POPULARITY
Es ist viel passiert in den jüngsten Monaten: Wir haben das DFB-Pokal-Halbfinale erreicht und auch die letzten drei Ligaspiele gewonnen. Wir sind sportlich auf einem guten Weg. Auch, weil bereits im Winter viele wichtige Entscheidungen getroffen wurden: Wir haben im Angriff Roberts Uldrikis und Joel Grodowski verpflichtet, dafür André Becker und Jeredy Hilterman abgegeben. Außerdem haben wir bei Marius Wörl die Kaufoption gezogen, ehe dann Hannover 96 von seiner Rückkaufoption Gebrauch gemacht hat. Auch in der AKADEMINIA ist viel passiert: Mit Daniel Sumbu haben wir im Winter ein vielversprechendes Talent aus dem eigenen Nachwuchs an Sturm Graz transferiert, dafür hat mit Daniel Richter ein weiterer Spieler aus dem Leistungszentrum sein Debüt bei den Profis gefeiert. Über all das sprechen wir mit unserem Sport Geschäftsführer Michael Mutzel. Es ist ein informatives Gespräch geworden, in dem uns Michael einen umfangreichen Einblick in die Arbeit am Trainingszentrum gibt. Viel Spaß beim Hören! Inhalte: Ab 3:30: Aktuelle sportliche Situation Ab 10:05: Verpflichtung Grodowski + Uldrikis Ab 19:20: Daniel Sumbu Ab 24:45: Entwicklungen in der Akademinia Ab 32:00: Marius Wörl Ab 43:05: DFB-Pokal Ab 50:10: Ausblick 3.Liga + Saisonendspurt
Die Radiologietechnikerinnen und -techniker des Freiburger Spitals HFR werden ihren Streik mindestens bis heute fortsetzen, begonnen haben sie am Montag. Sie fordern mehr Lohn. Dazu hätten sie von der Kantonsregierung noch keine Antwort erhalten. Weiter in der Sendung: · Enttäuschte Behörden: Nach dem Entscheid des Schweizerischen Fussballverbands, das neue Trainingszentrum nicht in Muntelier zu bauen, äussern die betroffenen Behörden ihr Bedauern. Die Mehrkosten von sechs bis sieben Millionen Franken wegen der Bodenbeschaffenheit seien nicht der Todesstoss, sagt der Gemeindepräsident von Muntelier. · Franz Ruppen (SVP) und Franziska Biner (Mitte) kandidieren am 2. März für den Walliser Staatsrat. Eine Einschätzung ihrer Wahlchancen.
Der Schweizerische Fussballverband hat sich gegen Muntelier entschieden. Die Gemeinde kommt als Standort für das nationale Trainingszentrum nicht mehr in Frage. Die Enttäuschung am Murtensee ist gross. Weiter in der Sendung: · Proaktive Wolfsjagd: Im Kanton Wallis wurden in fünf Monaten 34 Wölfe geschossen. · Kantonale Wahlen im Wallis: die beiden amtierenden Staatsräte Christophe Darbellay (Mitte) und Mathias Reynard (SP) im Porträt.
In dieser Podcast-Folge ist mein Interviewgast Martin Mader. Er erklärt uns, warum gerade das Themenfeld Sport ideal ist, um sich ein neben- oder sogar hauptberufliches selbstständiges Business aufzubauen. Martin ist der wirtschaftlicher Geschäftsführer der Löwenherz Fitness Company. Er betreibt er mit einem Partner und einem kleinen, hochspezialisierten Team aus Sportwissenschaftler:innen in Graz ein state-of-the-art Trainingszentrum, in dem eine Vielzahl von Sportler:innen, vom Gesundheits- bis zum internationalen Spitzensport betreut werden. Martin studierte Betriebswirtschaftslehre in Graz und den USA. Nach Stationen im Consulting und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Entrepreneurship der Universität Graz ist er seit 2017 im Hauptberuf Unternehmer. . . **In dieser Episode erfährst du:** - Welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, wenn du selbständig im Sport-Buisiness arbeiten willst. - Ob es sinnvoller ist alleine zu arbeiten, oder ob ein kleines Team mehr Vorteile bringt. - Typische Fehler, die Selbstständige zu Beginn Ihrer Tätigkeit oft machen, aber leicht zu vermeiden sind. - Wie das 3 Phasen Modell: "Think - Create - Lead" funktioniert und wie du es am besten umsetzt. - Welche Bedeutung die exakte Positionierung in der Selbstständigkeit hat, ob eher breit für eine große Zielgruppe oder spitz für ganz wenige. - Warum gerade der Sport als Themenfeld großartige Chancen für Selbstständigkeit bietet und viele Megatrends dich dabei unterstützen. - Zu [den Shownotes...](https://wp.me/paMKmo-26d)
In dieser Ausgabe schauen wir in den Rückspiegel, aber auch nach vorne. Stichworte sind da beispielsweise: das alles überstrahlende Double, die Championsleague, wobei eigentlich generell der Europacup, Transfers mit denen zu rechnen war, die aber trotzdem zu einem unerwarteten Zeitpunkt gekommen sind, eine erste Entscheidung in der unendlichen Stadion-Diskussion, oder der Startschuss für das neue Trainingszentrum in Puntigam.
2. Tag der "Taylor-Mania" in Swiftkirchen, Stalker der US-Sängerin bleibt in Gelsenkirchener Polizeizelle, Zeugen nach Wohnungsbrand in Rotthausen gesucht, neues Trainingszentrum für die Polizei bei uns
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
«ICH HABE EINFACH GEMACHT» Ein spezieller Gast und ein besonderes Thema: Mit Hans Peter Danuser (76) habe ich über einen magischen Ort, St. Moritz im Engadin, gesprochen. Hans Peter Danuser, von 1978 bis 2008 Kurdirektor, hat St. Moritz geprägt und positioniert, den unschlagbaren Claim «St. Moritz – top of the world» etabliert und insbesondere auch die Sommersportarten gefördert. Heute ist St. Moritz auf 1'856 m über dem Meer ein internationales Trainingszentrum für fast alle Sportarten, insbesondere für Ausdauersportler wie Triathleten, die vom leistungssteigernden Höheneffekt profitieren. Der örtliche Triathlon Club heisst gar «Home of Triathlon». St. Moritz ist zudem seit 2022 die offizielle «High Altitude Training Base» von Swiss Olympic. ORIGINELLE VERMATKTUNG VON ST. MORITZ Mit Hans Peter Danuser, der 1987 den Schweizer Marketingpreis gewann («für die systematische und originelle Vermarktung des internationalen Kurorts St. Moritz» mit den Projekten Heidiland, Glacier Express und dem Claim St. Moritz - top of the world), gehe ich in die (Sport-) Geschichte zurück. Und wir schauen über den Zaun des Triathlon-Gartens hinaus und tauchen ein in eine Welt der Extravaganz. Dass der Unterländer aus Felsberg GR 30 Jahre lang im Luxusort St. Moritz im Geschäft blieb, erscheint heute wie ein Wunder, zumal er damals entscheidungsfreudig viele Risiken eingegangen war: «Ich habe einfach gemacht», sagt er rückblickend. WARUM KEIN 50-METER-BECKEN? Nur das Thema Schwimmbad, das von 2003 bis 2014 elf Jahre lang wegen Neubau geschlossen war, bereitet ihm Stirnrunzeln, denn vor lauter Ästhetik und Schönheit stimme die Funktion nicht. Und warum nur, hat man kein 50-m-Becken gebaut? Übrigens: Von 2025- 2026 muss das Ovaverva wegen Revision erneut für über ein Jahr geschlossen werden … _________________ TriStory: https://tristory.news.blog/ _________________ TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn _________________ Kontakt: tristory@gmx.ch _________________ Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Seit Jahrzehnten sucht YB mehr Platz zum Trainieren. Jetzt lanciert der Fussballclub die Idee eines neuen regionalen Trainingszentrums – zusammen mit der Stadt und dem Kanton Bern und mit den zwei Standort-Gemeinden. Geplant sind ein neues Stadion und acht Trainingsplätze. Weiter in der Sendung: * In Grosshöchstetten gibt es eine neue Kollektivunterkunft für geflüchtete Menschen – 150 Personen können höchstens untergebracht werden. * Die Zivilschutzanlage an der Mingerstrasse in der Stadt Bern bleibt eine Unterkunft für Schutzsuchende aus der Ukraine. * Die Regierung der Stadt Thun will die Steuern im nächsten Jahr senken – nach einem Überschuss von 6 Millionen Franken im letzten Jahr.
Das Kantonsspital St. Gallen darf vorerst keine eigene Herzchirurgie aufbauen. Die Krankenversicherungs-Verbände Curafutura und Santésuisse haben beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde dagegen eingereicht. Ein weiteres Herzzentrum senke die Fallzahlen und treibe die Kosten in die Höhe, sagen sie. Weitere Themen * Fussball-Campus: Seit Jahrzehnten sucht YB mehr Platz zum Trainieren. Jetzt lanciert der Club die Idee für ein regionales Trainingszentrum mit Stadion und Rasenfeldern für den Nachwuchs und den Frauenfussball. * Öffentlicher Verkehr: Mehr Einnahmen und mehr Fahrgäste. Trotzdem hat der Tarifverbund Nordwestschweiz im letzten Jahr noch immer weniger Fahrgäste transportiert wie vor der Pandemie. Weitere Themen: - Pläne für St. Galler Herzchirurgie vorläufig gestoppt
In dieser Episode haben wir den wundervollen Manfred Braig im ICH Podcast und wir sprechen über das spannende Thema Homöopathie. Manfreds große Vision ist es, Menschen in die Heilung zu führen, indem er die Homöopathie in die Herzen der Menschen bringt und damit ist er im ICH Podcast genau richtig! Wir sprechen darüber, ob die Kügelchen wirklich Informationen übertragen und was das mit einer CD zu tun hat und natürlich gibt es uns Empfehlungen für den Alltag, nämlich welche Potenzen werden wie / wie oft angewendet, brauchen wir eine eigene Hausapotheke, wie können wir uns Basiswissen aneignen uvm. Manfred empfiehlt uns das Buch „Das kann die Homöopathie“ von Aleksandar Stefanovic. In diesem Podcast kannst du noch sehr viel mehr erfahren über Homöopathie: https://podcasts.apple.com/gb/podcast/the-truth-about-homeopathy/id1710042416 Und hier ist der kürzeste Weg zu Manfred: https://praxisbraig.de Das ist Manfred in Kurzform: Manfred Braig startete nach seiner Heilpraktiker Ausbildung an der Walter-Knäpper Schule in Bochum von 1989-1992 mit der klassischen Homöopathie 1994 in eigener Praxis. Dank der umfassenden praktischen Ausbildung ab 1992 im klinischen Trainingszentrum in Hechtel, Belgien unter Dr. Alfons Geukens, traute er sich die Homöopathie auszuüben Er war Ausbildungsleiter der Homöopathen ohne Grenzen ab 1998 in Bosnien und ab 2000 in Honduras. In 24 Jahren unterrichtete er tausende Stunden Klassische Homöopathie, ab 2013 bis Coronabeginn exklusiv in der Internationalen Akademie für klassische Homöopathie auf Alonissos. ICH Podcast bei iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/ich/id1606879737 Martje findest du hier: https://martje.rocks Stefan findest du hier: https://identity-upgrade.de
Was ist ein Drehwurm und wieso bekommt man ihn? Genau das will Siham herausfinden und zeigt in einem Modell, was ein Drehwurm mit dem Gleichgewichtsorgan im Ohr zu tun hat: In dem Gleichgewichtsorgan befinden sich Tasthärchen und Flüssigkeit und wenn die dem Gehirn eine andere Information senden als unsere Augen, dann kommt es zu Schwindel. Doch wie machen das eigentlich Menschen, die sich in ihrem Beruf ganz viel drehen müssen? Ballett-Tänzer Even verrät Siham das Geheimnis, warum er von den vielen Pirouetten keinen Drehwurm kriegt… Im zweiten Teil der Sachgeschichte besucht Siham ein Trainingszentrum für Eiskunstläufer:innen und fragt sich, wieso sie bei den vielen und schnellen Drehungen keinen Drehwurm bekommen. Deshalb darf sie beim Training dabei sein und findet heraus, dass es alles eine Frage der Übung ist.
In der aktuellen Folge der Hamburger Blutgerätsche geht es um den zurückliegenden Spieltag und insbesondere das Derby. Zunächst stellen wir fest, dass wir viele neue Hörer haben und erklären ihnen daher, wer wir sind und wie der Podcast entstanden ist. Nachdem wir uns vorgestellt haben, widmen wir uns dem Thema Geld im Fußball. Wir erwähnen unsere Sponsoren und freuen uns über unseren aktuellen Biersponsor Oliver. Ein Hauptthema unserer Diskussion ist der Kontrollverlust im Fußball, insbesondere in Bezug auf Aktionen von Fans. Hierbei weisen wir darauf hin, dass es eine offizielle Seite der Polizei gibt, auf der man Denunziationen vornehmen kann. Wir betrachten dies als bedenklich. Des Weiteren sprechen wir über YouTube-Kanäle, die über die Ultraszene berichten und sich dafür feiern. Anschließend analysieren wir das Spiel zwischen Rostock und Schalke und kritisieren, dass es ein typisches Schalke-Spiel war. Zudem erläutern wir, dass der Verein einen neuen 5-Punkte-Plan gegen Rechts plant, was überraschend ist. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Trainer Tim Walter und der spielerischen Leistung des HSV im Derby gegen St. Pauli. Wir sind enttäuscht von der gezeigten Leistung und vermuten, dass die Spieler möglicherweise zu eigenständig handeln und aus dem taktischen Korsett ausbrechen. Bezüglich des Spiels gegen St. Pauli stellen wir fest, dass die spielerische Leistung des Gegners als energieraubend beschrieben wird. Die Fans sind an kritische Situationen gewöhnt und betrachten ein Unentschieden gegen den Tabellenletzten als Niederlage. Des Weiteren erwähnen wir das Spiel des HSV gegen Osnabrück, bei dem der Schiedsrichter eine umstrittene Entscheidung in Bezug auf ein Tor getroffen hat. Der VAR bestätigt anschließend, dass es keine klare Fehlentscheidung gab. Wir betonen jedoch, dass der Sprecher keinen Spieler gesehen hat, der den Ball berührt hat, und daher das Tor nicht zählen würde. Wir reflektieren auch persönliche Gedanken zum FC St. Pauli und sprechen über die Magie des Fußballs und wie man diese selbst zerstören kann. Zudem diskutieren wir die Sorge um die Vereinskultur und die mögliche Kommerzialisierung des Vereins. Im weiteren Verlauf des Podcasts führen wir Interviews mit verschiedenen Gruppen auf der Südseite des Stadions, die für Randale bekannt sind, aber auch sportlichen Erfolg anstreben. Dabei wird deutlich, dass die Vereinsstrukturen sich von Union Berlin unterscheiden und wir andere Pläne zur finanziellen Unterstützung haben. Wir suchen langfristige Sponsoren mit finanziellen Rücklagen, wobei es klar ist, dass diese internationalen Unternehmen sein sollen. In Deutschland spiegelt sich das große Potenzial der Fußballkultur nicht in den Vermarktungszahlen wider. Auch die Kontroverse über Spieltage und -zeiten wird diskutiert, da Fans befürchten, dass der Fußball, wie wir ihn kennen, verändert wird. Es bedauert uns, dass der Fußball alle anderen Sportarten verdrängt und diesen kaum Luft zum Atmen lässt. Es ist schwierig, Sponsoren für andere Sportarten zu finden. Auch die Medienkonzentration im internationalen Fußball wird als Bedrohung für den Sport betrachtet. Wir diskutieren auch die Motivation der Investoren im Profifußball und die mangelnde Ernsthaftigkeit der Vereinsverantwortlichen. Zudem empfehlen wir den Zuhörern, sich ein Interview mit einem Forscher anzuhören, der sich mit Private Equity im Sport beschäftigt hat. Des Weiteren sprechen wir über den Zustand des Rasens und die Möglichkeit, Kunstrasen einzuführen. Das letzte Derby wird analysiert, inklusive der Auswirkungen des Schneefalls und der Kontroverse um Pyrotechnik. Abschließend reflektieren wir den Verlust des Spiels im Elfmeterschießen gegen den HSV und thematisieren die Tragik und den Frust, die damit einhergehen. Ein angeblich gedopter Spieler ist bis zum Schluss im Spiel geblieben und der Trainer hat die Verantwortung von sich geschoben. Es wird Kritik an der fehlenden Reaktion des Trainers und seiner unklaren Linie geäußert. Auch das Spiel gegen Paderborn wird diskutiert und der Unterschied zwischen Heim- und Auswärtsspielen thematisiert. Es werden Fragen zum Erfolg des Trainers gestellt und die Ursache für die Schwierigkeiten des Teams herausfinden werden. Abschließend wagen wir eine Einschätzung zum Pokalspiel gegen Düsseldorf. Wir sehen eine Chance, weiterzukommen, aber es bleibt spannend, wie das Spiel ausgeht. Das Pokalfinale wäre natürlich super, aber ein Halbfinale ist für uns nichts Neues. Insgesamt geben wir dem HSV gegen Nürnberg keine guten Chancen und sind gespannt auf die Leistung des Trainers. Auch ein Unentschieden für St. Pauli wird vermutet. 00:00:09 Vorstellung der Moderatoren und Einführung in das Thema 00:04:03 Motivation, Sponsoren zu suchen und der Wunsch nach Bezahlung 00:07:08 Kontrollverlust und Überwachung in Bezug auf Fanmärsche 00:10:58 Rostock gegen Rechts und Vereinsentfremdung 00:14:26 Zittrige Anfangsphasen und Druck auf den Spielern 00:16:29 Eigentor und Schuldzuweisungen im Fußball 00:20:03 Fehlende Führung und roter Faden beim HSV-Spiel 00:21:45 Kommunikationsprobleme in der HSV-Verteidigung 00:26:16 FC St. Pauli verliert Kontrolle und Effizienz vor dem Tor 00:29:58 Unzufriedenheit nach den letzten Spielen 00:32:29 Die unglaubliche Story des Vereins kurz vor der Insolvenz 00:36:10 Die Bedeutung von Ecken für St. Pauli und Ärger bei gegnerischen Ecken 00:39:31 Der Podcast über das Derby und die Zufriedenheit mit dem Ergebnis 00:47:45 Kommerzialisierung und Marketing bei St. Pauli 00:52:17 Situation um das Trainingszentrum von St. Pauli 00:54:32 Diskussion über das Verhältnis zwischen SC St. Pauli und den Ultras 00:58:05 Abstimmung über den Verkauf der Vermarktungsrechte der Bundesliga 01:01:07 Potenzial der Fans und der Fankultur in Deutschland 01:08:52 Medienkonzentration und Marktinteressen im Fußball 01:13:10 Die Unterlegenheit der Vereine gegenüber Private Equity Investoren 01:19:18 Das Stadionerlebnis bei Hertha BSC 01:26:13 Kritik am Trainer und Fabian Rehse 01:29:44 Tim Walter's unauthentisches Auftreten und Verlust an Positivem 01:32:49 Unterschiede zwischen Heim- und Auswärtsspielen des HSV 01:36:23 Die Rolle des Cheftrainers und Trainer Teams 01:42:47 HSV-Verhältnisse und versteckte Finanzbomben 01:45:24 Leverkusen und Stuttgart als Gegner unerwünscht 01:48:36 Einfluss des Pokalwegs auf den Aufstieg 01:49:49 Zweifel an der Gewinnchance und Prognosen für Spiele 01:51:35 Verschwörungstheorien und Bestechung im Fußball
„Ohne Julian Nagelsmann würde ich nicht hier sitzen.“ Warum der heutige Bundestrainer eine wichtige Rolle in seiner Karriere spielt, das erzählt uns Grischa Prömel, als wir ihn im Trainingszentrum der TSG 1899 Hoffenheim in Zuzenhausen treffen. Der Mittelfeldspieler verrät uns außerdem, warum seine erste Berufung zur A-Nationalmannschaft ein Moment ist, der für das ganze Leben bleibt, was der große Unterschied zum Trainingsalltag im Verein ist und warum er sehr nervös war. Darüber hinaus berichtet der 28-Jährige was ihn lange Zeit sportlich gepiesackt hat, warum er manchmal ziemlich verkopft ist und warum die Teilnahme an den Olympischen Spielen eine sehr lehrreiche Zeit waren. Warum bedeuten ihm Statussymbole gar nichts, was ist denn dann Luxus für ihn und warum schneidet seine Oma eigentlich heute noch alle Artikel über ihn aus? Prömel erzählt zudem über seine Kindheit mit 2 Brüdern, was es zu bedeuten hatte, wenn seine Mutter vom Balkon gepfiffen hat, warum seine Eltern die Brüder auch gerne mal am Strand „abgeladen“ haben und wie er das Surfen für sich entdeckt hat. Außerdem sprechen wir mit ihm über seine Unterstützung für den Para-Surfer Ben Neumann, wie der Kontakt entstanden ist und warum ihn seine Geschichte unglaublich inspiriert.
Die Universität Graz hat ein neues Trainings- und Diagnostikzentrum eröffnet. Das erste Gebäude der Uni Graz, welches in nachhaltiger Holzbauweise errichtet wurde. Was drinnen passiert, erklärt Gerhard Tschakert, vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Uni Graz: Der Beitrag Sport-Trainingszentrum verbindet Wissenschaft und Praxis erschien zuerst auf AirCampus.
15 Monate war Gerhard Milletich an der Spitze des ÖFB. In dieser Zeit beerbte Ralf Rangnick Franco Foda als Teamchef, wurde das Trainingszentrum in Aspern errichtet und eine Inseratenaffäre rund um den Präsidenten aufgedeckt, die letztlich zu dessen Sturz geführt hatte. In den folgenden drei Episoden der Stadionsprechstunde sprechen wir über den Aufstieg und den Fall von Gerhard Milletich. Gemeinsam mit Experten wie Andreas Heidenreich und Gerald Gossmann blicken wir auf die Präsidentschaft des Burgenländers. In dieser ersten Folge beleuchten wir den Aufstieg Milletichs. Wir sprechen über Millionäre, die Milletich herausgefordert haben, eine spannende Reise nach Salzburg und bewerten die Amtszeit des kürzesten ÖFB-Präsidenten in der Geschichte.
Eine Breakdance-Gruppe aus dem unterfränkischen Schweinfurt hat einen märchenhaften Aufstieg hingelegt. Aus den ersten Gehversuchen Ende der 90er ist inzwischen eine florierende Firma mit eigenem Trainingszentrum geworden. Ein Traum wurde wahr.
Herzlich Willkommen zu #rundumrapid, dem einzigen Podcast der sich jeden Dienstag um alles Interessante dreht, was uns Rapidfans in der Woche beschäftigt hat!Mein Name ist Maximilian, willkommen bei der 26. Folge Rund um Rapid und ich freue mich sehr, dass ihr wieder den Weg hierher gefunden habt!In dieser Sonderfolge, die zusätzlich zu der heute bereits erschienenen rein sportlichen Folge 25 veröffentlicht wird, dreht sich alles um die vereinspolitischen Themen rund um den SK Rapid Wien. Zu Beginn thematisiere ich kurz den seit gestern vollzogenen Abschied von unserem langjährigen Geschäftsführer Wirtschaft Christopher Peschek. Die Pressekonferenz rund um das Körner Trainingszentrum nehme ich zum Anlass, um abschließende faire Worte zu finden und hervorzuheben, dass nach einer turbulenten Phase doch noch ein versöhnlicher Abschied von statten gegangen ist. Auch das am 1. Blick sehr überraschend hohe finanzielle Ergebnis der letzten Saison wird angesprochen. Die Fusion der Listen wurde von vielen als nicht demokratisch und Hindernis für einen Neuanfang beim SK Rapid verteufelt. Zurecht? Schließlich hat lediglich nur eine der neun Personen mehrjährig dem alten Präsidium angehört. Ist der teilweise große Aufschrei übertrieben und wenn ja, warum? Ein öffentlicher "Wettkampf der Ideen" wird gerne als der ultimative Ansatz für ein Vorankommen beim SK Rapid ins Spiel gebracht. Warum aber war es wohl gerade in diesem Jahr eine Illusion, die so nie stattgefunden hätte und inwiefern hat dieser Fakt auch dazu beigetragen, dass diese Fusion kein Kompromiss bezüglich der Inhalte war. Hat es nicht gerade in diesem Fall, speziell wenn man das größere Bild betrachtet, absolut Sinn gemacht, sich im Verhältnis 6:3 zu vereinen und gemeinsam an der Zukunft unseres Lieblingsvereines zu arbeiten? Natürlich habe ich auch einen 1. Blick auf das gekürzte und für viele in dieser Form etwas enttäuschende Konzept geworfen. Auch die 1. Interviews fließen hierbei mit ein und auch die Expertise die die einzelnen Mitglieder des Präsidiums einbringen können wird betrachtet. Der "Jahrhundertrapidler" Hans Krankl hat zuletzt (wie immer wieder andere auch) den Begriff Ausbildungsverein im Bezug auf Rapid als völlig falsch und unpassend empfunden. Ich erläutere warum das für mich nicht so ist und warum hier fälschlicherweise die Definition des Ausbildungsvereins fehlinterpretiert wird. Allerdings spreche ich auch an, was sich diesbezüglich verbessern muss. Die letzten Monate haben strukturelle Probleme in unserem Mitgliederverein abermals offensichtlich gemacht und ich begrüße es sehr, dass diese Thematik wohl bereits in den nächsten Monaten vom neuen Präsidium angegangen wird. Ich hoffe es ist mir gelungen euch einen spannenden und interessanten Überblick über all diese vereinspolitischen Themen beim SK Rapid zu produzieren. Ich freue mich wie immer, wenn ihr euer Feedback und eure Meinung zu all dem kommuniziert! In unbändiger Liebe zu Rapid, euer Maximilian Links: https://linktr.ee/rundumrapidTwitter: https://twitter.com/rundumrapidInstagram: https://www.instagram.com/rundumrapidTikTok: https://www.tiktok.com/@rundumrapidpodcastfacebook: https://www.facebook.com/rundumrapid Email: redaktion@rundumrapid.at
Wenn man vor die nackte Wahrheit gestellt wird, muss man schon mal schlucken. Mit diesen ehrlichen Worten beschreibt Maximilian Arnold den Konkurrenzkampf in der Nationalmannschaft. Wir treffen den Kapitän des VfL Wolfsburg im Trainingszentrum und sprechen mit ihm über seine Chancen auf eine WM-Nominierung. Der 28-jährige berichtet, was Hansi Flick ihm beim letzten Treffen gesagt hat, wie er auf eine Einladung reagieren würde und warum er dann auch nochmal mit sich alleine sprechen müsste. Zudem gibt Arnold sehr private Einblicke in sein Familienleben und verrät, welches das größte Streitthema zwischen ihm und seiner Frau ist, was er von seinen Kindern verlangt und warum er sich früher durch Hausarbeit seine Fußballschuhe verdienen musste. Natürlich diskutieren wir auch über die aktuelle Saison des VfL. Der Mittelfeldspieler erklärt, was er Trainer Niko Kovac hoch anrechnet, warum die Mannschaft vielleicht mehr Fehler macht als andere und warum es ihm als jungem Spieler unangenehm war, vom baldigen Geschäftsführer Marcel Schäfer, im Auto mitgenommen zu werden.
Philipp ist in seiner Heimat gelaufen, Ralf etwas weiter Rad gefahren und unser Gast Hendrik Pfeiffer ist als Freundschaftsdienst einfach mit seinem Kumpel Tobi Blum in dessen Abschiedsrennen den Köln Marathon gelaufen. Wie das alles zusammenpasst, sich für den Marathon in New York auszahlen soll und warum Hendrik seine Pläne selbst in die Hand genommen hat, darüber sprechen die beiden mit ihm. Es wurde ein sehr spannendes Gespräch und ein Abriss des Laufjahres vom Cross in Kenia, über die Marathon-DM beim Hannover-Marathon, den Sommer mit einer Corona-Erkrankung, die EM-Teammedaille in München, über das Pacing mit Philipp beim Berlin-Marathon bis zur Marathonvorbereitung im Reha- & Trainingszentrum in Herxheim. Außerdem geht es wieder mal um lange Läufe, Nüchterntraining, Race Nutrition, Höhentraining in Kenia, Sinn & Unsinn von Verbandsnormen, große Rennen im Ausland, Ziele für die Zukunft und noch so einiges mehr. Es ist reichlich für euch dabei. Viel Spaß beim Anhören!
Wasserrohrbruch: Wiesbaden droht ab heute Verkehrschaos. Start unserer Energie-Serie. US-Armee plant Trainingszentrum für Ukrainer in Wiesbaden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/wasserrohrbruch-wiesbaden-droht-ab-dienstag-verkehrschaos_25747181 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/us-armee-plant-trainingszentrum-fur-ukrainer-in-wiesbaden_25745960 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/sv-wehen-wiesbaden/svww-coach-finde-dass-man-sich-diesem-druck-stellen-muss_25747288 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/gut-vorbereitet-auf-einen-kalten-winter_25747659 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/gewinnen-sie-eine-energieberatung_25747674 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/ein-toter-bei-flugzeugabsturz-im-odenwald_25747585
Bereits seit über 40 Jahren schwelt in der Stadt Bern ein Streit um Rasenplätze: YB will eigene Trainingsanlagen ausserhalb des Stadions – am liebsten auf der Allmend. Bis heute laufen die Young Boys damit bei der Berner Politik auf. Fussballredaktor Dominic Wuillemin sagt im Berner Podcast «Gesprächsstoff» mit Blick auf die Trainingsinfrastruktur: «YB steht als Branchenprimus der Super League sehr schlecht da.»Der Berner Rasenstreit ist bis heute ungelöst. Er hat sich gar zusätzlich akzentuiert. Denn: Auch im Breitensport gibt es immer mehr Vereine, die Platz brauchen.Warum ist die Rasenfrage in Bern so vertrackt und politisch umstritten? Fordert YB zu viel – oder ist die Politik zu stur? Und zeichnet sich jetzt dank der Fussball-EM der Frauen 2025 endlich eine Lösung ab?Darüber diskutieren in der aktuellen Folge von «Gesprächsstoff» Tom Berger und Michael Sutter. Berger setzt sich als FDP-Stadtrat seit Jahren dafür ein, dass YB die gewünschten Trainingsplätze auf der Berner Allmend erhält. Sutter hingegen hat als SP-Stadtrat mitgeholfen, genau dies zu verhindern. Werden sie sich einig, wo YB 2026 trainiert?Artikel zum Thema:Dank der Frauen-EM kann YB plötzlich wieder auf ein Trainingszentrum hoffen: Der Bund / Berner ZeitungBE-Post-Kolumnist Simon Wälti über den Kunstrasen im Wankdorf: Berner Zeitung / Der BundYB-CEO Wanja Greuel im Interview: "Wenn YB eine Sportstadt sein will, muss es auch etwas dafür tun": Der Bund / Berner ZeitungModeration und Produktion: Noah FendSprecherin: Anastasia PrestaSound: Ane Hebeisen
Wie wurde Tobias Schweinsteiger zum Wunschkandidaten bei der Trainersuche des VfL Osnabrück? Welche Kriterien spielen bei der Kaderzusammenstellung eine Rolle? Und wann rollen denn nun eigentlich die Bagger am Trainingszentrum an? Jede Menge Themen gibt es in der aktuellen Folge des VfL-Podcasts der NOZ zu besprechen. Die Antworten dazu liefern VfL-Sportdirektor Amir Shapourzadeh und der Leiter Lizenzbereich, Julius Ohnesorge, im Gespräch mit den Sportredakteuren Susanne Fetter und Stefan Alberti.
In der aktuellen Podcast-Folge durfte ich mich mit Simon Bauer austauschen. Simon hat eine beeindruckende Story zu erzählen. Anstatt den Betrieb der Eltern zu übernehmen, hat er sich für akademische Stationen im Bereich Theologie und Wirtschaftspsychologie entschieden und anschließend zum Coach ausbilden lassen. Er ist mittlerweile selbstständig, hat eine eigene Coaching Akademie (Empauer - Trainingszentrum für Exzellenz) gegründet und hat viele weitere Ideen. Im Podcast haben wir u.a. über folgende Themen gesprochen:
In der aktuellen Podcast-Folge durfte ich mich mit Simon Bauer austauschen. Simon hat eine beeindruckende Story zu erzählen. Anstatt den Betrieb der Eltern zu übernehmen, hat er sich für akademische Stationen im Bereich Theologie und Wirtschaftspsychologie entschieden und anschließend zum Coach ausbilden lassen. Er ist mittlerweile selbstständig, hat eine eigene Coaching Akademie (Empauer - Trainingszentrum für Exzellenz) gegründet und hat viele weitere Ideen. Im Podcast haben wir u.a. über folgende Themen gesprochen:
Der begehrteste Spieler der Bundesliga ist zu Gast im einflussreichsten Fußball-Podcast Deutschlands! Superlative, so weit das Auge reicht! Alex und Benni besuchen Konrad Laimer im Trainingszentrum von RB Leipzig und sprechen mit dem Österreicher über die wechselhafte Saison der Sachsen, seine ganz besondere Position auf dem Feld, die aktuellen Gerüchte um einen Wechsel im Sommer (Bayern? Dortmund? Liverpool?) und Eigenheiten des europäischen Stadionpublikums von Glasgow bis Istanbul. Außerdem wird natürlich der vorletzte Bundesliga-Spieltag analysiert und der Aufstieg des glorreichen FC Schalke gebührend zelebriert. Lauscher auf und hereinspaziert zur gigantischsten Podcast-Ausgabe, die ihr in dieser Woche hören werdet!
Im Westviertel in Essen entsteht das modernste Trainingszentrum für Polizisten in ganz Europa. Heute war Baustart und wir waren vor Ort. Außerdem gibt es bei den Schwimmbädern in Essen massive Personalprobleme. Das hat jetzt Konsequenzen. Und die Gymnasien in Essen protestieren für den Frieden und setzen dafür ein Zeichen.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Papenburg: Meyer Werft mit neuen Betätigungsfeldern / Melle: aktuelle Lage der Landwirte
Rekord im Brückengeflüster: Eine Stunde und zehn Minuten dauert die neue Folge des NOZ-Podcasts - dabei hatten die NOZ-Reporter nur einen Gast. Aber mit Michael Welling wurden alle aktuellen Themen ausführlich besprochen.
Rekord im Brückengeflüster: Eine Stunde und zehn Minuten dauert die neue Folge des NOZ-Podcasts - dabei hatten die NOZ-Reporter nur einen Gast. Aber mit Michael Welling wurden alle aktuellen Themen ausführlich besprochen.
Warum in seinem Wohnzimmer ein weißer Flügel steht und er nach Spielen regelmäßig eine Art Tagebuch schreibt, das verrät uns Christoph Kramer bei unserem Besuch im Trainingszentrum von Borussia Mönchengladbach. Der Weltmeister gewährt uns private Einblicke und erzählt, was er seinen Eltern verboten hat und warum er bisher nur für NRW-Klubs aufgelaufen ist. Wie er den Abschied von Max Eberl erlebt hat und was das für ihn über die Gesellschaft aussagt, diskutieren wir ebenfalls intensiv mit dem TV-Experten. Außerdem erklärt Kramer, welches Ereignis ein Wendepunkt in seiner Karriere war und warum er findet, dass Frauen als 4. Offizielle eingesetzt werden sollten. Charmant, witzig und schonungslos offen! Diese Folge wurde am Mittag des 23. Februars 2022, vor der Todesnachricht des Gladbacher Jung-Profis Jordi Bongard, aufgenommen.
Sie ist die einzige Mutter in der Fußball Bundesliga. Jeden Tag pendelt sie zwischen Familie und Verein, ist zudem noch Nationalspielerin, gefeierte TV-Expertin und engagiert sich für mehr Frauen im Fußball. Wir besuchen Almuth Schult im Trainingszentrum des VfL Wolfsburg und sie erzählt uns vor welche Herausforderungen sie ihr turbulentes Leben täglich stellt. Die Torhüterin spricht darüber, ob sie ihre Profikarriere fortsetzen wird und warum sie keine große Lust darauf hat bei der Nationalmannschaft auf der Bank zu sitzen. Außerdem diskutiert sie mit uns über die wichtigsten Themen ihrer Initiative Fußball Kann Mehr und äußert ihre Enttäuschung über Entscheider im Fußball und die Veränderungsbereitschaft des DFB.
Halli hallo ihr Hypomaniacs, ihr seid auf Trab dem Podcast für alle pferdeverrückten Freizeitreiter und Fahrer. Ich glaube, Euch brauche ich nicht erklären, was Pferde einem alles zurückgeben können, auch ganz ohne Lekerlis. Sie sind zumindest mein tägliches Gemütsbarometer, mein Entspannungsbad, meine personal Fitnesstrainer, meine Fixpunkte im Tagesablauf. Genau, darum geht es auch beim Einsatz der Pferde als professionelle Therapeuten. Darüber mehr kann uns Martina Wütherich vermitteln, die nicht nur ein Trainingszentrum für Barockpferd betreibt und die Pura Rasa Espanola, sprich Andalusier aus Spanien importiert und auch Show-Events wie „Lipizzaner & Friends“ oder „Horses in Motion“ auf den Schlössern Halbturn und Ernstbrunn leitet. Sie ist auch Heiltherapeutin und Lehrwärtin für Behindertenreiten und engagiert sich auch für die Zukunftsschmiede, eine stationäre Psychotherapie im Wienerwald. Wer das Projekt für Suchtkranke unterstützen möchte, findet mehr Info unter www.zukunftsschmiede.at. Was Martina mit ihren Pferden und ihrem Maultier-Therapeuten Max (siehe Foto) genau macht hört Ihr in dieser Auf Trab-Podcastfolge. Liebe Hypomaniacs, bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag, wo eine Freundin von mir eine berührende Pferde-Weihnachtsgeschichte erzählen wird. Apropos, frohe Weihnachten mit Euren lieben Zwei- und Vierbeinern wünschen Euch die Welshies Tessa, Velvet und Dancer und natürlich Julia Kistner. Und wenn wir uns noch etwas von Euch wünschen dürfen: Motiviert uns, indem ihr diesen Podcast auf YouTube, Spotify oder einer Podcast-App abonniert und erzählt euren Freunden von uns. Dankeschön! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Therapeut #Zukunftsschmiede #Martina_Wütherich #Andalusier #Lipizzaner #Muli #Maulesel #Barockpferde #Barockes_Reiten #Pferdeführung #Suchtkranke #Behinderung #Bedürfnisse #Wienerwald #Pferdetherapie #Lehrwart
Neues VfL-Trainingszentrum? Umbau der Bremer Brücke? Diese beiden Themen kommen den Gästen in der neuen Folge des „Brückengeflüsters“ sehr bekannt vor. Und dabei nehmen Dirk Rasch und Ralf Heskamp bei der Einordnung kein Blatt vor den Mund.
Neues VfL-Trainingszentrum? Umbau der Bremer Brücke? Diese beiden Themen kommen den Gästen in der neuen Folge des „Brückengeflüsters“ sehr bekannt vor. Und dabei nehmen Dirk Rasch und Ralf Heskamp bei der Einordnung kein Blatt vor den Mund.
Der "Bock auf den Saisonstart" in der Handball-Bundesliga ist beim Bergischen HC in jeder Faser spürbar. Cheftrainer Sebastian Hinze (Bild rechts) freut sich auf eine "relativ normale Saison", die für ihn persönlich aber eine ganz besondere sein wird - seine letzte Spielzeit beim BHC vor dem Wechsel nach Mannheim. Jetzt geht der Blick aber erstmal auf den Donnerstag. Dass die Löwen im ersten Spiel ausgerechnet zum hochmotivierten Aufsteiger Nettelstedt müssen, findet der Coach "unangenehm", aber lösbar. Drei Tage später geht es gegen den zweiten Aufsteiger Hamburg gleich weiter, dann endlich wieder vor heimischem Publikum in der Solinger Klingenhalle. Und Sebastian Hinze ist sich sicher, egal wie viele Zuschauer tatsächlich kommen: "Es wird sich anfühlen wie 15.000". Wie läuft aktuell die Vorbereitung, wie gut haben sich die Löwen inzwischen im eigenen Trainingszentrum eingelebt und welche Ziele steckt sich der Trainer für die neue Saison? Das komplette Interview mit Sebastian Hinze jetzt in der neuen Folge der Löwenzeit. Auch in dieser Saison begleiten wir den BHC hier im Podcast. Moderation: Thorsten Kabitz (Radio RSG)und Thomas Rademacher (Solinger Tageblatt)
Kein Gelände für das neue Trainingszentrum des VfL Osnabrück - und jetzt? Präsident Manfred Hülsmann und Geschäftsführer Michael Welling erklären sich - in der neuen Folge des NOZ-Podcasts Brückengeflüster.
Kein Gelände für das neue Trainingszentrum des VfL Osnabrück - und jetzt? Präsident Manfred Hülsmann und Geschäftsführer Michael Welling erklären sich - in der neuen Folge des NOZ-Podcasts Brückengeflüster.
Zu viele Zuschauer in Wembley - das kritisieren viele Politiker, die Feuerwehr in NRW bekommt ein neues Trainingszentrum, Hunde lernen Bettwanzen zu erschnüffeln und bberühmtes Bild von Picasso wieder aufgetaucht.
Interview mit Dr. med. Marco Prümmer und Physiotherapeut Christian Foulds-Saupe zum Thema: 'Konzeptioneller Einsatz von Mikrostrom in der Beschleunigung von Regeneration und zur Leistungsoptimierung'. Physiotherapeut Christian Foulds-Saupe setzt in seinem Therapie- und Trainingszentrum seit vielen Jahren auf die Therapie mit frequenz-spezifischem Mikrostrom. Unter anderem wurde er von Dr. Carolyn McMakin (USA) ausgebildet, welche in den Vereinigten-Staaten, die Mikrostromtherapie im Sinne einer frequenz-spezifischen Therapie geprägt hat. Dr. med. Marco Prümmer hat an den Universitäten zu Aachen, Münster und Köln studiert und mit „summa cum laude“ promoviert. Der Schwerpunkt der schulmedizinischen Tätigkeit lag zunächst auf den Fachgebieten der Orthopädie und Chirurgie. Seit 1991 ist er als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Chirotherapie tätig. Dr. Prümmer forscht und arbeitet bereits seit nunmehr 25 Jahren intensiv im Bereich der Komplementärmedizin und der Naturheilverfahren. Persönliche Fort- und Weiterbildungen konzentrierten sich unter anderem auch auf die Osteopathie. Weitere Informationen und Transkript: https://www.luxxamed.de/2021/05/09/mikrostrom-im-konzept-von-regeneration-und-leistungsoptimierung/
Die neue Ausgabe der WACKERSTUBE – diesmal mit Jens Duve. Der Aufsichtsratsvorsitzende gibt im Gespräch mit Felix und Alex Einblick in die schwarz-grüne Zukunft und verrät, wie er Weihnachten feiert. Außerdem gibt es den zweiten Teil der großen Fragestunde, diesmal mit den Schwerpunkten Stadion, Trainingszentrum und Wacker Gaming.
In dieser Folge des VfL-Podcasts "Brückengeflüster" wird es politisch. Die Gäste: VfL-Präsident Manfred Hülsmann und Osnabrücks Oberbürgermeister Wolfgang Griesert. Gemeinsam diskutieren sie die Zukunftsfragen des VfL: Wie realistisch ist der Bau eines Trainingszentrums auf dem KME-Gelände? Wo könnte das Nachwuchsleistungszentrum gebaut werden? Und wie ist es um die Zukunft der Bremer Brücke bestellt?
In Episode 89 des Pferdepodcasts beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Wohlfühlhaltung und Stallsuche: Worauf kommt es an? Was ist unbedingt zu beachten? Welche Punkte sind wichtig fürs Pferd - und welcher Aspekt sollte aus Sicht von Reiterinnen und Reitern nicht fehlen auf der Checkliste? All diese Fragen erörtern wir systematisch mit Ramona Billing, Chefredakteurin der Zeitschrift "PFERDE fit & vital". In Heft 2/2019 hat sich die Redaktion intensiv mit dem "perfekten Stall" beschäftigt und eine solche Checkliste erarbeitet, die im Idealfall dabei hilft, Pferd und Reiter*in glücklich zu machen. Das Gespräch mit Ramona Billing beginnt bei Minute 31:00. Stark: Pferdepodcast-Hörer*innen, die alles noch mal genau nachlesen wollen, erhalten das besagte Heft mit dem Aktionsrabatt-Code podcast1020 mit dem Themenschwerpunkt Wohlfühlhaltung 50 Prozent günstiger (gilt für das gedruckte Heft und fürs E-Paper). Sichere Dir Dein Exemplar auf der Website shop.pferdesportverlag.de Außerdem berichtet Jenny in dieser Folge über ihren Trainingstag bei der im Schwarzwald bekannten und erfolgreichen S-Dressur-Reiterin Claudia Kaiser. Jenny ist diese Woche mit AC/DC und Klex auf den Kaiserhof gefahren und hat dort mit beiden Pferden intensiv trainiert. Die Pause zwischen den beiden Trainingseinheiten haben wir für ein kurzes Interview mit Claudia Kaiser genutzt: Worauf kommt es aus ihrer Sicht bei der Jungpferdeausbildung an? Welche Fehler gilt es zu vermeiden und wie bringe ich Abwechslung in den Trainingsalltag? Was traut sie Klex und AC/DC sportlich zu. Last but not least haben wir auch über Claudias Kaiserhof gesprochen, der nicht nur Trainingszentrum, sondern auch Gestüt, Pensionsstall und Urlaubsort für pferdebegeisterte Schwarzwaldtouristen ist. Weitere Infos gibt es wie immer bei uns auf der Homepage.
Zum Start raus aus der Podcast-Sommerpause und mitten rein in die SOW Preseason war Maxi Kleber im Trainingszentrum zu Gast. Im Talk ging's über die dritte Saison bei den Mavs, seine defensivstarken Playoffs, Spikeball mit Luka und JJ in der Disney-Bubble, das „Tagebuch der geblockten Würfe“ und sein Golf Handicap.
Innovieren kann man trainieren. Das Medical Valley ist gewissermaßen das Trainingszentrum für die MedTech Branche. Gelegen in der Metropolregion Nürnberg vernetzt das Valley old und new economy, Politik und Bürger. Der Slogan „We accelerate time-to-market“. Mit welchen Mitteln das geschehen soll, sagt Erich Reichardt im Gespräch mit Host Patrick Pfeffer. Sie diskutieren in welchen Bereichen Deutschland einen echten first-mover-advantage hat und was das bedeutet. Daneben erklärt der Vorsitzende des Medical Valley, was die Herausforderungen der MedTech Branche sind und liefert ein Framework für GründerInnen. Du erfährst... 1)…was das Medical Valley ist und macht 2)…wie Innnovation erlernt werden kann 3)…warum time-to-market entscheidend für den Erfolg ist 4)…wo Deutschland im internationalen Vergleich steht
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Innovieren kann man trainieren. Das Medical Valley ist gewissermaßen das Trainingszentrum für die MedTech Branche. Gelegen in der Metropolregion Nürnberg vernetzt das Valley old und new economy, Politik und Bürger. Der Slogan „We accelerate time-to-market“. Mit welchen Mitteln das geschehen soll, sagt Erich Reichardt im Gespräch mit Host Patrick Pfeffer. Sie diskutieren in welchen Bereichen Deutschland einen echten first-mover-advantage hat und was das bedeutet. Daneben erklärt der Vorsitzende des Medical Valley, was die Herausforderungen der MedTech Branche sind und liefert ein Framework für GründerInnen. Du erfährst... 1)…was das Medical Valley ist und macht 2)…wie Innnovation erlernt werden kann 3)…warum time-to-market entscheidend für den Erfolg ist 4)…wo Deutschland im internationalen Vergleich steht
In seinem Beruf ist er es gewohnt, sachlich und mit kühlem Kopf Analysen vorzunehmen. Holger Scholze hat als Börsenkorrespondent unzählige Liveschalten moderiert und kommentiert auch jetzt noch in Interviews wirtschaftspolitische Themen. Er kennt sich aus mit der Bewertung von Erfolg, Misserfolg und mit Krisen. In seiner Funktion als Präsident von Dynamo Dresden kommt ihm diese Erfahrung gerade in der jetzigen Situation offenbar zugute. Im CoronaCast, dem Podcast zur Virus-Pandemie von Sächsische.de, spricht Scholze unmittelbar nach dem Abstieg des Vereins aus der 2. Bundesliga über die Gründe für das Abschneiden als Tabellenletzter. Natürlich sieht auch er in dem von der Deutschen Fußball Liga (DFL) vorgegeben Corona-Spielplan eine Ungleichbehandlung für Dynamo. Als einzige Mannschaft der Liga mussten die Dresdner binnen 29 Tagen neun Spiele absolvieren. Infolge dreier Corona-Fälle gab es zudem eine 14-tägige Quarantäne und kein richtiges Training vor dem Restart im Mai. Fußballfans in ganz Deutschland empfanden das als ungerecht, wie eine repräsentative Umfrage belegt. Auch Dynamo-Trainer Markus Kauczinski sagt im SZ-Interview, dass trotz der Ausgangssituation als Schlusslicht nach der Winterpause ohne Corona der Klassenerhalt drin gewesen wäre. Und der Gefühlsausbruch von Spieler Chris Löwe, der zwei Spieltage vor Saisonende die DFL scharf anging, hallt immer noch nach. Bei Dynamo und im Umfeld fühlt man sich nach dem Abstieg neben aller sportlichen Probleme irgendwie auch als das Corona-Opfer. Scholze findet bei der Beschreibung der Gemengelage, die zum Gang in die 3. Liga führte, jedoch andere Worte. Er klingt fast staatsmännisch. "Bei aller Emotionalität für Dynamo, da müssen wir sachlich bleiben", ist einer dieser Sätze, mit denen der Präsident im Podcast-Talk klar macht, dass der Abstieg nicht nur corona-bedingt ist - aber bei aller Bitterkeit auch nicht das Ende von Dynamo bedeutet. Man müsse nach vorne Blicken, betont Scholze. Und das fiele bei diesem Abstieg deutlich leichter als bei früheren. Der Dynamo-Präsident verweist auf das kürzlich eingeweihte neue Trainingszentrum und setzt nach der Ära Ralf Minge große Hoffnungen in den neuen Sportlichen Leiter Ralf Becker. "Der ist einfach ein toller Typ." Für Trübsal oder pessimistische Äußerungen, wofür man nach dem Corona-Schicksal von Dynamo auch Verständnis haben könnte, ist bei Scholze kein Platz. Er macht seinem Verein Mut und verweist im Misserfolg auf die Stärken. Eine sei auch am letzten Spieltag zu sehen gewesen: der Zusammenhalt von Fans und Verein, wenngleich Scholze auch für die 3.000-Mann-Party vor dem Stadion ohne Abstandsregeln eine ausgewogene Einschätzung findet. Welche, das hören Sie in dieser Folge CoronaCast ... Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt in ihren heimischen Wohnzimmern oder Büros. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die in der Folge Bezug genommen wird: - Abschied ohne Worte: Minges letztes Dynamo-Spiel: https://www.saechsische.de/plus/dynamo-dresden-abstieg-minge-fans-vor-dem-stadion-gefeiert-kauczinski-5219405.html - Löwe: "Wir sind ja nur ein Zweitligist, der eh absteigt": https://www.saechsische.de/plus/fussball-zweite-bundesliga-dynamo-dresden-kiel-niederlage-anbstieg-chris-loewe-emotional-kritik-interview-5216225.html -Kauczinski: „Ich habe den Anspruch, wieder aufzusteigen“: https://www.saechsische.de/plus/ich-habe-den-anspruch-wieder-aufzusteigen-dynamo-dresden-kauczinski-sgd-5219894.html - Ist der Umgang mit Dynamo ungerecht? https://www.saechsische.de/plus/dynamo-dresden-corona-civey-umfrage-spielplan-abstieg-5218509.html - So sieht Dynamos neues Trainingszentrum aus: https://www.saechsische.de/plus/dynamo-dresden-trainingszentrum-walter-fritzsch-akademie-eroeffnung-5218940.html - Jetzt anmelden: unser kostenloser Dynamo-Newsletter "SCHWARZ-GELB": https://www.saechsische.de/content/newsletter-lp?utm_
Sylvia führt heute eine Physiotherapie mit Trainingszentrum mit insgesamt 16 Mitarbeitenden in Meisterschwanden. Sie nimmt uns mit auf ihren Weg vom Start des Unternehmens bis heute...
WrestleMania 36 ist Geschichte und wir schließen mit unserer Review zu Tag 2 das große SCHWITZKASTEN WrestleMania-Podcast-Quintett (Ep. 70 bis 74) ab. WWE hat uns mit Tag 2 im Vergleich zu unserer WrestleMania-Review von Tag 1 deutlich versöhnlicher abgeholt – es gab weniger Wutausbrüche. Wir steigen gewohnt tief ein in die Matches und ordnen alle Geschichten und Entwicklungen ein. Im Fokus steht natürlich das grandiose, alles an Kreativität und Genialität übertreffende Firefly Fun House Match (LET US IN!) Aber auch Kracher wie Charlotte Flair vs. Rhea Ripley, oder Randy Orton vs. Edge – Grit (G.R.I.T.) steht übrigens für Großer Rundgang im Trainingszentrum – werden genau unter die Lupe genommen. War launig, war gut – viel Spaß! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt dem SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein!
Für diesen Podcast waren wir in der eSport-Abteilung des TSV Oftersheim zu Besuch und haben uns mit Jonas Stratmann, Geschäftsführer von eSport Rhein-Neckar, unterhalten. Kürzlich wurde das neue, eindrucksvolle Trainingszentrum in Mannheim Rheinau eingeweiht. Gesprochen haben wir darüber, ob eSport überhaupt Sport ist, wer welche Meinung dazu vertritt, welche Chancen die Vereine durch das neue Segment haben und was ein Gamer mitbringen muss, wenn er Profi werden will.
Die Rückkehr in die zweite Liga, das neue Trainingszentrum, der finanzielle Fortschritt – im Podcast erklärt Manager Mario Kallnik, wie er den 1. FC Magdeburg weiterentwickeln will und welche Visionen ihn antreiben.
Mit Martin Bruckner habe ich u.a. über seinen Werdegang als Fan gesprochen, über das neue Trainingszentrum, die Wichtigkeit des Nachwuchses, sein Zugang zum Block West und noch vieles andere.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten. Tagesthema. Magazin - Neues Trainingszentrum soll Fachkräfte für die Automobilindustrie vorbereiten. Kurort Piešťany lockt Gäste mit mehreren Neuigkeiten
Mit Christoph Peschek habe ich über Kommerzialisierung, Problemen bei Transfers, dem Trainingszentrum und seine Liebe zu Rapid gesprochen.
Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Werner Patzelt zum zweiten Teil EU-Sondergipfels. Hildegard Müller aus dem Vorstand von Innogy zum neuen Trainingszentrum gegen Cyberangriffe auf Stromwerke. Wir schalten zur Wall Street, wo die Stimmung so gut ist, wie lange nicht. Wir sind bei einer starken Frau auf hoher See. Und es geht nach Schweden, wo das Rauchverbot ausgeweitet wird.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Bundesligist TSG Hoffenheim hat sein technologisches Innovationskonzept vorgestellt. Herzstück ist der neue "Interactive Data Space" im Trainingszentrum in Zuzenhausen. Der vom TSG-Hauptsponsor SAP gestaltete Raum ist nach Klubangaben weltweit einzigartig. Rund 200 Millionen Datenpunkte werden in dem futuristischen Raum, der Fußball und Technologie zusammenführen soll, multimedial aufbereitet. In die Tische integrierte Touchscreen-Flächen und ein sieben Meter breites Glasdisplay an der Stirnseite unterstreichen das Motto "The Future is now. Eintracht Braunschweig ist derzeit Tabellen-16 der 3. Liga und wird die angestrebte Rückkehr in die 2.Bundesliga verpassen. Für die aktuelle Saison rechnet der Verein mit einem Verlust von rund sechs Millionen Euro. Deshalb ist Sparen angesagt: Die U23-Mannschaft aus der Oberliga wird abgemeldet, der City-Fanshop geschlossen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle gekündigt. - Der ebenfalls angeschlagene 1.FC Kaiserslautern will mit einer neue Fan-Anleihe eine Insolvenz abwenden. Mit dem neuen Wertpapier soll...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Bundesligist TSG Hoffenheim hat sein technologisches Innovationskonzept vorgestellt. Herzstück ist der neue "Interactive Data Space" im Trainingszentrum in Zuzenhausen. Der vom TSG-Hauptsponsor SAP gestaltete Raum ist nach Klubangaben weltweit einzigartig. Rund 200 Millionen Datenpunkte werden in dem futuristischen Raum, der Fußball und Technologie zusammenführen soll, multimedial aufbereitet. In die Tische integrierte Touchscreen-Flächen und ein sieben Meter breites Glasdisplay an der Stirnseite unterstreichen das Motto "The Future is now. Eintracht Braunschweig ist derzeit Tabellen-16 der 3. Liga und wird die angestrebte Rückkehr in die 2.Bundesliga verpassen. Für die aktuelle Saison rechnet der Verein mit einem Verlust von rund sechs Millionen Euro. Deshalb ist Sparen angesagt: Die U23-Mannschaft aus der Oberliga wird abgemeldet, der City-Fanshop geschlossen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle gekündigt. - Der ebenfalls angeschlagene 1.FC Kaiserslautern will mit einer neue Fan-Anleihe eine Insolvenz abwenden. Mit dem neuen Wertpapier soll die im Sommer fällige Fan-Anleihe aus dem Jahr 2013 in Höhe von 6,7 Millionen Euro zurückgezahlt werden. Durch die erneute Aufnahme von Fremdkapital steigen die Verbindlichkeiten des Fritz-Walter-Klubs auf über 20 Mio. Euro. Die Rhein-Neckar Löwen aus der DKB Handball-Bundesliga haben den Ligaspielplan kritisiert und fordern angesichts internationaler Einsätze von deutschen Teams eine Ausnahmeregelung vom bestehenden TV-Vertrag mit Sky, der feste Spieltage der HBL am Donnerstag und Sonntag vorsieht. Aufgrund der Terminierung finden Partien mit deutscher Beteiligung in der Velux EHF Champions League in der Regel am Donnerstag und Sonntag statt. Die Löwen fordern: "Es muss möglich sein, dass die deutschen Vereine auch mittwochs ihre Ligaspiele austragen können, wenn sie samstags in der Champions League antreten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In dieser Halle ist es heute sehr laut und windig, und vor dem Hubschrauber, der an der Decke hängt, hat Chilli ein wenig Angst. Genau die soll er im Trainingszentrum der Bergwacht ablegen. Denn im Notfall müssen Rettungshunde auch mal zu ihrem Einsatz geflogen und abgeseilt werden. Zusammen mit Herrchen Günther darf Chilli den Übungshubschrauber erkunden.
In dieser Halle ist es heute sehr laut und windig, und vor dem Hubschrauber, der an der Decke hängt, hat Chilli ein wenig Angst. Genau die soll er im Trainingszentrum der Bergwacht ablegen. Denn im Notfall müssen Rettungshunde auch mal zu ihrem Einsatz geflogen und abgeseilt werden. Zusammen mit Herrchen Günther darf Chilli den Übungshubschrauber erkunden.
Die 48. Ausgabe der WACKERSTUBE liefert euch alle Infos zum möglichen Trainingszentrum in Mieming. Außerdem enthüllen wir ein neues Logo :)
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt: Staat schenkt Dynamo sechs Millionen Euro, Olympische Spiele mit Gesichtserkennung und St. Pauli rügt Sponsor wegen Rassismus. Fußball-Zweitligist Dynamo Dresden erhält von der Stadt Fördermittel für sein neues Trainingszentrum im Sportpark Ostra. Oberbürgermeister Dirk Hilbert übergab dem Verein einen Bescheid über vier Millionen Euro. Das Bundesland Sachsen bezuschusst das Projekt mit mehr als zwei Millionen Euro. Insgesamt belaufen sich die geplanten Kosten für das Trainingsgelände auf etwa 16 Millionen Euro. Bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 soll durch die elektronische Gesichtserkennung aller 300.000 Beteiligten eingeführt werden. Beim Betreten aller Einrichtungen, einschließlich der 43 Wettkampfstätten, der Athletenunterkünfte und der Medienzentren, soll die Identität jedes Athleten, Teammitglieds, Mitarbeiters und Journalisten biometrisch kontrolliert werden. Außerdem wird die Effizienz an den Kontrollpunkten verbessern. Denn die Überprüfung soll nur 0,3 Sekunden dauern. Die Zuschauer sind davon nicht betroffen. Das Szenebier Astra und der Kiezclub FC. St. Pauli sind schon lange Partner. Jetzt...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt: Staat schenkt Dynamo sechs Millionen Euro, Olympische Spiele mit Gesichtserkennung und St. Pauli rügt Sponsor wegen Rassismus. Fußball-Zweitligist Dynamo Dresden erhält von der Stadt Fördermittel für sein neues Trainingszentrum im Sportpark Ostra. Oberbürgermeister Dirk Hilbert übergab dem Verein einen Bescheid über vier Millionen Euro. Das Bundesland Sachsen bezuschusst das Projekt mit mehr als zwei Millionen Euro. Insgesamt belaufen sich die geplanten Kosten für das Trainingsgelände auf etwa 16 Millionen Euro. Bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 soll durch die elektronische Gesichtserkennung aller 300.000 Beteiligten eingeführt werden. Beim Betreten aller Einrichtungen, einschließlich der 43 Wettkampfstätten, der Athletenunterkünfte und der Medienzentren, soll die Identität jedes Athleten, Teammitglieds, Mitarbeiters und Journalisten biometrisch kontrolliert werden. Außerdem wird die Effizienz an den Kontrollpunkten verbessern. Denn die Überprüfung soll nur 0,3 Sekunden dauern. Die Zuschauer sind davon nicht betroffen. Das Szenebier Astra und der Kiezclub FC. St. Pauli sind schon lange Partner. Jetzt wird diese Verbindung auf eine schwierige Probe gestellt. Wolle Dose kaufen?, fragt Astra auf einem Werbeplakat und zeigt dabei einen dunkelhäutigen, vermeintlich indischstämmigen Mann, der drei Bierdosen in der Hand hält und ein Meerjungfrauen-Kostüm trägt. Astra, wir haben was dagegen! Rassismus ist nicht lustig und nicht akzeptabel, schrieb der Zweitligist, gefolgt von den Hashtags #fcsp #neinzurassismus. Astra gehört zur Radeberger Gruppe und die zog jetzt die Aktion zurück. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Juve baut "J Hotel", Mega-Deal für Handballer und sporttotal.tv auf amazon. Der italienische Vorzeigeklub Juventus Turin, der an der Mailänder Börse gehandelt wird, errichtet als erster Club der Serie A ein eigenes Hotel. Dieses entsteht in direkter Nachbarschaft zum kürzlich fertiggestellten neuen Trainingszentrum der Schwarz-Weißen. Das "J Hotel" wird 138 Zimmer sowie Tagungseinrichtungen beinhalten. Einen Flügel der Unterkunft werden die Juve-Profis rund um ihre Heimspiele belegen, der Rest des Vier-Sterne-Hotels ist der Öffentlichkeit vorbehalten. Die Europäische Handball Förderation (EHF) und die europäischen Spitzenklubs unterschrieben jetzt einen langfristigen Vermarktungsvertrag mit der Schweizer Agentur Infront und der britischen Perform Group. Der Deal umfasst die Vermarktung der Europameisterschaften und der europäischen Vereinswettbewerbe bei Männern und Frauen für die Jahre 2020 bis 2030 und sichert EHF und den Klubs garantierte 500 bis 600 Millionen Euro Einnahmen. Ab sofort ist die Streaming-Plattform sporttotal.tv für Amazon Fire TV oder Fire TV Stick verfügbar. Damit können Kunden in Deutschland Live-Übertragungen der Spiele ihrer Amateurklubs direkt auf dem Fernseher verfolgen. Aktuell werden Spiele aus zwei Regionalligen, neun Oberligen, fünf Verbandsligen und zehn Landesligen sowie den beiden Gruppen der 2. Bundesliga der Frauen gestreamt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Juve baut "J Hotel", Mega-Deal für Handballer und sporttotal.tv auf amazon. Der italienische Vorzeigeklub Juventus Turin, der an der Mailänder Börse gehandelt wird, errichtet als erster Club der Serie A ein eigenes Hotel. Dieses entsteht in direkter Nachbarschaft zum kürzlich fertiggestellten neuen Trainingszentrum der Schwarz-Weißen. Das "J Hotel" wird 138 Zimmer sowie Tagungseinrichtungen beinhalten. Einen Flügel der Unterkunft werden die Juve-Profis rund um ihre Heimspiele belegen, der Rest des Vier-Sterne-Hotels ist der Öffentlichkeit vorbehalten. Die Europäische Handball Förderation (EHF) und die europäischen Spitzenklubs unterschrieben jetzt einen langfristigen Vermarktungsvertrag mit der Schweizer Agentur Infront und der britischen Perform Group. Der Deal umfasst die Vermarktung der Europameisterschaften und der europäischen Vereinswettbewerbe bei Männern und Frauen für die Jahre 2020 bis 2030 und sichert EHF und den Klubs garantierte 500 bis 600 Millionen Euro Einnahmen. Ab sofort ist die Streaming-Plattform sporttotal.tv für Amazon Fire TV ode...
Hier ist die 76. Ausgabe von welle1953, der Radioshow auf coloRadioDresden über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Rückblick auf die Spiele gegen den SV Darmstadt 98 & 1. FC Heidenheim 1846; - SGD-Universum: Sondertrikot & Seidenschal zur Unterstützung des SoKo Dynamo, Städtische Förderung für das neue Trainingszentrum, Wahl des besten Stadionheftes (Kreisel!), Was ist bei den Freunden los? Ausblick auf den 65. Geburtstag der Sportgemeinschaft Dynamo Dresden; - §1 Die Würde des Fans ist unantastbar: Kommentar zur Debatte um die 50+1 Regelung; - Interview: Geschäftsführer Michael Born zur 50+1 Regel & der nächsten DFL-Sitzung am 22. März; - Ausblick auf die Partien gegen FC Ingolstadt 04 & den 1. FC Nürnberg. Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es in 3 Wochen am 5. April! Gleiche Welle, gleiche Zeit!
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
Prof. Dr. Gunther Olesch ist bereits seit 18 Jahren Geschäftsführer Personal, Informatik und Recht beim Hidden Champion Phoenix Contact, dass er in dieser Zeit zu einem der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland geformt hat. Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de Prof. Dr. Gunther Olesch ist bereits seit 18 Jahren Geschäftsführer Personal, Informatik und Recht beim Hidden Champion Phoenix Contact, dass er in dieser Zeit zu einem der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland geformt hat. Er fordert die Weiterentwicklung vom “beratenden” HR Business Partner zum “steuernden” HR Steering Partner und mahnt, bei der digitalen Transformationen “die Menschen nicht zu vergessen”. Wir haben mit ihm über Begeisterungsfähigkeit von Personalern, den Vergleich einer guten Führungskraft zu Jogi Löw und die Berücksichtigung der Mitarbeiterzufriedenheit in den Gehältern von Führungskräften gesprochen. Wie schafft man es heutzutage, 18 Jahre in gleicher Position als Geschäftsführer bei ein und dem selben Unternehmen zu arbeiten? (ab 01:33) Der Wandel von HR bei Phoenix Contact (ab 02:25) Wie wurde Phoenix Contact zu einem der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland? (ab 03:58) Mitarbeiterbefragungen und Mitarbeiterzufriedenheit als Faktor für die variable Vergütung (ab 08:04) Die Weiterentwicklung vom HR Business Partner: Der HR Steering Partner (ab 11:57) Was zeichnet einen guten Personaler aus? (ab 13:34) Wie sind die HRler bei Phoenix Contact verankert? (ab 19:01) Digitale Transformation als HR-Herausforderung im Mittelstand (ab 21:01) Humanzentrierte Industrie 4.0 bei Phoenix Contact (ab 22:20) Vermittlung digitalen Wissens im neuen Trainingszentrum (ab 29:28) E-Learning bei Phoenix Contact (ab 31:45) Die Führungskraft als Coach und Enabler (ab 33:07) Die Vision als Antrieb für Innovationen (ab 35:31) Was treibt Prof. Dr. Gunther Olesch an? (ab 39:47) Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: twitter.com/Loving__HR Google+: plus.google.com/b/106699679140789…99679140789367499 LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
Immer mehr Unfälle mit E-Bikes; Bund soll für Biberschäden zahlen; FCZ plant eigenes Trainingszentrum
Immer mehr Unfälle mit E-Bikes; Bund soll für Biberschäden zahlen; FCZ plant eigenes Trainingszentrum
Wir sind zurück! Kevin, Marco und Stephan quatschen endlich wieder über Fußball und analysieren die Geschehnisse in der Winterpause. Abonniert den PaderCast auf iTunes, um zukünftig keine Folge zu verpassen! Download-Link: PC062 – Luxus-Trainingszentrum (Rechtsklick -> Speichern unter…)
Mit Martin Bruckner habe ich u.a. über seinen Werdegang als Fan gesprochen, über das neue Trainingszentrum, die Wichtigkeit des Nachwuchses, sein Zugang zum Block West und noch vieles andere.
Mit Christoph Peschek habe ich über Kommerzialisierung, Problemen bei Transfers, dem Trainingszentrum und seine Liebe zu Rapid gesprochen.