POPULARITY
Das Instrument des Jahres ist 2025 die Stimme - eine gelungene Gelegenheit ausfindig zu machen, wie vielfältig sie einsetzbar ist. Unter der Überschrift „Singen auf See “ haben sich 200 Sängerinnen und Sänger von Travemünde nach Helsinki und zurück auf stimmliche Erkundungstouren eingelassen und konnten sich davon überzeugen, dass die Kunst des Jodelns nicht nur inmitten von Bergen befreiend wirkt.
Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme. Damit haben die Landesmusikräte eine besondere Entscheidung getroffen, denn dieses Instrument kann man nicht kaufen, es gibt keine Marken und die meisten benutzen es jeden Tag.
Die Tuba ist „Instrument des Jahres“ 2024 – und SWR Kultur-Kommentator Albrecht Selge hat beim Schreiben seines neuen Kinderbuches eine überraschende Entdeckung gemacht. Ist die Tuba etwa der neue Liebling aller Kinder?
In dieser Episode sprechen wir mit René Reifenberg, einem erfahrenen Vertriebsprofi und Coach, über die besonderen Herausforderungen im Verkauf von Profiling-Dienstleistungen. Denn René ist bereits seit 5 Jahren zertifiziert bei profilingvalues. Er schildert, wie er profilingvalues in seiner Arbeit einsetzt, um Entwicklungsfelder schnell zu erkennen und gezielt anzugehen. Bei der Sales-Methodik liegt ein Schwerpunkt auf dem EVN-Modell, das Verkäufer unterstützt, Produkteigenschaften in konkreten Kundennutzen zu übersetzen – ohne unnötiges „Gelabere“. Auch das Thema Einwand-Vorwegnahme kommt zur Sprache: René zeigt, wie man typische Einwände schon vorab entkräftet, um den Verkaufsprozess positiv zu beeinflussen. Sein „Sales Elevator“-Modell, das den Verkaufsprozess in klare Schritte unterteilt, bietet eine wertvolle Struktur für alle, die ihre Verkaufsstrategien verbessern möchten. Eine Folge voller praxisnaher Techniken und wertvoller Tipps für Vertriebler, Coaches und Berater. Das Instrument profilingvalues spielt dabei eine hervorgehobene Rolle.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Vertrieb, Sales, EVN-Modell, Verkaufsprozess
In dieser Episode sprechen wir mit René Reifenberg, einem erfahrenen Vertriebsprofi und Coach, über die besonderen Herausforderungen im Verkauf von Profiling-Dienstleistungen. Denn René ist bereits seit 5 Jahren zertifiziert bei profilingvalues. Er schildert, wie er profilingvalues in seiner Arbeit einsetzt, um Entwicklungsfelder schnell zu erkennen und gezielt anzugehen. Bei der Sales-Methodik liegt ein Schwerpunkt auf dem EVN-Modell, das Verkäufer unterstützt, Produkteigenschaften in konkreten Kundennutzen zu übersetzen – ohne unnötiges „Gelabere“. Auch das Thema Einwand-Vorwegnahme kommt zur Sprache: René zeigt, wie man typische Einwände schon vorab entkräftet, um den Verkaufsprozess positiv zu beeinflussen. Sein „Sales Elevator“-Modell, das den Verkaufsprozess in klare Schritte unterteilt, bietet eine wertvolle Struktur für alle, die ihre Verkaufsstrategien verbessern möchten. Eine Folge voller praxisnaher Techniken und wertvoller Tipps für Vertriebler, Coaches und Berater. Das Instrument profilingvalues spielt dabei eine hervorgehobene Rolle.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Vertrieb, Sales, EVN-Modell, Verkaufsprozess
So heißt die jüngste CD des vielseitigen Wiener Cellisten, der im Salon zu Gast ist und neben seinen musikalischen Plänen auch über das legendäre „Löwenkopf-Cello“ seines Vaters, des langjährigen Solocellisten der Wiener Philharmoniker: Franz Bartolomey, erzählt. Das Instrument gibt es jetzt zweimal – es wurde geklont! Wie das geht, wie das klingt, ist im Salon zu hören. Außerdem ein Vorgeschmack auf Elisabeth Kulmanns Musikfilm „La femme c'est moi“, in dem auch Franz Bartolomey gewürdigt wird und der am 22. Oktober im Wiener MuTh am Augartenspitz präsentiert wird.
Das Alphorn sei beliebt, sagt Roman Portmann, Redaktor der SRF Musikwelle und Blasmusikexperte, im Interview. Der Occasionsmarkt für Alphörner sei ausgetrocknet. Das Instrument fasziniere durch seinen Klang. Am Alphorntreffen am Samstag in Magden AG sind Alphornkonzerte und Wettblasen geplant. Weitere Themen in der Sendung: * Fussball, Cup-Spiele: Wenn David auf Goliath trifft, ist das Fussballfest komplett. Subingen empfängt am Samstag den FC Basel, Suhr den FC Aarau. * Wettingen schliesst den Entsorgungsplatz und plant eine Renaturierung. Neu übernimmt die private Firma Recycling Paradies das Entsorgen in einer neuen Halle.
Was ist Regelreserve? Was bedeutet Ausgleichsenergie? Und wie funktioniert sie in Österreich? In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das komplexe Thema der Regelreserve in Österreich. Zwei Expert:innen auf dem Gebiet der Energiewirtschaft erklären ausführlich, wie diese Mechanismen funktionieren und welche Bedeutung sie für die Stabilität des Stromnetzes haben. Sie gehen auf verschiedene Akteure ein, erläutern den Unterschied zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärregelreserve und diskutieren, wie Energieanbieter und Netzbetreiber zusammenarbeiten, um ein Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch sicherzustellen. Hören Sie rein, um zu verstehen, wie diese essenziellen Prozesse den Energiemarkt und Ihre Stromversorgung beeinflussen.
Unser Stern steckt voller Geheimnisse. Ein einzigartiges Teleskop soll helfen sie zu lösen. Das Instrument steckt zusammen mit anderen Messgeräten in einem Sonnenobservatorium, das Forscher schon bald an einem Ballon in die Stratosphäre schicken wollen.
Auf dem Album „Das Ziel ist im Weg“ von Mine befindet sich der Song „Rot“. Den würde es ohne das Guitaret nicht geben. Das Instrument ist nicht so leicht zu bekommen, aber für die Berliner Musikerin war dessen Anschaffung eine richtige Bereicherung. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-mine-rot
Auf dem Album „Das Ziel ist im Weg“ von Mine befindet sich der Song „Rot“. Den würde es ohne das Guitaret nicht geben. Das Instrument ist nicht so leicht zu bekommen, aber für die Berliner Musikerin war dessen Anschaffung eine richtige Bereicherung. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-mine-rot
Auf dem Album „Das Ziel ist im Weg“ von Mine befindet sich der Song „Rot“. Den würde es ohne das Guitaret nicht geben. Das Instrument ist nicht so leicht zu bekommen, aber für die Berliner Musikerin war dessen Anschaffung eine richtige Bereicherung. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-mine-rot
Auf dem Album „Das Ziel ist im Weg“ von Mine befindet sich der Song „Rot“. Den würde es ohne das Guitaret nicht geben. Das Instrument ist nicht so leicht zu bekommen, aber für die Berliner Musikerin war dessen Anschaffung eine richtige Bereicherung. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-mine-rot
Auf dem Album „Das Ziel ist im Weg“ von Mine befindet sich der Song „Rot“. Den würde es ohne das Guitaret nicht geben. Das Instrument ist nicht so leicht zu bekommen, aber für die Berliner Musikerin war dessen Anschaffung eine richtige Bereicherung. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-mine-rot
Berta Knurr, die Detektivin für Spezialfälle, möchte sich eigentlich nur einen schönen Tag im Zoo machen. Doch dann entdeckt sie in einem Holzverschlag ein Tier, das dringend Hilfe braucht! Kein Wunder, dass ihre Spürnase erwacht.
Aufträge der öffentlichen Hand müssen ab einem gewissen Volumen europaweit ausgeschrieben werden. Damit soll der Binnenmarkt in der EU gefördert werden. Das Instrument hat sich bewährt - auch im Kampf gegen Korruption. Doch es gibt Reformbedarf. Dohmen, Casparwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
CRDL – das sind 4 Buchstaben mit großer Wirkung. CRDL oder Crdl – ist ein interaktives Pflege und Musikinstrument, dass durch die Umsetzung zwischenmenschlicher Berührungen in Geräusche oder Musik auch wieder Kontakt ermöglicht – beispielsweise bei Menschen mit Demenz. Das Instrument und die Anwendung ist sehr eindrucksvoll und hat mich im wahrsten Sinne sehr berührt. Ich durfte CRDL auf der Altenpflegemesse in Nürnberg kennen lernen und auch einen CRDL Moment erleben. Und in der heutigen Folge spreche ich mit dem Geschäftsführer Ger Schuivens über die Entstehungsgeschichte, die Anwendung und eben ganz besondere CRDL Momente. Und wenn du wissen willst, was CRDL jetzt genau ist, wie es funktioniert und wie durch Technik und Berührung eine wunderbare Kommunikation hergestellt wird – dann einfach dran bleiben und diese Folge im Podcast hören. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung. In diesem Sinne freu dich auf diesen fachlichen Austausch in dieser Folge im Podcast. Ich freu mich auf dich.
Das Instrument, das wir suchen, glänzt golden, wenn es frisch poliert ist. Das liegt am Material. Unser Instrument wird aus einem Metallblech geformt, das man Messing nennt. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Sarah Willis nennt das Horn Glücksspirale. Für sie ist es der beste Kumpel und der ärgste Feind. Im zweiten Teil des Gesprächs erlebt man sie als leidenschaftliche Vermittlerin der Musik.
Das Instrument, das wir suchen, kann man sanft berühren, beinahe streicheln oder fest schlagen. Deshalb bezeichnet man es auch ein Tasten- Schlag- und Saiteninstrument. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Das Instrument, das wir suchen, wird aus einem armdicken Eukalyptusbaumstamm hergestellt und von Termiten ausgehöhlt. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
In dieser Folge des "Stimme wirkt Podcasts" ist Hannes Fromhund zu Gast, ein renommierter Gesangstrainer und Experte für stimmliche Techniken. Gemeinsam mit der Moderatorin taucht er tief in die Welt des Gesangstrainings ein und enthüllt, wie Sängerinnen und Sänger ihre Stimme aufbauen und schützen.Hannes erklärt, dass Sängerinnen und Sänger ihre Stimme regelmäßig trainieren müssen, um ihre stimmlichen Fähigkeiten zu verbessern. Dabei nutzen sie verschiedene Techniken wie Atemkontrolle, Stimmübungen und Gesangsstile, um ihre stimmlichen Grenzen zu erweitern und die Klangqualität zu optimieren.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Schutzmaßnahmen für die Stimme gelegt, insbesondere auf die Technik des "Twang". Twang ist eine Gesangstechnik, die zur Variation der stimmlichen Klangfarbe benutzt wird. Er zeigt auf, wie man diese Technik anwendet, um die Belastung der Stimmbänder zu reduzieren.In dieser informativen und unterhaltsamen Folge wirst du in die Geheimnisse des stimmlichen Trainings eingeweiht und erhältst wertvolle Tipps, wie du deine eigene Stimme schützen und verbessern kannst.Also, lehn dich zurück und begleite uns auf einer Reise in die faszinierende Welt des stimmlichen Trainings und der Stimmkunst!Unseren Gast findest du hier https://hannesfromhund.com/
In dieser Folge des "Stimme wirkt Podcasts" ist Hannes Fromhund zu Gast, ein renommierter Gesangstrainer und Experte für stimmliche Techniken. Gemeinsam mit der Moderatorin taucht er tief in die Welt des Gesangstrainings ein und enthüllt, wie Sängerinnen und Sänger ihre Stimme aufbauen und schützen.Hannes erklärt, dass Sängerinnen und Sänger ihre Stimme regelmäßig trainieren müssen, um ihre stimmlichen Fähigkeiten zu verbessern. Dabei nutzen sie verschiedene Techniken wie Atemkontrolle, Stimmübungen und Gesangsstile, um ihre stimmlichen Grenzen zu erweitern und die Klangqualität zu optimieren.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Schutzmaßnahmen für die Stimme gelegt, insbesondere auf die Technik des "Twang". Twang ist eine Gesangstechnik, die zur Variation der stimmlichen Klangfarbe benutzt wird. Er zeigt auf, wie man diese Technik anwendet, um die Belastung der Stimmbänder zu reduzieren.In dieser informativen und unterhaltsamen Folge wirst du in die Geheimnisse des stimmlichen Trainings eingeweiht und erhältst wertvolle Tipps, wie du deine eigene Stimme schützen und verbessern kannst.Also, lehn dich zurück und begleite uns auf einer Reise in die faszinierende Welt des stimmlichen Trainings und der Stimmkunst!Unseren Gast findest du hier https://hannesfromhund.com/
Die Mietpreisbremse wurde vor gut 8 Jahren eingeführt, um mögliche Mieterhöhungen zu begrenzen und soll dafür sorgen, dass Wohnraum – vor allem in den Großstädten – bezahlbar bleibt. Das Instrument ist zwar umstritten. Trotzdem bietet sie Schutz vor drastischen Mieterhöhungen. Oder doch nicht? Wir haben in dieser Folge unseres Kurzpodcasts einen Fall, in dem ein Mieter in Berlin eine saftige Erhöhung erhielt, die die neue Miete deutlich über die Mietpreisbremse katapultierte. Der Mieter wehrte sich, klagte – doch das Amtsgericht Berlin gab der Vermieterin recht. Welche Ausnahmen und Regelungen es bei der Mietpreisbremse gibt, und welche Rolle Staffelmieten spielen besprechen wir in dieser Episode.
Wenn sie Orgel spiele, fühle sie sich befreit und zeige all ihre Emotionen, erzählt die Organistin Iveta Apkalna. Das Instrument erfordere vollen Körpereinsatz und mitunter ungewöhnliche Übungszeiten – etwa nachts in der Elbphilharmonie.Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Im Dezember hatte die Bundesregierung eine Übergewinnsteuer für Energiekonzerne eingeführt. Das Instrument soll im Juni auslaufen. Linken-Chefin Wissler spricht sich dafür aus, das Instrument beizubehalten.
Mit Schokolade (oder Kakao) die Stimme trainieren, um am Ende die Angst vor Menschen zu sprechen zu verlieren? Klingt komisch, ist aber möglich, wie uns Jana Catharina Schmidt in der heutigen Podcastfolge erklären und auch gemeinsam mit uns üben wird. Jana ist bekannt als die Stimmgeberin und unterstützt Menschen dabei, ihre Stimme als Instrument zu nutzen, um sich in seinem eigenen Sein zu entfalten und zu trauen auszudrücken. Sie selbst hat eine spannende Reise hinter sich, die sehr von dieser Angst vor Menschen zu sprechen geprägt war. Das intensive Auseinandersetzen mit ihrer Stimme, aber auch mit ihrer Persönlichkeit hat ihr geholfen, diese und auch viele weitere Ängste und Glaubenssätze zu verlieren und heute authentisch und voller Lebendigkeit zu sprechen. Ihre Workshops sind absolut bereichern, super witzig und ziemlich tiefgründig - wie auch unser Interview. Es lohnt sich also reinzuhören. Diese Folge ist richtig für dich, wenn erfahren möchtest: Wie deine Stimme dir dabei helfen kann, dich glücklich zu fühlen. Warum die Reconnection zu deiner inneren Stimme so wichtig ist, um aus deiner wahren Essenz zu sprechen. Wie du es schaffst, dass dir Menschen besser zuhören und du diese in deinen Bann ziehst Was deine Stimme mit Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu tun hat. Warum singen, summen oder chanten heilsam ist und u.a. Stress löst. Warum manche Menschen besser mit ihrer Stimme führen können und andere weniger und wie du dieses trainieren kannst. Und wie du deine Stimme zu deiner Stärke machen kannst. Wenn dich dieser Podcast anspricht, dann teile ihn gerne mit deinen Liebsten oder auf Social Media. Danke für deine Aufmerksamkeit und deine Zeit. Gemeinsam machen wir diese Welt zu einem gesünderen und herzoffeneren Ort. In Liebe, dein Mischa **** Mehr Informationen über unseren Jana Catharina Schmidt findest du hier: Instagram: https://www.instagram.com/stimmgeberin/ Webseite: https://stimmgeberin.de/ Live Workshop am 16.April 2023: Der Energie-Effekt - Wie du mit deiner Stimme die Menschen in deinen Bann ziehst! Hier anmelden: https://stimmgeberin.de/derenergieeffekt/ **** Lust auf mehr Kakao-Abenteuer? Melde dich jetzt zum Kakao-Letter an und sicher dir 5% Rabatt auf deine nächste Bestellung. Kostenfrei anmelden unter https://kakaomischa.de **** Intro und Outro: David Darling - Lugu Lugu Kan - Ibi (Steffen Kirchhoff Revision)
2001 konnte Amarbek Dimaev sein Akkordeon retten. Das Instrument und das Spiel hat ihm geholfen, seine Heimat zu fühlen und in Deutschland zu leben. (SWR 2011)
Leif Ove Andsnes begann mit vier Jahren Klavier zu spielen: Das Instrument war für ihn immer präsent. Über seine Heimat Norwegen und seine Liebe zur Kammermusik hat er mit Sophie Schulze gesprochen.
Alon Sariel hat sich schon als Kind in die Mandoline verliebt. In seiner israelischen Heimat spielte er in einem Mandolinenorchester, mittlerweile ist er einer der angesehensten Solisten auf seinem Instrument. „Die Mandoline hat noch lange nicht das Standing anderer Instrumente“, sagt er in SWR2. Da kommt 2023 gerade recht: Die Mandoline wird „Instrument des Jahres“ sein.
Viele Stadtwerke erhöhen ihre Strom- und Gaspreise zum Jahreswechsel deutlich. In Leipzig und München steigen die Grundversorgungstarife für Strom sogar um mehr als das Doppelte. Die Preiserhöhungen fallen zeitlich mit der Einführung der Strom- und Gaspreisbremse zusammen. Das Instrument sieht vor, dass die Preise für Verbraucher gedeckelt werden und die Energieversorger die Differenz zum tatsächlichen Tarif vom Staat erstattet bekommen. Das gilt für 80 Prozent des monatlichen Verbrauchs. Einerseits sind auch die Großhandelspreise für Strom und Gas zuletzt deutlich gestiegen. Andererseits warnen Verbraucherschützer bereits vor Mitnahmeeffekten. Kathrin Witsch, Leiterin des Handelsblatt-Energieteams, ordnet in der neuen Folge von Handelsblatt Today die Lage ein. Im zweiten Thema der Sendung geht es um das Erben von Immobilien. Markus Hinterberger, Chefreporter im Handelsblatt-Geldanlage-Team, erklärt im Gespräch mit Host Anis Micijevic, warum im kommenden Jahr bei Schenkungen und Erbschaften von Immobilien höhere Steuern drohen und gibt Tipps, wie Betroffene ihre Steuerbelastung minimieren können. *** Die Handelsblatt Leserfavoriten in dieser Woche: [Wieso es bald mehr Platz im Flugzeug gibt](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/beinfreiheit-in-der-kabine-wieso-es-bald-mehr-platz-im-flugzeug-gibt-/28817022.html) [Warum finden Automobilzulieferer keine Investoren?](http://www.handelsblatt.com/28824876.html)unternehmen/industrie/zf-bosch-continental-warum-finden-automobilzulieferer-keine-investoren/28798656.html) [Eigenmarken boomen bei Supermarkt-Kunden – erste Hersteller sind pleite](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/rewe-aldi-edeka-und-co-eigenmarken-boomen-bei-supermarkt-kunden-erste-hersteller-sind-pleite/28817498.html) *** Mehr zum Thema (ab Sonntag abrufbar): (https://www.handelsblatt.com/[Immo: Wie Eigentümer ihr Erbe ab 2023 vor den deutlich steigenden Steuern retten] *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
In der ersten Geschichte geht es um einen jungen Gitarristen, der schon lange nach einer neuen, bezahlbaren Gitarre sucht. Wie der Zufall es will macht er schon kurze Zeit später auf einem Flohmarkt ein wahres Schnäppchen und kann für sehr wenig Geld eine echte Stratocaster-Gitarre kaufen. Die Gitarre ist zwar gebraucht und hat ein paar optische Macken, doch spielt sie sich als wäre sie neu und hört sich fabelhaft an. Außerdem scheint der Gitarrist seit ihrem Besitz wieder außerordentlich kreativ zu sein und schreibt einen Hit nach dem anderen. Da fällt es zunächst nicht auf, dass sich parallel dazu auch der Drogen- und Alkoholkonsum des jungen Musikers drastisch verschlimmert und der 26-Jährige kaum noch nüchtern auf die Bühne zu kriegen ist. In der zweiten Geschichte macht ein junger Mann gemeinsam mit seiner Schwester ein echtes Fundstück auf einem Flohmarkt. Kevin kauft sich für gerade mal 15 $ einen alten Weinschrank. Und auch wenn er eigentlich keinen Platz dafür hat, die Verkäuferin ihm sagt, dass es nicht mehr zu öffnen ist und sich sogar irgendwas darin befinden soll, lädt Kevin das Möbelstück sofort in seinen Wagen und nimmt es mit nach Hause. Allerdings nicht für Lange. Denn kurz nachdem er den Schrank bei sich unterbringt, beginnt er Stimmen zu hören und bekommt Albträume.
19. Oktober 1981: Die Aktion "Niederösterreich schön erhalten – schöner gestalten" wird offiziell gestartet. Diese Aktion wurde erstmals im Rahmen der Förderung der Ortsbildpflege von der niederösterreichischen Baudirektion durchgeführt. Das Ziel dieser Aktion: Entwicklungen in Gang setzen, die zur selbstbestimmten Gestaltung des eigenen Lebensraumes führen. Das Instrument dieser Aktion war die Kommunikation. Im Mittelpunkt der Bürger, die Bürgerin, an die sich diese Kampagne richtete mit der Intention, dass die gewählte Sprache die Herzen der Menschen in Niederösterreich erreicht. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
Deutschlands größter Gashändler Uniper soll verstaatlicht werden. Die Bundesregierung, Uniper und der finnische Uniper-Hauptaktionär Fortum befänden sich in „abschließenden Gesprächen“, wie aus einer Uniper-Pflichtmitteilung vom Dienstag hervorgeht. Gleichzeitig wackelt die Gasumlage, die eigentlich ab dem 1. Oktober eingeführt werden sollte. Das Instrument war geschaffen worden, um Unternehmen zu stützen, die durch den russischen Gaslieferstopp in Schieflage geraten und die für die Energieversorgung in Deutschland unverzichtbar sind. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) habe allerdings inzwischen „finanzverfassungsrechtliche Zweifel“, hieß es in Regierungskreisen. Wenn am Ende alle Gasversorger – neben Uniper auch Sefe und VNG – verstaatlicht seien, stelle sich die Frage, welchen Sinn eine Gasumlage noch mache, hieß es. Martin Greive, der stellvertretende Leiter des Handelsblatt-Hauptstadtbüros, erklärt in der neuen Folge von Handelsblatt Today im Gespräch mit Host Anis Mičijević, wie es nun weitergeht und wie wahrscheinlich es ist, dass die Gasumlage gekippt wird. Mehr dazu gibt es hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiekrise-uniper-verstaatlichung-steht-unmittelbar-bevor/28692026.html Außerdem: Heute startet in New York die Generaldebatte der UN-Vollversammlung. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski soll per Video zugeschaltet werden. Der russische Präsident Wladimir Putin schickt seinen Außenminister Sergej Lawrow nach New York. Was von der UN-Generaldebatte zu erwarten ist und welche Rolle Bundeskanzler Olaf Scholz dabei spielen könnte, das erklärt Handelsblatt-Brüssel-Korrespondent Christoph Herwartz. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Egal wo Singen macht einfach grossen Spass. Das Instrument habe ich immer dabei. Wer Gesangsunterricht nimmt wirkt präsenter und selbstbewusster. Die eigene Stimme besser kennen lernen..Vor Publikum Referate halten wird einfacher fallen. Die Stimme spiegelt unsere Persönlichkeit und der richtige Umgang stärkt uns. www.facebook.com/andreabkunzvocal https://app.matchspace-music.ch/course/82 https://app.matchspace-music.ch/course/514
Dass die Debatte zur Wahlrechtsreform neu eröffnet ist, sei gut so, kommentiert Nadine Lindner. Rein inhaltlich gingen die Ampelvertreter dabei völlig neue Wege. Das Instrument der Ersatzstimme könne dabei eine gute Lösung sein. Denn bei der Abwägung zwischen Direktkandidaten, die vermeintlich eine enge Wählerbindung aufbauen können, und einem kleineren Bundestag setzten sie die richtigen Prioritäten.Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die beiden Basel beschränken die Zulassung von neuen Ärztinnen und Ärzten per ersten April. So wollen die beiden Regierungen überflüssige Behandlungen in den Griff bekommen. Das Instrument ist aber umstritten. Ausserdem: * Ukrainische Flüchtlinge in Basel * Baselbieter Regierung will Steuern für Reiche senken * Fertig privat: Basler Parlament will Familiengärten öffnen * Mehr Geld für alternative Kultur: So soll die Trinkgeldinitiative umgesezt werden Weitere Themen: - Ärztestopp in den beiden Basel
Die Regierung könne jetzt das sowieso geplante Klimageld nutzen, um bei den krisenbedingt steigenden Energiepreisen gegenzusteuern, sagte der Wirtschaftswissenschaftler Matthias Kalkuhl im Dlf. Das Instrument, mit dem einkommensschwache Haushalte bei der Energiewende entlastet werden sollen, müsse mit Hochdruck umgesetzt werden, um handlungsfähig zu bleiben, wenn die Energiepreise noch stärker steigen.Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Als Mitte der siebziger Jahre die beiden Viking-Sonden auf dem Mars landeten, warteten alle gespannt auf die Experimente zum Leben auf dem roten Planeten. Das Instrument des Ingenieurs Gil Levin lieferte Ergebnisse, die nach den vorher festgelegten Regeln die Existenz von Leben bestätigten.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Der EuGH hat sich mit Rechtsstaatsverstößen innerhalb der EU befasst. Das Instrument gibt der EU-Kommission die Möglichkeit, Staaten den Geldhahn zuzudrehen, wenn EU-Gelder missbraucht werden. Für Ungarn und Polen könnte es nun Konsequenzen geben.Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Achtung: Anfang fehlt wegen Problemen beim Mitschnitt. Aller vier Wochen werden wir – Elske und Thomas – Leute aus dem Umfeld der Spielerei einladen, um uns mit ihnen ihre liebsten Platten anzuhören und uns darüber zu unterhalten. Das Instrument des Jahres 2022 ist ja bekanntlich das Drumset. Unser Gast, Mesut Gürsoy, ist ein erfahrener Studio- und Live-Drummer und hat als Songwriter/Produzent mit verschiedenen Besetzungen/Bands und Instrumenten experimentiert. Sein aktuelles Setup (in Form von akustischem Schlagzeug, Looper, Synthesizer und Laptop) ergibt MST – eine Ein-Mann-Überwältigungs-Maschine. Wir freuen uns auf zwei Stunden Talk + Musik mit Mesut. Themen gibt es viele: von A wie aggressive Rockproduktionen bis Z wie zertifizierter Schnelltest. Lasst euch überraschen – wir tun es auch… # Radio Woltersdorf Alle vier Wochen laden wir Leute aus dem Umfeld der SPIELEREI in unseren Plattenladen in Woltersdorf ein, um uns mit ihnen ihre liebsten Platten anzuhören und uns darüber zu unterhalten. "Somebody was trying to tell me that CDs are better than Vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, life has surface noise". – John Peel * http://radio-woltersdorf.org
Die besten Jazzdrummer der Welt verzaubern mit Sticks, Besen & viel Gefühl
Sie ist die Solo-Harfenistin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Außerdem zeichnet sie und schreibt. Über Hornhaut an den Fingern und ihre Arbeit als Kulturbotschafterin in Kolumbien erzählt sie auf der Blauen Couch.
Vom interessantistischen Lebensbezug schreiten wir zum ironischen. Der Ästhetiker will noch immer nicht er selbst sein. Das Instrument der Wahl dazu liefert ihm die Romantik: Eine zur philosophischen Grundhaltung weiterentwickelte Ironie. Wir schreiten von der sokratischen Ironie über die romantische bis zur postmodernen Ironie, um am Ende sogar hinter Sokrates zurückzuschauen. Wir sind der Ironie gegenüber skeptisch, wissen aber, dass der Ironiker einen Schritt weiter ist, als der Skeptiker. Also dran denken: Wer "Ja" sagt, muss auch "Nein" sagen. Viel Freude und frohe Festtage! Inhalt 00:00:00 Hörspiel: Ciceros Wintersonnenwende 00:09:42 Vom Interessantismus zur Ironie 00:20:10 Ironie des Alltags 00:26:18 Immer wieder Ärger mit Sokrates 00:47:47 Höspiel: Pyrrhon und sein Meisterschüler 00:55:00 Die POPMUSIKANALYSE mit Maxim Klusch - "Last Christmas" 01:01:45 Kant, Fichte und der Weg in die Romantik 01:10:28 Universalironie und Universalpoesie 01:28:51 Postmoderne Ironie Danke an folgende Soundcrafter: Olivier Girardot -> www.ogsoundfx.com Und wie immer vielen Dank an @leon.scheich für unser Logo!
Die Harfenistin engagiert sich für die historische Harfe, verschließt sich auch der Techno-Musik nicht. Im MDR Klassik-Gespräch mit Grit Schulze erzählt sie u.a. über ihr Festival und eine Vespa-Fahrt mit Instrument.
Die Etsy Shop Bilder sind DAS Instrument, um den Kunden zum Kauf zu bewegen. Wir geben dir wertvolle Tipps, wofür du die 10 Bilder im Etsy Listing nutzen kannst, damit Kunden kaufen. In dieser Folge erfährst du: Warum du unbedingt 10 Shop Bilder nutzen sollst Warum manche Produkte viele Likes erhalten, aber keine Käufer finden Wie du Kundenzweifel herausfindest 21 Tipps für Etsy Shop Fotos die Kunden zum Kaufen bewegen Die Warteliste für den Etsy SEO-Grundkurs ist geöffnet, melde dich hier an: https://kassenklingeln.de/warteliste-etsy-seo-academy/ DAS Tool für schöne Grafiken und Texten auf Fotos: Canva Der Blogartikel zur Folge: https://kassenklingeln.de/21-tipps-etsy-shop-fotos/ Das Freebie zur Folge: https://kassenklingeln.de/freebie-11-tipps-erfolgreich-etsy Für neue Etsy Verkäufer:40 kostenlose Listings mit diesem Link Meine Tools: Billbee und Lexoffice und Canva
Im MIXEDCAST #269 sprechen wir mit Dr. Matthias Röder, einem der führenden Köpfe des Projektteams, das Beethovens 10. Sinfonie mit KI vollendete – oder zu vollenden versuchte, je nach Perspektive. Der große deutsche Komponist Beethoven konnte sein musikalisches Werk nicht mehr abschließen: Er starb am 26. März 1827 nach schwerer Krankheit in Wien, noch bevor er seine 10. Sinfonie vollendete. Komponisten und Musikwissenschaftler versuchen seitdem, Beethovens musikalisches Genie zu entschlüsseln und die 10. Sinfonie zu einem plausiblen Abschluss zu bringen. Auch das Team rund um Dr. Matthias Röder begab sich im Sommer 2019 auf diesen Pfad. Das Instrument der Wahl: Künstliche Intelligenz. In unserem Podcast sprechen wir mit Matthias über die Idee der Beethoven-KI, welche Hürden das Projekt überwinden musste, wie Matthias sich bei der Uraufführung fühlte und weshalb das Beethoven-Projekt ein anschauliches Beispiel ist, wie KI – im wahrsten Sinne des Wortes – zu einem Instrument wird. Über Matthias: Er ist Gründer und Partner bei “The Mindshift”, einer Unternehmensberatung mit Fokus auf kreative Führung und Innovationsmanagement und geschäftsführender Direktor des Eliette und Herbert von Karajan Instituts, Vorstand der Karajan Stiftung sowie Mitglied im Kuratorium der Stiftung Mozarteum. Außerdem ist er Gründer der Karajan Music Tech Conference und der Sonophilia Stiftung, die sich für mehr Kreativität in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einsetzt. Matthias ist Alumnus des Mozarteums und promovierte und lehrte an der Harvard University. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.
Das Instrument des Ehegattensplitting wird seit Jahren kritisiert. Dabei werden die Einkommen von Verheirateten bei der Steuererklärung zusammengerechnet. Und dann durch zwei geteilt. Darauf zahlt man dann seine Steuern. Das lohnt sich besonders, wenn eine Person erheblich mehr Geld im Job verdient als die andere. In Deutschland ist das meistens noch der Mann. Frauen werden dadurch schlechter gestellt. Ist das noch zeitgemäß? Die Bertelsmann-Stiftung hat einen Vorschlag, wie das Ehegattensplitting reformiert werden könnte.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wer an die Börse geht, orientiert sich gerne und oft an erfolgreichen Großinvestoren. Warren Buffett beispielsweise ist für viele Anleger ein großes Idol. Oder auch die jüngst verstorbene Beate Sander, von vielen liebevoll Börsen-Oma genannt, die aus 30.000 Euro rund 2,5 Millionen Euro machte. Und natürlich gibt es auch Institutionen, deren Anlagekonzepte Vorbilder sein können, wie zum Beispiel der norwegische Staatsfonds oder auch einige amerikanische Elite-Universitäten. Die Erfolgsrezepte namhafter Großanleger: vorgestellt von Karl Matthäus Schmidt, dem Vorstandsvorsitzenden der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. In diesem Podcast beantwortet er u.a. folgende Fragen: Was macht einen erfolgreichen Börseninvestor aus? Welche Tugenden sollte er mitbringen? Warren Buffett ist unbestritten einer der erfolgreichsten Börseninvestoren. War seine Geschäftstüchtigkeit der Grundstein für seinen Erfolg oder hat Warren Buffett einfach ein Näschen für gute Investitionen? Warren Buffett war über Jahrzehnte ein klassischer Value-Investor. Gleichwohl liefen die Value-Aktien zuletzt nicht wirklich gut. Hat die Value-Strategie damit ausgedient? Was hat es mit Börsenlegende Peter Lynch auf sich? Warren Buffett und Co. kauften nur Aktien von Unternehmen, dessen Geschäftsmodell sie verstanden und gut fanden. Ist das eines der Erfolgsrezepte für die Börse? Der staatliche Pensionsfonds des Königreichs Norwegen ist der größte Staatsfonds der Welt – was ist das für ein Konstrukt? Welche Idee steht dahinter, welche Anlagestrategie verfolgt der Fonds und welche Renditen wurden erzielt? Kann man in den norwegischen Staatsfonds investieren oder ihn zumindest mit ETFs abbilden? Auch große US-Elite-Unis sind an den Kapitalmärkten aktiv. Woher haben Yale und Harvard das ganze Geld, um es an der Börse zu investieren? Das Yale-Modell hat zumeist zweistellige Renditen pro Jahr erwirtschaftet – mit welchem Investment-Ansatz? Kann man diesen mit ETFs nachbauen? Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren an der Börse? Gibt es eine Schnittmenge der großen institutionellen Anleger? Keine dieser vorgestellten Anlagestrategien kann man einfach 1 zu 1 kopieren. Trotzdem kann man die genannten Erfolgsfaktoren auch bei seiner eigenen Anlage berücksichtigen und umsetzen. Das Instrument der Wahl für den Privatanleger sind ETFs. Auch das Anlagekonzept der Quirin Privatbank und der digitalen Tochter quirion beruht auf den kostengünstigen passiven Fonds. Schon ab 30 Euro monatlicher Sparrate profitieren Sie von den Wachstumschancen der Kapitalmärkte. Jetzt informieren: www.quirion.de/sparplan/ Wie die ETF-Auswahl am besten klappt, erfahren Sie in Folge 56: https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=56 -----
"...und dann kommt die Einigungsstelle." Viele Betriebsräte zucken bei diesen Worten zusammen. Obwohl der Gesetzgeber die Einigungsstelle als DAS Instrument zur Konfliktlösung und zur Überwindung von Streit etwa bei wichtigen Betriebsvereinbarungen vorgesehen hat, scheuen sie davor zurück. In dieser Folge der Frischen BRise behandeln Ronald und Carsten Mythen, Gerüchte und Legenden, die sich um die Einigungsstelle ranken. Es wird noch Fortsetzungen mit weiteren Themen zur Einigungsstelle geben. Doch mit dieser Folge finden unsere Hörerinnen und Hörer einen Einstieg, um das Thema Einigungsstelle in der Praxis besser zu verstehen.
Die Pandemie hat die Musikszene hart getroffen. Trotzdem gibt es auch in dieser Branche echte Corona-Gewinner. Ganz vorn dabei: Die Gitarre. Und das, obwohl renommierte Hersteller noch vor knapp zwei Jahren fast vor dem Aus standen.
Friedrich der Große spielte sie, der Rattenfänger von Hameln auch, Ian Anderson von Jethro Thull - und: Dorothee Oberlinger, Weltstar unter den Flötistinnen. Das Instrument zu erlernen, ist für alle Beteiligten eine hörbare Herausforderung. Warum lohnt es sich trotzdem? "Weil in den Flötentönen etwas zutiefst Menschliches liegt, das uns alle berührt", sagt Dorothee Oberlinger. Moderation: Gisela Steinhauer
Das Instrument kam mit deutschen Auswanderern nach Buenos Aires und wurde zum Auslöser einer ganz eigenen Musik. Aber weshalb? Was macht das Bandoneon so speziell?
Für den 750 Milliarden Euro schweren Corona-Wiederaufbaufonds nimmt die EU erstmals selbst Kredite auf. Ob die Union das darf, wird auch das Bundesverfassungsgericht prüfen. Karlsruhe kann das Instrument kaum ablehnen, meint der Ökonom Guntram Wolff. Guntram Wolff im Gespräch mit Manfred Götzke www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Aus der Kirche auf die Rockbühne. Das Instrument für Flächen, Größe und expressive Soli.
Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch unter https://newgen.tax In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum du insbesondere jetzt zum Jahresanfang darüber nachdenken solltest wieder mehr auf dein Bauchgefühl zu hören. Viele von euch werden denken: „Endlich ist 2020 vorbei.“ Doch warum eigentlich? Das vergangene Jahr hat uns vieles aufgezeigt. Zum Beispiel, was wir möchten und was nicht. Das Bauchgefühl, das Gesetz der Anziehung, manifestieren, Positionierung, schauen, wo Norden ist – das alles sind Ausdrücke dafür, wo man hinmöchte. Häufig aber hören wir nicht mehr auf unser Gefühl, denn vor lauter Zahlen, Daten, Fakten, KPIs und ABC-Analysen vergessen wir auf uns selbst zu hören. Die Intentionen von Entscheidungen können sehr unterschiedlich sein. Je mehr äußere Impulse wir zulassen bzw. je mehr Strategien, Prozesse und Abläufe wir vorgegeben bekommen, desto weniger nutzen wir unsere eigene Intuition. Nur weil andere Personen, wie zum Beispiel der Partner, die Mandanten oder die Mitarbeiter deine Entscheidung in Frage stellen, heißt es nicht, dass es für dich eine falsche Entscheidung ist. Manchmal ist es auch gut aus der Komfortzone herauszukommen und Reibungen zu durchleben. Oftmals bewahrheitet sich im Endeffekt das eigene Bauchgefühl. Lass das Jahr 2020 Revue passieren. In welchen Situationen würdest du jetzt auf dein Bauchgefühl hören und in welchen nicht? Lege fest, was deine Werte sind und was dir wichtig ist. Höre jetzt die Folge 070 und beschäftige dich damit, was in 2021 passieren soll. Worauf hast du Lust und was möchtest du ausarbeiten? Was bereitet dir Bauchschmerzen? Was solltest du vielleicht sogar loslassen? Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_newgen/ Facebook: https://www.facebook.com/NewGenTaxCommunity Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.tax
Um mysteriöse Todesfälle aufzuklären, braucht man kriminalistischen Spürsinn und ein gutes Mikroskop. Das Instrument gewährt uns Einblicke in einen Mikrokosmos, der dem menschlichen Auge verborgen bleibt. Der Kriminalbiologe Mark Benecke hofft, in diesem Mikrokosmos Hinweise auf Todeszeit oder Todesumstände eines Opfers zu finden. Seine „Zeugen“ sind Insekten, die er an und in Leichen findet und die er mithilfe des Mikroskops genau untersucht und bestimmt. Damit ist er dem Täter auf der Spur! Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4981022)
Der Atem ist DAS Instrument für innere Ruhe und Gelassenheit. Du hast es immer bei Dir und es kostet Dich nichts. Nicht umsonst ist der Atem ein zentrales Element im Yoga. In dieser Podcastfolge erkläre ich Dir 3 Atemübungen, die Du machen kannst so oft Du magst: Die 4-7-8 Atmung für sofortige innere Ruhe. Sie ist sehr geeignet, wenn Du aufgeregt und nervös bist, z.B. vor einer Prüfungssituation."Der Seufzer", um Widerstände, Gefühle oder Verspannungen loszulassen.Die Vollatmung für tiefe Achtsamkeit und innere Ruhe.Viele Spaß beim Ausprobieren und Üben. Gib mir gerne Feedback, in welchen Situationen Du die Übungen ausprobiert hast und wie sie Dir geholfen haben. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung, wenn Dir diese Folge gefallen hat. Wichtige Links: Instagram: https://www.instagram.com/ulla_goldberg_mentoring Facebook: https://www.facebook.com/UllaGoldbergMentoring/ 1:1 Mentoring: https://www.ullagoldberg.com/mentoring/
Dein Sofort - Beziehungsbooster Wie Du Deine Beziehung sofort auf eine andere Ebene hebst
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Als Folge des Corona-Virus hat auch der Bundesrat in der Schweiz das öffentliche Leben lahmgelegt und einen beträchtlichen Teil der Wirtschaft geschlossen. Die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm, um diese aufzufangen nimmt der Bundesrat 42 Milliarden Franken in die Hand. Aber reicht das? Bundesrat und Finanzminister Ueli Maurer wird in der Krise zu einer der wichtigsten Figuren im Bundesrat. Er ist massgeblich beteiligt an den Hilfspaketen für die Wirtschaft; insbesondere am 20 Milliarden-Paket, mit dem der Bund Kredite absichert, welche die Banken notleidenden Unternehmen gewähren. Das Instrument wird von allen begrüsst, gleichwohl dürfte das wohl nicht das letzte Wort gewesen sein. Weitergehende Forderungen stehen im Raum: A-Fonds-Perdu-Beiträge für Unternehmer etwa, die in eine Schuldenfalle geraten könnten; oder ein Konjunkturprogramm nach der Soforthilfe. Es sind Zeiten, in denen auch alte Weltanschauungen über Bord geworfen werden müssen. Plötzlich rufen auch bürgerliche Politiker und Wirtschaftskapitäne den Staat eindringlich um Hilfe. Was sagt Ueli Maurer zu all dem? Er ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Oliver Washington.
Heute hörst du im Anti-Stress-Podcast folgende Themen: Wir haben im Januar das Thema Ziele im Fokus. Letztes Mal ging es darum, dass jedes Ziel auch seinen Preis hat. Heute geht es um den Ziele TÜV: Überprüfe deine Ziele auf Herz und Nieren! NEU: Das ANTI-STRESS-COACHING. Reserviere dir dein kostenloses Beratungsgespräch gleich jetzt! Hol dir dein Anti-Stress-Startpaket Die … CC 117: Das Instrument für deine Klarheit: Der Ziele-TÜV Weiterlesen » Der Beitrag CC 117: Das Instrument für deine Klarheit: Der Ziele-TÜV erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
Heute hörst du im Anti-Stress-Podcast folgende Themen: Wir haben im Januar das Thema Ziele im Fokus. Letztes Mal ging es darum, dass jedes Ziel auch seinen Preis hat. Heute geht es um … #117: Das Instrument für deine Klarheit: Der Ziele-TÜV Weiterlesen » Der Beitrag #117: Das Instrument für deine Klarheit: Der Ziele-TÜV erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
Jede(r) glaubt sie zu kennen. Aber nur die wenigsten wissen, was mit dem Instrument alles möglich ist. Das Instrument birgt mehr Geheimnisse als der Aufenthaltsort des Bernstein-Zimmers und des heiligen Grals zusammen. Jo Kunath ist Blockflötenbauer und stellt Euch gemeinsam mit unterhaltsamen Studiogästen die vielfach unbekannte Facetten des Instruments vor. Wusstet Ihr, das die größte Blockflöte 3,6m lang ist? Seid gespannt - ich entspanne Euch dann schon!
Joseph Moog ist Pianist und Komponist. Im Alter von 4 Jahren begann er mit dem Klavierspiel und dem Komponieren, mit 10 Jahren wurde er als Jungstudent an der Hochschule für Musik in Karlsruhe aufgenommen. Inzwischen tritt Joseph international auf und wurde mit zahlreichen Musikpreisen ausgezeichnet, unter anderem war er 2016 für den Grammy Award nominiert. Ich habe mit Joseph telefoniert und ihn gefragt, wie er zu dem Begriff „Wunderkind“ steht, welche Musik er in seiner Freizeit hört und ob er seine Hände hat versichern lassen. Benefiz-Klavierkonzert mit Joseph Moog am 14.12.2019, 19 Uhr im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße: https://neustadt.eu/Tourismus-Wein/Top-Events-Veranstaltungen/Saalbau/Benefizgala-Klavierkonzert.php?object=tx,2636.167&ModID=11&FID=2636.3953.1&NavID=2636.582&La=1 Josephs Website: https://www.josephmoog.com/ Joseph bei Instagram: https://www.instagram.com/josephmoogpiano/ Joseph bei Twitter: https://twitter.com/JosephMoogPiano Joseph bei Facebook: https://www.facebook.com/JosephMoogPiano Josephs Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/musicinfomoog Hörproben in dieser Podcast-Folge: „Between Heaven and Hell“, Joseph Moog spielt Franz Liszt. Danke an die Hörer*innen, die mir über Instagram und Twitter ihre Fragen an Joseph geschickt haben!
Neun Kinder hatte die Familie Brüggen daheim in Amsterdam, und alle spielten ein Instrument. Der Jüngste, Frans, bekam die Blockflöte in die Hand gedrückt. Das Instrument wuchs ihm ans Herz. Später wurde er Dirigent. Autor: Christoph Vratz
Das Altsaxofon ist ein transponierendes Instrument Genauso das Baritonsaxofon Ein notiertes C für Altsaxofonisten/Baritonsaxofonisten, Klingt tatsächlich als Es. Würde also ein Altsaxofonist ein C in seinen Noten sehen und dieses C Mit dem dafür vorgesehenen C-Griff (z.B. c2 = linker Mittelfinger gedrückt) spielen, So würde er tatsächlich aber ein klingendes es spielen. Genauer beschrieben, wird aus einem gegriffenen C2 auf dem Altsaxofon ein klingendes Es1. Eine Querflöte, Klavier oder Violine müsste also zeitgleich ein Es1 spielen, damit sie exakt denselben Ton spielen. Das Altsaxofon klingt also eine Große Sext tiefer als es notiert. Das Baritonsaxofon ist in der gleichen Stimmung gebaut. Nur hat es die doppelte Länge des Altsaxofons, klingt daher um eine Oktave tiefer. Spielt also das Baritonsaxofon ein notiertes C2 klingt tatsächlich ein kleines es. Das Instrument klingt um eine Oktave + große Sext tiefer. Was sind die Konsequenzen daraus: Wollen wir mit Instrumenten anderer Stimmung spielen, also andere Instrumente als Altsaxofon, Baritonsaxofon, Es-Horn, Es-Klarinette (im Prinzip alle Instrumente in Es-Stimmung), so haben wir zwei Möglichkeiten: 1. Wir spielen nach speziellen Noten für Altsaxofon/Baritonsaxofon 2. Wir transponieren andere Stimmen. Zum Punkt 1: Spezielle Noten für Altsaxofon: - Du kannst nach Musikstücken für Altsaxofon und Klavier/Gitarre/Bandbesetzung/Realbooks in Es suchen. - Du wirst viele Stücke finden, denn die meisten Stücke für Saxofon gibt es in Es-Stimmung. Zum Punkt 2: Transponieren - Willst du ein ganz spezielles Stück für Altsaxofon notieren, dann musst du meist aus einer C-Stimme (z.B. Gesang oder Klavier) eine Altsaxofonstimme schreiben. - Das ist ganz einfach: Jeden Ton der C-Stimme musst du eine große Sext HÖHER schreiben. - Du änderst natürlich auch die Tonart: Von der Ausgangstonart (z.B. C-Dur) zählst du 3 Kreuzvorzeichen dazu oder 3 B-Vorzeichen weg: ○ So wird aus einer C-Dur (für Klavier, Gesang) => A-Dur für Altsaxofon ○ Aus As-Dur für Klavier wird => F-Dur für Altsaxofon ○ Aus F-Dur für Klavier wird => D-Dur (1 b weg und 2 # dazu) - Früher hat man diese Arbeit in aufwendiger Weise handschriftlich gemacht. - Mit den aktuellen Notationsprogrammen erreichst du diese Transpositionen mit einem Mausklick - also noch einfacher! - Kannst du auf die Schnelle nichts notieren, so kann vielleicht der Pianist auf dem Digitalpiano mit der Transpose-Einstellung auf Es-Stimmung umstellen: er muss dazu seine Transposestimmung um 3 Halbtöne nach OBEN stellen: also +3 (von C auf Es sind es 3 Halbtöne). Damit greifen beide die gleichen Noten, nur das Digitalpiano klingt tatsächlich jetzt in der Es-Stimmung (also ein Es-Klavier ;)))) Zwei Tipps möchte ich dir hier unbedingt auf dem Weg mitgeben: 1. Ich transponiere alle C-Stimmen im Kopf nach Es. Das bedeutet ich brauche keine speziellen Es-Noten. Wenn ich also mit Pianisten oder Gitarristen spiele, verwende ich immer die gleichen Noten. Das macht die Notenorganisation um vieles einfacher. Dieses Transponieren ist viel einfacher als du glaubst. Mein Denkprozess läuft folgender maßen: ○ Ich spiele mit einem Pianisten, beide haben wir die gleichen Noten. ○ Ich darf also nicht die Klaviernoten spielen, ich muss transponieren. ○ Dazu denke ich mir zu jeder Note eine weitere Noten - aber EINE TERZ TIEFER! ○ Das ist ganz leicht: denn zB. F2 ist notiert auf der obersten Linie - dazu denke ich mir die Note auf der nächsten Linie D2 (also Linie zu Linie runter springen, Zwischenraum zu Zwischenraum runterspringen - wie E2 zu Cis2) ○ Als zweiten wichtigen Punkt muss ich noch 3 #-Vorzeichen mehr spielen, dass merke ich mir ganz einfach über Tonarten: § Aus C-Dur wird A-Dur: ich muss also eine Terz tiefer mit den Vorzeichen von A-Dur spielen (fis, cis, gis) § Aus A-Dur wird Fis-Dur: Also statt 3# jetzt 6# spielen § Dazu muss ich natürlich die Tonleitern sicher und gut geübt haben. Das Tonleiternmaterial läuft bei
Unser Unterbewusstsein versucht und vor Schaden zu schützen - Das Instrument nennt sich Angst. Was dabei in unserem Körper passiert ist faszinierend. Leider kann uns dieser Schutzmechanismus nicht nur voran bringen sondern uns auch abhalten die Dinge in unserem Leben zu erreichen, die uns Glücklich machen... Daher finde ich es super wichtig hierfür ein Verständnis zu entwickeln. Damit wird es Dir leichter fallen Deine Angst so zu beeinflussen, dass sie Dir in Zukunft weniger im Wege steht.
Im Grunde kann der Start mit dem Saxofon SO EINFACH sein: Das Instrument ist speziell in den ersten Wochen und Monaten relativ einfach zu spielen. ABER hat man ein "schlechtes" Instrument erwischt oder ist z. B. das Equipment nicht aufeinander abgestimmt, so kann der "Start in das Saxofonglück" ziemlich mühsam werden! In Episode 3 erklärt Joe Mayer die zentralen Faktoren, die zu einem erfolgreichen Start mit dem Saxofon führen: 1. Ein funktionierendes Saxofon 2. Abgestimmtes Equipment 3. Passendes Notenmaterial 4. Eine guter Ablageplatz für das Saxofon 5. Ein gut eingerichteter Übungsplatz 6. Konkrete Ziele 7. ständige Motivation 8. Ein einfacher Übungsplan
Die Konferenz der Landesmusikräte hat gewählt: Das Saxophon ist das Instrument des Jahres 2019. Eine Liebeserklärung an dieses vielseitige Instrument von Ulrich Habersetzer aus der BR-KLASSIK Jazzredaktion.
Affentrommel, Zungenklavier, Knie... Was gibt es nur alles für kuriose Instrumentenamen! Komponisten haben sich auch die unglaublichsten Namen für ihre Musikstücke ausgedacht. Und was für Lieblingsnamen habt Ihr?
Seit 28. August läuft der 66. internationale Musikwettbewerb der ARD. Neben den Fächern Violine, Klavier und Oboe, treten in diesem Jahr auch Kandidaten in der Kategorie Gitarre an. Das Instrument ist zum vierten Mal beim Wettbewerb vertreten - erstmals seit 1993. Seit 31. August läuft die erste Runde. René Gröger war am ersten Wettbewerbstag vor Ort.
Habt ihr schon mal eine Balalaika gesehen? Das Instrument sieht ein bisschen aus wie ein Dreieck. Die Zahl Drei hat Wolfgang Amadeus Mozart auch immer wieder beschäftigt, auch in seiner Oper Zauberflöte. Was steckt wohl hinter der geheimnisvollen Zahl?
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Katja Nettesheim und digital kompakt diskutieren über US-Content-Startups, wesentliche Unterschiede zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Medienmarkt sowie technische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die diese Entwicklungen beeinflussen. Du erfährst... 1) …was den amerikanischen Medienmarkt ausmacht 2) …welche Content-Trends sich derzeit in den USA entwickeln 3) …was sich von amerikanischen Medienunternehmen lernen lässt 4) …welche technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Medienunternehmen beeinflussen
Das Instrument ist nicht aus Metall, also aus Blech gebaut, sondern größtenteils aus Holz. Das ist dann mit Leder umwickelt, damit es nämlich alles schön dicht ist. Denn das …
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Bei normalem Aussehen oder allenfalls dem Vorliegen eines geringfügigen Makels empfindet sich ein Mensch als hässlich, beschäftigt sich überwertig und zunehmend ausschließlich mit der Ausprägung eines Körpermerkmals, entwickelt einen hohen Leidensdruck und entzieht sich deshalb zunehmend seiner sozialen Integration. Im Rahmen der Studie wird ein valides, sensitives und ökonomisches Instrument zur Erfassung der Verdachtsdiagnose Körperdysmorphophobie (KDS) konzipiert, evaluiert und validiert. Es wird versucht eine Entstehungstheorie zu erarbeiten, weshalb sich der erste Teil mit Entstehungsursachen befasst, wobei Schwerpunkte Konstrukte wie „Selbstbild, Selbstkonzept und Selbstvertrauen“ sind. Es zeigt sich, dass die Verfestigung der Störung durch Lernmodelle und dysfunktionale Attributionsstile begünstigt wird. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein Fragbogeninstrument entworfen: Die einheitliche Diagnose einer KDS kann durch das Instrument erhoben werden (Validität, Reliabilität). Epidemiologisch vergleichbare Daten (Verlässlichkeit der Ergebnisse) werden erfasst. Das Instrument ist in allen Bereichen, die sich mit ästhetisch plastischer Chirurgie oder ähnlichem Setting befassen einsetzbar. Ein Cut-Off, ab dem vom Vorliegen der Störung auszugehen ist, wird festgelegt. Eine Schweregradzuteilung innerhalb des Kontinuums der Störung ist somit möglich. Ein spezifisches Psychotherapiekonzept wird vorgestellt.