Podcasts about flugk

  • 47PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about flugk

Latest podcast episodes about flugk

Die Maus - 30
Streichelzoo

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch auf einer Nutztierarche, Säugetieren und ihrem Fell, Hühnern und ihren Flugkünsten, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum können Hühner nicht fliegen? (04:03) Ziegen beschützen Hühner (10:43) Bilderbuch zum Hören (16:52) Was steckt in Tierfutterpellets? (26:03) Was ist eine Nutztierarche? 1 (33:10) Was ist eine Nutztierarche? 2 (42:00) Fernohr (49:20) Von Nina Heuser.

Privatpilotenlounge
Hast Du schon gehört..? #84

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 17:33


Tue, 04 Feb 2025 23:01:00 +0000 https://privatpilotenlounge.podigee.io/223-new-episode e35fd59b8efaef217926516c4fc76fe7 News & Tipps aus der GA Erstes elektrisches Flugzeug in China zugelassen China hat erstmals ein elektrisch betriebenes Flugzeug für den kommerziellen Einsatz zugelassen. Das zweisitzige Modell wurde speziell für Schulungen und kurze Strecken entwickelt. Mit dieser Zulassung setzt China ein Zeichen für nachhaltige Luftfahrt und treibt die Elektrifizierung in der Branche voran. Service Bulletin von Rotax für 912 und 916 iS Motoren Der österreichische Motorenhersteller Rotax hat ein neues Service Bulletin für die 912- und 916-iS-Motoren veröffentlicht. Es betrifft eine Inspektion und potenzielle Modifikationen, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Motoren weiter zu verbessern. Piloten und Betreiber sind angehalten, die Anweisungen zeitnah umzusetzen. Kunstflugpilot fliegt Ski-Abfahrt in Kitzbühel nach Ein erfahrener Kunstflugpilot sorgte für Aufsehen, indem er die legendäre Streif-Abfahrt in Kitzbühel mit seinem Flugzeug nachflog. Die spektakuläre Aktion war eine Hommage an die anspruchsvolle Ski-Strecke und demonstrierte beeindruckende Flugkünste im alpinen Gelände. Claude Dornier und sein Lebenswerk Claude Dornier war ein deutscher Luftfahrtpionier, der mit seinen innovativen Flugzeugkonstruktionen die Luftfahrtgeschichte prägte. Besonders bekannt ist er für den Dornier Do X, das größte Flugboot seiner Zeit. Seine Entwicklungen beeinflussten militärische und zivile Luftfahrt nachhaltig. Homepage: www.Privatpilotenlounge.fm E-Mail: Feedback@privatpilotenlounge.fm Instagram Account: Privatpilotenlounge.fm Facebook-Seite: https://www.Facebook.com/Privatpiloten Hier geht's zum Luftfahrt- Shop: www.pilotenbedarf.de Motorflugschule Egelsbach: www.motorflugschule.aero Hier geht's zu Patreon.com: https://patreon.com/PrivatPilotenLounge232?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=join_link Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: @privatpilotenlounge.fm Facebook: Privatpilotenlounge.fm Feedback und Fragen: Wir freuen uns über eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns an feedback@privatpilotenlounge.fm Bleibt dran und hebt ab mit „Privat“Pilotenlounge.fm – dem Podcast für alle Flugbegeisterten! Produktion: Aviation & Pilot´s Media Group Moderation: Johann Anders und Fritz v. Westernhagen Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge! 223 full News & Tipps aus der GA no Privatpilotenlizenz,Textron Aviation,Flugplanung und Navigation,Flugplatzbetrieb für Privatpiloten,Flugzeugwartung,Luftrecht,Piper,Flugsicherheit,Flugausbildung,Cessna Privatpilotenlounge

Das war morgen
Bruder Feind (1981)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 70:33


Zwischen Individuen unterschiedlichster geistiger und biologischer Konstitution kommt es wegen der Besiedelung bisher unbewohnter Planeten zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Bill Davidge, Erdenbewohner, und Jeriba als Androgyn machen unfreiwillig miteinander Bekanntschaft, als ihre Flugkörper abstürzen. Die Insel, auf die es beide verschlägt, ist unbewohnt. Sie wollen überleben und sind aufeinander angewiesen, bis Hilfe von außen kommt. In der nun folgenden gemeinsamen Zeit und nachÜberwindung der Sprachbarriere lernen sie, gegenseitige Vorurteile abzubauen, sich zu verstehen und zu respektieren. Diese Freundschaft reicht sogar über den Tod Jeribas hinausund überträgt sich auf dessen Nachkomme, der sich als Vermittler zwischen den sich bislang sinnlos bekämpfenden beiden Völkern versteht. Mit: Elisabeth Auer, Margarete Dobirr, Antje Hagen, Jane Hempel, Peter Houska, Heinz Joernhoff, Heiner Kollhoff, Hedi Kriegeskotte, Rosemarie Reymann, Walter Sittler und Wolfram Weniger | von Barry Longyear | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 26.10.1981

ETDPODCAST
Polens Außenminister will russische Raketen oder Drohnen über der Ukraine abschießen | Nr. 6403

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 3:45


Wenn sich russische Flugkörper dem polnischen Luftraum nähern, will das Land eingreifen. Der scheidende NATO-General fürchtet, dass das Bündnis dadurch in den Konflikt hineingezogen werden könnte. https://gjw.one/rnugfc

4x4 Podcast
In der Schweiz ist die Nachfrage nach E-Autos gesunken

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 25:03


Die Roadmap Elektromobilität des Bundes sah eigentlich vor, dass bis ins Jahr 2025 die Hälfte aller Autos auf Schweizer Strassen mit Strom betrieben werden. Nun ist klar: Dieses Ziel wird verfehlt.  * Immer wieder verletzen russische Drohnen und Raketen den polnischen Luftraum. Nun will Polen solche Flugkörper abschiessen, noch bevor sie den polnischen Luftraum erreichen. Aus Sicht der Nato ist diese Ankündigung problematisch. * In der türkischen Stadt Izmir wurde eine Frau verhaftet, die sich in einer Strassenumfrage über Präsident Erdogan kritisch geäussert hat. An ihr soll ein Exempel statuiert werden, befürchtet ihr Anwalt. * Die Schweiz ist wieder in Afghanistan präsent: Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA öffnet ihr humanitäres Büro in Kabul wieder. Dies, drei Jahre nachdem sie es geschlossen hat, weil die Taliban die Macht übernommen haben.

apolut: Standpunkte
Zielscheibe und Kriegsland Deutschland | Von Albert Künstle und Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 16:58


Ein Standpunkt von Albert Künstle und Uwe Froschauer.Vorwort von Uwe FroschauerDer INF-Vertrag von 1987 verpflichtete die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, alle ihre nuklearen und konventionellen bodengestützten ballistischen Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite von 500 bis 5.500 km zu vernichten und dauerhaft abzuschaffen. Bis zum 1. Juni 1991 zerstörten beide Länder insgesamt 2.692 Kurz- und Mittelstreckenraketen, darunter 72 ballistische Pershing-1a- und 108 Pershing-II-Raketen sowie 48 Marschflugkörper, die in Westdeutschland stationiert waren.Die erneute Stationierung von US-Langstreckenraketen in Europa wurde durch den Austritt der USA aus dem INF-Vertrag am 2. August 2019 erleichtert. Die Rüstungsindustrie freute sich – endlich wieder ein bellizistischer Lichtstreif am trüben pazifistischen Firmament! Begründet wurde der US-amerikanische Austritt aus diesem für den Weltfrieden so wichtigen Abrüstungsvertrag mit der Nichteinhaltung des Vertrags durch Russland sowie dem Umstand, dass China nicht zu den Unterzeichnern gehörte.Der damalige US-Präsident Trump und sein sicherheitspolitischer Berater John Bolton untermauerten den Rückzug mit den seit 2014 erstmals offiziell erwähnten Vertragsverletzungen Russlands durch die Entwicklung eines landgestützten Iskanderflugkörpers mit der russischen Bezeichnung 9M729. Zudem wiesen die US-Amerikaner auf die massive Aufrüstung von INF-Flugkörpern besonders in China, Nordkorea und Iran hin, um ihre NATO-Partner von der Richtigkeit dieses Schrittes zu überzeugen. Russland verwies umgekehrt auf die Nichteinhaltung des Vertrags seitens der USA, die den Flugkörperstartkanister Mk-41, der früher für bodengestützte US-Marschflugkörper diente, jetzt auch für die SM3-Raketenabwehrflugkörper in Rumänien und später auch in Polen einsetzten.... hier weiterlesen: https://apolut.net/zielscheibe-und-kriegsland-deutschland-von-albert-kuenstle-und-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Putin erklärt USA zur Konfliktpartei | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 29:40


Der Weg zur Kriegspartei ist nicht mehr weitEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Am 23. Juni 2024 feuerte das ukrainische Militär in den Mittagsstunden des orthodoxen Pfingstfestes (Tag der Heiligen Dreifaltigkeit) fünf von den USA gelieferte Kurzstreckenraketen des Typs ATACMS (Army Tactical Missile System) mit einer Reichweite bis zu 300 Kilometern auf Sewastopol. Hersteller Lockheed Martin beschreibt die Vorteile der Waffe auf seiner Webseite wie folgt: "ATACMS ist ein konventionelles Boden-Boden-Artilleriewaffensystem, das in der Lage ist, Ziele zu bekämpfen, die weit über die Reichweite der vorhandenen Kanonen, Raketen und anderen Flugkörper der Armee hinausgehen“.(1)Von der Ukraine und den USA orchestrierter Terrorangriff auf SewastopolBeim ATACMS-Waffensystem können die Gefechtsköpfe mit Streumunition bestückt werden. Am Ziel werden dann Hunderte sogenannter Bomblets freigesetzt.Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums wurden 4 von 5 Raketen abgeschossen. Die fünfte Rakete explodierte über Menschen, die sich an diesem Feiertag am Strand erholten und stieß dabei ihre Streumunition aus; laut ARD stürzten Trümmerteile einer fehlgeleiteten Rakete auf den Strand.Nach offiziellen russischen Angaben wurden am Strand von Sewastopol fünf Zivilisten, darunter drei Kinder, getötet und mehr als 144 Menschen verletzt, darunter 27 Kinder, wovon sich fünf in einem kritischen Zustand befinden. Erschütternde Bilder vom Abtransport der Verletzten gingen um die Welt.Diese Katastrophe zu relativieren, indem vom Westen der russische Abschuss dieser US-Rakete als ursächlich angesehen wird, ist eine böswillige Verdrehung und soll wohl nur vom Terrorcharakter dieses Angriffs ablenken. Es waren die Ukrainer, die sich für den Einsatz von mit Streumunition bestückten ATACMS-Raketen entschieden haben - und das gegen eine zivile Stadt.„Das ist ein Terrorakt“(2),schreibt der ehemalige US-amerikanische Offizier und UN-Waffeninspektor William Scott Ritter, Jr. (*1961 in Gainesville, Florida). Er wurde vor allem aufgrund seiner Tätigkeit als Inspektor der Vereinten Nationen für die UNSCOM-Mission im Irak in den 1990er und frühen 2000er Jahren bekannt.Für Scott Ritter steht der Angriff vom Dreifaltigkeitstag in der Kontinuität der ukrainischen Aktionen im Lauf der letzten Jahre, wo die Ukraine seit 2014 im Donbass zivile Orte, Städte, Dörfer, Gemeinden bombardiert hat, nur um Tod und Zerstörung über die pro-russische Bevölkerung zu bringen. Seit Mai 2014 hat diese Bevölkerung, die Teil der Ukraine ist, permanent Akte eines ukrainischen Terrorismus erlebt, den die westlichen Medien weitgehend verschwiegen haben.Da ATACMS-Raketen von den Ukrainern nicht ohne umfangreiche nachrichtendienstliche Unterstützung durch die USA eingesetzt werden können, erkennt Ritter in diesen Angriffen auch einen Terrorakt der Vereinigten Staaten gegen Russland. Erschwerend kommt hinzu, dass Streumunition durch einen von 112 Staaten ratifizierten Vertrag international verboten ist.(3)... hier weiterlesen: https://apolut.net/putin-erklaert-usa-zur-konfliktpartei-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Sumpf - Ein M*A*S*H Podcast
Von Schwalben umschwärmt

Der Sumpf - Ein M*A*S*H Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 51:15


Vor vielen Jahren saßen zwei Männer, zwei Sockenpuppen, ein Teller mit Torten und eine hungrige Taube auf dem Dach einer Reha-Kliniken und plauderten… Heute sitze ich wieder, wenn auch alleine, auf einer Dach-Terrasse, wieder in, bzw. auf einer Reha-Klinik, statt Torte gibt es diesmal Bier(!) und statt der Taube werde ich von den tollkühnen Flugkünsten der örtlichen Schwalben umschwirrt. Denn ich habe diese Woche meine mittlerweile dritte Reha angetreten, und darüber berichte ich ein wenig, bevor ich mich wieder anderen Dingen widme.

Kultur – detektor.fm
Little Bird, The Blue Angels, Per tutta la vita

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 23, 2024 4:46


Bei Arte wird mit „Little Bird“ eine lang verschwiegene Geschichte über Zwangsadoption erzählt. Die „Blue Angels“ stellen auf Prime Video ihre Flugkünste unter Beweis, und auf Wow müssen in „Per tutta la vita“ vier Paare erneut heiraten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-little-bird-the-blue-angels-per-tutta-la-vita

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Little Bird, The Blue Angels, Per tutta la vita

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 23, 2024 4:46


Bei Arte wird mit „Little Bird“ eine lang verschwiegene Geschichte über Zwangsadoption erzählt. Die „Blue Angels“ stellen auf Prime Video ihre Flugkünste unter Beweis, und auf Wow müssen in „Per tutta la vita“ vier Paare erneut heiraten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-little-bird-the-blue-angels-per-tutta-la-vita

Was läuft heute?
Little Bird, The Blue Angels, Per tutta la vita

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later May 23, 2024 4:46


Bei Arte wird mit „Little Bird“ eine lang verschwiegene Geschichte über Zwangsadoption erzählt. Die „Blue Angels“ stellen auf Prime Video ihre Flugkünste unter Beweis, und auf Wow müssen in „Per tutta la vita“ vier Paare erneut heiraten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-little-bird-the-blue-angels-per-tutta-la-vita

Och Menno
KTB Spezial Magazintiefe bei Schiffen

Och Menno

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 33:14


Moin etwas heiser reden wir mal über VLS und wieviel Flugkörper man so rumliegen hat ..   Links: https://www.aljazeera.com/news/2024/4/14/iran-attacks-israel-with-over-300-drones-missiles-what-you-need-to-know https://edition.cnn.com/2024/04/14/middleeast/israel-air-missile-defense-iran-attack-intl-hnk-ml/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver-Hazard-Perry-Klasse https://marineforum.online/die-lenkflugkoerper-systeme-der-deutschen-marine/ https://de.wikipedia.org/wiki/Ticonderoga-Klasse_(1983) https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen-Klasse_(2001) https://de.wikipedia.org/wiki/Senkrechtstartanlage_f%C3%BCr_Flugk%C3%B6rper https://en.wikipedia.org/wiki/Vertical_launching_system https://de.wikipedia.org/wiki/Standard_Missile https://augengeradeaus.net/2018/06/manoever-unfall-auf-der-sachsen-gezuendeter-flugkoerper-blieb-an-bord/ https://augengeradeaus.net/2023/12/fregatte-sachsen-erhaelt-nach-mehr-als-fuenf-jahren-neues-startgeraet-fuer-flugkoerper/ https://www.defensenews.com/naval/2023/03/28/us-navy-prioritizes-game-changing-rearming-capability-for-ships/ https://web.nps.edu/Academics/GSEAS/TSSE/subpages/1996Project.html   Links für Feedback: Twitter: https://twitter.com/OchmennoP/ Mastodon: @ochmennoPODCAST@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030  

Kommentar - Deutschlandfunk
Angriff auf Tschernihiw - Kommentar: Langsamkeit kostet Menschenleben

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 3:04


Die westlichen Verteidigungssysteme halten dem russischen Flugkörperarsenal nicht stand, kommentiert Peter Sawicki nach dem Raketenangriff auf Tschernihiw: Europa müsse in seiner Unterstützung für die Ukraine endlich schneller handeln. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Iran und Israel liegen rund 2000 Kilometer auseinander, es sind keine Nachbarstaatan – und doch sind sie schon lange verfeindet. Direkte Kriegshandlungen zwischen den beiden Ländern gab es bisher keine. Doch nun droht dieser «Schattenkrieg» zu eskalieren.In den letzten Tagen hat der Iran rund 300 Drohnen, Raketen und Flugköprer Richtung Israel geschossen. Es war eine Reaktion auf einen mutmasslich israelischen Angriff in Syrien, bei dem u.a. ein hochrangiger General der Revolutionsgarden getötet wurden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Paul-Anton Krüger, Redaktor und mehrere Jahre Korrespondent von «Süddeutsche Zeitung» und «Tages-Anzeiger» im Nahen Osten, die jüngsten Ereignisse ein. Welche Interessen und welche Vorgeschichte stehen dahinter? Und wie gross ist die Gefahr, dass der Krieg im Nahen Osten sich nun ausweitet?Moderation: Mirja GabathulerMehr zum Thema: Kommentar: Irans Angriff ist brandgefährlichAnalyse: Was der Iran wirklich bezwecktAnalyse: Israel schwankt zwischen Vernunft und WutHintergrund: Irans Waffenarsenal – eine Übersicht Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

To be on Pod – Der Retrospiele-Podcast

Björn und Christian steigen nach „Desert Strike“ wieder in den Apache um ihre Flugkünste in „Jungle Strike“ von Electronic Arts aus dem Jahre 1993 erneut unter Beweis zu stellen. Packt genügend Treibstoff und Munition ein, wir gehen auf Terroristen-Jagd! PS: Gefällt dir unser Podcast? Dann freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify und Apple Podcasts sowie Likes und Kommentare auf Twitter und Instagram! Wenn du uns gerne privat schreiben möchtest, dann sende uns doch einfach eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠kontakt@tobeonpod.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ – Wir freuen uns auf dein Feedback! Weiterführende Links zu dieser Episode: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unsere Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Podcassette bestellen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sprachnachricht senden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TBOP auf X (ehem. Twitter)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TBOP auf Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TBOP auf Nostr⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TBOP Discord-Channel⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Den Podcast auf Ko-fi unterstützen⁠⁠⁠

Och Menno
KTB - Rotes Meer - Erbamme die Hesse kommen - DRACBirdsAwayGoldhammerWTF

Och Menno

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 8:20


Ein deutsches Kriegsschiff verschießt Flugkörper im scharfen Schuß und ich fass mir an den Kopf ....   Links: https://www.youtube.com/watch?v=4ReF03YwIO8 https://de.wikipedia.org/wiki/Rodgau_Monotones https://augengeradeaus.net/2024/02/rotes-meer-nach-zwei-fehlschuessen-zerstoert-fregatte-hessen-huthi-drohnen/ https://de.wikipedia.org/wiki/Hessen_(Schiff,_2006)     Links für Feedback: Twitter: https://twitter.com/OchmennoP/ Mastodon: @ochmennoPODCAST@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Warten auf Luftpost: Wann starten die Lieferdrohnen?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 7:26


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Bereits 2013 kündigte der damalige Amazon-CEO Jeff Bezos eine Lieferdrohne an. Pakete sollten so innerhalb von 30 Minuten beim Kunden sein. Mehr als 10 Jahre später fehlt von dieser Technologie jede Spur. Es gibt vereinzelt Testflüge und kleine Pilotprojekte. Woran hapert der Rollout? Plus: Seit 2021 liefert der Einkaufs-Riese Walmart gemeinsam mit der Google-Schwester Wing per Drohne. So malen sich viele die Zukunft der Logistik in der Stadt aus. Kleine unbemannte Flugkörper schwirren durch die Häuserschluchten der Großstädte. Warum Logistik-Drohnen sich in naher Zukunft nicht zu einem rentablen Massenmarkt entwickeln werden und welche Einsatzmöglichkeiten stattdessen sinnvoller wären.Dazu im Gespräch: Fabian Gruner, Investor beim Wagniskapitalgeber HV Capital, sieht Europa als Technologieführer. Tim Stuchtey, Mit-Initiator der Wasserretter-Drohne RescueFly, kritisiert den administrativen Aufwand für Drohnenzulassung als unverhältnismäßig. Auch, weil die Regulierung und Zuständigkeit undurchsichtig sind, wie Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Vorstands Branchenverband „Zivile Drohnen” erklärt. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDas Tech Briefing macht zwei Wochen Winterpause – wir hören uns wieder am 22. Februar. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn, Maximilian LembkeProduktion: Till Schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#179 Die massiven Luftangriffe der Russen

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 64:36


Raketen, Drohnen und mehr - rund 500 Flugkörper hat die russische Armee seit Jahresbeginn auf Ziele in der Ukraine abgefeuert. Zahlreiche Menschen sind gestorben. Und: Der Mangel an Artillerie-Munition in der Ukraine.

Auf Distanz
Auf Distanz 0083: ESA Open Days 2023

Auf Distanz

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 149:49


Im Oktober 2023 gab es wieder die Open Days, die Tage der offenen Tür im Technikzentrum ESTEC der ESA in Noordwijk. Dieses Jahr haben sich viele Interviews ergeben. Ich traf mich mit ESA-Generaldirektor Dr. Josef Aschbacher, mit dem Leiter des ESTEC Dietmar Pilz und mit dem angehenden Parastronauten John McFall. Außerdem sprach ich mit Sebastian Brunner über eine spezielle Bonding-Maschine zum Deployment von Strukturen im All, mit Stephan Schuster zum Flugkörper IXV und mit Felice Vanin über die kommende FORUM-Mission. Dieses Jahr wird die ESA außerdem die HERA-Mission starten, darüber konnte ich mich mit Hera Project Manager Ian Carnelli unterhalten. Außerdem hatte ich die Gelegenheit für ein Gespräch mit den Science-Fiction-Autoren und ehemaligen ESA-Mitarbeiter Alastair Reynolds. Zum Schluss schaute ich schon fast traditionsgemäß mit Dr. Kai Noeske zum Lagrangepunkt L2 und ins Jupitersystem.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 2:48


Der Kiebitz brütet in Wiesen, ist ein Flugkünstler und trickst sogar Füchse aus! Bei der Online-Wahl des NABU zum Vogel des Jahres hat der Kiebitz sich gegen Steinkauz, Rebhuhn, Rauchschwalbe und Wespenbussard durchgesetzt.

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
#74 Nachgefragt: Wie läuft die ukrainische Gegenoffensive?

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 24:51


Die ukrainische Gegenoffensive gegen Russland scheint nur langsam voranzukommen. In dieser Folge gibt Oberst i.G. Jörg Tölke ein Update zur aktuellen Lage in den Kriegsgebieten und erläutert, vor welchen Herausforderungen die ukrainischen Streitkräfte bei ihrer Gegenoffensive stehen. Außerdem geht er auf die Lage im Schwarzen Meer ein und erklärt, wie der ukrainische Flugkörper-Angriff auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim zu bewerten ist. Darüber hinaus geht er auf die Rolle des Starlink-Satellitensystems und die russischen Cyberangriffe ein. Oberst Tölke ist Referatsleiter im Verteidigungsministerium für Krisenfrüherkennung und Bedrohungsbeurteilung. Aufzeichnung: 27.09.2023 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israel will Deutschland Raketenabwehrsystem verkaufen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 4:35


Mit der Unterzeichnung geben beide Länder grünes Licht für den Beginn der Produktion. Mit Arrow 3 will sich Deutschland gegen mögliche Angriffe mit Mittelstreckenraketen schützen - und die Nato-Verbündeten gleich mit. Der «Pfeil» kann feindliche Flugkörper in über 100 Kilometer Höhe und damit außerhalb der Atmosphäre im beginnenden Weltraum durch einen direkten Treffer zerstören. Die USA hatten ihrem Bündnispartner Israel im vergangenen Monat die Erlaubnis erteilt, das Abwehrsystem zu verkaufen. Im Juni hatten Haushalts- und Verteidigungsausschuss des Bundestags für den Kauf gestimmt. Das Geld soll aus dem 100-Milliarden-Sondervermögen stammen, das als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg verabschiedet wurde.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Nächtlicher Drohnenangriff auf Kiew

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 5:56


Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist in der Nacht erneut von Drohnen angegriffen worden. Augenzeugen berichten von mehreren Explosionen. Russland hat der ukrainischen Militärverwaltung zufolge das Land erneut mit Drohnen angegriffen. Demnach sind 25 der 32 Flugkörper von der Luftverteidigung zerstört worden.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
SBU: Ukraine greift mit neuem Drohnentyp an

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 6:28


Ukrainische Medien berichten unter Berufung auf den Geheimdienst SBU, dass der Angriff auf den militärischen Teil eines Flughafens im russischen Grenzgebiet Kursk mit einem neuen Drohnentyp erfolgt ist. Insgesamt 16 speziell gefertigte Flugkörper, die für Flugabwehr-Radare nur schwer zu orten sein sollen, seien zum Einsatz gekommen. Dabei sollen in Kursk fünf russische Kampfflugzeuge und mehrere Flugabwehrsysteme beschädigt worden sein.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Ukraine und Russland melden zahlreiche Drohnenangriffe

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 6:47


Nach Angaben der ukrainischen Luftstreitkräfte hat es Angriffe auf Kiew mit Shahed-Drohnen gegeben. Die rund 15 Flugkörper iranischer Bauart sind demnach aber von der ukrainischen Flugabwehr abgeschossen worden, so wie auch sieben russische Aufklärungsdrohnen. Das russische Verteidigungsministerium gibt an, dass ein ukrainischer Angriff im Raum Kaluga abgewehrt worden ist. Dabei seien sechs Drohnen beim Überflug vernichtet worden. Der dortige Gouverneur hat bei Telegram angedeutet, dass seine Region nicht das Ziel der Angriffe gewesen ist. Kaluga liegt weniger als 200km von der russischen Hauptstadt Moskau entfernt.

So techt Deutschland
Droniq macht Drohnen sichtbar

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 31:05


Mehr als 400.000 Drohnen sind in Deutschland in Gebrauch - ein Großteil davon für private Zwecke. Nur 56.000 kommerziell genutzte Drohnen sind nach Schätzungen des Verbands Unbemannte Luftfahrt in Deutschland unterwegs. Bis zum Jahr 2030 rechnen die Branchenkenner mit 80.000 Drohnen.Während private Nutzer Drohnen zum Spaß nutzen, setzen immer mehr Unternehmen und Institutionen auf die fliegenden Helfer. "Drohnen transportieren mittlerweile auch Blutkonserven oder Gewebeproben, die schnell mal analysiert werden müssen", erklärt Jan-Erik Putze. Ein Auto wäre in solchen Fällen einfach zu langsam, wenn es sich kilometerlang durch die Stadt quälen muss, erklärt der Manager des Startups Droniq. Außerdem überwachen Drohnen Industriegelände, inspizieren Stromnetze und vieles mehr.Komplett autonom sind sie dabei allerdings noch nicht unterwegs. "Das sehe ich im Moment noch nicht", so Putze. Aber man bewege sich langsam in die Richtung. Ein Beispiel dafür seien Drohnen-Garagen. Die Drohnen machen in diesen Garagen autonom einen technischen Check und sind dann nach einer Stunde wieder einsetzbar. "Sie prüft auch Wetter, Wind und Sichtweite und wenn das nicht passt, geht die Garage gar nicht erst auf", erklärt der Unternehmer, der übrigens auch selbst Fluglehrer ist.Um den Überblick über die unbenannten Flugkörper zu haben, braucht es digitale Angebote. Eines davon ist Droniq, ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Flugsicherung und der Deutschen Telekom. Die Idee dahinter ist laut CEO Jan-Eric Putze, "Drohnen digital sichtbar zu machen und sie dann in einer Anzeige bei der Flugsicherung zu fusionieren mit der bemannten Luftfahrt." Dazu nutzt das Unternehmen LTE-Technik, um die Positionsdaten an die Flugsicherung zu senden. Um den Luftraum unter Kontrolle zu behalten, ermöglicht die Europäische Union seit Anfang des Jahres die Einrichtung von U-Spaces. Dort sollen private Firmen wie Droniq den Einsatz von Drohnen überwachen.Regulierung ist wichtig, davon ist auch Putze überzeugt. Dennoch warnt er vor zu strikten Regulierungen. "Ich möchte nicht, dass wir die kleine Pflanze des Drohnenmarktes erdrücken", so der Manager. "Ich würde mir wünschen, einen sicheren Rahmen zu setzen und dafür sind Reallabore perfekt."Warum Verbraucher nicht zeitnah damit rechnen können, dass Pakete oder Pizza von einer Drohne geliefert werden, erklärt Jan-Erik Putze in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.”Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

So techt Deutschland
Droniq macht Drohnen für die Flugsicherung sichtbar

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 31:05


Mehr als 400.000 Drohnen sind in Deutschland in Gebrauch - ein Großteil davon für private Zwecke. Nur 56.000 kommerziell genutzte Drohnen sind nach Schätzungen des Verbands Unbemannte Luftfahrt in Deutschland unterwegs. Bis zum Jahr 2030 rechnen die Branchenkenner mit 80.000 Drohnen.Während private Nutzer Drohnen zum Spaß nutzen, setzen immer mehr Unternehmen und Institutionen auf die fliegenden Helfer. "Drohnen transportieren mittlerweile auch Blutkonserven oder Gewebeproben, die schnell mal analysiert werden müssen", erklärt Jan-Erik Putze. Ein Auto wäre in solchen Fällen einfach zu langsam, wenn es sich kilometerlang durch die Stadt quälen muss, erklärt der Manager des Startups Droniq. Außerdem überwachen Drohnen Industriegelände, inspizieren Stromnetze und vieles mehr. Komplett autonom sind sie dabei allerdings noch nicht unterwegs. "Das sehe ich im Moment noch nicht", so Putze. Aber man bewege sich langsam in die Richtung. Ein Beispiel dafür seien Drohnen-Garagen. Die Drohnen machen in diesen Garagen autonom einen technischen Check und sind dann nach einer Stunde wieder einsetzbar. "Sie prüft auch Wetter, Wind und Sichtweite und wenn das nicht passt, geht die Garage gar nicht erst auf", erklärt der Unternehmer, der übrigens auch selbst Fluglehrer ist.Um den Überblick über die unbenannten Flugkörper zu haben, braucht es digitale Angebote. Eines davon ist Droniq, ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Flugsicherung und der Deutschen Telekom. Die Idee dahinter ist laut CEO Jan-Eric Putze, "Drohnen digital sichtbar zu machen und sie dann in einer Anzeige bei der Flugsicherung zu fusionieren mit der bemannten Luftfahrt." Dazu nutzt das Unternehmen LTE-Technik, um die Positionsdaten an die Flugsicherung zu senden. Um den Luftraum unter Kontrolle zu behalten, ermöglicht die Europäische Union seit Anfang des Jahres die Einrichtung von U-Spaces. Dort sollen private Firmen wie Droniq den Einsatz von Drohnen überwachen.Regulierung ist wichtig, davon ist auch Putze überzeugt. Dennoch warnt er vor zu strikten Regulierungen. "Ich möchte nicht, dass wir die kleine Pflanze des Drohnen-Marktes erdrücken", so der Manager und ergänzt: "Ich würde mir wünschen einen sicheren Rahmen zu setzen und dafür sind Reallabore perfekt."Warum Verbraucher nicht zeitnah damit rechnen können, dass Pakete oder Pizza von einer Drohne geliefert werden, erklärt Jan-Erik Putze in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.” Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Drohnenangriffe auf Kiew und Moskau

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 30, 2023 5:31


In der Ukraine hat es in der Nacht erneut massive Luftangriffe Russlands gegeben. Laut Bürgermeister Klitschko ist vor allem die Hauptstadt Kiew betroffen. Nach Angaben der örtlichen Militärverwaltung haben die Luftabwehrsysteme einen Großteil der Flugkörper abgefangen. Dennoch gab es mindestens eine Tote und mehrere Verletzte. Bürgermeister Klitschko rief die Menschen dazu auf, in Schutzräumen zu bleiben. Seit Tagen hat Russland seine Angriffe mit Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen auf die ganze Ukraine deutlich verstärkt.

Treffpunkt
Fledermäuse: Faszinierende Flugkünstler unter Druck

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 29, 2023 57:25


Rund 30 Fledermausarten sind in der Schweiz heimisch. Rund zwei Drittel davon sind potenziell bis ausgesprochen vom Aussterben bedroht. Die Stiftung Fledermausschutz tritt dagegen an mit handfester Hilfe, Aufklärung und Information. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Das tun sie vorwiegend nachts. Zur Orientierung dient ihnen die Fähigkeit, sich mittel Ultraschall zu orientieren. Die faszinierenden Flatterer sind aber in Gefahr, vor allem durch den Druck der Zivilisation, durch Umweltbelastung und den Klimawandel. Die Zürcher Stiftung Fledermausschutz betreibt ein Nottelefon und hegt und pflegt gefährdete Fledermäuse. Im «Treffpunkt» berichtet Leiterin Katja Schönbächler von der Arbeit.

YUMMI – Der Kinderpodcast
Die abenteuerliche Suche nach Eule Egon

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 24:09


Ward ihr auch schon mal bei einer Flugshow? Anna und ich durften einen echten Falkner kennenlernen, der uns auch gleich seine Eule Egon vorstellte. Der große gefiederte Freund hatte aber offenbar keine Lust, uns seine Flugkünste zu zeigen, sondern machte sich einfach aus dem Staub. Nichts wie hinterher! Aber es ist gar nicht so leicht, eine Eule wiederzufinden. Ob wir es trotzdem geschafft haben? Findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Der FURCHE Podcast
Ein Jahr Ukraine-Krieg: „Russisches Besatzungsregime hätte einen langen Guerilla-Krieg zur Folge“

Der FURCHE Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 31:58


Am 24. Februar 2022 griffen russische Truppen die Ukraine an. Ihr Ziel: die Invasion des gesamten Staatsgebiets. Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Szenarien, wie der Krieg enden könnte, unbemannte Flugkörper über Kiew und den möglichen Putschversuch in Moldau.

Newsjunkies | Inforadio
Guter Ballon, böser Ballon

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 19:01


Überall böse Ballons: Erst in den USA und Kanada, gestern schließlich am Himmel über Kiew. In den letzten Tagen sind zahlreiche ungebetene Ballons und andere Flugkörper abgeschossen worden. Was wissen wir über die Hintergründe? Wieso und wofür werden plötzlich so viele Ballons eingesetzt? Und warum beflügelt das Verschwörungstheorien? Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.  

ETDPODCAST
Nr. 4249 Schumer: „Sie glauben, dass die beiden abgeschossenen Objekte Ballons waren“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 3:57


Innerhalb weniger Tage zerstört das US-Militär vier Flugobjekte: einen mutmaßlichen Spionageballon aus China und drei andere rätselhafte Flugkörper, über die noch nicht viel bekannt ist. Was steckt dahinter? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

USA: Entscheidung 2020
UFOs und Spionageballone: Was ist los am Himmel über den USA?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 20:21


Was um Himmels willen ist los am Himmel über den USA? Die Frage treibt nicht nur Senator Mitch McConnell um, den Minderheitsführer der Republikaner, sondern das ganze Land. Vier Mal innert acht Tagen haben US-Kampfjets Objekte am Himmel abgeschossen, die das Weisse Haus als Bedrohung wahrgenommen hatte. Einigermassen Klarheit herrscht nur über die Herkunft des chinesischen Spionageballons, der vor der Küste South Carolinas in den Atlantik gestürzt ist. Ins Scheinwerferlicht gerückt ist damit die Luftraumüberwachung Norad, die bisher vor allem für ihre Werbeaktion bekannt war, mit der sie jeweils vor Weihnachten den Flug von Santa mit Rentieren und Schlitten dokumentierte. Jetzt aber ortet Norad plötzlich zahlreiche unerklärte Flugkörper über den USA. Auch wird wieder über die mehr als 500 Sichtungen von unerklärbaren Phänomenen geredet, mit denen eine neue Spezialabteilung des Verteidigungsministeriums beschäftigt ist. Warum jagen die Amerikaner jetzt wieder UFOs? Und verfügen die USA wirklich über Anzeichen dafür, dass die Flugobjekte ausserirdisch sein könnten?Die Vorgänge in den USA werfen auch Fragen auf, die sehr irdischer Natur sind. Was ist über die nach dem chinesischen Ballon abgeschossenen drei Flugkörper inzwischen bekannt? Feuern die Amerikaner jetzt auf alles, was sich über ihnen bewegt? Und was bedeutet das für die angespannte Beziehung zwischen den Grossmächten USA und China? Darüber diskutieren «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der aktuellen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Laura Bachmann hat die jüngste Episode des Tamedia-Podcasts über US-Politik produziert.Mehr zum ThemaDer jüngste UFO/UAP-Bericht der US-Regierunghttps://www.dni.gov/files/ODNI/documents/assessments/Unclassified-2022-Annual-Report-UAP.pdfSanta Tracker von Noradhttps://www.noradsanta.org/Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: Alle Infos auf tagiabo.ch

Handelsblatt Today
Woher kommen all die Ufos? / Welche Versicherungen man wirklich braucht – und wo es Sparpotentiale gibt

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 34:06


Seitdem Anfang Februar über den USA ein mutmaßlicher Spionageballon aus China abgeschossen wurde, werden immer mehr ähnliche Fälle bekannt. An drei aufeinanderfolgenden Tagen und zuletzt am Sonntag hat das US-Militär insgesamt vier nicht-identifizierbare Flugobjekte vom Himmel geholt. Anfang der Woche meldeten weitere Länder, dass auch in ihrem Luftraum unbekannte Flugkörper aufgespürt wurden, darunter China und Taiwan. Über die Hintergründe ist in allen Fällen bislang wenig bekannt. Doch der Verdacht, dass die Flugkörper für militärische Zwecke im Einsatz gewesen sein könnten, liegt nahe, wie Technologie-Redakteurin Larissa Holzki in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today erklärt. "Man sollte nicht nur bei Drohnen an militärische Zwecke denken. Auch Ballons wurden in der Vergangenheit und werden sicherlich auch noch in der Zukunft für militärische Zwecke genutzt." Auch würden Hinweise auf den Webseiten der Hersteller auf eine militärische Nutzung hindeuten. "Wir wissen aber auch, dass Programme angestrebt werden. Daraus haben die Länder in der Vergangenheit auch kein großes Geheimnis gemacht. Es hat sich, so scheint es, nur keiner dafür interessiert", so Holzki. Es würden sich derzeit also keine Fälle häufen, sondern es werde mehr auf Flugkörper geachtet, führt Holzki aus: "Nachdem man den ersten Ballon eindeutig gesehen hat, wurden die Radare auf Flugobjekte mit ähnlichen Eigenschaften scharf gestellt." Damit liegt nun der Verdacht nahe, dass mutmaßliche Spionageballons bisher stillschweigend gegenseitig geduldet wurden. Durch den sichtbaren Ballon chinesischen Ursprungs hat sich die Lage aber geändert. Außerdem: Im siebten Teil unserer Serie “2023 kümmere ich mich um...” geht es in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today um das Thema Versicherungen. Markus Hinterberger, Chefreporter im Handelsblatt-Geldanlage-Team, spricht mit Host Sandra Groeneveld darüber, wie sich das individuelle Risiko eines finanziellen Ruins am besten abschätzen lässt. Denn um diese Frage geht es im Kern. Und obwohl viele Deutsche tatsächlich unterversichert sind, ist gleichzeitig längst nicht jede Versicherung für alle notwendig. Wer gut für sich überprüft, welche Versicherungen wirklich wichtig sind, kann im Zweifelsfall eine Menge Geld sparen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Thema des Tages
UFO-Abschüsse: Was fliegt über Amerika?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 27:35


Über Nordamerika wurden in den letzten Tagen gleich drei unidentifizierte Flugobjekte entdeckt – und allesamt von Kampfjets zerstört. Ähnlich sind die US-Behörden ja schon mit einem jener chinesischen Spionageballons umgegangen, die seit kurzem auf der ganzen Welt auftauchen. Bei den aktuellen Sichtungen will das Pentagon aber bewusst nicht von einem Ballon sprechen. Handelt es sich bei Flugkörpern also um Ufos? Bianca Blei aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erzählt im Podcast, was man über die Sichtungen in den USA weiß und welche Ähnlichkeiten es zu chinesischen Spionageballons gibt. Brigadier Gerfried Promberger vom Österreichischen Bundesheer spricht darüber, ob auch hierzulande unbekannte Flugobjekte gesehen wurden. Und David Rennert aus der Wissenschaftsredaktion des STANDARD erklärt, wie Besuch aus dem Weltall aussehen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Erneute Drohnenangriffe in der Ukraine

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 6:52


Die ukrainische Flugabwehr hat nach Militär-Angaben zahlreiche sogenannte Kamikaze-Drohnen über der Hauptstadt Kiew abgeschossen. Dabei sollen alle Flugkörper zerstört worden sein. Russland setzt die Drohnen mittlerweile meist nachts ein, um die ukrainische Flugabwehr zu erschweren. Auch in der Ostukraine dauern die schweren Kämpfe um stratetgisch wichtige Städte an. Russland und China wollen die Kooperation ihrer Streitkräfte ausbauen. Präsident Putin hat in einem Videotelefonat mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping eine stärkere militärische Zusammenarbeit beider Länder angekündigt. Er betonte, dass die russisch-chinesischen Beziehungen als stabilisierender Faktor immer wichtiger werden. Außerdem lobte Putin die Bemühungen aus Moskau und Peking, sich dem Druck aus dem Westen entgegenzustellen. Chinas Präsident Xi erklärte, sein Land sei bereit, die strategische Zusammenarbeit mit Russland vor dem Hintergrund einer schwierigen Situation in der Welt zu verstärken.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Drohnenlieferungen: Selenskyj wirft Iran Lügen vor

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 3:11


Der ukrainische Präsident Selenskyj hat dem Iran Lügen vorgeworfen - beim Thema Drohnenlieferungen an Russland. Seinen Angaben zufolge soll Teheran deutlich mehr Kampfdrohnen zur Verfügung gestellt haben als angegeben. Selenskyj sagte in seiner täglichen Videobotschaft, allein in Kiew müssten jeden Tag mindestens zehn dieser Flugkörper abgeschossen werden. Die ukrainische Militärführung geht davon aus, dass Russland insgesamt 2.400 iranische Kampfdrohnen bestellt hat.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Was ist Aphasie? - Effizientere Nutzung von Gas - Vorurteile

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 80:40


Wie Krieg auch gegen die Umwelt geführt wird; Karriereende von Bruce Willis: Was ist Aphasie?; Was macht kleine Vögel zu großen Flugkünstlern?; 3 Dinge zum Weitersagen - Über Tränen; Alkohol: Wo ist die Grenze zu Ungesund?; So nutzen wir unser Gas effzienter; Vorurteile: Darum stecken wir Menschen in Schubladen ; Planeten: erst Staubkorn, dann Gigant; Welt ohne Menschen: Was würde dann mit Tieren passieren?; Wie könnte Wirtschaft ohne Abfall funktionieren?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Clixoom - Science & Future
Gigantischer Schritt in der Weltraumforschung: NASA-Sonde taucht in die Atmosphäre der Sonne ein!

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 8:46


Als erster irdischer Flugkörper überhaupt ist die Raumsonde “Parker Solar Probe” in die Atmosphäre der Sonne eingetaucht. Laut US-Raumfahrtbehörde NASA ist das ein echt “monumentaler Moment” und eine “bemerkenswerte Leistung”. Und dabei hat die Sonde bahnbrechende Erkenntnisse über die Sonnenoberfläche und die solare Korona gewonnen und ist durch eine gigantische Struktur geflogen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 7:29


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.US-Kongress einigt sich in letzter Minute auf Übergangshaushalt In den USA hat nach dem Senat auch das Repräsentantenhaus einem bis Anfang Dezember geltenden Übergangshaushalt zugestimmt. Wenige Stunden vor Beginn des neuen Haushaltsjahres konnte der Kongress somit einen sogenannten Shutdown verhindern. Ohne gültigen Etat hätten Hunderttausende Staatsmitarbeiter in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt werden müssen. Noch nicht beigelegt ist der Streit um eine Aufhebung oder Verschiebung der Schuldenobergrenze. Ohne diese stehen mehrere Billionen-Investitionsprogramme von US-Präsident Joe Biden auf der Kippe, den USA droht dann der Staatsbankrott. Nordkorea meldet weiteren Raketentest Nordkorea hat seine Tests neu entwickelter Raketen fortgesetzt. Nun sei erfolgreich eine Flugabwehrrakete erprobt worden, berichteten die staatlichen Medien. Es seien "neue Schlüsseltechnologien" eingeführt worden, um Ziele in der Luft in größerer Entfernung genau zu treffen. Unklar ist noch, wie groß die Reichweite des Flugkörpers war. Das kommunistische Nordkorea, das wegen seines Atomwaffenprogramms internationalen Sanktionen unterworfen ist, hatte erst am Dienstag eine Hyperschallrakete getestet. Wegen ihrer großen Geschwindigkeit können Waffen dieser Art nur schwer abgefangen werden. Äthiopien weist hochrangige UN-Mitarbeiter aus Äthiopien hat sieben Mitarbeiter von UN-Hilfsorganisationen des Landes verwiesen. Sie hätten sich in "interne Angelegenheiten des Landes eingemischt" und müssten innerhalb von 72 Stunden ausreisen, teilte das Außenministerium mit. UN-Generalsekretär António Guterres reagierte "schockiert" und sagte, man versuche die Regierung Äthiopiens dazu zu bewegen, die UN-Mitarbeiter im Land bleiben zu lassen. Im Zuge des Kampfes von Regierungstruppen gegen die Volksbefreiungsfront von Tigray sind nach UN-Angaben mehr als 5,2 Millionen Menschen im Norden des Landes auf humanitäre Hilfe angewiesen. Ex-Bürgermeister von Riace zu 13 Jahren Haft verurteilt In Italien ist der europaweit wegen seiner Unterstützung von Migranten bekannt gewordene Ex-Bürgermeister von Riace, Domenico Lucano, zu 13 Jahren und zwei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht im süditalienischen Locri sprach den 63-Jährigen unter anderem der Veruntreuung und des Amtsmissbrauchs schuldig. Lucano soll Scheinehen gestiftet und Aufträge ohne Ausschreibung verteilt haben. Während seiner Amtszeit hatte Lucano 450 Migranten in sein von Landflucht betroffenes 1800-Einwohner-Dorf geholt. Für dieses "Riace-Modell" hatte er zahlreiche Ehrungen erhalten. Expo öffnet für Besucher Die Weltausstellung Expo in Dubai öffnet an diesem Freitag für Besucher. Bis Ende März 2022 werden Ausstellungen über technologische Innovationen - unter anderem zum Thema Mobilität - aus über 190 Ländern gezeigt. Die sieben Milliarden Dollar teure Messe ist die größte Veranstaltung weltweit seit Beginn der Corona-Pandemie. Zudem ist es die erste Expo im arabischen Raum. Obwohl das Europäische Parlament seine Mitgliedstaaten wegen der Menschenrechtslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten zum Boykott aufgerufen hat, ist Deutschland mit dem Campus Germany auf der Messe vertreten. Nach Ahr-Hochwasser können fast alle Häuser wieder saniert werden Nach der tödlichen Flut im Ahrtal dürfen laut der rheinland-pfälzischen Landesregierung fast alle zerstörten Häuser wieder aufgebaut werden. Mit Blick auf eine neue Risikokarte sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei einer sogenannten Zukunftskonferenz, es gebe nur sehr wenige Hausbesitzer, die wegen der Lage im besonderen Gefahrenbereich des Überschwemmungsgebietes nicht an altem Ort neu bauen könnten. Die genaue Zahl könne aber noch nicht genannt werden. Nach extremem Starkregen waren Mitte Juli im Ahrtal 133 Menschen getötet und Tausende Häuser beschädigt oder zerstört worden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Forscher zu Hyperschall-Raketen - "Nordkorea ist, was Waffen anbelangt, völlig bedeutungslos"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 7:07


Der Raketenexperte Robert Schmucker relativierte Nordkoreas Meldung eines erfolgreichen Hyperschall-Raketen-Tests: "Das ist eine ganz klassische Rakete mit einem Flugkörper", sagte der Forscher im Dlf. Die Geschwindigkeit bei Raketen dieser Größenordnung sei leicht im Hyperschallbereich, also nichts Besonderes. Robert Schmucker im Gespräch mit Arndt Reuning www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Info 3
Wie bezahlen wir in Zukunft?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 13:53


Wird in Zukunft bar oder bargeldlos bezahlt? Das Bargeld schon abzuschreiben wäre verfrüht, wie eine Umfrage der Schweizerischen Nationalbank zeigt. Weitere Themen: Die Aktion mit den Regenbogenfarben am Münchner Fussballstadion wird verboten. Sie wäre als Protest gegen ein neues Gesetz in Ungarn gewesen, das Jugendliche vor Homo- und Transsexualität schützen will. Die Aktion sei politisch gefärbt. Die UEFA will nicht, dass Politik und Sport vermischt werden. Vergangenen Dezember gab die US-Militärspitze zu, dass sie jahrelang und geheim Informationen zu unbekannten Flugkörpern (UFO) gesammelt hatte. Das Pentagon muss nun einen Bericht über die gesammelten Informationen abliefern.

BirdLife Gezwitscher
25. "Screaming Parties" und Liegestütze – der Mauersegler im Portrait

BirdLife Gezwitscher

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 17:11


In dieser Podcastfolge erzählt Wolfgang Kantner, Leiter der BirdLife Landesstelle in Wien, von Mauerseglern, den "Flugkünstlern der Großstadt". Anlässlich des "World Swift Day" am 7. Juni erklärt Wolfgang Kantner, was es mit dem Begriff "Screaming Party" auf sich hat, warum Mauersegler Liegestütze machen und wie alt sie werden können. Natürlich verraten wir auch, wo und wann Mauersegler am besten zu beobachten sind. Vogelstimme: Mauersegler © Trabant, XC511871. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/511871 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Kuckucksruf
Kuckucksruf Folge 281 2.Juni 2021 "Flugkünstler"

Kuckucksruf

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021


Kuckucksruf Folge 281 2.Juni 2021 "Flugkünstler"

Clixoom - Science & Future
Wir wurden von Außerirdischen besucht! sagt führender Astrophysiker

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 9:29


Als Harvard-Professor Abraham Loeb gemeinsam mit Stephen Hawking die “Breakthrough Starshot”-Initiative gründet, haben sie ein ganz klares Ziel: Mit einem Schwarm besonders gebauter Sonden das System Alpha Centauri zu erfassen um Informationen über mögliches außerirdisches Leben zu sammeln. Doch es scheint, als hätte da jemand abgeschaut: 2017 passiert ein Objekt die Erde, welches dem Bau der “Breakthrough Listen”-Sonden stark ähnelt. Zwar konnte man es nicht in ein Bild einfangen, jedoch Maße und Flugbahn erfassen. Dabei wurden Forschende um Loeb stutzig, denn dieses Objekt hat skurrile Maße, die niemals natürlich vorkommen könnten - damit wird es zum ersten interstellar klassifizierten Objekt. Loeb bleibt dran. In den folgenden Jahren untersucht er diesen Flugkörper, nun Oumuamua getauft, immer intensiver. Der Gedanke, dass es sich um ein Forschungsprojekt außerirdischer Zivilisationen handeln könnte, will ihm nicht aus dem Kopf - denn zu vieles spricht dafür

Naturzwitschern
Naturzwitschern mit Jörg Lehnert

Naturzwitschern

Play Episode Listen Later May 10, 2020 37:19


Frühmorgens bin ich Anfang April mit Jörg Lehnert ins Vogelbiotop bei Winzlar aufgebrochen. Noch vor Sonnenuntergang sind wir los und es hat sich mehr als gelohnt. Der Zaunkönig hat gezeigt, was in ihm steckt,aus der Ferne konnten wir den majestätischen Seeadler beobachten, die Kiebitze zeigten ihre Flugkünste, die Goldammer begleitete uns beim Rückweg. Es war richtig klasse und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr uns dabei begleitet.

Clixoom - Science & Future
Katastrophe für Astronomie: Elon Musks Satelliten fluten Himmel

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 5:10


Für die satellitenbasierte Kommunikationstechnologie sollen abertausende von Satelliten in den Erdorbit geschickt werden. Die Flugkörper, sollen jeden Winkel unseres Planeten mit Internet versorgen sollen. Schon im letzten Jahr kamen besorgte Stimmen aus der Astronomie auf, weil die tausenden Flugkörper in Zukunft den Blick durch Teleskope extrem stören können, da sie Sonnenlicht reflektieren. Das von Elon Musk gegründete amerikanische Unternehmen SpaceX, arbeitet an einem Satelliten-Netzwerk namens “Starlink”. Satelliten, die zwischen 340 und 1.300 Kilometer um die Erde kreisen, sollen die ganze Erde mit Highspeed-Internet versorgen, das sogar noch schnellere Geschwindigkeiten als Glasfaserkabel erreichen soll.

Wissen vor 8 - Natur
Ei ist nicht gleich Ei

Wissen vor 8 - Natur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020


Die Form der Eier einer Vogelart hängt von den Flugkünsten der Federtiere ab. Klingt komisch? Ist aber so, erklärt Thomas D in "Wissen vor acht – Natur". Vögel mit besonders guten Flugkünsten legen demnach asymetrische Eier.

Wissen vor 8 - Natur
Ei ist nicht gleich Ei - Hörfassung

Wissen vor 8 - Natur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020


Die Form der Eier einer Vogelart hängt von den Flugkünsten der Federtiere ab. Klingt komisch? Ist aber so, erklärt Thomas D in "Wissen vor acht – Natur". Vögel mit besonders guten Flugkünsten legen demnach asymetrische Eier.

Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Folge 162: Inside Star Citizen, Star Citizen Live, Roadmap Updates, Raketen und Torpedos

Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 89:05


Heute geht’s erst einmal los mit Inside Star Citizen. Die Ausgabe war unserer Ansicht nach sehr ergiebig mit Informationen. Besonders das kommende Knast-Gameplay hat für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Was man von Star Citizen Live leider nicht sagen kann. Dort wurde die Star-Citizen-Version von einem Wackeldackel designt und ich für meinen Teil muss ganz ehrlich sagen, dass es mich persönlich so gar nicht interessiert hat. Aber nun ja, es kann halt nicht immer die Sonne scheinen, oder? Im dritten Kapitel gehen wir auf die Roadmap ein und schwafeln ein wenig darüber, was noch in diesem Jahr kommen könnte und was wohl eher weniger. Es wird also ein wenig die Glaskugel ausgepackt. Mal sehen, ob die noch was taugt. Im letzten Teil dieser Episode wird es dann noch ziemlich theoretisch: Wir versuchen nämlich, euch die Raketen und Torpedos etwas ausführlicher zu erklären. Wir probieren also, die Funktionsweisen der Flugkörper genau aufzuschlüsseln, was nicht unbedingt einfach ist. Zu guter Letzt möchten wir noch auf den nächsten Stream hinweisen. Kendorak und ich werden am kommenden Samstag, dem 15.02.2020, um 20 Uhr eine Runde streamen. Im Podcast selbst sage ich etwas vom 22.02.2020; das ist leider falsch, bitte entschuldigt. Wir haben auch einen Discord Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46 Oh, und hier der Link zu unserem Livestream: https://www.twitch.tv/knaarks Wie sonst auch gilt heute wieder, dass wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und durchaus das eine oder andere falsch interpretiert haben können. Wenn wir aber eurer Meinung nach etwas Elementares vergessen haben sollten, schickt mir doch bitte eine E-Mail unter Knaarks(@)gmx.de.

Hashtag-Rewind
#Rewind 54: Wenn das die Griechen gewusst hätten!

Hashtag-Rewind

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 10:29


Woher kommt ein Trojaner? Was mache ich, wenn ich betroffen bin? Kann ich mir meinen Lieblingsfilm mit meinen Lieblingsschauspielern neu besetzen? Warum brauche ich ein neues Betriebssystem? Und was haben Flugkörper mit Rückstoßantrieb mit Hülsenfrüchten gemeinsam? Viele Fragen, eine Antwort: Hashtag Rewind. An dieser Sendung waren Sina Auer, Sven Stelkens, Phelia Weiß, Sandra Terme und … #Rewind 54: Wenn das die Griechen gewusst hätten! weiterlesen →

Der Benecke | radioeins
Surfende Bienen

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 4:51


Honigbienen sind für vieles bekannt: ihren Fleiß, ihren Gemeinschaftssinn und ihre Flugkünste, doch ganz sicher nicht für ihre Schwimmfähigkeiten. Nasse Flügel zu bekommen, begleitete als Angst auch schon die sonst so mutige Biene Maja bei ihren Abenteuern auf der Klatschmohnwiese. Doch tatsächlich wissen sich die gestreiften Insekten, auch bei einer unfreiwilligen Landung im Wasser zu helfen. Wie Bienen geschickt an das rettende Ufer "surfen", erklärt uns der summende Bienenfreund Dr. Mark Benecke.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Cockpit, 5G-Auktion, Terroranschlag NZ, MySpace, | Kurz informiert vom 18.3.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019


Vereinigung Cockpit wendet sich gegen autonome Flugzeuge Die Vereinigung Cockpit hat sich gegen Pläne gewandt, Flugzeuge künftig ohne Piloten zu betreiben. "Nur in der Kombination von Mensch und Maschine kann man das höchste Sicherheitsniveau erreichen", sagte der neue Präsident der Piloten-gewerkschaft, Markus Wahl. Der VC-Präsident wies auf zusätzliche Gefahren im Luftraum etwa durch unbemannte Flugkörper hin. Die Einsätze von Drohnen und Flugtaxis müssten zunächst gründlich geregelt werden, bevor sie in die Luft gehen dürften. 5G-Auktion ist in den Startlöchern An diesem Dienstag 10 Uhr beginnt die Bundesnetzagentur die umstrittene Auktion für Frequenzblöcke, die für den ultraschnellen Mobilfunkstandard 5G genutzt werden sollen. In der Versteigerung sehen Experten einen wichtigen Schritt, damit Deutschland beim Internet endlich vorankommt. Die Zeit drängt: Andere Länder wie Österreich und die Schweiz sind schon weiter, sie haben die 5G-Frequenzen bereits vergeben. Vor allem für die deutsche Industrie ist 5G wichtig, sie will damit ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. 18-jähriger nach Verbreitung von Terror-Livestream vor Gericht Nach dem Terroranschlag auf zwei neuseeländische Moscheen muss sich ein 18-Jähriger in Neuseeland für die Verbreitung des Livestreams der Tat vor Gericht verantworten. Der Attentäter hatte seine Tat am Freitag gefilmt und direkt im Internet übertragen. Dem 18-Jährigen wird nun vorgeworfen, diese Aufnahmen im Netz geteilt zu haben. Mit der Bluttat soll er nach Angaben der Polizei sonst nicht in Verbindung stehen. Eine Freilassung auf Kaution wurde am Montag verweigert. Myspace verliert riesiges Musikarchiv Myspace war früher mal so cool wie Facebook oder Instagram – heute führt die Plattform ein bescheidenes Dasein als Web-2.0-Datenhalde. Nun gerät Myspace aber wieder in die Schlagzeilen, denn es hat offenbar im Zuge eines Server-Migrationsprojekts alle Musikdateien verloren, die die Nutzer zwischen 2003 und 2015 hochgeladen haben. Myspace selbst hat offenbar kein Backup. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Literatur - SWR2 lesenswert
Münchhausens Rückkehr

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 16, 2018 4:25


Münchhausen ist wieder da! Anfang des 1920er Jahre lebt er in Berlin. Doch seine Flugkünste bringen ihn auch regelmäßig nach England und ins „Land der Sowjets“. Dort erlebt er Phantastisches – wovon er uns hier mit Witz berichtet.| Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg, Nachwort Thomas Grob, Verlag Dörlemann 2018, Seiten 239, 22 Euro.| Rezension von Martin Grzimek

Wieder Voyager, ein Star-Trek-Podcast
032 Der Flugkörper / Dreadnought (S2E17)

Wieder Voyager, ein Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 37:02


Wie ich lernte mir keine Sorgen zu machen und die Bombe zu lieben

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 04.04.2018: ITK-Außenhandel, Googles KI-Chef wechselt, Spotify, Rocket Lab

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Apr 3, 2018


Deutscher ITK-Außenhandel wächst um 7 Prozent Das Exportvolumen deutscher Unternehmen mit Geräten und Ausrüstung der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Unterhaltungselektronik betrug 2017 rund 38,1 Milliarden Euro. Das sind 7 Prozent mehr als gegenüber dem Vorjahr. Wichtigster Exportmarkt ist Polen mit einem Zuwachs um 23 Prozent. Dahinter folgen Frankreich, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Bei den Importen steht China mit weitem Abstand an der Spitze. Apple schnappt sich Googles Suchmaschinen- und KI-Chef Apple hat bei der Personalsuche einen großen Fang gemacht: John Giannandrea hatte erst vor wenigen Tagen seinen Posten als Chef der Teams für Künstliche Intelligenz sowie Suchmaschinentechnik bei Google niedergelegt. Nun ist klar, dass er in Cupertino anheuert. Mit der Personalie zeigt Apple, dass es dem Konzern im KI-Bereich ernst ist. Musikstreaming-Dienst Spotify liefert guten Börsenstart Seit Dienstag werden Spotify-Aktien am New York Stock Exchange gehandelt. Zum Handelsschluss lag der Börsenwert des Unternehmens bei 26,5 Milliarden US-Dollar. Spotifys Börsengang ist ungewöhnlich, da das Unternehmen auf ein klassisches Initial Public Offering mit Ausgabe neuer Aktien verzichtet hat. Es werden nur Anteile bestehender Aktionäre gehandelt. Dazu gehören auch Kreditgeber, da ihre Forderungen in Spotify-Aktien umgetauscht worden sind. Rocket Lab will diesen Monat erste kommerzielle Rakete starten Das private Raumfahrt-Unternehmen Rocket Lab will noch in diesem Monat von Neuseeland aus seine erste rein kommerzielle Mission starten. Der 17 Meter lange Flugkörper soll innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen nach dem 20. April ins All geschossen werden. Die Raketen von Rocket Lab sind mit Triebwerken aus dem 3D-Drucker ausgestattet und sind auf leichte Ladungen wie Foto- und Kommunikationssatelliten bis zu 150 Kilogramm spezialisiert. Das Unternehmen plant dieses Jahr einhundert Stück davon zu produzieren. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Lab1886 (Audio Edition)
Aufstieg der Drohnen.

Lab1886 (Audio Edition)

Play Episode Listen Later May 1, 2017 5:26


Drohnen sind fliegende Roboter der Extreme. Die unbemannten Flugkörper haben in wenigen Jahren große Evolutionssprünge absolviert und erobern jenseits militärischer Zwecke immer mehr Lebens- und Anwendungsbereiche. Der Blick in die Zukunft ist verheißungsvoller denn je.

Weltspiegel
Ruanda: Drohnen retten Menschenleben

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Feb 13, 2017


Drohnen töten Menschen bei Militäreinsätzen. Im afrikanischen Ruanda gibt es ein Projekt, das mit Hilfe der Flugkörper Menschenleben retten soll. Die Drohnen fliegen in entlegenste Winkel und werfen dort Blutkonserven ab.

Wo die Wasserdrachen wohnen...
WD039 „Mauersegler“

Wo die Wasserdrachen wohnen...

Play Episode Listen Later Jul 22, 2015 14:42


In dieser Folge der Wasserdrachen habe ich mich mal wieder auf meinen Balkon gesetzt, denn von hier aus lassen sich ganz wunderbar Mauersegler beobachten, typische Bewohner der Paderborner Südstadt. Ich erzähle nicht nur über ihre tollen Flugkünste und ihre grundsätzlichen Merkmale, sondern auch von ihre hervorstechenden Besonderheiten. Mauersegler sind nämlich in der Lage ihr ganzes Leben in der Luft zu verbringen, ohne auch nur einmal den Boden berühren zu müssen.