POPULARITY
Gewissenhaftigkeit, Hartnäckigkeit, ein gutes Selbstvertrauen sowie Frustrationstoleranz – auch Soft Skills, überfachliche Kompetenzen oder Lebenskompetenzen genannt – sind ebenso wichtig wie gute Noten. Diese werden oft mit hoher Intelligenz gleichgesetzt. Dies stimmt so nicht. Weder Intelligenz noch Bestnoten sind das Mass aller Dinge. Es ist an der Zeit, diese Fixpunkte unserer Hochleistungsgesellschaft zu hinterfragen. Und sich zu überlegen, wie den Lebenskompetenzen in Familie und Bildung ab der frühen Kindheit mehr Beachtung geschenkt werden kann.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Königsdisziplin der Meditation – die gegenstandslose Meditation. Diese Form der Meditation ist frei von Objekten, Formen und Inhalten, wie es die östlichen Weisheitslehrer, Yogis und Zen-Meister lehren. Auf Sanskrit heißt sie Nirvikalpa Samadhi oder Asamprajnata Samadhi, was bedeutet, in einen Zustand des Seins ohne Gedanken oder äußere Bezugspunkte einzutreten. Wir starten mit einfachen Hilfsmitteln wie dem Atem oder einem Mantra, doch der eigentliche Höhepunkt ist das Loslassen jeglicher Fixpunkte. Schritt für Schritt begeben wir uns in den Raum jenseits von Gedanken, Gefühlen und Identität. Schreibe mir gerne deine Gedanken dazu oder tausche dich gerne mit uns auf Mastermeditation.com aus
Juhhuuu!!! Wir sind in Graz!! Lange hat sich das Team rund um Krauli und Günther darauf gefreut, mit dem mobilen Studio nach Graz zu ziehen - in dieser Stadt herrscht ein toller und gemeinschaftlicher Rhythmus. In der entstandenen Episode 11 hat es Günther Lainer geschafft, die Ausnahmepolitikerin Elke Kahr in die Sendung einzuladen. Sie spricht in dieser Ausgabe von "beim Gast zu Gast" über die Stadt Graz, von karikativen Unternehmungen, die Stadtentwicklung und über ganz ganz viele andere tolle Dinge. Die beiden Hosts haben es auch wieder geschafft, alle Fixpunkte wie Gastgeschenke, Aktionen usw. in die Sendung einzubauen. Wir finden es ist eine tolle und erfrischend erste Sendung aus Graz, viel Spaß damit! Ab sofort ist dieser Podgast auch visuell zu genießen, in voller Länge auf YouTube: Feedback: deinsenf@beimgast.atGast: Elke KahrStadt: GrazHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Nach der Folge zu Spionage widmen wir uns heute einem weiteren Genre: der Alternate History bzw. der Historischen Fantasy - und ja, wir reden auch darüber, dass die Übergänge da fließend sind. Es geht um Fixpunkte in der Zeit, die Great Man Theory und darum, was uns am Genre fasziniert. Im Medienthema: Die Marvel-Serie "Echo".
Der Podgast mit Christoph Krauli Held und Günther Lainer, geht in die erste Runde. Hier in Episode o1, erklären die beiden Hosts dieser neuen Sendung das Sendeformat. In der allerersten Folge werden alle Fixpunkte und die damit verbundenen amüsanten Aktionen vorgestellt. Die Beiden haben nicht nur die Aufgabe, sich gegenseitig in jeder Episode mit einem prominenten Studiogast, sondern auch mit den verschiedensten Dingen und Fixpunkten zu überraschen.In der ersten Sendung gibt es noch keinen prominenten Studiogast, jedoch schon viele Überraschungen für Christoph und Günther! Feedback: deinsenf@beimgast.atGast:-Stadt: WienHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Der Streamingdienst Disney+ veröffentlichte im Sommer 2023 die erste Staffel der Fernsehserie «Ahsoka». Die US-Serie startete am 23. August 2023 und endete mit der achten Folge am 4. Oktober 2023. Im Mittelpunkt der Serie steht Rosario Dawson, die die Zuschauer unter anderem aus den Marvel-Serien von Netflix, aber auch aus «Jane the Virgin» kennen. Die Serie ist einige Jahre nach dem Sieg der Rebellion über das Galaktische Imperium angesiedelt und folgt der ehemaligen Jedi-Schülerin Ahsoka Tano, die sich aufgrund von Gerüchten über die Rückkehr des verschollenen Großadmirals Thrawn auf die Suche nach ihm und dem Jedi-Ritter Ezra Bridger macht. Bei diesem Unterfangen sucht Ahsoka Unterstützung bei ihren alten Kameraden der Ghost-Crew, deren Mitglieder seit dem Fall des Imperiums jedoch alle ihre eigenen Wege gehen. «Ahsoka» hat einige Probleme und ist bei den Fans umstritten. Viele Kritiker und Zuschauer stören sich daran, dass die Rolle zuvor jahrelang Teil der Animationsserie «Star Wars Rebels» war. Ein weiterer großer Kritikpunkt ist die Ausgangssituation der Serie: So spielt «Ahsoka» zwischen dem sechsten und siebten «Star Wars»-Film und kann selbst keine wirklichen Fixpunkte setzen.
Filmstadt Düsseldorf? Für elektronische Musik und Kunst ist Düsseldorf bekannt als Geburtsstadt vieler wegweisender Impulse und Ideen. Die Band Kraftwerk und die Kunstakademie mit Joseph Beuys oder Andreas Gursky – rund um den Globus ist Düsseldorf damit ein Begriff. Aber als Filmstadt? Hier wird die Rheinmetropole oft unterschätzt. Mehrere Oscar-Preisträger*innen haben ihre Karrieren in Düsseldorf begonnen. Und es gibt etliche filmhistorische Fixpunkte in der Stadt, die von der großen Kreativität zeugen. Die Journalistin Dagmar Dahmen lädt seit diesem Jahr zu einer „Filmtour“ durch Düsseldorf ein, bei der sie die Orte und Geschichten vorstellt. Wer mit Dahmen die Tour am Hauptbahnhof in „Little Tokyo“ startet, erlebt eine fußläufige Reise bis zur Altstadt, die auch Düsseldorf-Kenner*innen noch überrascht und am Filmmuseum (auch das gibt es in Düsseldorf) endet. Spätestens jetzt gibt es keinen Zweifel mehr, dass Düsseldorf auch Filmstadt ist! Einige überraschende Geschichten und Schauplätze verrät Dagmar Dahmen im Gespräch mit Host Mike Litt. Wer mehr über Drehorte in Düsseldorf erfahren möchte, kann bei unserer Führung "Filmtour" mitmachen und viel neues erfahren Link: https://www.duesseldorf-tourismus.de/event/filmtour-duesseldorf-von-hollywood-bis-netflix-94dbf431d7 Bild: DU Tours
Auch in sehr ungewöhnlichen Zeiten sollte man an Traditionen festhalten - welche Fixpunkte hätte man denn sonst in diesem denkwürdigen Jahr? Aus diesem Grund haben Martin und ich uns wieder mal vor den Mikrofonen versammelt und besprochen, wie Corona-Jahr #2 aus E-Commerce- und Shoptech-Sicht gelaufen ist.
Halli hallo ihr Hypomaniacs, ihr seid auf Trab dem Podcast für alle pferdeverrückten Freizeitreiter und Fahrer. Ich glaube, Euch brauche ich nicht erklären, was Pferde einem alles zurückgeben können, auch ganz ohne Lekerlis. Sie sind zumindest mein tägliches Gemütsbarometer, mein Entspannungsbad, meine personal Fitnesstrainer, meine Fixpunkte im Tagesablauf. Genau, darum geht es auch beim Einsatz der Pferde als professionelle Therapeuten. Darüber mehr kann uns Martina Wütherich vermitteln, die nicht nur ein Trainingszentrum für Barockpferd betreibt und die Pura Rasa Espanola, sprich Andalusier aus Spanien importiert und auch Show-Events wie „Lipizzaner & Friends“ oder „Horses in Motion“ auf den Schlössern Halbturn und Ernstbrunn leitet. Sie ist auch Heiltherapeutin und Lehrwärtin für Behindertenreiten und engagiert sich auch für die Zukunftsschmiede, eine stationäre Psychotherapie im Wienerwald. Wer das Projekt für Suchtkranke unterstützen möchte, findet mehr Info unter www.zukunftsschmiede.at. Was Martina mit ihren Pferden und ihrem Maultier-Therapeuten Max (siehe Foto) genau macht hört Ihr in dieser Auf Trab-Podcastfolge. Liebe Hypomaniacs, bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag, wo eine Freundin von mir eine berührende Pferde-Weihnachtsgeschichte erzählen wird. Apropos, frohe Weihnachten mit Euren lieben Zwei- und Vierbeinern wünschen Euch die Welshies Tessa, Velvet und Dancer und natürlich Julia Kistner. Und wenn wir uns noch etwas von Euch wünschen dürfen: Motiviert uns, indem ihr diesen Podcast auf YouTube, Spotify oder einer Podcast-App abonniert und erzählt euren Freunden von uns. Dankeschön! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Therapeut #Zukunftsschmiede #Martina_Wütherich #Andalusier #Lipizzaner #Muli #Maulesel #Barockpferde #Barockes_Reiten #Pferdeführung #Suchtkranke #Behinderung #Bedürfnisse #Wienerwald #Pferdetherapie #Lehrwart
Wähle deine Lieblings-Plattform
Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Radio und Fernsehen bleiben wichtig - wir sprechen über die Ergebnisse der Studie "Massenkommunikation - Trends 2021".
Sie ist Soloflötistin an der Wiener Volksoper, er ist der Erfinder und das Mastermind hinter dem Woodstock der Blasmusik: Birgit Ramsl-Gaal und Simon Ertl. Die beiden erzählen im Podcast über die Woodstock Academy. Das neue Baby in der Eventreihe. Das Ganze ist wie eine Musikantenwoche und 55 Referenten sind vor Ort - für jedes Level, unterschiedlichste Instrumente und auch darüber hinaus. Eben Woodstock-Style. Am 22. August startet die Academy in Tirol – also schnell noch anmelden. Musi, Gaudi und zur Abkühlung ein Eisbad mit Roman Rindberger sind Fixpunkte im Programm!
Sie ist Soloflötistin an der Wiener Volksoper, er ist der Erfinder und das Mastermind hinter dem Woodstock der Blasmusik: Birgit Ramsl-Gaal und Simon Ertl. Die beiden erzählen im Podcast über die Woodstock Academy. Das neue Baby in der Eventreihe. Das Ganze ist wie eine Musikantenwoche und 55 Referenten sind vor Ort - für jedes Level, unterschiedlichste Instrumente und auch darüber hinaus. Eben Woodstock-Style. Am 22. August startet die Academy in Tirol – also schnell noch anmelden. Musi, Gaudi und zur Abkühlung ein Eisbad mit Roman Rindberger sind Fixpunkte im Programm!
Wenn unser Leben aus den Fugen gerät und die Probleme wie Wellen über uns zusammenschlagen, dann ist es wichtig, dass wir einen Fixpunkt haben. Dass wir unseren Blick auf etwas gerichtet haben, dass uns vom Untergehen abhalten kann. Das verdeutlicht eine Geschichte aus der Bibel – und sie zeigt uns auch, was ein solcher Fixpunkt sein kann.
Jede Folge unseres Podcasts ist eine Überraschungstüte. Nicht nur für Hörende, sondern auch für alle teilnehmenden Personen. So stellt Wibke nicht nur Bürohorror in Yuppie Psycho und rundenbasierte Kommunikationskämpfe in Long Gone Days vor, sondern entdeckt auch die Fixpunkte der Christina-Skala zwischen "belastend" und "überraschend premium". Christina stellt wiederum ihre Expertise im Wortshooter Tumbleweed Typo Hunter in Frage, kann sich aber mit dem Zengame zFRAG wieder beruhigen. Florian verzweifelt schließlich fast an der Dissonanz zwischen Cuteness und Ausbeutung in Ooblets und schwelgt in This Call May Be Recorded in Callcenter-Erinnerungen. Und sogar die Leckerlevels sind in dieser Folge überraschenderweise komplett vegan - hurra! Im Cast vorgestellte Spiele: Tumbleweed Typo Hunter ab 1:53, zFRAG ab 12:03, This Call May Be Recorded ab 21:53, Ooblets ab 31:52, Yuppie Psycho ab 56:35, Long Gone Days ab 1:05:41
Es gibt Athlet*innen, die Ihre Wettbewerbe wechseln wie andere die Tights. Ein Wochenende ohne Wettbewerb ist keines, das erwähnenswert wäre. Für andere reichen zwei oder drei Rennen im Jahr als Fixpunkte der Saison dagegen völlig aus. Und manche brauchen vielleicht gar keine Wettkämpfe, um regelmäßig zu trainieren und sich gut dabei zu fühlen. Wir fragen…
Die wichtigsten Fixpunkte eines Romans sind in der Regel die handelnden Charaktere und die Orte, an denen die Handlung spielt. Ich gebe dir ein paar Tipps, die dir helfen sollen, Charaktere zu entwickeln und Orte zu beschreiben.
Klaus Merz präsentiert mit seinem außergewöhnlichen Band „firma“ ein Buch, in dem gleich zwei stecken: die fast fünfzigjährige Geschichte eines kleinen Betriebs, die in poetischer Prosa auch die Fixpunkte in der Biographie des Autors beschreibt, und dann passend dazu im zweiten Teil ein lyrisches Erkunden der durchaus prosaischen Umgebung jenseits dieses Firmengeländes. Carsten Otte im Gespräch mit dem Autor.Prosa GedichteHaymon VerlagISBN 978-3-7099-3449-4136 Seiten19,90 Euro
Der 30 Stunden-Job dient nur einem Ziel: Dem 34-Jährigen seinen Traum vom erfüllten Profikletter- und Trainingszeit-Millionärs-Leben zu ermöglichen. Bereits morgens um 4 Uhr heißt's ab auf die Körperfettanalysewaage, welche den athletischen 1,74 m Wahl-Allgäuer in ganzjähriger Topform und mit +/- 8% Körperfettanteil und ca. 63 kg ins erste Krafttraining „entlässt“. Drei Trainingseinheiten pro Tag sind an 5 Tagen die Woche bei ihm die Regel. Zwei aktive Ruhetage runden die Trainingswoche ab und das 365 Tage pro Jahr – so seine Fixpunkte. Sein Ziel: ein glücklicher Top-Athlet durch's Klettern für's Klettern zu sein und zu bleiben! Dass die einzelnen Spielarten des Klettersports die Hauptkonstante in seinem Leben darstellen und hier ein meist kompromissloses Arbeiten für die Form nötig ist, beschrieb der Jung-Autor auch in seinem Erstlingswerk ,,Gib mir die Brechstange", welches er im Eigenverlag Anfang 2018 publizierte. Was Dich in dieser Sendung erwartet? Wir garantieren ein überglückliches „Trainingszeit-Millionärs-Insider-Interview“ mit Andreas Neher, geführt von Jürgen Reis, der „zufällig“, ohne Wenn und Aber, ebenfalls einen 100%igen A-/B-Trainingstag an jenem Januartag durchzog.
Ngoc Duc Nguyen ist der Mensch hinter dem Royals & Rice, dem vietnamesischen Restaurant Maison Han, dem hawaiianischen Konzept Sons of Mana und der Kaffeerösterei HAN Coffee Roasters. In dieser Episode spreche ich mit Duc darüber, wie er als Unternehmer tickt. * Was waren seine Motive in die Selbständigkeit zu gehen? * Was zeichnet einen erfolgreichen Gastrounternehmer aus? * Wie gelingt der Wechsel zwischen operativer und strategischer Arbeit? * Welche Gewohnheiten tragen zu seinem Erfolg bei? * Wie schafft er es seinen Beruf und sein Privatleben in Einklang zu bringen? * Was sind wichtige Fixpunkte in seiner Tagesroutine? * Warum spricht ihn das Konzept des Work-Life-Blending mehr an als die der Work-Life-Balance? * Wie setzt er Checklisten ein, um das Geschäft zu organisieren? * Warum es wichtig ist, schnell Entscheidungen zu treffen? * Was war sein schlimmster Moment als Unternehmer und was hat er daraus gelernt? * Worauf er bei Business Partnerschaften achtet? * Was ist sein größter Aha-Moment als Unternehmer? * Warum das Timing für ein Konzept entscheidend ist? * Wie du durch den Transfer von Prozessen einen Wettbewerbsvorteil bekommst?
Lipshitz-Stetigkeit, Trajektorien, Fluß, Fixpunkte, Stabilitätsanalyse; autonome DG in 2-dim: Berechnung des Flusses.
Rational wissen wir alle, dass Personal den Löwenanteil der Verwaltungskosten ausmacht. In der Bewertung des Funktionserfüllungsgrades bzw. deren Kurzform aus dem Podcast vor 2 Wochen sprechen wir deshalb über akustische und visuelle Störfaktoren, sowie dem Thema Wohlfühlen am Arbeitsplatz, welches mit Privatsphäre oder dem sich beobachtet fühlen. Diese drei Punkte beziehen sich ausschließlich auf den Präsentismus. Wir sind also im Unternehmen anwesend, jedoch nicht zwingend produktiv tätig. Um die Zahlen bzw. Kosten für eine schlechte Arbeitsplatz- und Büroraumgestaltung möglichst exakt darstellen zu können, benötigen wir immer die Fragebögen der Mitarbeiter. Es lassen sich aber auch aus diversen Studien Tendenzen belegen. Diese nehme ich in der Regel beispielhaft zur Erarbeitung einer erweiterten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, damit die Entscheider optimalerweise gewillt sind, die exakten Daten durch unsere ganzheitliche Beratung zu erfahren. Die Krankheitstage – also der Absentismus – in einem Unternehmen sind meist abhängig vom Alter der Mitarbeiter, aber auch von deren Arbeitsaufgabe. Arbeitszeiten, das Anforderungsniveau und die Stellung im Beruf spielen eine wichtige Rolle. Im Durchschnitt fielen Berufstätige im Jahr 2015 krankheitsbedingt rund 16 Tage aus, das entspricht einem Krankenstand von 4,4 Prozent. Interessanterweise, so fanden die Autoren heraus, hatte die starke Grippewelle zum Jahresanfang 2015 keine Auswirkung auf die gesamten Fehlzeiten gehabt. Das zeigt der Gesundheitsreport des Dachverbandes des Betriebskrankenkassen. In den 82 BKKs sind insgesamt rund zehn Millionen Menschen versichert. Für den Report „Gesundheit und Arbeit“ wurden die Daten von 4,4 Millionen versicherten Arbeitnehmern analysiert. Am unteren Ende der Fehlzeitenskala finden sich Berufe aus dem Bereichen Recht und Verwaltung von Unternehmen sowie auch Medienberufe mit jeweils rund 13 Krankentagen. Beschäftigte im IT-Bereich waren im Schnitt nur 12 Tage krank gemeldet. Wir haben nun also unsere ersten Fixpunkte, mit welchen wir exaktere Zahlen berechnen können. Diese sind die Kosten je Mitarbeiter und Jahr, sowie die entsprechenden Arbeitstage und Krankheitstage. Setzen wir die Kosten mit 50.000 Euro bei 250 Arbeitstagen je Jahr an, dann kostet jeder Tag 200 Euro pro Mitarbeiter. 12 Tage Krankheit verursachen somit 2400 Euro an Kosten. Nun ergeben Studien, dass durch Präsentismus 2/3 der unproduktiven Zeit verursacht werden, aber wir möchten ja möglichst exakte Zahlen präsentieren. Nachdem nun die Fehltage bekannt sind, gilt es also die persönlich bedingten Verteilzeiten je Tag während der Arbeitszeit heraus zu finden. Hier sind von Stressabbau-Pausen, Wartezeiten bei Kopierern, am Arbeitsplatz von Kollegen zur Klärung von Sachverhalten und weitere Punkte mit einzubeziehen. Statistisch gesehen sind diese mit 60 bis 70 Minuten täglich anzusetzen, was widerum weitere Kosten von ca. 5.000 Euro je Mitarbeiter und Jahr ausmacht. Dies entspricht auch der Aussage, dass Absentismus lediglich ein Drittel der Gesamtkosten ausmacht, während Präsentismus mit 2/3 zu Buche schlagen. Leider kann hier aber noch kein Strich gezogen werden, denn bekanntermaßen gilt bei Konzentrationsarbeit dass durch visuelle und akustische Störungen zwischen 25 und 30 % Leistungsverlust verursacht werden. Das bedeutet, wir ziehen von den 50.000 Euro Personalkosten jährlich die Krankheitskosten und Verteilzeiten von 7400 Euro ab und erhalten somit einen Wert von 42.600 Euro. Hiervon 50 % für Konzentrationstätigkeiten ergeben 21.300 Euros und hiervon sind aufgrund von Konzentrationsproblemen, Leistungsminderung durch Lärmauswirkung, erneute Einarbeitung durch Unterbrechungen und so weiter nochmals 25 – 30 % Kosten anzusetzen. Alleine hierfür also ein Betrag von € 5.325 bei 25% Bei angenommenen 250 Arbeitstagen errechnen wir also statistische Kosten von 12.725 € je Mitarbeiter und Jahr für Minderleistung oder Unproduktivität. Mit dieser Zahl muß auch in Zukunft gerechnet werden, wenn an einem schlechten Arbeitsplatz oder schlechten Arbeitsumfeld nichts geändert wird. Nach Ansicht von Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes, wird es für Arbeitgeber immer wichtiger in die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren: Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), an der auch der BKK Dachverband beteiligt ist, konnte zeigen, dass mit jedem investierten Euro in Gesundheitsförderung mindestens 2,70 Euro durch die Verringerung von Fehlzeiten eingespart werden. Hier wird in der Regel sehr schnell deutlich, dass rational gesehen eine Verbesserung der Arbeitssituation keine Ausgabe sondern eine sich schnell amortisierende Investition darstellt, welche sich zudem auch positiv auf eine Minimierung von Fehlern auswirken wird und somit nicht nur monitäre Vorteile bietet, sondern sich zudem positiv auf das Image von Unternehmen auswirkt.
Das Leben von jetzt auf gleich anhalten und einen völlig anderen Weg einschlagen! Der ehemalige Bonner Journalist Benedikt Kaiser hat’s gewagt. Job gekündigt, Wohnung gekündigt, und dann auf Straßenmusik-Tour gegangen. Sein Kleinbus und seine Gitarre sind momentan seine einzigen Fixpunkte. Auf dem Weg von Norddeutschland gen Süden hat ihn Theresa Keusgen zum Interview getroffen und sprach mit ihm über die Erfahrungen der ersten Monate im neuen Leben. Moderation: Johanna Risse
Man könnte meinen, Markus würde in ner Disco sitzen... Äh... Markus sitzt in einer Disco! Und zwar auf Gran Canaria... nunja, wenigstens Christian bleibt bodenständig und in Köln. Womit dann auch das erste Thema klar wäre.00:00 Begrüßung Warum die schlechte Tonquali?! Was ist da los??? 01:20 Trainingslager Anreise und warum Gran Canaria - viele Skandinavier da unterwegs - Karneval und St. Patricks Day, Markus lässt es krachen - Glückshotel mit einem Schweden - Tag1 - lanschaftlich eher trist abseits der Bettenburgen sehr hübsch, aber teilweise gleichgültig gegenüber Natur - ohne Garmin = schlecht vorbereitet - Markus "ruhig angehen lassen" - Tag2 dann in kurz kurz - die Anstiege und die Berge - immer schön die gleichen Fixpunkte zu treffen - im Norden fast immer windig, dafür landschaftlich schöner, der Süden eher windstill - Tag3 28:09 Wie fährt er denn der neue Bock? Fährt sich besser aber schwierig zu sagen ohne direkten Vergleich - extrem steif bei höheren Geschwindigkeiten - was macht den Unterschied, der Rahmen, die Laufräder? - Es muss Spaß machen - Ich möcht nicht mehr ohne elektrische Schaltung - Akku wich schlimm im Alltag - schnellers schalten einfacher möglich - und auch noch Tag 4 - Markus Bilder... "Die likes sind eigentlich hates!" - Kompressionsstrümpfe sinnig oder nicht? Beide begeistert - wie nutzt man die Tage optimal 51:15 Christian fährt die Saisoneröffnung Saisoneröffnung bei optimalem Wetter - Über 900 Teilnehmer - dieses Jahr auch sehr viele RTFs in Köln mal wieder - 56:00 Ein neues Cervorossso Kit ist da Christian ist sehr sehr glücklich - Tolles Trikot, fantastische Hose - Trikot mit Sillikonstoppern - die Hose ist die beste die Christian bisher gefahren ist - passt wie angegossen - nicht das letzte Geld was Christian dort gelassen hat - war ein Tipp vom Christof - nutzt man ein Angebot wirklich, wenn man etwas zurückschicken könnte, auch nach mehreren Tagen - Castelli Armlinge sehr lang geschnitten 1:15:30 RC Adler RTF EIne Art Köln SChuld Frechen Gedächtnis RTF - Empfehlung von Christian für das kommende Wochenende - ein Velohometrikot? - Anfrage wg. Werbung, was halten die Hörer davon? - noch eine "Nichtempfehlung" für einen Film und eine Empfehlung Vielen Dank, für euer zuhören und bis zur nächsten Folge.
Das Medienformat Podcasting ist eigentlich noch recht jung, doch haben sich mittlerweile schon einige Fixpunkte zu seiner Geschichte etabliert.
Es wird mathematisch! Sowohl Differentialgleichungssysteme als auch iterierte diskrete Funktionen besitzen Attraktoren als Grenzmengen im Phasenraum. Meist handelt es sich um Fixpunkte, aber es gibt auch Faelle mit sehr interessanten Attraktoren. Meist genuegt schon eine Nicht-linaritaet um solch deterministisches Chaos zu verursachen. Vielleicht verstehen wir am Ende, warum unsere Welt nicht einfach komplett nachgerechnet und vorhergesagt werden kann.