Ob mit zwei oder vier Rädern, autonom oder elektrisch. Clemens Gleich und Sebastian Bauer diskutieren Themen rund um das Auto, Motorrad, Roadtrips, Elektromobilität, Technologie, automobile Gadgets und mehr. Alles, was sie gerade bewegt. Mal ernst, mal zynisch.
Sebastian Bauer; Clemens Gleich
Seit dieser Saison sind Motorräder auf der Nürburgring-Nordschleife nicht mehr zugelassen. Wir beleuchten die Gründe für das umstrittene Verbot und diskutieren mögliche Alternativen für Zweiradfans. Außerdem im Programm: Clemens testet den neuen Porsche 911 GTS T-Hybrid (992.2), Porsches Antwort auf den Performance-Hybrid. Und: Sebastian greift beim Cayman zu Chinateilen. Warum das günstiger ist und vielleicht sogar besser funktioniert als das Original.
Allzu überraschend ist das Wahlergebnis nicht ausgefallen. Was kommt nun aber nach der Wahl auf uns zu? Auf welche Veränderungen können wir uns im Verkehrs- und Energiesektor einstellen? Außerdem: Sebastian freut sich auf die neue MotoGP-Saison und Clemens fuhr Škoda Octavia.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise, China bricht ein und in den USA will Präsident Trump in seiner zweiten Amtszeit voll auf Protektionismus setzen. Wie sieht der deutsche Weg aus der Krise aus? Außerdem: Clemens fuhr Kia Picanto GT-Line und Sebastian die Kawasaki Ninja 7 Hybrid.
Wir sprechen über liegengebliebene Teslas, puren Fahrspaß im Mazda MX-5 RF und über die neuen Lärmvorschriften, die schon längst überfällig waren – und an denen die Industrie auch selbst Schuld trägt.
Reifentests sind nicht nur methodisch schwer sauber durchzuführen. Und selbst dann ist deren Aussagekraft äußerst begrenzt. Wir sprechen über die Parameter, die dort mit hineinspielen und greifen dabei auch gleich die Frage nach Saison- oder Ganzjahresreifen auf. Außerdem fuhr Clemens Ford Bronco und Sebastian war beim Anlassen am Nürburgring.
Zusammen mit Christoph Schwarzer beleuchten wir den Forschungsstand rund um Batterien für Elektrofahrzeuge. Welche Zellchemievarianten gibt es, was sind Schwerpunkte für die Entwicklung und wann kommt eigentlich die Feststoffbatterie?
Für das Jahr 2024 haben wir einige spannende Autos auf dem Zettel. Manche bereits angekündigt, manche werden für dieses Jahr erwartet. Von praktisch über sportlich, elektrisch oder mit zwölf Zylindern, ist alles dabei. Außerdem freut sich Sebastian, dass die BMW Motorrad Days nach Garmisch-Partenkirchen zurückkommen und Clemens fuhr den Wankel-Hybrid Mazda MX-30 REV.
Mit dem neuen Jahr kommen wieder einige Neuerungen auf Autofahrer zu. In den allermeisten Fällen können wir sagen: Teurer wird's. Clemens fuhr zudem den Plug-in-Hybrid-AMG "C 63 S E Performance" und Sebastian flüchtete zu Weihnachten per Camper ins Warme.
Wir besprechen wieder die interessantesten Motorradneuvorstellungen für das Jahr 2024 und blicken, wie üblich, dabei auch tief in die Nischen. Außerdem fuhr Clemens mit dem Porsche Taycan GTS Sport Turismo zum Wintersport in die Berge und Sebastian verzweifelt bei der Suche nach der besten Ladekarte.
Welche Assistenzsysteme es derzeit gibt, was sie können, wie weit sie uns zum autonomen Fahren bringen und welche Pläne die EU für verpflichtende Assistenzsysteme hat. Außerdem: Sebastian campt im Baltikum und Clemens spricht über einen Hörerkommentar zur Kapitalrendite.
Mit dem Elektroauto und Wohnwagen an den Strand, den Akku zur Stromversorgung nutzen oder gleich per elektrischem Campervan reisen? Wir unterhalten uns mit Christoph Schwarzer über die Elektrifizierung des Campings. Außerdem: Hörer:innenforum zu unseren kürzlichen Elektrothemen.
Was gute Motorradkleidung ausmacht, Shopping-Tipps, unsere Lieblinge und unser perfektes Tourenoutfit. Außerdem die Naked-Highlights für 2023 im Kurzvergleich: Suzuki GSX-8S und Honda CB 750 Hornet, sowie mit der Zero FX im Gelände.
Wir sprechen über die unterschiedlichen Arten von Elektromotoren und deren essenzielle Bestandteile, seltene Erden und wohin der Trend in der Industrie geht. Außerdem spricht Clemens über seine wieder rubbelnde KTM 690 Duke R und Sebastian war mit seiner Honda Fireblade SC44 auf der Rennstrecke.
Wir unterhalten uns über das Feld synthetischer Kraftstoffe und welche Bedeutung sie für den Powersports-Bereich, also Motorräder, Sportwagen, Quads, Boote und Co, haben werden. Außerdem spricht Sebastian über das moralische Dilemma mit seinem neuen Model 3 und Clemens bewegte allerlei Geländefahrzeuge von CFMoto im Dreck.
Wir sprechen über die Crowd-Finanzierungsrunde von Sono Motors, den Volvo C40 Recharge und beschäftigen uns mit Vergangenheit und Zukunft der chinesischen Fahrzeugindustrie.
Wir sprechen mit dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes SchienenNahverkehr e.V. über die Verkehrssituation auf der Schiene im Nahverkehr und wie der Schienennahverkehr überhaupt funktioniert – und warum er das manchmal nicht tut.
Zum Abschluss des Jahres gibt's von uns noch die ultimativen Energiespartipps, um effizient mit dem Auto durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Außerdem fuhr Sebastian im Campervan nach Südeuropa und Clemens las das Buch "Weltuntergang fällt aus".
Wir sind zurück aus unser ungewollt langen Pause und sprechen über unsere zweirädrigen Highlights für das Jahr 2023: Elektrisch, sportlich, touristisch oder langweilig – wir haben sie alle. Außerdem ein paar Worte zur Zweiradsicherheit, Clemens fuhr mit dem Wrangler 4xe ins Gelände und Sebastian erinnert sich an einen Ort in England, an dem der "Cult of Machine" zelebriert wird.
Für Sebastian war die Nordschleife Grund genug in die Eifel zu ziehen. Wir sprechen über die Faszination und den Mythos Nürburgring, das Auf und Ab und die aktuellen Besitzverhältnisse. Außerdem wurden wir dieses Mal nicht bewegt: Sebastian weder von seiner Fireblade, noch vom ADAC. Clemens nicht vom CanAm Outlander 6x6.
Wir sprechen darüber, was die Formel E so uninteressant macht. Spoiler: Es ist nicht die Antriebsform. Außerdem fuhr Clemens Porsche 911 Carrera RS 2.7 und Sebastian ritt auf der Royal Enfield Meteor 350 daher.
Mit der Solaranlage auf dem Dach den eigenen Strom für's E-Auto produzieren. Klingt toll, ist es auch. Doch nur der kluge und gierige Kapitalist verzichtet auf den Akku und verbaut eben nicht so viele Panels wie möglich. Wir die kapitalismusgeprüften Tipps für maximale Kapitalrendite! Außerdem Sebastian beim Cayman-Hörertreffen auf der Nordschleife und Clemens auf dem BMW CE 04 Elektrogroßroller.
Wo große Ideen gescheitert sind oder auch einfach nur dreist betrogen wurde: Solange es für die Yacht auf der Südsee reicht, ist ja alles in Butter. Wir sprechen über Luftschlösser der E-Auto-Welt. Außerdem über den Porsche Cayman GT4 RS und den alles überschattenden Tod von Chris Pfeiffer.
Worauf wir uns im Jahr 2022 besonders freuen: Auf 2 und 4 Rädern, mit und ohne Strom, schnell, schön, elegant oder einfach nur interessant. Oder der Tradition der Langeweile verpflichtet. Außerdem Clemens' Dauertester, die Indian FTR 1200 Carbon R, sowie Sebastian und der elektrische Cayman.
Warum das Thema Atomenergie in Deutschland so verbrannt ist, dass wir es aufkochen müssen. Außerdem sprechen wir über eine alte Fireblade und die (Vorstellungs-)Grenzen der Physik.
Wir sprechen mit Roland Stimpel vom FUSS e.V. über die Vorteile des Gehens, warum wir so wenig gehen und es gleichzeitig mehr tun sollten, Tempo 30 und wie fußgängerfreundliche Städte aussehen könnten.
Wir sprechen mit Roland Stimpel vom FUSS e.V. über die Vorteile des Gehens, warum wir so wenig gehen und es gleichzeitig mehr tun sollten, Tempo 30 und wie fußgängerfreundliche Städte aussehen könnten.
Die Hupe – Jetzt mit besserem Sound! Wir widmen uns den Mobilitätsthemen im Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung und sprechen über zwei Elektrozweiräder.
Heute geben wir euren Kommentaren etwas mehr Raum und gehen ein auf eure Fragen und Anmerkungen zum Fahrradfahren und Herbert Diess. Außerdem führen wir eine Altherrendiskussion über E-Fuels, Wasserstoff und Co.
Wir sprechen über den Stand der Dinge beim Thema Motorrad-Infotainment und -Konnektivität. Außerdem waren wir mit drei Sporttourern unterschiedlicher Machart in den Alpen unterwegs.
Reelle Autokosten aufgeschlüsselt und im Vergleich zum Auto-Abo gerechnet. Clemens fuhr außerdem mit Stig Blomqvist im Audi S1 über den Col de Turini und Sebastian verhungerte im Kia Sorento PHEV auf der Autobahn.
Vom Kampfradeln in Deutschland und wie eine intelligente Städte- und Wegeplanung in den Niederlande dafür sorgt, dass Fahrradfahren nicht nur entspannter, sondern auch sicherer ist. Mit Kristian Köhntopp.
Wer sind wir eigentlich abseits von Autos und Motorrädern? Anlässlich der 30. Folge sprechen wir mal ein wenig über uns.
Was passiert eigentlich auf einer Fahrpräsentation, warum geht es bei Motorradfahrveranstaltungen ums gemeinsame Heizen und bei Auto-Events um Schnittchen und Status? Und wieso machen die Hersteller die Events so, wie sie sind? Außerdem: Clemens fuhr den neuen Porsche 911 GT3 (992) auf dem Bilster Berg und Sebastian den BMW M3 Competition auf der Nordschleife.
Wir greifen wieder ins Klo und wühlen weitere Erfolglosigkeiten und Scheußlichkeiten der Auto- und Motorradgeschichte hervor. Außerdem: Clemens fuhr BMW M 1000 RR und Sebastian pimpt seine Honda Deauville zur "Deauville RR".
Für eine Tour entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze zogen Daniel, Heiko und Sebastian im VW Golf 2 GTI, Opel Corsa A Junior Cup und Ford Scorpio Mk1 los, um herauszufinden, wie das denn damals so war, nach der Wiedervereinigung.
Für unsere Elektromotorräderbesprechung haben wir ganz in die Vollen gegriffen! Wir haben uns mit Jürgen Theine nicht nur einen äußerst kompetenten Gast eingeladen, sondern von Hörer Thomas auch einen umfangreichen Fragenkatalog für diese Folge bekommen. Quasi das perfekte Podcast-Script. Und so sprechen wir über die aktuellen Elektromotorräder Zero SR/F, Energica Ego, Harley-Davidson LiveWire und KTM Freeride E-XC, fachsimpeln über Praxiserfahrungen beim Laden und Reisen mit dem E-Moped und darüber, wie es ist, mit dem Elektromotorrad jeden Morgen das Stilfser Joch hochzubrennen.
Wir sind zurück und jetzt mit Rückenwind vom heise-Verlag! Wir sprechen über Android Automotive als Infotainment im Auto, wir sprechen über das Knaller Homologation Special namens Toyota GR Yaris und über eine private Anschaffung aus Zuffenhausen, einen gebrauchten Porsche Cayman S 981.
Jetzt, wo sich nach dem unerwartet sommerhaften Wetter noch einmal der Winter in Deutschland zeigt, ist doch noch die optimale Gelegenheit, um über unsere Erfahrungen mit Elektroautos im Winter zu sprechen. Also sprechen wir über kalte Akkus, kalte Fahrer, Wärmepumpen, Wärmekraftmaschinen und Brennstoffzellen.
Den Start ins neue Jahr gestalten wir etwas mehr käschuäl, wie's so schön heißt. Wir quatschen, bleiben etwas länger bei unseren Einleitungsthemen hängen und reden über unsere Wunschliste mit Fahrzeugen, die wir, zumindest teilweise, schon fahren durften sind und dies gern für länger tun würden.
Zieht euch lange Handschuhe bis zu den Schultern an: Wir greifen tief ins Klo und fischen die ärgsten Flops auf 2 und 4 Rädern hervor. Außerdem sprechen wir über den neuen VW Golf 8 und den T-Roc R, die sich erst noch beweisen müssen, ob auch sie später als Griffe ins Klo in den automobilen Geschichtsbücher zu finden sind.
Zusammen mit Christoph Schwarzer gehen wir in den zweiten Teil unserer E-Auto-Kostenthematik und sprechen über die unterschiedlichen Förderprogramme zur Anschaffung von Elektroautos für Privatpersonen, Gewerbe und im Bereich von Nutzfahrzeugen, sowie der Förderung von Wallboxen.
Mit Christoph Schwarzer sprechen wir über die Fahrenergiekosten, die beim Betrieb von Elektroautos anfallen. Dabei reden wir unter anderem über das Laden zuhause, unterwegs und über Nacht in der Stadt, blicken hinter die Betriebskosten von Ladesäulen, sprechen über Subventionen und mehr.
Wir haken uns ein in die Lärmdiskussion um Motorräder, Autos und diskutieren mit über Verantwortung, Problembewusstsein und was unserer Ansicht nach passieren muss. Clemens fuhr außerdem den Porsche 718 Spyder und Sebastian den Ford Fiesta ST.
Wir schließen unsere kleine Serie um Alternative Antriebsformen mit Gasantrieben und einem Blick auf E-Fuels ab. Sebastian hat seine Lotus Elise wieder zum Leben erweckt und Clemens baute eine neue Lithium-Batterie in seine Duke ein.
In einem kleinen Mehrteiler widmen wir uns alternativen Antriebsformen: Wir sprechen in dieser Folge über Wasserstoff und dessen Verwendung mittels Brennstoffzelle im Auto und LKW. Clemens fuhr außerdem den neuen Toyota Supra und Sebastian bewegte den Volvo V60 T8 Polestar Engineered mit Öhlins-Dämpfern auf der Nordschleife
Von Software, Sicherheitslücken und Wertschöpfung im Auto, simplen Problemlösungen am W202 und die Wiederentdeckung des Sauger-RS4
Wir arbeiten die von euch zugesandten Sprachkommentare auf, die sich über 2 Folgen angesammelt haben und erzählen ein paar Anekdoten vom Scheitern auf zwei und vier Rädern. Auf Grund der Länge ist diese Folge in zwei Teile gesplittet und wir verzichten heute darauf zu erzählen, was uns bewegt hat - es lohnt sich trotzdem beide Teile anzuhören!
Wir arbeiten die von euch zugesandten Sprachkommentare auf, die sich über 2 Folgen angesammelt haben und erzählen ein paar Anekdoten vom Scheitern auf zwei und vier Rädern. Auf Grund der Länge ist diese Folge in zwei Teile gesplittet und wir verzichten heute darauf zu erzählen, was uns bewegt hat - es lohnt sich trotzdem beide Teile anzuhören!
Motorjournalismus wird gern vorgeworfen, die korrupteste Form des Journalismus zu sein. Wir plaudern aus dem Nähkästchen, was da dran ist und wie Medien und Industrie miteinander verbandelt sind. Außerdem fuhr Clemens den Ford Ranger Wildtrak mit dem 5-Zylinder-Diesel und kommt zu einem überraschenden Schluss und Sebastian fuhr die Kawasaki Versys 1000 SE, wünscht sich mehr Vierzylinder-Reisemotorräder und freut sich über einen Helmholtz-Resonator.
2020 bringt nicht nur hübsche neue Modelle, sondern auch einige regulatorische Neuerungen für Motorradfahrer. Sei es die 125er-Erweiterung für Autofahrer (B 196), die neue EN17092 1-6 Norm zur Zertifizierung von Schutzbekleidung oder das Inkrafttreten der Euro 5. Außerdem fuhr Clemens den Audi Q5 55 TFSI e Plugin-Hybrid zielgruppengerecht und Sebastian die Ducati Multistrada 950 S.
Noch ist's Januar, also ein guter Zeitpunkt, um darüber zu sprechen, was das Jahr 2020 so bringen wird: Autos, Motorräder, gesellschaftlich und gesetzlich. Außerdem gibt es eine kleine Neuerung im Podcast, für die ihr gefragt seid!