POPULARITY
Immer wieder werde ich gefragt, warum eine Ausbildung besonders im Bereich der Medialität wichtig ist. In dieser Episode erkläre ich Dir einige wesentliche Punkte wie das Unterscheiden der Energien, ethische Grundsätze und vieles mehr.
#DTalk #DNEWS24 #HermannBinkert #INSA #Bundstagswahl #babyboomer Was bewegt die Wahlberechtigten der Babyboomer-Generation? Welche Sorgen drücken ältere Wähler? Unterscheiden sich ältere und jüngere Wähler bei ihren Motiven und Entscheidungen?Antworten gibt der Meinungsforscher Hermann Binkert, der auch Herausgeber der Studie 50Plus ist.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Oft werden Depressionen als eine Art Traurigkeit beschrieben oder traurige Menschen für depressiv gehalten. Dabei ist es ganz wichtig – wenn auch gar nicht so einfach – zwischen einer Stimmung und der Erkrankung zu unterscheiden.
Paulus zeigt vier Wege auf, wie Satan als Meisterfälscher arbeitet. (1) Er liefert einen gefälschten Retter: „Denn auch der Satan verkleidet sich als Engel des Lichts.“ Es gibt Sekten, die Jesus predigen, aber nicht den Christus. (2) Satan präsentiert gefälschte Diener: „Denn solche Menschen sind falsche Apostel, betrügerische Arbeiter, die sich als Apostel Christi ausgeben… So ist es nicht verwunderlich, wenn auch seine Diener sich als Diener der Gerechtigkeit ausgeben. Ihr Ende wird ihren Taten entsprechen“ (s. 2.Kor 11,13.15 LU). (3) Satan schafft falsche Heilige: Paulus nennt solche falschen Brüder äußerlich Geschwister, innerlich aber heimliche Feinde. (s. Galater 2,4). (4) Satan bietet uns eine falsche Erlösung an: “Aber selbst, wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.” (Gal 1,8 LU). Nicht, dass Christen so tun, als wären sie Kinder des Teufels, sondern Gottlose erwecken häufig den Anschein, rechtschaffen zu sein. Gott kann Sünder von Heiligen unterscheiden, und du wirst beides genauso innerhalb wie außerhalb der Kirche entdecken. Das ist auch gut so, denn der ständige Kontakt mit der Bibel verändert die Menschen. Jesus hat nie gesagt, dass die Kirche perfekt ist, und wir sollten das auch nicht behaupten. Wir dürfen nicht selbstgerecht und verurteilend werden, vielmehr sollen wir zu Helfern der Gnade und Barmherzigkeit Gottes werden und uns zu noch mehr Einsatz für Christus anspornen.
Zwei maschinelle Lernalgorithmen können bestimmen, ob ein Whisky amerikanischen oder schottischen Ursprungs ist, und seine stärksten Aromen identifizieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Algorithmen menschliche Experten bei der Beurteilung der stärksten Aromen eines Whiskys übertreffen können. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andreas Grasskamp, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.
Es ist manchmal garnicht so leicht sich in der Bedürfnisorientierung zurechtzufinden. Was sind Bedürfnisse, was sind Wünsche, was sind Strategien? Was braucht mein Kind gerade wirklich und wobei handelt es sich einfach nur um einen Wunsch?
Stillgestanden! Zugehört! Sofort 10 Liegestütze! - So oder so ähnlich stellt man sich die wertschätzende Kommunikation im United States Marine Corps vor. So vermitteln es zumindest Filme wie "Full Metal Jacket"... auch den harten körperlichen Drill sowie die mentale Belastung ist bekennt. Aber wie reagiert der Körper der Anwärter:innen auf dieses Training? Unterscheiden sich Frauen und Männer? UND: Wovon hängt es ab, wie gut man solch ein Training verkraftet? Die Antworten dazu liefert eine brandneue Studie aus den USA... Hier die Studie:Kargl et al. (2024) Med Sci Sports Exerc: Inflammatory and Oxidant Responses to Arduous Military Training: Associations with Stress, Sleep, and Performance Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen. Hier der ganze Adventskalender Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. Meine "Socials":InstagramPodcastYouTubeResearchGate
„Implantierte Mikrochips. Eine gefälschte Mondlandung. Elvis lebt!“ Manche Fake News sind leicht zu enttarnen. Viele Informationen kommen oft aber so glaubwürdig verpackt daher, dass selbst erfahrene Nutzer ins Zweifeln geraten. Wenn auf Social Media unzählige Nachrichten auf uns einprasseln, ist es nicht immer leicht, echte Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Wie erkennt man, welchen Schlagzeilen oder Studienergebnissen man trauen kann? Und welche Gütesiegel der Wissenschaft helfen mir dabei, Aussagen und Daten zu bewerten? Diesen Fragen geht Host Niki Löwenstein mit dem Molekularbiologen, YouTuber und Wissenschaftskabarettisten Martin Moder auf den Grund. Ob auf YouTube, Instagram oder in den Erzählungen von Onkel Günther auf der nächsten Familienfeier – Halbwahrheiten warten überall auf uns. Laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2023 gaben über ein Drittel der Befragten an, in sozialen Netzwerken häufig auf wissentlich verbreitete falsche oder irreführende Informationen zu stoßen. Martin gibt dir praktische Tipps, wie du einen kühlen Kopf bewahrst und Informationen hinterfragen kannst. Der 36-jährige kommt selbst aus der Wissenschaftscommunity und erklärt humorvoll, warum wissenschaftliche Erkenntnisse so wichtig sind, um Unsinn von Substanz zu trennen. In diesem Gespräch lernst du, woran du verlässliche Quellen erkennst, wie man zwischen Meinungen und wissenschaftlichen Fakten unterscheidet, wie Wissenschaft überhaupt funktioniert und welchen Platz das Bauchgefühl dabei einnimmt. Aus dem Labor ins Rampenlicht Martin erzählt außerdem, was ihn dazu bewegt hat, aus dem Labor auf die Bühne zu gehen. Und welche Rolle Langhanteln in seinem Leben voller Gehirnschmalz spielen. Eine Episode für alle, die hinter die Kulissen der Wissenschaft blicken wollen und Ahnung statt Aufruhr suchen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: · Wie man gute von schlechten Studien unterscheidet · Warum Tauben in Verschwörungstheorien eine große Rolle spielen · Wieso Wissen tatsächlich sexy macht · Wie dich dein eigenes Google-Verhalten beeinflusst · Wie ich Bullshit in meinem Feed entlarve Show Notes: Mehr zu Martin Moder erfährst du HIER. Martin ist Teil des Wissenschaftskabaretts Science Busters. Viel Vergnügen mit dem Podcast! Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Wie wäre es, wenn Sascha und Nico mit ihrem Podcast auf Live-Tour gehen? Für Sascha ist dieser Traum bereits Wirklichkeit geworden – und Nico konnte gestern einen ersten Vorgeschmack darauf erleben. Ob ihm das gefallen würde und warum Varion sein sicherer Hafen war, erzählt er in dieser Folge. Außerdem gibt es ein brandneues Format: Ein Creator wird angerufen und muss stellvertretend für einen Zuschauer drei Quizfragen richtig beantworten, um ihm den Gewinn zu sichern. Ob Eli und Moji es geschafft haben, den Jackpot für einen Zuschauer zu knacken, erfahrt ihr hier. Viel Spaß! Hier findet Ihr weitere Infos zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/geheimratseck Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
❤️ Es gibt verschiedene Eselsbrücken im Internet, die nicht nur schlecht gemacht, sondern auch kontraproduktiv sind.
In dieser Folge des Hormonconnection Podcast spricht Lina mit euch über die zweite Stufe der Informationsverarbeitung: Das Informationen differenzieren. Informationen differenzieren ist der zweite Schritt der Informationsverarbeitung, der zum einen davon abhängig ist, dass die erste Stufe, das Sammeln von Informationen, gut abgelaufen ist und zum anderen, dass die Fähigkeit Informationen wirklich genau zu Unterscheiden (differenzieren) erworben wurde. Wenn wir nicht anfangen Informationen zu unterscheiden, dann behandeln wir alle Informationen gleich und das kann viele negative Folgen mit sich bringen. Wie der Prozess Informationen zu differenzieren funktioniert, warum er so wichtig ist, aber auch was dazu führt, dass genau dieser Schritt nicht oder nicht optimal abläuft und natürlich was das Ganze mit der Entwicklung zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Die Folgen des Podcasts bauen aufeinander auf. Daher ist er am besten verständlich, wenn du bei Folge 1 anfängst. Wenn du dich nur für bestimmte Themen interessierst, findest du hier eine Möglichkeit die Folgen zu sortieren. In der Folge erwähnte Links: Die neue Webseite zur Entwicklungstherapie: Unsere neue Webseite zum Thema Entwicklung, Kybernetik und offene komplexe Systeme Termin für die Entwicklungstherapie vereinbaren Über unsere neuen Projekte informiert bleiben – hier geht es zum Newsletter Schul-REIFE Podcast (Johanna LLin) YouTube Schul-REIFE Podcast (Spotify)
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
In meinem Podcast geht es diese Woche um die Wechselwirkung zwischen Trauma und den dunklen Energien. Dunkle Energien können unser Trauma als Nährboden nutzen und uns eine Story über uns selbst erzählen, die uns lähmt und fertig macht. Damit deine Kraft nicht in einer dunklen Ecke verschwindet, gebe ich dir Tipps, wie man diese Energien erkennt und sich von ihrem Einfluss befreit. Ende Oktober beginnt die nächste Morgenlicht-Ausbildung. Für Kurzentschlossene sind noch 2 Plätze frei. Die Infos zur Ausbildung sind hier: https://morgenlicht-coaching.de/ausbildung/ ( Wenn du dich anmelden möchtest, sende eine Email an support@leahamann.de )
Sun, 06 Oct 2024 07:57:24 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/86-stress-krank-urlaub 3ed863963c478a0b3d8f7675a06ea63e Passend zu Andreas Woche strahlen wir ein notwendiges ‚Important Of‘ aus. Uns war es nicht möglich, den Aufnahmetermin noch vor dem Urlaub zu realisieren. Hätten wir es versucht, dann hätte dies zu viel Stress bedeutet. Und was Stress vor dem Urlaub - dann im Urlaub - bedeuten kann, davon handelt diese Folge. Krank ausgerechnet zu Urlaubsbeginn - warum ist das so? Zu diesem Thema müssen wir mit einigen Mythen aufräumen! Schlafen in einem Hotelzimmer - was können wir hier besser machen? DAS ERSTE THEMA DER WOCHE: Krank und das leider ausgerechnet zum Urlaubsbeginn. Diese Phänomen tritt auch häufig zu Weihnachten auf. MYTHOS DER WOCHE: Chronischer Stress schützt uns vor Infektionen, denn wenn der Stress im Urlaub abklingt, werden schliesslich viele Menschen krank. Das ist so falsch! Andreas Lange hatte bereits in einer vergangenen Folge erwähnt, dass einer seiner ersten medizinischen Leidenschaften dem Immunsystem gewidmet war. Danach kam erst die weiteren Themen, wie Infektionen und Schlaf hinzu. Umso mehr graust es ihn, wenn er so viele falsches im Internet zu diesem Thema finden muss FALSCH: Stress boostet …um gesund zu bleiben. ... FALSCH: Sinkt der Stress, dann fährt die Abwehrzellen-Produktion für Krankheitserreger runter… WISSENSCHAFTLICH BESTÄTIGT Dauerstress macht auf Dauer krank - und schützt auch nicht vor Infektionen! Hört hier noch mal die letze Folge #010 Stress im Alltag hinein Hier folgt nun die Erklärung, warum gestresste zu Beginn des Urlaub häufiger erkranken: Unterscheiden lernen: Hemmen und Aktivieren. Immunsysteme TH1 und TH2 Infektionen und Entzündungen sind nicht das Gleiche Was passiert… Schalter… DAS ZWEITE THEMA DER WOCHE: Schlafen im Urlaub - Schlafzimmer vs. Hotel Weniger Stress, mehr Licht und mehr Bewegung und für so manchen trotzdem kein besserer Schlaf im Urlaub. Besonders in der ersten Nacht. HABE ICH MIR ES DOCH GEDACHT Die erste Nacht im Hotel fällt vielen am schwersten. Warum ist das so? Temperaturunterschiede Ungewohnheiten und Unsicherheiten, wie….. vermehrte E-Smog Belastungen stärkere elektromagnetische Felder ….. TIPPS DER WOCHE 1) Zur Anreise 2) Zu den Urlaubsvorbereitungen 3) Speziell zur ersten Nacht 4) Vor jeder weiteren Nacht IST DAS WIRKLICH EUER ERNST Endlich ausschlafen im Urlaub? Vorsicht liebe Eulen! Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Stress,Krank,Urlaub Michaela von Aichbe
Lassen sich die Verben "schaffen" und "machen", die beide im Schöpfungsbericht vorkommen, beliebig austauschen? Paulus spricht im ersten Brief an die Korinther von der Verbalinspiration des Wortes Gottes. Ein Austausch scheint deswegen schon unmöglich. Gibt es trotzdem gute Argumente, die dafür sprechen, dass "machen" und "schaffen" in der Schöpfungswoche die gleiche Bedeutung haben?
Die Union hat die Gespräche mit der Ampelregierung über eine gemeinsame Migrationspolitik abgebrochen. Fritz Eckenga kann das in seinem satirischen Schrägstrich nicht nachvollziehen. Unterscheiden sich doch alle nur noch um Nuancen. Von Fritz Eckenga.
Judith hat nur Limette da und keine Zitrone. Sie gibt die Frucht in ihr Wasser. Worin unterscheiden sich die beiden aber? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Von den US Open in unglaublichen Business Zahlen bis hin zur Frage, ob lehrerlose Klassenzimmer die Zukunft sind. Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner und Martin Kaswurm über den Founder vs. Manager Mode, was das genau ist, worin sich die beiden Unterscheiden, in welchem Modus sie ihre Unternehmen führen/geführt haben, was hinter dem Cocaine Phone steckt und vieles mehr. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:01:42 Founder vs. Manager Mode 00:18:40 Cocaine Phone 00:24:56 Werbung Hello Again 00:25:28 Triplikation Bedeutung 00:27:11 US Open in Business Numbers 00:31:17 EES (Entry-Exit-System) 00:33:37 Serien-Empfehlung 00:34:34 World Roboter Conference China 00:38:05 Reliance Annual General Meeting 2024 00:41:48 Teacherless classroom AI in London 00:44:44 Google Illuminate AI 00:48:19 Hustet VW, kriegt Deutschland die Grippe 00:50:16 Showmance 00:51:47 Vorschau auf Folge 37 Disclaimer Werbepartner: hello again Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Links zum Nachlesen: Paul Graham's Blogpost zum Founder Mode YouTube Video von Airbnb CEO George Mack auf X Bedeutung Triplikation Artikel “$75 Million In Prize Money, More Than $500 Million In Revenue: The 2024 U.S. Open By The Numbers” „Salzburger Flughafen installiert biometrische Scanner“ Artikel Video zum ersten menschlichen Roboter Unitree G1 Keynote zum Annual General Meeting von Reliance Artikel zum ersten lehrerlosen Klassenzimmer in London Video zu Google Illuminate AI „Volkswagen „Bankrotterklärung“ – Betriebsratschefin geht Vorstand hart an“ Artikel Serien-Empfehlung der Woche: Hijack auf AppleTV Produkt-Empfehlung: Snipd Podcastplayer Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
„Wenn sich Ethik in Moral oder Moralismus verkehrt, dann wird aus dem Eintreten für ein Ideal eine Strategie der Unterwerfung.“ so sagt es Heinz von Förster. Vielmehr sollten die Menschen „Ich soll“ statt „Du musst“ benutzen. In dieser Episode geht es um die Unterscheidung von Ethik und Moral und die spannende Frage, wie sich das eine auf das andere bezieht. Die Unterscheidung von Ethik und Moral zeigt auch Wege aus der Ohnmacht in die Macht! Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Der 13. August ist Tag der linkshändigen Menschen. Unterscheiden sie sich von rechtshändigen Menschen? Sind sie wirklich kreativer? Biopsychologe und Neurowissenschaftler Sebastian Ocklenburg klärt auf über Mythen und Realität. Von WDR 5.
Jetzt unsere neue Taschen Kollektion 2024 für deinen Habersack kaufen: www.thelawyalone.de. Sebastian Suckow war zweieinhalb Jahre lang in der Fachschaft tätig und hat vor allem auf der Landesfachschaftsebene gearbeitet. Er erzählt, dass er sich während des schlimmsten Covid-Semesters engagiert hat und dass die Fachschaft eine gute Möglichkeit war, Kontakte zu knüpfen und sich sozial zu engagieren. Er erklärt die Unterschiede zwischen der universitären und der Landesfachschaftsebene und betont die Vorteile des Engagements in der Fachschaft, wie z.B. die Möglichkeit, mit Professoren zu kommunizieren und Einblicke in die universitäre Arbeit zu bekommen. Instagram: @thelawyalone @fsjurapassau Kapitel 00:00 Vorstellung und Zeitraum des Engagements in der Fachschaft 03:13 Bewerbungsprozess und Voraussetzungen für das Engagement in der Fachschaft 06:15 Unterschiede zwischen universitärer und Landesfachschaftsebene 08:35 Hierarchische Struktur in der Fachschaft 10:32 Eigenschaften für eine sinnvolle Mitarbeit in der Fachschaft 13:48 Benefits des Engagements in der Fachschaft 16:36 Verbesserung von Rede- und Kommunikationsfähigkeiten durch das Engagement in der Fachschaft 23:06 Der integrierte Bachelor im Jurastudium als Auffangstation 26:22 Die Bedeutung von praktischer Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen 30:28 Das Branding und die Außenwirkung des integrierten Bachelors 36:32 Der Podcast 'Sie haben Fett vergessen' als unterhaltsame Informationsquelle
Dorothee ist stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundesfraktion und Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie war Staatsministerin der Bundeskanzlerin Merkel und während dieser Zeit auch Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Dorothee Bär trat schon in den 90er-Jahren als Schülerin in die Junge Union ein und sah Edmund Stoiber als eines ihrer Vorbilder. Heute ist sie seit mehr als 30 Jahren christlich-sozial in der deutschen Politik aktiv und außerdem dreifache Mutter. Ich wollte von ihr wissen, was es bedeutet, inzwischen mehr als das halbe Leben im Bundestag zu sein, wie sie Politik zwischen Berlin und ihrem Wahlkreis Bad Kissingen macht, was “christlich-sozial” für sie bedeutet und warum sie sich als Erfahrungsfeministin bezeichnet. Wir sprechen über ihre Biographie, über eine Zeit zwischen Punk und CSU, es geht um männliche und weibliche Macht, um Parität in der Politik und darum, warum sie gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz gestimmt hat. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://dorothee-baer.de/ DINGE: Podcast “Bär on Air”: https://bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundespresseamt/podcast-baer-on-air-wandern-durchs-digital--1881054 Lukas Hambach - Produktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Kostenloses Videotraining: https://www.alexanderwahler.org/ccctraining Kostenloser 3-teiliger Kurs: Tritt deiner Angst in 7 Tagen in den Ar***! Entfache das Feuer von Mut und Furchtlosigkeit in deinem Herzen, um Sorgen, Zweifel und Selbstsabotage ein für alle Mal hinter dir zu lassen. https://bit.ly/4bnIaje Buche dir hier deine kostenlose Coachingsession: https://www.AlexanderWahler.de/Coaching Meinen deutschen YouTube-Kanal findest du hier: https://www.youtube.com/c/alexanderwahler Folge mir auf Instagram für Stories und regelmäßige Livestreams: https://www.instagram.com/alexanderwahler/ Komm in meine Telegramgruppe um regelmäßig persönliche Sprachnachrichten von mir zu bekommen: https://www.t.me/alexanderwahler --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alexanderwahler/message
So, wie ich mich fühle, so geht es mir. Emotionen spielen eine außerordentlich große Rolle, wenn es um deine Lebensqualität geht. Ein erfülltes Leben geht nur über sie. Lass uns mal in dieser Folge die drei Ebenen von Emotionen anschauen, die du kennen solltest. Denn Emotion ist nicht gleich Emotion. Und jede Ebene ist anders zu bewerten. Du willst mehr nach dieser Podcastfolge? Dann schau in unserem Angebot, was du jetzt tun kannst. Kostenlos. Schau dich hier um >>> RETREAT: ZEIT DER STILLE - Für einfach jeden, der in einer wohltuenden Gemeinschaft unter wohlwollender professioneller Anleitung von Coaches und Therapeuten an seinen inneren Themen arbeiten möchte und ein paar Tage einen heilsamen Ausgleich zu seinem fordernden Leben sucht. https://evacura.de/retreat-zeit-der-stille/
Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
Heute betrachten wir die Punkte 6 bis 10, die den Unterschied zwischen Boss und Leader machen. Ich möchte gern nochmals darauf hinweisen, dass es mir nicht darum geht, den Leader als das Nonplusultra darzustellen. Mir geht es vielmehr darum aufzuzeigen, dass je nach Situation und Mitarbeitertyp mal eher Boss-Führung und mal die Führung des Leaders gefragt ist. LUST AUF FÜHRUNGSSEMINARE, DIE ROCKEN? Meine Präsenztrainings und Online Seminare für Führungskräfte in der Schweiz und Deutschland. Hier mehr erfahren: ► https://fitforleadership.ch/ Du suchst ein Praxis-Seminar für eure Führungskräfte oder einen Teamworkshop, der euch richtig weiterbringt? JETZT DEINEN PERSÖNLICHEN GESPRÄCHSTERMIN BUCHEN ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ 95 PRAXIS-IDEEN FÜR EINE FÜHRUNG AUF AUGENHÖHE Hol dir das kostenlose Buch zum Podcast "Führung kann so einfach sein" ► https://fitforleadership.ch/ebook MACHE ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN NÄCHSTEN SCHRITT Sichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir! Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ DU WILLST NOCH MEHR ÜBER MITARBEITERFÜHRUNG ERFAHREN? Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn. ► https://www.linkedin.com/in/abenedix PROFITIERE von der "Fit For Leadership" COMMUNITY Komm in meine LinkedIn Gruppe und erlebe mich und andere Führungskräfte. Hier bist du mittendrin mit deinen Fragen und Anliegen als Führungskraft. ► https://www.linkedin.com/groups/8982354/ Du suchst ein Praxis-Seminar für eure Führungskräfte oder einen Teamworkshop, der euch richtig weiterbringt? JETZT DEINEN PERSÖNLICHEN GESPRÄCHSTERMIN BUCHEN ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ LUST AUF FÜHRUNGSSEMINARE, DIE ROCKEN? Meine Präsenztrainings und Online Seminare für Führungskräfte in der Schweiz und Deutschland. Hier mehr erfahren: ► https://fitforleadership.ch/ 95 PRAXIS-IDEEN FÜR EINE FÜHRUNG AUF AUGENHÖHE Hol dir das kostenlose Buch zum Podcast "Führung kann so einfach sein" ► https://fitforleadership.ch/ebook MACHE ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN NÄCHSTEN SCHRITT Sichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir! Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ DU WILLST NOCH MEHR ÜBER MITARBEITERFÜHRUNG ERFAHREN? Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn. ► https://www.linkedin.com/in/abenedix PROFITIERE von der "Fit For Leadership" COMMUNITY Komm in meine LinkedIn Gruppe und erlebe mich und andere Führungskräfte. Hier bist du mittendrin mit deinen Fragen und Anliegen als Führungskraft. ► https://www.linkedin.com/groups/8982354/
Dies beantwortet unser Spezialist für festverzinsliche Wertpapiere Dr. Gerald Müller in dieser Episode unseres Finanzpodcasts.
Normalweise sind sie eher in der Badewanne zu Hause: Gummi-Enten oder Quietsche-Enten. Aber wenn sie jetzt doch mal im Teich unterwegs wären, würden echte Enten sie erkennen oder sich "am Schnabel herumführen" lassen? Mischa bekommt Flossen und Flügel und muss es selbst ausprobieren.
Der Schriftsteller Wladimir Kaminer hält die von Russland vorgelegten Belege für eine ukrainische Beteiligung am Anschlag auf die Crocus Hall für unglaubwürdig. Er sieht Putins "vermeintliche neuen Freunde" in Kabul, Teheran und von der Hamas verantwortlich. Kaminer, Wladimir; Aischmann, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In Folge #69 des PhysioBib Podcasts, hatten wir Prof. Dr. Thomas Weiss zu Gast. Er ist Neurophysiologe und Professor am Lehrstuhl für klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena und beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit dem Phantomschmerz. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was Phantomschmerzen sind, wie sie entstehen und welche Therapieansätze es Medizinisch und physiotherapeutisch gibt. Dabei haben wir auch einige spannende Themen nochmal im Detail beleuchtet in über die wir auch schon in früheren Podcast Folgen gesprochen haben, darunter unter anderem die Rolle der kortikalen Reorganisation bei Schmerzerkrankungen. Herausgekommen ist wieder eine super spannende Folge und eine passende Fortsetzung zu unseren letzten Folgen in denen es ja viel um aktuelle Neurowissenschaftliche Themen rund um Schmerz ging. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00:00 Intro 00:01:39 Vorstellung 00:05:00 Was ist ein Facharzt für Physiologie? 00:05:37 Woher kam dein Interesse für das Thema Schmerz? 00:07:06 Woher kommt deine Verbindung zur Physiotherapie? 00:09:41 Bist du neben deiner Forschungsarbeit auch in der Klinik tätig? 00:11:00 Was ist deine Rolle in der deutschen Schmerzgesellschaft? 00:14:02 Was ist eigentlich Phantomschmerz? 00:18:02 Gibt es auch Phantom Schmerzen nach Organentnahme? 00:19:57 Unterscheiden sich Phantom Schmerzen von anderen Phantom Empfindungen? 00:24:45 In welchem Zeitraum tritt ein Phantomschmerz auf? 00:26:37 Sind Phantom Schmerzen etwas anderes als chronische postoperative Schmerzen? 00:31:32 Was ist kortikale Re-Organisation? 00:39:02 Kann eine Denervation bei Phantom Schmerzen helfen? 00:41:14 Wie funktionieren diese Experimente mit den Prothesen? 00:46:48 Wie sagt Menschen mit Phantom Schmerzen versorgt werden? 00:51:34 Welche Rolle spielen VR Brillen bei der Therapie von Phantom Schmerzen? 00:55:37 Wie schätzt du die Effektivität von Graded Motor Imagery ein? 00:57:45 Was ist der Unterschied zwischen Diskrimininations-Training und Motor Imagery? 01:02:25 Welche Forschung braucht es noch? 01:07:43 Outro Mehr zu unserem Gast: https://www.researchgate.net/profile/Thomas-Weiss-18 Redaktion: Nils Reiter & Noak Liem Produktion: Loïc Luttmann __________________________________________________________________________________________ Die nächsten PhysioBib Kurse: Affordance - Based Practice - Philosophische Konzepte in der Therapie chronischer Schmerzen - mit Dr. Sabrina Coninx und Wilson 26-28.04.2024 in Berlin. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C3w9o4Wsk2-/?img_index=1 SAMPT x PhysioBib - Clinical Reasoning und Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen 10.05.-12.05.2024 in Essen. Mehr Infos findest du hier: https://www.instagram.com/p/C2sQSzLM7k2/?img_index=1 und hier: https://www.sampt.de/termine.html
Wissen wir eigentlich überhaupt noch, was echte Probleme sind? Für alle, denen das Unterscheiden schwerfällt, gibt es jetzt ein tolles Angebot...
Hörbuch von Reinhard Lier ist auch als kostenlose APP für Android-Systeme erhältlich: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.werdinig.podcastapp Details & Kontaktinformationen: https://www.reinhard-lier.com Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Allgemein rechtlicher Hinweis Es wird im Vortrag mehrmals auf folgendes Buch hingewiesen „Ein Kurs in Wundern“ (Titel der Originalausgabe „A Course in Miracles“), Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH, ISBN 978-3-923662-18-0. Ein Kurs in Wundern, EKIW und A Course in Miracles sind als eingetragene Markenzeichen international geschützt. EKIW ist die Abkürzung für den Titel des Buches „Ein Kurs in Wundern“. Reinhard Lier sieht sich als Interpret und Vermittler von EKIW. Seine Vorträge, Podcasts und Seminare stellen seine persönliche Meinung dar und sind als unabhängig von den Rechteinhabern von EKIW (Deutschland: Greuthof-Verlag) zu sehen.
In dieser Episode spreche ich mit Ruppert Bodmeier, CEO & Co-Founder bei DISROOPTIVE und Stefan Wenzel, Co-CEO bei onQuality. Wir sprechen über folgende Themen: Warum sehen alle Online-Shops heute identisch aus? Wie können sich Anbieter erfolgreich voneinander unterscheiden? Künstliche Intelligenz: Anwendungsbereiche im E-Commerce Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgäste: Ruppert Bodmeier, CEO & Co-Founder bei DISROOPTIVE LinkedIn Stefan Wenzel, Co-CEO bei onQuality LinkedIn
Manchmal blockieren wir uns selbst und verschieben unangenehme Aufgaben oder erledigen sie auf den letzten Drücker. Dabei sollte es genau umgekehrt sein, nämlich die wesentlichen und wichtigen Dinge des Lebens als erstes in Angriff zu nehmen. Denn wer ständig mit seinen Gedanken in To-do-Listen und Zukunftsplänen verwoben ist, der verpasst sein Leben. Bevor die Prokrastination zur Lebenskrise wird, sollten wir Strategien entwickeln, um einfacher ins Handeln zu kommen. In der neuen Folge besprechen Albert und Jan, welche Methoden die Philosophen empfehlen, um statt aufzuschieben sofort zu handeln und das Wichtige vorzuziehen. Andererseits ist zu fragen, ob es nicht manchmal besser ist, Dinge erstmal reifen zu lassen und zu schauen, ob sich manche Probleme nicht von selbst lösen. Wie kommen wir vom reaktiven in einen proaktiven Modus und welche grundlegenden Lebensentscheidungen sollten wir keinesfalls aufschieben?
In dieser Sendung des Wissenschaftsradios sprechen wir mit der Ökonomin Jana Schultheiß von der Arbeiterkammer über Feministische Ökonomie. Diese beschäftigt sich unter anderem mit geschlechtsbedingten Unterscheiden in Haushalten. Denn lange Zeit, wurde diese kleinste wirtschaftswissenschaftliche Einheit (Haushalt) als "neutraler" Bereich gesehen. Tatsächlich finden aber auch innerhalb der Haushalte Machtdynamiken statt, mit denen auch Verteilungsfragen einhergehen.
In dieser Meditation lernst du dein Herz, deine Intuition und deinen Verstand kennen und wirst Sie klar voneinander unterscheiden können. Vielleicht fällt es dir im Alltag noch schwer immer beide Stimmen voneinander zu unterscheiden und du bist dir nicht immer sicher, ob dass jetzt dein Verstand oder deine Intuition war, was sich gemeldet hat. Denn gerade der Verstand spielt uns auch gerne mal streiche und tarnt sich sehr gut als vermeintliche Intuition. Aber umso mehr du dich und dein wahrhaftiges Sein kennen und lieben lernst, desto mehr wirst du beide auch voneinander unterscheiden können. Nutze diese Meditation gerne um deine Intuition und deinen Verstand sortieren, unterscheiden und noch besser kennenlernen zu können. Gerade am Anfang ist es ratsam die Meditation einmal die Woche zu machen, um die Verbindung zu deiner inneren Stimme zu stärken. Falls du noch tiefer in das Thema eintauchen magst und dir noch mehr Klarheit wünschst, buche dir gerne einen 1:1 Clarity Call mit mir. https://www.linda-roth.com/calls Für noch mehr kostenlose Impulse und Coachinginhalte für mehr Selbstliebe und Lebensqualität abonniere gerne meinen Kanal auf YouTube, sowie meinen Podcast Herzensmomente: https://open.spotify.com/show/7hapVFT... Und schau in meinen Freebies vorbei: https://www.linda-roth.com/für-dich Für mehr Infos zu mir und meinem Wirken, schau gerne auf meiner Website vorbei: www.linda-roth.com Ab Juli sind wir auch auf Weltreise und werden dich hier in meinem Blog mitnehmen: https://www.linda-roth.com/blog Für tägliche Impulse, Inspirationen, kostenlose Coachings, einen persönlichen Austausch und um mich noch besser kennenzulernen, folge mir am Besten auf Instagram: https://www.instagram.com/lindarothspielmann/ Jetzt wünsche ich dir ganz viel Freude mit der Meditation & freue mich umso mehr von dir zu hören! Alles Liebe Linda --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindarothspielmann/message
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Bitcoins waren in diesem Jahr die erfolgreichste Anlageklasse – mit einem Plus von rund 60 Prozent (Stand Mitte Oktober 2023). Was die Gründe für die gute Performance des Bitcoins sind und ob es bei den anderen Krypto-Assets genauso aussieht, erfahren Sie in unserer aktuellen Podcast-Folge. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt auf, ob Bitcoin & Co. mittlerweile in jedes breit diversifizierte Portfolio gehören. Dazu beantwortet er folgende Fragen: • Hat sich Schmidt mittlerweile ein paar Coins – oder zumindest Bruchteile davon – zugelegt? (1:11) • Warum bleibt der CEO bei Kryptowährungen vorsichtig? (1:32) • Was macht Bitcoin & Co. in diesem Jahr so erfolgreich? (2:28) • Welche Kryptowährungen boomen aktuell besonders? (3:53) • Wie viele unterschiedliche Krypto-Assets gibt es mittlerweile? Wie grenzen sie sich voneinander ab? (5:03) • Was ist eine Blockchain und was hat das mit Kryptowährungen zu tun? (5:54) • Wie kommen bei der Validierung der Blockchain-Transaktionen die Kryptowährungen ins Spiel? (7:20) • Unterscheiden sich die Kryptowährungen nach der Validierungsart? Was sind die Vor- bzw. Nachteile der „Proof of work“- und „Proof of stake“-Methode? (8:15) • Wofür benötigt man Wallets und Krypto-Börsen, wenn man in Kryptos investieren möchte? (9:20) • Tesla-Chef Elon Musk mag nach eigenem Bekunden vor allem Dogecoin. Hat auch der Dogecoin einen tieferen Sinn oder ist das nur Spielerei eines Milliardärs? (11:01) • Würde die Regulierung von Krypto-Assets den Handel eher einschränken oder ist die Regulierung sogar notwendig, damit der Sektor weiter wachsen kann? (13:01) • Woran erkennt man eine seriöse Krypto-Börse? (14:29) • Sind die Anlagen an solchen Krypto-Börsen geschützt? (16:17) • Gibt es einen Bitcoin-ETF oder wie kann man in Kryptos investieren? (17:55) • Für wen sind Bitcoin und Co. geeignet bzw. sollte jeder Krypto-Assets im Portfolio haben? (19:29) • Wie viel Potenzial steckt aus Schmidts Sicht in Krypto-Assets – oder ist der Trend der Kryptowährungen schon wieder vorbei? (21:14) Kryptos sind nach wie vor nur etwas für Spielernaturen, auch wenn man mittlerweile recht einfach in Bitcoin & Co. investieren kann. Aber nicht alles, in das man investieren kann, ist auch eine vernünftige Anlageklasse. Insgesamt gesehen ist der gesamte Bereich nach wie vor höchst spekulativ. Eine Kryptowährung kann sich in kürzester Zeit verzehnfachen oder auch in Luft auflösen. Daher bleibt unsere Empfehlung eine prognosefreie, breit gestreute Anlage in Aktien und Anleihen. Wenn Sie wissen möchten, nach welchen Prinzipien die Quirin Privatbank anlegt und was uns von klassischen Banken unterscheidet, bestellen Sie gerne unser kostenfreies Buch „endlich frei“: https://www.quirinprivatbank.de/buch. Folgenempfehlung Die Europäische Union hat jüngst ihre Pläne für die Einführung des digitalen Bargeldes konkretisiert sowie neue Details und Zeitpläne vorgestellt. So könnte es den Euro voraussichtlich ab 2028 auch in einer digitalen Variante geben. Welche Chancen dieser Schritt bringt, wo es Nachteile bzw. Risiken gibt und ob die Einführung des digitalen Euros mit einer Abschaffung des Bargeldes einhergeht, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Folge 190: Digitaler Euro – wo liegen die Chancen und Risiken? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-190 _______________________
„Links ist da wo der Daumen rechts ist“ Warum brauchen manche von uns diese Eselsbrücken, während andere ohne Probleme zwischen Links und Rechts unterscheiden können? Ist diese Fähigkeit angeboren oder kann sie trainiert werden? Darum soll es in dieser Folge gehen. Wir sprechen über Experimente mit Primaten, den Wiener Walzer und das „Bühnenlinks“. 00:30 Das andere Links 02:30 Angeborene Links-Rechts Schwäche 04:40 Naturvölker 08:45 Kann man das Unterscheiden von Links und Rechts üben?
Wenn Du Dich manchmal festgefahren fühlst oder glaubst, Du kannst nichts ändern oder Du Dich regelmäßig über Dinge ärgerst, die Du nicht verändern kannst, dann ist diese Folge die passende für Dich. Oftmals investieren wir Energie in Dinge, die wir gar nicht beeinflussen bzw. ändern können.
"Leistung" ist ein Begriff, der tief im Wertesystem unserer Kultur verwurzelt ist. Mit Leistung überflügeln wir den Konkurrenten, mit Leistung schaffen wir einzigartige Dinge. Aber gibt es sie wirklich, die "objektive, absolute Leistung"? Unterscheiden wir nicht vielmehr zwischen einer Leistung, die wir bewundern, und einer, die uns höchstens ein spöttisches Lächeln entlockt? Unser heutiges ZOOM geht einer der ungewöhnlichsten Leistungen der Musikgeschichte auf die Spur.
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Es ist überraschend, wie leistungsfähig Künstliche Intelligenzen werden. Aber beherrschen sie auch das, was Martin Luther einmal die „höchste Kunst der Christenheit“ nannte: können Sprachmodelle wie ChatGPT Gesetz und Evangelium unterscheiden? Wir machen den Test. Hier geht es zum Download.
In dieser Podcast-Folge spricht unsere Hostin Laura mit Masterclass Expertin Claudia Müller darüber, wie man als Anfängerinnen an der Börse einsteigen kann. Wir erklären, was Aktien sind und wie sie sich von anderen Anlageklassen wie Anleihen oder Investmentfonds unterscheiden. Du erfährst außerdem, welche Faktoren du bei der Auswahl deiner Anlagen berücksichtigen solltest und wie diese Wahl mit deinem Risiko-Gefühl zusammenhängt. Egal, ob du schon ein wenig Erfahrung mit der Börse hast oder komplett neu bist, diese Folge bietet dir wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps für deine ersten Schritte als Aktien-Anlegerin. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Für viele bieten Produktrezensionen wichtige Hinweise für eine Kaufentscheidung. Verbraucherschützer warnen vor dem Einsatz „Künstlicher Intelligenz“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Hoch sensitive Menschen spüren die Gefühle anderer Menschen oft so stark, dass es für sie schwierig wird, diese von den eigenen Gefühlen zu unterscheiden.Was passiert da eigentlich genau? Wie ist es möglich die Gefühle von anderen Menschen wahrzunehmen? Wie lassen diese sich von den eigenen Gefühlen unterscheiden? Und wie können Grenzen gesetzt werden?Hast du Fragen die du gerne im Podcast beantwortet haben möchtest? Schicke deine Frage mit dem Betreff "Hörer*innen Fragen" an kontakt@ramongartmann.comDank deiner Spende entstehen neue Episoden!Spende per PaypaloderSpende per BanküberweisungMehr zu Ramón Gartmann:ramongartmann.comMastermind GruppeMeditationskurseInstagramMusik: luca_francini@envato_elements
Mit seinem DeepTech-Fonds Vsquared Ventures hat Thomas Oehl gerade einen neuen 160 Mio. Fonds bekannt gegeben. Doch was bedeutet Deep-Tech genau, inwiefern Unterscheiden sich Deep-Tech Startups von Anderen und wie sieht eigentlich die Strategie hinter einem Venture Capital Fonds aus? Was du lernst:Was bei der Gründung eines DeepTech-Unternehmens anders ist, als bei „üblichen“ GründungenOb du von Anfang an einen CTO im Gründerteam brauchst oder ob du diese Expertise hinzu-hiren kannstAlles wissen oder naiv ins Abenteuer starten? Wie hältst du als Gründer:in am längsten durch?Der Ursprung von Venture Capital: Wie ist VC entstanden?Die Kapitel:(00:01:44) Wie hat die aktuelle Marktlage euer Fundraising beeinflusst und habt ihr Veränderungen bei der Investitionsbereitschaft bemerkt?(00:04:21) Fund-Strategy 1x1 am Beispiel des 2. Funds von Vsquared Ventures(00:06:49) Wie unterscheiden sich Follow-On Finanzierungsrunden von Deep-Tech Startups zu B2B SaaS Startups?(00:09:59) Wie definiert ihr ein Deep-Tech-Startup?(00:13:58) Deep-Tech vs. Business Model Innovation: Wie unterscheiden sich die Typen der Gründer:innen?(00:16:16) Brauche ich dringend einen CTO im Gründerteam oder kann ich so jemanden später hinzu-hiren?(00:19:17) Kann ich mit No-Code/Low-Code den CTO ersetzen?(00:22:45) Was sollten Gründer:innen mitbringen und wie viel Schein/Improvisation darf sein?(00:27:12) Wie viel Impact hat Deep Tech?(00:29:37) Wie stellt ihr sicher, dass die Gründer:innen auch wirklich Lust auf ihre Vision haben und das auch wirklich durchziehen?(00:33:42) Solides Grundwissen vs. gesundes Maß an Naivität ("wird schon gut gehen") - wann ist es als Gründer:in vielleicht besser, wenn man nicht alles weiß, was auf einen zukommt?(00:38:51) Haben wir als junges Gründerteam auch eine Chance als Deep-Tech Startup erfolgreich zu werden, wenn wir keinen PhD und kein besonderesIngenieurwissen vorzuweisen haben?(00:43:28) Wie schaffe ich mir als Gründer:in Gelegenheiten, die trotz großer Konkurrenz zum Erfolg bei VCs führen können?(00:51:37) Wie wichtig ist das cross-referencing über Funds mit anderen Gründer:innen und wann muss ich einfach den Fund wählen, dessen Zusage ich habe?(00:55:27) Wie definiert ihr eure Pro Rata Investments und wie viel Politisches ist in dem ganzen Vorgang enthalten?Thomas OehlLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasoehl/Vsquared Ventures: https://vsquared.vc/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es wird voll an diesem Wochenende in Düsseldorf. Der erste Adventssamstag und der verkaufsoffene Sonntag werden - nach den Erwartungen der Einzelhändler - viele Besucher in unsere Stadt locken. Auch die Weihnachtsmärkte sind erfahrungsgemäß stark besucht. Die Düsseldorfer Polizei bekommt daher wieder Unterstützung von ihren Kollegen aus den Niederlanden. Die Gebühren für die Ganztagsbetreuung können völlig unterschiedlich sein - je nachdem, wo man wohnt. In NRW wird das besonders deutlich. Wie kommt das und ist das überhaupt fair? Darum geht es heute im Aufwacher.
Die Gebühren für die Ganztagsbetreuung können völlig unterschiedlich sein - je nachdem, wo man wohnt. In NRW wird das besonders deutlich. Wie kommt das und ist das überhaupt fair? Darum geht es heute im Aufwacher.
Ich bekomme oft Mails mit Fragen meiner Hörerinnen und Hörer. Am häufigsten werde ich gefragt: Gibt es einen Unterschied zwischen Menschen aus Nord- und Süddeutschland? Oder Menschen aus Ost- und Westdeutschland? Ich habe bis jetzt nicht darauf geantwortet, weil das eine Frage ist, die ich nur subjektiv beantworten kann. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise. Aber ich versuche es Dir trotzdem aus meiner Sicht zu erklären. Fangen wir mit dem Süden an, also mit den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Hier spielen zwei Faktoren eine Rolle: viele Menschen haben hier ihr Geld mit der Landwirtschaft verdient. Und in Bayern sind die Alpen zu finden, ein Teil der Menschen stammt also von Bergvölkern ab. Ich glaube das sind beides Gründe, warum die Menschen im Süden so sind, wie sie sind. Ich lebe in München, also in Bayern. Hier sind die Menschen im allgemeinen eher laut und herzlich, manchmal aber auch ruppig. Das heißt, dass sie nicht sehr sensibel sind. Im Norden sind die Menschen im allgemeinen etwas ruhiger, einsilbiger. Das heißt sie reden nicht so viel. Natürlich gibt es auf beiden Seiten immer viele Ausnahmen, aber wir gehen jetzt mal von den bekannten Klischees aus. Auch hier spielt sicherlich die Umgebung eine Rolle. An den Küsten haben viele Menschen vom Fischfang gelebt. Auf einem Schiff muss man nicht viel reden. Das schlechte Wetter sorgte dafür, dass sie auch viel Zeit drinnen verbracht haben. Und in der Hamburger Gegend waren viele Kaufleute, es war sehr international. Daher sind die Menschen dort wahrscheinlich sehr offen und gastfreundlich. Ich finde, es dauert länger, bis man mit Norddeutschen warm wird - aber dann ist es toll. Eine Rolle spielt sicherlich auch, dass der Norden eher protestantisch geprägt ist, der Süden dagegen katholisch. Und dann haben wir noch Westdeutschland, da nehme ich jetzt mal alles rund um das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das ist auch eine katholische Gegend, und dazu eine Gegend, die vom Bergbau gelebt hat. Hier haben die Menschen Spaß daran, Karneval zu feiern. Sie gelten als tolerant und fröhlich. Und sie reden gerne und viel. Und der Osten Deutschlands wurde natürlich geprägt von der DDR. Ich habe oft den Eindruck, dass die Menschen durch das Erlebte misstrauischer sind, vorsichtiger als im Rest der Republik. Die Frauen im Osten gelten als selbständiger, viele von ihnen arbeiten und es ist üblich, die Kinder recht früh in eine Betreuungseinrichtung zu geben. Das ist im Westen noch nicht überall so. Und angeblich halten die Menschen auch mehr zusammen, sind nicht so egoistisch wie im Westen. Das kann ich aber nicht beurteilen. Polizeistatistiken zufolge gelten die Menschen in Ostdeutschland leider als rassistischer als in Westdeutschland. Wenn ich das so schreibe und erzähle, dann denke ich mir: Es ist doch eigentlich egal, wie die Menschen in den verschiedenen Regionen sind. Es gibt überall nette und weniger nette Menschen. Wichtig ist, dass wir offen aufeinander zugehen und unsere Unterschiede akzeptieren. Erzähle mir gerne Deine Erfahrungen mit den Menschen in Deutschland! Am besten gleich hier in der Kommentarfunktion. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg250kurz.pdf
Wenn ich mit potenziellen KundInnen spreche, dann erzählen sie mir oft, dass ihr Ziel Business-Wachstum ist. Doch wenn wir genauer schauen, ist es in den meisten Fällen das Ziel gar nicht Wachstum, sondern die Skalierung ihres Business. Ist das nicht egal? Nicht ganz, denn hinter Skalierung und Wachstum stehen unterschiedliche Strategien und es ist wichtig, dass du dir dessen bewusst bist. So steckst du deine Zeit und Energie nicht in die für dich falschen Dinge. Denn genau das wollen wir vermeiden, damit du ein entspanntes und erfolgreiches Business haben kannst. Die Links zur Folge für dichDie Shownotes auf meiner Website Alle Infos zu SCALE your expertise kostenfreies Training: Deine Roadmap zum entspannten Business durch individuelle Evergreen Strategien Abonniere mein SCALE with ease online-Journal Simone Weissenbach auf Pinterest