Podcasts about styropor

Polymer

  • 49PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 10, 2024LATEST
styropor

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about styropor

Latest podcast episodes about styropor

Die Maus - 30
Bedeckt

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kronkorken auf Flaschen, Dachdeckern bei der Arbeit, einer Mütze und ihrem Traum, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum können Wolken nicht runterfallen? (03:30) Käpt`n Blaubär (09:30) Warum ist es unter der Bettdecke warm? (18:10) Wovon träumt? (25:50) Beim Nähkurs (30:50) Joachims Experimente: Warum hält Styropor warm? (38:55) Gerüstbau beim Dachdecker (46:10) Jimmy Böndchen (53:40) Von Andre Gatzke.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Promillerntor - E37 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 68:39


Leute, es waren natürlich die allerbesten Vorzeichen für eine fantastische Folge. Auf der einen Seite der Hafen-Heino vom Millerntor (Maik mit Atü), an dessen Atem sich Rudi Assauer früher eine Zigarre hätte anstecken können (5 Promille im Mai). Ein Blaumann in der eigenen Morgenröte. Und auf der anderen der Weißglut-Wichser ausm Wedding, der diesmal von einer Bohrinsel senden musste, mit Remmo-Merch aus echter Glasfaser. Und zwischen ihnen, wie zufällig hinein geraten, der Mann von ntv, der in diesen Sekunden wohl sehr viel lieber ein Sommergespräch mit einem als Müller-Milch verkleideten Marcel Reif geführt hätte, als diesen hundsmäßig verkaterten Kokolores abzumoderieren. Es war also, um es im Saison-Endspurt-Deutsch der 90er-Jahre zu sagen, angerichtet. Und wurde natürlich gleich das große Fressen, ein mit dem Bauchpinsel aufgetragenes Gemälde, Schweiß auf Leinwand, Öl ins Feuer. Von Kiel nach Köln, von Berlin nach Hamburg. Mit verschwommen Analysen (Maik mit Ah ja!), törichten Tiernamen und Störchen aus Styropor. Mit Aufstiegsirrsinn und Abstiegssorgen, mit Wehmut in Strandkörben und lächelnden Totenköpfen. Die ganze Klaviatur der Emotionen. Weil die einen gehen müssen, während die anderen zum ersten Mal nach oben dürfen. Das große Tränen-Aus. So wird selbst der kleinste Platzsturm zum Wind of Change. Und auch das härteste Haifischbecken zum Delfinarium. Man muss ja nur, bevor wirklich alles den Bach runter geht, noch einmal Wagner lesen, diesen deutschen Homer. Diese Odyssee des Orthografen. Was wir natürlich haben getan. Als feinste Lecko-mio-Lektüre. Für euch, die Fans! So viel Zeit musste sein. So viele Zeilen passten noch eben hinein. Bevor das Ding aus allen Nähten platzte. Und deshalb wünschen wir euch nun unangemessen viel Spaß mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist auch nicht besser!Promillerntor Leute, es waren natürlich die allerbesten Vorzeichen für eine fantastische Folge. Auf der einen Seite der Hafen-Heino vom Millerntor (Maik mit Atü), an dessen Atem sich Rudi Assauer früher eine Zigarre hätte anstecken können (5 Promille im Mai). Ein Blaumann in der eigenen Morgenröte. Und auf der anderen der Weißglut-Wichser ausm Wedding, der diesmal von einer Bohrinsel senden musste, mit Remmo-Merch aus echter Glasfaser. Und zwischen ihnen, wie zufällig hinein geraten, der Mann von ntv, der in diesen Sekunden wohl sehr viel lieber ein Sommergespräch mit einem als Müller-Milch verkleideten Marcel Reif geführt hätte, als diesen hundsmäßig verkaterten Kokolores abzumoderieren. Es war also, um es im Saison-Endspurt-Deutsch der 90er-Jahre zu sagen, angerichtet. Und wurde natürlich gleich das große Fressen, ein mit dem Bauchpinsel aufgetragenes Gemälde, Schweiß auf Leinwand, Öl ins Feuer. Von Kiel nach Köln, von Berlin nach Hamburg. Mit verschwommen Analysen (Maik mit Ah ja!), törichten Tiernamen und Störchen aus Styropor. Mit Aufstiegsirrsinn und Abstiegssorgen, mit Wehmut in Strandkörben und lächelnden Totenköpfen. Die ganze Klaviatur der Emotionen. Weil die einen gehen müssen, während die anderen zum ersten Mal nach oben dürfen. Das große Tränen-Aus. So wird selbst der kleinste Platzsturm zum Wind of Change. Und auch das härteste Haifischbecken zum Delfinarium. Man muss ja nur, bevor wirklich alles den Bach runter geht, noch einmal Wagner lesen, diesen deutschen Homer. Diese Odyssee des Orthografen. Was wir natürlich haben getan. Als feinste Lecko-mio-Lektüre. Für euch, die Fans! So viel Zeit musste sein. So viele Zeilen passten noch eben hinein. Bevor das Ding aus allen Nähten platzte. Und deshalb wünschen wir euch nun unangemessen viel Spaß mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist auch nicht besser!

Brathering - Die Zusammenkunft
Folge 171: Das Rabbithole der Maxi Müller

Brathering - Die Zusammenkunft

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 59:48


Jenny und David haben diese Woche mal wieder eine Folge für euch, die vollgepackt ist mit Anekdoten von der Arbeit. Nach einem kurzen Austausch über Styropor tun sich in Richtung Maxi Müller ganz andere Abgründe auf. Außerdem gibt es zum Schluss noch etwas über Schnabeltiere. Einfach weil.

Regionaljournal Ostschweiz
Entsorgungsstellen sind auf einen Ansturm vorbereitet

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 5:03


Nach den Weihnachtstagen rechnen die Entsorgungsstellen mit einem grossen Ansturm von Personen, die Geschenkpapier, Karton, Styropor und leere Getränkeflaschen entsorgen wollen. Vielerorts wurde deshalb zusätzliches Personal aufgeboten. Weitere Themen: * Jahresrückblick 2023: Wenn ein Hausarzt plötzlich spurlos verschwindet.

Was wichtig wird
Pudel, Styropor und Queerness - General Idea in Berlin

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 8:02


„Pudel sind niedlich, beißen kaum, pinkeln den Leuten aber mit Vorliebe ans Bein.“ So schreibt es das Monopol Magazin - über die Arbeit der Künstlergruppe General Idea. Im Gropius Bau in Berlin wurde vergangene Woche eine Retrospektive der Gruppe eröffnet. Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, erklärt uns, was es mit dem Pudel-Vergleich auf sich hat. Moderation: Michelle Paulina Kolberg detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Heldendumm Podcast
S04/E13: Mut, Herz und kein Verstand

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 67:07


Nirgendwo ist es schöner als Zuhause - Das werden sich wohl alle Beteiligten gedacht haben, die in dieser Episode vertreten sind. Heute gehen wir einfach weit, weit über den Regenbogen und wünschen uns, dass wir es nie getan hätten. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Wer streamt Der Zauberer von Oz (werstreamt.es) Mervyn LeRoy (Wikipedia EN) The Wizard of Oz (Wikipedia EN) Mervyn LeRoy (IMDb) The Wizard of Oz (IMDb) The Making of The Wizard of Oz (YouTube) Die besprochenen Szenen: Hexe Brennt | Der Löwe ist zu witzig | Die Mohnpokalypse Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummDingDong Das automatisch generierte Transkript zur Episode gibt's hier (oder auf der nächsten Seite). Transkript zu: Mut, Herz und kein Verstand 0:03 Heldendumm, Historisch, Gefühlsecht. Hallo Philipp. Hallo Daniel. Ich habe beim letzten Mal ja schon so ein bisschen angeteast, dass deine Geschichte und meine Geschichte sich wie immer komischerweise ein wenig überschneiden, was so der Beginn der Geschichte angeht und die die Richtung, in die wir gehen. 0:27 Heute wird sich das Ganze ein bisschen, aber ich habe jetzt gerade eben so ein bisschen drüber nachgedacht und ich glaube, dass werden wir erst so in der Mitte der Geschichte merken. Deswegen fangen wir einfach mal an, ja, die, und zwar wir fangen mit dir am 15. 0:43 Oktober an, im Jahr 1900. O. 1900 aber es ist gar nicht so weit entfernt von meinem Geburtstag. Ich identifiziere mich, aber 1900 ist immer wichtig, wo geboren. In San Francisco. AOK du bist in San Francisco geboren und dein Name ist Mervyn Leroy. 1:01 Und was ist der Nachname Leroy? OK, mervin, Leroy, OK. Mervyn Leroy sagt dir nichts. Der Name. Nein, sagt mir nichts. Das ist gut. Ja, wie gesagt, du wirst am 15. Oktober geboren, in San Francisco und du lebst als Kind in einer kleinen Familie, du hast halt nur deine Eltern, jetzt keine, keine Großeltern, die irgendwie in der Nähe sind, auch keine Geschwister sind, deine Eltern haben irgendwie so ein Einzelhandels Ding, so einen Laden oder sowas und deine Mutter liebt Theater. 1:32 OK, aber im Sinne von sie geht dahin und sie macht nicht das Zuhause. Dazu kommen wir noch. OK. Aber sie liebt Theater als Zuschauerin, und zwar sie geht ins Theater, sie guckt sich gerne. Stücke an. Guckt sich gerne n geiles Stück an. Kleines Stück. 1:49 Es ist 1904 und dann deine deine Mutter. Wie gesagt, das Theater, die guckt sich irgendwelche Theaterstücke an und sie nimmt dich auch irgendwann mal mit, dass du als Kind schon mit 4 Jahren quasi richtig. Das Ganze schon kennen lernst und vielleicht sogar auch lieben lernst. 2:07 Ja gut, man gibt ja Leidenschaften weiter an die Kinder. Ne soweit so. Genau gut. Vorausgesetzt natürlich, man beschäftigt sich mit dem Kind auch bisschen länger als nur 5 Jahre, denn deine Eltern trennen sich und deine Mutter brennt durch mit einem Reise Berater nach Auckland. 2:22 Mit einem Reise Berater. Mit einem. Windigen Typen. Er hat ihr erzählt, Oakland ist super wahrscheinlich, und dann sind sie einfach. Abgabe Auckland ist jetzt keine Abkürzung von O Island, oder? Das wäre natürlich schön stattgefunden. Naja, du wirst auf jeden Fall bei dem Vater bleiben und es vergeht wieder ein Jahr. 2:41 Du lebst mit deinem Vater, er arbeitet und du bist halt ein kleines Kind am 18. April 1906 05:12 Uhr in den Morgenstunden du schläfst noch und du wirst geweckt. Du wirst nicht von deinem Vater geweckt, du wirst nicht von irgendwelchen Leuten draußen geweckt, du wirst auch nicht von Einbrecher geweckt, du wirst von einem 7,9 auf der Richterskala Erdbeben in San Francisco geweckt. 3:07 Ich wusste es, ich wusste es. Ich wusste nämlich, dass es anfangen. Anfang des 20. Jahrhunderts irgendwann dieses riesige Erdbeben in San Francisco gab, und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob das irgendwie eine Rolle spielt, oder ob ich dann weg bin. Es spielt eine Rolle, denn du wirst quasi aus dem Bett geschleudert. 3:25 Dein ganzes Haus wird aus dem Bett geschleudert, so gesehen. Was wird ins Bett geschleudert? Vielleicht. Auch das 80% der Stadt werden zerstört. 25000 Gebäude gehen in Flammen auf, weil Gasleitungen freigelegt werden. 3:42 Und dementsprechend einfach die ganze Stadt brennt. 3000 Leute sterben dabei. Das vergleichsweise wenig. Was vergleichbar ist, vergleichsweise wenig ist, wobei es aber bis heute das tödlichste Erdbeben in der Geschichte. Es ist. OK, na, jedenfalls 3000 Menschen sterben, dein Vater und du, ihr überlebt unversehrt. 3:59 Glück gehabt, was es gibt noch andere Personen im Haushalt. Wahrscheinlich von denen wurde jetzt nichts überliefert. AOK jedenfalls, ihr verliert euer Zuhause und dein Vater verliert auch seinen Job, weil da gibts nix mehr. 4:15 Verstehe schade, dass er jetzt nicht hausbauer war. Das ist natürlich sehr schade, ja, aber was er ist, er ist jetzt ein Obdachloser mit dir und ihr zusammen sucht nach einem Haus und ihr findet kein Haus. Ihr findet aber eine Bleibe in einem Militär Zelt welches aufgestellt wird halt von eben als naja als Nothilfe Notunterkunft und ihr lebt dort 6 Monate bis dahin Vater wieder einen Job gefunden hat und ihr euch wieder n Eigenheim irgendwo im neu aufgebauten San Francisco leisten könnt. 4:46 OK, verstehe ja soweit so traumatisch bisher. Soweit sehr traumatisch, aber dieser dieses Trauma soll dich eigentlich nur stärker machen, denn es vergehen wieder Jahre und mit mit mit 12 im Jahr 1912 fängst du an Zeitungen zu verkaufen, du wirst so n typischer Extrablatt Extrablatt. 5:05 Ja, alles klar, weiß ich sofort Bescheid. Hast bestimmt auch so ne so ne so ne. So ne Mütze. Ja ja und so ein kariertes, so ne Karte, kleine Weste und fliege um. Genau, und du rennst durch die ganze Stadt und verkaufst deine Zeitung. Und Kniestrümpfen brauche ich noch. Ganz wichtig, ganz so stellt noch. 5:22 Naja, jedenfalls lässt die Stadt und verkaufst. Überall. Deine Zeitung an die Fisch Märkten, du verkaufst die irgendwo bei der Polizei, bei der Polizei, du verkaufst überall wo Menschen sind, dort läufst du hin und verkaufst deine Zeitungen. Zitat Ich sah die Cops, die Huren und die Reporter und die Bartender und die chinesische Fischer und Verkäufer, ich kannte sie alle, wusste was sie mögen, wusste was Sie denken, was sie lieben und was Sie hassen. 5:48 Ich wusste, wie sich echte Menschen benehmen. Das ist, das ist n das der okay alles klar, ich verstehe, das heißt ja ich wusste wie sich echte Menschen benehmen. Das bedeutet, er macht irgendetwas, wo echte Menschen geschauspielert werden oder irgendwie. 6:06 Ja, ja, da ist, fügen sich die Puzzleteile zusammen, es fehlen noch welche. Ja, die Puzzle Teile kommen sehr schnell zusammen, denn schon 2 Jahre später verkaufst du Zeitungen neben einem Theater in San Francisco und dort kommen ja immer wieder Schauspieler raus und die sehen dich und die sehen immer den Zeitungen, der mit 14 seine Zeitungen verkauft und die sagen, Hey, du könntest doch bei uns mitmachen und sie bieten dir verschiedene Rollen an. 6:32 A und einem 14 jährigen schon Mensch. Einer deiner ersten Rollen wird ein Stück, wo du Tom Sawyer spielst. Das ist aber direkt schon was Großes. Also. Direkt, was groß ist. Und es geht dann noch größer, denn du schaust was so in der Welt passiert. 6:48 Sein neuer Job als Schauspieler, da wirst du dich ja natürlich mit den größten Messen und natürlich wirst du auch größer werden und es gibt einen sehr aufstrebenden Schauspieler, der gerade auch im Stummfilm plötzlich sehr so innerhalb von wenigen Monaten voll nach oben geschossen ist. 7:04 Und das ist Charlie Chaplin. AOK ich war im überhasteten. Vielleicht. Aber natürlich Charlie Chaplin. Ja klar. Es ist Charlie Chaplin und du findest ihn total cool und du sagst, was er kann. Kann ich auch, und zwar des Wortes, denn du wirst ein Charlie Chaplin imitator. 7:21 HHOK ein Charlie Chaplin, aber ich werde nicht mit Hitler verwechselt irgendwann, oder? Also ich hoffe nicht. Ich hoffe auch nicht zu Hitler kommen wir noch. A Natürlich bin ich Jerry Lewis. Du bist sehr gut in dem Imitieren von Chaplin, das so, dass es in San Francisco einen Wettbewerb gibt, einen Wettbewerb mit 1000 Teilnehmern, alle verkleidet als Chaplin, alle imitieren. 7:43 Berlin und du gewinnst diesen Wettbewerb, weil du der beste Chaplin imitator bist und du bekommst in einem Theater quasi eine Rolle als als den Hauptpreis und du darfst dort mitspielen. Alles klar verstehe. Mit 15 Jahren und du verkaufst natürlich nebenbei auch noch die Zeitungen. 8:00 Das hört sich finanziell für den 15 jährigen gut an. Das ist tatsächlich so. Jedenfalls das vergeht wieder ein Jahr 1916 stirbt dein Vater und du denkst dir so, OK, was mache ich denn jetzt, mein Vater ist gestorben, mir gehts finanziell eigentlich ganz OK, ich kann mich selber über Wasser halten. 8:17 Das mit den Zeitungen brauche ich auch gar nicht mehr. Ich werde jetzt fulltime Schauspieler. OK. Und was du machst, du tust dich mit einem Pianisten zusammen, der heißt Kleid Cooper und zusammen macht ihr so ne Art Stand up Comedy mit Piano. 8:34 Und das ist ja nichts Außergewöhnliches, so wahrscheinlich. Das gibt es häufig und ihr merkt so Scheiße, das gibt es wirklich überall und ihr versucht quasi damit durchzustarten. Aber ihr könnt nicht so richtig Fuß fassen, fassen von Anfang an. 8:51 Aber ihr denkt euch da wo die Stars hingehen. Wir machen so t Shows oder so After Shows und so weiter wie zum Beispiel Shows von Harry Houdini. So warm, warm, upper für Harry Houdini, so ungefähr ist ja auch stimmt. Jemand bisschen Piano bei Houdini. Je. 9:07 Dann, so nach 3 Jahren, kennt man euch. Weißt du, was gerade von meinem, von meinem Auge läuft? Gerade Greatest Showman aus irgendwelchen Gründen, weil es ähnlich irgendwie auch zeitlich ähnlich spielt, glaube ich. Auch das weiß ich gar nicht, ehrlich gesagt jedenfalls nach 3 Jahren kennt man euch als das Duo Cooper und Leroy. 9:25 Und ihr seid so ein Standard Show. Die bucht man mittlerweile mit dazu, quasi zu irgendwelchen größeren Shows und vielleicht seid ihr irgendwann mal sogar schon so ne bekannte Show wo man gerne hingeht. Problem aber in Coopers Familie stirbt jemand, das heißt er hört auf, er zieht zurück nach irgendwo und lässt dich zurück und du denkst dir so hey ich hab mit Houdini Sachen gemacht oder bei Houdini mit Houdini Sachen gemacht, ich bin quasi der beste Chaplin nach Chaplin ich geh nach Hollywood. 9:53 OK, das ist natürlich ein Sprung. Versucht da irgendwie als Schauspieler Fuß zu fassen. Klappt auch nicht direkt, aber du versuchst es auch noch nebenbei so als Techniker, weil du kennst das ja von deinem. Von den Auftritten es funktioniert. Du wirst Techniker und Schauspieler, machst das so bisschen nebenher, mal das, mal das und in den nächsten 10 oder 11 Jahren machst du wirklich Karriere in Hollywood, dass du erstmal deinen großen ersten Job als Gag Schreiber bekommst. 10:18 Als G. Schreiber ja OK. Schreiber war damals der Shit. Das war also, wenn du irgendwas in Hollywood sein wolltest, dann war es g. Schreiber. Ja, aber was aber waren die gabs damals auch? Gut kann ich dir nicht sagen, das war also scheinbar warst du zumindest gut genug, dass man dich. 10:38 Schreibe auch noch innerhalb dieser Jahre zum Regisseur ernannt hat. Oh, jetzt wird es aber langsam interessant, was, wo bin ich jetzt in meinen Zwanzigern irgendwo? Du wirst gerade 25, es ist 1925 und du lernst einen gewissen Jack Warner kennen. 10:54 OK, alles klar. Das ist natürlich, das ist ein Jackpot, kennenlernen, Termin was. Einer Brothers und er sieht in dir etwas und er sagt Hey junge mervin, ich werde dein Mentor. 11:10 Ui, jetzt also ich finde du machst Karriere. Aber jetzt muss ich, ich muss eine Frage stellen, du musst, du musst sie auch nicht jetzt abschließend beantworten, aber warum kenne ich mich nicht? Das hab ich mich selber auch gefragt. Habe ich einen Künstlernamen oder sowas? 11:26 Ich unter einem anderen Namen bekannt, man kennt mich. Jetzt einfach. Es ist vor unserer Zeit. OK. Deswegen hab ich gefragt, weil ich mir nicht sicher war, ob du dich vielleicht kennst. Aber ich werde im Nachhinein IMDV links verlinken. Kann man sich deine Karriere nochmal in ihren Filmen und Theater Stücken anschauen? 11:46 OK, ich bin sehr gespannt. Du bist mit Jack Warner unterwegs und Warner Brothers gibt es da schon und in den nächsten 12 Jahren wirst du von deinem Regisseur Job steigst du weiter auf bei Warner Brothers tatsächlich steigst auf und auf und auf und du wirst irgendwann mal ein Produzent. 12:05 Ja, wieso der Gang der Dinge ist. Aber das ist auch sehr gut. Also ich bin, ich bin mittlerweile ja gleich da, offenbar zu den wichtigsten Hollywood. So ist es. Du bist, du bist super wichtig so wichtig also bist mittlerweile schon. Also wir haben jetzt sehr schnelle Sprünge gemacht, du bist mittlerweile 37. 12:21 Und du kriegst ne Nachrichten, Telefon, anruf. Ich kann es dir nicht sagen von MGM. Metro Goldwyn Mayer, die mit dem Löwen. Die mit dem Löwen ND möchte, dass du bei denen als Produzent arbeitest und du sagst natürlich sofort zu und du produzierst da irgendwie. 12:41 Ich glaube 45 Filme bei denen und ich kann dir noch nicht. Also ich hab mir natürlich angeguckt welche Filme es waren, aber die haben mir alle vom Titel nichts gesagt. Wie gesagt die Liste steht unten in der Show Notes, du wirst quasi ins Büro von Louis. Die Maya gerufen, das ist der Chef und. 12:59 Der Chef kommt, bist du, gehst du Chef? Du willst ins Büro gerufen, du machst die Tür auf, geht rein, machst die Tür hinter dir zusätzlich quasi an seinen Schreibtisch und er sagt zu dir, Marvin, Du hast geile Arbeit geleistet in den letzten. 34 produktionen. 13:16 Hier ist ein Freifahrtschein. Was möchtest du machen? Ich möchte die Zauberer von Oz machen. Ich möchte den Zauber davon ausmachen und Meyer sagt OK. Dann mach es. Der Film hat Oscar gekriegt glaub ich sogar ne. Dazu kommen wir noch. Ja, also wir machen den Zauberer von aus, es möchte den Zauberer von Oz von 1939 ganz wichtig, weil es gibt mehrere Verfilmungen, kann natürlich jeder jetzt hier einen Cut machen und sich diesen Film anschauen, damit er weiß worüber wir sprechen, kann uns auch im Nachhinein anschauen, das ist was du filmen möchtest. 13:49 Das ist die Geschichte, die du wahrscheinlich als Kind gelesen hast, die Du als Kind im Theater gesehen hast. Du möchtest diese Geschichte verfilmen, ja, du bekommst die interne Produktions Nummer 1060. Bei MGM, also MC 60, ist sauber davon aus. Wenn du irgendwas machst. 14:05 Du bekommst die Buch Rechte, dass du das auch verfilmen kannst und du sagst, OK, wir müssen richtig geiles Drehbuch schreiben. Wie schreibt man richtig geiles Drehbuch. Na gut, jetzt weiß ich, kenne ich mit Zauberei Film. Also ich kenn mich ja mit dem Stoff jetzt nicht aus, ich kenne also das Einzige was ich jetzt kennen würde aus der Richtung wäre jetzt die Zauberer vom Waverly Place, aber ich glaube das ist nicht gewünscht hier das Wissen darüber. 14:29 Wie gehts aber grundsätzlich, wie schafft man es, ein gutes Drehbuch zu schreiben? David Cage. Verhaften? Ich glaube, wissen Friedhelm 1938. Also ich würde sagen, ja, was soll heißen, wie schreibt man ein gutes Drehbuch, schreibt ein gutes Buch, schreibt also. 14:45 Erstmal stellt man jemanden ein Drehbuch. Schreibt AOK macht es nicht selber, ich s also nicht selber. Nein, du brauchst. Du brauchst ein Drehbuchautor, du stellst gleich 10 110, du hast den Freifahrtschein. 10 Drehbuchautoren OK ist für den ein paar viele Köche nicht den Brei also möglich. 15:01 Es gibt schon Stoff, das ist ja nicht mal ne original Story. So ist es werden sehr viele Drehbücher geschrieben. Am Ende kristallisieren sich 3 Stück. Raus also 3 Autoren, die fügen ihre ihre Ideen zusammen und mogeln irgendwas um und daraus entsteht ein Drehbuch, das heißt, das Drehbuch steht nach paar Wochen seit 2 Monate, du bekommst einen Assistant Producer, dazu eine Arthur Freed, er sagt Jungs, was sagst du denn zu den Drehbuchautoren, ich möchte aber Musical machen, ganz wichtig ich hab voll Bock auf Musicals und Musical machen. 15:34 Aber das willst finde ich das denn auch. Du stehst und sagst du ja, kann ich mir gut vorstellen. OK, also ihr macht Musical also wieder ab, was macht das passt. Und er sagt noch ganz wichtig, ja, die Schauspieler sollen selbst singen und jeder Text. Inhalte sollen irgendwie Story voranbringen, es soll irgendwie weißt du, es ist nicht nur o die sind jetzt hat, sondern. 15:53 Ja, es wird verwoben mit der Handlung. So ist es und man holt sich ein Regisseur dazu. Du bist ja der Produzent und Regisseur ist Richard Torb kein unbekannter Mann zu dieser Zeit, er macht aber sehr viele Filme für Erwachsene. Was heißt für Erwachsene jetzt genau das, was ich mir vorstelle? 16:11 Oder so. Jetzt also für Erwachsene, für erwachsenes Publikum, sag mal so. Also seriöse. Seriöse Filme. Vielleicht Action, vielleicht etwas, etwas anderes halt. Und da gibt es schon vielleicht so das Erste, wo man sich überlegt, so macht das Sinn, einen einen keine Ahnung Action Regisseur für einen Fantasy Zauberei Film einzustellen, ich weiß nicht wofür du dich entschieden hast, der Produzent. 16:36 Ja gut, aber Produzenten entscheiden manchmal skurrile Dinge. Plötzlich hat David Fincher Alien 3 gedreht, es passieren Zeichen und Wunder in dieser Welt. Na jedenfalls kommt zum Casting. Man castet das Mädchen, Dorothy ist 13 im Film. 16:52 Man kriegt aber die 16 jährige Judy Garland, weil man hat niemanden bekommt. Man hat es also sie war jetzt keine schlechte Schauspielerin, was andere jüngere Mädchen, die auch gut singen können vorgestellt, das hat dann irgendwie nicht geklappt. OK, aber der Name Judy Garland ist nicht ganz unbekannt oder der, den kennt man. 17:09 Den kennt man, den kennt man. Ich werde jetzt ein paar reinwerfen von den Schauspielern, die noch dabei sind, die getötet wurden, es ist nicht ganz unwichtig, man muss sich vielleicht alle Namen merken, wie das oft bei meinen Geschichten ist, aber sie gehört zu haben ist nicht, es gibt eine geile Sondergaard, das ist nämlich die böse Hexe, die böse Hexe des Westens, das ist ganz wichtig. 17:28 Der Hund der Toto wird gecastet durch eine Hündin Terry. Da war es dann egal, ob da jetzt rüber oder Hündin dabei ist. Hauptsache Hund klar, dann gibt es einen Burg Lahr, der Löwe ohne Mut gecastet wird, dann wird Ray Bolger als der Blech oder Zinn Mann ohne Herz casted Buddy Ebsen als Vogelscheuche. 17:53 Die keinen Verstand hat. Das ist ein professioneller Tänzer, und das ist ganz wichtig, weil die Vogelscheuche läuft ja so, die ist ja weich, die hat ja keine, kein Fleisch verstehe, und da muss sich bewegen und deswegen hat man professionelle Tänzer gecastet und man castet 124 Kleinwüchsige aus USA. 18:09 O was? Denn es gibt es in einigen Szenen. Dazu kommen wir gleich noch, gibt es ja eine Stadt von den sogenannten Munch Kins und die Munch Kins sind alle so kleine Zwerge. Also das würde man heute aber auch nicht mehr machen, oder? Ja, es ich mich tatsächlich interessieren, was heutzutage? 18:28 Machen. Ich Google mal Schneewittchen und die 7 Zwerge und es wird dir beantwortet werden. Jedenfalls ist das Casting. Es gibt natürlich noch weitere Spieler, aber das sind so die wichtigsten Leute der Blech Mann. Er kommt zu dir und sagt so. Weißt du was? 18:45 Ich würde gerne die Rollen tauschen mit Buddy, mit der Vogelscheuche. Aber das also du bist in Blech Mann und der bewegt sich ungelenkig und dann ist da die Vogelscheuche und die musste halt sich sehr gelenkig bewegen, das passt irgendwie nicht, oder? Das passt nicht, aber du sagst also er guckt mich an und sagt zu dir, so du aber damals 1902 ne, ich war in dieser Theater Vorführung als Kind und als ich hab die Vogelscheuche gesehen, ich wollte schon immer das, deswegen bin ich überhaupt Schauspieler geworden, ich will unbedingt die Vogelscheuche sein. 19:16 Also nur wenn es also wenn wenn wenn die beiden das hinkriegen und beide. Gutaussehender drin, von mir aus, aber ich weiß nicht, ob sie nicht so gepasst. Wahrscheinlich. Exakt so ist es abgelaufen, dieses Gespräch. Du hast gesagt, Geh zum G zur Vogelscheuche, klär das mit ihm. 19:34 Ja gut, was willst du sonst machen? Also wird die Rolle getauscht und der Vogelscheuche Mann, der jetzt der neue Blech Mann ist, sagt zu zu dem Ex brechmann neue Vogelscheuche Pass auf ich bring dir das alles bei, sie lernen sozusagen den S sloppy Walk die neue Vogelscheuche ist jetzt die funktionierende Vogelscheuche und der neue Blech Mann nimmt schon mal seine ganzen Songs auf. 19:58 Es ist ganz wichtig, dass die für das Musical Songs aufnehmen, ne damit das schon mal da ist. Somit ist das Casting jetzt fest. Wir haben eine Vogelscheuche. Wir haben einen Löwen, wir haben einen Blech Mann. Wenn man dort zu. Wir haben Dorothee, Wir haben die Hexe und wir haben die 124 Kleinwüchsige. 20:17 Und wir haben den Hund. Und wir haben den Hund. Wir haben nur gesagt, dann werden die ersten Tests gemacht, macht das ja normalerweise in der Filmproduktion, man stellt sich ja erst mal so in, sagen wir, unfertigen Kostümen hin und testet n bisschen, ob das überhaupt funktioniert. Richard Thorpe, der Regisseur, schnappt sich Judy Garland und zieht ihr ne blonde Perücke an und macht ihr ganz viel Make up drauf und ja, sie sieht irgendwie mehr aus wie eine Prostituierte. 20:46 Denn als sie ein Mädchen aus Kansas. Vielleicht ist das Ziel. Und du guckst dir das so an, überlegst so, ja, ich weiß nicht. Also im Buch stammt das anders, aber vielleicht, ich lass ihn einfach. Machen ja, verstehe, aber ich lasse den den Mitarbeitern dieser Produktion auf jeden Fall sehr viel freie Hand. 21:04 Ja, du hast den Freifahrtschein und Du arbeitest ja mit ihnen die Arbeit nicht für dich, sondern du arbeitest jetzt alle zusammen. Der Blech Mann, der wird in seinen Anzug gesteckt und es ist so ne ja so n halt Anzug aus teilweise tatsächlich aus Blech und er wird mit seiner Aluminium. 21:21 Die Farbe eingesprüht, sein Gesicht, seine Hände, damit er halt komplett Silber ist. Und das Bild ist ja relativ bekannt. Genau, der Löwe bekommt ein Kostüm, aber irgendwie Kostüm. Bauer haben sich auch Fahrscheine, also bauen wir jetzt 145 Kilo schweres Kostüm aus Loewenfeld aus echten Löwen Fell. 21:39 Oh Gott, oh Gott, oh Gott. Der Schauspieler Bird, der versucht, sich darin zu bewegen, merkt aber boah, ist das irgendwie schwer und es ist so warm und er bekommt so eine Latex Maske, dann bekommst du wirklich so ein Katzen Gesicht. Auch das noch. Und er fängt an zu schwitzen. Und er hat. 21:55 Wie kommt denn? Das Problem ist die arbeiten, die Dreharbeiten und der ganze Scheiß. Die gehen immer um 04:00 Uhr morgens los bis 20:00 Uhr. Also 16 stunden in 45 kilo echt echt löwen kostüm, latex im Gesicht. 22:12 Sagen wir 12 Stunden, weil die brauchen 2 Stunden, um das irgendwie das make up und das Kostüm anzuziehen. OK, sein Problem ist aber, er hat Magenbeschwerden, bedeutet Ausziehen von dem Kostüm wird schwierig mitten in den Dreharbeiten, ja und er hat sag mal flatulenzen wenn er zu viel gegessen hat oder generell gegessen hat. 22:31 Löwen windel. Löwe und das also Löwen, Winde oder Löwen windel. Ich hab Windel gesagt. Also ich. Hab alle Gewinde, passt in dem Zusammenhang natürlich auch sehr. Gut, seine Löwe finde sammeln sich auch in seinem Kostüm und die können nicht entweichen. Was sagen wir mal mit Kombination mit den ganzen Scheinwerfer am Set, der generellen Temperatur in LA. 22:55 Explosionsgefahr. Explosionsgefahr am Set der Löwe wird aufgebläht und er kriegt einfach. Er kriegt einfach nichts mehr zu essen. Er darf nur noch nach den Dreharbeiten essen, weil davor sorgt für Explosionsgefahr. 23:12 Löwe. Er hat auf jeden Fall Probleme. Die Vogelscheuche, die neue Vogelscheuche bekommt auch eine Maske aus Latex und bekommt so n ja so n Hemd und ganz viel Stroh. Halt die Vogelscheuche aussieht, aber Latex Maske ist in seinem Gesicht auch nicht. 23:29 Seine Polen gehen zu, es ist alles irgendwie sehr unangenehm, aber man tut was man kann. Also du hast quasi die 3 Schauspieler gestalten, die da stehen alle in vollem Make Up, voller Rüstung und ja, man sieht den anderen Switch schwierig. 23:47 Ja, verstehe das kann ich mir gut vorstellen. Man hat sich, man hat sich sehr viel vorgenommen, glaube ich. Man hat sich sehr viel vorgenommen. Ein Problem ist aber quasi aus einer anderen Richtung gerade die Hexe Gay heißt mit Vornamen die Hexe, merkt also liest, liest ihren Text, liest ihre also, ließ das Drehbuch und merkt doch, irgendwie kann ich mich nicht mit meiner, mit meinem Charakter identifizieren. 24:07 Ich möchte tauschen mit Dorothy. Ich möchte, das wäre schön, wenn sie meint, dass das Ganze ist so bisschen irgendwie geschrieben, wieso eine böse Stiefmutter das Ganze, das Ganze ist so geschrieben für mich, als ob ich so eine böse Stiefmutter wäre, die später zu typischen alten Grantigen Hexe wird und das möchte ich nicht, das gefällt mir gar nicht, ich möchte, ich möchte ein anderes Skript. 24:31 Ja, aber du hast diese Rolle angenommen. Hat sie das Skript nicht gelesen, bevor Sie die Rolle angenommen hat? Ich weiß es nicht. Sie hat auf jeden Fall vielleicht zu Ende gelesen, 3 Tage vor Dreh Beginn schmeißt sie diese Rolle, schmeißt sie das Skript. Und verschwindet. Das ist schlecht, das ist schlecht. 3 Tage vor Dreh. 24:49 Beginn ist ein schlechter Zeitpunkt dafür. Dass das stimmt. Du stehst jetzt quasi vor vor eigentlich 4 Leuten in Kostümen, einem fehlenden, einer fehlenden Schauspielerin. Parallel wird die Hündin Terry trainiert. Ich dachte jetzt kurz, du sagst trächtig. 25:05 Nee, das ist zum Glück nicht. Aber die, also die Hündin wird trainiert und die Trainer machen richtig guten Job. Also die Hündin macht wirklich alles, was man ihr sagt, also die reagiert auf jede kleinste Bewegung, die läuft immer mit, alles super. Und diese Trainer wollen natürlich auch Geld. Und sie werden auch gut bezahlt, weil Freifahrtschein. 25:22 Bestimmt ja. Das bekommen aber die Kleinwüchsigen mit und die Kleinwüchsigen findet es gar nicht geil, weil sie nur halb so viel verdienen wie die Trainer von der. Natürlich, der es bietet sich jetzt wahnsinnig viel an, was man jetzt sagen könnte. 25:40 Absolut. Nichts davon tun wir. Jedenfalls sind die Kleinwüchsigen nicht unbedingt zufrieden mit mit der halben. Leistung, die Sie bekommen. Sie den Portionen, die sie quasi ausgezahlt kriegen. So ist es und sie kommt zu dir und beschweren sich. 25:57 Gut, das verstehe ich aber. Aber werden sie überhaupt anfangen zu reden? Und du stehst am Set und wie gesagt, du siehst hier gestalten, da 124 Zwerge, die auf dich zulaufen, die Hündin, die Rumhüpft und plötzlich bricht der Brechmann zusammen. Der Brechmann oder Blech brechmann, er war der Brechmann, weil er zusammengebrochen. 26:17 Ist der der, der der Brechmann bricht, zusammen brechen bricht zusammen, denn er kann nicht atmen, er hat. Atembeschwerden? Ja, wahrscheinlich, weil dieses Aluminium Spray eingeatmet hat und das irgendwie wahrscheinlich Lungenkrebs macht oder sowas. Ein Notarzt gerufen Buddy kommt sofort, also Buddy. 26:32 Der Schauspieler Buddy kommt sofort ins Krankenhaus. Also ich würde sagen, der Typ der mit ihm die Rolle getauscht hat, der ist aber einer Kugel aber mal haarscharf ausgewichen. Er hat wirklich so Neo in Matrix gemacht. Ja so knapp war dran. Wobei, dazu kommen wir noch welche, welche Bullets doch nicht gelöscht wurden. 26:49 OK. Also du hast jetzt 2 Schauspieler weniger. Ja, sieht schlecht aus, aber. Du stolpert über Margaret Hamilton. Margaret Hamilton ist eine Schauspielerin, die gerne die Hexe spielen würde. Das ist gut, immerhin habe ich dann wieder jemanden macht, also kann ich das denn auch. 27:08 Du siehst hier Schauspieler und sieht wirklich gut und sie spricht sofort mit den Kostüm Designer innen und Designern und verschwindet quasi da im Umkleide Raum, kommt wieder und hat so ein sexy schwarzes Kleid an. Warum kommen die Leute alle immer auf so verrückte Ideen bei dieser Produktion? 27:24 Also die also, die quasi, also wir, das bewegt sich in Richtung Porno Parodie, jetzt kommen hier die. Die Edelnutte Dorothy und die Domina sexy Hexy kommen da zusammen. Also die kommen nicht zusammen, aber die sind da beide am Set und es hat den Blech. 27:44 Mann hat schon Socken gehauen, bleibt also das ist langsam gefährlich da. Pass auf, du stehst da und du guckst dir jetzt deine, deine ganzen, deine den kompletten Cast an. Wie du schon sagst, ne die Edelnutte Dorothy Sexy, Hexy Margaret und wie gesagt die kleine Mädchen sieht aus wie eine 19 jährige Prostituierte mittlerweile. 28:07 Der Regisseur hat schon die ersten Szenen abgedreht, mit Dorothee Mhm und du denkst dir so, Hey Leute, wisst ihr was, so geht das nicht, ich wollte hier Kinderfilm drehen und ich habe jetzt 2 Mädels, die sonst wie angezogen sind und du sprichst mit dem Regisseur. 28:27 Vor allem gerade im konservativen Amerika der 30er Jahre ne. Ja, ja, das kommt dazu und du sprichst mit Richard Ford und sagst ihm, so etwas sollten Kinderfilm sein und ich es ist nicht ganz, zumindest hab ich nicht gefunden. Es sieht ganz überliefert, ob du ihn gekündigt hast oder ob er gegangen ist, weil er gemerkt hat, so diese Produktion ist vielleicht nicht einer der Filme für Erwachsene, wie im Vorfeld besprochen. 28:52 Ja, verstehe. Wie ich sie sonst drehen würde. Also Fehlbesetzung. Regisseur. Genau, also dir fehlt jetzt mittlerweile nur noch ein Schauspieler der Blech Mann ist der Brechmann und der Regisseur Stand erwachsenen Filmchen, also neuer Regisseur muss dran, du guckst dich um, du guckst dich um und du denkst dir, OK, was ist das nächst Beste, was irgendwie so in die Richtung geht was ich drehen möchte und du. 29:15 Du hast mal Romeo und Julia gesehen, 1936 ein George Cukor Hats verfilmt und du sagst Scheiße, auf den ich jetzt, das ist das nächste, was ich kriegen konnte und er kommt dahin. Er stellt sich an Z sieht Dorothee sieht die Hex, fasst sich an den Kopf, sagt Dorothee ACN Scheiß aus, Hör auf so Fancy, Schmelze hier zu schauspielern. 29:37 Zieh den Scheiß aus, also es wird noch schlimmer. Ergeht, ergeht zur Hexe, sagt, so Ey, Hallo, Du bist ne Hexe, du bist keine Prostituierte, zieh dir mal so ein Hexen Kluft und n Hut an und. Ja, aber es gibt auch Prostituierte, Hexen bestimmt, oder? 29:52 Die geht bestimmt also. Mit dem Wesen zu den Kunden. Mit was anderem? Aha jedenfalls wird nochmal aufgeräumt, ja, und Dorothy kriegt ihr kindliches Aussehen wieder, sieht tatsächlich jünger. 30:08 Das Problem ist, dass sechzehnjährige Mädchen ist 16 und dementsprechend hat sich weibliche Züge. Das dreizehnjährige Mädchen ist 16. Das 13 nee, das 16 jährige doch. Also das die Schauspielerin ist 16, soll aber 13 aussehen, ist aber leider 16 und dieser sieht aus wie 16 aus so. Sie hat Brüste, und diese Brüste müssen weg, denn dreizehnjährige Mädchen haben im konservativen Amerika 1930er Jahre keine Brüste. 30:33 OK, verstehe. Also abbinden, Korsetts tragen. Ja, also wie gesagt, du ziehst jetzt Korsett an, du bist deine Brüste ab, du isst ab heute nur noch Hühnerbrühe und rauchst Zigaretten und trinkst du noch Kaffee und du bekommst auch noch Amphetamine, damit du n bisschen abnimmst. 30:53 OK, interessant, auf was für Ideen man damals kam. Schwierig, aber so. Hätte man nicht einfach jemanden casten können? Ja, ich sag mal theoretisch. Also der Cast war im Umschwung. Ja, eben. Also ich hätte jetzt auch nichts geändert, wenn jetzt noch gewesen wäre, die Szenen, die gedreht werden, wahrscheinlich, weil ja, das ist richtig falsches Outfit. 31:15 Die sind auch alle weg. Die Szenen beziehungsweise sie wahrscheinlich wissen, aber sind bis heute nicht aufgetaucht. Jedenfalls wird das jetzt mit Judy gemacht, es ist jetzt einfach fertig, so ist beschlossene Sache, das muss jetzt alles geändert werden, also Juli wird umgehend um designt und nicht nur optisch sondern auch. 31:32 Psychisch und die Hexe übrigens bekommt nicht nur den Hut, sondern auch Make up. Nun grünes Gift. Grünes Make up im Gesicht, an den Händen und so ne dicke haarige Warze wie eine Hexe. Aussehen wie. Das Make up ist aber kupferhaltige, weil man das damals in grüner Farbe benutzt hat. 31:48 Ist jetzt nicht unbedingt das gesundes. Nee, das ist überhaupt nicht gesund, ist schlecht Mann oder oder sowas ähnliches hat schon Beckmann einiges gekostet. Was ist eigentlich mit dem. Los kommt ein Anruf aus dem Krankenhaus. Buddy ist im kritischen Zustand, das Aluminium ist nicht nur in seinem Gesicht. 32:06 Sondern auch in seiner Lunge. Ich. Habe gesagt. Seine Lungenflügel sind komplett verdeckt. Er muss jetzt die nächsten Wochen und Monate im Sauerstoff Zelt verbringen. O das ist ein Problem, das ist sehr schlecht. Auf die Idee, Leuten Aluminium Spray ins Gesicht zu sprayen. Ich dachte, das wäre irgendwas was safe ist, aber gut ist 1939. 32:25 Es ja schwierig. Schwierig, schwierig, schwierig. Aber du hast ja neue Regisseur und er kennt ja seine, sagen wir Kollegen, und er kennt noch andere Schauspieler und du bekommst einen neuen Blech Mann. Sehr gut. Wer ist diesmal brechmann? Jack Haley heißt er, ist auch Schauspielerin, damals sehr erfolgreicher Schauspieler, wird der Ersatz Bleckmann, und er kommt ans Set und guckt so bisschen, weil er denkt, so, also er hat natürlich mitbekommen, dass er einen anderen Mann ersetzen wird, und er dachte, der andere wurde gefeuert, weil das ist wohl so üblich war damals, man feuert die Leute und ersetzt sie ihm wurde aber gesagt, ja irgendwie gab es ein Statement von oben, vom Studio. 33:02 Der Blech Mann zuvor hatte irgendwie allergische Reaktion oder sowas. Der ist jetzt erstmal ausgefallen. Du du machst jetzt den Film für ihn. Sie haben ihn nicht wieder die Aluminium Scheiße ins Gesicht gemacht, oder? Sie haben eine andere Aluminium Scheiße ins Gesicht gemacht, die aber glücklicherweise nicht so schädlich war und die haben ihn da vorher ne Maske noch drunter gelegt und irgendwas. 33:22 Ich war jedenfalls die haben sich schon Gedanken gemacht und haben das Ganze ein bisschen angepasst. Glück gehabt. Wir sind angekommen im Oktober 38 und du hast einen vollständigen Cast. 3839. Wir sind noch. 38, ich hab einen vollständigen, ja Mensch, irgendwas muss ja funktionieren. 33:43 Damit du dir ein Bild davon machen kannst. In unserem Chat findest du die wichtigsten Charaktere, damit du sehen kannst, wen du da jetzt vor dir hast. A ja, ich sehe aber den Löwen hätte ich nicht, als wenn, da bin ich ehrlich. Ja, es ist, aber es ist echtes Loewenfeld. 33:58 Aber man hat, man hat diese 4 natürlich schon mal irgendwie auch gesehen. Genau also die ich. Ich glaube auch die Verfilmung hat zumindest in Teilen jeder auch schon mal irgendwo aufgeschnappt. Ja, irgendwas davon hat man immer mal gesehen. Das ist wohl richtig. Und das ist die Hexe. 34:14 OK, ja doch, kennt man auch, aber was hat der denn da auf dem Kopf, der Blech Mann, das sieht ja aus wieso ne wieso ne das ist einfach nur umgeschichtet Trichter oder? Ja, ja, genau. Und er hat ne kleine Fliege. Ist auch interessant. Na jedenfalls, du kannst mir Dreharbeiten beginnen in dem Moment, wo du sagst, es kann losgehen, klingelt das Telefon. 34:33 Was ist mit ihrem Freifahrtschein? Was machen Sie da eigentlich? Das klingelt, das Telefon und es ist jemand von einem anderen MGM Studio dran. Und zwar sind gerade die Leute der Produzent. Von Vom Winde verweht kennt man. 34:50 Er sagt so, Boah Ey, unsere Produktion läuft gerade richtig scheiße. Ich brauche neue Regisseur, weil mein Alter abgehauen ist. Oje. Oje, kannst du mir deinen ausleihen? Oh Gott, nein, kann ich nicht. Ich hab keine Zeit was? 35:06 Aber du hast den Freifahrtschein, du kannst den Neuen holen. Verstehe also wieder ohne Regisseur da, kurz nachdem der eine mir zumindest ein bisschen hier die Situation repariert hat. Kurzintervention für die Aufnahme hier passieren Dinge, die kann man sich nicht erklären. 35:22 Ich hab mir das gerade selbst nochmal anhören müssen, es ist unfassbar. Daniel ist zum Delphin geworden. Ich spiel das gerne noch mal noch mal hier, als das quasi outage Spielern nochmal hier. Achtung. Ja, also das ist wirklich nicht normal. 35:46 Und ich wiederum komme offenbar vom Mars oder sowas. Das kann man sich hier anhören. Essen. Das ist hochgefährlich, was hier passiert. Ich glaube, wir werden hier irgendwie Helden, Aliens oder sowas. 36:04 So, da sind wir wieder. Falls die Qualität jetzt n bisschen anders ist. Wir hatten ein kleines technisches Brimborium, hast du S genannt. Ja, man kann es auch hören. Ich hab abgespielt ins Mikrofon rein, ich weiß nicht ob es funktioniert hat, aber wir waren also Daniel war in Delphin und ich war irgendwo es. 36:21 In einer Voyager Voyager 1. Voyager 1 war ich. Ja, jedenfalls muss ich erstmal rausfinden. Wir waren, wo wir jetzt gerade waren. Wir waren dabei, das schon wieder gewechselt werden. Genau, du stehst jetzt wieder ohne Regisseur da, aber du hast ja den Freifahrtschein und du bekommst den Ersatz, Ersatz, Regisseur und es ist Victor Fleming. 36:44 Victor Fleming ist auch auch da ein erfolgreicher Regisseur, damals hat MGM Filme raus geschossen wie sonst was, sie wollten eigentlich jede Woche einen Film raushauen oder durch meine jeden jede Woche oder jeden Tag, ich weiß nicht, ich hab schon geguckt, die wollten auf jeden Fall gut gut rausschießen doch jede Woche wollten sie und alle 9 Tage haben Sie einen Film. 37:06 Ausgeschlossen zu der Zeit also es ist ein gutes gutes stuckaturen Film. Ja, ist nicht schlecht. Das ist allerdings sehr stark. Und deswegen haben die auch genug. Ja genug Personal das hin und her getauscht werden kann. Aber gut, wir sind jetzt endlich bei den Dreharbeiten angekommen, du hast Regisseur, Du hast n Cast, es kann losgehen, Drehbuch steht im Drehbuch wird auch nichts geändert und es geht nämlich los. 37:33 Im Drehbuch stehen nämlich die Szenen. In Kansas, wo Dorothy damit konfrontiert wird, dass ihr Hund weggenommen wird und sie singt in einer Szene den Song Over the Rainbow, der für diesen Film geschrieben wurde. Der sehr bekannt ist, glaube ich hier. 37:50 Sehr bekannt ist sie, singt das Ding und danach wird ihr der Hund weggenommen. Dann versucht sie den Hund wiederzubekommen und dann lernt sie diesen Zauber Künstler kennen und dann passiert dieses große Tornado Ding. Das Problem ist bei dem Tornado um ein Tornado in einem Filmset darzustellen, das kostet Geld. 38:10 Gut, das Geld hast du. Ja, aber es ist auch, glaube ich, nicht so einfach, oder? Es ist nicht so einfach und vor allem ist etwas, was man zum Schluss macht. Deswegen wird gesagt, OK, diese Szenen, die lassen wir erstmal und das machen wir alles zum Schluss machen wir Schluss, machen wir so einen Raum mäßig, ja räumen wir einmal auf und vor allem möchte man dieses Szenen alle in schwarz weiß Filmen, solange man in Kansas und der echten Welt ist sozusagen, und das ist einer der ersten farbfilme Tauber von aus, das heißt, man möchte aus in Farbe darstellen. 38:44 Fantasy Land ist quasi schön bunt und das echte, echte Leben ist schwarz weiß beziehungsweise später Sepia gefilmt und das ist natürlich auch ein anderer Film und der Schwarz weiß Film ist natürlich günstiger. Klar. Deswegen macht man das alles später erst mal alles so und das ist Szenen aus. 39:02 Fangen wir damit an, dass Dorothy in ihrem Haus nach Ost fliegt und sie landet inklusive Haus auf einer Hexe. Auf der Hexe. Auf der Hexe, auf der bösen Hexe des Ostens. Das ist nämlich eine böse Hexe. 39:18 Sie über das Land der Munch Kins herrscht und die Menschen sind die Kleinwüchsigen und sie freuen sich darüber, dass die Hexe tot ist, denn sie sind befreit und Theory kommt aus diesem Haus und sie feiern sie, dass sie die Hexe getötet hat und die Hexe die böse Hexe des Ostens. 39:34 Sie hat eine Schwester und zwar die böse Hexe des Westens, das ist nämlich die, die die grüne Hexe genau und sie kommt angeflogen auf ihrem Besen in so einer Musik Einlage und die ganzen Menschens gehen so Entdeckungen weil sie ja die böse und sie sagt so OK. 39:52 Mit meiner Schwester passiert, da wird gesagt, ja, die Dorothy hat sie umgebracht. Natürlich. Denkt sich so, Oh Gott, was hab ich getan, ich hab gar nichts getan, ich wollte sie nicht umbringen und die böse Hexe des Ostens, sie hatte so Rote halb Schuhe, diese Bekannten halb Schuhe, die später Dory trägt, weil sie quasi ihre Zauber Kräfte bekommt in diesen Schuhen, sie werden quasi übertragen auf Dorothy und die Böse, die Grüne Hexe, die Hexe des Westens möchte diese Schuhe haben, kriegt sie aber nicht und sagt zu laufen bloß nicht weg, sonst werde ich dir die Hölle. 40:27 Was macht Motto? OK, ist das schon eine Abwandlung? Originalstoff? Ich glaube ja, das OK es ist, wie ich meine Schuhe, silberne im Buch und so paar Kleinigkeiten mehr. Die Farben jetzt in diesen Farben zeigen Long Story Short. Es kommt eine Szene wo die Hexe sagt Ich werde die Hölle heiß machen und sie haut ab und möchte das natürlich schön darstellen und was macht man? 40:50 Eine Rauch und Feuershow. Oh je. Es gibt eine extra Bühne, die gebaut worden ist. Ein Hohlraum unten drunter. Und es gibt einen Aufzug, einen Aufzug, es gibt quasi eine Bodenplatte, auf die sich die Hexe stellen muss. 41:07 Dann fährt dieser Bodenplatte schnell runter, die ist natürlich Unterbauch versteckt, das heißt, man kann es nicht sehen und in dem Moment, wenn die, wenn die Herunterfährt, kommt ein Feuerball und sie verschwindet in diesem Feuerball. Das haben die echt gemacht, oder? Alles praktische Effekte und es wird ein Tag gedreht und sie sagen, es sieht gut aus, also alle sind eigentlich zufrieden und dann gibts Mittagspause, sie gehen alle Essen und trinken. 41:27 Haben Sie daran gedacht, die Hexe wieder mitzunehmen? Ja, die Hexe, die ist quasi unterm Set irgendwo wieder rausgegangen. Alles tiptop. Alles alles super. Der Regisseur guckt sich aber irgendwie in der Zwischenzeit die Szene an und sagt so, nee, das gefällt mir nicht, das machen wir nochmal. Mittagspause, das weiß ich nicht, sei 16:00 Uhr oder sowas relativ spät, sie müssen noch irgendwie 234 Stunden machen und sie sind halt schon seit 12 Stunden zugange, alle müde und dann müssen sie diese komplette komplette Szene kompletten Take nehmen, das ist ein langer Tag, also das ist viel tanzen, viel Dialog und sie machen es nochmal und es wird alles passiert, alles genau gleich. 42:05 Das Problem ist aber beim zweiten Mal. Fährt der Aufzug zu spät, zu langsam runter, der Feuerball kommt zu früh und der Feuerball ist größer als beim letzten Mal. Lem Hexe merkt, dass ein bisschen warm ist. 42:21 Werden sie nach unten fährt ja und wundert sich und wundert sich und dreht sich nach rechts und merkt, dass ihr Besen brennt und das. Ihr Hut brennt und dass ihr Gesicht brennt und ihre Hände brennen das schlecht. Sie wird also sie ist quasi ein laufender Feuerball und wird sofort zur Seite genommen. 42:45 Und man merkt, dass sie, also man löscht sie mit Decken und man merkt aber, oh scheiße, sie hat ja durch dieses giftige Kupferhaltige make up du überall. Nein. Und sie hat offene Verbrennungen im Gesicht und an den Händen. 43:01 Also a sorry Margret, aber wir nehmen jetzt Alkohol und desinfizieren dich und machen dieses Zeug von dir runter. Und nein, oh Gott. Die Hexe später gibt es ein Zitat im Film. Also es gibt einen, einen, einen Dialog im Film, wenn die Hexe stirbt, Ding Dong. 43:19 The Witch is Dead, das hätte ich mir sehr gut gepasst. Man kennt es aber, weil wir haben alle die nackte Kanone gesehen. So ist es, so ist es jedenfalls die Hexe. Sie hat Verbrennungen zweiten und dritten Grades und wird ins Krankenhaus eingeliefert und mit ja, sie fällt für 3 Monate aus. 43:39 Das ist Scheiße, das ist große Scheiße, weil das ist ja eine der Hauptrollen, nicht wahr? So ist es. Aber es gibt noch genug andere Szenen, die nicht vorkommt. Also machen wir doch erstmal das ja, weil wir müssen jetzt vorankommen, so. Richtig, es wäre ganz gut. Thority möchte ja nach Hause kommen und es wird Dorothy gesagt, du musst den Zauberer von ausfinden er so mächtig, er bringt dich bestimmt nach Hause. 44:00 Es gibt so einen gelben Steinweg, Folge dem und du landest in der Smaragd Stadt und in dieser Smaragd Stadt dort lebt er Zauberer und er wird dir bestimmt wünschen und auf dem Weg findet Dorothy die Vogelscheuche die keinen Verstand hat und hätte gerne verstand deswegen kommt sie mit um sich das Zauberer wünschen und irgendwann mal auf dem Weg steht der verrostete Blech Mann der kein Herz hat und er möchte ein Herz und r auch er kommt mit soweit so gut und spektakulär. 44:27 Werden abgedreht, da wird getanzt, da wird gesungen, Szenen abgedreht, passt sogar der neue, also die Vogelscheuche, kann das sogar ziemlich gut was, was ihnen beigebracht wurde, mit dem mit dem Tanzen der Blech Mann, der alte Blech Mann jetzt nicht mehr naja nochmal überprüfen ob das jetzt sehr gut geworden ist, aber man kann es ja im Film sehen, er hat es ja geschafft, jedenfalls in der Zwischenzeit. 3 Monate sind rum während dieser ganzen Szenen gedreht wurden, die Hexe ist wieder da, es gibt noch Szenen die mit Feuer zu tun haben werden und man hat sich so gedacht, so wir sollten vielleicht ihren Upgrade geben, ein feuerfestes Upgrade. 45:02 Ja, macht Sinn. Welches Material brennt nicht? Oh Gott. Und sollte unter keinen Umständen jemals irgendwo verwendet. Werden Asbest Asbest, das Outfit der Hexe wird mit Asbest versehen. Ihr lesen wird mit Asbest versehen und die Vogelscheuche ist ja auch brennbar. 45:21 Vielleicht sollten wir sie auch ein Asbest. O Nein, das heißt, es haben alle auch noch Krebs gekriegt später. Es ist ja nur die Vogelscheuche und die Hexe. Man hat ja schließlich aus dem Unfall gelernt und man möchte ja nicht mehr, dass überhaupt jemand brennen kann, ja. 45:36 Na ja, aber die Reise geht weiter. Dorothy folgt den Weg weiter, ihre 2 Begleiter kommen mit und sie finden den Löwen ohne Mut und dieser Löwe, er springt aus dem Gebüsch raus und tut auf super stark, super schlimm und bedroht Dorothy und bedroht ihren Hund und Dorothy Dorothy fasst den Mut zusammen, geht zu dem Löwen und gibt ihm eine Schelle. 46:00 Das ist im Skript das Problem war aber die kleine Judy. Also das ist ein sechzehnjähriges Mädchen und sie findet das Kostüm von dem Löwen unglaublich witzig. Sie findet das Kostüm so lustig, dass sie jedes Mal kichert, wenn der Löwe aus dem Busch kommt. 46:16 Ich schaue mir jetzt gerade nochmal, ich kann's verstehen. Es sieht nicht sehr furchteinflößend aus, es sieht auch nicht aus wie ein Löwe. Absolut nicht. Das Problem ist aber, sie kriegt sich nicht ein und sie machen einen Take und sie lacht. Sie machen zweiten Take und sie lacht, sie machen dritten Take und sie lacht und du siehst schon beim Regisseur Victor Fleming. 46:34 Du siehst im Gesicht, so, EY rastet gleich aus. Vor allem das ist ja dieses Technicolor Band beziehungsweise der Film Technicolor Film, der kostet unheimlich viel Geld zu dem Zeitpunkt, das ist so viel Geld was sie dafür brauchen und Regisseur sagt zu der Judy Komma komm mal kurz rum, er holt sie zu sich und sag ihr, du sollst jetzt arbeiten und ich lachen und sie kriegt sich nicht ein und ergibt ihr eine Schelle o. 46:59 Natürlich sind ja immer noch die 30er. Es immer noch die 30er und nach der Pfeife gibt es einen Tag, der perfekt gedreht ist. Danach, weil Julia hat nichts zu lachen. Also du hast eine verbrannte Hexe, du hast 3 kostümierte Dudes, du hast ein kleines Mädchen, welches E schon eigentlich psychisch und körperlich missbraucht wird, man muss sagen wie es ist. 47:22 Definitiv. Die auch noch am Set verprügelt wird. Aber wie sagt man so schön, The Show must go on. Also schließt sich der Truppe an und sie gehen weiter nach Ost und sie gehen weiter und so weiter und so weiter und sie können die Smaragd Stadt sehen und dieser gelbe Weg, der führt quasi direkt in die Stadt und zwischen ihnen und der Stadt. 47:42 Ist ein Mohnblumenfeld, also ganz viele rote Blüten, schöne Wiese und sie sagen, OK, wir müssen noch über dieses Feld und dann sind wir da. OK, in dieser Szene gibt es einen Zauber, den die Hexe quasi spricht aus dem Off, weil da sie wahrscheinlich neu kommt, die Verbrennung nicht komplett gewesen, also hat man nur so halb gezeigt, sie spricht ein Fluch, und zwar ein müdigkeits Fluch, wo die Helden Truppe einschläft, werden sie über dieses Feld laufen, genau, es gibt aber noch die gute Hexe. 48:17 Des Nordens, die sie vorher schon kennengelernt haben. Sie spricht ein gegen Zauber und dieser gegen Zauber, fragt mich nicht warum ist folgender in dem Moment wo die Protagonisten alle Einschlafen fängt es an zu schneien und sie werden von den Schnee wieder wach. Nachdem sie aber so echt mit dem Schnee zugeschüttet werden OK aber wie macht man denn Schnee in den Dreißigern? 48:36 Man hat dann noch so Säcke von Material liegen was man eh schon viel zu viel gekauft hat, weil man da nur irgendwie paar Kostüme mit naja geupgradet hatte zuvor. Auch wieder Asbest. So ein weißes Pulver. Ach du scheiße, ich hätte Styropor genommen oder sowas. 48:52 Wir doch nicht Asbest. Das komplette Set ist zugedeckt mit Asbest. Sie liegen drin, sie wühlen sich drin, sie atmen es ein, aber die Smaragd Stadt, sie ist sehr nah und es gibt noch genug Szenen, die wir drehen müssen. 49:09 Oh Gott. Sie kommen, das Macht an, Sie kommen daran, da machen die Charaktere noch Gags und dann wird die Tür aufgemacht und dann wird gesagt, Ach, ihr seid die die Truppe, ihr sollt zum großen Zauberer, also bringen wir euch da so lachen und so weiter. 49:26 Und Sie haben eine Kutsche. Wird sich in Fantasy Film gehört. Selbstverständlich haben Sie Kutsche. Und dieses Deutsche wird von einem Pferd gezogen. Dieses Pferd ist Pink. Natürlich ist geologisch. Dann ist es gelb, dann ist es lila, dann ist es wechselt ständig die wie ein Kameleon. Damals gab es aber noch keine VFX Effekte, womit man das hätte gut umsetzen können. 49:46 Das heißt, Sie haben das Pferd angestrichen? Sie haben das Pferd mit Wackelpudding, ein Gesuhlt mit verschiedenen farbigen Wackelpudding. Da wär ich jetzt nicht drauf gekommen. Kann nicht einfach streichen. Offensichtlich hatte das Pferd mehr Rechte. Als ein sechsjähriges Mädchen. 50:02 Zeigt ja. Außerdem wurde das Pferd nicht ins Bett getaucht. Ich weiß nicht, vielleicht doch damit. Glaube ich glaube, alle wurden in Asbest getaucht an diesem Set, das Transfert quasi zieht die Kutsche bis zum Zauberer, da gibt es ein kleines Gespräch mit Zauberer, Zauberer sagt so, ja ich kann euch wünsche erfüllen, aber nur wenn ihr mir die Hexe beziehungsweise Hexe bringt von der bösen Hexe des Westens und dann geht es im Endeffekt nur noch einen Showdown gegen die Hexe beziehungsweise die Hexe, die schickt eine Armee. 50:34 Und geflügelten Affen auf die Protagonisten los. Ist doch klar, was auch sonst? Es ist Fantasy. Wir haben das mit den geflügelten Affen gemacht. Darf ich mal indiskret Fragen, darf ich. Mir ja, man hat teilweise Spielzeuge genommen, die Halt irgendwie oben mit Seilen befestigt waren an der Decke des Studios und man hat ja noch 124 Kleinwüchsige da. 50:55 Nicht ernst. Die Kleinwüchsigen wurden alle in Kostüm und nicht, aber ich glaube es waren über 20:30 Uhr Stück, die man in Affen Kostüme gesteckt hat. Ja, ja, ja, ja, ja, ja. Ja, man hat Ihnen Flügel dran gemacht. Sie wurden an Angelschnüren festgemacht und durch Set gehangen. 51:13 Alter, das ist ja unglaublich. Was ist das denn? Ja, jedenfalls gibt es diesen, diesen Showdown, und die Hexe schickt die Affen los und am Ende bekommt ich glaube, die Hexe bekommt einen Spritzer Wasser und das Wasser ist nicht gut für die Hexe und die Hexe stirbt. 51:32 Ding Dong the Witch is dead OK, sie nehmen den Besen, sie gehen zum Zauberer, sie zeigen den den Besen und da gibt es einen Twist und ich hab mir gedacht, ich will nicht den ganzen Film, sondern wir noch gucken will. Dann kriegt er den mit, wenn ihr den schauen möchte und dann wird. 51:51 Im Endeffekt? Oder soll Dorothy mit einem Großen. Heißluftballon na nach Kansas geschickt werden. H. Ja, ja, was passiert ihr? Kommt sie in den offiziellen Luftraum, oder? 52:08 So ähnlich. Wenigstens. Es ist lustig, weil wir haben ja in der Episode über den Stuhl Ballon Mann, haben wir darüber gesprochen, dass es wichtig ist, dass das Fluggerät mit Schnüren zu befestigen und diese Schnüre auch gleichzeitig loszubinden, damit das Ding nicht um oder richtig, der Ballon ist losgeflogen, aber ohne Dorothy. 52:29 Ohh, das ist schlecht. Ist schlecht jedenfalls. Dorothy kommt nicht nach Kansas, aber sie hat ja magische Schuhe dabei und diese magische Schuhe, Sie erfüllen jeden Wunsch und auch so gibt es ein Happy End und sie muss mit ihrem quasi aneinander mit den Hacken aneinander schlagen, dreimal und dann darf sie sich wünschen und ihr Wunsch wird erfüllt und sie kommt nach Hause und dann ist der Film eigentlich zu Ende, aber man hat ja noch ein paar Szenen, die man nicht gedreht hat. 52:59 Stimmt, man muss ja noch den Tornado machen zum Beispiel. Man muss den Tornado noch machen. Wir haben mittlerweile Februar 39. Also. Wir sind schon dabei. Und wir sind schon fast Jahr dabei und es heißt OK, der Regisseur, der soll jetzt nur noch die Tasten drehen, aber es kommt ein Anruf bei dir an. 53:20 Der Produzent von Vom Winde verweht. Hein Nein, so, du kannst den Regisseur zurückhaben. Dein alter Regisseur ist bei mir abgehauen. Kann ich deinen aktuellen Regisseur haben? Du hast doch einen Freifahrtschein. Ja, und dann würde ich aber sagen, ja, kannst du haben, wenn ich dafür den alten Regisseur wieder kriege. 53:38 Der ist weg. Und dann brauche ich ja wieder nen. Du, du kriegst auch nen. Also Victor Fleming wird Zum Winde verweht, verweht und du kriegst du kriegst King Vidor heißt er also King König und es heißt, er soll jetzt nur noch schnell eben die kennen Szene abdrehen. 53:54 Dann sag gegessen. Also Dorothy wird auf ihrer Farm gesetzt, sie singt over the Rainbow, Tip Top, Sie steht quasi auf der Farm und singt und bewegt sich n bisschen die und quasi einen Tag, nachdem die Szene abgedreht ist, kriegst du einen Anruf vom Chef von MGM. 54:12 Der will wissen, wann der Film endlich fertig ist. Nee, er will wissen, warum deine Hauptrolle vor einer Scheune singt. Sowas macht man doch nicht. Ein Star vor einer Scheune stellen und sie singen lassen, das ist doch nicht MGM würdig. Aber das ist der Plot. 54:28 Es ist egal, das macht man nicht. Also diese Szene soll gelöscht werden und aus dem Skript gestrichen. Werden ja, aber was soll denn am Ende sonst machen, wenn ich nach Hause komme? Es soll jetzt bist du dran und du darfst das Skript umschreiben und das ist deine nächste Aufgabe, das Skript so umzuschreiben, dass sie nicht singt, sondern dass sie einfach nur irgendwie rumsteht. 54:47 Ich Musik weg. Du machst Musik weg, du schreibst das um und das Set wird nochmal aufgebaut und die Tornado Szene wird gedreht und die kostet richtig richtig fett Geld. Also man wird ich hab mir mal auch ein Interview angehört von einer Person die sich sehr viel damit beschäftigt hatte. 55:04 Irgendwie 70er Doku darüber die Produktion. Ich glaube, die Mutter der Frau, die Doku gemacht hat, für die Kostüme gemacht. OK also also quasi auch ne Schwerverbrecherin. Absolut. Jedenfalls wird dort erzählt, dass es super teuer, super aufwendig, weil man hat da irgendwelche Autos unter das Set gesetzt und wenn sie losgefahren sind, haben sie Sachen gedreht, quasi so drehenden Plattformen, die über irgendwelche Zahnräder Sachen geschwungen haben. 55:31 Also ist eine Konstruktion wie von da Vinci wahrscheinlich, hat sich richtig Mühe gemacht und es war auch richtig teuer. Na ja, und dann ist der Film eigentlich fertig und er wird geschnitten und er wird geschnitten und man merkt so, oh Scheiße das so passen von der Hexe, die müssten nach gedreht werden, speziell wo sie feuerbälle wirft und irgendwas mit heißem Dampf macht. 55:53 Wir machen wir nicht, machen wir nicht. Wir ist abgelehnt. Das Problem ist, dass es die Szene, die du hast, die gehen einfach gar nicht. Also dann kannst du den Film auf schmeißen. OK, also los. Du rufst Margret an und sagst du Hallo, könntest du bitte und sie sagt, so Leck mich am Arsch, ich will damit nichts mehr zu tun haben. 56:13 Kann ich sehr gut verstehen. Ich muss sagen, wenn ich auf Margret Seite. Also sucht ihr ein Stunt Double. Ihr malt eine Frau Grün an, zieht sie in die Hexen, Kluft, sie dreht ihre Szene ab und wird dabei schwer verletzt. Selbstverständlich wird sie, das wundert mich gar nicht, natürlich, wie viele Personen werden jetzt hier, also die können nicht so ein Disclaimer am Ende machen, so no animals and people. 56:36 Jury auf keinen Fall Apropos Animal, Ich habe dazu keine Quelle gefunden, aber in einem Gespräch wird auch gesagt, dass die kleine Hündin auf sie wurde mehrmals aufgetreten im See. Dass sie, dass ich glaube, ihr Bein gebrochen war für mehrere Wochen. Die Kleine musste sich erholen, bevor sie wieder mitspielen konnte, also. 56:54 Wie kann denn sowas passieren? Der Hund war sehr klein. Das ist nur ein kleiner Terrier gewesen. Du vermisst aber auch irgendwie den Assistenten. Ist auch weg. Nee, der ist beim Chef OS, beim Chef und er bettelt förmlich. Das over the Rainbow wieder in dem Film war reinkommt. O Nein, hab ich das gelöscht oder hab ich das wenigstens noch? 57:12 Du hast es noch nicht gelöscht. O Gott Chef wird überredet, over the Rainbow wieder geschnitten und dann seid ihr fertig. Der Film. Ist fertig. Mein August 1939 der Film wird veröffentlicht, ich glaube am 12. 57:27 August oder? So nach anderthalb Jahren. Dann war es dann doch endlich irgendwann geschafft. Der Film kommt raus und er spielt 3000000 US Dollar ein. Das war damals wahrscheinlich viel. Das war richtig viel und macht somit 1,1 Millionen. Verlust. 57:44 He. Ihr habt über 4000000, ich hab sogar eine Zahl von irgendwas von $5000000 verballert für Tornado, für Technicolor Film, für die Kostüme, für die kranken Rechnungen, für die ist Hunde Training, für die Kleinwüchsigen, die dann am Ende mehr Geld wollten. 58:04 Problem ist auch noch nicht, nur wurde als zu teuer, sondern das Publikum sind Kinder und da gehen ja keine Erwachsenen rein und dann eine Erwachsene und 5 Kinder sowas. Ja, klar. Problem ist, Tickets kosten zu der Zeit 0,15€ für Kinder. Und mehrere Dollar für Erwachsene. 58:20 Fischer, das heißt ja. Du brauchst mehrere Kinder, um eine wachsende wieder wettzumachen. Und Erwachsene gehen da nicht rein. Die Kritiker sagen, dieser Film war. Vielleicht können wir ja den Begriff gab es damals schon, ja, vielleicht können wir nochmal das mit den nochmal das mit der Edelnutte versuchen, vielleicht können wir dann noch mal eine andere Zielgruppe schneiden wir einfach sein. 58:41 Es wird gesagt, ein Film komplett ohne Fantasie. Es wird gesagt, alle Kinder, die groß genug sind einen Ticket Schalter zu erreichen, kaufen sich ein Ticket für Tarzan. Gut, aber Tatsache war auch sehr beliebt damals, oder? Und das stimmt, das wurde ja dann ungefähr zur selben Zeit raus. 58:56 Also eigentlich Kacke, also gut, wie wolltest du sonst veröffentlichen? Aber heute würde man das nicht machen. Glaube ich den Film, oder? H 2 so Blockbuster gleichzeitig. Ja, weiß ich nicht, weiß ich nicht. Es ist halt bisschen kacke, weil ihr habt kein Geld eingespielt, ihr habt euch eure Schauspieler vergrault mit den ganzen Dingen, die passiert sind am Set übrigens, die Mädels haben sich die Midgets, die wie hießen die Menschen, die manches haben, sich übrigens noch beschwert, weil sie, weil über sie erst. 59:29 Gelästert wurde, dass die Perverse wären, was, dass sie die Frauen am Set begrabscht hätten. Die Menschen sagen aber auch gleichzeitig, nee, wir wurden hier gemobbt, wir wurden gemobbt, weil wir klein sind, über uns wird gelacht, über uns wird, also wir wurden richtig fertig gemacht am Set, also auch das war gar nicht so geil irgendwie für die. 59:49 Also da gab es schon so ne Debatte irgendwie in den Dreißigern quasi. So, so ungefähr. Aber dann brechen die 40er an und es gibt eine Oscar Verleihung und es gibt, ich glaube 7 Nominierungen oder zumindest mehrere Nominierungen für Zauberer. 1:00:05 Und ihr bekommt einen Oscar für den Soundtrack, also für generell für die Musik, die Filmmusik. Dann gibt es einen Oscar für over the Rainbow, also damals schon ein Hit. Ich glaube, erinnerst du dich an zweiter, Ich glaube 2011, dieser Hawaiianer mit der Ukulele. 1:00:23 Ja, ja klar, Israel Kita oder wie der hieß oder Kamikaze ovo. Also er hat auf jeden Fall noch mal ja nochmal lebendig gemacht. Noch schnell gestorben übrigens. Genau da war irgendwas genau, jedenfalls genau. 1:00:41 Es gibt einen Oscar für den Soundtrack, es gibt einen Oscar für Over the Rainbow und damals gab es noch eine Oscar Kategorie für Jugend Schauspieler und Judy Garland bekommt einen für Roller Story. AOK also 3 Oscars bisher ist ja schon mal nicht schlecht. Zweieinhalb dieser Jugend, Oscar wird nicht als Offizieller anerkannt. 1:01:00 Kind, Frau, kannst du. Vierzigern in USA schwierig beides. Na und? Dann kommen wir zu dir. Was nimmst du aus diesem Film mit? In Oscar. Vielleicht habe ich Glück. Nein, nein. Du nimmst keinen Oscar. Mit 1,1 Millionen Euro Schulden. Ja. 1:01:15 Und ich dreh wahrscheinlich nie wieder irgendwas, wo Feuer drin vorkommt oder Leute sich anmalen müssen. Du machst nie wieder einen Job als Produzent. Du gehst zu deinem Chef und sagst bitte, bitte, lass mich wieder Regisseur, ich möchte nie wieder einen Film produzieren, du machst ja nichts, du sitzt nur am Schreibtisch und hörst die Beschwerden an und zeigt die Rechnungen. 1:01:40 Ja, das stimmt, da hätte er vorher wissen können, ja vorher 3. Filme oder Filme produziert, aber nicht nicht so ein magnum opus, wie wie man das Ding dann genannt hat. Ja genau, es war auf jeden Fall einen Schuss in den Ofen für dich als Produzent. 1:01:55 E. Ein Schuss in den Backofen. In dem Bechhofen, so ist es. Und Na ja, dieser Film hatte aber auch langfristig für Probleme gesorgt. Juli Garland, die gespielt hat, sagt irgendwann mal zu ihrer Mutter, sie sei die böse Hexe des Westens, weil sie sie so in Jobs Reingedrückt hat, und Judy kommt auch nie runter von den Amphetaminen,

united states israel hollywood interview man personal fall film star wars land san francisco comedy walk story chaos trauma stars er mit chefs mars songs theater oscars situation dead aliens pass fantasy witches musical leben theory welt mentor matrix kansas os thema weg alles als cops gift farm switch trainers gang studio shit adolf hitler tickets falls arbeit geschichte designers mehr pl dinge gef kinder rolle macht wizard oz pink tests kann geld ihr oakland reise familie musik gedanken indiana jones wochen noch frauen idee showdown gro rainbow kopf probleme makeup seite ticket statement chat buch ganz geschichten anfang wissen ziel dollar mensch upgrade studios dazu material sinn beispiel ideen projekt plot casting reporter haus piano buddy herz essen raum nun qualit quelle soundtracks namen gut bild twist kommt vielleicht eltern machen lage sache leute blockbuster stadt dank fell hause stunden monaten dass karriere wasser beginn mutter gott titel beste genau meyer beverly hills mut filme ausgabe anf schluss aufgabe richtig personen kein vater amerika kunden liste sinne geburtstag dingen tornados wunsch dein nachdem bewegung am ende ding nachrichten ganze zeitpunkt dudes zusammenhang harrison ford kosten zeichen motto aufnahme kollegen halt jugend fischer hast auge zuhause steady klar sachen richtung mitte inhalte grades begriff bauer alkohol erste autos drei umst ach danach termin kino parallel voyager aha gesicht neuen auckland wunder wei niemand mir neo kaffee raus darf abschluss habe hund publikum leistung deutsche spr feuer hut teilen bock zustand toto satz produktion dialog musicals bett warner brothers rollen deswegen mgm szene geb laden polizei telefon hab geh millionen jungs ruf achtung feld zahl kommentar helden ey glaube filmen vinci sprung verk verlust db bullets direkt bartenders tarzan mikrofon reaktion leuten schauspieler hei fleisch berater wesen krebs plattformen debatte spieler milit schwarz kombination outfit schnee ost erwachsene charakter farben selbstverst jahrhunderts damals rechte kost krankenhaus verstand farbe unfall fluch mitarbeitern kreis quasi typ wettbewerb naja schei charlie chaplin busch tatsache maske zeug zeitung jackpot schuhe autoren kilo beteiligten haushalt zielgruppe bein vorfeld judy garland kommentaren schwester houdini begleiter erkrankung stoff us dollar karte das problem decke ding dong chaplin schauspielerin abk seri tanzen pferd erwachsenen denkt somit effekte zitat regisseur wortes ballon die menschen beschwerden wahrscheinlich aussehen schn kinos wirst tsch domina bekannten doku szenen nee handlung absolut kamikaze fantasie protagonisten bochum jemand ersatz charaktere hex ukulele schreiber wobei arsch geschwister messen happy end zauber wiese silber das ganze zwischenzeit anruf teilnehmern einschlafen affen lebensgeschichte schreibtisch produzent nachhinein rote socken jerry lewis bescheid kleinigkeiten armee ofen spielern zeitungen hauptrolle jedenfalls erdbeben klappt tom sawyer dreh midgets wollte harry houdini produzenten schuss einzige gags der film der name leidenschaften ruhrgebiet theaterst lunge latex truppe bleibe drehbuch flammen temperatur auftritten entdeckungen schwierige zelt schwierig rechnungen zweiten weltkrieg hexen ein problem kugel hexe regenbogen perverse soweit dreharbeiten aluminium zauberer brei sowas westens anzug zigaretten long story short schuhen pulver kleid nirgendwo verfilmung taler stroh historisch vornamen eigenheim verstehe dampf schauspielern skript mittagspause filmmusik leck konstruktion diktator terrier filmgeschichte kacke tasten assistenten kluft der hund beckmann hemd drehbuchautor endeffekt exakt blech hauptrollen versucht techniker fliege decken wenigstens oscar verleihung drehb prostituierte nominierungen aufzug einbrecher zwerge david cage tip top hacken transfert offensichtlich after shows besen amphetamines waverly place winde morgenstunden weste pfeife ostens sepia guckt stunt double richard ford backofen filmproduktion tauber filmfans arbeitsschutz transkript korsett scheinwerfer filmset schneewittchen aok metro goldwyn mayer vorausgesetzt spielzeuge pianisten margaret hamilton luftraum verfilmungen ausziehen verbrennung assistant producer oh gott scheune kutsche kultfilm huren designern asbest portionen umschwung windel verbrennungen kanone puzzleteile schelle ein star jack warner der regisseur die farben stiefmutter zuschauerin fantasyfilm kinderfilm der zauberer zwanzigern stummfilm obdachloser friedhelm seilen drehbuchautoren trichter lungenkrebs flugger vom winde die hexe filmchen heldentum zahnr delphin ray bolger oh mann king vidor hauptpreis kleinw kameleon buddy ebsen abwandlung jack haley brimborium styropor oje arthur freed menschens hexy wackelpudding vogelscheuche die szenen alzheimer erkrankung bodenplatte explosionsgefahr schmelze magenbeschwerden zitat ich gewinde warze gasleitungen
Weltverbesserer
197 Plastic Fischer

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 40:41


Im Dezember 2018 reisten Georg, Moritz und Karsten nach Vietnam, um Karstens Abschluss seines Jurastudiums zu feiern. Ihre Wohnung in Ca Mau hatte einen kleinen Balkon mit Blick auf den Mekong. Was ihnen auffiel, war, dass sie einen kontinuierlichen Strom aus Plastik, Styropor und anderen Abfällen sahen, der den Fluss hinunter in Richtung Meer trieb. Da wurde ihnen klar, dass jedes einzelne Stück, das sie sahen, irgendwann für immer im Meer landen, zu Mikroplastik zerfallen und die Artenvielfalt und das Leben im Meer gefährden würde. Aus dieser Beobachtung resultierte die Gründung von Plastic Fischer. Wie das genau von statten ging und wie Plastic Fischer heute arbeitet, erzählt uns heute Karsten Hirsch. Herzlich willkommen, lieber Karsten! Dann leg mal los, wie ging es für Euch drei weiter, nachdem Ihr diese Beobachtung gemacht hattet?

Kino oder Couch
Ich komm nackt!

Kino oder Couch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 38:19


Zwar sind Steven und Tim räumlich getrennt, doch verbindet sie ihre gemeinsame Schadenfreude beim Schauen von „Takeshi´s Castle“. Es gibt doch nichts Besseres als anderen dabei zuzuschauen, wie sie über einen rutschigen Steg laufen, während sie mit Volleybällen beworfen werden. Oder mit Höchstgeschwindigkeit auf Türen zulaufen, ohne zu wissen, ob diese aus Styropor sind oder nicht. Ob sie auch noch lachen, wenn sich Amazon Prime auf ihr vorlautes Angebot meldet, bei einer deutschen Auflage mitzumachen? Naja, schnell weiter zu unverfänglicheren Themen: Tim freut sich riesig auf die zweite Staffel „The Bear: King of the Kitchen“, zeigt sich jedoch enttäuscht von „Secret Invasion“. Und was halten die beiden von den Top-News um Nicolas Winding Refn und Keanu Reeves? Das erfahrt ihr in der neuen Folge Kino oder Couch! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch

jour.fixe Architekturpodcast
0082.LEHM UND STYROPOR

jour.fixe Architekturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 30:03


Marcel und Freddi sprechen über Lehm und Styropor. Empfehlungen aus der Folge: https://www.youtube.com/@antik-greef https://www.youtube.com/watch?v=wmt41oKKzcQ Website: https://www.jourfixe.work Instagram: https://www.instagram.com/jour.fixe/

Einstein
Problem Plastikmüll – Fünf Lösungsansätze für unser Kunststoffproblem

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 36:47


Wir stecken in der Plastikkrise, sagt die Organisation Oceancare. Was tun mit dem Plastik, bevor er in den Seen und dem Meer endet? Die Forschung zeigt Lösungen – mit fluoreszierendem Kunststoff für besseres Recycling, plastikfressenden Würmern und einem Superenzym dank künstlicher Evolution. Das Plastik-Experiment Sie fressen sich durch Styropor und können davon leben. Schwarzkäferlarven, sogenannte Superwürmer. Chris Rinke von der University of Queensland in Australien hat zusammen mit seinem Team Schwarzkäferlarven und ihr Potenzial im Kampf gegen die Plastik-Berge untersucht. Doch funktioniert das wirklich? Grösseres Plastik-Problem als gedacht Weitaus mehr Plastik landet in der Umwelt als bisher angenommen, das bestätigt die Forschung von Roman Lehner, Wissenschaftlicher Projektleiter der Sail & Explore Association. Er untersucht den Plastikgehalt in Ozeanen und in Schweizer Seen. Schätzungsweise schwimmen sogar aus den Flüssen 20 Tonnen Mikroplastik pro Jahr in die Meere. Das unzerstörbare Material Plastik besteht aus langen Polymerketten. Meistens wird der Kunststoff aus Erdöl hergestellt. Dazu wird Erdöl in seine Einzelteile zerlegt und neu angeordnet. Synthetische Polymere lassen sich kaum aufbrechen und werden darum nur sehr langsam abgebaut. Teilweise braucht es 500 bis 1000 Jahre, bis sie sich zersetzen. Markierter Kunststoff Will man Plastik wiederverwenden, muss der Plastik gut sortiert und sortenrein sein. Denn Plastik ist nicht gleich Plastik. PVC, PET, PE, PTA – die unterschiedlichen Plastiksorten finden wir alle in unserem Alltag. Jochen Moesslein hat mit Polysecure eine fluoreszierende Markierung erfunden, die es ihnen ermöglicht, eine 99-prozentige Sortierquote zu erreichen. Dabei wird die Fluoreszenz in den Kunststoff oder das Etikett eingearbeitet und von einem Laser erkannt. Plastikfressender Pilz Pilz 943. Das ist der verheissungsvolle Kandidat aus den Schweizer Bergen, der Bio-Plastik frisst. Forschende der eidgenössischen Forschungsanstalt Wald, Schnee und Land (WSL) haben aus Bodenproben im Engadin über 800 Pilze und Bakterien isoliert mit dem Ziel: Mikroorganismen finden, die Bio-Plastik wie Kompostsäcke oder landwirtschaftliche Mulch-Folie abbauen. Der Pilz 943 hat sich hervorgetan. Er baut während zwei Monaten 50 Prozent eines Stücks Plastik ab. Superenzym gegen Plastik dank künstlicher Evolution Auf dem Friedhof in Leipizg haben Forschende ein Enzym gefunden, das bei 60-70° Celsius PET-Verpackungen innert einer Stunde in seine Einzelteile zerlegt. Das Team von Christian Sonnendecker und Wolfgang Zimmermann will nun die DNS des Enzyms modifizieren. Dank künstlicher Evolution zum Superenzym, das noch schneller Plastik zersetzen kann. Sie entwickeln eine Methode, wie sie Tausende Proben schnellstmöglich analysieren und dank künstlicher Intelligenz auswerten können. Chemisches Recycling Ein geheimer Cocktail aus Chemikalien erlaubt es Samantha Anderson und ihrem Team von Depoly, Plastikabfall zu recyclen. Dank des chemischen Recyclings können sie alle PET-Teile bei Zimmertemperatur aus dem Plastik-Abfall separieren. Dabei wird der Plastik-Grundstoff TPA rausgefiltert, ein weisses Pulver. Normalerweise wird dieses Pulver aus Erdöl hergestellt.

Einstein HD
Problem Plastikmüll – Fünf Lösungsansätze für unser Kunststoffproblem

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 36:47


Wir stecken in der Plastikkrise, sagt die Organisation Oceancare. Was tun mit dem Plastik, bevor er in den Seen und dem Meer endet? Die Forschung zeigt Lösungen – mit fluoreszierendem Kunststoff für besseres Recycling, plastikfressenden Würmern und einem Superenzym dank künstlicher Evolution. Das Plastik-Experiment Sie fressen sich durch Styropor und können davon leben. Schwarzkäferlarven, sogenannte Superwürmer. Chris Rinke von der University of Queensland in Australien hat zusammen mit seinem Team Schwarzkäferlarven und ihr Potenzial im Kampf gegen die Plastik-Berge untersucht. Doch funktioniert das wirklich? Grösseres Plastik-Problem als gedacht Weitaus mehr Plastik landet in der Umwelt als bisher angenommen, das bestätigt die Forschung von Roman Lehner, Wissenschaftlicher Projektleiter der Sail & Explore Association. Er untersucht den Plastikgehalt in Ozeanen und in Schweizer Seen. Schätzungsweise schwimmen sogar aus den Flüssen 20 Tonnen Mikroplastik pro Jahr in die Meere. Das unzerstörbare Material Plastik besteht aus langen Polymerketten. Meistens wird der Kunststoff aus Erdöl hergestellt. Dazu wird Erdöl in seine Einzelteile zerlegt und neu angeordnet. Synthetische Polymere lassen sich kaum aufbrechen und werden darum nur sehr langsam abgebaut. Teilweise braucht es 500 bis 1000 Jahre, bis sie sich zersetzen. Markierter Kunststoff Will man Plastik wiederverwenden, muss der Plastik gut sortiert und sortenrein sein. Denn Plastik ist nicht gleich Plastik. PVC, PET, PE, PTA – die unterschiedlichen Plastiksorten finden wir alle in unserem Alltag. Jochen Moesslein hat mit Polysecure eine fluoreszierende Markierung erfunden, die es ihnen ermöglicht, eine 99-prozentige Sortierquote zu erreichen. Dabei wird die Fluoreszenz in den Kunststoff oder das Etikett eingearbeitet und von einem Laser erkannt. Plastikfressender Pilz Pilz 943. Das ist der verheissungsvolle Kandidat aus den Schweizer Bergen, der Bio-Plastik frisst. Forschende der eidgenössischen Forschungsanstalt Wald, Schnee und Land (WSL) haben aus Bodenproben im Engadin über 800 Pilze und Bakterien isoliert mit dem Ziel: Mikroorganismen finden, die Bio-Plastik wie Kompostsäcke oder landwirtschaftliche Mulch-Folie abbauen. Der Pilz 943 hat sich hervorgetan. Er baut während zwei Monaten 50 Prozent eines Stücks Plastik ab. Superenzym gegen Plastik dank künstlicher Evolution Auf dem Friedhof in Leipizg haben Forschende ein Enzym gefunden, das bei 60-70° Celsius PET-Verpackungen innert einer Stunde in seine Einzelteile zerlegt. Das Team von Christian Sonnendecker und Wolfgang Zimmermann will nun die DNS des Enzyms modifizieren. Dank künstlicher Evolution zum Superenzym, das noch schneller Plastik zersetzen kann. Sie entwickeln eine Methode, wie sie Tausende Proben schnellstmöglich analysieren und dank künstlicher Intelligenz auswerten können. Chemisches Recycling Ein geheimer Cocktail aus Chemikalien erlaubt es Samantha Anderson und ihrem Team von Depoly, Plastikabfall zu recyclen. Dank des chemischen Recyclings können sie alle PET-Teile bei Zimmertemperatur aus dem Plastik-Abfall separieren. Dabei wird der Plastik-Grundstoff TPA rausgefiltert, ein weisses Pulver. Normalerweise wird dieses Pulver aus Erdöl hergestellt.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#157 amazon Verkaufsgeheimnisse und klebrige Situationen | E-Commerce, IKEA, Etiketten, Kleber, ChatGPT, Philosophie

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later May 17, 2023 44:18


Amazon-Experte Amer Kladnjakovic gibt Einblicke in den erfolgreichen Verkauf auf Amazon. Wir diskutieren die Herausforderungen beim Möbelaufbau und den Ärger mit hartnäckigen Etiketten. -- Zu Gast: Amer Kladnjakovic - amazon Experte & Onfidence-Gründer. Wie wird man amazon Experte? Sind Arbitrage und Dropshipping der Weg zum schnellen Geld? Wann zahlt man 15% Gebühren vom Bruttoumsatz? Was ist heute schwerer als früher? Warum ist Werbung wichtig? Wie viel Startkapital braucht man, um ein solides amazon Business aufzubauen? Ist amazon das Google des eCommerce? Was ist die größte Produktsuchmaschine? Ist ein eigener Webshop heutzutage noch ein Muss? Zahlt sich amazon auch für Startups und Kleinunternehmen aus? Wird der eigene amazon-Kanal irgendwann zum Selbstläufer? Ab wann muss man Konkurrenz befürchten? Ist amazon ein verpflichtender Vertriebskanal? Was macht onfidence? Wieso vergleichen wir eine Kühlschrank-Montage Anleitung mit einer IKEA-Anleitung? Wobei entsteht zu viel Karton- und Pappmüll? Ist Pappe besser als Styropor? Wie gut funktioniert der IKEA Lieferdienst? Warum schaffen nicht alle Anbieter solch einen guten Service zu bieten? Wann bekommt Hannes seine Miele Waschmaschine? Warum finden wir das IKEA System für den Möbelaufbau so toll? Wieso sind Etiketten auf vielen Produkten so schwer ablösbar? Gibt es keine einfach ablösbaren Etiketten? Wieso ist die Aufkleber-Usability so schlecht? Und wieso regt das Hannes so sehr auf? Was begeistert Martin aktuell an Chat GPT? Was sind Megaprompts? Wann können wir hier AutoGPT komplett nutzen? Wen muss man im Leben zufrieden oder stolz machen? Worum geht es nächste Woche? Viel Spaß mit dieser Folge mit allen Antworten auf diese Fragen.

Umweltkommissar
Machen Sie auch noch diese Fehler bei der Mülltrennung?

Umweltkommissar

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 26:54


Richtig entsorgen für Fortgeschrittene: Von ineinander gesteckten Joghurtbechern, Korken, kaputten Salatschüsseln und der richtigen Entsorgung von CDs und Druckerpatronen. Mit der richtigen Müllsortierung haben wir uns schon mal beschäftigt - da ging's um Fragen wie: Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? Was gehört alles in den Gelben Sack - und was nicht? https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/muell-trennen-was-gehoert-wohin/bayern-1/87052864/ Was hinter den sogenannten kompostierbaren Verpackungsfolien steckt und ob die in den Bio-Müll dürfen, hört ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-gut-sind-kompostierbare-verpackungen-wirklich/bayern-1/85076920/ Thema Wegwerfen - aber von der anderen Seite: Was das Mindesthaltbarkeitsdatum damit zu tun hat, dass viele Lebensmittel viel zu früh und oft auch ganz unnötig weggeworfen werden, erfahrt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/warum-restekueche-umweltschutz-ist/bayern-1/10351517/

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast
Folge 44: Plutoniumpellets und Styropor – Energiespartipps zum Autofahren, Campervan-Urlaub und Weltuntergang

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 64:56


Zum Abschluss des Jahres gibt's von uns noch die ultimativen Energiespartipps, um effizient mit dem Auto durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Außerdem fuhr Sebastian im Campervan nach Südeuropa und Clemens las das Buch "Weltuntergang fällt aus".

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Umweltschutz bis zum letzten könnte man nennen, worum es jetzt geht: Särge aus Holzfasern und Pilzen. Bestatter Jörg Vieweg aus Relingen hat Klaus Böllert ein Probestück gezeigt, das sich ein bisschen wie Styropor anfühlt.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Plastik - Wie Würmer unser Müllproblem lösen könnten

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 6:16


Forschende der University of Queensland wollen die Lösung für unser Plastikmüllproblem haben: einen Wurm. Das wirbellose Tier, das die australischen Forschenden "Superwurm" getauft haben, kann nämlich Polystyrol, also Styropor, verdauen. Einen ähnlichen Fund hat auch schon die spanische Wissenschaftlerin Federica Bertocchini 2017 gemacht. Sie hat damals herausgefunden, dass die Larven der Wachsmotte Polyethylen zersetzen können. Daraus sind reguläre Plastiktüten. Mittlerweile weiß Federica Bertocchini auch, wie die Larven das machen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

SBS German - SBS Deutsch
An an appetite for polystyrene - 'Superwürmer' finden Styropor lecker

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 14:14


A species of worm with an appetite for polystyrene could be the key to plastic recycling on a mass scale. Researchers at the University of Queensland have discovered the common Zophobas morio ‘superworm' can eat through polystyrene, thanks to a bacterial enzyme in their gut. - Der weiße Kunststoff Styropor ist allen bekannt. Das Plastikmaterial wird in vielen Variationen als Verpackungs- und Füllmaterial benutzt. Man kann sich davon auch ernähren - nicht wir Menschen, aber sogenannte 'Superwürmer' finden Styropor lecker. Ein Forschungsteam um den Mikrobiologen Dr. Chris Rinke von der University of Queensland versucht mit den 'Superwürmer' nun einen Weg zu finden, die Welt von den schon jetzt angsteinflößenden  Bergen von Plastikmüll zu befreien. Wenn das gelingt, wäre das sensationell. Chris Rinke selbst ist überzeugt, dass er auf dem richtigen Weg ist, dieses Ziel zu erreichen.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie du einen Riffaufbau richtig herstellen kannst und was du dabei beachten solltest. In den letzten Jahren hat sich der Stil der Riffaufbauten maßgeblich verändert.  Die heutigen Riffaufbauten sind im Vergleich zu den Generationen davor wesentlich luftiger und wirken optisch deutlich leichter.  Früher wurde soweit es geht der Riffaufbau an der gesamten Rückwand hochgezogen, was manchmal eine ziemliche Gratwanderung war, dass das gesamte Bild nicht wie eine Steinwand wirkt. Bei den derzeitigen Riffaufbauten ist es meistens so, dass die Höhe des Riffaufbaus rund 50 - 60 % der Beckenhöhe einnimmt.   Am Schluss ist und bleibt es eine Geschmackssache wie jeder seinen Riffaufbau gestaltet. Riffaufbau gestalten - Plexiglasscheibe ja oder nein?  Doch was ist wirklich wichtig und zu beachten, wenn du deinen Riffaufbau startest. Eine häufige Frage die immer wieder aufkommt ist, ob unter den Aufbau eine Plexiglasscheibe gelegt werden soll, um die Bodenscheibe zu schützen. Ich bin der Meinung, dass diese Methode nur Nachteile hat. Denn egal wie gut die Plexiglasscheibe auch mit Silikon versiegelt wird, sammelt sich am Schluss immer Wasser unter der Plexiglasscheibe an. Und genau in diesen toten Zonen entstehen dann massive Probleme wie z.B. rote Schmieralgen. Das Problem dabei ist, dass die meisten dann nicht auf die tatsächliche Ursache kommen, da keiner mehr an die Plexiglasscheibe denkt. Auffällig hierbei ist, dass wenn wir hin und wieder Becken abbauen bei denen eine Plexiglasscheibe als Schutz eingesetzt wurde und dann die Plexiglasscheibe herausnehmen, dass dann uns dann ein übler fauliger Geruch entgegen kommt. Wenn die Bodenscheibe über eine entsprechende Glasstärke verfügt ist eine derartige Schutzvorrichtung nicht nötig. Natürlich solltest du übertrieben gesagt nicht den gesamten Aufbau auf eine spitzen Stein der in die Bodenscheibe drückt aufbauen. Wenn du deinen Riffaufbau ganz normal gestaltest kann nichts passieren. Riffaufbau gestalten - Styropor ja oder nein? Noch schlimmer als die Plexiglasscheibe ist das Einbringen eine Styroporplatte.  Denn im Laufe der Zeit lösen sich aus dem Styropor eine Menge schädlicher und giftiger Substanzen die dauerhaft zu massiven Problemen bzw. Schäden in deinem Aquarium führen. Also verzichte einfach auf jede Art von Schutzmaßnahmen der Bodenscheibe und es entstehen keinerlei tote Zonen bzw. es werden keine schädlichen und giftigen Substanzen in dein Aquarienwasser eingebracht.   Riffaufbau gestalten - locker und leicht Der zweite wichtige Punkt für deinen Riffaufbau ist, dass du diesen locker und leicht gestaltest. Zum einen bietet er für schwächere Tiere wichtige Rückzugsmöglichkeiten zum anderen kann die Strömung alles durchspülen, so dass auch hier tote Zonen oder strömungsarme Zonen vermieden werden, in denen sich Mulm ansammeln kann.   Riffaufbau gestalten - Strömungspumpen einbauen?  Häufig ist es beim Riffaufbau das Ziel, das die Aquarientechnik komplett verschwindet und später nicht mehr zu sehen ist. Das bedeutet auch, dass immer wieder Strömungspumpen komplett eingebaut werden.  Das ist optisch zwar sehr interessant doch im praktischen Gebrauch auf Dauer ziemlich nervig.  Denn das bedeutet, dass du den Aufbau immer wieder regelmäßig zurückbauen musst, um deine Strömungspumpen reinigen zu können.  Ich konnte es immer wieder beobachten, dass im Laufe der Zeit die Euphorie nachlässt und die Reinigung der Strömungspumpen immer weniger durchgeführt wurde. Das Ergebnis davon ist, dass die Strömungsleistung immer mehr nachlässt und dadurch leicht vermeidbare Probleme entstehen. Ein weiterer Nachteil von eingebauten Strömungspumpen ist, dass es bei einem direkten Kontakt der Strömungspumpe mit den Steinen zu unangenehmen teilweise lauten Vibrationsgeräuschen kommt.   Riffaufbau gestalten - maximale Stellflächen für Korallen Wichtig ist, wenn du deinen Riffbau herstellt, dass du darauf achtest, möglichst viele Stellflächen für deine Korallen zu bauen. Denn je mehr Stellflächen du hast, desto schöner und voller kannst du dann später dein Becken mit Korallen besetzen.   Riffaufbau gestalten - naß oder trocken? Ich selbst fülle das Aquarium immer knapp zu 50 % mit Wasser bevor ich mit dem Riffaufbau starte. Das hat den Vorteil, dass insbesonders wenn du mit großen Steinen arbeitest, ein Stein auf die Bodenscheibe fällt die Wucht deutlich abgebremst wird. Außerdem zeigt es von Anfang an die endgültige Optik, dass wenn du das Wasser erst später ausfüllst, der Riffaufbau optisch rund 30 % nach vorne gezogen wird und dadurch deutlich gedrungener wirkt.   Riffaufbau gestalten - kleben ja oder nein? Kommen wir zu einer Frage die im Zusammenhang mit dem Thema Riffaufbau immer wieder kommt. Soll der Aufbau verklebt werden? Wir selbst kleben überhaupt nicht, da wir festgestellt haben, dass der Eintrag von Kleber und Zement immer negative Auswirkungen auf die Biologie des Meerwasserbeckens hat. Wir stellen die Steine so aufeinander, dass sie fest miteinander verzahnt sind und nicht umfallen können. Das testen wir während des Aufbaus immer wieder, dass am Schluss alles fest sitzt. Natürlich sind, wenn du nicht klebst bestimmte Arten des Aufbaus nicht möglich. Ich habe mich jedoch für mich persönlich entschieden, dass wir nicht kleben.   Riffaufbau gestalten - natürliche Steine oder künstliche Steine? Ich habe die letzen Jahren den Markt sehr genau beobachtet um auch im Sinne der Nachhaltigkeit eine Möglichkeit zu finden, um den Verbrauch von Lebendgestein zu reduzieren. Doch leider muss ich für mich feststellen, dass immer wieder bei Becken bei denen künstliches Riffgestein verwendet wurde die gleichen Probleme auftreten.  Mir schildern immer wieder Hörer Probleme mit Nitrit, Dinoflagellaten, Schmieralgen und das das Becken einfach biologisch nicht in Schwung kommt. Ich finde es schade, dass es derzeit keinen adäquaten Ersatz für Lebendgestein gibt, da es für die Meerwasseraquaristik nochmals ein entscheidender Schritt in die Zukunft wäre. Doch so lange es diese Probleme gibt, bauen wir unsere Kundenbecken nach wie vor mit Lebendgestein. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/                    

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz
Fenx: Bessere Isolierung

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 14:20


In der neuen Folge der Handelszeitung Startup-Serie «upbeat» sprechen wir mit Enrico Scoccimarro. Mit seinem ETH-Spin-off will er mit Schaumplatten aus Industriemüll Häuser isolieren. Dadurch sollen ökologisch schlechte Dämmstoffe wie Styropor oder Steinwolle abgelöst werden. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos zu Fenx finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR Wissen Meine Challenge
Plastikmüll raus aus meinem Viertel

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 35:52


Max ist genervt von all dem Plastikmüll in seinem Viertel. Mit Forschenden untersucht er, wie der Müll auf die Umgebung einwirkt. Und mit einer Müllsammelaktion soll sein Kiez wieder sauber werden. Doch bringt das was?

Online Marketing Slam mit Anne Häusler
#55 Überzeugen vs. Manipulation - Warum du den Unterschied für dein Marketing kennen solltest

Online Marketing Slam mit Anne Häusler

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 20:42


Nanu, wo kommt denn der schlechte Geschmack auf einmal her?  Es gibt immer wieder Sales-Mails, Verkaufsseiten oder Launch-Strategien, die fühlen sich an, als würde jemand mit den Fingerspitzen über Styropor streichen. Oder ganz sachte mit einer Gabel über einen Teller schrabbeln. Grrr…Gänsehautfeeling - aber von der schlechten Sorte: Nur, es ist nicht immer so leicht dir Ursache für dieses Gefühl zu finden. Häufig liegt es daran, dass dich in dem Moment jemand manipulieren will. Und dein Unterbewusstsein das deutlich schneller mitbekommt, als dein Verstand.  Der braucht gelegentlich ziemlich lange, bis er mitbekommt, dass da was nicht stimmt. Weil Manipulation in der Werbung und im Sales-Prozess subtil und unauffällig passiert.  In diesem Blogartikel zeige ich dir, was der Unterschied zwischen Manipulation und Überzeugen ist.  Warum es langfristig gute Idee ist, deine Kunden zum Kaufen zu manipulieren (auch wenn es kurzfristig gut für den Kontostand ist) Und wie du selber manipulative Taktiken im Sales-Prozess erkennst. Weitere Links und Ressourcen:

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
500 Milliarden € in Styropor ohne Klima-Effekt | 7 Tage Deutschland – Ausgabe 7/22 vom 18. Februar 2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 38:50


Darin: 02:28 Gegen jede Impfpflicht! Demo in Potsdam mit der AfD-Bundestags-Fraktions-Chefin Alice Weidel, dem AfD-Bundestagsabgeordneten René Springer und dem Brandenburger AfD-Landtagsabgeordneten Dennis Hohloch. Jetzt das Video ansehen: https://www.facebook.com/afdkompakt/videos/777932486787783/ oder https://youtu.be/8a6m5L85PfQ?t=389 09:20 500 Milliarden € in Styropor! Wie sinnlose Dämmmaßnahmen die Bauherren belasten und dem Klima so gut wie gar nichts bringen. Außerdem: Was macht Geywitz eigentlich? Die neue SPD-Bundesbauministerin scheint abgetaucht, sagt der wohnungsbaupolitische Sprecher der AfD im Bundestag, Marc Bernhard. 16:30 Nachrichten aus den Ländern: Gedenken an Hamburger Sturmflut vor 60 Jahren, CDU-MP Kretschmer in Sachsen will "staatliche Kontrolle" der Massenmedien, AfD im bayerischen Landtag will Ende der Atomkraft stoppen, AfD im Landtag von Hessen gegen Verschärfung des Waffenrechts: keine Gängelung von Sportschützen und Jägern, "Kein Landesaufnahmeprogramm für Afghanen" fordert die AfD in Thüringen. 23:08 Sturm auf Telegram! Wie die Altparteien Betreiber und Nutzer der Plattform Telegram gängeln und die freie Meinungsäußerung auch dort einschränken wollen. Die Position der AfD erläutert der Medienpolitiker und Mitglied im AfD-Bundesvorstand, Joachim Paul. 32:03 Viele wollen kündigen! Bis zu 10 % der Mitarbeiter in Pflege- und Gesundheitsberufen sind ungeimpft und wollen – käme eine Impfpflicht – raus aus ihrem Beruf. Wie können die Altparteien davon sprechen, eine Überlastung des Gesundheitssystems vermeiden zu wollen und gleichzeitig tausende Mitarbeiter vergraulen? Was sofort getan werden müsste, um einen Kollaps zu vermeiden, erklärt der sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, René Springer – auch im ausführlichen Interview. 37:20 Ihre Fotos vom „Spaziergang“ oder von einer Demo in Ihrer Nähe bitte zu uns. Unter: leserreporter@afd.de Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/stor/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765

Alt und Grau
Folge 105: Styropor Fetisch und Handschmeichler

Alt und Grau

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 56:18


Sex Sells und vielleicht ja auch die "strangen" Vorlieben alter Männer :D Folge direkt herunterladen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Dämmplatten aus Popcorn: nachhaltig und kompostierbar

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 4:01


Gebäudedämmung ist ein zunehmend wichtiges Thema. Eine gute Dämmung des Hauses reduziert Heizkosten und dadurch auch den CO2-Ausstoß. Forschende der Universität Göttingen haben jetzt Dämmplatten aus Popcorn entwickelt. Sie erinnern an Styropor, sind aber komplett kompostierbar.

SWR2 Zeitwort
1.12.1949: Ein BASF-Chemiker entdeckt Styropor

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 3:56


Der Wunder-Schaumstoffstoff hält warm oder kalt, ist wasser- und geruchsabweisend und langlebig. Genau das ist das Problem: Styropor ist nicht biologisch abbaubar.

der Hoefliche & der BAUstein
070 - Deine Baustelle von A-Z - Dämmung -

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 30:36


➡️In unsere Podcastreihe - Deine Baustelle von A-Z geht es heute um den Buchstaben D - für Dämmung.Wir sprechen über alle gängigen Dämmstoffarten die es gibt sagen dir welche Vor - und Nachteile sie haben. Mit welchem Preis man rechnen muss und wie die Isolierstoffe hergestellt werden.

Ideen für eine bessere Welt - der Hygge Podcast
Sollte man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man Essen bestellt?

Ideen für eine bessere Welt - der Hygge Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 21:29


Es ist praktisch, unkompliziert und meistens auch ziemlich lecker: Essen beim Lieferservice zu bestellen ist einfach ab und zu eine willkommene Abwechslung zu den eigenen Kochkünsten – wie gut oder schlecht die auch sonst sein mögen. Wobei einem nur gänzlich der Appetit vergeht: Wenn nach dem Schlemmen nicht nur der Magen vollgestopft ist, sondern auch der Mülleimer mit Plastik und Styropor. Genau über dieses Dilemma unterhalten sich in dieser Folge Justine Currey und Maike Knorre. Wenn ihr also wissen wollt, wie sie mit ihrem schlechten Gewissen umgehen und wo man vielleicht sogar lecker was zu Futtern bekommt, ohne gleich im Sondermüll zu versinken, hört rein!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ELEMENTary – a BASF podcast
„Die revolutionierende Erfindung“: 70 Jahre Styropor®

ELEMENTary – a BASF podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 53:10


Durch Zufall entdeckt, heute unabdingbar für Isolierungen: Vor 70 Jahren wurde das erste Patent für Styropor® angemeldet. Zum Geburtstags der Jahrhunderterfindung sprechen wir mit drei Gästen: Thomas Breda erzählt über die Anfänge und seine Zeit bei BASF im Team von Fritz Stastny, dem Erfinder von Styropor. Andreas Keller, Teamleiter Technical Business Development EPS und XPS bei BASF, spricht über die Weiterentwicklung Neopor®, die eine noch höhere Dämmleistung als das Original aufweist. Zuletzt reden wir mit Verena Reichenecker, Geschäftsführerin der Storopack GmbH, über die Zusammenarbeit mit BASF, u.a. zum Thema Recycling.

Marias Haushaltstipps | radioeins
Marias Haushaltstipps Nr. 763 - Styropor

Marias Haushaltstipps | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 0:26


Wie Blumenerde mit Hilfe von Styropor schön locker wird und das Gießwasser sich besser verteilt.

NDR Info - Das Forum
Viel Kunststoff, wenig Kreislauf - Kampf gegen den Plastikmüll

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 15:00


Die Müllberge wachsen. 40 Kilo Plastikmüll verursacht jeder. Kunststoffrecycling ist selten. Brauchen wir Quoten oder gar Verbote? Strohhalme, Einwegteller und Wattestäbchen aus Kunststoff - das war einmal. Seit Anfang Juli ist Einmalbesteck aus Plastik EU-weit verboten. Auch To-Go-Behälter sowie Getränkebecher aus Styropor dürfen nicht mehr neu auf den Markt kommen. Händler sind jetzt verpflichtet, auf wiederverwendbare Alternativen aus Glas oder Metall zurückzugreifen. Allerdings dürfen Einwegprodukte aus Lagerbeständen noch verkauft werden.  Das Ziel ist klar: Die wachsenden Müllberge - vor allem mit Plastikmüll - abzubauen.  Das stößt im Alltag noch auf viele Hindernisse. Bei den Einkaufsgewohnheiten im Supermarkt genauso wie beim richtigen Trennen für die gelbe Mülltonne.  Vor allem aber, weil sich für Kunststoffe - anders als für Papier, Glas oder Metalle - bislang keine funktionierende Kreislaufwirtschaft in Deutschland entwickelt hat. Derzeit werden nur 13 Prozent aller Plastikartikel aus Rezyklaten, also recycelten Kunststoffen hergestellt.  Was läuft falsch beim Plastikmüll? Brauchen wir neue Recyclingquoten und weitere Verbote? Die Shownotes zur Folge: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/wie_geht_das/Wie-ich-auf-Plastik-verzichten-kann,sendung1029346.html https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Plastikmuell-vermeiden-Wie-sinnvoll-ist-Recycling,altplastik100.html  

The History of Computing
The History of Plastics in Computing

The History of Computing

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 19:21


Nearly everything is fine in moderation. Plastics exploded as an industry in the post World War II boom of the 50s and on - but goes back far further. A plastic is a category of materials called a polymer. These are materials comprised of long chains of molecules that can be easily found in nature because cellulose, the cellular walls of plants, comes in many forms. But while the word plastics comes from easily pliable materials, we don't usually think of plant-based products as plastics. Instead, we think of the synthetic polymers. But documented uses go back thousands of years, especially with early uses of natural rubbers, milk proteins, gums, and shellacs. But as we rounded the corner into the mid-1800s with the rise of chemistry things picked up steam. That's when Charles Goodyear wanted to keep tires from popping and so discovered vulcanization as a means to treat rubber. Vulcanization is when rubber is heated and mixed with other chemicals like sulphur. Then in 1869 John Wesley Hyatt looked for an alternative to natural ivory for things like billiards. He found that cotton fibers could be treated with camphor, which came from the waxy wood of camphor laurels. The substance could be shaped, dried, and then come off as most anything nature produced. When Wesley innovated plastics most camphor was extracted from trees, but today most camphor is synthetically produced from petroleum-based products, further freeing humans from needing natural materials to produce goods. Not only could we skip killing elephants but we could avoid chopping down forests to meet our needs for goods. Leo Baekeland gave us Bakelite in 1907. By then we were using other materials and the hunt was on for all kinds of materials. Shellac had been used as a moisture sealant for centuries and came from the female lac bugs in trees around India but could also be used to insulate electrical components. Baekeland created a phenol and formaldehyde solution he called Novolak but as with the advent of steel realized that he could change the temperature and how much pressure was applied to the solution that he could make it harder and more moldable - thus Bakelite became the first fully synthetic polymer. Hermann Staudinger started doing more of the academic research to explain why these reactions were happening. In 1920, he wrote a paper that looked at rubber, starch, and other polymers, explaining how their long chains of molecular units were linked by covalent bonds. Thus their high molecular weights. He would go on to collaborate with his wife Magda Voita, who was a bonanist and his polymer theories proven. And so plastics went from experimentation to science.  Scientists and experimenters alike continued to investigate uses and by 1925 there was even a magazine called Plastics. They could add filler to Bakelite and create colored plastics for all kinds of uses and started molding jewelry, gears, and other trinkets. They could heat it to 300 degrees and then inject it into molds. And so plastic manufacturing was born. As with many of the things we interact with in our modern world, use grew through the decades and there were other industries that started to merge, evolve, and diverge.  Éleuthère Irénée du Pont had worked with gunpowder in France and his family immigrated to the United States after the French Revolution. He'd worked with chemist Antoine Lavoisier while a student and started producing gunpowder in the early 1800s. That company, which evolved into the modern DuPont, always excelled in various materials sciences and through the 1920s also focused on a number of polymers. One of their employees, Wallace Carothers, invented neoprene and so gave us our first super polymer in 1928. He would go on to invent nylon as a synthetic form of silk in 1935. DuPont also brought us Teflon and insecticides in 1935. Acrylic acid went back to the mid-1800s but as people were experimenting with combining chemicals around the same time we saw British chemists John Crawford and Rowland Hill and independently German Otto Röhm develop products based on polymathy methacrylate. Here, they were creating clear, hard plastic to be used like glass. The Brits called theirs Perspex and the Germans called theirs Plexiglas when they went to market, with our friends back at DuPont creating yet another called Lucite.  The period between World War I and World War II saw advancements in nearly every science - from mechanical computing to early electrical switching and of course, plastics. The Great Depression saw a slow-down in the advancements but World War II and some of the basic research happening around the world caused an explosion as governments dumped money into build-ups. That's when DuPont cranked out parachutes and tires and even got involved in building the Savannah Hanford plutonium plant as a part of the Manhattan Project. This took them away from things like nylon, which led to riots. We were clearly in the era of synthetics used in clothing.  Leading up to the war and beyond, every supply chain of natural goods got constrained. And so synthetic replacements for these were being heavily researched and new uses were being discovered all over the place. Add in assembly lines and we were pumping out things to bring joy or improve lives at a constant clip. BASF had been making dyes since the 1860s but chemicals are chemicals and had developed polystyrene in the 1930s and continued to grow and benefit from both licensing and developing other materials like Styropor insulating foam.    Dow Chemical had been founded in the 1800s by Herbert Henry Dow, but became an important part of the supply chain for the growing synthetics businesses, working with Corning to produce silicones and producing styrene and magnesium for light parts for aircraft. They too would help in nuclear developments, managing the Rocky Flats plutonium triggers plant and then napalm, Agent Orange, breast implants, plastic bottles, and anything else we could mix chemicals with. Expanded polystyrene led to plastics in cups, packaging, and anything else. By the 60s we were fully in a synthetic world. A great quote from 1967's “The Graduate” was “I want to say one word to you. Just one word. Are you listening? Plastics.” The future was here. And much of that future involved injection molding machines, now more and more common. Many a mainframe was encased in metal but with hard plastics we could build faceplates out of plastic. The IBM mainframes had lots of blinking lights recessed into holes in plastic with metal switches sticking out. Turns out people get shocked less when the whole thing isn't metal.  The minicomputers were smaller but by the time of the PDP-11 there were plastic toggles and a plastic front on the chassis. The Altair 8800 ended up looking a lot like that, but bringing that technology to the hobbyist. By the time the personal computer started to go mainstream, the full case was made of injection molding. The things that went inside computers were increasingly plastic as well. Going back to the early days of mechanical computing, gears were made out of metal. But tubes were often mounted on circuits screwed to wooden boards. Albert Hanson had worked on foil conductors that were laminated to insulating boards going back to 1903 but Charles Ducas patented electroplating circuit patterns in 1927 and Austrian Paul Eisler invented printed circuits for radio sets in the mid-1930s. John Sargrove then figured out he could spray metal onto plastic boards made of Bakelite in the late 1930s and uses expanded to proximity fuzes in World War II and then Motorola helped bring them into broader consumer electronics in the early 1950s. Printed circuit boards then moved to screen printing metallic paint onto various surfaces and Harry Rubinstein patented printing components, which helped pave the way for integrated circuits. Board lamination and etching was added to the process and conductive inks used in the creation might be etched copper, plated substrates or even silver inks as are used in RFID tags. We've learned over time to make things easier and with more precise machinery we were able to build smaller and smaller boards, chips, and eventually 3d printed electronics - even the Circuit Scribe to draw circuits. Doug Engelbart's first mouse was wood but by the time Steve Jobs insisted they be mass produceable they'd been plastic for Englebart and then the Alto. Computer keyboards had evolved out of the flexowriter and so become plastic as well. Even the springs that caused keys to bounce back up eventually replaced with plastic and rubberized materials in different configurations.  Plastic is great for insulating electronics, they are poor conductors of heat, they're light, they're easy to mold, they're hardy, synthetics require less than 5% of the oil we use, and they're recyclable. Silicone, another polymer, is a term coined by the English chemist F.S. Kipping in 1901. His academic work while at University College, Nottingham would kickstart the synthetic rubber and silicone lubricant industries. But that's not silicon. That's an element and a tetravalent metalloid at that. Silicon was discovered in 1787 by Antoine Lavoisier. Yup the same guy that taught Du Pont. While William Shockley started off with germanium and silicon when he was inventing the transistor, it was Jack Kilby and Robert Noyce who realized how well it acted as an insulator or a semiconductor it ended up used in what we now think of as the microchip. But again, that's not a plastic… Plastic of course has its drawbacks. Especially since we don't consume plastics in moderation. It takes 400 to a thousand years do decompose many plastics. The rampant use in every aspect of our lives has led to animals dying after eating plastic, or getting caught in islands of it as plastic is all over the oceans and other waterways around the world. That's 5 and a quarter trillion pieces of plastic in the ocean that weighs a combined 270,000 tons with another 8 million pieces flowing in there each and every day. In short, the overuse of plastics is hurting our environment. Or at least our inability to control our rampant consumerism is leading to their overuse. They do melt at low temperatures, which can work as a good or bad thing. When they do, they can release hazardous fumes like PCBs and dioxins. Due to many of the chemical compounds they often rely on fossil fuels and so are derived from non-renewable resources. But they're affordable and represent a trillion dollar industry. And we can all do better at recycling - which of course requires energy and those bonds break down over time so we can't recycle forever. Oh and the byproducts from the creation of products is downright toxic. We could argue that plastic is one of the most important discoveries in the history of humanity. That guy from The Graduate certainly would. We could argue it's one of the worst. But we also just have to realize that our modern lives, and especially all those devices we carry around, wouldn't be possible without plastics and other synthetic polymers. There's a future where instead of running out to the store for certain items, we just 3d print them. Maybe we even make filament from printed materials we no longer need. The move to recyclable materials for packaging helps reduce the negative impacts of plastics. But so does just consuming less. Except devices. We obviously need the latest and greatest of each of those all the time!  Here's the thing, half of plastics are single-purpose. Much of it is packaging like containers and wrappers. But can you imagine life without the 380 million tons of plastics the world produces a year? Just look around right now. Couldn't tell you how many parts of this microphone, computer, and all the cables and adapters are made of it. How many couldn't be made by anything else. There was a world without plastics for thousands of years of human civilization. We'll look at one of those single-purpose plastic-heavy industries called fast food in an episode soon. But it's not the plastics that are such a problem. It's the wasteful rampant consumerism. When I take out my recycling I can't help but think that what goes in the recycling versus compost versus garbage is as much a symbol of who I want to be as what I actually end up eating and relying on to live. And yet, I remain hopeful for the world in that these discoveries can actually end up bringing us back into harmony with the world around us without reverting to luddites and walking back all of these amazing developments like we see in the science fiction dystopian futures.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#66 Die globalisierte Arschkarten-Schokoladen-Kochshow

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later May 6, 2021 49:38


Ein geiler Einstieg führt zu Fragen: Wer knabbert an Glasfaserkabeln? Sollte Europa seine Marktmacht endlich nutzen? Was macht gute & faire Schokolade aus? Diese und weitere Themen zu u.a. Brokkoli, Styropor, CO2, Memes, Restaurants, Fussball jetzt hier. -- Welche Ankündigung zu Germanys Next Topmodel macht Hannes? Was verbindet Hirsche und Schafe? Sind regionale Kaufstationen ein NO oder ein GO? Erhöht eine Pandemie die Lebensmittelverschwendung? Welches Gadget brauchen LäuferInnen? Was verbindet die rote Karte, einen energischen Pfiff und den Business-Alltag? Was kommt in Österreich ab 2024 möglicherweise? Was macht ein Chief Meme Officer? Kostet Bruchspargel nur einen Bruchteil? Wo liegt der Unterschied zwischen Fidel Castro und Fidel Gastro? Welche Schokolade macht Joko Winterscheidt? Gibt man freiwillig gern mehr Geld für fair produzierte und regionale Produkte aus? Ist eine smarte Sportbrille ein Trend oder die Zukunft? Warum geht es schon wieder um unsere Wirtschaftsministerin? Was macht man mit Zitronenhälften? Ist CO2 manchmal nur eine Ausrede? Warum ist die Styroporproduktion aktuell erschwert? Wie schmeckt Spargel am Besten? Welche Schiedsrichtertipps für Manager und Situation in der Führung gibt es diesmal? Wo liegt der Vorteil eines Milchautomaten? Kann man fünf Brokkoli in zwei Tagen essen? Warum heißt es "Arschkarte"? Ist die Einführung des Pfandsystems eine wichtige Kindheitserinnerung von Martin? Warum ist in Kanada das Internet teilweise ausgefallen? Wann darf man wieder ins Restaurant? Wie macht man Zuhause selber Brotchips aus altem Brot? Was zeichnet faire Milch und Schokolade aus? Was bringt ein Lastenrad für Zalando? Wovor fliehen Höhlenmenschen? Sollten Konzerne und Großunternehmen zu Nachhaltigkeit und Fairness gezwungen werden? Viele Fragen, viele Antworten - in dieser Folge.

Herrenspielzimmer
Herrenspielzimmer #22

Herrenspielzimmer

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 85:41


Heute ist wieder Zeit für Sascha und Sascha. Und daher geht es querbeet durch alle Nerdthemen: Von Yps-Heften über 3D-Drucker bis hin zu Lego. Ist ne nette und abwechslungsreiche Podcast-Folge geworden - ganz ohne politische Streitthemen. Wenn Ihr also auf der Suche nach einem "halb vollen Glas" seid, dürfte Ihr getrost reinhören.

Umweltkommissar
Müll trennen: Was gehört wohin?

Umweltkommissar

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 22:34


Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? Was gehört in den Gelben Sack, und was darf nicht in die Biotonne? Diese Episode des Podcasts "Besser leben" klärt alle Fragen zur Mülltrennung. Hier nachhören.

Randomcast - Robin Kaiser and Alessio Nocera
[ #031 - Randomcast ] Ä Lagerfüürli alte

Randomcast - Robin Kaiser and Alessio Nocera

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 43:13


Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis mister_non-mahet-alte am 23.05.2016 Nachdem ich mit lange mit einem sehr alten Interface mit PCI-Karte an einem Uralt-PC herumgequält habe, musste nun endlich etwas neues her. Gesagt getan - das 16-kanalige TASCAM habe ich schon im Auge, seit es noch das US-1800 war (der Vorgänger). Ich war zudem fasziniert, wie der Preis für das Gerät kontinuierlich gesunken ist. Vor drei Wochen war es dann nun soweit, ich habe mir ein Exemplar des US-16x08 bei Thomann bestellt und mich darauf gefreut wie ein Schneekönig zu Weihnachten. Angekommen ist es in einer sehr schönen Verpackung mit Tragegriff, die nach dem Öffnen ein Verpackungsmeisterwerk enthält. Links und rechts Styropor, das Interface in einer Schaumstoffhülle eingepackt - absolut transportsicher. Auf meinem Laptop hab ich zuhause die Software installiert (Download über die TASCAM Website, einfach das Interface bei Google eingeben) und mich schonmal über den Softwaremixer gefreut. Pro Kanal bietet er einen EQ, einen Kompressor, Phasendrehung, Solo, Mute und eine Link funktion um aus zwei Mono einen Stereo zu machen. Cool! Im Proberaum alles verkabelt (13 Kanäle für mein Drumset, davon vier Kleinmembraner und neun dynamische Mikrofone), wobei ich die Kanäle 9 bis 16 am Interface mit einem zusätzlichen Vorverstärker bestückt habe (SM Pro Audio PR 8 E). Alles mal kurz eingepegelt und in der DAW (Reaper) doch promt mal eine halbe Stunde drauf losgespielt. Nachher mal reingehört - bombastisch! Die erste Aufnahme war bei 44,1kHz und 16bit mit 1024 Samples. Keine Knackser, keine Mucken und das bei einem Samsung Laptop mit 2,1 GHz Dualcore, 4GB RAM und Win 10 64bit. Danach wollte cih dann mal Samplerate und Bittiefe ändern und bin fast verzweifelt. Die Treibersoftware fürs Interface ist ja schön und gut, aber warum hat TASCAM nicht die Möglichkeit zum Ändern von Samplerate und Bittiefe eingebaut? Ich musste das doch tatsächlich über die Windows Soundgerätesteuerung machen. Liebes TASCAM-Team, bitte nachbessern, denn darüber ließ sich immer noch nicht die Bittiefe ändern. Erst als ich auf die Idee kam, in Reaper die Projekteinstellungen zu setzen und 88,2kHz und 24bit zu "provozieren", hat das Interface auch brav mit diesen Werten digitalisiert. Das ist aus meiner Sicht das Einzige, das ich an dem Interface bemängeln muss. Bei einem Gerät für 270? erwarte ich, dass auch die Treibersoftware stimmig ist. Nachtrag 15.7.2016: Mittlerweile habe ich das Ratenproblem beseitigt. EInfach in meiner DAW für das Projekt Samplerate und Bittiefe einstellen und et voila - dit läuft! Inzwischen habe ich auch schon einen Konzertmischnitt mit 16 Kanälen über ca. 1h15min gemacht und es hat alles anstandslos aufgenommen. Im Proberaum, wenn ich mich beim Üben und sonstigen Schweinereien aufnehme, nutze ich gerne den Softwarekompresser auf den Bass Drums sowie den Toms. Er lässt sich super einstellen und klingt für meine belange auch recht subtil. Alles in allem absoluter Preis-Leistungssieger! Ansonsten noch das übliche: top Verarbeitung des Gerätes, die XLR-Buchsen sind zwar nicht verschraubt, aber die Stecker lassen sich butterweich ohen große Gewalt einstecken und halten dann auch sicher. Alles in allem ist das Gerät für dieses Geld unschlagbar. Ich kann es jedem nur empfehlen, der mit dem Gedanken spielt. Ich würde es jederzeit wieder kaufen! Links: @Thedreasmate @_alessionocera

SWR2 1000 Antworten
Womit dämmt man Gebäude am besten?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 2:38


Styropor ist grundsätzlich wirksam. Probleme gibt es, wenn man das Styropor wieder abreißt. Oder wenn die Kügelchen auf der Baustelle herumfliegen, denn dann hat man das Plastik in der Umwelt und das möchte man nicht. Von Michael Bilharz | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Zeitwort
1.12.1949: Ein BASF-Chemiker entdeckt Styropor

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 3:58


Der Wunder-Schaumstoffstoff hält warm oder kalt, ist wasser- und geruchsabweisend und langlebig. Genau das ist das Problem: Styropor ist nicht biologisch abbaubar.

Endlich Freitag!
#34 Ich bin zwölf

Endlich Freitag!

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 53:56


"¡Bienvenidos queridos!", wie mans so schön in Finnland, Holland oder auch Rumänien sagt. Wer nach der heutigen Folge keinen Hunger hat, dem ist wohl auch nicht mehr zu helfen. Packt also euer Styropor in die Hosentasche und ab gehts mit der neuen Folge! Link zur Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3tf6uIjYQM7wHKtgQYJOcq?si=zl6stYe_SpmwqSBzBEt5vQ

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Dämmstoff Vergleich und 4Tipps zum Thema Dämmung

Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 23:20


Die Dämmstoffe sind ein weiterer wichtiger Part, der die Qualität des Hauses bestimmt. Aber was ist hier gut und was weniger? Wir schauen uns heute die Dämmstoffe Styropor, Mineralfaser, Holzfaserdämmplatten und Zellulose an. Außerdem gibts eine Insiderinfo zur Jute-Dämmung und noch 3 Tipps, für eure Planung mit der Dämmung. Das und noch einiges mehr hört ihr in der aktuellen Episode. Welche Fragen habt ihr? Schreibt uns auf Instagram @flo.vom.bauherrenforum oder an kontakt@fertighausexperte.com Musik Credits: the_end_kim_petras_x_halsey_type_instrumental_prod_pacific_Bgyv5chDZDY ---- prod by Pacific

WDR 2 Stichtag
Patent für Styropor (am 28.02.1950)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 4:16


Styropor ist aus vielen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Es ist leicht, hält trotzdem warm oder kalt, je nachdem wie’s gewünscht wird. Ein Kunststoff, erfunden bei BASF in Ludwigshafen. Heute vor 70 Jahren wurde das Patent für Styropor eingereicht. Autor: Kay Bandermann.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
#8 Carsten Rutz, Deutsche Reihenhaus: Klingt unsexy, aber läuft - das Reihenhaus

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 38:59


Carsten Rutz, Vorstand der Deutschen Reihenhaus AG erklärt ein unterschätztes Marktsegment - das Reihenhaus. Oft belächelt, aber sehr lukrativ: Carsten Rutz im Gespräch über Fragen zum Business: - ob Reihenhäuser sexy sind und wer darin wohnt, - das es nicht nur Mietpreis, sondern auch Kaufpreisdeckel gibt und wie er funktioniert - das Reihenhäuser für Städte ein wichtiges Produkt mit Zukunft sind und wie man Geld damit verdient - das institutionelle Investoren keinen Styropor mehr an der Wand wollen und vieles mehr. Mehr Reihenhäuser bitte! Viel Spaß beim Hören

Slow German
SG #192: Online-Shopping

Slow German

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 8:04


Vor elf Jahren habe ich eine Slow German-Episode über das Einkaufen aufgenommen. Heute erzähle ich Dir etwas über das Online-Shopping in Deutschland. Denn es wird immer wichtiger für die Deutschen, sich etwas im Internet zu bestellen. Entschuldige bitte, dass ich diesen Anglizismus verwende, aber er hat sich in der deutschen Sprache längst für das Einkaufen im Internet eingebürgert. Ungefähr 50 Millionen Menschen in Deutschland sind Online-Käufer. Besonders oft kaufen sie Schuhe und Kleidung. Was nicht passt, wird einfach wieder zurückgeschickt. Aber auch Möbel, Spielzeug und andere Dinge werden gerne per Online-Shopping bestellt. Wer bald in den Urlaub fährt, der bucht gerne sein Hotel oder den Flug im Internet, nachdem er die Preise verglichen und den günstigsten Anbieter gefunden hat. Und auch für Eintrittskarten wird online viel Geld ausgegeben. Vor allem wenn der Winter kommt und das Weihnachtsfest vor der Tür steht, sind die Lieferungen praktisch. Am Abend auf der Couch bestelle ich kurz die Geschenke, ein paar Tage später stehen sie bei mir vor der Tür. Das ist das Online-Shopping-Wunder. Allerdings genießen es auch viele Menschen, einen entspannten Einkaufsbummel in der Fußgängerzone zu machen. Dort kann man sich besser als im Internet inspirieren lassen, wenn man eigentlich noch keine Idee für ein Geschenk hat. Und gemeinsam einen Shopping-Bummel zu machen macht auch mehr Spaß als alleine am Computer zu sitzen, oder? Mir selber ist aufgefallen, dass es immer schwieriger wird, etwas zu verschenken. Früher habe ich oft Musik verschenkt, also CDs. Oder auch DVDs von guten Filmen. Heute haben meine Freunde aber ein Spotify- oder Netflix-Abo, da fallen diese Art von Geschenken komplett weg. Auch wenn viele Läden anbieten, Lebensmittel nach Hause zu liefern, gehen die Deutschen aber nach wie vor lieber selber in den Supermarkt, um ihr Essen einzukaufen. Ich selber lasse mir einmal pro Woche viele Lebensmittel über die sogenannte Ökokiste liefern. Das ist ein Lieferdienst für regionale und ökologisch angebaute Produkte. Sie werden mir in großen Plastikkisten ohne Verpackung geliefert und in der nächsten Woche werden die leeren Kisten wieder mitgenommen. Für Milchprodukte gibt es eine extra Kühlkiste mit Styropor, damit alles frisch bleibt. Ich finde das sehr praktisch. Den Rest der Lebensmittel kaufe ich im Supermarkt. Das Online-Shopping ist sehr bequem, aber viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie online einkaufen. Denn da sind zum Beispiel die Fahrer und Fahrerinnen, die das Paket zu mir bringen müssen und dafür sehr schlecht bezahlt werden. Dann schade ich durch den Einkauf den kleinen Läden in meiner Nähe, die dadurch Verluste haben. Ich verursache Verpackungsmüll. Und vor allem sind riesige Online-Shops wie Amazon fast schon übermächtig, weil man bei ihnen alles auf einen Klick bekommt. Die Registrierung wird immer einfacher, das Bestellen immer schneller. Aber die Mitarbeiter werden oft nicht gut behandelt. Deswegen versuche ich, bei kleinen Online-Shops zu kaufen. Auch wenn das länger dauert und oft teurer ist. Und ich lasse mir keine Ware aus China oder anderen entfernten Ländern schicken. Sonst haben wir wieder ein Problem mit dem Umweltschutz… Unschlagbar ist der Verkauf im Internet, weil es dort einfach alles gibt. Mir ist es schon oft passiert, dass ich im Laden etwas bestimmtes kaufen wollte und es dort einfach nicht gefunden habe. Ein paar Klicks im Internet und ich hatte es bestellt. Genauso mit Hosengrößen, bestimmten Sammlerobjekten oder größeren Mengen von Dingen. Ich lese auch gerne Bewertungen von Produkten, auch wenn ich weiß, dass diese manchmal nicht echt sind. Was es im Internet aber eben nicht gibt, das sind echte Menschen, mit denen ich sprechen kann. Wenn ich zum Beispiel ein Buch kaufen möchte, dann finde ich es toll, wenn mich eine Buchhändlerin oder ein Buchhändler mit einem Buch überrascht, auf das ich selber nie gekommen wäre,

Mensch bleiben
Styropor für glänzende Federn

Mensch bleiben

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 60:46


Fragen über Fragen. Der Adler gibt wie gewohnt hilfreiche Tipps an die neugierige Hörerschaft. Keine Frage ist ihm zu heikel, nichts wird beschönigt - Alles kommt auf den Tisch. Aber auch die anderen beiden sind leidenschaftlich dabei. Was daran liegen könnte, dass diverse Biere vor der Aufzeichnung getrunken wurden und der Adler und Ranke in einem Raum saßen und sich das Mikro teilten. Aber auch da gilt: Mensch bleiben, durchhalten, mitlachen und vor allem lernen.

Der Guten-Morgen-Podcast
Du bist immernoch der Styropor-Becher – "Der Guten-Morgen-Podcast" #174

Der Guten-Morgen-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 35:46


An diesem Mittwoch überrascht Oli euch mit einer schönen Geschichte und passend dazu geht es im Thema des Tages um eine besondere Fähigkeit, die für ein glückliches und erfolgreiches Leben enorm wichtig und wahrscheinlich entscheidend ist :) Ihr findet mich online unter folgenden Links: Instagram (Podcast): https://www.instagram.com/der_guten_morgen_podcast/ Instagram (Privat): https://www.instagram.com/oliversteirl/ Homepage: https://www.Oliver-Steirl.de/ Mail: info@Oliver-Steirl.de Facebook: https://m.facebook.com/pg/Der-Guten-Morgen-Podcast-338203826959964/ YouTube - Oliver Steirl Coaching: https://www.youtube.com/channel/UC2iDYodnBCJaqd2VtfKyiUw/featured Mein Interview im Markenrebell-Podcast: https://www.markenrebell.de/2018/05/25/oliver-steirl/ Intro-Song: "Mirror Mirror" by Diamond Ortiz  

Every Record Ever Recorded!!!
ERER002: Industrial with Kevin NO!

Every Record Ever Recorded!!!

Play Episode Listen Later Aug 9, 2019 84:50


In which the klangs of the factory and the howlings of our psyches come together to produce music! Which you can dance to, weep to, or play while you throw a bunch of metal objects down the stairs. FURTHER EXPLORATION Listen to Kevin's group NO! at https://onno.bandcamp.com/ , and email him at thegayscience@gmail.com and he will make you an industrial mix tape! Read S. Alexander Reed's "Assimilate" for exploration of industrial music! Read Judith Lewis Herman's "Trauma and Recovery" for exploration of your psyche! Watch "Industrial Soundtrack for the Urban Decay" for lots of interviews with people working in industrial music in the UK in the 1980s! Read The Industrial Culture Handbook, "a classic in punkhouse bathrooms for 25 years" which contains interviews with prominent industrialists! COVER STARS: Deutsch-Amerikanische Freundschaft HEARD ON THE SHOW: Opening credits: Throbbing Gristle, "Hot on the Heels of Love" John Cage, "Imaginary Landscape #1" Throbbing Gristle, "Six Six Sixties" Laibach, "How the West Was Won" Clock DVA, "Uncertain" Coil, "Ostia" Coil, "Love's Secret Domain" Z'ev, "Elemental" side A Martin Denny, "Quiet Village" Kraftwerk, "Trans-Europe Express" Can, "Oh Yeah" Deutsch-Amerikanische Freundschaft, "Sex Unter Wasser" Shannon, "Let the Music Play" Janet Jackson, "Control" Janet Jackson, "When I Think of You" Bell Biv Devoe, "Poison" Depeche Mode, "I Just Can't Get Enough" Depeche Mode, "To Have and To Hold" Front 242, "Welcome to Paradise" Revolting Cocks, "Beers, Steers and Queers" Ministry, "The Land of Rape and Honey" Wolfsheim, "Find You're Gone" Skinny Puppy, "Morpheus Laughing" Nitzer Ebb, "Join in the Chant" Einstürzende Neubauten, "Styropor" Einstürzende Neubauten, "Abfackeln!" Einstürzende Neubauten, "Hospitalistiche Kinder - Engel der Vernichtung" Einstürzende Neubauten, "Thirsty Animal" Einstürzende Neubauten, "Armenia" Winterkälte, "Incinerator" Le Tigre, "Don't Drink Poison" Drab Majesty, "The Other Side" Closing credits: And One, "Deutschmaschine"

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
26.06.2019: Musik und Schule - Blühstreifen - Zugluft - Dialekte

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 78:33


Themen: Wer musiziert, ist besser in der Schule; Blühstreifen am Feld; 3 Dinge über das Pupsen im Tierreich; Wissen im Gespräch - Dämmen ohne Brandgefahr; Zugluft macht nicht krank; Sprachwissenschaft - Image von Dialekten; Verhütung in den Wechseljahren; Per Skype zum Schulabschluss; Tücken im Smartphone Kalender; Moderation: Steffi Klaus

Quarks
Risiko Styropor: Wie sicher sind gedämmte Häuser?

Quarks

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 44:21


Seit im Sommer 2017 die komplette Außenfassade eines Hochhauses bei London in wenigen Minuten lichterloh brannte und 71 Menschen starben, stellen wir uns in Deutschland die Frage: Können auch unsere Hausfassaden brennen? Quarks geht auf Spurensuche.

KiRaKa Heckers Hexenküche
Heckers Hexenküche: Frosch-Experiment Teil 4

KiRaKa Heckers Hexenküche

Play Episode Listen Later Oct 20, 2017 3:01


Nachdem KiRaka-Hexenmeister Joachim Hecker den Frosch aus Styropor gekocht hat, passiert etwas mit ihm - also mit dem Frosch. Was genau passiert, das hört ihr hier.

KiRaKa Heckers Hexenküche
Heckers Hexenküche: Frosch-Experiment Teil 3

KiRaKa Heckers Hexenküche

Play Episode Listen Later Oct 20, 2017 4:27


Unser Hexenmeister Jo Hecker hat einen Frosch aus Styropor in einem Schnellkochtopf gekocht. Hier könnt ihr euch anhören, was man mit diesem Material alles anstellen kann.

Learn German Today
07 Die Umweltbewusste Nation

Learn German Today

Play Episode Listen Later Jun 25, 2016 1:47


You will find the exercises belonging to this episode here: http://wp.me/P7ElV2-7K DIE UMWELTBEWUSSTE NATION Umweltbewusstsein spielt in Deutschland eine große Rolle. Es ist zum Beispiel sehr wichtig, den Müll zu trennen. Der Küchenabfall kommt auf den Kompost. Der gelbe Sack wird monatlich abgeholt und enthält Plastik, Aluminium und Styropor. Zeitungen und Kartons werfen wir in die Papiertonne. Sie wird auch abgeholt. Leere Glasflaschen und Blechdosen transportieren wir mit dem Auto zu einem speziellen Container für Blech und Glas. Wir wollen Müll vermeiden. Im Supermarkt sagen wir „Nein“ zur Plastiktüte. Wir kaufen Mineralwasser in Glasflaschen und geben die leeren Glasflaschen zurück. Die Kinder haben wiederverwendbare Plastik-Behälter für das zweite Frühstück im Kindergarten und in der Schule. Allerdings wird Deutschland den Planeten nicht allein retten können.

Kopfball 2013
Sendung vom 01.12.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Dec 1, 2013 27:22


Kopfball 2013
Sendung vom 24.11.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Nov 24, 2013 28:00


Kopfball 2013
Sendung vom 10.11.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Nov 10, 2013 27:41


Kopfball 2013
Sendung vom 03.11.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Nov 3, 2013 27:09


Kopfball 2013
Sendung vom 27.10.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Oct 27, 2013 29:52


Kopfball 2013
Sendung vom 20.10.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Oct 13, 2013 28:55


Kopfball 2013
Sendung vom 13.10.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Oct 13, 2013 28:24


Kopfball 2013
Sendung vom 06.10.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Oct 6, 2013 27:24


Kopfball 2013
Sendung vom 15.09.2013

Kopfball 2013

Play Episode Listen Later Sep 15, 2013 26:43


Der KfW Ratgeber-Podcast
ots.Audio: KfW-Ratgeber-Podcast: 10. KfW-Award Bauen und Wohnen - "Modernisieren mit Weitblick: Energieeffizient und generationengerecht Umbauen"

Der KfW Ratgeber-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012


ots.Audio: KfW-Ratgeber-Podcast: 10. KfW-Award Bauen und Wohnen - "Modernisieren mit Weitblick: Energieeffizient und generationengerecht Umbauen": Frankfurt (ots) - Podcast: 5:08 Minuten Intro: KfW-Podcast Sprecher: Hallo und herzlich willkommen. Wer heute ein Haus modernisiert, muss es "fit" für die Zukunft machen. "Modernisieren mit Weitblick" ist also angesagt. Das ist auch das Motto des "KfW Award 2012". Mit diesem Preis sollen private Bauherren ausgezeichnet werden, die ihre Wohnimmobilien bereits mit Blick auf die Zukunft vorbildlich modernisiert haben - möglichst energieeffizient, aber auch so, dass sie bis an ihr Lebensende drin wohnen bleiben können, sagt der Architekt und Juryvorsitzende Professor Hans Kollhoff. O-Ton 1 (Prof. Hans Kollhoff, 0:30 Min.): "Es müssen Barrieren abgebaut werden und es muss vielleicht Rollstuhlgängigkeit hergestellt werden, Bewegungsradien hergestellt werden. Da muss man vielleicht auch an die Grundrisse herangehen. Auch da aber, das kennen Sie ja, wenn Sie die Rampen sehen im öffentlichen Raum, die überall gebaut werden mit Geländern und so weiter und so weiter: Das kann man gut machen, so dass es kaum auffällt. Und man kann es schlecht machen und damit eine Eingangssituation beispielsweise auch ruinieren." Sprecher: Es gibt aber noch viele andere Fehler, die Bauherren beim Renovieren und Modernisieren machen können. Zum Beispiel, zu schnell an die Sache ranzugehen. Professor Kollhoff empfiehlt deshalb, lieber langfristig zu planen, sich fachliche Unterstützung zu holen und... O-Ton 2 (Prof. Hans Kollhoff, 0:29 Min.): "... vor allen Dingen auch, fein zu unterscheiden zwischen heutigen Bautechnologien und solchen, die einem vorhandenen Bau gerecht werden. Da muss ich dann möglicherweise schon auf Konstruktionsprinzipien zurückgehen aus der Zeit, in der dieser Bau entstanden ist. So einfach mit Styropor nun die Fassade zuzukleben, nach dieser Zipfelmützenstrategie, das ist wahrscheinlich der größte Fehler der heute begangen wird." Sprecher: Genau deshalb steht der KfW-Award Bauen und Wohnen in diesem Jahr auch unter dem Motto "Modernisieren mit Weitblick". O-Ton 3 (Prof. Hans Kollhoff, 0:20 Min.): "Weil wir in den letzten Jahren gemerkt haben, dass das energetische Ertüchtigen von vorhandener Bausubstanz auch darunter leiden kann, wenn Schnellschüsse veranstaltet werden. Wenn man also nicht den Dingen auf den Grund geht, erstmal analysiert, was fehlt hier eigentlich. Und vor allem nicht die Qualität sieht der vorhandenen Substanz. Da kann man viel kaputt machen." Sprecher: Wer dagegen mit Plan energieeffizient und altersgerecht modernisiert, schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Zum einen spart er in Zukunft Heizkosten, muss zum anderen im hohen Alter nicht umziehen und hinterlässt darüber hinaus auch noch den nachfolgenden Generationen guten Wohnraum. O-Ton 4 (Prof. Hans Kollhoff, 0:26 Min.): "Heute werden ja oft die Häuser hingestellt für einen Abschreibungszeitraum von 30/40 Jahren. Und dann ist der Wirtschaft gedient, wenn man abreißt und neu baut. Das war nicht immer so: Früher hat man Häuser gebaut, damit man sie weitergeben kann an die Kinder und Kindeskinder. Daraus entstanden dann auch Städte an die man sich erinnern kann. Diese Qualität hat man, wenn man mit Weitblick baut." Sprecher: Und wer das bereits getan und dafür schon Geld in die Hand genommen hat, kann sich jetzt sogar beim mit insgesamt 30.000 Euro dotierten KfW-Award Bauen und Wohnen einen Teil der Umbaukosten zurückholen, sagt Holger Schwabe von der KfW- Bankengruppe. O-Ton 5 (Holger Schwabe, 0:22 Min.): "Der KfW-Award richtet sich an alle privaten Wohneigentümer in Deutschland. Das heißt, alle, die in den letzten fünf Jahren Sanierungsmaßnahmen durchgeführt haben, können sich an diesem Wettbewerb beteiligen. Neben den allgemeinen Angaben zum Objekt, wie zum Beispiel, was ist es für eine Immobilie, ein Einfamilienhaus, ein Reihenhaus, das Baujahr, die Fläche, muss natürlich auch die Baumaßnahme dokumentiert werden. " Sprecher: Das heißt, es müssen Baupläne, Bauunterlagen, Bildmaterial und natürlich auch alle entsprechenden Gutachten eingereicht werden, damit sich die Jury unter Vorsitz von Professor Hans Kolloff ein genaues Bild machen und die Umbaumaßnahmen entsprechend bewerten kann. O-Ton 6 (Prof. Hans Kollhoff, 0:39 Min.): "Zunächst einmal versuchen wir, einen Überblick zu bekommen. Da liegen ein paar Hundert Arbeiten die man sich in einer ersten Runde anschaut. Dann hat man eine ungefähre Vorstellung, was sozusagen die Ernte des Awards sein könnte. Und dann wird man in einer zweiten und dritten Runde die Rosinen herauspicken sozusagen: Beiträge die außergewöhnlich sind, die souverän gemacht sind. Wo man vielleicht auf den ersten Blick schon sieht: Da hat sich jemand gründlich mit diesem Projekt auseinandergesetzt, Gedanken gemacht, und das dann auch auf eine saubere, handwerklich gute Art umgesetzt." Sprecher: Wenn Sie sich bewerben wollen: Weitere Informationen zum "KfW Award 2012" finden Sie im Internet unter www.kfw.de. Dort gibt's auch die Wettbewerbsunterlagen und einen Teilnahmebogen zum Herunterladen. Einsendeschluss ist übrigens der 03. März 2012. Es gilt das Datum des Poststempels. Die Preisverleihung findet dann am 22. Mai in der KfW-Niederlassung in Berlin statt. Outro: KfW-Podcast Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing Tel. +49 30 20264-5830 holger.schwabe@kfw.de

Der KfW Ratgeber-Podcast
ots.Audio: KfW-Ratgeber-Podcast: 10. KfW-Award Bauen und Wohnen - "Modernisieren mit Weitblick: Energieeffizient und generationengerecht Umbauen"

Der KfW Ratgeber-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012


ots.Audio: KfW-Ratgeber-Podcast: 10. KfW-Award Bauen und Wohnen - "Modernisieren mit Weitblick: Energieeffizient und generationengerecht Umbauen": Frankfurt (ots) - Podcast: 5:08 Minuten Intro: KfW-Podcast Sprecher: Hallo und herzlich willkommen. Wer heute ein Haus modernisiert, muss es "fit" für die Zukunft machen. "Modernisieren mit Weitblick" ist also angesagt. Das ist auch das Motto des "KfW Award 2012". Mit diesem Preis sollen private Bauherren ausgezeichnet werden, die ihre Wohnimmobilien bereits mit Blick auf die Zukunft vorbildlich modernisiert haben - möglichst energieeffizient, aber auch so, dass sie bis an ihr Lebensende drin wohnen bleiben können, sagt der Architekt und Juryvorsitzende Professor Hans Kollhoff. O-Ton 1 (Prof. Hans Kollhoff, 0:30 Min.): "Es müssen Barrieren abgebaut werden und es muss vielleicht Rollstuhlgängigkeit hergestellt werden, Bewegungsradien hergestellt werden. Da muss man vielleicht auch an die Grundrisse herangehen. Auch da aber, das kennen Sie ja, wenn Sie die Rampen sehen im öffentlichen Raum, die überall gebaut werden mit Geländern und so weiter und so weiter: Das kann man gut machen, so dass es kaum auffällt. Und man kann es schlecht machen und damit eine Eingangssituation beispielsweise auch ruinieren." Sprecher: Es gibt aber noch viele andere Fehler, die Bauherren beim Renovieren und Modernisieren machen können. Zum Beispiel, zu schnell an die Sache ranzugehen. Professor Kollhoff empfiehlt deshalb, lieber langfristig zu planen, sich fachliche Unterstützung zu holen und... O-Ton 2 (Prof. Hans Kollhoff, 0:29 Min.): "... vor allen Dingen auch, fein zu unterscheiden zwischen heutigen Bautechnologien und solchen, die einem vorhandenen Bau gerecht werden. Da muss ich dann möglicherweise schon auf Konstruktionsprinzipien zurückgehen aus der Zeit, in der dieser Bau entstanden ist. So einfach mit Styropor nun die Fassade zuzukleben, nach dieser Zipfelmützenstrategie, das ist wahrscheinlich der größte Fehler der heute begangen wird." Sprecher: Genau deshalb steht der KfW-Award Bauen und Wohnen in diesem Jahr auch unter dem Motto "Modernisieren mit Weitblick". O-Ton 3 (Prof. Hans Kollhoff, 0:20 Min.): "Weil wir in den letzten Jahren gemerkt haben, dass das energetische Ertüchtigen von vorhandener Bausubstanz auch darunter leiden kann, wenn Schnellschüsse veranstaltet werden. Wenn man also nicht den Dingen auf den Grund geht, erstmal analysiert, was fehlt hier eigentlich. Und vor allem nicht die Qualität sieht der vorhandenen Substanz. Da kann man viel kaputt machen." Sprecher: Wer dagegen mit Plan energieeffizient und altersgerecht modernisiert, schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Zum einen spart er in Zukunft Heizkosten, muss zum anderen im hohen Alter nicht umziehen und hinterlässt darüber hinaus auch noch den nachfolgenden Generationen guten Wohnraum. O-Ton 4 (Prof. Hans Kollhoff, 0:26 Min.): "Heute werden ja oft die Häuser hingestellt für einen Abschreibungszeitraum von 30/40 Jahren. Und dann ist der Wirtschaft gedient, wenn man abreißt und neu baut. Das war nicht immer so: Früher hat man Häuser gebaut, damit man sie weitergeben kann an die Kinder und Kindeskinder. Daraus entstanden dann auch Städte an die man sich erinnern kann. Diese Qualität hat man, wenn man mit Weitblick baut." Sprecher: Und wer das bereits getan und dafür schon Geld in die Hand genommen hat, kann sich jetzt sogar beim mit insgesamt 30.000 Euro dotierten KfW-Award Bauen und Wohnen einen Teil der Umbaukosten zurückholen, sagt Holger Schwabe von der KfW- Bankengruppe. O-Ton 5 (Holger Schwabe, 0:22 Min.): "Der KfW-Award richtet sich an alle privaten Wohneigentümer in Deutschland. Das heißt, alle, die in den letzten fünf Jahren Sanierungsmaßnahmen durchgeführt haben, können sich an diesem Wettbewerb beteiligen. Neben den allgemeinen Angaben zum Objekt, wie zum Beispiel, was ist es für eine Immobilie, ein Einfamilienhaus, ein Reihenhaus, das Baujahr, die Fläche, muss natürlich auch die Baumaßnahme dokumentiert werden. " Sprecher: Das heißt, es müssen Baupläne, Bauunterlagen, Bildmaterial und natürlich auch alle entsprechenden Gutachten eingereicht werden, damit sich die Jury unter Vorsitz von Professor Hans Kolloff ein genaues Bild machen und die Umbaumaßnahmen entsprechend bewerten kann. O-Ton 6 (Prof. Hans Kollhoff, 0:39 Min.): "Zunächst einmal versuchen wir, einen Überblick zu bekommen. Da liegen ein paar Hundert Arbeiten die man sich in einer ersten Runde anschaut. Dann hat man eine ungefähre Vorstellung, was sozusagen die Ernte des Awards sein könnte. Und dann wird man in einer zweiten und dritten Runde die Rosinen herauspicken sozusagen: Beiträge die außergewöhnlich sind, die souverän gemacht sind. Wo man vielleicht auf den ersten Blick schon sieht: Da hat sich jemand gründlich mit diesem Projekt auseinandergesetzt, Gedanken gemacht, und das dann auch auf eine saubere, handwerklich gute Art umgesetzt." Sprecher: Wenn Sie sich bewerben wollen: Weitere Informationen zum "KfW Award 2012" finden Sie im Internet unter www.kfw.de. Dort gibt's auch die Wettbewerbsunterlagen und einen Teilnahmebogen zum Herunterladen. Einsendeschluss ist übrigens der 03. März 2012. Es gilt das Datum des Poststempels. Die Preisverleihung findet dann am 22. Mai in der KfW-Niederlassung in Berlin statt. Outro: KfW-Podcast Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing Tel. +49 30 20264-5830 holger.schwabe@kfw.de