Podcasts about Raumklang

  • 41PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Raumklang

Latest podcast episodes about Raumklang

TRASHOTHEK
#59 Kribbel, Krabbel, Katastrophen

TRASHOTHEK

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 47:00


Sven und Thorsten, haben es mit allerlei achtbeinigem Getier zu tun. In SPIDERS fällt eine düsterere Spinnenarmee über einen Wohnblock her, während es bei ARACATTACK eine ganze Kleinstadt erwischt. So ähnlich die Geschichten klingen, so unterschiedlich sind die Filme. Zusätzlich gibt es noch Eine Buchtipp und einen Terminhinweis…Leider war bei Thorsten das Mikro defekt, weshalb er diesmal im super duper Raumklang daherkommt. Wir bitten dies zu entschuldigen... SHOWNOTES ZUR FOLGE:Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Podcasters. Spotify abgeben könnt: ⁠https://podcasters.spotify.com/pod/show/trashothekFür die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung!Trailer zu SPIDERShttps://youtu.be/2XtSkG6Tyhw?si=xmdlbApxhPrziXxWTrailer zu ARAC ATTACKhttps://youtu.be/bm1CJ_4xmvM?si=mKf3Y2Vd6ucUpV5bTrailer zu SPIDERS ON A PLANEhttps://youtu.be/QqIb6RRT3nM?si=G-zZIkKhL8u01bhRDas JOHN CARPENTER-Buch kann hier bestellt warden:https://deadline-magazin.de/shop/buecher/john-carpenter-horror-und-apokalypse/Mehr zur Vorführung von DAS MIKADO PROJEKT von WIcked Vision & Buio Omegahttps://schauburg.ge-kinos.de/programm/film/das-mikado-projektDie TRASHOTHEK ist die Anlaufstelle für Fans von Filmen, Spielzeuch und Schnick Schnack mit dem ganz besonderen TRASH-Faktor. Garniert mit einem ordentlichen SchussRetro-Charme.Mehr von uns findet Ihr bei Youtube: https://www.youtube.com/@Trashothek

Tims sounTHcast
498 ECHTER immersiver Raumklang für Dolby Atmos? Studioverb mit realen Impulsantworten getestet!

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 17:16


Studioverb von Noisemakers ist kein gewöhnliches Reverb-PlugIn – es nutzt echte Impulsantworten realer Räume für authentischen Immersive Sound. In diesem Video erfährst du, wie Studioverb funktioniert, wie es klingt und ob es eine echte Alternative zu klassischen Hall-PlugIns ist. Ich teste es in verschiedenen Szenarien und teile meine Eindrücke. Klingt das wirklich wie ein echter Raum? Hör selbst! YouTube: https://youtu.be/4rlVILtp-Y0 https://www.noisemakers.fr/product/studio-verb/ Zum kostenlosen Cubase-Stammtisch anmelden: https://t314352df.emailsys1a.net/51/5885/b7d9bfeadc/subscribe/form.html?_g=1723224576 Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://payhip.com/b/oRXKh Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de  

SWR2 Erklär mir Pop
„Eleanor Rigby" von den Beatles

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 4:40


Der Song „Eleanor Rigby" erschien im Jahr 1966 auf dem Album „Revolver" der Beatles und geht vermutlich zu großen Teilen auf die Autorschaft Paul McCartneys zurück, der auch die Lead-Vocals singt. Eleanor Rigby ist eine erfundene Figur wie auch der im Song erwähnte Pater McKenzie. Der Titel handelt von einsamen Menschen in unserer Gesellschaft. Instrumental ist keiner der Beatles zu hören. Der Produzent George Martin hatte den Song für zwei Streichquartette arrangiert - eine für jene Zeit außergewöhnliche Besetzung, die dem Titel klanglich eine klassisch-romantische Anmutung verleiht. Dabei wählte Martin eine ungewöhnliche Aufnahmetechnik, die weniger den Raumklang einfing, vielmehr den Klang der Streichinstrumente ganz nah erleben lässt.

WDR Feature-Depot
Das ist Raumklang! Musikhören zu Hause zwischen Schellack und Streaming

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 54:14


Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so.// Von Sascha Wundes/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sascha Wundes.

WDR 3 Kulturfeature
Das ist Raumklang! Musikhören zu Hause zwischen Schellack und Streaming

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 54:14


Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so.// Von Sascha Wundes/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Sascha Wundes.

SWR2 Feature
Das ist Raumklang! Musikhören zu Hause zwischen Schellack und Streaming

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 54:39


Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden: Keine Schallplattencover, keine CDs, die das Interieur prägen würden. Und meistens auch keine großen HiFi-Anlagen oder Boxen mehr. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so. Sascha Wundes und Nicole Paulsen nehmen uns mit auf eine Reise in die Wohnzimmer der Bundesrepublik, zu Tonmöbeln, stylischen HiFi-Anlagen und dem konzentrierten Hören von Schallplatten. Und nicht zuletzt: dem seltsamen Klang der Demonstrations- und Testschallplatten. Von Sascha Wundes

CEU Podcasts
Medieval Liturgy and the Making of a Political Identity – A Case Study of Poland circa 1000

CEU Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023


In this interview, Paweł  Figurski, Assistant Professor at the Polish Academy of Sciences and a Humboldt Research Fellow at the University of Regensburg, talks with Karen Culver about his current research into medieval liturgy and the making of Polish political identity around the year 1000. In this newly Christianised region, Paweł  shows how the liturgy was used, not only to spread the Christian message, but also to build awareness of the emerging early medieval state through the repetition of rulers' names and propagation of the new name of a country (Polonia). This ritual was a key part in building a political identity not only among the literate clergy, but also with more straightforward means among the other members of the political elite.This podcast is part of a series of interviews covering Central Europe in the medieval period for MECERN and CEU Medieval Studies.In the interview the following recordings have been utilized. We thank the authors for enabling us to share medieval music in the podcast:1) "Annua recolamus” from the album Sacer Nidus - Św. Wojciech, Bolesław I. Chrobry i Otton III. w muzyce średniowiecznej by Ensemble Peregrina, dir. Agnieszka Budzińska-Bennett, Raumklang 2011 2) Exultet chant based on the Gradual of Bolesław II of Mazovia, MNK Czartoryski Museum in Kraków, Rr. 4922-4940 (olim: KrM MNK/XV/rys/2271-89), performed by Isabella Burns at the University of Notre Dame, 2015.

Perspektiven
Unterwegs mit dem Klanggärtner

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 30:01


Die Welt ist laut: sie dröhnt, brummt und rauscht. Andres Bosshard kämpft gegen Klangverschmutzung. Der Musiker und international beachteter Installationskünstler nennt sich Klanggärtner und gestaltet mit Architekt:innen lebensfreundlichere Klangräume. Die Ohren sind offen. Tag und Nacht loten sie Räume aus. Sie lieben Naturklänge, Wasserplätschern oder Vogelgesang. Laut Bosshard bevorzugen sie strukturierte Oberflächen, bei denen der Schall zurückgesendet wird. Glatte Flächen hingegen seien akustisch tot und für hörende Ohren nichtssagend. Damit sich Menschen wohl fühlen, brauche es einen gesunden Mix aus Klängen und Stille. Andres Bosshard spricht anstatt von Stille jedoch lieber vom «Murmelstrom des Lebens». Das ist für ihn der ideale Klang. Dieser Klang könne eine Verbindung zum unsichtbaren Lebensprinzip schaffen, wie Bosshard es nennt. Der Klanggärtner erklärt auf einem Spaziergang vom Zürcher Hauptbahnhof bis zum Alten Botanischen Garten, wie der menschliche Körper auf Raumklang reagiert. Er macht Mut, den Klangraum der Stadt aktiv mitzugestalten und erläutert, inwiefern das Lauschen ein spiritueller Vorgang sein kann. Autorin: Yvonn Scherrer Schreiben Sie uns Ihre Gedanken dazu auf redaktion.religion@srf.ch

HOW TO OPER
HOW TO OPER zu HAMLET

HOW TO OPER

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 22:47


In der aktuellen Folge sprechen Kathi Roeb und Linda Becker über die Neuproduktion Hamlet von Brett Dean, die am 26.6.2023 bei uns im Nationaltheater Premiere feiert. Dabei gehen Sie nicht nur historisch auf Shakespeares Klassiker ein sondern sprechen mit Dramaturgin Laura Schmidt über die Besonderheiten der Produktion von Brett Dean und Matthew Jocelyn. Warum die Musik einen so sphärischen Raumklang aufweist, könnt ihr in dieser Folge erfahren. Hamlet ist eine Produktion von Glyndebourne. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Dann schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials
insonic counterpoint für 4 Computerflügel

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 145:09


Mit Werken von Conlon Nancarrow, Klarenz Barlow, Jagyeong Ryu (UA), Jean-Claude Risset, Ludger Brümmer, u.a.; Soloklavier: Susanne Achilles [25.09.2021] Im Rahmen des Projektes »EASTN-DC« werden selbstspielende Klavierwerke im ZKM Foyer präsentiert. Die wohl gelungensten akustischen Musikmaschinen sind durch die Integration von Instrument und Computer steuerbare Konzertflügel. Deren Entwicklung folgt einer langen Historie von autark spielenden Player Pianos bis hin zu Nancarrows präziser Papierrollen-Steuerung mit pneumatischer Mechanik. Computerflügel ermöglichen eine ungeahnte rhythmische Präzision, die sich bei mehreren verwendeten Instrumenten auch als Raumklang artikuliert. Mit freundlicher Unterstützung des ComputerStudio der Hochschule für Musik Karlsruhe, das dieses Konzert mit der Leihstellung von drei Computerflügeln ermöglicht, werden im großen Klangraum des Foyer des ZKM insgesamt vier Computerflügel von einem Computer gesteuert.

pr mit computers integration instrument historie konzert hochschule foyers counterpoint instrumenten mechanik zkm raumklang computerstudio conlon nancarrow konzertfl klangraum klavierwerke jean claude risset musik karlsruhe ludger br
Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 037 Talk mit jüdischen Gästen: Akzeptanz und Toleranz lernen

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 33:48


Herzlich willkommen bei einer neuer Folge Schule Macht Medien. Auch dies ist einen ungewöhnliche Podcast-Folge, da sie wieder in der Aula der Marie Curie Schule gemeinsam mit SchülerInnen aufgenommen wurde. Daher auch der sehr authentische, aber etwas hallige Raumklang. Aufgenommen haben wir schon am 17. Mai anlässlich des Besuches von Gästen aus England, Israel und den USA. Alle sind Nachfahren ehemaliger Ronnenberger Judinnen und Juden, die als Ehrengäste vom Ronnenberger Verein für Erinnerungsarbeit eingeladen wurden. Das Gespräch mit SchülerInnen der Marie Curie Schule hat schon eine gewisse Tradition, da bereits Fritz Cohen, der noch in Ronnenberg aufgewachsen ist, bei der ersten Stolpersteinverlegung im Jahre 2005 hier in der Aula mit SchülerInnen sprach. Jetzt sind im Podcast sind seine beiden Töchter Elisabeth und Suzannen zu hören. Mit deren Berichten die Aufnahme auch beginnt. Aber auch unserer die SchülerInnen beantworten die Frage der Gäste, wie man heute Ausgrenzung, Rassismus und Demütigung verhindern kann. Der Podcast ist ein Zusammenschnitt der über zweistündigen Veranstaltung. Besonderer Dank geht daher an Thomas Döscher, der die Berichte der Gäste übersetzt und zusammenfasst. Informationen zur Veranstaltung: 17 Jüdinnen und Juden aus England, Israel, den USA und Deutschland, die vom 15. bis zum 20. Mai 2022 nach Ronnenberg eingeladen worden sind, besuchten die Marie Curie Schule. Sie sind Nachkommen der 25 vertriebenen oder ermordeten Jüdinnen und Juden aus Ronnenberg.
Die beiden letzten noch lebenden Vertriebenen – Ursula Löwenstein geb. Seligmann in Jerusalem und Fritz G. Cohn in Chicago – konnten wegen ihres hohen Alters nicht mehr reisen, begleiten aber geistig und voller Anteilnahme den Besuch ihrer Verwandten von ihren Wohnorten aus. Die Veranstaltung wurde zusammen mit SchülerInnen aus dem Seminarfach Erinnerungskultur und dem Kurs Darstellendes Spiel gestaltet. Nach einer Präsentation der Schülerinnen und Schüler fand eine lebhafte Diskussion mit den Gästen statt.
Mit einer Theaterszene wurde der lebendige Geschichtsunterricht an die Gegenwart angebunden: Auch heute gilt es Ausgrenzung, Rassismus und Demütigung im Keim zu ersticken. Anschließend besuchten die Gäste gemeinsam mit SchülerInnen die Stolpersteine in Ronnenberg. Die gesamte Tonspur für Interessierte: „Besuch von Nachkommen Ronnenberger Jüdinnen und Juden“ (Bericht der MCS) https://cms.mcs-rbg.de/blog/besuch-von-nachkommen-ronnenberger-juedinnen-und-juden/ Musik Herzlichen Dank an Jürgen Schlüter für den SMM Sound! Für Themenvorschläge, um Gäste zu empfehlen und um weiterzudiskutieren kommt in unsere Signal-Gruppe https://signal.group/#CjQKIC61VHuVRYs_PIcSzR5VbWGEz11l89gT_OEO9ME5HkhWEhB3MBzNVeBFtcu8OmIm6bq9 Kontakt team@schulemachtmedien.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/schulemachtmedien/message

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#211 Auf der Suche nach topmodernen Kopfhörern mit Rauschunterdrückung, die kein Monatsgehalt kosten? Dann werft einen Blick auf die neuen UGREEN T3 HiTune!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 31, 2022 18:03


Auf der Suche nach topmodernen Kopfhörern mit Rauschunterdrückung, die kein Monatsgehalt kosten? Dann werft einen Blick auf die neuen UGREEN T3 HiTune!Den passenden Kopfhörer zu finden, ist heutzutage nicht einfach. Soll er Rauschunterdrückung können? Dann ist er meistens nicht bezahlbar. Soll er gut klingen, steigt der Preis zusätzlich in weitere Höhen. Und dann muss das Design auch noch knallig, zurückhaltend und modern sein. Wow, das sind jetzt aber auch echt drei Dinge, die geht überhaupt nicht? Doch! Werft einen Blick auf die neuen UGREEN HiTune T3, dort habt ihr schickes, unauffälliges Design, ANC, also active noise cancelling und guten Sound zum kleinen Preis! UGREEN T3 HiTune - meine Preiswunder In-Ears mit ANC / Bild-/Quelle: privat Man kann heute für Kopfhörer mal schnell ein halbes Monatsgehalt ausgeben. Vor allem, wenn sie ANC, Active Noise Cancelling haben sollen. Wenn sie dann auch noch mehrere Mikrofone haben, damit sie auch als Freisprecheinrichtung für Handy oder den Laptop zu Hause funktionieren sollen, wird der Preis auch nicht gerade günstiger. Dann kommt eine Akkulaufzeit von schon mal sechs oder mehr Stunden obendrauf. Und wenn dann noch künstliche Intelligenz mitmischt, werden sie schnell mal unbezahlbar. Ach: und, klar, sie sollten kabellos per Bluetooth, und wenn schon, gleich dem neuesten Standard kommen. Ka-Tsching macht die Registerkasse beim Ausgang... Umso verblüffter war ich, als ich gesehen habe, dass UGREEN ein neues Modell namens T3 HiTune auf den Markt gebracht hat. Schwerpunkt natürlich Musik hören, Bass wabern und klare Höhen und Mitteltöne. Und das mit einer Akkuladung für 24 Stunden. Aber die In-Ears können mehr: sie bringen Bluetooth 5.2 mit, um die Latenzzeiten, gerade falls ihr damit auf dem Handy zocken wollt, so niedrig wie möglich zu halten. Aber Achtung: das muss euer Handy auch können und unterstützen! Auch, dank neuester Standards und Technik, war es noch nie so einfach, Kopfhörer mit mehreren Geräten zu koppeln und quasi "instant" zwischen ihnen Hin und Her zu wechseln. So macht es Spaß, mit nur einem Satz zwischen Kindle, Handy und anderen Handy zu springen und immer binnen kürzester Zeit wieder verbunden worden zu sein. Der Ladekoffer hatte mich zuerst misstrauisch gemacht. Schickes zurückhaltendes Design, aber er fühlte sich einfach ein wenig "zu wenig" an. Da ich ihn aber nun, ohne Rücksicht auf wasauchimmer, seit Wochen bei mir trage und sowohl der Deckel unbeschädigt noch am Gehäuse hängt und auch nichts gebrochen ist, muss ich hier meine Meinung ändern: solide Verarbeitung. Das ganze wird per USB-C verbunden und geladen, der Ladekoffer hat einen zusätzlichen Akku verbaut und auch die Kopfhörer versorgen sich selbst mit Strom. Für Sportler und Freiluftfanatiker sei es dazu gesagt: die Köpfhörer sind nach IPX5 Spritzwasser- und Sportlerschweiß-sicher. Was mich aber wirklich überzeugt hat: die Telefonqualität. Klar, behaupten, dass eine KI hier die Qualität verbessert, kann jeder. Aber bei den T3 funktioniert es. Ich wurde bisher noch kein einziges Mal darauf angesprochen, dass man mich nicht verstehen würde. Dass um mich rum zu viele Nebengeräusche zu hören sind. Oder dass ich zu leise oder einfach zu sehr durch Kratzen oder Aussetzern nicht zu verstehen bin. KI und neuester Bluetooth-Standard. Sehr schön, wenn beides in einem Gerät ist. Auch habe ich das Pech, dass ich mit Ohren gesegnet bin, in denen ausschließlich durch Silikon-Formen gehaltene Ohrhörer oder -stöpsel nicht halten. Und schon gar nicht längere Zeit. Die Anzahl verlorener einzelner Kopfhörer meinerseits füllen wohl bei so manchen U-Bahn-Anbieter schon Regalmeter. Aber bei den vier mitgelieferten Größen war für jedes Ohr die ideale Passform dabei. Sehr zu meiner Freude, kein Risiko, dass mit der Kopfhörer unter den stoppenden Bus fällt, weil ich einen Rucksack von der Schulter nehme. Oder ich den Hut zurechtrücke. Oder, der menschliche Klassiker, ich mich da mal kratzen muss. Nein, passecht in Position. Ich bin, was die Tonqualität angeht, an sich einfach. Höre ich doch fast nur Podcasts, wenn ich unterwegs bin. Aber in den letzten Tagen war ich soviel unterwegs, dass ich abends keine Pods mehr hatte - also musste amazon Music ran. Und egal ob ich mich durch die besten Vorlagen heutiger Musik aus den 1930er und 1940er gespielt habe, ich war sehr zufrieden mit Bass, Höhen und Tiefen und dem zeitgleichen Zusammenspiel in meinen Ohren. Kleine Raffinesse: die drei LEDs an Ladecase, die dir jederzeit den Ladezustand des Ladecase-Akkus anzeigt. Wenn alle drei dauerhaft leuchten, reden wir über 100 %, wenn die Dritte blinkt, ist der Akku zwischen 65 und 100 %, wenn nur eine brennt und die zweite blinkt, sind noch 30-65 % Power im Case und wenn die letzte LED blinkt ist der Akku bald leer. Aber gut zu wissen, dass die Akkus im Case und die in den Kopfhörer 24 Stunden Musikgenuss ermöglichen. Die Bedienung erfolgt natürlich über Touch-Gesten direkt an den beiden Ohrstöpseln. Da ich meist nur einen trage, kann ich hier nur aus der Anleitung zitieren: 2x schnell auf der linken/rechten Seite tippen, springt zum nächsten/letzten Track. Wahlweise links oder rechts einmal tippen pausiert bzw. setzt das Abspielen fort. Telefonanrufe können durch zweifach schnelles Tippen angenommen oder beendet werden. Anrufe ablehen geht ebenfalls über beide Seiten durch Drücken und zwei Sekunden halten. ANC lässt sich über den rechten Kopfhörer steuern. Einfach zwei Sekunden gedrückt halten, um zwischen ANC, Raumklang und normalen Modus, der ideal für Musik ist, umschalten. Und wenn der linke Kopfhörer für zwei Sekunden gedrückt wird, aktiviert man den im Handy verbauten Sprachassistenten. Ich muss allerdings gestehen, dass diese eine Geste auf meinem Pixel-Androiden nicht geklappt hat. Ach so: Die ANC-Umschaltung und der Sprachassistent geht nur, wenn beide Kopfhörer aktiv sind und im Ohr getragen werden, während die Telefon- und Musikbedienungsgesten auch mit nur einem Ohrstöpsel funktionieren. Ob und wie weit das sinnvoll ist, müsst ihr selbst wissen...! Und ein besonderes Gimmick: die Kopfhörer sprechen mit dir. Ich schaffe es ja regelmäßig, mit einem Ohrhörer vom Süd- in den Ostflügel zu gehen, was das beste Bluetooth nicht schaffen kann. Ihr kennt die Problematik ja auch - und UGREEN hat dafür eine Lösung: wenn die Verbindung abreißt, sagt mir eine Stimme im schönsten Englisch: "Bluetooth disconnected!". Und wenn ich auf dem Rückweg bin und das Signal wieder ausreicht, kommt "Bluetooth conneted" und dann geht es genau an der Stelle weiter, wo ich vorher getrennt wurde. Finde ich sehr praktisch. Da ich die englische Ansage gut finde, habe ich bisher nicht nachgesehen, ob man die auch auf Deutsch oder weitere Sprachen umstellen kann... Und jetzt, nach all den Funktionen und Möglichkeiten, der Hammer: Die Kopfhörer gibt es aktuell bei amazon für knapp 36 Euro - abzüglich einer Aktion von 10 %! Für den Preis und den Leistungsumfang heißt es zuschlagen! Ich bin nach wie vor von dem guten Sitz, der hervorragenden ANC und dem guten Sound sehr angetan. Die Akkuleistung begleitet mich durch den Tag, wobei ich noch mal erwähnen möchte, dass ich meistens nur einen der beiden Buds im Ohr trage. Wer also auf der Suche nach guten ANC-Köpfhörern ist, sollte die T3 HiTune mal genauer betrachten! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
The Alan Parsons Project – "Eye In The Sky”

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later May 30, 2022 43:44


Es ist das erfolgreichste Album der Band: “Eye In The Sky”. Im Mai 1982 brachte das Alan Parsons Project ihr legendäres Album raus, das jetzt seinen 40. Geburtstag feiert. “Eye In The Sky” ist bereits das sechste Studioalbum der Band, die vor allem in ihren ersten Jahren sehr produktiv waren. Von 1975 bis 1980 veröffentlichte die Band jedes Jahr ein neues Album. Dieses „Auge am Himmel“ steht bei dem Albumtitel für die Überwachung. Es ist nämlich ein Konzeptalbum, dass die Annahme voraussetzt, dass wir unter ständiger Beobachtung stehen.   Das Album wurde nach seiner Veröffentlichung 1982 für zwölf Grammys nominiert, konnte damals aber keinen gewinnen. Erst 2019. 35 Jahre später gab es zur Wiederveröffentlichung des Albums endlich einen Grammy für das “Best Immersive Audio Album” (übersetzt: das beste Raumklang-Album). Dabei kannte sich Bandgründer Alan Parsons schon bei der Ur-Veröffentlichung mit Raumklang und Sound aus. Nicht umsonst war er Tontechniker in den legendären Abbey Road Studios und hat auch bei den letzten Platten der Beatles am Sound getüftelt. In den Abbey Road Studios lernte Parsons dann auch Eric Woolfson kennen. Nach nur einem Jahr gründeten die beiden dann das “Alan Parsons Project”. __________ Über diese Songs vom Album “Eye In The Sky” wird im Podcast gesprochen: 11:09 Mins – “Sirius” 18:43 Mins – “Eye In The Sky” 27:01 Mins – “Silence And I” 33:14 Mins – “You're Gonna Get Your Fingers Burned” 37:49 Mins – “Old And Wise” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 34:37 Mins – “Waiting For The Day” von Gerry Rafferty 40:16 Mins – “She's Not There” von The Zombies __________ Links zum Podcast: Offizielle Seite des Albums https://www.the-alan-parsons-project.com/eye-in-the-sky Eye in the Sky Review von Stephen Thomas Erlewine  bei Allmusic https://www.allmusic.com/album/mw0000195219 Alan Parsons Project YouTube Channel https://www.youtube.com/channel/UCOANtcwoFl_Hm02fMWVIgGg __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Makro Mikro
Ich hör, ich hör, was du nicht hörst: Ein Ausflug in die Welt des Schalls – MAKROMIKRO #60

Makro Mikro

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 31:12


Viele von uns kennen ihn – den Cocktailparty-Effekt. Eine Menge an Menschen, die alle unterschiedliche Gespräche miteinander führen, ein großes akustisches Tohuwabohu. Und doch ist es uns möglich, unserem jeweiligen Gesprächspartner zu folgen. Indem wir selektiv hören, blenden wir alle nicht-relevanten Geräusche aus und konzentrieren uns auf eine bestimmte Schallquelle. Wie gut wir hören, hängt nämlich nicht nur von der Anatomie und Funktion unserer Ohren ab – wie die akustischen Signale, die uns von außen erreichen, im Gehirn verarbeitet werden, spielt eine ganz wesentliche Rolle. Am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wird rund ums Thema Hören geforscht: Wie kann man das Hören mit Neuroprothesen wie z.B. Cochlea-Implantaten verbessern? Wie steht es um unsere akustische Aufmerksamkeit? Wie nimmt man Raumklang wahr? Und was macht eigentlich Lärm mit uns? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Schallforscher*innen und Psychoakustiker*innen über diese und viele weitere Themen rund um Schall. Mit Martin Lindenbeck, Bernhard Laback, Diane Baier, Piotr Majdak und Robert Baumgartner. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: © Unsplash/Franco Antonio Giovanella

Harnoncourts Klang-Reden
Klangraum und Raumklang (9)

Harnoncourts Klang-Reden

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 27:00


Dass man alte Musik auch auf modernen Instrumenten adäquat, „sprechend“, aufführen kann, hat Nikolaus Harnoncourt mehrfach betont und mit großen Symphonieorchestern eindrucksvoll bewiesen. Auch die Balance der Instrumentengruppen und der Einfluss des Raumes sind essenziell für den Gesamteindruck. - Diese Episode von "Harnoncourts Klang-Reden" wurde am 4. April 2022 im "Ö1 Kulturjournal" gesendet und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at

Sound the Trumpet, Strike the Viol!
Sound the Trumpet, Strike the Viol!

Sound the Trumpet, Strike the Viol!

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 59:59


Oudemuziekkenner Kees Koudstaal schotelt u de mooiste en recentste CD’s met oude en klassieke muziek voor. Vandaag de nieuwe albums van La Rubina, James Taylor & Masaaki Suzuki, The Counterpoints, Théotime Langlois de Swarte en Phantasm.   1. Dario Castello (1602-1631) – Sonata seconda Uitvoerenden: La Rubina (cd: ‘Rorate coeli', RaumKlang 4102, 2021)   2. […]

RAKETEREI
So nimmst du deine Musik radiotauglich selbst auf

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 31:50


MRJN ist Musikerin und Tontechnikerin – sie unterstützt FLINT*- Personen dabei, die eigene Musik radiotauglich von zu Hause aus kostengünstig und unabhängig zu produzieren und zu vertreiben. Sie selbst bewegt sich im Bereich E-Pop mit RnB-Einflüssen und behandelt in ihren meist autobiografischen Texten gern Tabuthemen wie Selbstliebe, Wut oder sexualisierte Gewalt. Durch eher fröhliche Melodien schafft sie ein Gleichgewicht zwischen Melancholie und Freude. Musik ist schon seit frühester Kindheit ihre große Leidenschaft, die Tontechnik gesellte sich erst später dazu – eine äußerst praktische Kombination. Nachdem ein Freund ihr Technik-Interesse entfacht hatte, wollte MRJN genauer wissen, was in einem Tonstudio hinter den Knöpfen passiert und worauf man beim Aufnehmen achten muss. So studierte sie Tontechnik und erschloss sich die Basics rund um Raumklang, Schall und Mikrofonierung. Ich spreche mit ihr über die zentrale Frage, ob man überhaupt Angst vor Tontechnik haben muss – Achtung, Spoiler: Muss man nicht! MRJN erzählt von ihren Erfahrungen als einzige Frau im Tontechnikstudium, vom Gefühl, sich immer doppelt und dreifach beweisen zu müssen und dem daraus entstehenden ungesunden Perfektionismus. Außerdem verrät sie, mit welch einfachen Mitteln man zu Hause radiotaugliche Aufnahmen machen kann – vom Teppich über das Interface und Mirko bis hin zur passenden Software. Wie ein Hip-Hop-Workshop den Grundstein für ihre zweite Leidenschaft legte, was man unter »Bassfallen« versteht und welche Tontechnik-Mythen existieren, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. In dieser Podcastfolge lernst du,

TECHTALK
TECHTALK, S04E42: ‘Über Spatial Audio mit Dolby Atmos und Lossless Audio'

TECHTALK

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 44:59


Bereits im letzten Jahr stellte Apple ‚Spatial Audio‘ – im Deutschen ‚3D-Audio‘ – für die AirPods Pro vor, einen Raumklang auf Basis von Dolby Atmos. Patrick und Ben sprechen über die Vor- und Nachteile, die Notwendigkeit von verlustfreier Musik, die Zukunft von Audio, und mehr.

Tech-Freaks – der Hightech-Podcast von BILD
Wozu brauche ich 3D-Audio?

Tech-Freaks – der Hightech-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later May 27, 2021 53:59


Apple hat dieser Tage Spatial Audio vorgestellt, also Rundumklang oder auch 3D-Audio. Damit sind sie nicht die ersten, auch nicht die einzigen. Auch Amazon Music bietet Surround-Sound an. Oder Tidal und auch noch andere. Die Tech-Freaks fragen jedoch: Warum brauche ich Raumklang bei Musik? Wie funktioniert das? Für welche Anwendungen ist es sinnvoll? Was können die Anderen? Darüber hinaus gibt es diese Themen: USB-C wird stärker, die E3 unwichtiger, Displays biegsamer und Star Wars erlebbarer. Viel Spaß!

Die Lange Leitung
Folge 61: Blutwurst, Freundschaften und Jeanette Biedermann!

Die Lange Leitung

Play Episode Listen Later May 21, 2021 92:34


Es hallt noch etwas in Mittelfranken. Tobi sitzt im noch spartanisch eingerichteten Arbeitszimmer seiner neuen Wohnung und kämpft gegen den Raumklang an - das ist aber auch das Einzige, was so richtig neu ist. Denn ansonsten erwartet euch in Folge 61 Altbewährtes. Neben dem Newsblock, der diesmal auch ein paar Wrestling-News hat, kommen wir ungeplant auf Alex Wright, den ehemaligen deutschen WCW-Star zu sprechen - und klären, warum wir ihn eigentlich noch nicht in unseren Podcast eingeladen haben. Außerdem macht sich Andi selbst Lust auf Blutwurst und wir reden über deutsche Musikstars der 80er- und 90er-Jahre. Ein weiteres Thema, über das wir spontan quatschen, sind Freundschaften, und warum sie mit zunehmendem Alter immer weniger werden. Im Filmbingo gibt's dann die Nachlese aus unserem 1997-Rückblick - Andi urteilt über Con Air mit Nicolas Cage und Tobi hat sich Das fünfte Element mit Bruce Willis gegeben. Funktionieren diese Filme heute immer noch? Gibt es Vorteile, die wir aus der Pandemie ziehen? Kann jemand namens Biedermann ein Sex-Symbol sein? Hatte Prof. Brinkmann einen geheimen Zwilling? Drei dieser Fragen beantworten wir in Folge 61.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Good Times Bad Times“ von Led Zeppelin

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 5:58


Der Titel war der Eröffnungstitel des Debütalbums der britischen Rockband und erschien im Jahr 1969. Musikalisch gehört Led Zeppelin zu den Pionieren des Hard- und Bluesrock, des Progressiv Rock und des aufkeimenden Heavy Metal. Die Band zählt mit insgesamt über 300 Millionen verkauften Alben zu den erfolgreichsten überhaupt. Der Song "Good Times Bad Times" besticht durch das ganz besondere Gitarrenspiel des Bandgründers und Produzenten Jimmy Page, die revolutionäre Technik am Schlagzeug durch John Bonham und den für die damalige Zeit ebenfalls revolutionären Raumklang.

SWR2 Erklär mir Pop
„Good Times Bad Times“ von Led Zeppelin

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 5:58


Der Titel war der Eröffnungstitel des Debütalbums der britischen Rockband und erschien im Jahr 1969. Musikalisch gehört Led Zeppelin zu den Pionieren des Hard- und Bluesrock, des Progressiv Rock und des aufkeimenden Heavy Metal. Die Band zählt mit insgesamt über 300 Millionen verkauften Alben zu den erfolgreichsten überhaupt. Der Song "Good Times Bad Times" besticht durch das ganz besondere Gitarrenspiel des Bandgründers und Produzenten Jimmy Page, die revolutionäre Technik am Schlagzeug durch John Bonham und den für die damalige Zeit ebenfalls revolutionären Raumklang.

Holle to go // Podcast Sessions pres. by Lars Moston
Frau Holle Podcast Sessions #8 | feat. Oliver Raumklang

Holle to go // Podcast Sessions pres. by Lars Moston

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 58:05


Lars Moston welcomes you to Frau Holle Podcast Sessions #8 We feature an exclusive mix of electronic music from top artists out of Hamburg and all around the world. Enjoy what you hear, spread if you like and remember: Frau Holle loves you. ⚫️✖️ If you like what you hear: feel free to share this podcast and let the world enjoy it! Born-and-bred Berliner Oliver Raumklang has been quick to make a name for himself as a DJ thanks to his passion for house music. For the last 12 years he has been playing his way around Europe´s club scene. Always on the hunt for new tracks, no two of Oliver's sets ever sound alike. He is known for deep sounds, rhythmic grooves and feel-good vocals combined together with perfect mixing to create an electrifying set. He has made it his goal to serve up a clear and distinctive sound that never fails to leaves its impression on the crowd. Also he is one of the few who, in spite of digital transformation, remains faithful to the vinyl. _____________________________ ✘ Stay connected w/ Frau Holle: Soundcloud: @clubfrauholle Facebook: www.facebook.com/frauhollehamburg/ Instagram: www.instagram.com/club_frauholle/ Artwork: KatjaNö, Hanna Steinhoff Text: Anja Grims / Grimseline Curator: Lars Moston Premieres and Newcomer Mixes Submissions: clubfrauholle@gmail.com ✘ Oliver Raumklang (Circular Music) Facebook: www.facebook.com/oliverraumklang Soundcloud: @oliver-raumklang Instagram: www.instagram.com/oliver.raumklang Booking: oliver.raumklang@hotmail.de

brettagoge (Brettalogie)
[#147] Die brettagogen-Tops des Spielejahrgangs 2020 - Sonderfolge

brettagoge (Brettalogie)

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 182:27


Guten Morgen liebe Klasse, just letzte Woche erst konntet ihr hören, was uns brettagogen dieses Jahr leider enttäuscht hat. Aber jetzt ist der Kopf frei, um in schönen Erinnerungen an das Jahr zu schwelgen und über die besten Spielerfahrungen des Jahres zu plaudern. Und wie es der Zufall so wollte ergab sich die Möglichkeit, die Folge zusammen, also Angesicht zu Angesicht, aufzunehmen. Das hat jetzt ein wenig Konsequenzen für den Sound gehabt, aber uns hat so einfach nochmal einiges mehr Spaß gemacht. So isses halt. Da man es aber trotz Raumklang wegen des großartigen Inhalts dennoch höre kann, wünschen wir: Viel Spaß mit der Sonderfolge 147! - die brettagogen - Intro/Outro Musik: Bubens van Lyk

Blndspod
Kaffee? Ok. Aber Rotwein???

Blndspod

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020


Eine Folge wie ein Monumentalfilm: Marc Kairies hat mich in meinem Studio in Flensburg besucht. In den gut 2 Stunden haben wir einiges beackert - über allem schwebte das große Thema "Analoge Fotografie heute" (bzw. im 21. Jahrhundert.) Ganz nebenbei habe ich erfahren, dass man auch mit Rotwein Filme entwickeln kann, warum Menschen auf alten Bildern nie lachen und man Kameras vor dem Kauf durchaus mal einem Geruchstest unterziehen sollte. Also: Viel Spaß beim Hören! In der nächsten bzw. übernächsten Folge geht es übrigens nicht um analoge Fotografie, sondern darum, wie es möglich ist, in der digitalen Fotografie eine Art von Entschleunigung zu finden. Wie ihr merken werdet, ist die Soundqualität etwas dürftig. Was ich beim Editieren gelernt habe: Mein Atelier ist für Podcasts nicht sonderlich geeignet. Den etwas dominanten "Raumklang" bitte ich also zu entschuldigen. p, li { white-space: pre-wrap; }

Sound&Recording - Musikproduktion
Drum Recording & der Raumklang - Tresorfabrik - Wochenrückblick #31

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 82:03


Der Raumklang ist ein wichtiges klangliches Stilmittel und tragendes Element zur Platzierung der Drums im Mix und für den Gesamt-Sound eines Tracks. Welche Rolle der Raumanteil bereits bei den Drum-Recordings spielt, ist sicherlich Genre abhängig. Und es eignet sich auch nicht jeder Aufnahmeraum dazu, ein großes Setup an Raum-Mikrofonierung zu fahren. Das Tresorfabrik-Tonstudio (www.tresorfabrik.com) in Duisburg ist allerdings bekannt für seinen gut klingenden Aufnahmeraum und den tollen Drum-Sound, der dort entsteht. In dieser Episode sprechen wir mit Aljoscha Mallmann, dem Gründer der Tresorfabrik, und Engineer Berry Habip über das Thema Raumklang bei Schlagzeug-Aufnahmen. Im Gespräch verraten uns die beiden, welchen Stellenwert die Raummikrofonierung für sie hat, wie sie an die Aufnahme des Raums herangehen, welche Mikrofonien und Mikrofone sie beim Recording einsetzen und teilen mit uns ihre Erfahrungen aus dem Recording-Prozess. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: www.soundandrecording.de/shownotes YouTube: www.youtube.com/channel/UCLv8JI4EP8Su0Cns2pVk4oA Facebook: www.facebook.com/SoundAndRecording/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neuer Raumklang mit verteilten Soundpartikeln

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 6:36


Eine kleine portugiesische Firma will neue Standards für Raumklang setzen. Dazu haben die Entwickler eine Software erstellt, die den Klang mit virtuellen Partikeln im Raum verteilt. Beim Hören wirkt es dann, als ob sich das Geräusch im Raum bewegt.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#625 – Hifi Luftrüsseltröte

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019


Aus der Preshow: Hilft ein besserer Kopfhörer für die Aufnahmen?, Raumklang, #hsaudioqualität Meistens Dienstag live zuhören, oft 18:00 Uhr aber immer im Slack dabei sein Das Geräuschrätsel™ von Jochen #Feedback zu #623 von Bernhard: Kamera ohne Sucher geht ja gar nicht! Sigma Days mit Workshops und der Möglichkeit, neueste Technik zu leihen und Techniker zu … „#625 – Hifi Luftrüsseltröte“ weiterlesen Der Beitrag #625 – Hifi Luftrüsseltröte ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#625 – Hifi Luftrüsseltröte

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019


Aus der Preshow: Hilft ein besserer Kopfhörer für die Aufnahmen?, Raumklang, #hsaudioqualität Meistens Dienstag live zuhören, oft 18:00 Uhr aber immer im Slack dabei sein Das Geräuschrätsel™ von Jochen #Feedback zu #623 von Bernhard: Kamera ohne Sucher geht ja gar nicht! Sigma Days mit Workshops und der Möglichkeit, neueste Technik zu leihen und Techniker zu … „#625 – Hifi Luftrüsseltröte“ weiterlesen Der Beitrag #625 – Hifi Luftrüsseltröte ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Hanns Holger Rutz: The Condensations of Algorithmic Spaces

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 43:38


inSonic 2018: Algorithmic Spaces | Symposium [07.12.18 - 08.12.18] Machine-learning algorithms in space- and time-based media, data sonification and visualization, algorithmic processes for spatial sound generation – in 2018, the topic of algorithms and big data will be negotiated within the framework of the festival, discussing to what extent algorithms have long since penetrated both above and below the public radar into socially relevant everyday processes as well as into the media arts. /// 2018 werden im Rahmen des Festivals »inSonic« die Themen Algorithmen und Big Data verhandelt und kritisch diskutiert, inwiefern Algorithmen längst oberhalb und unterhalb des Öffentlichkeitsradars sowohl in gesellschaftsrelevante Alltagsprozesse als auch in die medialen Künste eingedrungen sind. Das Festival wird von einem zweitägigen Symposium begleitet, in dessen Rahmen die Positionen der beteiligten KünstlerInnen sowie neue künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Algorithmen und Raumklang verhandelt werden.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Sebastian Neitsch (Quadrature): Artistic interpretation of Extraterrestrial Noise using Artificial Intelligence

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 57:04


inSonic 2018: Algorithmic Spaces | Symposium [07.12.18 - 08.12.18] Machine-learning algorithms in space- and time-based media, data sonification and visualization, algorithmic processes for spatial sound generation – in 2018, the topic of algorithms and big data will be negotiated within the framework of the festival, discussing to what extent algorithms have long since penetrated both above and below the public radar into socially relevant everyday processes as well as into the media arts. /// 2018 werden im Rahmen des Festivals »inSonic« die Themen Algorithmen und Big Data verhandelt und kritisch diskutiert, inwiefern Algorithmen längst oberhalb und unterhalb des Öffentlichkeitsradars sowohl in gesellschaftsrelevante Alltagsprozesse als auch in die medialen Künste eingedrungen sind. Das Festival wird von einem zweitägigen Symposium begleitet, in dessen Rahmen die Positionen der beteiligten KünstlerInnen sowie neue künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Algorithmen und Raumklang verhandelt werden.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Tom Mudd: Interacting with non-linear Dynamical Agents

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 38:56


inSonic 2018: Algorithmic Spaces | Symposium [07.12.18 - 08.12.18] Machine-learning algorithms in space- and time-based media, data sonification and visualization, algorithmic processes for spatial sound generation – in 2018, the topic of algorithms and big data will be negotiated within the framework of the festival, discussing to what extent algorithms have long since penetrated both above and below the public radar into socially relevant everyday processes as well as into the media arts. /// 2018 werden im Rahmen des Festivals »inSonic« die Themen Algorithmen und Big Data verhandelt und kritisch diskutiert, inwiefern Algorithmen längst oberhalb und unterhalb des Öffentlichkeitsradars sowohl in gesellschaftsrelevante Alltagsprozesse als auch in die medialen Künste eingedrungen sind. Das Festival wird von einem zweitägigen Symposium begleitet, in dessen Rahmen die Positionen der beteiligten KünstlerInnen sowie neue künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Algorithmen und Raumklang verhandelt werden.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
David Pirrò: Performing with Algorithms

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 40:54


inSonic 2018: Algorithmic Spaces | Symposium [07.12.18 - 08.12.18] Machine-learning algorithms in space- and time-based media, data sonification and visualization, algorithmic processes for spatial sound generation – in 2018, the topic of algorithms and big data will be negotiated within the framework of the festival, discussing to what extent algorithms have long since penetrated both above and below the public radar into socially relevant everyday processes as well as into the media arts. /// 2018 werden im Rahmen des Festivals »inSonic« die Themen Algorithmen und Big Data verhandelt und kritisch diskutiert, inwiefern Algorithmen längst oberhalb und unterhalb des Öffentlichkeitsradars sowohl in gesellschaftsrelevante Alltagsprozesse als auch in die medialen Künste eingedrungen sind. Das Festival wird von einem zweitägigen Symposium begleitet, in dessen Rahmen die Positionen der beteiligten KünstlerInnen sowie neue künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Algorithmen und Raumklang verhandelt werden.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Jonathan Reus: Insights in »Wordweaving«

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 42:13


inSonic 2018: Algorithmic Spaces | Symposium [07.12.18 - 08.12.18] Machine-learning algorithms in space- and time-based media, data sonification and visualization, algorithmic processes for spatial sound generation – in 2018, the topic of algorithms and big data will be negotiated within the framework of the festival, discussing to what extent algorithms have long since penetrated both above and below the public radar into socially relevant everyday processes as well as into the media arts. /// 2018 werden im Rahmen des Festivals »inSonic« die Themen Algorithmen und Big Data verhandelt und kritisch diskutiert, inwiefern Algorithmen längst oberhalb und unterhalb des Öffentlichkeitsradars sowohl in gesellschaftsrelevante Alltagsprozesse als auch in die medialen Künste eingedrungen sind. Das Festival wird von einem zweitägigen Symposium begleitet, in dessen Rahmen die Positionen der beteiligten KünstlerInnen sowie neue künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Algorithmen und Raumklang verhandelt werden.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Panel Discussion | inSonic 2018: Algorithmic Spaces

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 66:16


inSonic 2018: Algorithmic Spaces | Symposium [07.12.18 - 08.12.18] Machine-learning algorithms in space- and time-based media, data sonification and visualization, algorithmic processes for spatial sound generation – in 2018, the topic of algorithms and big data will be negotiated within the framework of the festival, discussing to what extent algorithms have long since penetrated both above and below the public radar into socially relevant everyday processes as well as into the media arts. /// 2018 werden im Rahmen des Festivals »inSonic« die Themen Algorithmen und Big Data verhandelt und kritisch diskutiert, inwiefern Algorithmen längst oberhalb und unterhalb des Öffentlichkeitsradars sowohl in gesellschaftsrelevante Alltagsprozesse als auch in die medialen Künste eingedrungen sind. Das Festival wird von einem zweitägigen Symposium begleitet, in dessen Rahmen die Positionen der beteiligten KünstlerInnen sowie neue künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Algorithmen und Raumklang verhandelt werden.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Damian Dziwis: Me against the Machine

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 38:29


inSonic 2018: Algorithmic Spaces | Symposium [07.12.18 - 08.12.18] Machine-learning algorithms in space- and time-based media, data sonification and visualization, algorithmic processes for spatial sound generation – in 2018, the topic of algorithms and big data will be negotiated within the framework of the festival, discussing to what extent algorithms have long since penetrated both above and below the public radar into socially relevant everyday processes as well as into the media arts. /// 2018 werden im Rahmen des Festivals »inSonic« die Themen Algorithmen und Big Data verhandelt und kritisch diskutiert, inwiefern Algorithmen längst oberhalb und unterhalb des Öffentlichkeitsradars sowohl in gesellschaftsrelevante Alltagsprozesse als auch in die medialen Künste eingedrungen sind. Das Festival wird von einem zweitägigen Symposium begleitet, in dessen Rahmen die Positionen der beteiligten KünstlerInnen sowie neue künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Algorithmen und Raumklang verhandelt werden.

Let's Discult Podcast (Deep house, Tech-house, Techno, House, Underground)

Watch the Full Show : https://youtu.be/_W5o493HtLs Livestream Session [06.03.19] Oliver Raumklang is known for deep sounds, rhythmic grooves and feel-good vocals combined together with perfect mixing to create an electrifying set. Artist Links : . Facebook : https://urlz.fr/9nKw . Soundcloud:@oliver-raumklang

Iris ter Shiphorst Meisterkurs
12. „Dislokationen“, Teil 3 - Raumklang, Verstärkung, Ambivalenz

Iris ter Shiphorst Meisterkurs

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 15:10


Unkult Podcast
Episode 2 – Von Social Science und Fiction

Unkult Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017


In der zweiten Episode dreht sich alles um Utopien und Dystopien in der Science Fiction. Mit dabei: Bessere Audio-Qualität, Rum-Cola, Soziologen-Namedropping, fancy Raumklang und fehlende Informationen.   Material:Dialektik der Resistenzkraft (Niklaas Machunsky)Das Andere der Gesellschaft – Science Fiction als Kritische Theorie (Jan Fuhse)

Neues Terrain
Raumklang

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 163:10


Mit unserem Gehör können wir Geräusche unmittelbar orten und identifizieren. Um diese Fähigkeit sinnvoll im Projekt nutzen zu können, gibt uns Dr. Paul Modler einen Einblick in Raumklang. Die Abteilung Medienkunst Akustik (MK Akustik) der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe befasst sich mit elektronischer und elektroakustischer Musik, Klanginstallation und Sonifikation. Sie wird von Dr. Paul Modler geleitet, der uns in diesem Gespräch einen Einblick in Raumakustik und Techniken für räumliches Hörempfinden über Kopfhörer geben konnte. Paul Modler ist gerade von einem Besuch der Ars Electronica in Linz zurückgekehrt. Ein hervorgehobenes Event des Festivals der elektronischen Künsten war die Klangwolke einer Story mit Feuerwerk, Maschinen, Jets und Booten auf der Donau. Der Wettbewerb Prix Ars Electronica gab einen Einblick, welche aktuellen Richtungen die durchaus diskutierte Medienkunst darbietet. Nach seinem Diplom in den Ingenieurwissenschaften an der ehemaligen Universität Karlsruhe (jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) zur Signalverarbeitung und Filterentwurf des Waveterm Synthesizer der Palm Products GmbH (PPG), gelangte Paul Modler an die University of York, wo er im Bereich der Music Technology promovierte und von dort an die Hochschule für Gestaltung in die Medienkunst geworben wurde. Seine Forschungsinteressen gehen auch in Richtung des Mehrkanaltons, insbesondere im Verfahren der Ambisonics, das nach langer Durststrecke inzwischen sogar als Raumklangformat bei YouTube Einzug gehalten hat. Die MK Sound setzt sich mit der Frage der Musikerstellung, der Definition und möglichen Instrumenten sowie der Technik, Installation und Performance in einem sehr breiten Spektrum interdisziplinär auseinander. Es gibt Lehrveranstaltungen zur analogen Tonerzeugung, wie auch die Auseinandersetzung mit neuen digitalen Einflüssen und die Abbildung analoger Synthesizern auf mobilen Geräten wie bei Korg. Die Gruppe wird auch von besuchenden Künstlern wie John Richards in Richtung Circuit Bending inspiriert. Dies führt zu faszinierenden Abschlussarbeiten wie den Atmospheric Disturbances von Lorenz Schwarz, wo Raumklang mit Plasmalautprechern künstlerisch umgesetzt wurde. Interessante Impulse entstehen auch aus der Zusammenarbeit mit weiteren Instituten und Hochschulen: So beteiligen sich auch oft Studierende des KIT an Projekten. Die Aufnahme fand im Studio 311 der MK Sound statt, wo die Gruppe einen mobilen Klangdom installiert hat, um an ambisonischen Verfahren zu arbeiten und ihn musikalisch zu nutzen. Zur Ansteuerung kommt hier die Software Zirkonium wie auch die Software des Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) „Spat“ zum Einsatz, sowie andere verfügbare Verräumlichungstools. Ein Aspekt ist dabei auch der Wandel der Sicht auf den Lautsprecher vom Mittel zum Zweck hin zu einem eigenständigen Musikinstrument. Die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ist eingerahmt und im gleichen Haus wie das Museum für neue Kunst und das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien und  Medienmuseum. So arbeitet die MK Sound natürlich eng mit dem von Prof. Ludger Brümmer geleiteten Institut für Musik und Akustik am ZKM zusammen. Das Institut bietet insbesondere auch der Diskussion musikalisch digitalen elektroakustischen Bereich eine Plattform und hat mit dem Klangdom im ZKM Kubus eine etablierte Referenzplattform für Raumklang. Zusammen mit der HfG wurde dazu auch 2015 das inSonic Festival zu Raumklang ausgerichtet, das sich im inSonic Festival Dezember 2017 wiederholt. Die große Bandbreite des Instituts zeigt sich auch in häufigen Kraftwerk-Konzerten bis hin zu häufigen Linux Audio Konferenzen. Der ehemalige Kraftwerk-Musiker Florian Schneider-Esleben war auch 1998 als Professor für Medienkunst und Performance an die HfG berufen. Ende letzten Jahres fand am Institut auch das Strömungen Symposium zu künstlerischer Sonifikation statt. Durch unser Gehör und Körper nehmen wir Schallwellen wahr, soweit sich diese etwa im Hörbereich von etwa 20-20kHz und einem davon abhängigen Pegel befindet.  Assoziieren wir einen Sinn oder gewisse Ästhetik in ein Geräusch, so mögen wir es als Klang bezeichnen, der Teil einer Musik sein kann. Ein Teil der Akustikempfindung wird in der Psychoakustik beschrieben, die auch sehr exakt mit der Hörbarkeit von Geräuschen und Auswirkung von Wahrnehmungen auf den Menschen analysiert. Diese Analyse hat erst den Erfolgszug der verlustbehafteten Audiokompression möglich gemacht. Für die Aufnahme von Raumklang spielt die Positionierung der Mikrofone eine besondere Rolle: Da eine Aufnahme aus allen Richtungen an einem Punkt nicht möglich ist, müssen Mikrofone mit gewissen Abstand von einander positioniert werden, wodurch der Raum diskretisiert wird. Besonders beispielhaft für die Auswirkung der Diskretisierung sind Werke von John Chowning, der die Frequenzmodulations-Synthese aus der Raumklangforschung heraus für Synthesizer patentierte. Hier erhält man an leicht unterschiedlichen Positionen mit klassischem Soundfeld Mikrofon oder mit Ambeo VR Mikrofon ein völlig anderes Konzerterlebnis. Im Rahmen einer Stereoaufnahme und -reproduktion durch Lautsprecher entstehen Phantomschallquellen um die Lautsprecher, soweit man sich exakt im Sweet Spot des Stereodreiecks befindet. Empirisch zeigt sich, dass die Verwendung von zusätzlich an die Wand gedrehten Treibern, wie beim Acoustimass-System ein immersiveres Stereoempfinden erzeugt wird. Das räumliche Empfinden im Kopf entsteht zunächst durch Intensitäts- oder Pegelunterschiede und Laufzeitunterschieden zwischen den Ohren, die vom Gehirn rekonstruiert und die virtuelle Position der Schallquellen rekonstruiert wird. Sehr individuell spielt aber auch die Kopf- und Körperform eine große Rolle, denn je nach Kopfgröße sind die Ohren unterschiedlich weit voneinander entfernt, die Ohrmuschel unterschiedlich geformt und die Schultern unterschiedlich weit entfernt. Dadurch ergeben sich eine durch frequenzabhängige Intensitäts- und Laufzeitsunterschiede resultierende Filterung, die als Head-Related Transfer Function (HRTF) bzw. Kopfübertragungsfunktion bezeichnet wird. Die Berücksichtigung dieser Abbildung führt zur binauralen Aufnahme und Reproduktion. Eine weitere Wahrnehmungsmöglichkeit ist der Raumschall, wo eine räumliche Wahrnehmung durch die Beziehung zum Raum ermöglicht wird. Daher muss man in der Stereofonie deutlich zwischen Lautsprecheraufnahmen und Kopfhöreraufnahmen unterscheiden, da die Reproduktion über Kopfhörer die Berücksichtigung der Kopfübertragungsfunktion erforderlich ist. Der Weg zu Mehrkanal-Tonsystemen führte von der Stereofonie zunächst zur Quadrofonie für Systeme mit vier Lautsprechern, die im Vergleich zum Aufwand einen begrenzten Gewinn des Raumklangs unter Einführung weiterer unerwünschter Effekte bewirkte. Da sich keine Aufzeichnungssysteme für dieses Tonsystem wirklich kommerziell durchsetzen konnten, war das System wenig verbreitet. Die sehr verwandten Dolby Surround oder 5.1-Systeme haben sich durch leichte Veränderung des Systems im Film- und Kinobereich dagegen sehr durchgesetzt. Für den Film war es sehr wichtig, dass Einführung des zentralen Center-Lautsprechers die räumliche Positionierung der Schauspieler deutlich verbessert hat, und die Verwendung von Subwoofer bzw. des LFE-Kanals auch preiswertere immersive Installationen durch Satelliten-Lautsprecher ermöglicht hat. Als großer Kritiker der Quadrofonie entwickelte Michael Gerzon 1973 mathematisch-physikalisch fundierte Ambisonics-Verfahren, um auf einer beliebigen Anzahl von Lautsprechern einen Raumklang aufnehmen, aufzeichnen und wiedergeben zu können. Während ein System nullter Ordnung mit einem einzigen Kugelmikrofon und Kugellautsprecher realisiert werden kann, sind ab erster Ordnung schon mindestens acht Lautsprecher für eine sinnvolle Reproduktion erforderlich. Leider müssten sehr viele Mikrofone für das Verfahren alle koinzident in einem Punkt positioniert werden, was mit herkömmlicher Aufnahmetechnik nicht optimal realisierbar ist, und dafür von Gerzon besondere Mikrofonkonfigurationen entwickelt wurden, die das koinzidente Signal rekonstruieren können. Im Bereich der Meteorologie gibt es Ultraschallanemometer, die tatsächlich die Luftbewegung im Raum in einem einzelnen Messraum bestimmen können, nur ist dies aktuell nur im Aufnahmebereich räumlich gemittelt bis zu 200mal pro Sekunde bis maximal in den Infraschallbereich möglich. Eine frühe berühmte und umstrittene Raumklang-Installation war der Philips Pavilion bzw. Poème électronique auf der Weltausstellung Expo 58 in Brüssel, wo die an hyperbolischen Trajektorien aufgestellten Lautsprecher als diskrete wandernde Tonquellen benutzt wurden. Zur Weltausstellung Expo 70 in Osaka entwarf Karlheinz Stockhausen für den deutschen Pavillon das Kugelauditorium, in dem die Ansteuerung der Lautsprecher durch einen Drehhebel erreicht werden konnte. Ein ähnliches Verfahren ist das Vector Based Amplitude Panning (VBAP)-Prinzip, das von Ville Pulkii 1997 wissenschaftlich ausgearbeitet wurde. Im Gegensatz zu den früheren Installationen verlangen ambisonische Verfahren sehr regelmäßige Lautsprecherpositionen, da das Verfahren ideal als Fourier-Synthese auf einer Sphäre interpretiert werden kann. Praktisch gibt es auf einer Kugeloberfläche nur wenige exakt equidistante Punktmengen auf Basis der platonischen Körper, dazu sind volle Sphären eine architektonische Herausforderung und aufgrund unseres geringen Lokalisationsfähigkeit im Vertikalen nur von begrenztem Nutzen. Daher werden die Lautsprecher nur in einer oberen Halbsphäre mit nach oben abnehmender Anzahl pro Lautsprechern im Radius installiert. Die ambisonische Raumklang-Demonstration ist ein Teil aus dem Stück „Parallel“ von Paul Modler, das bei einer Aufführung zusätzlich bewegliche Hörner und ein Wellenfeld-Array anspricht. Im Gegensatz zu Mehrkanal-Tonsystemen berücksichtigt der binaurale Raumklang die Kopfübertragungsfunktion und ist nur für die Erfahrung über Kopfhörer gedacht. Zur Erzeugung von binauralen Signalen kann man auf Kunstkopf– oder In-Ear oder Orginal-Kopf-Mikrofone (OKM) zurückgreifen. Alternativ kann man Schallquellen synthetisch über die HRTF auf die Wirkung auf die Ohren berechnen. Zur Erfassung der individuellen HRTF werden Mikrofone in die Ohren installiert und robotergesteuert Lautsprecher an verschiedene Positionen um die Versuchsperson gefahren. Die Lautsprecher spielen dann jeweils Klicks oder Chirps, um die Impulsantwort des Signals, die Head-Related Impulse Response zu bestimmen. Die HRTF ergibt sich dann als Fourier-Transformite der Impulsantwort. Alternativ können auf niedrigerem Niveau auch halbsphärische Lautsprecher wie im Klangdrom statt einer langsamen Robotersteuerung verwendet werden. Impulsantworten existieren grundsätzlich nur auf einer begrenzten Anzahl von Filterpunkten, zwischen denen nach VBAP-Prinzip auch Zwischenpunkte berechnet werden und Klänge aus beliebigen Richtungen im zwischen Punkten im Diskretisierungsgitter abgebildet werden. Eine Herausforderung bleibt die Kopfbewegung, die mit Head-Trackern für einen immersiven Eindruck berücksichtigt werden muss, man sich also zum Klang hindrehen können muss. Das ist eine entsprechende Herausforderung der Virtual Reality, wo die Bewegung des Kopfes auch unmittelbar in die Darstellung berücksichtigt werden muss. Die räumliche Abbildung von Tönen ergibt auch neue Möglichkeiten in der Sonifikation, um Informationen nicht nur klanglich unterscheidbar sondern auch räumlich lokalisiert abgebildet werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass visuelle Eindrücke akustische Ereignisse verfälschen können. Bei steigender Komplexität der verwendeten Modelle, muss das Verständnis für Sonifikation auch erlernt werden. Literatur und weiterführende Informationen S. Carlile: Psychoacoustics, Signification Handbook, Logos Publishing House, 2011. B. N. Walker, M. A. Nees: Theory of Sonification, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011. A. Hunt, T. Hermann: Interactive Sonfication, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011.M. A. Gerzon: Periphony: With-height sound reproduction, Journal of the Audio Engineering Society 21.1: 2-10, 1973. V. Pulkki: Virtual sound source positioning using vector base amplitude panning, Journal of the audio engineering society 45.6: 456-466, 1977. M. Noisternig, T. Musil, A. Sontacci, R. Holdrich: 3D binaural sound reproduction using a virtual ambisonic approach, Virtual Environments,  VECIMS ’03. 2003 IEEE International Symposium on Human-Computer Interfaces and Measurement Systems, 2003. Podcasts M. Völter, R. Vlek: Synthesizers, Omega Tau Podcast, Episode 237, 2017.  T. Pritlove, U. Schöneberg: CRE238 – Neuronale Netze, CRE Podcast,  Metaebene Personal Media, 2015. M. Völter, C. Osendorfer, J. Bayer: Maschinelles Lernen und Neuronale Netze, Omega Tau Podcast, Episode 259, 2017 S. Trauth: Klangdom, Funkenstrahlen Podcast, Episode 85, 2016 P. Gräbel: Der Schall, Nussschale Podcast, Episode 16, 2017. T. Pritlove, S. Brill: CRE206 – Das Ohr, CRE Podcast, Metaebene Personal Media, 2014. S. Plahl: Der Klang einer Armbewegung, SWR2 Wissen, 2013.

university film professor story performance system mit event journal prof position software museum hunt als studio dabei rolle definition musik durch jets bei kopf sinn einblick projekt haus sicht erfahrung raum kunst universit signal basis beziehung medien virtual reality verst festivals bereich herausforderung besuch einsatz punkt technik zusammen diskussion leider zusammenarbeit bewegung ohren besonders einf wandel aufnahme wirkung vergleich daher richtung gruppe eindr parallel ereignisse nutzen str signals ordnung institut eindruck der weg plattform recherche symposium mittel niveau geh wahrnehmung gehirn verr wand osaka projekten zentrum abstand schauspieler installation literatur zweck dadurch techniken gewinn aufwand systeme sweet spot einfl anzahl gestaltung werke kritiker punkten auseinandersetzung positionen verfahren modelle effekte maschinen kopfh hochschule verwendung sekunde darstellung karlsruhe komplexit klang spektrum feuerwerk positionierung auswirkung instituts richtungen studierende im gegensatz auff intensit diplom linz schultern bandbreite alternativ radius spat klicks praktisch sph mikrofone ein teil empfinden synthesizer donau korg instrumenten wahrnehmungen lautsprecher die aufnahme die gruppe pavillon im bereich music technology akustik durststrecke signalen eine herausforderung installationen pegel die ber booten chirps meteorologie abbildung das institut karlheinz stockhausen raumakustik musil reproduktion kopfes musikinstrument lautsprechern john richards subwoofer instituten ars electronica zkm aufnahmetechnik abschlussarbeiten sonification schallwellen ein aspekt medienkunst technologie kit synthesizern neuronale netze das ohr audio engineering society podcast sm die hochschule filterung ohrmuschel raumklang konzerterlebnis treibern dolby surround diese analyse hfg signalverarbeitung klanginstallation john chowning vertikalen sonifikation zur erfassung ansteuerung ambisonics staatlichen hochschule empirisch psychoakustik zur erzeugung kunstkopf ludger br kopfbewegung omega tau podcast gestaltung hfg diskretisierung klangdom audiokompression kugeloberfl metaebene personal media
Gott bewahre!
GB021 | Ostern

Gott bewahre!

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 107:32


Ich habe mir den Kaplan Raphael Weichlein genommen und mit ihm das Osterfest, sowie die österliche Buß- und Fastenzeit, vom Aschermittwoch bis hin zum Ostersonntag durchgesprochen. Dabei sind wir einen Kreuzweg abgelaufen und haben großartigen Raumklang eingefangen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Raumklang, Asteroiden-Sonde, AfD, Bahnübergang

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2016 25:01


Raumklang - Was Heimkino-Fans für den dreidimensionalen Höreindruck brauchen / Akte Klimawandel - Die merkwürdigen wissenschaftlichen Thesen der AfD / Reise zum Asteroiden - Die NASA-Sonde "Osiris Rex" soll Proben zur Erde bringen / Blitz gegen Unfälle - Lichtimpulse warnen am Bahnübergang vor Zügen.

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Viel Hall in der Aufnahme? Diese Tricks machen deinen Podcast sofort besser

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business

Play Episode Listen Later Jun 28, 2016 26:15


Früher sind wir oft mit dem Wohnmobil in den Urlaub gefahren. Meist ging es nach Italien oder Südfrankreich. Das Schöne am Campen mit dem Wohnmobil ist, dass man sich viele Dinge von daheim einfach mitnehmen kann und so auch in ungewohntem Umfeld gewohnte Dinge bei sich hatte. Wie zum Beispiel die eigenen Handtücher und Badehandtücher. Was ich als Kind immer faszinierend fand: Wie sich der Raumklang verändert, wenn man aus einem Raum ein paar vermeintlich kleine Dinge entfernt.

Dr. Motte's Music
Dr. Motte On Acid Vinyl Set For Workaholics Berlin "Last Dance" @ Raumklang Part 1

Dr. Motte's Music

Play Episode Listen Later Mar 25, 2016 59:16


I did a 2 hour Acid Vinyl Set for Workaholics Fashion Berlin "Last Dance" @ Raumklang Berlin. This is part 1 • DR. MOTTE // Praxxiz, Berlin • Contact: www.drmotte.de Thanks for listening

Dr. Motte's Music
Dr. Motte On Acid Vinyl Set For Workaholics Berlin "Last Dance" @ Raumklang Part 1

Dr. Motte's Music

Play Episode Listen Later Mar 25, 2016 59:16


I did a 2 hour Acid Vinyl Set for Workaholics Fashion Berlin "Last Dance" @ Raumklang Berlin. This is part 1 • DR. MOTTE // Praxxiz, Berlin • Contact: www.drmotte.de Thanks for listening

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Dr. Ernst Garner 1 - Hexensabbath auf dem Brocke (Kunstkopf Remake)

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jul 2, 2015 31:00


Dr. Ernst Garner und Kommissar Gottschalk untersuchen eine Serie von Ritualmorden auf dem Brocken. Ein finsterer Kult bereitet die Ankunft der Großen Alten vor. Garner muss sich beeilen, denn bald schon ist Walpurgisnacht! Wehe dem Tag, an dem sie erwachen, … – “Hexensabbat auf dem Brocken” wurde vollständig in Kunstkopfstereophonie produziert und lässt Euch so in Handlung und Raumklang eintauchen.

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Dr. Ernst Garner 1 - Hexensabbath auf dem Brocke (Kunstkopf Remake)

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jul 2, 2015 31:00


Dr. Ernst Garner und Kommissar Gottschalk untersuchen eine Serie von Ritualmorden auf dem Brocken. Ein finsterer Kult bereitet die Ankunft der Großen Alten vor. Garner muss sich beeilen, denn bald schon ist Walpurgisnacht! Wehe dem Tag, an dem sie erwachen, … – “Hexensabbat auf dem Brocken” wurde vollständig in Kunstkopfstereophonie produziert und lässt Euch so in Handlung und Raumklang eintauchen.

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Dr. Ernst Garner 1 - Hexensabbath auf dem Brocke (Kunstkopf Remake)

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jul 2, 2015 31:00


Dr. Ernst Garner und Kommissar Gottschalk untersuchen eine Serie von Ritualmorden auf dem Brocken. Ein finsterer Kult bereitet die Ankunft der Großen Alten vor. Garner muss sich beeilen, denn bald schon ist Walpurgisnacht! Wehe dem Tag, an dem sie erwachen, … – “Hexensabbat auf dem Brocken” wurde vollständig in Kunstkopfstereophonie produziert und lässt Euch so in Handlung und Raumklang eintauchen.

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Dr. Ernst Garner 1 - Hexensabbath auf dem Brocke (Kunstkopf Remake)

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jul 2, 2015 31:00


Dr. Ernst Garner und Kommissar Gottschalk untersuchen eine Serie von Ritualmorden auf dem Brocken. Ein finsterer Kult bereitet die Ankunft der Großen Alten vor. Garner muss sich beeilen, denn bald schon ist Walpurgisnacht! Wehe dem Tag, an dem sie erwachen, … – “Hexensabbat auf dem Brocken” wurde vollständig in Kunstkopfstereophonie produziert und lässt Euch so in Handlung und Raumklang eintauchen.

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Dr. Ernst Garner 1 - Hexensabbath auf dem Brocke (Kunstkopf Remake)

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Jul 2, 2015 31:00


Dr. Ernst Garner und Kommissar Gottschalk untersuchen eine Serie von Ritualmorden auf dem Brocken. Ein finsterer Kult bereitet die Ankunft der Großen Alten vor. Garner muss sich beeilen, denn bald schon ist Walpurgisnacht! Wehe dem Tag, an dem sie erwachen, … – “Hexensabbat auf dem Brocken” wurde vollständig in Kunstkopfstereophonie produziert und lässt Euch so in Handlung und Raumklang eintauchen.

Bayreuther Festspiele - Podcast

Der Ton macht die Musik, auch beim Public Viewing. Für die Siemens Festspielnacht auf dem Bayreuther Festplatz wurde ein spezieller Raumklang entwickelt. Dafür muss jeder Lautsprecher […] Der Beitrag Tonmann auf Rädern erschien zuerst auf BF Medien.

Medientechnik - SoSe 2011
Videotechnik Teil 1: Grundlagen, Produktion, Schnitt, Nachbearbeitung

Medientechnik - SoSe 2011

Play Episode Listen Later Jul 5, 2011 130:45


Diese Vorlesung führt in analoge Film- und Videotechnik ein.

film produktion pal grundlagen schnitt dolby dts letterbox nachbearbeitung ntsc raumklang videotechnik filmtechnik filmton breitbild composite video diese vorlesung component video
Medientechnik - SoSe 2011
Videotechnik Teil 1: Grundlagen, Produktion, Schnitt, Nachbearbeitung

Medientechnik - SoSe 2011

Play Episode Listen Later Jul 5, 2011 130:37


Diese Vorlesung führt in analoge Film- und Videotechnik ein.

film produktion pal grundlagen schnitt dolby dts letterbox nachbearbeitung ntsc raumklang videotechnik filmtechnik filmton breitbild composite video diese vorlesung component video
Podcastschau
PODCASTSCHAU Special: Berlin Tag 1/1

Podcastschau

Play Episode Listen Later Jul 7, 2006


Gerade in Berlin angekommen, gebe ich euch mal einen kleinen Überblick wo ich bin und was ich vor habe. Berlin ist absolut heiss!! Locker 38-40 Grad ; ). Die nächsten Tage werde ich einige Podcaster treffen und euch auf dem Laufenden halten. Ich habe auch einige Viodeo-Podcasts aufgenommen doch leider meinen Bluetooth-Adapter vergessen. Daher kann ich die erst am Montag hochladen. In dieser Ausgabe gibt es eine kleine Soundseeing, gespickt mit frei aus dem Kopf rezitierten Berliner Podcast und Geschichten aus der Berliner sowie Frankschen Vergangenheit. Leider habe in dieser ersten Ausgabe noch nicht auf `Stereo` gestellt. Ab der nächsten Folge gibt es dann Raumklang. Hinweis für Leute, die die PS nicht mit Kopfhörern hören: durch die OKM ergibt sich der Erfekt, dass Umgebungsgeräusche gleichwertig zur Stimme stehen. Mit Kopfhörern ergibt das einen "Mittendrin"-Effekt, bei Lautsprechern kann es teilweise zu Schwierigkeiten der Trennung kommen. Weitere Soundseeings findet ihr unter www.soundseeings.de