POPULARITY
"In den 1970er Jahren befindet sich der amerikanische Journalist Sydney Schanberg in Vietnam, um für die New York Times über den Vietnamkrieg zu berichten. Dith Pran, sein Dolmetscher und guter Freund, ist dabei stets an seiner Seite. 1975 ziehen sich die Amerikaner zurück und die Roten Khmer übernehmen die Macht. Schanberg und Pran ergreifen die Flucht und es gelingt ihnen, sich aus der Gewalt der Rebellen zu befreien, doch im Gegensatz zu Schanberg darf Pran nicht ausreisen."
In unserer Reihe „Deutsches Kino ist [doch] geil!“ stellen wir euch jeden Monat einen Film vor, der uns ganz besonders begeistert oder inspiriert hat. Im Oktober ist das „Des Teufels Bad“ von den „Ich seh, ich seh“-Machern Veronika Franz und Severin Fiala – ein düsterer Historienfilm, der auf wahren Begebenheiten basiert und so richtig unter die Haut geht. Das Gespräch dreht sich nicht nur um die Entwicklung des Filmes selbst, sondern auch um die großen Unterschiede zwischen dem deutschen und dem österreichischen Kino. Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Suchsland, Rüdigerwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos ist unter anderem bekannt für seinen mehrfach prämierten Historienfilm "The Favorite" über die englische Königin Anne. Sein neuer Film "Poor Things" ist ganz anders. Es ist ein Drama, jedoch gleichzeitig auch ziemlich skurril - eine Art feministische Version der Frankenstein-Geschichte. Es ist ein ziemlich eigenwilliges Konzept, aber eins, das filmisch aufgehen kann, erklärt Filmkritikerin Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
Basierend auf historischen Ereginissen, verfolgt der Film eine Reihe mysteriöser Todesfälle im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Dabei wird hier ein recht wilder Mix aus Horror, Historienfilm, Mantel- und Degenaction gemischt mit Martial Arts zum Besten gegeben.
Drei Klassiker aus drei völlig unterschiedlichen Genres: Welche Filme sucht David?
Biopics sind ein schwieriges Genre: Allgemeinbildung spoilert dem Publikum gnadenlos die Handlung. Und dann ist das, was historisch überliefert ist, in vielen Details gar nicht Kino-tauglich. Also erlaubt man sich auf der einen Seite künstlerische Freiheiten und das ist absolut in Ordnung. Auf der anderen Seite ist man so akkurat bei Requisiten, Uniformen und Namen, wie es nur geht. Diesen Teil erledigt Ridley Scott perfekt. Jede Szene, vor allem die Schlachten sind absolutes Deluxe-Material für jede große Napoleon-Doku bei arte oder der BBC. Alles ist überzeugend bis ins Detail. Und perfekt inszeniert. Kameraführung, Licht, Schnitt, das ist ganz großes Handwerk, visuell ein Meisterwerk.Trotzdem sind wir wenig euphorisch aus dem Kino gekommen. Das könnte daran liegen, dass Joaquin Phoenix seinen Napoleon wie einen Kaspar Hauser anlegt, eine introvertierte Sphinx, die gerade in der ersten Hälfte oft mit halbgeschlossenen Augen durch den Film wankt – nur bei sexuellen Gefechten mit Josephine und auf dem Schlachtfeld wird er wach. Ridley Scotts NAPOLEON wechselt – oft abrupt – zwischen seinen beiden Hauptsträngen: der amour fou mit der charismatischen Josephine (herausragend: Vanessa Kirby) und epischen Schlachtszenen – noch nie ist der Tod von drei Millionen Männern auf einem Schlachtfeld so gekonnt dargestellt worden.Napoleon wird als Charakter im Film nicht fassbar, er bleibt eine Idee, eine gemeinsame Erinnerung, kein Mensch, den man lieben oder hassen könnte, mit dem man mitfühlen könnte oder um den man bangen könnte. Diese Leerstelle ist die schwerste Hypothek des Film. Dabei liefert der historische Napoleon Stoff für einen fantastischen Antihelden: ein genialer Emporkömmling, Massenmörder und politischer Visionär, der unsere Welt verändert und bis heute geprägt hat. Das alles wird nur angedeutet. Das Wichtigste: Würde die Figur Napoleon uns im Film berühren, würden alle anderen Kritikpunkt verblassen: die sprunghafte Dramaturgie, das mangelnde Interesse an Nebenfiguren, der aufdringliche Score. Auf eine echte Stärke des Films weist Johanna hin: Napoleon wird nicht verherrlicht.Im Podcast direkt nach dem Kino wünschen wir uns, dass Sophia Coppola die Geschichte aus Josephines Sicht erzählen würde, gerne wieder mit Vanessa Kirby. Und wir diskutieren, ob NAPOLEON vielleicht doch das Sequel zu JOKER ist
Ridley Scott meldet sich mal wieder mit etwas Historischem zurück. Nachdem er ja schon durch etliche Filme wie "Gladiator" oder "The Last Duel" Blut geleckt hat, setzt er sich jetzt an was ganz Großes: "Napoleon" mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle. Was der Film kann, was er nicht kann und warum sich Sebastian, Pascal und Stefan nach 160 Minuten Epos tatsächlich noch mehr auf die AppleTV+ Fassung von 4 Stunden freuen, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von "Leinwandliebe". FILMSTARTS-Kritik zu "Napoleon": https://www.filmstarts.de/kritiken/287126/kritik.html Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Mit der kitschigen Rolle der Kaiserin Sissi wurde Romy Schneider weltberühmt. Doch der zuckersüße Historienfilm klebe an ihr wie Grießbrei, sagte sie später. Das kurze Leben der Schauspielerin war voller Tragik. Heute wäre sie 85 Jahre alt geworden.Klasen, Andreawww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Der Film „Emancipation“ erzählt die Lebensgeschichte eines schwer misshandelten Sklaven. „Whipped Peter" kämpft im US-amerikanischen Bürgerkrieg und flieht durch die Sümpfe. Ein Gespräch mit dem Regisseur Antoine Fuqua. Moderation: Susanne Burgwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Wolfgang Petersen nimmt sich Homers "Ilias" vor und degradiert die darin vorkommenden Götter zu Fußnoten. Seine Geschichte konzentriert sich auf menschliche Motive - was wir von diesem Ansatz halten, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem gehen wir auf einige Unterschiede zur Vorlage, sowie die antike Vorgeschichte ein. Viel Spaß!
Wie verlief Abdelkarims erste Zug-Evakuierung? Wieso bekommt man ein 9-Euro-Ticket auf ebay für 20 Euro angeboten? Ist Tom Gerhardts Siegfried als Historienfilm zu bewerten? Ja Salami oder nein Frikadelle? Wieso glaubt Lutz, dass nur Constantin Schreiber und Abdelkarim den Nachrichtensender Aljazeera richtig aussprechen können? Woran erkennt man Zivilpolizisten? Wie gut ist die Schweizer Krimi-Serie „Tschugger“? Ist Obi-Wan-Kenobi die beste Star Wars Serie aller Zeiten? Wie geht man mit Fan-Post um, die für einen anderen Prominenten bestimmt ist? Kann man in einem LKW schwimmen lernen und gilt die Antwort auch für Abdelkarim? Erinnert sich Lutz als einziger noch an Patrick Duffy aka „Der Mann aus dem Meer“? Wieso sollte man immer Erdbeeren direkt bei Menschen mit landwirtschaftlichem Hintergrund kaufen? Wer freut sich auf die WM und was versteht Lutz unter Schlumpfinchens Reich? Also unter allzu viel Freizeit dürften die Beiden nicht zu leiden haben, nich nich nich? Dir gefällt was du hörst und du möchtest uns bei der Produktion unseres Podcasts unterstützen? Das ist ganz einfach, klick auf den PayPal-Link und schon kann's losgehen. Vielen Dank, dass du es uns ermöglichst, den Podcast fortzuführen! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GKEHM4TNYZR9S Homepage: nichnichnich.de Kontakt: mail@nichnichnich.de
Der Umgang mit geschichtlichen Themen und Personen steht im Zentrum der heutigen Filmskript-Podcastfolge. Welche Rolle spielt der Begriff „Authentizität“? Kann ein Film überhaupt authentisch sein? Was ist der Unterschied zwischen wahrer und wahrhaftiger Geschichtserzählung? Und was ist kontrafaktisches Erzählen? Heide und Constantin sprechen anhand von konkreten Filmen darüber, mit welchen Mitteln sich Filmemacher:innen der Vergangenheit nähern und warum ein Historienfilm meist mehr über die Gegenwart erzählt als über die beschriebene, vergangene Epoche. Dafür begrüßen sie den Historiker und Journalisten Dr. Andreas Kötzing vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramFoto: HAIT/TU-DresdenTonaufzeichnung und Schnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço (Instagram)Technische Umsetzung: Mattia Tezzele, Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V.LinksZum Gast Dr. Andreas KötzingSabine Moller: „Zeitgeschichte sehen. Die Aneignung von Vergangenheit durch Filme und ihre Zuschauer.“Edgar Reitz - Heimat. Ein Filmbuch„Filmgenres: Historien- und Kostümfilm“ Hrsg.: Liptay, Fabienne; Bauer, MatthiasPodcast Empfehlung: Brainflicks – Der Podcast über Psychologie im Film„moving history“, das Festival des historischen Films Potsdam
Story: Der in einem Weidenkorb ausgesetzte Junge Moses wird von der Frau des Pharaos gefunden und lebt fortan als Waise mit geheimer Vergangenheit am königlichen Hof. Als Moses eines Tages durch seine Schwester Miriam von seinen jüdischen Wurzeln erfährt, werden aus ihm und seinem bisher besten Freund Ramses, dem leiblichen Sohn des Pharaos, erbitterte Feinde. Bevor es zum Kampf kommt, flieht Moses. Viele Jahre später bekommt Moses vom Gott Israels den Auftrag, sein Volk aus Ägypten zu befreien. Als er dort ankommt, trifft er wieder auf Ramses. Der ist nun der neue Pharao und will Moses aufhalten. Es kommt zur großen Konfrontation der Brüder, die beider Leben für immer verändern wird…
Story: Der in einem Weidenkorb ausgesetzte Junge Moses wird von der Frau des Pharaos gefunden und lebt fortan als Waise mit geheimer Vergangenheit am königlichen Hof. Als Moses eines Tages durch seine Schwester Miriam von seinen jüdischen Wurzeln erfährt, werden aus ihm und seinem bisher besten Freund Ramses, dem leiblichen Sohn des Pharaos, erbitterte Feinde. Bevor es zum Kampf kommt, flieht Moses. Viele Jahre später bekommt Moses vom Gott Israels den Auftrag, sein Volk aus Ägypten zu befreien. Als er dort ankommt, trifft er wieder auf Ramses. Der ist nun der neue Pharao und will Moses aufhalten. Es kommt zur großen Konfrontation der Brüder, die beider Leben für immer verändern wird…
Story: Bei einer Friedensmission ins pestgeplagte Kaledonien, dem heutigen Schottland, verschwinden vier Boten des römischen Reichs. Um sie wiederzufinden, entsendet Rom zehn seiner besten Soldaten in die unwirtliche Winterlandschaft nördlich des Hadrianswalls. Doch dort stehen die tapferen Krieger bald einem Gegner gegenüber, der weitaus gefährlicher ist als die Pest oder marodierende Söldner. Einer nach dem anderen fällt dem Grauen aus den Wäldern zum Opfer...
Story: Bei einer Friedensmission ins pestgeplagte Kaledonien, dem heutigen Schottland, verschwinden vier Boten des römischen Reichs. Um sie wiederzufinden, entsendet Rom zehn seiner besten Soldaten in die unwirtliche Winterlandschaft nördlich des Hadrianswalls. Doch dort stehen die tapferen Krieger bald einem Gegner gegenüber, der weitaus gefährlicher ist als die Pest oder marodierende Söldner. Einer nach dem anderen fällt dem Grauen aus den Wäldern zum Opfer...
In dieser Folge reisen wir nach Fernost in das Land der aufgehenden Sonne und lernen, dass Matthew Perry nicht nur eine Ikone der 1990er Jahre war. Der Schauspieler teilte seinen Namen nämlich außerdem mit einem Mann, der für das Schicksal Japans von entscheidender Bedeutung war und es nach jahrhundertelanger Abschottung zur Öffnung zwang. Florian nimmt uns mit in das turbulente Zeitalter des Boshin-Krieges und zur ersten Schlacht dieses Konfliktes bei Toba und Fushimi. In diesem Krieg wurde eine zentrale Frage für die Zukunft, Kultur und Tradition Japans geklärt: wer sollte über das Land herrschen? Wir lernen die beiden konkurrierenden Fraktionen kennen; einerseits das alte Tokugawa-Shogunat, das seit dem Ende des 16. Jahrhunderts für eine Zeit von Frieden, Stabilität und gesellschaftlichen Wandels sorgte. Dem gegenüber standen die Anhänger des Kaisertums, welches seit dem 7. Jahrhundert vor Christus bis heute fortbesteht und von derselben Dynastie gehalten wird. Wir erfahren warum »The Last Samurai« ein netter aber gescheiterter Historienfilm ist, was die Holländer in Nagasaki trieben, werfen einen Blick auf die »flüchtige Gesellschaft« und erfahren die Umstände, unter denen Tokyo seinen Namen bekam und noch einiges mehr. 楽しんで! The Shogunate YouTube Kanal Das Thema beginnt bei Minute 6:48 (für diejenigen Hörer*innen, die die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Historienfilm, Monumentalfilm, Sandalenfilm ... ein Genre mit vielen Namen. In dieser Podcast-Folge Flix&Fertig besprechen Key und Micha die Trademarks des Genres, Lieblingsfilme und warum es heutzutage kaum Sandalen-Nachschub gibt. Viel Spaß beim Zuhören wünschen euch Key & Micha ++++++ Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng0 4001Reviews-WEBSITE: https://4001Reviews.de WERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/ FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/4001Reviews/ UNSERE KURZ-KRITIKEN AUF LETTERBOXD: https://letterboxd.com/4001Reviews/ ++++++ Spende uns ne Cola: https://www.paypal.me/4001reviews/3,50 Spende uns nen Moscow Mule: https://www.paypal.me/4001reviews/8,0 ++++++ #FlixUndFertig #Historienfilm
Waren die Samurai wirklich so ehrbar und episch wie im Historienfilm mit Tom Cruise? Wie sah ihr Ehrenkodex aus und wie wandelte sich das Bild im Laufe der Jahrhunderte? Was ist Ehre überhaupt? Und wieviel Sake vertragen die Kackis?
Waren die Samurai wirklich so ehrbar und episch wie im Historienfilm mit Tom Cruise? Wie sah ihr Ehrenkodex aus und wie wandelte sich das Bild im Laufe der Jahrhunderte? Was ist Ehre überhaupt? Und wieviel Sake vertragen die Kackis?
Jan kriegt seinen dritten Film in dieser Reihe vorgesetzt, ausgesucht von Julia und Vera. Dieses Mal konnte er sich auch ein Genre wünschen und er hat sich für einen Historienfilm entschieden. Ob er das bereut? Jedenfalls war das eine gute Gelegenheit, um ihm einen der wichtigsten Regisseur*innen vorzustellen, nämlich Sanjay Leela Bhansali, und einige der […]
Agent Coulson findet einen Hammer in der Wüste - aber Andreas findet seinen Podcastpartner nicht mehr. Die Kombination führt zu wilden Spekulationen über den Inhalt von "Thor" - im ersten "Marvelmezzo mit Schuss". Die heute besprochenen Fragen: Frage 1: Was passiert in dem Film? Erzähle die Handlung anhand der Struktur in 3-5 Sätzen – mit dem Fokus auf das zentrale Problem, die unerwartete Wendung und den „darkest moment“ des Protagonisten! 1. Akt: Exposition mit dem entscheidenden einschneidenden Ereignis / Problem 2. Akt: Konflikt und Spannungsaufbau mit der „unerwarteten Wendung“ (Midpoint) und dem herben Rückschlag (darkest moment) 3. Akt: Finale Auseinandersetzung und Auflösung Frage 2: Wer ist der Antagonist / sind die Antagonisten und was treibt die Person(en) an? Und ganz wichtig: guter/starker Antagonist / Funktioniert es? Frage 3: Gibt es einen/eine „Love Interest“ – und wenn ja, erzähl mir mehr darüber! Frage 4: Der/Die Tripple M des Filmes? (Marvelous Movie Moment(s)) Frage 5: Stan Lee Cameo? Frage 6: Rolle im MCU? Sonder-Frage 7: Was ist das für eine Art Film? Klassischer Superhelfen-Blockbuster, feines Drama, Fantasy oder Historienfilm - oder was erwartet uns? "Einfach Marvel" ist Eure Gebrauchsanweisung für das Marvel Cinematic Universe. Für alle, die gerne mit Marvel anfangen wollen - und für die, die in Erinnerung schwelgen. Sprecht mit uns und gebt uns Feedback: www.einfachmarvel.de Oder auf Social Media: Twitter: @EinfachMarvel Instagram: @EinfachMarvel Facebook: @EinfachMarvel Email: info@einfachmarvel.de
2014 hat das österreichische Regie-Duo Veronika Franz und Severin Fiala mit dem Film „Ich seh Ich seh“ einen großen Erfolg abgeliefert. Die Mischung aus Arthaus und Horror hat Genrekinofans wie KritikerInnen überzeugt. Dieses Jahr wird ein US-Remake des Films gedreht werden – mit Naomi Watts in der Hauptrolle. FM4 Filmredakteurin Pia Reiser hat mit Veronika Franz und Severin Fiala über das Remake, welche Horrorfilme ihnen Angst machen und ihren anstehenden Historienfilm mit Anja Plaschg gesprochen.
Gladiator. Ein Film über Fußball, Macht und Intrigen. Viele behaupten, Gladiator wäre ein klassischer Historienfilm der alten Schule und würde eine eingerostete Hollywoodgeschichte mit schöneren Bildern erzählen. Ihr irrt euch, aber das ist ok, denn Ihr wisst nicht, was ich weiß.
Netflix bringt uns ein Mittelalter Epos. Zur Abwechslung besprechen wir mal einen Film der Streamingplattform.Dunkel, düster, gewalttätig und gnadenlos; wer mehr wissen möchte muss den Podcast hören.Danke und viel Spaß
Triggerwarnung: In der neuen Folge sprechen die Spoilsusen über Serien und Filme, die alles andere als leichte Kost sind. In den Strudel von Gewalt und Verbrechen werden Anna und Selin zuerst von der Netflix-Serie "Unbelievable" gezogen, die Vergewaltigungen thematisiert. Eine True-Crime-Serie, die unter die Haut geht. Unter die Haut geht es auch im Film "Skin" – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Der Neonazi-Aussteiger Bryon will sich hier von seinen rassistischen und menschenfeindlichen Tätowierungen trennen. Auch der Film "Deutschstunde" thematisiert den Nationalsozialismus und bekommt als Historienfilm von Anna das Prädikat "unglaublich relevant".
Story: Im Kindesalter ist Eric von Wikingern entführt und versklavt worden. Die Barbaren haben nicht gewusst, dass es sich bei dem Jungen um den unehelichen Sohn handelt, den der grausame Wikingeranführer Ragnar mit der englischen Königin während eines Raubzugs gezeugt hat. Auch Eric weiß nichts über seine Herkunft, die ihn zum Halbbruder von Einar macht, dem Sohn und zukünftigen Erben des Wikingerhäuptlings. Unwissend über ihr Verwandtschaftsverhältnis, stehen sich die beiden Männer im Krieg zwischen Wikingern und Engländern voller Hass gegenüber. Ihre Feindschaft wird [zusätzlich] befeuert, als sich beide in die englische Prinzessin Morgana verlieben. Einar nimmt sie gefangen, doch Eric gibt nicht kampflos auf und setzt alles daran, sie zu befreien.
Story: Im Kindesalter ist Eric von Wikingern entführt und versklavt worden. Die Barbaren haben nicht gewusst, dass es sich bei dem Jungen um den unehelichen Sohn handelt, den der grausame Wikingeranführer Ragnar mit der englischen Königin während eines Raubzugs gezeugt hat. Auch Eric weiß nichts über seine Herkunft, die ihn zum Halbbruder von Einar macht, dem Sohn und zukünftigen Erben des Wikingerhäuptlings. Unwissend über ihr Verwandtschaftsverhältnis, stehen sich die beiden Männer im Krieg zwischen Wikingern und Engländern voller Hass gegenüber. Ihre Feindschaft wird [zusätzlich] befeuert, als sich beide in die englische Prinzessin Morgana verlieben. Einar nimmt sie gefangen, doch Eric gibt nicht kampflos auf und setzt alles daran, sie zu befreien.
Story: Irland 1847. Nachdem Martin Feeney in Afghanistan für das britische Königreich gekämpft hat, kehrt er als Deserteur zurück in seine irische Heimat und findet diese in schlimmster Not vor. Die Kartoffelfäule hat die Ernte vernichtet, die Hungersnot hat über eine Million Menschen dahingerafft. Auch Martins Familie ist betroffen: Die Mutter ist unter den Opfern, der Bruder wurde von der britischen Besatzungsmacht zum Tode verurteilt. Martins Plan, mit seiner Schwägerin und ihren Kindern in die USA auszuwandern, scheitert, und der Anblick seiner sterbenden letzten Verwandten raubt ihm beinahe den Lebensmut. In seiner Verzweiflung beginnt er einen blutigen Rachefeldzug quer durch die soziale und politische Hierarchie Irlands. Um den wütenden Mann aufzuhalten, heuern die Briten Hannah an, der mit Martin in Afghanistan gekämpft hat.
Story: Irland 1847. Nachdem Martin Feeney in Afghanistan für das britische Königreich gekämpft hat, kehrt er als Deserteur zurück in seine irische Heimat und findet diese in schlimmster Not vor. Die Kartoffelfäule hat die Ernte vernichtet, die Hungersnot hat über eine Million Menschen dahingerafft. Auch Martins Familie ist betroffen: Die Mutter ist unter den Opfern, der Bruder wurde von der britischen Besatzungsmacht zum Tode verurteilt. Martins Plan, mit seiner Schwägerin und ihren Kindern in die USA auszuwandern, scheitert, und der Anblick seiner sterbenden letzten Verwandten raubt ihm beinahe den Lebensmut. In seiner Verzweiflung beginnt er einen blutigen Rachefeldzug quer durch die soziale und politische Hierarchie Irlands. Um den wütenden Mann aufzuhalten, heuern die Briten Hannah an, der mit Martin in Afghanistan gekämpft hat.
Story: 1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo und Kurt in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt entsteht spontan die Idee im Unterricht eine solidarische Schweigeminute für die Opfer des Aufstands abzuhalten. Doch die Geste zieht viel weitere Kreise als erwartet: Während ihr Rektor zwar zunächst versucht, das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. Der Volksbildungsminister verurteilt die Aktion als eindeutig konterrevolutionären Akt und verlangt von den Schülern innerhalb einer Woche den Rädelsführer zu benennen. Doch die Schüler halten zusammen und werden damit vor eine Entscheidung gestellt, die ihr Leben für immer verändert…
Story: 1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo und Kurt in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt entsteht spontan die Idee im Unterricht eine solidarische Schweigeminute für die Opfer des Aufstands abzuhalten. Doch die Geste zieht viel weitere Kreise als erwartet: Während ihr Rektor zwar zunächst versucht, das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. Der Volksbildungsminister verurteilt die Aktion als eindeutig konterrevolutionären Akt und verlangt von den Schülern innerhalb einer Woche den Rädelsführer zu benennen. Doch die Schüler halten zusammen und werden damit vor eine Entscheidung gestellt, die ihr Leben für immer verändert…
Story: Es ist ein Raub, der lohnt: Regelmäßig bringt ein Zug 25.000 Pfund von London nach Folkestone, zur Besoldung der britischen Soldaten im Krim-Krieg. Edward Pierce, ebenso charmant wie verschlagen, will sich das Geld unter den Nagel reißen. Auf zwei Komplizen kann er dabei bauen: Zum einen ist da seine Freundin Miriam, zum anderen der Schlüsselspezialist Agar. Pierce hat jede Unterstützung nötig, denn schließlich wurden die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Zug gerade von Scotland Yard verstärkt. Zudem stellt es sich als schwierig heraus, an die vier benötigten Tresorschlüssel zu gelangen. Nötig sind Trickbetrügereien, Einbruch und Beischlafdiebstahl. Die Zugfahrt selbst bietet dann ebenfalls noch das eine oder andere Hindernis…
Story: Es ist ein Raub, der lohnt: Regelmäßig bringt ein Zug 25.000 Pfund von London nach Folkestone, zur Besoldung der britischen Soldaten im Krim-Krieg. Edward Pierce, ebenso charmant wie verschlagen, will sich das Geld unter den Nagel reißen. Auf zwei Komplizen kann er dabei bauen: Zum einen ist da seine Freundin Miriam, zum anderen der Schlüsselspezialist Agar. Pierce hat jede Unterstützung nötig, denn schließlich wurden die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Zug gerade von Scotland Yard verstärkt. Zudem stellt es sich als schwierig heraus, an die vier benötigten Tresorschlüssel zu gelangen. Nötig sind Trickbetrügereien, Einbruch und Beischlafdiebstahl. Die Zugfahrt selbst bietet dann ebenfalls noch das eine oder andere Hindernis…
Story: Mai 1940: Das anfängliche Kriegsglück der Nazis stürzt die britische Regierung in eine existenzielle Krise, Premierminister Chamberlain tritt zurück. Nur dem reichlich unpopulären Winston Churchill traut man zu, die scheinbar ausweglose Lage in den Griff zu bekommen. Er übernimmt das Amt, sieht sich aber bald von Öffentlichkeit und Regierungsmitgliedern bedrängt, mit den scheinbar unaufhaltsamen Nazis über einen Friedensvertrag zu verhandeln. Doch durch seine außerordentliche Weitsicht und Integrität gelingt es Churchill dennoch, an seiner Überzeugung festzuhalten und für die Freiheit seiner Nation zu kämpfen. Als die Luftschlacht um England entbrennt und die deutsche Invasion droht, wenden sich das überrumpelte britisch4e Volk, der skeptische König und sogar seine eigene Partei von Churchill ab. Wie soll es ihm in dieser prekären Situation seiner Karriere gelingen, das Land zu einen und den Lauf der Weltgeschichte zu ändern?
Story: Mai 1940: Das anfängliche Kriegsglück der Nazis stürzt die britische Regierung in eine existenzielle Krise, Premierminister Chamberlain tritt zurück. Nur dem reichlich unpopulären Winston Churchill traut man zu, die scheinbar ausweglose Lage in den Griff zu bekommen. Er übernimmt das Amt, sieht sich aber bald von Öffentlichkeit und Regierungsmitgliedern bedrängt, mit den scheinbar unaufhaltsamen Nazis über einen Friedensvertrag zu verhandeln. Doch durch seine außerordentliche Weitsicht und Integrität gelingt es Churchill dennoch, an seiner Überzeugung festzuhalten und für die Freiheit seiner Nation zu kämpfen. Als die Luftschlacht um England entbrennt und die deutsche Invasion droht, wenden sich das überrumpelte britisch4e Volk, der skeptische König und sogar seine eigene Partei von Churchill ab. Wie soll es ihm in dieser prekären Situation seiner Karriere gelingen, das Land zu einen und den Lauf der Weltgeschichte zu ändern?
Frisch und Frei, euer Kino für die Ohren. Alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes.
Frisch und Frei, euer Kino für die Ohren. Alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes.
Story: Im Zuge des Kalten Krieges kämpfen die UdSSR und die USA im Jahr 1965 erbittert um die Führung im kosmischen Rennen. Die Sowjetunion steht kurz vor dem historischen Versuch, den ersten Menschen auf einen Weltraumspaziergang zu schicken. Zwei Wochen vor dem geplanten Start explodiert jedoch das Prüfungsraumschiff. Da die Zeit drängt, wird die Ursache nicht ermittelt und das enorme Risiko bei der Fortführung der Mission in Kauf genommen. Der erfahrene Militärflieger Pavel Beljajev und sein jüngerer Partner Aleksej Leonov sind bereit, trotz aller Gefahren den Schritt ins Unbekannte zu wagen... DVD/Blu Ray-Release: 27.10.2017 (Capelight/Alive - Vertrieb und Marketing/DVD) Vremya pervykh Genre: Drama, Historienfilm, Abenteuerfilm Land: Russland 2017 Laufzeit: ca. 132 min. FSK: 12 Regie: Dmitriy Kiselev Drehbuch: Sergey Kaluzhanov, Yuriy Korotkov, Oleg Pogodin Kamera: Wladimir Baschta Produzent: Timur Bekmambetov, Mariya Zatulovskaya Musik: Yuriy Poteenko Mit Evgeniy Mironov, Konstantin Khabenskiy, Vladimir Ilyn, Yuriy Itskov, Vitaliya Kornienko, Anatoliy Kotenyov, Sergey Nesterov, ... https://youtu.be/UurxH83wZ8k
Story: Im Zuge des Kalten Krieges kämpfen die UdSSR und die USA im Jahr 1965 erbittert um die Führung im kosmischen Rennen. Die Sowjetunion steht kurz vor dem historischen Versuch, den ersten Menschen auf einen Weltraumspaziergang zu schicken. Zwei Wochen vor dem geplanten Start explodiert jedoch das Prüfungsraumschiff. Da die Zeit drängt, wird die Ursache nicht ermittelt und das enorme Risiko bei der Fortführung der Mission in Kauf genommen. Der erfahrene Militärflieger Pavel Beljajev und sein jüngerer Partner Aleksej Leonov sind bereit, trotz aller Gefahren den Schritt ins Unbekannte zu wagen... DVD/Blu Ray-Release: 27.10.2017 (Capelight/Alive - Vertrieb und Marketing/DVD) Vremya pervykh Genre: Drama, Historienfilm, Abenteuerfilm Land: Russland 2017 Laufzeit: ca. 132 min. FSK: 12 Regie: Dmitriy Kiselev Drehbuch: Sergey Kaluzhanov, Yuriy Korotkov, Oleg Pogodin Kamera: Wladimir Baschta Produzent: Timur Bekmambetov, Mariya Zatulovskaya Musik: Yuriy Poteenko Mit Evgeniy Mironov, Konstantin Khabenskiy, Vladimir Ilyn, Yuriy Itskov, Vitaliya Kornienko, Anatoliy Kotenyov, Sergey Nesterov, ... https://youtu.be/UurxH83wZ8k
Story: Operation Anthropoid ist ein Zweiter-Weltkriegs-Thriller, basierend auf einer wahren Geschichte über die versuchte Ermordung von SS-Obergruppenführer und Organisator des Holocaust Reinhard Heydrich, der neben Adolf Hitler und Heinrich Himmler zu den mächtigsten Drahtziehern des Dritten Reichs gehörte. Die zwei tschechischen Soldaten Josef Gabcík und Jan Kubiš kehren im kalten Dezember 1941 aus dem Exil zurück und sollen in einer geheimen Mission, die den Codenamen Anthropoid trägt, Heydrich ausschalten. Das Attentat auf Heydrich könnte die Zukunft gänzlich verändern und den Krieg vielleicht sogar beenden. Alle Hoffnungen ruhen auf dem minutiös ausgearbeiteten Plan … DVD/Blu Ray-Release: 27.01.2017 (Universum Film GmbH) Anthropoid Genre: Thriller, Historienfilm, Biopic, Drama Land: GB/CZ/F 2016 Laufzeit: ca. 121 min. FSK: 16 Regie: Sean Ellis Drehbuch: Sean Ellis, Anthony Frewin Mit Cillian Murphy, Jamie Dornan, Detlef Bothe, Toby Jones, Charlotte Le Bon, Anna Geislerova, Harry Lloyd, Brian Caspe, Karel Hermánek Jr., Sean Mahon, Bill Milner, ... https://youtu.be/vaVfOpM3zEg
Story: Operation Anthropoid ist ein Zweiter-Weltkriegs-Thriller, basierend auf einer wahren Geschichte über die versuchte Ermordung von SS-Obergruppenführer und Organisator des Holocaust Reinhard Heydrich, der neben Adolf Hitler und Heinrich Himmler zu den mächtigsten Drahtziehern des Dritten Reichs gehörte. Die zwei tschechischen Soldaten Josef Gabcík und Jan Kubiš kehren im kalten Dezember 1941 aus dem Exil zurück und sollen in einer geheimen Mission, die den Codenamen Anthropoid trägt, Heydrich ausschalten. Das Attentat auf Heydrich könnte die Zukunft gänzlich verändern und den Krieg vielleicht sogar beenden. Alle Hoffnungen ruhen auf dem minutiös ausgearbeiteten Plan … DVD/Blu Ray-Release: 27.01.2017 (Universum Film GmbH) Anthropoid Genre: Thriller, Historienfilm, Biopic, Drama Land: GB/CZ/F 2016 Laufzeit: ca. 121 min. FSK: 16 Regie: Sean Ellis Drehbuch: Sean Ellis, Anthony Frewin Mit Cillian Murphy, Jamie Dornan, Detlef Bothe, Toby Jones, Charlotte Le Bon, Anna Geislerova, Harry Lloyd, Brian Caspe, Karel Hermánek Jr., Sean Mahon, Bill Milner, ... https://youtu.be/vaVfOpM3zEg