POPULARITY
Das Landgericht Gießen wird kommende Woche den Mord-Prozess gegen ein Vermieter-Paar aus Lauterbach-Wernges im Vogelsberg eröffnen. Das meldet die Staatsanwaltschaft, die dem Mann und seiner Lebensgefährtin gemeinschaftlichen Mord vorwirft. - Jeden Tag zwei Marathons bewältigen, für normale Läufer undenkbar. Extremsportler Sascha Gramm aus Hosenfeld bei Fulda nimmt es aber auf sich.
Seit 30 Jahren steht das Fuldaer Ensemble Salto Vocale für außergewöhnliche Chormusik zwischen Klassik und Pop. Zum großen Jubiläumskonzert am 14. Juni 2025 in der Propsteihaus Petersberg blicken drei Gründungsmitglieder gemeinsam mit Shaggy Schwarz zurück auf bewegte Jahrzehnte, zahlreiche Konzerte, CD-Produktionen, Reisen – und verraten, was das Publikum beim Jubiläum erwartet. Warum ein gemeinsames Wochenende im Vogelsberg dazugehört, wie Neuzugänge im Chor aufgenommen werden und was eine Weihnachts-CD mitten im Sommer mit einer Krippe auf dem Altar zu tun hat – all das erfahrt ihr in dieser besonderen Folge voller Harmonie, Herz und Humor.
In dieser Episode besprechen wir das Buch „Sorge dich Nicht, Stirb!“ von Dietrich Faber, das uns in die Welt des Kommissars Henning Bröhmann entführt, der nach einem vorzeitlichen Ruhestand wieder in den aktiven Dienst der Kriminalpolizei zurückkehrt. Der Klappentext beschreibt, wie sich das Leben im beschaulichen Vogelsberg oft auf kurvenreiche Weise entfaltet, während Henning sich nicht nur mit einem Mordfall auseinandersetzen muss, sondern auch mit der eigenen Besessenheit nach Selbstoptimierung in der Zeit vor seinem 50. Geburtstag. Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse, die zur Geburtstagsfeier und anschließend zu einem Mord in einem Coaching-Institut führen. Das besagte Institut scheint unser Protagonist Henning in den Strudel seiner eigenen Eitelkeit und Perfektion zu ziehen, während er versucht, den Fall zu lösen. Der Kontrast zwischen dem Mord und den skurrilen Charakteren, die ihn umgeben, sorgt für eine interessante Dynamik, die durch die Rückblenden in die Arbeitsweise solcher Optimierungsinstitute verstärkt wird. Diese Einblicke bieten nicht nur eine amüsante Handlung, sondern reflektieren auch, wie realistische Motivationen und Verhaltensweisen in überspitzten Situationen dargestellt werden. Meine persönliche Rezension zeigt, dass ich das Gefühl hatte, während des Lesens die Stimme des Autors zu hören, was mir manchmal den Kopf voll mit Szenen von seiner Lesung gebracht hat. Diese Erfahrung kann die eigene Vorstellungskraft überlagern, ähnlich wie beim Lesen eines Buches, nachdem man den Film gesehen hat. Dennoch brachte der Roman viele Erinnerungen an meine eigenen Erlebnisse als DJ bei Geburtstagsfeiern und Hochzeiten mit sich, was die Erzählung umso lebendiger machte. Das Buch bietet eine brillante Mischung aus Spannung und Humor, während wir mit Henning Bröhmann mitfiebern, wie er versucht, den Mordfall zu lösen. Die charakterliche Entwicklung der Figuren und die ständigen Verbindungslinien zu realen Gegebenheiten geben der Erzählung eine authentische Note. Mein Fazit zu „Sorge dich Nicht, Stirb!“ ist durchweg positiv: Es ist unterhaltsam und zugleich erkenntnisreich. Ich freue mich auf weitere Werke von Dietrich Faber, egal in welchem Genre, und kann jedem, der an intelligenter Unterhaltung und am Leben im mittelhessischen Raum interessiert ist, dieses Buch sowie die gesamte Reihe empfehlen.
Der Rosenmontag in Osthessen verlief weitestgehend friedlich. Die Polizei ist zufrieden. Weiterfeiern und sogar Skifahren kann man am Dienstag auf der Wasserkuppe. Und im Vogelsberg lädt der Landrat wieder zum Bürgergesrpräch ein, für das man sich anmelden muß.
Was geht am Wochenende in Osthessen? Weihnachten wortwörtlich wegwerfen und eine Gulaschkanone für Fastnacht.
Ein Problem, das wahrscheinlich viele kennen: Man ist in der Stadt unterwegs, muss dringend aufs Klo… aber so eine ordentliche, öffentliche Toilette? Fehlanzeige. Die Stadt Lauterbach im Vogelsberg hat genau dafür eine Lösung: Die sogenannte „Freundliche Toilette“. Die Idee dahinter: Cafés und Restaurants stellen ihre Toiletten KOSTENLOS zur Verfügung, egal ob man dort etwas isst oder nicht. hr-Reporterin Sophia Junginger hat sie für uns getestet.
Der Mediziner Wolfram Mißler aus Grebenhain im Vogelsberg wird seit September vermisst. Er ist beim Wandern in Bosnien spurlos verschwunden. Thomas Kurella spricht seinem Sohn Sebastian, der in Regenburg lebt, über die neuesten Entwicklungen in dem Fall.
Warum die Mittagspause nicht mal auf der Bowling-Bahn verbringen? Dachten sich auch die Sportsmänner – und liefern sich eine epische Schlacht mit Horny Mike Hanke um den letzten Biertower. Toto macht einen auf Fitness-Daisy und liefert mehr Strikes als Roy Munson, während Karls Auftritt an glorreiche Zeiten in der Korn-Liga erinnert.Einzig Timo fällt etwas ab – ob es am albanischen Wettpaten am Tresen liegt oder der kürzlich erhaltenen Green Card für den Vogelsberg, lässt sich nicht abschließend klären.Einig sind sich die Jungs dann beim Hate-Watch-Power-Ranking (was macht eigentlich Alex Zülle), dem Aufstand gegen Imperator Watzke und dem Profi-Debüt mit 37. Peter Zwegat wäre stolz!
Virtuelles Schweißen - das geht neuerdings an der Vogelsbergschule in Lauterbach. Die angehenden Metallbauer können sich dort eine sogenannte Argumented Reality Brille anziehen und dann das Schweißen üben. hr3-Reporterin Kathinka Mumme…
Schockverliebt in Schokolade: In Alsfeld im Vogelsberg dreht sich an diesem Wochenende alles um die zuckersüße Verlockung aus Kakao-Bohnen. Beim Schokoladenmarkt gibt es zum Beispiel eine Schoko-Version des Schwälmer Brunnens. Auch in Marburg wird's kulinarisch - beim Kürbisfest im Botanischen Garten. Neben Kostproben gibt es hier auch Infos zum Anpflanzen von Kürbissen und eine mystische Atmosphäre.
In Lauterbach im Vogelsberg ist eine regelrechte Attraktion wieder begehbar: Die Katakomben von Lauterbach. hr3 Reporter Carsten Gohlke hat dort Till Hartmann getroffen - den Leiter des Stadtmuseums.
An einem sonnigen Tag sieht man am Niddastausee bei Schotten Enten, natürlich Menschen und immer mal einen Hund. Nachts aber kommen hier, vor allem rund um den Campingplatz, ganz schön viele Katzen heraus. Die wohnen hier und werden auch immer mehr. Mitarbeitende vom Tierheim Butzbach haben hier fast 30 Tiere rausgeholt. hr-Reporterin Kathinka Mumme...
Einfach mal spontan sein und drauflos reden. Genau das lernen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Schlitz. In der Projektwoche gibt es ein Wahlfach "Improunterricht". Anleiter ist der Fuldaer Schauspieler Shaggy Schwarz.
Die Nachricht klingt beängstigend: Ein Rind in Alsfeld hat sich mit der Blauzungenkrankheit infiziert. Aber was bedeutet das für Menschen? Wie gefährlich ist die Seuche? Wir fragen beim Kreisbauernverband und dem Veterinäramt nach.
Lukas Becker ist 26 Jahre jung und hat heute seinen ersten Arbeitstag als Bürgermeister von Lautertal im Vogelsberg. hr-Reporterin Nina Roth hat ihn begleitet...
4000 Quadratmeter groß wird er der neue Bikepark im Vogelsberg, ganz konkret in Mücke. Dieser neue Bikepark wird dann eine Gesamtstrecke von rund 350 Metern haben und soll für Bikevergnügen auf höchstem Niveau sorgen.
This week on Public Affairs we visit with 2003 Marysville High School graduate Andy Vogelsberg. He would go on to throw Javelin at Emporia State University and will be inducted into the MIAA Track & Field Hall of Fame next Monday.
Mehr Freiheiten, weniger Bürokratie - das haben heute in Alsfeld viele Landwirte von der Politik gefordert. In der Hessenhalle fand der Hessische Bauerntag statt. hr-Reporterin Kathinka Mumme…
Was kann man am sonnigen Wochenende so unternehmen in Osthessen? Unsere Reporterinnen und Reporter haben zwei Tipps für Sie. Dieses Mal in Fulda und in Schlitz.
Eine echte Stilblüte ist in der neuesten Podcast-Folge von „Kreis.Liga.Kult!“ zu hören. Jonas Schulte war zu Gast in Großenlüder und unterhielt sich dort mit dem allseits bekannten Stadionsprecher und Schiedsrichter Jürgen Weilmünster. Und Weilmünster berichtete, wieso eine aus dem Fernsehen bekannte Stimme zum Kuchenessen auffordert. Doch es gibt noch viel mehr zu bereden, denn die beiden Hosts haben sich der Geschichte des Traditionsclubs RSV Würges gewidmet und Jonas verrät, weswegen er im Vogelsberg die teuerste Sportplatzwurst seines Lebens verspeist hat. https://www.instagram.com/kreis.liga.kult/ E-Mail für Fanfragen, Anregungen und Kritik: klk@torgranate.de
Der Vogelsberggarten in Ulrichstein gilt als wahres Kleinod im Vogelsbergkreis. Er zieht mit seinen Stauden, Blumen, einer Insektenanlage und aussergewöhnlichen Pflanzungen jedes Jahr viele Besucher an. Nun haben dort wieder die Frühjahresarbeiten wieder begonnen. Das bedeutet viel Arbeit und genau deshalb werden noch Paten und Helfern für den Vogelsberggarten gesucht.
Fans und Neugierige dürfen sich auf einen spannend inszenierten Kampfabend mit mehreren Titelkämpfen und einem großen „Rumble“ freuen - ein Match, bei dem Dutzende Wrestler gleichzeitig versuchen, sich gegenseitig aus dem Ring zu werfen. Im Wartenberg-Oval tritt auch "Tayra Gates" an - die Hünfelderin fiebert ihrem Heimatkampf aufgeregt entgegen.
In der Eishalle in Lauterbach im Vogelsberg dreht ein riesengroßes Eiskunstlauftalent auf Schlittschuhen ihre Runden: die 13jährige Nelly Olszowski aus der Gemeinde Neuhof hat es schon weit gebracht. Und sie hat einen großen Traum: der trägt den Namen "Olympia".
Noch ist kein einziger Luchs im Vogelsberg heimisch, aber sollte sich das scheue Tier dazu entschließen, dann stehen die Naturschützer parat. Die Initiative "Vogelsbergluchs" setzt sich dafür ein.
Episode 178 des Walk-Män-Podcasts.Jutta Röder aus dem hessischen Spessart (Gemeinde #Jossgrund) ist erfahrene #Phytologin, im Volksmund "#Kräuterfrau". Im Gespräch mit Ralf Baumgarten verrät sie, wie sie zu dieser spannenden Tätigkeit kam und welche bunte Welt sich für sie und ihre Gesundheit im Laufe der vielen Jahre eröffnete.Jutta Röder: "Ich hatte 2006 ein Burn-Out in Verbindung mit Angst- und Panikattacken. Die in diesem Zusammenhang genommenen Bachblüten halfen mir sehr gut und brachten mich auf die Idee, die Natur genauer unter die Lupe zu nehmen. Folglich nahm ich zuerst an einigen Kräuterspaziergängen teil, besuchte verschiedene Lehrgänge und machte schließlich in den Jahren 2009 und 2010 im Vogelsberg meine Ausbildung zur Phytotherapeutin (Kräuterfrau).""Seitdem biete ich #Kräuterspaziergänge und verschiedene Kräuter-Workshops (Kochen, Kräutergeister, Balsame) an." Mit ihrem umfangreichen Wissen begeistert sie nicht nur ihre Erwachsenen-Gruppen, sondern auch die Kinder aus den umliegenden Städten und Gemeinden im Spessart und in Bad Orb. Sie unterstützte aktiv die dortigen Ferienspiele, gestaltete diverse Projektwochen in unterschiedlichen Schulen mit und leitete Kräuter-Aktionstage für Kinder und Jugendliche. Ein besonderes Projekt waren die Kräuter-Hilfe-Inseln in den Bad Orber Kindergärten und entlang des Orber #Barfußpfades, des längsten in Hessen, des zweitlängsten in Deutschland.Ein spannendes und unterhaltsames Gespräch unter einem ganz anderen Blickwinkel auf "Gesund leben in Bewegung".Anhören, Anschauen, Teilen und Abonnieren sind Pflicht und der Lohn für den Podcaster. ;-)Kontakt Jutta Röder ("Naturwerkstatt Pusteblume"): Jutta Röder (Phytotherapeutin / Kräuterfrau), Erlebnispädagogik Grundqualifikation (BE)Tel.: 06059 9179E-Mail: jutta-roeder@gmx.deFacebook: Naturwerkstatt Pusteblume Jutta RöderInstagram: Jutta Röder - Naturwerkstatt PusteblumeReinhören, Anschauen, Teilen und Abonnieren sind Pflicht und der Lohn für den Podcaster. ;-)Kontakt Ralf Baumgarten:Web: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Episode 178 des Walk-Män-Podcasts. Jutta Röder aus dem hessischen Spessart (Gemeinde #Jossgrund) ist erfahrene #Phytologin, im Volksmund "#Kräuterfrau". Im Gespräch mit Ralf Baumgarten verrät sie, wie sie zu dieser spannenden Tätigkeit kam und welche bunte Welt sich für sie und ihre Gesundheit im Laufe der vielen Jahre eröffnete. Jutta Röder: "Ich hatte 2006 ein Burn-Out in Verbindung mit Angst- und Panikattacken. Die in diesem Zusammenhang genommenen Bachblüten halfen mir sehr gut und brachten mich auf die Idee, die Natur genauer unter die Lupe zu nehmen. Folglich nahm ich zuerst an einigen Kräuterspaziergängen teil, besuchte verschiedene Lehrgänge und machte schließlich in den Jahren 2009 und 2010 im Vogelsberg meine Ausbildung zur Phytotherapeutin (Kräuterfrau)." "Seitdem biete ich #Kräuterspaziergänge und verschiedene Kräuter-Workshops (Kochen, Kräutergeister, Balsame) an." Mit ihrem umfangreichen Wissen begeistert sie nicht nur ihre Erwachsenen-Gruppen, sondern auch die Kinder aus den umliegenden Städten und Gemeinden im Spessart und in Bad Orb. Sie unterstützte aktiv die dortigen Ferienspiele, gestaltete diverse Projektwochen in unterschiedlichen Schulen mit und leitete Kräuter-Aktionstage für Kinder und Jugendliche. Ein besonderes Projekt waren die Kräuter-Hilfe-Inseln in den Bad Orber Kindergärten und entlang des Orber #Barfußpfades, des längsten in Hessen, des zweitlängsten in Deutschland. Ein spannendes und unterhaltsames Gespräch unter einem ganz anderen Blickwinkel auf "Gesund leben in Bewegung". Anhören, Anschauen, Teilen und Abonnieren sind Pflicht und der Lohn für den Podcaster. ;-) Kontakt Jutta Röder ("Naturwerkstatt Pusteblume"): Jutta Röder (Phytotherapeutin / Kräuterfrau), Erlebnispädagogik Grundqualifikation (BE) Tel.: 06059 9179 E-Mail: jutta-roeder@gmx.de Facebook: Naturwerkstatt Pusteblume Jutta Röder Instagram: Jutta Röder - Naturwerkstatt Pusteblume Reinhören oder Anschauen, Liken, Teilen und Abonnieren sind Pflicht und der Lohn für den Podcaster. ;-) Kontakt Ralf Baumgarten: Web: https://mein-blaettche.de Web: https://walkmaen.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen ArbeitFolge 8: HUMOR Darf soziale Arbeit Spaß machen? Sicherlich: Soziale Arbeit ist ein eher humorloser Bereich - konfrontiert mit dem Ernst des Lebens, dem nicht so lustigen Leben... Wie ist es mit dem Spaß bei der sozialen Arbeit? Darüber sprechen Christoph Quarch und Harry Bernardis in diesem BeQ Podcast. Eine halbe Stunde für eure Soziale Arbeit - wir hoffen, eure Erwartungen an den Podcast wurden erfüllt. *** Harry Bernardis ist ein alter Hase im Geschäft der sozialen Arbeit. Er studierte soz. Arbeit, arbeitet als Berater und Organisations- und Personalentwickler und war 30 Jahre Entwicklungs- und Führungsverantwortlicher in der soz. Arbeit bei einer der größten Einrichtungen im Vogelsberg. Christoph Quarch ist Philosoph und Dozent für Ethik an der Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen. Sein Anliegen ist es ein zeitgemäßes und professionelles Selbstverständnis der sozialen Arbeit zu skizzieren, dass es sozial Arbeitenden ermöglicht, ihr Arbeit als sinnvoll zu erfahren www.christophquarch.de Mehr zur akademie3 findet ihr unter www.akademie-3.org #Beziehung #SozialeArbeit #Philosophie #BeQ_Podcast #Podcastsozialearbeit #Vertrauen #sozialemaßnahmen #sozialstaat #Arbeitswelt #Personalführung #Humor #miteinander
Er hat in Bonn und Oxford studiert, hat für die "FAZ" und die "Zeit" geschrieben, war Verleger und Gesellschafter eines Auktionshauses. Doch zuerst ist er der Geschichtenerzähler der Geschichte. Er hat uns die "Generation Golf", das Jahr "1913" und vieles mehr mit seinen Büchern nahegebracht. Auch im hr1-Talk sprudelt er über vor Geschichten, und zwar nicht nur historischen.
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen ArbeitFolge 7: BEZIEHUNG Zwischen Nähe und Distanz. Wieviel Beziehung verträgt die soziale Arbeit? Soziale Arbeit ist Beziehungsarbeit. Aber welcher Art ist die Beziehung zwischen Professionellen und Klienten? Wieviel Distanz muss sein, wieviel Nähe darf sein? Die Kunst der sozialen Arbeit besteht darin, das Verhältnis zwischen funktional und persönlich immer neu auszutarieren – und immer wieder zu reflektieren. Darüber reden Christoph Quarch und Harry Bernardis in diesem BeQ Podcast. Eine halbe Stunde für eure Soziale Arbeit - wir hoffen, eure Erwartungen an den Podcast wurden erfüllt. *** Harry Bernardis ist ein alter Hase im Geschäft der sozialen Arbeit. Er studierte soz. Arbeit, arbeitet als Berater und Organisations- und Personalentwickler und war 30 Jahre Entwicklungs- und Führungsverantwortlicher in der soz. Arbeit bei einer der größten Einrichtungen im Vogelsberg. Christoph Quarch ist Philosoph und Dozent für Ethik an der Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen. Sein Anliegen ist es ein zeitgemäßes und professionelles Selbstverständnis der sozialen Arbeit zu skizzieren, dass es sozial Arbeitenden ermöglicht, ihr Arbeit als sinnvoll zu erfahren www.christophquarch.de Mehr zur akademie3 findet ihr unter www.akademie-3.org #Beziehung #SozialeArbeit #Philosophie #BeQ_Podcast #Podcastsozialearbeit #Vertrauen #sozialemaßnahmen #sozialstaat #Arbeitswelt #Personalführung #miteinander
Vogelsberg präsentiert Studie zur umweltschonenden Wassergewinnung Fulda-Unternehmen JUMO braut eigenes Bier für Belegschaft
- Geld für Kultur und Kreative im Vogelsberg durch den Regionalkulturfonds.:
Steffen Schäfer ist Geschäftführer der Firma „Der Vogelsberger“ und Mitgründer des Deutschen Wagyuverbands. Der Vogelsberger umfasst eine Landwirtschaft, Metzgerei und Grillschule. Steffen ist somit gleichzeitig Landwirt, Metzger und Fleischsommelier. Er erzählt uns im Podcast über seinen Betrieb und seine Passion rund um das Wagyu-Rind. Seine Tiere werden in der Mutterkuhhaltung auf Weiden großgezogen, die im Schutzgebiet rund um den Vogelsberg grasen dürfen. Schweine hält Steffen Schäfer auch, das Vogelsberger Landschwein, eine Kreuzung aus dem Deutschen Edelschwein und dem Duroc, sowie das Berkshire Schwein. Es handelt sich dabei um fast ausgestorbene Schweinerassen, die eher fetthaltiger sind. Die Schweine werden bei ihnen auch älter, mindestens 12 Monate alt. Das Fleisch von diesen Schweinen ist saftiger und verliert beim Garen weniger Wasser. Die Wagyu-Rinder werden bei ihnen erst mit 32 bis 36 Monaten geschlachtet. Das Alter macht die Marmorierung erst richtig gut. Das Wagyu-Fett vom Vogelsberger ist durch die Grasfütterung richtig dunkelgelb, was man vom japanischen Wagyu-Fleisch nicht kennt. Das Wagyu-Fett ist nicht nur reich an Omega-3 durch die Grasfütterung, sondern auch an Omega-7. Diese fast noch unbekannte Fettsäure soll gut gegen Alters- und Entzündungsprozesse sein. Wagyu-Fett ist bei Zimmertemperatur flüssig. Dieser Schmelz ist auch die Besonderheit beim außergewöhnlichen Geschmack von Wagyu-Fleisch.Steffen erklärt die Besonderheiten bei der Wagyu-Zucht in Deutschland. Inzwischen gibt es 206 Wagyu-Züchter in Deutschland. Außerdem erklärt uns Steffen, wie er seine Rinder möglichst stressfrei schlachtet, um auch Fleisch von bester Qualität zu erzeugen.Über seine Grillkurse und Grillevents gibt er auch sein Wissen weitergeben Er gibt Tipps auch zur Verwendung von Innereien für besondere Gerichte.Ihr findet den Vogelsberger mit Online-Shop und Grillseminaren unter www.der-vogelsberger.de oder auf Instagram unter @dervogelsberger. Zusätzlich vermarktet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf den Wochenmärkten in Bornheim, Bergerstraße und in Frankfurt auf dem Schillermarkt.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Jule Bandel kommt aus dem Vogelsberg und lebt seit rund sechs Jahren in Edinburgh. Ursprünglich wollte sie dort nur studieren, jetzt ist sie Stadträtin der schottischen Grünen und setzt sich dort für bessere Stadtplanung ein, mehr Radwege und die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich. Mit Uli Höhmann hat sie über die beliebtesten Schottlandklischees und den Brexit gesprochen, über Kilts und Dudelsäcke und was für sie Heimat ist. Foto: hr