POPULARITY
Woher kommen die Pharisäer, wer waren sie? –Zu den Wurzeln, ihrer Lehre und Praxis und ihrer Stellung im Judentum, Vortrag, Verständnisfragen. · Prof. Dr. Joseph Sievers, promovierte an der Columbia University in Alter Geschichte, Lizenziat an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Theologie, lehrte u. a. jüdische Geschichte am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom --- Jesus und die Pharisäer: Das Bild des Neuen Testaments und historische Beobachtungen. · Prof. Dr. Jens Schröter, Theol. Fakultät Humboldt-Universität Berlin, Prof. für Neues Testament, antike christliche Apokryphen, Schwerpunkte: Der historische Jesus, Geschichte des Christentums, Entstehung der christl. Bibel Die Pharisäer waren jahrhundertelang gut bekannt, wurden aber wenig verstanden – vor allem eine Folge der negativen Stereotypen in der christlichen Tradition. Dabei halten angesehene Historiker die Pharisäer für gut gebildete Lehrer und vorausschauende Erneuerer, die dazu beitrugen, dass sich die jüdische Tradition in der Antike besser an veränderte Umstände anpassen konnte. Um die Kluft zwischen antisemitischem Klischee und historischen Tatsachen zu überbrücken, bietet dieser Thementag multidisziplinäre Blicke darauf, was die Pharisäer tatsächlich waren, was sie glaubten und lehrten, wie sie im Laufe der Geschichte dargestellt wurden und welche Darstellung zum Beispiel im Religionsunterricht heute angemessen erscheint. Kooperation: · AK Kirche und Synagoge im Bistum Limburg · Zentrum Oekumene der EKHN Cover: Herder Verlag (c)
Heute schauen wir uns das Buch Judith an, welches ca. im 1.Jh. vor Chr. geschrieben wurde und durch die griechische Septuaginta vollständig überliefert ist. Das Buch erzählt die Geschichte der Rettung des Reiches Judäa durch die gottesfürchtige Witwe Judith. Zur Reihe Apokryphen:Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher des Alten Testaments zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Heute schauen wir uns 2 Themen an. Zunächst das Buch der Weisheit Salomos, welches zur Weisheitsliteratur der Bibel gehört und durch die griechische Septuaginta vollständig überliefert wurde. Die Weisheit Gottes ist zentral um ein Leben im Sieg und im Segen zu führen. Danach wollen wir sehen wie du Gott begegnen kannst. Zur Reihe Apokryphen:Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher des Alten Testaments zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Heute schauen wir uns das Buch Jesus Sirach an, welches zur Weisheitsliteratur der Bibel gehört und durch die griechische Septuaginta vollständig überliefert wurde. Die Weisheit Gottes ist zentral um ein Leben im Sieg und im Segen zu führen. Zur Reihe Apokryphen:Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher des Alten Testaments zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Heute schauen wir uns die 2 Makkabäerbücher an, welche in der griechischen Septuaginta zu finden sind. Das jüdische Hanukkafest hat seinen Ursprung in den Ereignissen, die diesen Büchern beschrieben sind. Zur Reihe Apokryphen:Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher des Alten Testaments zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Heute schauen wir uns die Zusätze zum Buch Esther an, welche in der griechischen Septuaginta zu finden sind. Dieser Zusatz ist auch in der Einheitsübersetzung der katholischen Kirche und in orthodoxen Bibeln zu finden. Zur Reihe Apokryphen:Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher des Alten Testaments zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher des Alten Testaments zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Heute schauen wir uns das Buch Baruch an, welches in der griechischen Septuaginta zu finden sind. Dieser Zusatz ist auch in der Einheitsübersetzung der katholischen Kirche und in orthodoxen Bibeln zu finden. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher des Alten Testaments zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Heute schauen wir uns das Gebet des Asarjas im Feuerofen und den Lobgesang der 3 Freunde Daniels an, die im 3. Kapitel des Buch Daniel in der griechischen Septuaginta zu finden sind. Dieser Zusatz ist auch in der Einheitsübersetzung der katholischen Kirche und in orthodoxen Bibeln zu finden. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher des Alten Testaments zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Heute schauen wir uns die Zusätze zum Buch Daniel an, die in der griechischen Septuaginta zu finden sind und das Buch um 3 Kapitel erweitern. Diese Kapitel sind auch in der Einheitsübersetzung der katholischen Kirche und in orthodoxen Bibeln zu finden. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Das Jahr ist vergangen wie im Flug und vieles ist in der Welt und mit Sicherheit auch in unserem persönlichen Leben geschehen. Gott legt zu bestimmten Zeiten seinen Finger auf genau die Themen, die aus seiner Sicht wichtig für uns sind und uns weiterbringen, bzw. auch auf das vorbereiten, was kommt. Daher wollen wir uns heute nochmal die großen Themenbreiche anschauen, die wir in 2024 in diesem Podcast behandelt haben (Israel, Islam, Naher Osten, Deutschland und die Apokryphen). Ich wünsche allen Hörerinnen und Hörern einen ruhigen Jahresausklang und einen guten Start ins Neue Jahr! Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Heute schauen wir uns den Psalm 151 an, welcher zur Heiligen Schrift der orthodoxen Kirche gezählt wird und auch in der Psalmrolle von Qumran gefunden wurde. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Der syrische Staatschef Baschar al-Assad gibt sich gerne als der einzige Garant für die Stabilität seines Landes. Doch wie wenig er die Kontrolle hat, zeigte sich heute auf dramatische Weise in Aleppo. Islamistische Rebellen haben die zweitgrösste Stadt des Landes förmlich überrannt. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:27) Rebellen treffen in Aleppo kaum auf Widerstand (04:17) Nachrichtenüberblick (10:16) Ein Pöstler am Black Friday (15:05) Neue Superbank in Italien? (19:05) Martin Wallraff über Apokryphen
Die protestantische Bibel hat insgesamt 66 Bücher, während die Katholische 73 und die Orthodoxe 76 Bücher zählt. Wie kommt es, dass die Kirchen unterschiedliche Bücher zu ihrem Kanon der Heiligen Schrift zählen und wie ist dieser überhaupt zu Stande gekommen? Welche Urschriften gibt es überhaupt und was bringt es uns heute noch die apokryphen Schriften der Bibel zu kennen? Heute schauen wir uns das Buch Tobias an, welches zur Heiligen Schrift der katholischen udn orthodoxen Kirche gezählt wird. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
War in unserer Vergangenheit alles so, wie es uns die Geschichtsbücher lehren? In dieser Folge stellen wir die faszinierenden Theorien und Entdeckungen von Bernd Grathwohl vor, der in seinem reich illustrierten Buch zeigt, dass im alten Griechenland vieles nicht mit den traditionellen Geschichtsbüchern übereinstimmt. Ob mysteriöse geometrische Verbindungen antiker Stätten, die Geheimnisse um Rundtempel, Pyramiden auf griechischem Boden, Zyklopenmauern oder die merkwürdigen Gestalten und Geräte der griechischen Mythologie – dieses Buch stellt vieles von dem in Frage, was wir bisher für die Wahrheit gehalten haben. Grathwohl verknüpft die heute noch sichtbaren Spuren mit alten Schriften, der Bibel und den Apokryphen und zieht Werke anderer Schriftsteller hinzu, um ein Netz von Querverbindungen sichtbar zu machen, das sich vom afrikanischen Festland über Malta und Sizilien bis in den Orient und zu den Pyramiden von Gizeh spannt. Durch die Analyse von Satellitenfotos deckt er weltweit erstaunliche Entdeckungen auf. Handelt es sich dabei um Spuren der alten Götter? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/neugierigkontakt/message
Die Bibellese als Hörbuch für den 29.02.2024. Der Beitrag 29.02.2024 – Judit (Apokryphen) – gekürzte Version erschien zuerst auf ERwartet.
Die Bibellese als Hörbuch für den 29.02.2024. Der Beitrag 29.02.2024 – Judit (Apokryphen) – vollständige Version erschien zuerst auf ERwartet.
Der christliche Glaube besteht wesentlich auch im Ringen um vernünftiges Erkennen. So steht am Grund des christlichen Glaubens das historische Faktum des Kreuzestodes Jesu und die Erfahrung der Auferstehung, die in sich und an sich schon eine intellektuelle Herausforderung bedeutet. Insbesondere Paulus betont aber die Vernünftigkeit des Auferstehungsglaubens, aus dem heraus die Frage nach dem Wesen Jesu und damit der Ansatzpunkt eines theologischen Ringens entsteht, an dessen vorläufigem Zielpunkt im 4. Jahrhundert das Glaubensbekenntnis von Nicäa und Konstantinopel steht. Bereits früh entstehen von hierher kürzere Bekenntnisse, die vor allem in der Taufliturgie verwendet werden. Zu ihnen gehört das bekannte sogenannte „Apostolische Glaubensbekenntnis“, das im fünften Jahrhundert in Gallien entsteht und vor allem in der römischen Tradition als Taufbekenntnis Verwendung findet. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 9. August 2023 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Textblatt zu aktuellen Folge (Apostolicum lateinisch-deutsch) Das Credo - Was Christen glauben (Glaubensinformation), Youtube, 17.8.2022 Maria von Magdala vs. Petrus - Die Auferstehungsüberlieferung im NT und den Apokryphen, Youtube, 13.4.2018
DomBibelForum Spezial - Folge 2 Das frühe Christentum entsteht nicht im luftleeren Raum. Die theologischen Diskussionen sind geprägt von zeitgenössischen Ideen und Geistesströmungen wie etwa der Gnosis oder dem Mitraskult. Texte des Neuen Testamentes, aber vor allem auch der neutestamentlichen Apokryphen spiegeln die intensive Auseinandersetzung der frühen Christenheit mit diesem weltanschaulichen Kontext wider, die zur Schärfung und Ausprägung der Identität des frühen Christentums beigetragen hat. Die beiden Abende werden anhand ausgewählter Texte aus dem Neuen Testament und den Apokryphen einen Einblick in die lebendige und dynamische Auseinandersetzung der frühen Kirche geben. Die Bibel ist die grundlegende Quelle der Orientierung eines Lebens aus dem Glauben. Auch für Nicht-Glaubende vermag sie große Weltliteratur zu sein, da ihr nichts Menschliches fremd ist. Sie ist Inspiration für das Leben. In Folge 2 geht Dr. Werner Kleine den Einflüssen der Gnosis und der Auseinandersetzung der frühen Kirche im 1. und 2. Jahrhundert mit der einflussreichen Weltanschauung nach, die in vielen außerbiblischen Texten, den sogenannten "apokryphen Schriften" noch nachvollzogen werden können. Einige dieser Schriften zeigen einen deutlich gnostischen Einfluss - einer der Gründe, warum sie nicht kanonisiert wurden. Die Texte zeigen, dass das frühe Christentum Teil eines hochdynamischen Diskurses der Zeit war - und von ihm beeinflusst wurde, mit Auswirkungen, die bis in die Gegenwart reichen. Mitschnitt des Vortrages mit Dr. Werner Kleine, der am 13.6.2023 im Domforum in Köln stattfand. Zu Folge 1: "Glaube und Esoterik im Neuen Testament"
DomBibelForum Spezial - Folge 1 Das frühe Christentum entsteht nicht im luftleeren Raum. Die theologischen Diskussionen sind geprägt von zeitgenössischen Ideen und Geistesströmungen wie etwa der Gnosis oder dem Mitraskult. Texte des Neuen Testamentes, aber vor allem auch der neutestamentlichen Apokryphen spiegeln die intensive Auseinandersetzung der frühen Christenheit mit diesem weltanschaulichen Kontext wider, die zur Schärfung und Ausprägung der Identität des frühen Christentums beigetragen hat. Die beiden Abende werden anhand ausgewählter Texte aus dem Neuen Testament und den Apokryphen einen Einblick in die lebendige und dynamische Auseinandersetzung der frühen Kirche geben. Die Bibel ist die grundlegende Quelle der Orientierung eines Lebens aus dem Glauben. Auch für Nicht-Glaubende vermag sie große Weltliteratur zu sein, da ihr nichts Menschliches fremd ist. Sie ist Inspiration für das Leben. In Folge 1 geht Dr. Werner Kleine den Einflüssen des Mitraskultes und der Auseinandersetzung der frühen Kirche mit dem einflussreichen Mysterienkult nach. Nicht wenige Texte im Neuen Testament zeigen deutliche Abgrenzungen, aber auch die Ambivalenzen, denen sich frühe Christen in der Auseinandersetzung mit diesem Kult ausgesetzt sahen. Mitschnitt des Vortrages mit Dr. Werner Kleine, der am 6.6.2023 im Domforum in Köln stattfand. Begleitmaterial: Begleitpräsentation "Mitraskult" und der Kaiser als Heliodromos (pdf) Zu Folge 2: "Glaube und Esoterik in den apokryphen Schriften"
Kreuzestod und Auferstehung bilden die innere Mitte des christlichen Glaubens. Schon das älteste Glaubensbekenntnis, das im 1. Korintherbrief überliefert ist, formuliert dieses Fundament der Christenheit. Die Auferstehungsberichte in den Evangelien entfalten in merkwürdig vorsichtiger Erzählweise dieses zentrale Bekenntnis. Schon hier wird deutlich, dass die Erfahrung und Begegnung mit dem Auferstandenen selbst für die unmittelbaren Zeugen nicht einfach zu fassen und doch von solcher Realität ist, dass sie für sie zu einer Lebenswende wird. Es kann daher nicht verwundern, dass auch außerbiblisch viele Texte entstehen, die versuchen, die Auferstehung zu begreifen. Innerhalb der christlichen Überlieferung finden sich so zahlreiche apokryphe Auferstehungsevangelien (apokryph ist griechisch und heißt „verborgen“). Sie weisen auf eine lebendige und streitbare Überlieferung hin, in der immer wieder die Figuren Maria von Magdala und Petrus konkurrieren. Andererseits finden sich auch Texte, die von der Befreiung der Toten aus der Unterwelt durch den Auferstandenen erzählen. Es war eine lebendige Zeit, deren Echo bis heute nachwirkt. Der Abend stellt eine Auswahl dieser Texte vor, führt in ihr Verständnis ein und zeigt auf, wie sehr diese Schriften die christliche Vorstellungswelt bis heute beeinflussen. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 19. April 2023 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Begleitendes Materialblatt zur aktuellen Folge Werner Kleine, Wie Maria zur Gottesgebärerin wurde - das Protoevangelium des Jakobus (Glaubensinformation), Yotuube, 5.12.2019 Werner Kleine, Der Knabe Jesus - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (Glaubensinformation), Youtube, 13.1.2022 Werner Kleine, Maria von Magdala vs. Petrus - Die Auferstehungsüberlieferung im NT und den Apokryphen, Youtube, 13.4.2018 Werner Kleine, Petrus vs. Maria von Magdala. An Ostern ist nichts so sicher wie die Auferstehung – und auch die fordert nicht weniger als den Verstand, Dei Verbum, 18.4.2017
Die Bibel ist eine der zentralen Autoritäten im Christentum. Aber wie wurde aus der Bibel das Buch, das wir heute kennen? Und was ist mit den Texten, die nicht in den Kanon aufgenommen wurden? Darüber spricht Host Christoph Brüwer mit Theologieprofessor Tobias Nicklas, der die Forschungsgruppe "Jenseits des Kanons" leitet.
Ist der Glaube an die Auferstehung selbst schon vorchristlich begründet, kommt mit dem Bekenntnis zu dem vom Kreuzestod Auferstandenen eine weitere Komponente hinzu. Die Konkretion der Auferstehungserfahrung bringt eine neue Qualität mit sich, die der intellektuellen Vergewisserung bedarf. Dieser Herausforderung stellen sich die neutestamentlichen Autoren ebenso wie der Frage nach der Bedeutung der Auferweckung des Gekreuzigten, die in sich ein Paradox birgt: Wenn Jesus als Gottverlassener stirbt und doch von Gott auferweckt wird, dann liegt in dem historischen Ereignis des Kreuzestodes eine tiefere Bedeutung, von der aus das Leben und Handeln des irdischen Jesus in einem neuen Licht erscheint. Das ist der Beginn der christlichen Theologie, deren Anfänge im Neuen Testament bezeugt sind. Braucht es dazu aber zwingend ein leeres Grab? Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 27. April 2022 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Berthold Seewald, "Das Grab Jesu war nicht leer", Welt online, 15.4.2022Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus, München 2019Hans Kessler, Auferstehung?. Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube, Ostfildern 2021Werner Kleine, Petrus vs. Maria von Magdala. An Ostern ist nichts so sicher wie die Auferstehung - und auch die fordert nicht weniger als den Verstand, Dei Verbum, 18.4.2017Werner Kleine, Maria von Magdala vs. Petrus - Die Auferstehungsüberlieferung im NT und den Apokryphen, Youtube, 13.4.2018Werner Kleine/Till Magnus Steiner, Braucht es ein leeres Grab. Die Entwicklungen des Glaubens an die Auferstehung im Alten und im Neuen Testament, Youtube, 4.5.2018
Die Erfahrung, dass der am Kreuz hingerichtete Jesus von Nazareth von den Toten auferstanden ist, weckte unmittelbar die Frage danach, wer dieser Mann ist. Bereit im Neuen Testament reift die Erkenntnis, dass Gott selbst in Jesus Christus wirksam war. Die theologische Reflexion der ersten Jahrhunderte führt dann schließ-lich zu dem Bekenntnis, dass Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch ist - ein Bekenntnis, dass ohne die Auferstehung vom Kreuzestod undenkbar, für das Christentum gleichzeitig aber fundamental ist. Aus diesem Bekenntnis ergeben sich weitere Fragen: Was kann über den historischen Jesus gesagt werden? Wenn der Glaube an ihn fundamental ist, welche Bedeutung hat er für Israel und die Juden, deren Erwählung von Gott nie zurückgenommen wurde? Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 26. Januar 2022 als Webinar stattfand. Materialblatt zur aktuellen Folge Weiterführende Hinweise zur aktuellen Folge Hans Kessler, Auferstehung?. Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube, Ostfildern 2021Glaubensinformation, Der Knabe Jesus - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien, Youtube, 13.1.2022Glaubensinformation, Wie Maria zur Gottesgebärerin wurde - das Protoevangelium des Jakobus, Youtube, 5.12.2019Glaubensinformation, Himmel, Hölle, Fegefeuer. Was die Bibel über die Letzten Dinge lehrt - und was nicht!, Youtube, 17.11.2021Glaubensinformation, Maria von Magdala vs. Petrus - Die Auferstehungsüberlieferung im NT und den Apokryphen, Youtube, 13.4.2018Werner Kleine, Petrus vs. Maria von Magdala. An Ostern ist nichts so sicher wie die Auferstehung – und auch die fordert nicht weniger als den Verstand, Dei Verbum, 18.4.2017
Tue, 11 Jan 2022 08:00:00 +0000 https://maedelsdielesen.podigee.io/23-new-episode b4f513648bd66a9627b6b6647bd49d02 Von der Geburt des Buchclubs, über die Namensfindung bis hin zu den größten Herausforderungen: Zum 2. Geburtstag von 'Mädels, die lesen.' stellt mir mein Freund Christian die Fragen, die euch am meisten interessieren. Von der Geburt des Buchclubs, über die Namensfindung bis hin zu den größten Herausforderungen: Zum 2. Geburtstag von 'Mädels, die lesen.' stellt mir mein Freund Christian die Fragen, die euch am meisten interessieren. Und da er immer live mit dabei war, erzählt auch er seine ganz persönliche Sicht auf die Dinge. Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Cat Person von Kristen Roupenian Three Women - Drei Frauen von Lisa Taddeo (haben wir im Februar 2020 gelesen) Gänsehautreihe von R.L. Stine Freche Mädchen – freche Bücher: Buchreihe des Thienemann-Esslinger-Verlags Harry Potter-Reihe von J.K. Rowling (Harry Potter und der Stein der Weisen, Harry Potter und die Kammer des Schreckens, Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Harry Potter und der Feuerkelch, Harry Potter und der Orden des Phönix, Harry Potter und der Halbblutprinz, Harry Potter und die Heiligtümer des Todes) Das weibliche Prinzip von Meg Wolitzer (haben wir im Mai 2020 gelesen) Die Sommer von Ronya Othmann (haben wir im Februar 2021 gelesen) Ich war der letzte Bürger der DDR – Mein Leben als Enkel der Honeckers von Roberto Yáñez und Thomas Grimm Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach (haben wir im August 2020 gelesen) Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde (haben wir im April 2020 gelesen) Schachnovelle von Stefan Zweig Die Känguruchroniken von Marc-Uwe Kling (Die Känguru-Chroniken, Das Känguru-Manifest, Die Känguru-Offenbarung, Die Känguru-Apokryphen) 23 full Von der Geburt des Buchclubs, über die Namensfindung bis hin zu den größten Herausforderungen: Zum 2. Geburtstag von 'Mädels, die lesen.' stellt mir mein Freund Christian die Fragen, die euch am meisten interessieren. no Helen Daughtrey
Diese Woche konzentrieren wir uns auf das Dogma der Heiligen Schrift und schauen uns ihre Entstehung an. Wie kam es zu dem Kanon den wir heute die Bibel nennen? Was sind eigentlich diese Apokryphen und warum ist das Thomas Evangelium nicht in der Bibel? Darum soll es heute im ersten Teil des Dogmas über die Heilige Schrift gehen. Dabei orientieren ich mich an den Dogmatiken: Biblische Dogmatik, Wayne Grudem Grundinformation Dogmatik, Rochus Leonhardt __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)
Die Bibel ist nicht vom Himmel gefallen. Ihre Schriften entstehen in einem Zeitraum von 1.200 Jahren. Wie aber sind diese Schriften zur Bibel geworden? Warum werden sie als Wort Gottes verehrt? In welcher Weise sind sie Wort Gottes? Der Abend geht diesen Fragen nach und begibt sich auf eine Spurensuche, wie der jüdische Tanach und die christliche Bibel, die aus dem Alten und dem Neuen Testament besteht, entstanden ist. Es wird deutlich werden, dass es „die“ Bibel so nicht gibt. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Schriften, die nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden, die aber als „Apokryphen“ trotzdem bedeutende Wirkung hatten und haben. Schlussendlich stellt sich auch die Frage, warum die Bibel nicht weitergeschrieben wurde – oder vielleicht doch? Es wird eine spannende Spurensuche zum Buch der Bücher werden. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 29. September 2021 als Webinar stattfand. Weiterführende Hinweise: Konrad Schmid/Jens Schröter, Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften, München 2019John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart, Stuttgart 2020Werner Kleine, Prezi-Präsentation „Kanonbildung Altes Testament“Werner Kleine, Prezi-Präsentation „Kanonbildung Neues Testament“
Es war gerade kein Konzil, ds beschloss, was zur Bibel dazugehörte, sondern es war das Wirken des Heiligen Geistes, der für die Durchsetzung unserer 66 Bücher in der Bibel sorgte. Verschiedene Dokumente zeugen von dieser Entwicklung. Welche alten Textzeugen besitzen wir? Und was ist mit den Apokryphen? YouTube-Kanal: www.youtube.com/c/yourweeklybiblestudy | Fachartikel und Coachingangebote: www.ywbs.ch | Danke für Ihre Spende, damit YWBS weiterentwickelt werden kann. Hinweise unter www.ywbs.ch/podcast
Wir wünschen allen Hörer:innen eine gesunde und besinnliche Weihnachtszeit. Wir hören uns im neuen Jahr! Niklas, Marius und CCC
Was hat Jesus eigentlich als Kind gemacht? Dazu schweigen die Evangelien des Neuen Testaments zum großen Teil. Es gibt jedoch die sogenannten Apokryphen, die einige Informationen beinhalten, die nicht in den Evangelien enthalten sind. Wie sie zu bewerten sind, was Apokryphen sind und worin sie sich von den Evangelien unterscheiden, beantwortet Prof. Armin Baum in dieser FTHpodcast Folge.
Zwischen buntem Haufen und Sturm auf den Reichstag: Die so genannten Hygienedemos in Berlin werden seit Tagen in (klassischen und sozialen) Medien diskutiert. Manche Kritiker:innen sehen die Demos insgesamt als unangemessen; andere befürchten eine Querfront aus rechten und linken Ideologen, die hier Stimmung gegen den Staat machen; und wieder andere eine legitime und friedliche Bewegung, die mit Extremismus nichts am Hut hat. Was war da los? Welche Rolle spielen okkulte Symbole? Und was können wir als Psychologen und Wissenschaftler allgemein zu der Debatte beitragen? Darüber diskutieren Niklas, Claus und Marius.
Bevor es die Weltenwanderer gab, sprachen Andrea und Thomas über Harry Potter. Diese Sendungen aus Thomas' Kanal Hörchaos sind hier noch einmal veröffentlicht. Anbei finden sich die Original Shownotes. Wir kehren ein letztes Mal zurück und besprechen Harry Potter and the Deathly Hallows, dazu müssen wir uns schon wieder mit der Autorin und ihren Ansichten zu Gender herumschlagen.
Bevor es die Weltenwanderer gab, sprachen Andrea und Thomas über Harry Potter. Diese Sendungen aus Thomas' Kanal Hörchaos sind hier noch einmal veröffentlicht. Anbei finden sich die Original Shownotes. Diesmal reden wir über Harry Potter and the Half-Blood Prince, viel Exposition und Crowdfundingideen…
Bevor es die Weltenwanderer gab, sprachen Andrea und Thomas über Harry Potter. Diese Sendungen aus Thomas' Kanal Hörchaos sind hier noch einmal veröffentlicht. Anbei finden sich die Original Shownotes. Andrea und Thomas besprechen diesmal Harry Potter and the Order of the Phoenix. Diesmal eher anhand verschiedener Themenlinien, die sich so ergeben haben.
Mund-Nase-Bedeckungen schützen andere Menschen vor einer SARS-CoV-2-Übertragung, und sie schützen wahrscheinlich auch den Träger/ die Trägerin selbst. Sie sind günstig oder schnell selbst genäht, nicht invasiv, und stören nach kurzer Gewöhnungszeit kaum noch. Warum also polarisiert ausgerechnet diese so genannte Maskenpflicht so sehr? Darüber diskutieren wir in dieser Folge -- unserer ersten Apokryphe. In solchen eingestreuten Folgen besprechen wir einzelne sehr aktuelle oder auch sehr grundlegende Fragen, ohne ihnen gleich ein ganzes Kapitel zu widmen.
Bevor es die Weltenwanderer gab, sprachen Andrea und Thomas über Harry Potter. Diese Sendungen aus Thomas' Kanal Hörchaos sind hier noch einmal veröffentlicht. Anbei finden sich die Original Shownotes. Diese Folge war Teil des Home Alone Projekts und wurde live gestreamt.
Bevor es die Weltenwanderer gab, sprachen Andrea und Thomas über Harry Potter. Diese Sendungen aus Thomas' Kanal Hörchaos sind hier noch einmal veröffentlicht. Anbei finden sich die Original Shownotes. Andrea und ich sitzen wieder zusammen und sprechen über Harry Potter and the Prisoner of Azkaban. So langsam stellen wir fest, dass die Serie wohl Harry Potter and the Broken Communication heißen sollte.
Bevor es die Weltenwanderer gab, sprachen Andrea und Thomas über Harry Potter. Diese Sendungen aus Thomas' Kanal Hörchaos sind hier noch einmal veröffentlicht. Anbei finden sich die Original Shownotes. Wir (Thomas und Andrea) finden uns wieder zusammen und sprechen über Harry Potter and the Chamber of Secrets. Dazu kurz über J.K. Rowlings Fehltritte, was diversity angeht und etwas Nerdkram.
Bevor es die Weltenwanderer gab, sprachen Andrea und Thomas über Harry Potter. Diese Sendungen aus Thomas' Kanal Hörchaos sind hier noch einmal veröffentlicht. Anbei finden sich die Original Shownotes. Ich wurde bequängelt, das meine Besprechung von Harry Potter zu kurz war, also habe ich Andrea Bottlinger gefragt, ob sie die Bücher einzeln mit mir bespricht. Andrea ist Autorin, Lektorin und studiert jetzt Computerspielerei.
Heute am Stammtisch:FUX erzählt mal was über den Comedy-Youtuber VARION: https://bit.ly/2RAUvtG (07:40) Glitzer die geheime Kraft der Vampiere (12:00) Netflix Dracula (13:27) Superhelden-Filme im Universum von Sony, Universal, DC, Marvel und Co. (35:52) FUX hat zwar keine Ahnung, äußert sich aber trotzdem zur aktuellen Deutsch-Rap Szene. (39:13) Von Baywatch Berlin, Klaas Prominenz und Jungle-Camp (48:44) Alte vs Neue TV-Serien und Serien wie Supernatural,TBBTH,Scrubs,Grays Anatomy. GZSZ etc. (01:04:37) Wat sin die Apokryphen (01:08:29) Geplante Serien mit Story-bogen vs Cash-Cow
Schon für die frühen Christen sind der Frage nachgegangen, wie der Messias als Kind gelebt hat. Hinweise aus den prophetischen Schriften des Alten Testamentes und orientalische Erzählweise haben zu einer reichhaltigen literarischen Produktion geführt, die über die biblischen Kindheitsgeschichten weit hinausweist und in den sogenannten „apokryphen“ (apokryph ist griechisch und heißt „verborgen“) Schriften erhalten ist.
Am 17. Dezember 2019 sprachen Dr. Werner Kleine und Dr. Till Magnus Steiner über die Geburt Jesu im Spiegel apokrypher Texte. André Enthöfer berreichert die Diskussion durch musikalische Beiträge und Intermezzi im Berliner Plätzchen, Wuppertal-Oberbarmen.
Unsere erste Podcastepisode. Wir finden uns langsam rein und geben unseres bestes, stellen uns vor und sprechen über: Hobbys, Literatur, Zeitgeist, Greta Thunberg und Langeweile. Wir behandeln diesmal die Game of Thrones Serie von George R. R. Martin, die Känguru Apokryphen von Mark-uwe Kling und Walther Moers. Enjoy! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/wortgewichse/message
Diesmal reden wir über all das, wofür man als Brettspieler sein Geld ausgeben kann, abgesehen von Spielen. Vom Würfelturm über Spieltische und Miniaturenbases bis zu Spielmatten diskutieren wir die Fürs und Widers von Spielhilfen und -accessoires. Aber natürlich gibt es zu Anfang wie immer unsere geekige Medienschau, diesmal mit den Känguru Apokryphen, The Nun, den … Weiterlesen Nr.20: Pump up Your Game – Spielaccessoires, nötig, nett oder überflüssig? →
Nach dem Messetrubel der letzten Woche geht es nun wieder gemächlicher zu. Zumindest in der Theorie, in der Robin und Tim nach längerem mal wieder eine Folge zu zweit bestreiten. In der Praxis sieht es hingegen etwas anders - kein Wunder bei den kontroversen Themen dieser Episode. In dieser Folge geht es um die Bücher: „Gegen Judenhass“ von Oliver Polak, „Shore, Stein, Papier: Mein Leben zwischen Heroin und Haft“ von $ick, sowie „Die Känguru-Apokryphen“ von Marc-Uwe Kling.
Pfr. Peter Briel, Hopsten (Nordrheinwestfalen). Stichworte zum Inhalt: Soteriologie; Erbsünde; Doppelte Prädestinationslehre; Vorbestimmung; Werkgerechtigkeit; Gnade; Gnadenlehre; sola gratia; Gottesbild; Konfessionen; Freikirchen; Protestantismus; Kanon; Apokryphen; Pseudepigraphie;
Wo ist eigentlich Mittelfranken? Jahrgänge 71-79 (81, sorry Thomas) - was waren unsere ersten Rechner? Die Grafen von Berg und Düsseldorf. Lokalpatriotismus und die Saupreißn. Blau oder Grau? Blau! Grau! Waffengesetz hier und in den USA. Dazu: Science VS #3 Guns und #4 Gun Control Schützenvereine in NRW und Bayern - völlig verschieden. Brauchtums vs. Sportschützen. Gott hat uns nach seinem Abbild erschaffen. Religion vs. Kirche. Bäm. Bäm! Bäm! Bäm! Die Bibel und Märchen. Die Geschichte der Erde ist 6000 Jahre alt. Apokryphen. An dieser Stelle verschwimmen die Show Notes in einem unleserlichen Gekritzel. Der Butzelmann hat gesiegt. Georgs Blog Post: From Secession 1861 to Appomattox 2015: The View of a Sesquicentennial Tourist Intro Musik: Urban Spy 1 http://www.pacdv.com/sounds/free-music-19.html
Die Botschaft der Auferstehung des Gekreuzigten ist in Gefahr, zu belanglosen Floskel zu werden. Dabei bedeutet sie heute wie damals nicht nur eine intellektuelle Herausforderung. Auch die biblische Tradition lässt ein intensives Ringen um die Wahrheit erkennen, die die frühchristliche Diskussion über das Neue Testament hinaus prägt. Vor allem zwei Protagonisten geraten dabei in Konkurrenz […]