Podcasts about die gitarre

  • 30PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die gitarre

Latest podcast episodes about die gitarre

Neues vom Buchmarkt
Michael Köhlmeier "Die Gitarre"

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 3:52


Mit den Beatles kam die Gitarre in Michael Köhlmeiers Leben.Schon als Schüler begann er das Instrument zu spielen, allen Widrigkeiten zum Trotz. Nach und nach entstand eine umfangreiche Gotarrensammlung, und jedes Instrument hat seine Geschichte, von den Köhlmeier eine Auswahl erzählt. Michael Köhlmeier "Die Gitarre", erschienen im Residenz Verlag.

Neues vom Buchmarkt
Musikalische Wegweiser - „Die Gitarre“ von Michael Köhlmeier

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 3:52


Mit den Beatles kam die Gitarre in Michael Köhlmeiers Leben,schon als Schüler. begann er, das Instrument zu spielen, allen Widrigkeitenzum Trotz. Nach und nach entstand eine umfangreiche Gitarrensammlung,jedes Instrument hat seine Geschichte, von denen Köhlmeier eineAuswahl erzählt. Michael Köhlmeier, "Die Gitarre", Residenz Verlag.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Für die australische Hardrock Band AC/DC war ihr sechstes Album "Highway To Hell" ihr großer, internationaler Durchbruch. Mit diesem Album sollte sich für die Band alles verändern. Mit "Highway To Hell", dem sechsten Album von AC/DC ist der Band endlich der große Wurf gelungen. Für den hat die fünfköpfige australische Band hart arbeiten müssen. Um sich einen Namen zu erspielen hat die Band alleine in den Jahren 1977 und 1978 über 300 Konzerte gespielt. Das war auch absolut notwendig, denn mit dem ungewohnten harten Rock konnte die Band von den Radiostationen nichts erwarten. Dort haben AC/DC einfach nicht stattgefunden. Mit dem sechsten Album sollte sich dann für AC/DC endgültig alles ändern, aber zu einem Preis, den die Band nicht gerne bezahlt hat. Denn die Plattenfirma von AC/DC strebte nach Veränderung, damit es endlich klappt mit dem Erfolg. Die Lösung: Personelle Veränderung. Nicht innerhalb der direkten Band, aber an den Reglern davor. Für Malcolm und Angus Young ein Schlag ins Gesicht, denn da saß ihr Bruder George Young. Am Ende saß dann Produzent Mutt Lange an den Reglern. Die richtige Wahl, wie sich rausstellen sollte. Eine der wichtigsten Dinge, die Mutt Lange für die AC/DC getan hat: Er hat den Sound der Band aufgeräumt und reduziert. Darüber hinaus hat Mutt Lange vor allem Sänger Bon Scott geholfen beim Singen richtig zu atmen und noch mehr aus seiner Stimme rauszuholen. So konnte Sänger Bon Scott auch in den hohen Tonlagen mit einer kräftigen Bruststimme singen, was damals ein wichtiger Bestandteil für den Sound von AC/DC war. Das Herzstück von AC/DC sind, wenig überraschend, die Gitarren. Das geht schon beim Equipment der beiden Gitarristen Angus und Malcolm Young los. Leadgitarrist Angus Young spielt fast ausschließlich eine Gibson SG-Gitarre. Kaum eine Gitarre ist so eng mit einem einzigen Gitarristen verknüpft wie dieses Modell. Vom Sound her ist die Gitarre sehr direkt, bissig und mittenlastig. Das bedeutet, die Gitarrensoli und -riffs von Angus dringen durch und stehen immer im Vordergrund. So wie Angus auch selbst auf der Bühne. Die Gitarre von Malcolm Young gibt den Songs die satte Basis. Mit der massiven, großen und schweren Gretsch-Gitarre, die er gespielt hat, hat er das wuchtige Fundament der Songs gegeben. Sein Sound "schiebt" oder "drückt", wie man auch sagt. Dazu passt auch, dass einer seiner häufig gespielten Gitarrenverstärker schon im Modellnamen "Super Bass" stehen hat. "Highway To Hell" war für AC/DC nicht nur das Album, dass der Band den großen Durchbruch beschert hat, sondern auch mit das prägendste Album der Band. Diese zehn Songs haben der Band den Weg geebnet und die Richtung vorgegeben, die sie zu einer der größten Rockbands aller Zeiten machen sollte. __________ Über diese Songs vom Album "Highway To Hell" wird im Podcast gesprochen: (12:31) – "Highway To Hell"(30:24) – "Night Prowler"(40:16) – "Girls Got Rhythm"(47:25) – "Touch Too Much"(56:37) – "If You Want Blood (You Got It)"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Highway To Hell" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-acdc-highway-to-hell-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Podcast für Gitarre
Jacques Stotzem: Die Gitarre ist meine Leidenschaft!

Podcast für Gitarre

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 15:14


Gespräch mit Jacques Stotzem über seinen Kompositionsstil und seinen Weg als Berufsmusiker

Das Leben der Anderen
23 LDA Pack die Gitarre ein, wir gehen nach Deutschland - Vom Aus- und Einwandern

Das Leben der Anderen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 39:27


Das neue Jahr hat begonnen und ich durfte bei Alina zu Gast sein, die mir für die 23. Folge des Lebens der Anderen von Ihrem Weg von Sibiu in Rumänien nach Malschenberg in Deutschland erzählt hat. Wir haben darüber geredet, wie ihr Start hier war. Was schwierig und was leicht war, wie sie aufgenommen worden ist und wie sie eigentlich auf die Idee gekommen ist nach Deutschland auszuwandern. Mittlerweile ist Alina deutsche Staatsbürgerin und sie hat mir erzählt, warum ihr das wichtig ist und was man alles machen muss, um an einen deutschen Pass zu kommen. Wenn Ihr selbst mal einen Einbürgerungstest machen wollt, könnt Ihr unten mal auf den Link klicken, ansonsten hört Euch einfach an, warum mit positiver Energie, Mut und Willen vieles gar nicht mehr so kompliziert ist und was man damit alles erreichen kann. Einbürgerungstest Danke Alina für Deine Zeit und Deine Geschichte! Die Intromusik kommt von www.musicfox.com, auch dafür vielen Dank.

Guitar Master Plan Podcast
Gitarre und Rock: Spieltechniken und Subgenres

Guitar Master Plan Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 18:36


Hier dreht sich alles um die Gitarre im Kontext des Rockgenres. Die Gitarre ist ein zentrales Instrument im Rock, und wir werden die verschiedenen Spieltechniken und Subgenres des Rocks erkunden. Von Classic Rock über Hard Rock bis hin zu Punk Rock und Heavy Metal werden wir die charakteristischen Spieltechniken in jedem Subgenre untersuchen.

Der Gitarren Podcast
#006 - Wie viel du wirklich üben musst, um die Gitarre zu meistern

Der Gitarren Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 28:58


Die Gitarre zu meistern ist ein lebenslanges Projekt! Wie viel zeit du tatsächlich regelmäßig in die Gitarre investieren solltest und wie viel du üben musst erfährst du in dieser Folge. Für mehr Infos kannst du dich gern für ein unverbindliches Beratungsgespräch anmelden: ⁠https://www.shredfactory.de/beratungsgespr%C3%A4ch/⁠ Instagram: ShredFactory_ YouTube: ShredFactory-Gitarre Ich freue mich über jedes Feedback, Anregungen und Kritik, um den Podcast für dich noch interessanter zu machen.

Klassik aktuell
Instrumentenwissen: Die Gitarre

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 4:20


Ob in der Klassik, im Flamenco, im Jazz, im Blues, im Pop, im Rock oder in der Volksmusik: Die Gitarre ist in fast allen Musikstilen zuhause, und sie ist eindeutig das Instrument der Herzen. Das hat auch einen ganz konkreten Grund.

SRF Musikwelle Brunch
Oberkrainer-Musik: Seit 70 Jahren völkerverbindend

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later May 28, 2023 57:10


Das jüngste Aushängeschild der Oberkrainer-Musik ist Sašo Avsenik (31), Enkel des grossen Slavko Avsenik. Er trägt diese Musik mit grossem Erfolg ins 21. Jahrhundert. «Mein Grossvater hat diesen Musikstil vor genau 70 Jahren kreiert», sagt Sašo, der 2009 in seine Fussstapfen getreten ist. «Er hat im Wirtshaus seiner Eltern gelernt, was den Leuten gefällt. Mit seinem musikalisch sehr versierten Bruder Vilko hat er dann ganz bewusst die typischi Oberkrainer-Besetzung ausgedacht». Trompete und Klarinette sind wie Mann und Frau. Die Gitarre gibt den Swing, der Bariton den Boden. Und zwischendrin bringt das Akkordeon mit seinem urtypische «Schägädää» die Leute zum Hüpfen. «Dieses Erfolgsgeheimnis funktioniert heute noch», sagt Sašo. «Genauso wichtig aber sind Seriosität und Professionalität». Zusammen mit Sängerin, Sänger und seinen vier Mitmusikern tritt Sašo Avsenik sehr erfolgreich in vielen europäischen Ländern auf. Die Fühler haben sie allerdings ausgestreckt bis nach Japan und Australien. Ihr aktueller Hit «Hallo kleine Maus» geht im Moment durch die Decke. Auf Youtube haben sie für die slowenische Version schon über 3 Millionen Klicks erhalten (bei 2 Millionen Einwohnern), die deutsche Version geht auch schon auf 300'000 zu.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Visages Baroques

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 6, 2023 2:14


Interpreten: Raphaël Feuillâtre Label: DG EAN: 0028948640737   „Die Gitarre hat so viele unerwartete Farben und Nuancen, sodass sie eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration ist“, sagt der Gitarrist Raphaël Feuillâtre über sein Instrument. Für sein aktuelles Album ließ er sich von Werken der Barockzeit inspirieren. Michael Gmasz hat genau zugehört. 

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Starke Stücke - Giuliani: Gitarrenkonzert

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 7:00


Die Gitarre ist ein noch recht junges Instrument: ihre erste Blütezeit erlebte sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aus diesen "Anfangstagen" stammt das Gitarrenkonzert Nr. 1 von Mauro Giuliani. Es zählt zu den absoluten Highlights seines Genres und reißt das Publikum stets zu Begeisterungsstürmen hin.

Geschichten aus dem Altbau
#71 - Das Instrument und Fundstück

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 66:48


In der ersten Geschichte geht es um einen jungen Gitarristen, der schon lange nach einer neuen, bezahlbaren Gitarre sucht. Wie der Zufall es will macht er schon kurze Zeit später auf einem Flohmarkt ein wahres Schnäppchen und kann für sehr wenig Geld eine echte Stratocaster-Gitarre kaufen. Die Gitarre ist zwar gebraucht und hat ein paar optische Macken, doch spielt sie sich als wäre sie neu und hört sich fabelhaft an. Außerdem scheint der Gitarrist seit ihrem Besitz wieder außerordentlich kreativ zu sein und schreibt einen Hit nach dem anderen. Da fällt es zunächst nicht auf, dass sich parallel dazu auch der Drogen- und Alkoholkonsum des jungen Musikers drastisch verschlimmert und der 26-Jährige kaum noch nüchtern auf die Bühne zu kriegen ist. In der zweiten Geschichte macht ein junger Mann gemeinsam mit seiner Schwester ein echtes Fundstück auf einem Flohmarkt. Kevin kauft sich für gerade mal 15 $ einen alten Weinschrank. Und auch wenn er eigentlich keinen Platz dafür hat, die Verkäuferin ihm sagt, dass es nicht mehr zu öffnen ist und sich sogar irgendwas darin befinden soll, lädt Kevin das Möbelstück sofort in seinen Wagen und nimmt es mit nach Hause. Allerdings nicht für Lange. Denn kurz nachdem er den Schrank bei sich unterbringt, beginnt er Stimmen zu hören und bekommt Albträume.

gango lose
Spezialisten für alles rund um die Gitarre: Tom Lüthi vom Musikhaus Luzern | gango lose #119

gango lose

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 57:44


Das Musikhaus Luzern hiess früher "Musik Niederberger" und befand sich in Wolhusen. 2018 kam dann aber der Umzug nach fast 50 Jahren in die Stadt Luzern und die Umbenennung. Seither hat sich das Geschäft in Luzern als Experte für alles rund um die Gitarre  etabliert und sogar das Team aufgestockt. Schlecht war der Entscheid somit nicht. Doch wie das alles genau zu Stande kam, das erklärt uns Tom Lühti in diesem Podcast.Mehr Infos zum Musikhaus findest du hier:  https://www.musikhausluzern.ch/

Chatterbug Intermediate German
die Gitarre

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 19:35 Transcription Available


Spielt mit Ben.

spielt die gitarre
Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#764 Emma und der wundersame Gitarrenklang

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 8:37


Emma ist endlich mit den Hausaufgaben fertig, Dann passiert etwas sehr seltsames. Die Gitarre aus dem Esszimmer hat damit zu tun. Die ganze Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König bei Ab ins Bett. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#764 Emma und der wundersame Gitarrenklang

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 8:37


Emma ist endlich mit den Hausaufgaben fertig, Dann passiert etwas sehr seltsames. Die Gitarre aus dem Esszimmer hat damit zu tun. Die ganze Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König bei Ab ins Bett.

Pommesgabel - Der Metal-Podcast
Die Gitarre pt. 2 - Zubehör

Pommesgabel - Der Metal-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 95:22


In unserer ersten Folge zur Gitarre ging es um die Grundlagen des Instruments und wie man lernt, es zu spielen. Nun sprechen Pia und Tobias mit Phil von THE SLEEPER über Gitarren- (und Bass-)Zubehör. Erfahrt alles Wichtige über Amps, Boxen und Pedals, wie man sich für ein Plek und Saiten entscheidet und wie eine Gitarre aufgenommen werden kann.

Pommesgabel - Der Metal-Podcast
Die Gitarre pt. 1 - wie lernt man spielen, was benötigt man dafür u.v.m.

Pommesgabel - Der Metal-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 82:54


Gitarrist*innen stehen beim Heavy Metal im Zentrum wie kein anderes Instrument. Bei Auftritten heften sich zahlreiche Augenpaare an die Hände, die übers Griffbrett rutschen, herausragende Gitarrensoli sind Gesprächsthema Nummer 1. Doch wie wird man so virtuos an diesem Instrument? Zunächst mal muss man anfangen, es zu lernen. Über die Basics sprechen wir in dieser Folge mit William von BURN DOWN EDEN. William ist außerdem Gitarrenlehrer und betreibt den YouTube-Kanal William's Guitar Tube. Wir klären u.a. diese Fragen: - Wie fängt man an, Gitarre zu lernen? - Welche Fingerübungen gibt es? - Was benötigt man, um E-Gitarre zu spielen? - Wie teuer ist eine gute Anfänger-Gitarre? - Welche Besonderheiten gibt es bei den Saiten? - Wie werden Noten notiert? Im zweiten Teil befassen wir uns mit Verstärkern, Effektgeräten, Boxen u.v.m.

Herr Schlau Schlau / Haustierworld

Heute erzähle ich euch von der Gitarre

gitarre die gitarre
Neue Sülze
Neue Sülze - Die Gitarre von Innen und Außen

Neue Sülze

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 91:20


## ZU GAST: Joachim Franz Büchner ## Wie verständigen sich Gitarren? Sicher nicht durch Sprache. Es gibt Gitarren mit Stierfüßen, Gitarren mit tausend Augen, Gitarren in Rüstung und Gitarren, die aussehen wie Flammenräder. Es gibt Gitarren mit zwei Flügeln, mit vier Flügeln und sogar mit sechs Flügeln. Das sind die Wahnsinnsgitarren. Ein Mensch der an jedem Instrument glänzt, aber besonders gut mit der Gitarre umgehen kann, ist unser Gast JOACHIM FRANZ BÜCHNER. Er wird uns einige Tipps geben und außerdem über sein neues Projekt, das neue Album und über geile Musik mit uns sprechen. Was es noch für Gitarren gibt und wie es von innen in einer Gitarre aussieht - das erfahrt ihr in dieser Wahnsinnsausgabe.

radioReportage
Gitarrenboom durch Corona - Das Instrument erlebt ein rasantes Comeback

radioReportage

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 27:14


Die Pandemie hat die Musikszene hart getroffen. Trotzdem gibt es auch in dieser Branche echte Corona-Gewinner. Ganz vorn dabei: Die Gitarre. Und das, obwohl renommierte Hersteller noch vor knapp zwei Jahren fast vor dem Aus standen.

Life Radio
Gitarre teurer verkaufen

Life Radio

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 1:46


Frage von der Elisabeth: Ich hab mir letztes Jahr, weil mir daheim sehr fad war, sehr günstig eine gebrauchte Gitarre gekauft, weil ich spielen lernen wollte. Der Ehrgeiz ist allerdings jetzt weg. Die Gitarre ist wesentlich mehr wert, als ich damals bezahlt hab. Ist es okay, sie teurer zu verkaufen, als ich sie eingekauft hab?

verkaufen gitarre teurer die gitarre steffi sperr
Die Frage der Moral
Gitarre teurer verkaufen

Die Frage der Moral

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 1:46


Frage von der Elisabeth: Ich hab mir letztes Jahr, weil mir daheim sehr fad war, sehr günstig eine gebrauchte Gitarre gekauft, weil ich spielen lernen wollte. Der Ehrgeiz ist allerdings jetzt weg. Die Gitarre ist wesentlich mehr wert, als ich damals bezahlt hab. Ist es okay, sie teurer zu verkaufen, als ich sie eingekauft hab?

Der Tag, an dem...
# 130 Der Tag, an dem ... Bert Kaempfert "Strangers in the Night" zum Welthit wurde

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 5:51


Praktisch jeder auf der Welt kennt seine Hits, aber dass er ein Hamburger Jung war, weiß kaum einer. Von Bert Kaempfert ist die Rede. Er war Komponist. Arrangeur, Produzent und Bandleader. Ein Mann, der die Musikwelt mindestens genauso stark beeinflusst hat wie die Beatles, die Rolling Stones und Elvis Presley. "Die Gitarre und das Meer", "Wonderland by Night", "Spanish Eyes" - einige der Evergreens aus der Feder Kaempferts. Seinen allergrößten Erfolgshit nimmt er am 8. März 1966 für die LP "A Man Could Get Killed" auf: Der Titel "Strangers in the Night" wird einer der größten Hits von Frank Sinatra und macht auch Kaempfert weltberühmt. Von den Amerikanern wird er von da an nur noch "Mr. Hitmaker" genannt.

Max’ Guitar Hangout - Der Podcast mit Gitarren-Tipps, die dich wirklich weiterbringen

085: Ich habe es so oft gehört: "Ich finde einfach keine Zeit für die Gitarre". Deshalb verrate ich dir in dieser Episode meine besten Tricks und Tipps, um regelmäßig Gitarre zu üben. Wenn ich das kann, kannst du das auch. Los geht's!

Klassik aktuell
20. Internationales Gitarrenfestival Hersbruck

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 7:59


Seit 20 Jahren gibt es das Internationale Gitarrenfestival Hersbruck. 35 Kilometer von Nürnberg entfernt, hat es sich zum Treffpunkt der Gitarrenszene entwickelt. Und wenn man das Programm durchsieht, wird deutlich: Die Gitarre ist vielseitig - und höchst lebendig.

Alles gesagt?
Herr Grönemeyer, warum werden Sie von den Deutschen so geliebt?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Dec 4, 2018 314:55


Herbert Grönemeyer redet über Deutschland, sein Leben und seine Karriere, über seine Anfänge in Bochum und seine Jahre in London, über Begegnungen mit Willy Brandt und Nelson Mandela, Bono und Nastassja Kinski, über seine Skepsis gegenüber Spotify, seine Leidenschaft für Autos, seine Familie und Freunde, seine musikalischen Vorbilder, über sein schwieriges Verhältnis zu Boulevardmedien – und über sein letztes Konzert, das er mit 89 Jahren spielen will. Im Podcast erzählt er, woher die Lebensfreude seines Vaters kam, wie er als Fußballspieler war und was ihm kurz vor seinem Durchbruch als Sänger eine Wahrsagerin prophezeite. Er probiert widerwillig den angebotenen sardischen Rotwein, lobt aber den Kuchen, der nach einem Rezept seiner Mutter gebacken wurde. Und mitten im Gespräch greift er sich eine Ukulele, die er im Podcaststudio entdeckt. Gemeinsam mit seinen Gastgebern singt er "Männer". Nach 5 Stunden und 15 Minuten schließlich beendet Herbert Grönemeyer das Gespräch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner. Das darf beim unendlichen Podcast "Alles Gesagt?" nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:10:05 Mein Vater sang so falsch, er flog aus dem Chor 00:12:20 Wie geht‘s Deutschland? 00:15:25 Kaffeetrinken mit Willy Brandt und Nelson Mandela 00:19:20 40 kluge Köpfe für das Land 00:24:10 Wie geht‘s Großbritannien? 00:36:50 Die Weite von Berlin 00:42:20 Dreharbeiten in der DDR 00:53:00 „Spiel bloß nicht in der DDR“ 00:58:00 Die Bergbau-Familie Grönemeyer 00:59:00 Sein Vater 01:11:00 Die Gitarre und die Mädchen in der Bretagne 01:12:00 „Ich sollte Friederike heißen“ 01:17:00 Das erste Instrument: Ukulele 01:20:00 Der Weg zum Theater 01:23:00 Der erste Plattenvertrag 01:25:00 Die ersten Platten: alle Flops 01:27:00 Dreharbeiten zu „Das Boot“ 01:30:00 Sein Lehrer Peter Zadek 01:32:00 Der Autofan Grönemeyer 01:50:00 Grönemeyer, Amend und Wegner singen Männer 02:01:00 Das schnelle A-oder-B-Spiel 02:12:00 Wer ist deutsch? 02:15:00 Die große Debatte seit 2015 02:27:00 Auf Deutsch singen 02:30:00 Seine Favoriten von Rio Reiser bis Peter Fox 02:36:00 Warum lieben die Deutschen ihn so? 02:48:00 Sein Vater Teil 2 03:06:00 Wie Musiker heute Geld verdienen 03:13:00 Zuhause hört er HipHop 03:21:00 Die Macht der Algorithmen 03:30:00 „Ich singe so, wie ich mich bewege“ 03:40:00 Heute ist jeder ein Star auf Instagram 03:42:00 Sein Verhältnis zu den Medien 03:45:00 Die Paparazzi-Affäre 03:49:00 Die öffentlichen Gefühle 04:00:00 Die nächste Platte 04:05:00 Der Bergwerksdirektor Eisenmenger 04:12:00 Was Grönemeyer in sein Smartphone tippt 04:24:00 Angela Merkels Wir-schaffen-das und die große Flüchtlingsdebatte 04:30:00 Der Erfolg der Rechten 04:36:00 Theatermensch Grönemeyer 04:41:00 Der Filmschauspieler Grönemeyer und „Das Boot“ 04:44:00 Vor seinem Elternhaus in Bochum 04:47:00 Vom Älterwerden 04:52:00 Papa Grönemeyer 04:54:00 Über Beziehungen 04:56:00 Über Freundschaften 05:01:00 Über Bono 05:05:00 Wie schreibt er seine Melodien? 05:06:00 Wie arbeitet er mit seinem Produzenten? 05:09:00 Als er einmal eine komplette Plattenproduktion weggeworfen hat 05:14:00 Scheitern als Chance

Max’ Guitar Hangout - Der Podcast mit Gitarren-Tipps, die dich wirklich weiterbringen
Welch riesige Chance dir die Gitarre bietet und wie du sie nutzt

Max’ Guitar Hangout - Der Podcast mit Gitarren-Tipps, die dich wirklich weiterbringen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2018 13:22


042: Das Instrument Gitarre finden wir in einem breiten Spektrum von Musik: In der Rockmusik, über Blues und Jazz, hin zu Death Metal: Unsere sechs Saiten sind überall mittendrin statt nur dabei. Diese Tatsache bietet uns eine einmalige Chance, die wir aber auch nutzen müssen. Lass' uns also heute darüber reden, wie wir aktiv dafür sorgen können, diese Chance wahrzunehmen. Viel Erfolg damit! 

-Sessions
detektor.fm-Session mit Anne Haight - In der Dunkelheit

-Sessions

Play Episode Listen Later Jun 9, 2016 19:30


Anne Haights zuck­rig-melancholischer Indiepop entsteht vornehmlich in den Abendstunden. Folgerichtig hat die Berliner Musikerin ihr neues Album „In The Darkness“ genannt. Die Gitarre weicht darauf Synthesizern und Drumcomputern, kommt in der detektor.fm-Session aber wieder zum Einsatz. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-anne-haight

Musik – detektor.fm
detektor.fm-Session mit Anne Haight - In der Dunkelheit

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 9, 2016 19:30


Anne Haights zuck­rig-melancholischer Indiepop entsteht vornehmlich in den Abendstunden. Folgerichtig hat die Berliner Musikerin ihr neues Album „In The Darkness“ genannt. Die Gitarre weicht darauf Synthesizern und Drumcomputern, kommt in der detektor.fm-Session aber wieder zum Einsatz. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-anne-haight

delamar Guitar - Gitarre spielen lernen & Gitarrenunterricht & Equipment

In Genres, wo Gitarren eigentlich keine Rolle spielen, gibt es in letzter Zeit vermehrt Produktionen mit Gitarrenklängen als begleitendes, unterstützendes, schmückendes Stilmittel. Beim Podcast zur Gitarre und ihren Saitensprüngen sprechen wir heute über diese Art,... Der Beitrag Die Gitarre als Stilmittel – DG107 erschien zuerst auf delamar.FM.

Hitmist Germany
HMG068 Die Gitarre und ihr irrer Ire

Hitmist Germany

Play Episode Listen Later Nov 25, 2013


Die 68. Ausgabe von Hitmist Germany, heute mit Showvember, Movember, Plowvember, Growvember, Toevember, Glowvember, November, Yo!vember, Crovember, Sportlehrern, vergessenen Witzen und Zuschauern, Povember, Dolen mit S-Fehler, Brotcast, Stullenaufruf, Brovember, nervigen Erst-Gags, Slowvember, Schnellredemarathon, Frettchenblicken, einsamen Gitarren, Instrumentenherrchen, Flowvember, kriminellen Machenschaften der Gitarristenmafia, Fis Fis Am Am, Verstärkerwohltat, Detlef D. Zeit, Corpus knarzii, Instrumentenspielaufruf, bunter Wanderjugend mit Bändern, Aufkleber-Aufruf mit Bonus, Klovember, Zoovember, Sehzember, ein bisschen Podcasttheorie, Govember und Vielem mehr. Viel Spaß beim Hören, Flattrn und Kommentieren. Diesmal: Stolen Dance von Milky Chance

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1981: Interview mit Freddy Quinn

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 22, 2013 18:18


"Ich habe nie den Anspruch erhoben, ein Komponist zu sein" - Freddy Quinn über seine musikalische Seite In den 50er- und 60er-Jahren war er der populärste Sänger in Deutschland, der mit seiner Schallplatte "Heimweh", die sich acht Millionen Mal verkaufte, das deutsche Publikum auf einen Schlag eroberte. Hinzu kamen bald auf ihn zugeschnittene Filme, in denen er meistens mit seiner Gitarre zu sehen war, später sah man ihn auch in der Zirkusmanege. Freddy Quinn, der Wahlhamburger, ist bis heute für viele ein fester Begriff im deutschen Kulturleben. Erste "Goldene Schallplatte" Zur Welt kam Freddy Quinn am 27.9.31 in Niederfladnitz in Österreich. Die Volksschule besuchte er in Wien und Antwerpen, später in Wien das Albert-Gymnasium, das er allerdings im Alter von 16 Jahren verließ und sich auf Reisen begab. So schlug er sich nun als Musiker, Sänger und Akrobat beim Zirkus durch, bis er schließlich in Hamburg etwas sesshafter wurde. Sein festes Engagement in der "Washington-Bar" auf St. Pauli erwies sich als eine glückliche Fügung, denn von hier aus wurde er von der Polydor-Gesellschaft unter Vertrag genommen, die seine Qualitäten schnell erkannte und ihm eine Ausbildung ermöglichte. Im gleichen Jahr, 1954, debütierte Freddy Quinn auch auf der Leinwand. In dem biografischen Streifen "Canaris" von Alfred Weidenmann erhielt er eine kleine Nebenrolle als Sänger. Und als Sänger konnte er auch zwei Jahre später den ersten großen Erfolg feiern: seine Schallplatte "Heimweh", die acht Millionen Mal über die Verkaufstheke ging, brachte ihm seine erste "Goldene Schallplatte" ein. Und weitere sollten folgen. Die "Freddy"-Figur Das Kino der 50er-Jahre entdeckte nun Freddy Quinn für sich als einen singenden Schauspieler, den man mit seiner Gitarre dem deutschen Publikum immer wieder anbieten konnte. So entstanden solche Filme wie "Die große Chance", "Freddy unter fremden Sternen", "Freddy, die Gitarre und das Meer" oder auch "Freddy und die Melodie der Nacht". In den 60er-Jahren setzte er die Erfolgsgeschichte mit Filmen wie "Freddy und der Millionär", "Freddy und das Lied der Südsee" oder "Freddy und das Lied der Prärie" fort. Insgesamt spielte Freddy Quinn in über zwei Dutzend Filmen mit, wobei er zu vielen auch den Soundtrack sang. In dieser Zeit hatte er auch weitere Gesangserfolge mit Hits wie "Irgendwann gibt's ein Wiedersehn", "Die Gitarre und das Meer" oder "Junge, komm bald wieder", die immer wieder mit "Goldenen Schallplatten" belohnt wurden. So titelte etwa die "Kölnische Rundschau" am 20.7.63: "Freddy fiel vom Himmel…" und meinte damit die Verleihung der siebten "Goldenen Schallplatte" an den populären Sänger, zu der er per Hubschrauber an Bord des Luxus-Passagierschiffes "Hanseatic" kam. Im Fernsehen und in der Manege Freddy Quinn setzte seine Karriere auch im Theater und im Fernsehen fort. So war er etwa über 600 Mal in dem Musical "Heimweh nach St. Pauli" zu sehen, mit dem er auf zahlreichen Bühnen Deutschlands gastierte. Weitere Musicals kamen hinzu, die meistens auf der Bühne des Hamburger St.-Pauli-Theaters aufgeführt wurden. Freddy Quinn bewies sein schauspielerisches Talent auch in solchen Stücken wie "Der Junge von St. Pauli" oder "Mensch, Kuddel, wach auf!", die sich beim Publikum großer Popularität erfreuten. Neben zahlreichen Tourneen, die ihn unter anderem nach Australien, Japan, USA oder Mexiko führten, trat Freddy Quinn auch vermehrt im Fernsehen auf. Hier war er in seinen eigenen Shows zu sehen, moderierte beim Fernsehpublikum beliebte Zirkusreihen oder auch die Show "Artistencocktail". Sein vielseitiges Talent führte Freddy Quinn auch in die Operettenwelt: so sang er etwa in Frankfurt die Partie des Prinzen Orlofsky in der "Fledermaus" von Johann Strauss. Diese rege Tätigkeit wurde auch mehrfach ausgezeichnet. Neben den 17 "Goldenen Schallplatten" wurde Freddy Quinn unter anderem mit 16 Löwen von Radio Luxemburg, dem Großen Ehrenzeichen der Republik Österreich oder auch dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Im November 1981 sprach DW-Mitarbeiter Dieter Liffers mit Freddy Quinn über seine Karriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Kinderwahnsinn
KW 23 - Holundersirup und der Weiße Elefant

Kinderwahnsinn

Play Episode Listen Later Jul 3, 2013


Erstmal ein bißchen Jammerei zum Thema Schlafengehen im Sommer... Oliver reißt das Ruder rum und erzählt vom Münchener Ferienpass (und hier die Verkaufsstellen). In Schleswig-Holstein gibt's die Museums-Card für Kinder (gültig von 15. Juni bis 3. November 2013). Mehr Tipps? Ab in die Kommentarfunktion damit! Wie Ihr schon gemerkt habt: Hier auf der Blogseite gibt es immer mal wieder Verlosungen, an denen Ihr teilnehmen könnt. Danke dafür an Maria! Oliver schwärmt nochmal kurz für Fenistil, weil ihn die Mücken piesacken. Fy (2 Kleinkinder) hat noch eine Anregung für Regentage: Instrumente ausprobieren - wir haben hier zum Beispiel eine Djembe, eine Gitarre, ein Klavier, eine Ukulele, eine Flöte... Die Gitarre ist gerade der große Renner, es wird geschrummelt was das Zeug hält. Annik geht mit Nachwuchs gerne an's Gewürzregal und schnuppert mal... Herbert hat erste Sprachnachricht geschickt: Über's Impfen. Sascha empfiehlt den Wald der Bilder in der Nähe von Dorfen. Daneben befindet sich auch noch ein Biobauernhof mit einem Biergarten wo die Kinder sich austoben können. Dann noch ein paar Gedanken zu Kinofilmen für Kinder - wir sind immer noch gespannt, was Euer erster Kinofilm war oder der Eurer Kleinen! Florians Musiktipp: “Deine Freunde”. Sehr amüsant! Den Kinder-Medienpreis "Der Weiße Elefant" hat diesmal ein BR-Hörspiel bekommen, und zwar "Bedrich Smetana: Die Moldau" von Markus Vanhoefer. In diesem Zusammenhang auch der Hörtipp des DoReMikro (gibt's auch als Podcast). Unser Buchtipp: Charlottes musikalische Kreuzfahrt von Christine Mellich und Maren Barber. Weitere Themen: Hamsterkäufe bei Milchnahrung, Einkaufen mit Kindern, Medienkonsum, Nein-Sagen und emotionalisierte Tierfilme. Noch kurz Olivers Holundersirup-Rezept (gibt's hier) und Anniks Aufruf, für Kinderorganisationen wie UNICEF oder dem Förderverein Deutsche Lebensbrücke zu spenden (der Auslöser war dieser TED-Talk, Vorsicht! Nichts für schwache Nerven).

Gitarre lernen online
Der Gitarrencheck

Gitarre lernen online

Play Episode Listen Later Dec 23, 2008


Wir packen unsere neue Gitarre aus und prüfen, ob alles in Ordnung ist. Wir überprüfen Steg, Hals und Sattel und noch einiges mehr. Die Gitarre wird spielbereit gemacht - und das ist weit mehr, als nur stimmen...