Philosophie, die dich begeistert

Follow Philosophie, die dich begeistert
Share on
Copy link to clipboard

Christoph Quarch, Philosoph und Bestsellerautor erklärt und übersetzt die Weisheit der europäischen Philosophie, allen voran die antiken Denker - speziell Platon - für unsere heutige Welt. Seine Gedanken geben dir Anregungen dein Denken auf neue Wege zu lenken, denen uralte Wurzeln zur Hilfe komme…

Christoph Quarch


    • Apr 18, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 28m AVG DURATION
    • 185 EPISODES


    Search for episodes from Philosophie, die dich begeistert with a specific topic:

    Latest episodes from Philosophie, die dich begeistert

    Sicherheit und Freiheit eine Reflektion zur Karwoche

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 45:07


    Eine Reflektion von Christoph Quarch zu Fjodor M. Dostojewski Roman "Die Brüder Karamasow" die Legende vom "Großinquisitor" . In diesem Stück geht es um die Frage der Sicherheit und Freiheit, aufgenommen im März 2021 - damals beschäftigte uns "nur" die Pandemie - unter den heutigen Herausforderungen nimmt diese Reflektion nochmal eine ganz andere Färbung an. #Sicherheit #Freiheit #ChristophQuarch #Großinquisitor #Angst #positivVibes #Philosophie #DenkDuett #staywithUkraine #Dostojewski Essay "Sicherheit&Freiheit von Christoph Quarch ist als eBook erhältlich. Link zum eBook. Mehr zu Christoph Quarch mit diesem Link.

    Was du über Demokratie wissen solltest von Nico Dierks

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 30:04


    Warum sollten wir uns alle für Demokratie interessieren? Für ihre wunderbare Geschichte und dafür, warum die modernen Formen der Demokratien fragil sind? Fragil dadurch, dass wir uns nicht mehr dafür interessieren und meinen, mit einem Wahlkreuz haben wir genug für unsere Demokratie getan. Und dieses Kreuzchen setzen wir dorthin wo es am besten für's eigene Leben scheint. Und was hat Demokratie mit Gemeinwesen und zu und letztendlich, was hat ein Gemeinwesen mit dir zu tun? Nico Dierks sprach im Herbst 2019 bei der Nacht der Philosophen in Fulda über all' diese Fragen. Ein inhaltsreicher Beitrag, den wir gerne senden, denn Demokratie geht uns alle an. Buchempfehlung: Was tue ich hier eigentlich? Nicolas Dierks ISBN 978-3644517714 € 12,99 (Link zum Buch7 soziale Buchhandel-Shop)

    DenkDuett #5 | Die Schönheit Europas ist die Vielfalt | mit Daphne Hering

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 34:51


    „Europas Schönheit ist die Vielfalt“ mit Daphne Hering und Christoph Quarch Wie kann es gelingen, die Europäerinnen und Europäer für das Projekt eines politisch vereinten Europas zu gewinnen? Als international aktive Unternehmerin glaubt Daphne an die Schönheit Europas, die für sie in der bunten Vielfalt der europäischen Nationen wurzelt. Die unterschiedlichen europäischen Identitäten könnten sich zu einer wunderbaren Harmonie fügen, bei der das Ganze in dem Maße zu begeistern vermag, in dem die Besonderheiten der Einzelnen gewürdigt werden. Dafür aber brauche es genau die dialogische Kultur, die im europäischen Denken fest verwurzelt ist – und die einzuüben heute vielleicht die dringlichste Aufgabe in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist. *** Buchempfehlung: "Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge" von Christoph Quarch, ISBN 978-3958905894 überall im Buchhandel erhältlich, der Link führt zur Buchhandlung buch7 *** DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares Gesprächsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. #denkduett #daphnehering #europa #werte #dengeisteuropaswecken #christophquarch #akademie3

    Wächst das Rettende auch - Versuch über das Notwendige von Christoph Quarch

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 19:45


    Große Herausforderungen bleiben bei all' den flüchtigen Aufregern des Tagesgeschäftes. Wie wir uns denen gegenüber verhalten können, hat Friedrich Hölderlin (dessen Geburtstag sich am 20. März zum 255. Mal jährt) wundervoll verdichtet - was Christoph Quarch ein Anlass war, einige Gedanken über "das Rettende" zu Papier zu bringen. Als Essenz daraus sagen wir: Kümmern wir uns um das Rettende und nicht um das, was nicht zu retten ist. Buchempfehlung: Zu sein, zu leben, das ist genug. Warum wir Hölderlin brauchen (von Christoph Quarch) ISBN-13: 978-3948206031 | € 16,90 ist überall im Buchhandel erhältlich. (Link führt zum CQ-Shop)

    HörMal - Philemon und Baucis - Mythologie verstehen

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 35:10


    oder: Was ist Gastfreundschaft und warum brauchen wir heute noch den Geist der Gastfreundschaft? Zeus und Hermes besuchten unerkannt das alte Ehepaar Philemon und Baucis und bewirteten die hohen Gäste in aller Gastfreundschaft nach der Sitte. Davor wurden beide Götter von zig anderen Dorfbewohnern abgewiesen, was sich folgenreich für sie erweisen sollte. Philemon und Baucis allerdings erhielten großen Lohn für ihr selbstverständliches Bewirten der Gäste. Was geht uns das alles heute noch an? Viel - denn die Gastfreundschaft zu pflegen ist immer ein Ausweis von Mitmenschlichkeit und der Bewusstheit, dass wir nie alleine auf der Welt sind und andere zumal unsere Hilfe bedürfen und wir ihnen diese immer gewähren sollten. Christoph Quarch und die Geschichtenerzählerin Barbara Goossens reden über den Mythos #griechischemythen #gastfreundschaft #mitmenschlichkeit #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch

    DenkDuett #3 Der perfektionierte Mensch mit Roland Benedikter

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 35:25


    „Der perfektionierte Mensch – Traum oder Alptraum?“ mit Roland Benedikter und Christoph Quarch Was wird aus uns Menschen? Was wird aus uns Menschen in einer Zeit, in der sich zunehmend eine Körperindustrie herausbildet, die mit dem Versprechen aufwartet, den menschlichen Organismus technisch zu perfektionieren – bis dahin, dass die Sterblichkeit überwunden werden soll? Roland und Christoph skizzieren die aktuellen Entwicklungen im Bereich von Human Enhancement Technologien und diskutieren die Frage, ob sie am Ende wirklich zu einem besseren und nicht doch eher zu einem schlechteren Menschen führen werden; und nach welchen Kriterien hier überhaupt zwischen und gut und schlecht unterschieden werden kann. Ein DenkDuett, das die zentralen und doch meist unbedachten Themen der digitalen Revolution traktiert. *** DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares Gesprächsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. #denkduett #rolandbenedikter #kiexperte #werte #kiethik #christophquarch #akademie3

    Die Demokratie ist das einzig funktionsfähige soziale System

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 17:49


    Die Verfallsform der Demokratie ist die Ochlokratie und sie ist das asozialste System überhaupt und wir steuern ziemlich direkt darauf zu... Es hilft sich klar zu machen, wie sich #Ochlokraten von #Demokrateten unterscheiden. Die antiken Denker von Perikles über Platon zu Aristoteles machten sich über unseren heutigen Demokratieprobleme tiefgründige Gedanken und zeigten deren Schwachstellen auf. Hören wir auf deren altes Wissen und nutzen es, um unsere Demokratie zu schützen, vor allem vor Leuten wie Weidel, Trump, Musk, Putin und Co, die einen Finanzfaschismus weltweit installieren, der nur den "Super-Reichen" hilft und alle anderen ausbeuten wird. Und das ist leider Fakt...Wachen wir auf und kämpfen wir für ein vereintes soziales, gerechtes und freiheitliches Europa. Buchempfehlung: Den Geist Europas retten. 10 Vorschläge (Link zu Thalia) #akademie3 #denkenlernen #demokratieretten #demokratiestärken #politischephilosophie n #wahl #demokratiewählen #ochlokratie #verfallsformenderdemokratie #platon #platonexperte

    HörMal - Demeter - Mythologie verstehen

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 39:14


    Was fällt einem zu Demeter ein, der Göttin der Ernte und des Mysterienkultes in Eleusis? Ein Kult, der uns immer noch Rätsel aufgibt und ein tragender Bestandteil der damaligen Kultur war. Persephone, ihre Tochter von Hades geraubt, verbringt nach einem "göttlichen Deal" ein halbes Jahr in der Unterwelt bei ihrem Gatten Hades, die zweite Hälfte des Jahres bei ihrer Mutter Demeter. Sie ist die Göttin des Wachsens, des Korns, der Prosperität. Wie verstehen wir Demeter und Persephone in ihreren Vielschichtigkeiten? Darüber sprechen Christoph Quarch und die Geschichtenerzählerin Barbara Goossens #griechischemythen #Ernährung #Demeter #Pflanzenwachstum #Landwirtschaft #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch

    Longevity: trotz langem Leben sterben lernen

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 16:22


    Ein Beitrag von Krisha Kops im Rahmen des Münchner Conviviums vom November 2024 Seit jeher trachten die Menschen nach Unsterblichkeit. Damit ist aber nicht gesagt, was eigentlich unsterblich werden soll. Wie viele andere antike Philosophien auch, meinen die indischen, man müsse erst sterben lernen. Wie geht das also zusammen mit der Frage nach dem ewigen Leben? Dieser Frage gehen wir nach... #akademie3 #gutesleben #langeleben #lebensqualtität #ethik #werke #krishakops #longevity

    DenkDuett #2 Auf dem Meer mit Ron Haynes

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 30:21


    DenkDuett #2 mit Ron Haynes und Christoph Quarch "Wir haben das Land verlassen..." Es geschieht nicht alle Tage, dass ein Philosoph und ein Kapitän an Deck eines hundert Jahre alten Segelschiffs sitzen, um sich über die großen Fragen des Lebens auszutauschen: Warum ist es gut, immer wieder die Komfortzone zu verlassen und sich hinauszuwagen auf das weite und ungewisse Meer des Lebens? Wieviel Sicherheit ist nötig, wieviel Disziplin erforderlich? Und welche Führungskompetenzen braucht man, um als Kapitän (seines Lebens) erfolgreich zu sein? Christoph und Ron sind sich bei einem Segelturn auf der SV Florette um die Liparischen Inseln begegnet. Im Oktober 2025 werden sie dort wieder in See stechen – im Zuge eines Seminars über die griechischen Götter Hephaistos und Poseidon. Dann könnt ihr euch an ihrem Gespräch beteiligen. Alle Infos dazu findet ihr hier. Derzeit ist der Törn ausgebucht - ein Platz auf der Warteliste ist jederzeit möglich, einfach eine Mail an info@christophquarch.de. *** DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares Gesprächsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. #svflorett #segeln #denkenundsegeln #mythologischereise #aufsee #weisheitdesmeeres #demut #akademie3 #christophquarch

    HörMal - Phaeton - Mythologie verstehen

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 46:26


    Im Mythos Phaeton erkennt man vieles, was uns Heutigen begegnet, sei es durch Kränkung übersteigerte "Gefallsucht" oder "Narzissmus" - Phaeton mahnt uns alle, genau hinzuschauen und zu lernen, dass man immer ein Teil des Ganzen ist, selbst wenn man meint im Reichtum und Größenwahn nicht sich darum scheren zu müssen. Letztendlich kann man sagen, der Mythos um Phaeton ist die allererste Geschichte über den Klimawandel... Christoph Quarch und die Geschichtenerzählerin Barbara Goossens erzählen und sprechen über den Mythos Phaeton. #Verletzung #Narzissmus #Klimawandel #Weltherrschaft #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch #mythenerzählerin

    DenkDuett #1 Aufbruch mit Julia Breßler

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 29:43


    DenkDuett – wir bringen erneut unser wunderbares Gesprächsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. Den Auftakt macht Christoph Quarch mit Dr. Julia Breßler, der Innovationsarchitektin des Teleskopeffekts aus Chemnitz zur Schönheit des Aufbruchs. Julia zeigt uns, das Wie und Was von Innovationsprozessen. Sie spricht mit Christoph über die MUT Offensive, den Teleskopeffekt und über allerlei neue „Skills“ im Innovationsbereich und darüber, was es mit der Schönheit der Lösung auf sich hat. Was sind die ersten Schritte in Innovationsprozessen und wie entstand die Idee zur Werkbank32 in Mittweida? „Zukunft braucht Herkunft“ ist einer der Grundprinzipien, mit denen das Team Teleskopeffekt arbeitet. Im Gespräch mit Christoph und Julia können wir teilnehmen, wie solche Prozesse starten und auf die Schiene gesetzt werden. Ein DenkDuett der Horizonterweiterung in Ideenfindung und kreativen Business-Prozessen. Mehr zu Julia Breßler / Teleskopeffekt mit diesem Link unter Dr. Julia Breßler - Teleskopeffekt | Innovation für Bank & Mittelstand Buchempfehlung (leider nur bei amazon bestellbar) MutOffensive #teleskopeffekt #mittweida #juliabreßler #mutoffensive #innovation #denkraum #denkduett #innovationdenken #akademie3 #christophquarch

    HörMal - Pygmalion - Mythologie verstehen

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 42:46


    Im Mythos Pygmalion zeigt sich das Kunst schaffen im göttlichen Einwirken. Christoph Quarch und die Geschichtenerzählerin Barbara Goossens erzählen und sprechen über den Mythos Pygmalion, der in der Liebe zu seinem Kunstwerk Erfüllung findet. #kunst #schönheit #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch Buchempfehlung: Wo die Seele singt. Über Kunst in Unternehmen Schönheit rettet die Welt

    Das Ende des Politischen?

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 13:29


    Was uns die US Wahl und das Ende der "Ampel" zu sagen haben... Ein Kommentar von Christoph Quarch zur aktuellen Entwicklung in Sachen Wahlen, Demokratie und was wir darunter eigentlich verstehen sollten. Buchempfehlung: Den Geist Europas retten. 10 Vorschläge (Link zu Thalia) #akademie3 #denkenlernen #demokratieretten #demokratiestärken #politischephilosophie #DasPolitische #Ampelaus #PhilosophischerKommentar #christophquarch

    Ochlokratie - mit Hilfe von Aristoteles und Nietzsche interpretiert

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 25:26


    Die Verfallsform der #Demokratie ist die #Ochlokratie…es hilft ungemein sich das klar zu machen, um #Ochlokraten innen von #Demokratinnen zu unterscheiden. Buchempfehlung: Den Geist Europas retten. 10 Vorschläge (Link zu Thalia) Warum Wagenknecht, Weidel, Merz, Söder und Co. (Trump, Musk etc…ebenso) als Ochlokraten, Ochlokratinnen bezeichnet werden sollten… #akademie3 #denkenlernen #demokratieretten #demokratiestärken #politischephilosophie

    Wer die Demokratie retten will, muss den Willen zur Macht eindämmen...

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 11:11


    Christoph Quarch analysiert die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen aus philosophischer Perspektive Nun ist es also passiert: Die AfD gewinnt die Wahl in Thüringen und wird in Sachsen zur zweitstärksten Kraft. Und als ob das für Demokraten alter Schule nicht genug wäre, kommt das BSW aus dem Stand auf knapp 12 bzw. 16 Prozent. Die Regierungsparteien sind geschockt, die Union steht vor einem Dilemma, die Wirtschaft ist besorgt – und die Meinungsforscher und Experten überbieten sich in Erklärungsversuchen: Die Wähler seien unzufrieden mit der Bundespolitik, litten unter der Inflation, fühlten sich nicht ausreichend gehört oder seien gekränkt durch westdeutsche Bevormundung. Um dem beizukommen, müsse man den Menschen mehr Gehör schenken und ihre Sorgen klarer adressieren. Doch man fragt sich: Wurde das nicht alles schon versucht? Wieso verliert die Demokratie trotzdem an Boden? Und was ist eine Ochlokratie? Ein philosophischer Kommentar von Christoph Quarch Buchempfehlung: Den Geist Europas retten. 10 Vorschläge (Link zu Thalia)

    Von der Notwendigkeit eines geistigen Aufbruchs Teil 2

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 23:27


    Vortrag von Christoph Quarch beim Heiligenfeld Kongress 2024 - Teil 2 Solange wir in Denkmustern gefangen sind, werden wir den Herausforderungen der Zukunft nicht gewachsen sein. Veränderung beginnt damit, aus der Komfortzone unserer Gewohnheiten aufzubrechen und uns für neue Wege des Denkens zu öffnen – Wege, die ins Offene führen. Wie gelingt Veränderung? Nicht dadurch, dass mit Willenskraft des unsere Ziele verfolgen. Nicht, indem wir unsere Ansprüche an die Welt geltend machen, sondern indem wir uns unter den Anspruch der Welt stellen. Das setzt Offenheit voraus: Die Bereitschaft, die Komfortzone der Selbstbezüglichkeit zu verlassen und uns für das Sein der Welt zu öffnen. Inspiriert von Hölderlins Ruf „Komm, ins Offene, Freund!“ und Platons Höhlengleichnis skizziert Christoph Quarch einen geistigen Aufbruch, der dich und die Welt verändert. Buchempfehlung: Zu sein, zu leben, das ist genug. Warum wir Hölderlin brauchen (Link zur signierten Buchbestellung)

    Von der Nodwendigkeit eines geistigen Aufbruchs Teil 1

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 26:47


    Vortrag von Christoph Quarch beim Heiligenfeld Kongress 2024 - Teil 1 Solange wir in Denkmustern gefangen sind, werden wir den Herausforderungen der Zukunft nicht gewachsen sein. Veränderung beginnt damit, aus der Komfortzone unserer Gewohnheiten aufzubrechen und uns für neue Wege des Denkens zu öffnen – Wege, die ins Offene führen. Wie gelingt Veränderung? Nicht dadurch, dass mit Willenskraft des unsere Ziele verfolgen. Nicht, indem wir unsere Ansprüche an die Welt geltend machen, sondern indem wir uns unter den Anspruch der Welt stellen. Das setzt Offenheit voraus: Die Bereitschaft, die Komfortzone der Selbstbezüglichkeit zu verlassen und uns für das Sein der Welt zu öffnen. Inspiriert von Hölderlins Ruf „Komm, ins Offene, Freund!“ und Platons Höhlengleichnis skizziert Christoph Quarch einen geistigen Aufbruch, der dich und die Welt verändert. Teil 2 des Vortrages veröffentlichen wir in zwei Wochen, denn soviel Sommerpause muss sein. Buchempfehlung: Zu sein, zu leben, das ist genug. Warum wir Hölderlin brauchen (Link zur signierten Buchbestellung)

    Die Tugend des Vertrauens oder was Menschen und die Gesellschaft zusammenhält

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 17:51


    Impuls von Ruth Beilharz (school of participation) in unserer Reihe "Tugenden. Inspiraton für eine tragfähige Ethik" Akademie3 „Vertrauen ist die Bereitschaft, das Risiko einzugehen, dem Anderen eine gute Absicht zu unterstellen“ (Niklas Luhmann) Vertrauen, ein unsichtbares Band zwischen den Menschen, webt die Grundlage unserer sozialen Verflechtungen. Es ist ein hohes Gut, das weit über oberflächliche Beziehungen hinausgeht und den Kern menschlicher Interaktionen bildet. Vertrauen scheint einen bedeutenden Stellenwert in der ethischen Landschaft der menschlichen Existenz einzunehmen und das Potential zu haben, Menschen und nicht zuletzt eine ganze Gesellschaft zusammenzuhalten. Eine bedeutende Wochenzeitung titelt in dieser Woche u.a. mit dem Aufmacher „Vertrauensfrage“. Es scheint wohl an der Zeit die Tugend des Vertrauens grundsätzlich einmal zu hinterfragen und gemeinsam darüber nachzudenken, wie es um die gegenseitige Bereitschaft zu vertrauen im Miteinander und in unserer Gesellschaft bestellt ist. #Akademie3 #werte #tugenden #ethik #Vertrauen #participation #miteinander #gemeinschaft #demokratie

    DENKDUETT Glück

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 37:43


    Macht Glück glücklich? Ein DenkDuett mit Peter Vollbrecht und Christoph Quarch, das verschiedene Glücksbegriffe durchphilosophiert. Buchempfehlung "Eros und Harmonie. Eine Philosophie der Glückseligkeit" (Kauflink zu Thalia) oder mit diesem Link ein signiertes Buch bestellen. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast Eine Podcastreihe der Akademie 3.

    DENKDUETT Hoffnung

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 29:34


    Hoffnung Fluch oder Segen? Darüber philosophierten 2021 im zweiten Covid-Jahr Krisha Kops und Christoph Quarch. Ihre Gedanken zur Frage der Hoffnung sind erhellend. Sie erklären die passive und aktive Hoffnung und warum Nietzsche an der Hoffnung kein gutes Haar lies und letztendlich beide DenkDuetter hoffnungsvoll zu einem Ende kommen. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast Eine Podcastreihe der Akademie 3. Buchempfehlung: Das große Ja. Ein philosophischer Wegweiser zum Sinn des Lebens. (Verlinkung zu Thalia-Buchhandlung)

    Vom Wesen und Ursprung des Politischen Teil 4

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 32:57


    Das Politische und Demokratie von Beginn an verstehen. Ein Impuls von Christoph Quarch - Teil 4 „„Indem die Griechen das Politische entwickelten, bildeten sie das Nadelöhr, durch das die Weltgeschichte hindurch musste, wenn sie zum modernen Europa gelangen sollte.“ (Christian Meier) Die politische Teilhabe war das Grundgerüst der ersten Demokratie - in welchem Ausmaß jeder einzelne Bürger eingebunden war, können wir uns nicht vorstellen - ein Bruchteil davon, würde unsere Partizipations-Bewegung voranbringen. Ihr hört Teil 4 - wir bitten um Nachsicht, ob der Nebengeräusche, der Mitschnitt wurde bei einem Vortrag auf einem Außengelände aufgenommen. (Die Aufnahmen sind Vortragsmitschnitte aus dem Jahr 2021 aus Athen...) BUCHEMPFEHLUNG: Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge von Christoph Quarch, Europa Verlag ISBN 978-3-95890-589-4 € 24 Kauflink zu Thalia https://tidd.ly/3VdYg9u

    Vom Wesen und Ursprung des Politischen Teil 3

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 27:58


    Das Politische und Demokratie von Beginn an verstehen. Ein Impuls von Christoph Quarch - Teil 3 „„Indem die Griechen das Politische entwickelten, bildeten sie das Nadelöhr, durch das die Weltgeschichte hindurch musste, wenn sie zum modernen Europa gelangen sollte.“ (Christian Meier) Wie organisierten die alten Griechen ihr politisches Miteinander - was waren ihre Gremien, wer machte mit? Ihr hört Teil 3 - wir bitten um Nachsicht, ob der Nebengeräusche, der Mitschnitt wurde bei einem Vortrag auf einem Außengelände aufgenommen. (Die Aufnahmen sind Vortragsmitschnitte aus dem Jahr 2021 aus Athen...) BUCHEMPFEHLUNG: Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge von Christoph Quarch, Europa Verlag ISBN 978-3-95890-589-4 € 24 Kauflink zu Thalia https://tidd.ly/3VdYg9u

    Das Erbe der Titanen. Warum die Sache mit Prometheus nicht ganz unproblematisch ist.

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 10:38


    Könnte es sein, dass der Feuerraub des Prometheus uns Heutigen was angeht? So mancher Mythos erklärt uns auch heute noch die Welt - gerade jetzt, wo der Klimawandel an Fahrt aufnimmt. Eine Interpretation von Christoph Quarch in der ihr auch mal erklärt bekommt, was eigentlich die titanischen Götter sind und was die olympischen.

    Europa: Lebendigkeit - Menschlichkeit - Schönheit Teil 2

    Play Episode Listen Later May 26, 2024 22:31


    Wie Du dich für Europa begeistern kannst. Ein Impuls von Christoph Quarch zum Tag der Demokratie Teil 2 Betrachtet man die Geschichte Europas vom Mythos her, können wir sagen, Europa ist mutig! Und folgen wir dem Mythos begeben wir uns auf eine Reise, die für Europa begeistert. Europa ist der Kontinent der Veränderung, des sich immer wieder neu erfindens um der Menschen willen, die dort leben. Im ersten Teil hört ihr, wie sich und warum die Demokratie entwickelte. Eine Europareise, die just genau vor der EU-Wahl einen anderen Blick uns öffnet. Lassen wir uns von Europa verzaubern. Ihr hört den zweiten Teil des Vortrages vom 26.4.2024 im Vonderau-Museum, Fulda im Rahmen des dortigen Europa-Programms. BUCHEMPFEHLUNG: Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge von Christoph Quarch, Europa Verlag ISBN 978-3-95890-589-4 € 24 Kauflink zu Thalia https://tidd.ly/3VdYg9u

    Europa: Lebendigkeit - Menschlichkeit - Schönheit Teil 1

    Play Episode Listen Later May 9, 2024 35:19


    Wie Du dich für Europa begeistern kannst. Ein Impuls von Christoph Quarch zum heutigen Europatag (9. Mai!) Teil 1 Betrachtet man die Geschichte Europas vom Mythos her, können wir sagen, Europa ist mutig! Und folgen wir dem Mythos begeben wir uns auf eine Reise, die für Europa begeistert. Europa ist der Kontinent der Veränderung, des sich immer wieder neu erfindens um der Menschen willen, die dort leben. Im ersten Teil hört ihr, wie sich und warum die Demokratie entwickelte. Eine Europareise, die just genau vor der EU-Wahl einen anderen Blick uns öffnet. Lassen wir uns von Europa verzaubern. Ihr hört den ersten Teil des Vortrages vom 26.4.2024 im Vonderau-Museum, Fulda im Rahmen des dortigen Europa-Programms. BUCHEMPFEHLUNG: Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge von Christoph Quarch, Europa Verlag ISBN 978-3-95890-589-4 € 24 Kauflink zu Thalia https://tidd.ly/3VdYg9u

    Vom Wesen und Ursprung des Politischen Teil 2

    Play Episode Listen Later May 4, 2024 32:08


    Das Politische und Demokratie von Beginn an verstehen. Ein Impuls von Christoph Quarch - Teil 2 „„Indem die Griechen das Politische entwickelten, bildeten sie das Nadelöhr, durch das die Weltgeschichte hindurch musste, wenn sie zum modernen Europa gelangen sollte.“ (Christian Meier) Die Orestie entwickelt politisches Handeln im Interagieren der Götter Athene und Apollon zusammen mit den Menschen. Hier wird altes Blutrecht disruptiv gebrochen und eine neue Rechtsordnung in das menschliche Miteinander verortet. Solche Stücke schulten den politischen Blick der Athener und vieles mehr. Ein Blot, der sich in unser aller Köpfe eingravieren sollte. Christoph Quarch erzählt euch, was es mit dem Mythos als Urquell von Philosophie und Politik auf sich hat. Ihr hört Teil 2 (Die Aufnahmen sind Vortragsmitschnitte aus dem Jahr 2021 aus Athen...) BUCHEMPFEHLUNG: Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge von Christoph Quarch, Europa Verlag ISBN 978-3-95890-589-4 € 24 Kauflink zu Thalia https://tidd.ly/3VdYg9u

    Vom Wesen und Ursprung des Politischen Teil 1

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 32:42


    Das Politische und Demokratie von Beginn an verstehen. Ein Impuls von Christoph Quarch - Teil 1 „Wo unsere Identität auf dem Spiele steht, wird der Blick auf die Besonderheit der Griechen und ihrer Errungenschaften neu freigegeben: auf das Politische, das im wesentlichen Sinn, als Form freien Zusammenlebens von Bürgern ihre Schöpfung war, auf die politische unter der Kulturen der Weltgeschichte, die sie darstellen, und damit auf ihre Stellung innerhalb dieser Geschichte.“ (Christian Meier, Anfänge, S. 21) Was hat die Orestie mit der Geburt des Politischen zu tun? Und warum sollten wir diese Story kennen, die weit grusseliger und mieser ist, als vieles, was derzeit seicht über die Bildschirme wappert. Schlicht: sie ist die Story, an der sich das Politische in seiner "Geburtsstunde" zeigt in Disruption von alten Gesetzmäßigkeiten und kluger Integration, so dass alles letztendlich segensreich für das Miteinander wird. Ein Blot, der sich in unser aller Köpfe eingravieren sollte. Christoph Quarch erzählt euch, was es mit dem Mythos als Urquell von Philosophie und Politik auf sich hat. Ihr hört Teil 1 (Die Aufnahmen sind Vortragsmitschnitte aus dem Jahr 2021 aus Athen...) BUCHEMPFEHLUNG: Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge von Christoph Quarch, Europa Verlag ISBN 978-3-95890-589-4 € 24 Kauflink zu Thalia https://tidd.ly/3VdYg9u

    Der rote Punkt auf Platons Stirn - gibt es eine indische Tugendlehre?

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 18:18


    Impuls von Krisha Kops in unserer Reihe "Tugenden. Inspiraton für eine tragfähige Ethik" Akademie3 Tugendethik in den indischen Philosophien - von Dharma bis Gandhi Gibt es eine Philosophie der Tugenden auch jenseits des antiken Griechenlands? Auf diese Frage folgen meistens Vergleiche mit der chinesischen Philosophie, doch auch in der indischen gibt es ähnliche Ansätze. Wir fragen uns, welche dies sein könnten und sprechen dabei unter anderem über Dharma und Gandhi als Tugendethiker. Buchempfehlung: Das ewige Rauschen - Krishas Debütroman Das Papageienbuch - mit einem Vorwort von Krisha Ökonomie neu denken - mit einem Essay von Krisha Philosophiereise mit Krisha Kops: Von Yoga bis Vedanta – Einführung in die indischen Philosophien - ZEIT REISEN #Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst #indischephilosophie #karma #yoga

    DENKDUETT Scham

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 37:20


    Was hat Scham mit unserem gesellschaftlichen Miteinander zu tun und warum zum Hermes hat Zeus sie gießkannenmäßig über die Menschen verteilen lassen? Ein DenkDuett mit den Philosophen Christoph Quarch und Peter Vollbrecht über ein "Gefühl", dass uns allen bekannt ist und wir gut daran tun, uns darüber mal Gedanken zu machen, warum es die Schamesröte nur bei Menschen gibt. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast Eine Podcastreihe der Akademie 3. Buchempfehlung: Aufbrechen. Philosophische Inspirationen für Reisende (von Christoph Quarch und Peter Vollbrecht)

    Was Ostern mit der Antike zu tun hat

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 11:21


    Ein Impuls von Christoph Quarch zu Ostern, darin verbindet er ein Gedicht von David Whyte mit unseren Sehnsüchten und den antiken Bräuchen zu Ehren der Göttin Demeter. Einige Gedichte von David Whyte hat Christoph Quarch übersetzt, ihr findet sie in dem eBook "Süßes Dunkel - Sweet Darkness" (leider nur auf amazon verfügbar... eine Entscheidung von David Whyte...). Wir wünschen euch frühlingshafte Gedanken und schöne Tage. #ChristophQuarch #philosophischerkommentar #eastermorning

    DENKDUETT Utopien

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 32:38


    Welche Ideen brauchen wir für die Zukunft? Was bewegt uns in die Zukunft zu schauen, was hat Heimat damit zu tun und welche Zukünfte sind denkbar? Utopie, der Nichtort als Heimat unserer Zukünfte - darüber duetten die Philosophen Krisha Kops und Christoph Quarch im heutigen DenkDuett. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3. Die Idee des europäischen Werte-/Bürgerdienstes findet ihr im neuen Buch von Christoph Quarch "Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge" - es ist überall im Buchhandel erhältlich. Dieser Link führt euch zu Thalia.

    Weltanhörung Teil 2

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 16:27


    Ein Impuls von Krisha Kops Im zweiten Teil hören wir nach, was es alles für Hören gibt. Horchen, hören, zuhören, besser hören, die Haltung der Zuhörung, Zuneigung, Zuspruch. Wie antworten wir auf welche Weise des Hörens. Wie hören wir leiblich? Krisha bringt uns die Tugend des Hörens auf allen Ebenen nahe. Buchempfehlung zur Folge: "Das Papageienbuch" Vorwort von Krisha Kops "Das ewige Rauschen" von Krisha Kops #KrishaKops #Philosophie #akademie3 #weltanhörung

    Weltanhörung Teil 1

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 22:37


    Ein Impuls von Krisha Kops Was hat es mit dem Hören, dem Hinhören, Zuhören mit der Weltanhörung auf sich. Krisha Kops liest hier seinen Essay "Weltanhörung", der uns einlädt, Hören als eine der Tugend der Weltgewahrung wieder zu entdecken. Buchempfehlung zur Folge: "Das Papageienbuch" Vorwort von Krisha Kops "Das ewige Rauschen" von Krisha Kops #KrishaKops #Philosophie #akademie3 #weltanhörung

    Von der Begeisterung zur Renaissance

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 19:59


    Ein Impuls von Christoph Quarch Was hat Fulda mit der Renaissance zu tun? Und wer ist Steven Greenblatt? Eine Folge von Christoph Quarch über Begeisterung, Geist, Eros und was man sonst noch in den heutigen Tagen braucht, um aufzubrechen und die Schönheit dieser Welt zu sehen. Buchempfehlung zur Folge: "Die Wende" von Stephen Greenblatt "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" von Christoph Quarch "Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge" von Christoph Quarch #Geist #Zeitgeist #Renaissance #ChristophQuarch #Philosophie #akademie3

    Die Tugend der Philanthropie

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 24:52


    Ein Impuls von Philip Schäfer. Auf welcher gemeinsamen Grundlage ist das Zusammenleben einer globalisierten Menschheit möglich? Diese für uns heute so drängende Frage beschäftigte schon den griechisch-römischen Redner und Sophisten Aelius Aristides (117-181) im zweiten Jahrhundert nach Christus, als sich die vielen unterschiedlichen Kulturen und Völker der antiken mediterranen Welt in den großen Verband des Imperium Romanum einzufinden hatten. Seine Antwort besteht in der Tugend der Philanthropie, der Zugewandtheit zum Menschen. Manifestiert sieht er diese Tugend, wie könnte es anders sein, im Wirken der Polis Athen. Gerade weil Aristides seinen Entwurf von einer globalisierten Gemeinschaft und ihrer Tugend der Philanthropie unter uns gleichsam vertrauten wie auch fremden gedanklichen Voraussetzungen formuliert, lohnt sich ein Blick auf seine Konzeption dieses schwer zu fassenden Begriffs, um so der Frage nachzugehen: Wie können wir uns heute einer philanthropen Weltgemeinschaft annhähern? #Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst #philanthropie #gastfreundschaft #integration #liebezummenschen #menschenliebe

    DENKDUETT Demokratie

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 34:55


    Demokratie: Worauf kommt es wirklich an? Wahlen, so meinen wir, sind das Mastertool der Demokratie. Dabei gibt es viele Länder, deren Regierungen zwar gewählt sind, die wir aber trotzdem nicht demokratisch nennen. Was macht eigentlich eine Demokratie zur Demokratie? Ein DenkDuett mit Christoph Quarch und Nicolas Dierks. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3.

    DENKDUETT Identität

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 30:59


    Ein DenkDuett über Identität mit dem Philosophen und Autor Krisha Kops und der Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz. Was verstehen wir unter Identität, welche Identität ist gemeint und wie wird eine solche gebildet oder ist sie gar nicht bildbar - sondern... schlicht reine Einbildung. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3.

    Humor BeQ! Folge 8

    Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 31:59


    BeQ! Dein Podcast zur Sozialen ArbeitFolge 8: HUMOR Darf soziale Arbeit Spaß machen? Sicherlich: Soziale Arbeit ist ein eher humorloser Bereich - konfrontiert mit dem Ernst des Lebens, dem nicht so lustigen Leben... Wie ist es mit dem Spaß bei der sozialen Arbeit? Darüber sprechen Christoph Quarch und Harry Bernardis in diesem BeQ Podcast. Eine halbe Stunde für eure Soziale Arbeit - wir hoffen, eure Erwartungen an den Podcast wurden erfüllt. *** Harry Bernardis ist ein alter Hase im Geschäft der sozialen Arbeit. Er studierte soz. Arbeit, arbeitet als Berater und Organisations- und Personalentwickler und war 30 Jahre Entwicklungs- und Führungsverantwortlicher in der soz. Arbeit bei einer der größten Einrichtungen im Vogelsberg. Christoph Quarch ist Philosoph und Dozent für Ethik an der Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen. Sein Anliegen ist es ein zeitgemäßes und professionelles Selbstverständnis der sozialen Arbeit zu skizzieren, dass es sozial Arbeitenden ermöglicht, ihr Arbeit als sinnvoll zu erfahren www.christophquarch.de Mehr zur akademie3 findet ihr unter www.akademie-3.org #Beziehung #SozialeArbeit #Philosophie #BeQ_Podcast #Podcastsozialearbeit #Vertrauen #sozialemaßnahmen #sozialstaat #Arbeitswelt #Personalführung #Humor #miteinander

    Die Tugend der Großmut

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 30:43


    Ein Impuls von Dr. Nicolas Dierks Angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit brauchen wir großes Vertrauen ineinander. Doch die Erschütterung gegenseitigen Vertrauens scheint heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen tief zu reichen - in der Politik, in der Wirtschaft, in den Medien, in der Zivilgesellschaft. Wie können wir neues Vertrauen ineinander schöpfen, um den vielen Herausforderungen in einem Geist der Verbundenheit zu begegnen? Ein wichtiger Baustein liegt in der Besinnung auf die Tugend der Großmut - die magnanimitas oder auch „Großherzigkeit“ bzw. „Seelengröße“. Statt kleingeistig Regelverstöße aufzurechnen und uns grollend in Fronten zu verhärten, könnten wir großmütig sein - gerade gegen über Menschen, denen unser berechtigter Tadel, unsere Entrüstung oder sogar Zorn gilt. Dazu bedürfte es eines Schrittes, der nicht leicht fällt: Großmütig zu sein und neu zu vertrauen. Das hieße, Vertrauen nicht nur einzufordern, sondern es großmütig zu schenken. Doch obwohl neues Vertrauen ineinander der Heilung vieler (nicht nur) gesellschaftlicher Brüche förderlich wäre, hadern wir mit der Großmut. Warum fällt es uns so schwer? In einem kleinen Impuls stellt Nicolas Dierks einige philosophische Gedanken von Aristoteles und Hegel vor. #Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst #großmut #großherzigkeit

    Bildungsauftrag der Schulen Teil 2

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 27:55


    Welche Ideen gibt es, wie man praktisch in den Schulen die Kernkompetenzen der Kommunikationsfähigkeit, Urteilskraft, Handlungsfähigkeit vermitteln kann - Christoph Quarch unterbreitet vorschläge im zweiten Teil seines "Bildungsvortrages". Ihr hört den zweiten Teil des Festvortrages zum 100jährigen Bestehen der Winfriedschule Fulda (Gymnasium).

    Bildungsauftrag der Schulen Teil 1

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 30:38


    Nun haben wir den Salat - Pisa zeigt - die Leistungen in der Schule stimmen nicht und die hektische Diskussion, was sich ändern muss, ist mal wieder für kurze Zeit am Start - damit alles so bleibt, wie es bequem eingerichtet ist - bequem nur für wen? Was ist der eigentliche Bildungsauftrag, den die Schulen (hier speziell die Gymnasien) für die Zukunft erfüllen müssen? Welche Antworten müssen sie geben, damit aus den Schulen der Zukunft Demokraten entlassen werden? Reine Wissensvermittlung scheint hier zu kurz zu greifen - was braucht es? Urteilskraft, Kommunikative Fähigkeiten und Handlungsfähigkeit - Warum? Das erklärt Christoph Quarch in seinem Vortrag, den er anlässlich der 100 Jahre Feier der Winfriedschule Fulda gehalten hat. Ihr hört den ersten Teil.

    DENKDUETT Pleonexia - Die Sucht nach mehr

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 34:01


    In dieser DenkDuett-Folge sprechen die Philosophin Ines Maria Eckermann und der Philosoph Christoph Quarch über die Sucht nach mehr - Pleonexia - die bereits in der Antike Anlass zum Philosophieren gab. Spannend, wenn man bedenkt - wie süchtig wir in unserer Zeit nach mehr sind. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3.

    DENKDUETT Was ist das Besondere am (Tier) "Mensch"?

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 35:30


    In dieser DenkDuett-Folge sprechen die beiden Philosophen Nicolas Dierks und Krisha Kops über das Besondere des Menschseins im Vergleich zu anderen Tieren. Sie denken gemeinsam über die evolutionäre Anthropologie und die enormen kognitiven Leistungen kleiner Kinder nach. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3.

    DENKDUETT Was ist denken?

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 34:17


    DENKDUETT - eine Podcast-Reihe, die wir in der Covid-Zeit gestartet hatten und die uns nach wie vor zeitnah erscheinen. So legen wir heute die Folge "Protest und soziale Bewegung" wieder auf. Können Maschinen denken? Ein Philosophie-Duett über KI und menschliche Intelligenz mit der Philosophin Cornelia Mooslechner-Brüll und dem Philosophen Christoph Quarch. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3.

    DENKDUETT Protest und soziale Bewegung

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 36:56


    DENKDUETT - eine Podcast-Reihe, die wir in der Covid-Zeit gestartet hatten und die uns nach wie vor zeitnah erscheinen. So legen wir heute die Folge "Protest und soziale Bewegung" wieder auf. Die Philosophin Cornelia Mooslechner-Brüll und der Philosoph Christoph Quarch durchdenken, was sind Proteste, welche Auswirkungen haben sie für ein politisches Miteinander und wo unterscheiden sie sich zu revolutionären Bewegungen? Ein DenkDuett über Umbrüche innerhalb einer Gesellschaft und was sie mit Demokratie zu tun haben. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3.

    Kann Nichtstun eine Tugend sein?

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 27:28


    Tugenden in der medizinischen Wissenschaft und therapeutischen Praxis: Kann Nichtstun eine Tugend sein? Ein Impuls von Prof. Dr. Hartmut Schröder Der amerikanische Arzt und Medizinkritiker Robert Mendelsohn hat darauf hingewiesen, dass der alte und erste Grundsatz der Hippokratischen Ethik primum nihil nocere (= vor allem nicht schaden) in der modernen Medizin abgelöst worden ist durch die neue Maxime, „unternimm auf jeden Fall etwas“. Mendelsohn beschreibt in seiner Kritik des modernen Medizinbetriebs, dass nicht mehr gesunder Menschenverstand, sondern „messbare Information“ und Zahlen das letzte Wort haben. Am Beispiel von Fieber zeigt er, dass die gemessene Temperatur dem erfahrenen Arzt aber nur im Kontext eines bestimmten Patienten und einer konkreten Situation Aufschluss über dessen Zustand gibt – der Wert an sich ist für ihn sogar „bedeutungslos“. Kann Zuwarten oder sogar Nichtstun eine Tugend sein? #Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst

    Tugenden oder Werte: Was gibt uns das Maß?

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 29:24


    Auftaktfolge Reihe "Tugenden. Inspiraton für eine tragfähige Ethik" der Akademie3 mit Christoph Quarch Systemkonflikte, Nationalismen, religiöser Fanatismus. Die Welt ist im Aufruhr – und alle Konfliktparteien berufen sich dabei auf ihre eigenen Werte. Eine globale Wertethik scheint mehr und mehr unmöglich. Aber worauf können wir dann bauen? Woran sollen wir Maß nehmen? Christoph Quarch plädiert dafür, unser ethisches Denken einer grundlegenden Revision zu unterziehen. Orientierung bietet dabei das aus der griechischen Antike herrührenden Konzept der Tugenden; denn anders als Werte können Tugenden universal begründet und einsichtig gemacht werden: Werte gründen in der Macht derer, die sie gesetzt haben. Tugenden gründen im Sein und Wesen des Lebens. #Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst

    Frühstücks-Quarch: Hamas-Angriff auf Israel - eine philosophische Analyse

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 3:51


    Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, das ihn besonders bewegt hat. Diese Woche: der brutale Terror-Angriff der Hamas auf Israel. Trotz Wut, Fassungslosigkeit und Trauer versucht er sich im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch an einer philosophisch fundierten Analyse "mit kühlem Kopf, selbst wenn einem das Herz brennt", wie es Außenministerin Annalena Baerbock ausgedrückt hat. #ChristophQuarch #philosophischerkommentar #keinverständnis #terrorbeimnamennennen #frühstücks_quarch #swrkolumne #denkenhilft

    "Dreaming of a Healthy Europe" Teil 2

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 29:42


    Dreaming of a Healthy Europe - oder: Die Geschichte der Cura und ein Plädoyer für eine konzertierte Aktion nachhaltige Gesundheit Impulsvortrag von Prof. Dr. Hartmut Schröder In der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung nennt die WHO drei Kernelemente: „Füreinander Sorge tragen, Ganzheitlichkeit und ökologisches Denken“. Gesundheit wird nicht von außen und von Experten „gemacht“, sie wird vielmehr „von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben“. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen wird nicht erreicht, wenn Gesundheit zu einer Ware wird. Sie entsteht vielmehr durch „Haltung im Innen“ und Gestaltung im Außen“: „dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen“ Ihr hört den zweiten Teil des Vortrages bei der Sommerakademie 2023. #Akademie3 #Cura #Gesundheitspolitik #Gesundheitsentwicklung #Gesundheitswirtschaft #Gesundheitswesen #nachhaltigeGesundheit #Selbstfürsorge #Prävention #europäischeGesundheitspolitik #Wahlen #Entscheidungen #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin #Demokratie #Demokratieleben #Demokratieverstehen #Demokratiedenken #Bürger #Bürgerinnen #Europadurchdenken #Europäer #Europäerinnen #akademie3 #sommerakademie #dreamingeurope Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann - Satzzeichnerin

    "Dreaming of a Healthy Europe" Teil 1

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 24:38


    Dreaming of a Healthy Europe - oder: Die Geschichte der Cura und ein Plädoyer für eine konzertierte Aktion nachhaltige Gesundheit Impulsvortrag von Prof. Dr. Hartmut Schröder In der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung nennt die WHO drei Kernelemente: „Füreinander Sorge tragen, Ganzheitlichkeit und ökologisches Denken“. Gesundheit wird nicht von außen und von Experten „gemacht“, sie wird vielmehr „von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben“. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen wird nicht erreicht, wenn Gesundheit zu einer Ware wird. Sie entsteht vielmehr durch „Haltung im Innen“ und Gestaltung im Außen“: „dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen“ Ihr hört den ersten Teil des Vortrages. Teil 2 könnt ihr in der nächsten Podcastfolge hören. #Akademie3 #Cura #Gesundheitspolitik #Gesundheitsentwicklung #Gesundheitswirtschaft #Gesundheitswesen #nachhaltigeGesundheit #Selbstfürsorge #Prävention #europäischeGesundheitspolitik #Wahlen #Entscheidungen #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin #Demokratie #Demokratieleben #Demokratieverstehen #Demokratiedenken #Bürger #Bürgerinnen #Europadurchdenken #Europäer #Europäerinnen #akademie3 #sommerakademie #dreamingeurope Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann - Satzzeichnerin

    Claim Philosophie, die dich begeistert

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel