Podcasts about wochenm

  • 69PODCASTS
  • 77EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wochenm

Latest podcast episodes about wochenm

29:59
Osterhase im Rollstuhl

29:59

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 29:59


In dieser Folge hört ihr Carlotta an der Seite von Karsten. Der Jan hat Urlaub und ihm entgeht direkt ein Live-Tasting-Event der ganz gesunden Art. Für euch probieren die Beiden die Snackzitrone und die weiße Erdbeere. Diese kulinarischen Besonderheiten sind gerade auf den Wochenmärkten der Region zu kaufen. Vielleicht lohnt es sich bei dieser Folge auch mal das Video dazu anzuschauen :) Es geht um Diebe, die in die Küche eines Seniorenheims einbrechen und nur eine Sache mitgehen lassen. Ihr erfahrt warum ein Hase einen Rollstuhl bekommt und warum sich fotografieren in Bühl ab sofort besonders lohnt. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 275.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Syrien gestern und heute – Betrachtungen einer Korrespondentin

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 19:42


Kennen Sie „Wimmelbilder“? Kinder und Erwachsene lieben „Wimmelbilder“. Kinder lieben sie, weil sie stundenlang darauf sehen und immer wieder Neues entdecken können. Erwachsene lieben sie, weil sie Kinder auf diese Weise zumindest eine Zeitlang ruhigstellen können. Beliebte Themen für „Wimmelbilder“ sind Häfen, Weihnachts- oder Wochenmärkte, Bauernhöfe; Zirkuszelte oder Jahrmärkte. Es gibt „Wimmelbilder“ aus Städten undWeiterlesen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die Zukunft der Wochenmärkte

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 21:18


Frisch, schnell und nah einkaufen. Das war mal der unschlagbare Vorteil für Besucher und Händler auf Wochenmärken. Doch die Kunden schwinden, und es braucht wohl neue Konzepte, wie Corina Wegler aus Brilon und Winterberg sowie Michael Westerhoff aus Dortmund berichten. Von Corina Wegler /Michael Westerhoff.

Die Urlaubsmacher
Die Urlaubsmacher #85 - Freiburg mit Sternekoch-Shootingstar Christoph Kaiser

Die Urlaubsmacher

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 28:15


Freiburg ist die südlichste Stadt Deutschlands und wird im Lonely Planet als eines der besten Städtereiseziele der Welt empfohlen. Es ist eine Stadt, in der man das Leben genießen kann. Zu Freiburg gehören die Wochenmärkte, die lokalen Produkte der fruchtbaren Region, die Natur des Schwarzwalds und die Aussichtspunkte. "Das Freiburg-Gefühl ist, die Seele baumeln zu lassen und sich treiben zu lassen", sagt Franziska Pankow von der Tourismusförderung Freiburg im Reisepodcast #85. Es ist eine grüne Stadt, die sich mit ihren Bewohnern entwickelt. Für Christoph Kaiser ist es die Wahlheimat für sein erstes eigenes Restaurant, denn die Region um den Kaiserstuhl ist fruchtbar wie kaum eine andere - auf dem Lavaboden gedeihen inzwischen Kichererbsen, Ingwer und Zitronengras. Für seine regionale und nachhaltige Küche wurde der Shootingstar der Gastronomie innerhalb von 18 Monaten mit einem roten und einem grünen Michelin-Stern für sein Restaurant Jacobi ausgezeichnet. Mehr dazu im Reisepodcast #85 Freiburg mit Sternekoch Christoph Kaiser.

Hamburg heute
Warum kostet das Westfield-Shoppingcenter jetzt mehr als zwei Milliarden?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 13:26


Moin, ihr dachtet, der Elbtower wäre Hamburgs größte Problem-Baustelle? Dachte ich auch, aber mittlerweile ist es wohl das Westfield-Shoppingcenter in der Hafencity. Die Eröffnung wurde wieder verschoben und die Kosten liegen mittlerweile bei mehr als 2 Milliarden Euro. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole ---------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann am Donnerstag, den 19. September 2024 +++WESTFIELD-EINKAUFSZENTRUM IN DER HAFENCITY: ERÖFFNUNG ERNEUT VERSCHOBEN+++ Das große Westfield-Einkaufszentrum in der Hamburger Hafencity kann nicht wie zuletzt geplant Mitte Oktober eröffnet werden. Erneut wurde der Termin verschoben - auf nächstes Jahr. Die Pannenserie des privaten Milliardenprojekts reißt nicht ab. Über die Reaktionen auf die erneute Verschiebung spricht Ole Wackermann mit Karo Weiß.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 3. September 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 4:51


Mietwagen auf Mallorca und den Nachbarinseln sind spürbar günstiger als vor einem Jahr. Der neue Monat bringt auch zwei neue Wochenmärkte. Wir sagen wann sie öffnen und wo Sie sie finden. Die Regierung der Balearen gibt sogenannte Babyschecks aus. Wir haben die Nachrichten dazu. www.5minutenmallorca.com

WDR 5 Morgenecho
Wochenmärkte in der Krise: warum?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 7:55


Frisches Gemüse, Obst, Fleisch oder Blumen – Wochenmärkte bieten ein breites Angebot. Doch die Umsätze der Händler gehen zurück. Wie kann man Wochenmärkte wieder attraktiver machen? Wir fragen Jens von Lengerke, Handelsexperte der IHK Nordwestfalen. Von WDR 5.

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch aus Münster: Wochenmärkte in der Krise

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 55:14


Der Marktbummel am Samstagvormittag - gehört er bald der Vergangenheit an? Die Umsätze auf den Wochenmärkten in NRW sind in den vergangenen Jahren stark zurück gegangen, in Zeiten steigender Preise kaufen die meisten Menschen lieber beim Discounter. Inzwischen klaffen auf vielen Marktplätzen im Land große Lücken. Die Händler beklagen neben schlecht laufenden Geschäften auch Nachwuchsmangel und zu viel Bürokratie, etliche von ihnen haben bereits aufgegeben. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (22.08.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 35:57


Der Tag in NRW: Zu viel Regen - Landwirte klagen über schlechte Ernte; Ernte trotz Klimawandels sichern;Flutung der Braunkohle-Tagebaue: Erlässt das Land RWE Millionen Euro?; NRW-Medienminister Liminski für mehr Förderung für Gaming-Markt; Nachbarschaftshilfe im Bauwagen in Dortmund; Teasing Stadtgespräch aus Münster: Frische Ideen gesucht - Wochenmärkte in der Krise; Stadionsprecher singen Ruhrpott-Hymne; Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Nachfolger gesucht - Warum es Wochenmärkte schwer haben

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 5:29


von Lieben, Mathias www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 186 Eugen Gorr (Chef "Sweets Club"/"Torteninsel" und Musiker aus Baden-Baden)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 28:46


In der neuen „Was Isch Los?“ Folge hat uns Eugen Gorr aus Baden-Baden besucht. Seit einem Jahr bereichert der „Sweets Club“ das gastronomische Angebot in Baden-Baden. Mit einem Instagram Café im Art-Deco-Stil ist das Café ein wahrer Hingucker und einzigartig in der Region. Hier stehen vor allem Cupcakes im Mittelpunkt - 15 verschiedene Sorten und köstliche Eclairs werden von Eugens Frau, einer ausgebildeten Lebensmitteltechnologin in Richtung Konditorin, mit viel Liebe zum Detail kreiert. Das hochwertige Kaffeeangebot von "Kaffee Sack" rundet das kulinarische Erlebnis ab. Doch Eugen Gorr ist nicht nur ein Meister der süßen Versuchung - er ist auch ein geschickter Unternehmer, der mit einem Caféwagen auf Wochenmärkten, Hochzeiten und Stadtfesten unterwegs ist und seine Produkte verkauft. Das kommende einjährige Jubiläum des „Sweets Clubs“ am 12. Mai verspricht ein besonderes Fest zu werden. Neben seiner Tätigkeit im Gastronomiebereich ist Eugen auch als Musiker und Frontmann der Band "Airwood" aktiv. Diese russische Indie-Pop-Band, seit 2011 bzw. 2004 aktiv, begeistert mit ihren mitreißenden Live-Auftritten nicht nur in Russland, sondern auch international. Doch aufgrund der derzeitigen Ereignisse ist die Band mit Herausforderungen konfrontiert - dennoch geben sie nicht auf und verbreiten weiterhin ihre Musik und positive Energie. Eugen Gorr ist nicht nur ein Geschäftsmann und Musiker, sondern auch ein Visionär, der kontinuierlich neue Projekte vorantreibt. Mit einem neuen Online-Pilotprojekt und einem geplanten Ausbau der Stores strebt er danach, seine kulinarischen Kreationen einem noch größeren Publikum zugänglich zu machen. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Warum Wochenmärkte immer kleiner werden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 3:50


Obst, Gemüse, Wurst und Eier - das sind klassische Produkte auf dem Wochenmarkt. Doch vielerorts werden die Wochemärkte kleiner und auch seltener. Woran liegt es? Unsere Reporterin war in Borna.

SWR1 Arbeitsplatz
„Innere Kündigungen“ auf Zehn-Jahres-Hoch

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 20:45


Sinkende Bindung, sinkendes Vertrauen: Hohe Wechselbereitschaft ist Risiko für Unternehmen ++ „Nacht der unbekannten Berufe“: Freiburg will seltene Ausbildungen bekannter machen ++ Wochenmärkte in der Krise: Können neue Konzepte für eine Wiederbelebung sorgen? ++ Brief der Woche an Kate Middleton

Audiostretto 59/4/24

Als ich Kind war, gab es an sehr vielen Orten in der Stadt Kioske. Man konnte dort allerlei kaufen: Zeitungen, Süssigkeiten und Wochenmärkli vom Abonnement des öffentlichen Verkehrs. Nicht selten kauften Schülerinnen und Schüler nach der Schule auf dem Heimweg noch eine Lutscher oder Kaugummi oder das neueste MickeyMouse Heft, wenn es gerade der entsprechende Tag der Herausgabe war. Heute gibt es nur noch wenige Kioske in der Stadt. Man findet sich noch in Bahnhöfen und teilweise in Shopping Center. Schade eigentlich. Es waren Kontaktorte. Heute findet man mehr Automaten mit dem Angebot oder Take-Aways für Snacks und bezahlen tut man bargeldlos mit dem Handy oder der Kreditkarte. Und Zeitungen werden auf dem Smartphone gelesen. Bequem vielleicht, weil 24 Stunden am Tag verfügbar. Aber auch leer, weil die Stimmung der Verkaufsperson fehlt - ob gestresst oder fröhlich. Vielleicht ein Tag um jeden Augenkontakt, der so im Alltag geschieht zu feiern und sich daran zu freuen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Wochenmärkte - Weniger Umsatz, mehr Papierkram

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 30:08


Alle finden sie schön und würden sie vermissen, wenn sie nicht mehr da wären. Aber immer weniger Menschen gehen tatsächlich auf dem Wochenmarkt einkaufen. Der Umsatz der Markthändler geht deutlich zurück. Für viele lohnt sich der Aufwand nicht mehr.Schröder, Axelwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Personalmangel - Auf Wochenmärkten in Hessen schrumpft Angebot

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 4:59


Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Frankreich, Schweiz & Schwarzwald vor der Tür, die meisten Sonnenstunden Deutschlands, historische Bauten, junge Ideen und hinreißende Natur - Freiburg ist zum Verlieben und: das perfekte Reiseziel fürs Wochenende oder als Ausgangspunkt für mehr. Internationales Abenteuer im Dreiländereck, Wandern, Radfahren, baden im Fluss oder einfach Schlemmen bis der Arzt kommt. Trinkt besten Wein und selbst gebrautes Bier mit uns an den kleinen Bächlein der Altstadt, esst hochwertig und nachhaltig, probiert euch durch einen der frischesten Wochenmärkte der Republik und entspannt euch auf jeder Ebene in einer Stadt, in der Tradition und neue Gedanken zusammentreffen wie in keiner anderen. Oder habt ihr schon mal von Japanisch-Schwarzwälder Küche gehört? Das und 100 andere Sachen gibt es in dieser Podcast-Ode an Deutschlands südlichste Stadt und einen der liebenswertesten Orte hierzulande.P.S. Wenn Michi in der Folge von "Schneckenviertel" spricht, meint er natürlich die „Schneckenvorstadt“. ;)Diese Episode entstand mit freundlicher Unterstützung von Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG. Werbung:Partner dieser Folge ist girocard (EURO Kartensysteme GmbH) Die girocard ist das beliebteste Bezahlmittel in Deutschland und kann durch ihre zusätzlichen Akzeptanz-Logos auch im Ausland genutzt werden. Die Debitkarte der deutschen Banken und Sparkassen wird laufend weiterentwickelt, damit sie auch künftig die Nummer 1 bei Kundinnen und Kunden sowie beim Handel ist und bleibt. https://www.girocard.eu/mit-girocard-im-ausland-bezahlen/Partner dieser Folge ist: Lufthansa. Erlebe den Winter neu. Traumhafte Ziele in den USA und Kanada erwarten dich, von der Sonne Floridas über spektakuläre Nationalparks bis hin zum echten Winter in den Rocky Mountains. Jetzt buchen auf lufthansa.comhttps://www.girocard.eu/girocard-karten-was-ist-was/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kaffeesahne Podcast
Episode 53 Specialty Coffee aus Ostafrika

Kaffeesahne Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 62:32


Wo soll man bei Nadine nur anfangen? Sie importiert Kaffee aus Ostafrika, röstet diesen in Hamburg, verkauft die Bohnen auf Wochenmärkten und online und baut gerade das erste Co Roasting Space in Hamburg auf. Unsere Wege kreuzen sich in den letzten Jahren ständig und jetzt auch endlich im Kaffeesahne Podcast :)

DNEWS24
Die Wochenmärkte in Italien. Italian Secrets in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 18:25


#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Wochenmärkte #Italien #FrittoMisto Würden Sie Kleidung oder Schuhe in Deutschland auf einem Wochenmarkt kaufen? In Italien ist das ziemlich normal. Das habe ich auch vor einigen Jahrzehnten lernen dürfen. Und wenn ich heutzutage in Italien bin, versuche ich immer auch, während meines Aufenthaltes mindestens einmal einen Wochenmarkt zu besuchen. Und so kenne ich, da ich doch recht häufig am Gardasee bin, die Wochentage der dortigen Märkte auswendig. Mein absoluter Lieblingsmarkt aber ist in Salò. Die Auswahl hier ist schier über-wältigend. Natürlich gibt es überwiegend Lebensmittel, frisches Obst und Gemüse zu kaufen. Doch auch diese riesengroßen Tischdecken, voll mit typisch mediterranen Mustern wie Oliven, Zitrusfrüchte etc. findet man hier. Haushaltswaren, Bestecke, Stoffe, Unterwäsche, Kurzwaren – es gibt nichts, dass man hier nicht findet. DNEWS24 Italian Secrets mit Elke Heselmeyer – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #ItalianSecrets

WDR 4 Zur Sache
Kommentar: Auf dem Markt

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 1:32


Wochenmärkte können ein Erlebnis sein. Tatsache ist aber auch, dass Märkte in Nordrhein-Westfalen schrumpfen und vom Aussterben bedroht sind, weil die Menschen lieber im Supermarkt einkaufen. Ob Markt mit oder ohne Super davor – beide sind wichtig. Von Irene Geuer.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
CITYMAKING_43 – Sonderfolge: Wochenmärkte – Frequenzbringer, Impulsgeber und sozialer Treffpunkt?

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 42:21


„Wochenmärkte sind soziale Treffpunkte, informelle Austauschplattformen, lokaler Wirtschaftsfaktor, sie sind Frequenzbringer, Impulsgeber, städtische Einnahmequelle, sie sind ökologisch und regional – kurz: ein Gewinn für jede Stadt und jeden Stadtteil. Aber: Um im aktuellen Handelsumfeld ihr volles Potential zu entfalten, brauchen sie organisatorischen Support, Entwicklungsperspektiven und Managementkompetenzen von Seiten der Städte.“ Das sagt Handelsexperte Matthias Sander.   In unserer Podcast-Sonderfolge spricht Thorsten Kausch mit Sander und Wilfried Thal (Wochenmarkthändler und Präsident des Landesverband des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V. über das Potenzial von Wochenmärkten für unsere Städte.   Weitere Links zur Folge:   Städte einzigartig beleben – mit neuen Einzelhandelskonzepten und Wochenmärkten   Website des LAGS Hamburg e.V.   Mathias Sander auf LinkedIn   Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING.   Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie mir an podcast@stadtmanufaktur.com.   CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von Die Stadtmanufaktur.  

LAND & FORST-Die Wegweiser
#52 Podcast zum LAND & FORST-Jubiläum: Direktvermarktung auf Hof Faß

LAND & FORST-Die Wegweiser

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 8:37


Die LAND & FORST wird 175! Das muss gefeiert werden. Wir haben sieben Betriebe in Niedersachsen besucht, diese Hofgeschichten erscheinen nun wöchentlich – zum Teil auch mit einem dazugehörigen Podcast "Die Wegweiser". Dieses Mal geht um die Direktvermarktung. Redakteurin Antje Wilken war dafür bei Familie Faß in Friedeburg. Hier ist die Welt schwarz-rosa. Denn hier leben inzwischen um die 80 Bunte Bentheimer Schweine. Zu Beginn waren sie nur als Hobby von Dirk und Deborah Faß gedacht - inzwischen gehören sie fest zum Betriebskonzept. Denn die Direktvermarktung steht inzwischen im Vordergrund, die Milchkühe sind ausgezogen. Dennoch gibt es noch eigene Molkereierzeugnisse im Hofladen, denn der Hof Faß arbeitet mit vielen anderen landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region zusammen. Auf mehreren Wochenmärkten in Ostfriesland macht das Team vom Hof Faß mit dem Verkaufswagen Station – einmal im Monat sogar auf der Insel Norderney. Was Deborah und Dirk Faß besonders am mobilen Verkauf lieben? Das sind die Begegnungen mit Kundinnen und Kunden sowie mit den Markt-Kolleginnen und -Kollegen. Was die Familie zu dem Schritt der Hofumstellung veranlasst hat, welche Hürden ihr begegnet sind und welche Pläne sie noch für die Zukunft schmiedet, können Sie in unserer neuen Podcast-Folge hören.

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Mediterrane Artischocken

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 6:26


Schon in der Antike war sie sehr beliebt als Nahrungsmittel und Heilpflanze. Heute findet man frische Artischocken auf Wochenmärkten – und besonders Mutige können sie sogar im eigenen Garten anpflanzen. Was die Artischocke in der Küche auszeichnet, und wie man sie ohne großen Aufwand köstlich zubereitet, unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, Physiker vom Max-Planck-Institut in Mainz, weiß es.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 4. Mai

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later May 4, 2023 3:12


Task Force Flüchtlingshilfe sammelt wieder Spenden, Probleme beim Deutschlandticket, Ideen zur Zukunft der Wochenmärkte bei uns

Weil wir Hamburg sind
#10 Wochenmärkte

Weil wir Hamburg sind

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 21:56


In dieser Folge laufen wir durch Hamburgs schönste Wochenmärkte, die genauso vielfältig sind, wie die Stadt selbst. So kann man auf dem Bergedorfer Wochenmarkt regionale Produkte aus den anliegenden Gemüsegärten der Vier- und Marschlande kaufen oder auf dem Isemarkt unter Bahngleisen schlendern. Auch der St. Pauli Nachtmarkt ist einen Besuch wert. Hier kann man nicht nur frische Lebensmittel zu späten Abendstunden ergattern, sondern auch einen After Work Drink genießen. Mit diesem Podcast musst du dich nicht für einen dieser Märkte entscheiden - hier kannst du überall dabei sein. Wenn du einem der Wochenmärkte in Hamburg mal einen Besuch abstatten willst, schau doch auf weilwirhamburgsind.de vorbei.

Kreis und Quer
Haben Unverpackt-Läden noch eine Zukunft?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 31:17


Außerdem: Wie Werder Bremen in die Bundesliga-Rückrunde startetAm 1. Juni vergangenen Jahres veröffentlichte Heidi Plümer einen Hilferuf auf Instagram. Die junge Unternehmerin hatte sich ein Jahr zuvor einen Traum erfüllt und in Diepholz mit proPure einen eigenen Unverpackt-Laden eröffnet. Zuvor hatte sie erfolgreich mit einem mobilen Truck Lebensmittel auf Wochenmärkten verkauft – ohne Verpackungen, abgefüllt in die mitgebrachten Dosen und Flaschen ihrer Kundschaft. Doch am 1. Juni verstand sie die Welt plötzlich nicht mehr. „Wo seid Ihr? Was machen wir falsch?“, fragte sie sichtlich verzweifelt ihre Follower auf Instagram.Die Corona-Pandemie, die steigenden Preise und Lebenshaltungskosten, Unsicherheiten durch den Krieg in der Ukraine: Es mag viele Gründe gegeben haben, warum plötzlich die Kundschaft ausblieb. Aber während zeitgleich in Deutschland reihum die Unverpackt-Läden dichtmachten, hielt Plümer sich über Wasser. Es sah gut für sie und ihren Laden aus – bis sie am 1. Weihnachtstag plötzlich einen überraschenden Post im Internet veröffentlichte: „Die letzten Monate waren emotional keine einfache Nummer. Die Entscheidung ist mir alles andere als leicht gefallen. Ja, ich werde den Unverpackt-Laden Mitte/Ende Januar SCHLIESSEN“, schrieb sie dort. So wurde schlussendlich auch proPure mitgerissen vom allgemeinen Abwärtstrend in der Unverpackt-Branche.Wir haben die 32-jährige Unternehmerin wenige Tage vor dem letzten Öffnungstag in ihrem Laden besucht. Wie geht es für sie nun weiter? Was macht die Geschäftsschließung mit ihr persönlich? Aber vor allem: War der Unverpackt-Trend vielleicht nur ein Hype?Außerdem ein Thema im Podcast: Die Fußball-Bundesliga startet nach der Winterpause wieder durch. Wie schlägt sich Werder Bremen bisher und was kommt auf die Mannschaft in der zweiten Saisonhälfte zu? Einschätzungen dazu gibt es von einem der größten Werder-Fans im Verlag der Mediengruppe Kreiszeitung: Vertriebsleiter Lars True.Weitere Links zum Podcast: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/diepholz-ort28581/laden-schliesst-auch-diepholzer-unverpackt-92021136.html und https://propure.de/ und https://www.instagram.com/propure_unverpackt/.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anregungen, Feedback und Kritik immer gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fleischzeit - Carnivore and more
Der Vogelsberger – Wagyu-Fleisch aus Weidehaltung, Schweinefleisch aus seltenen Rassen, Grillkurse und Gerichte aus Innereien

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 61:07


Steffen Schäfer ist Geschäftführer der Firma „Der Vogelsberger“ und Mitgründer des Deutschen Wagyuverbands. Der Vogelsberger umfasst eine Landwirtschaft, Metzgerei und Grillschule. Steffen ist somit gleichzeitig Landwirt, Metzger und Fleischsommelier. Er erzählt uns im Podcast über seinen Betrieb und seine Passion rund um das Wagyu-Rind. Seine Tiere werden in der Mutterkuhhaltung auf Weiden großgezogen, die im Schutzgebiet rund um den Vogelsberg grasen dürfen. Schweine hält Steffen Schäfer auch, das Vogelsberger Landschwein, eine Kreuzung aus dem Deutschen Edelschwein und dem Duroc, sowie das Berkshire Schwein. Es handelt sich dabei um fast ausgestorbene Schweinerassen, die eher fetthaltiger sind. Die Schweine werden bei ihnen auch älter, mindestens 12 Monate alt. Das Fleisch von diesen Schweinen ist saftiger und verliert beim Garen weniger Wasser. Die Wagyu-Rinder werden bei ihnen erst mit 32 bis 36 Monaten geschlachtet. Das Alter macht die Marmorierung erst richtig gut. Das Wagyu-Fett vom Vogelsberger ist durch die Grasfütterung richtig dunkelgelb, was man vom japanischen Wagyu-Fleisch nicht kennt. Das Wagyu-Fett ist nicht nur reich an Omega-3 durch die Grasfütterung, sondern auch an Omega-7. Diese fast noch unbekannte Fettsäure soll gut gegen Alters- und Entzündungsprozesse sein. Wagyu-Fett ist bei Zimmertemperatur flüssig. Dieser Schmelz ist auch die Besonderheit beim außergewöhnlichen Geschmack von Wagyu-Fleisch.Steffen erklärt die Besonderheiten bei der Wagyu-Zucht in Deutschland. Inzwischen gibt es 206 Wagyu-Züchter in Deutschland. Außerdem erklärt uns Steffen, wie er seine Rinder möglichst stressfrei schlachtet, um auch Fleisch von bester Qualität zu erzeugen.Über seine Grillkurse und Grillevents gibt er auch sein Wissen weitergeben Er gibt Tipps auch zur Verwendung von Innereien für besondere Gerichte.Ihr findet den Vogelsberger mit Online-Shop und Grillseminaren unter www.der-vogelsberger.de oder auf Instagram unter @dervogelsberger. Zusätzlich vermarktet er seine Fleisch- und Wurstwaren auf den Wochenmärkten in Bornheim, Bergerstraße und in Frankfurt auf dem Schillermarkt.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Auf den Tag genau
Inflation und Hungerkrawalle

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 4:29


Wenn in Deutschland von ‘der großen Inflation‘ die Rede ist, denken wir immer an das Jahr 1923. Dabei begann die Entwicklung der Geldentwertung weit früher. Bereits im Sommer 1922 kostete ein US-Dollar über 3000 Mark, und immer mehr Menschen rutschten wegen dieser fortschreitenden Schwäche der Währung in entsetzliche Armut. Die Unerschwinglichkeit von immer mehr Grundnahrungsmitteln führte schon seinerzeit zu regelrechten Hungerkrawallen, wie sie die Berliner Volks-Zeitung in einem Bericht vom 31. August nannte. Selbst innerhalb eines Tages schossen die Preise offenbar mitunter so durch die Decke, dass es auf einigen Wochenmärkten, u.a. auf dem noch heute beliebten am Maybachufer, zu mittelschweren Ausschreitungen kam. Über die Umstände unterrichtet uns Frank Riede.

Frisch an die Arbeit
Wie baut man Obst wirklich nachhaltig an, Maria Giménez?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 44:41


"In der freien Natur findest du keine Monokulturen", sagt Maria Giménez, die im brandenburgischen Dorf Märkisch Wilmersdorf auf 360 Hektar Land eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft entwickelt. Giménez, die 1981 geboren wurde, arbeitete bis vor fünf Jahren als Malerin. Dann bekam sie von ihrem Schwiegervater, der ein Landhaus in Brandenburg erworben hatte, die Möglichkeit, ein Ackerland zu bewirtschaften. "Mein Partner und ich hatten uns schon vorher mit nachhaltiger Landwirtschaft, mit Permakulturen und und Agro-Forst-Systemen beschäftigt, aber mein Schwiegervater hat uns zu einer Entscheidung gedrängt", sagt Giménez. Sie entschied sich für das Risiko – und für einen Neustart als Quereinsteigerin in der Landwirtschaft. "Ich habe als Kind in den Ferien sehr viel Zeit auf dem Land in Südspanien verbracht", erzählt sie im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE. "Dort konnte man auch sehen, wie sehr die industrielle Landwirtschaft das Land kaputt macht." Weil es sich in Brandenburg ähnlich entwickelt, will Giménez ihre Gärten und Äcker so zu strukturieren, dass die Vielfalt der Pflanzen und die Mischung aus Bäumen, Sträuchern und Äckern die Nährstoffe möglichst gut in der Erde hält. Dafür hat sie mittlerweile mehr als 200.000 Bäume gepflanzt. "Das hat den großen Vorteil, dass die Bäume den Wind bremsen, das Wasser besser in der Fläche halten und dadurch den Bodenaufbau fördern", sagt sie. Mittlerweile verkauft Giménez ihr Obst, Gemüse und ihre Salate auf fünf Wochenmärkten in Berlin und beliefert unter anderem Sterne-Restaurants.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 3. August 2022

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 5:32


Im Insel-Podcast heute geht es um die vielen und abwechslungsreichen Märkte auf Mallorca. Wir werfen einen Blick auf die Wochenmärkte und deren Öffnungszeiten. Wir sprechen auch über Flohmärkte und Märkte für Kunsthandwerk. Natürlich ist unsere Übersicht nicht vollständig. Aber wir haben Tipps für jeden Wochentag. Auf Mallorca ist jeder Tag ein Markttag. Wir wünschen viel Spaß bei Marktbummel.

Antenne Alman
Episode 13 - BRRRRR-MOMENT FESTIVAL

Antenne Alman

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 66:50


Die gute Nachricht zu Anfang: Eure Podcast-Mäuse ziehen durch und versüßen euch (wenn ihr denn wollt) euren Sommer. In die Sommerpause gehen nämlich nur FAULE SCHWEINE. Oder eben Podcaster, die über 1 Mio. HörerInnen haben und es deshalb genauso verdient, wie den Urlaub nötig haben. :) In der aktuellen Folge gibt es eine lebhafte Diskussion darüber, ob das soziale Jahr für ALLE eine gute Idee ist, warum Wochenmärkte auf alle Fälle eine sehr gute Idee sind und ihr alle bekommt mit, wie Janas Hirn langsam in die Gänge kommt. SIE HAT NÄMLICH VERSCHLAFEN!!!Elf!! Wir wollen nicht angeben, aber wir halten diese Folge für sehr gelungen. Viel Spaß beim Hören. Wir haben euch sehr lieb. Die Jana und der Julian. Bussi.

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Transporter kollidiert mit vollbesetztem Schulbus (Lkr. Ansbach) + Defekt auf Bahnstrecke Nürnberg-Erfurt behoben + Job-Tipps auf Wochenmärkten im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen + Verdacht auf Albrecht-Dürer-Bild in Oldenburger Bibliothek + Fachmesse für Steintechnologie: "Stone+tec" startet in Nürnberg + Schüler-Denkmal gegen Rassismus in Fürth eingeweiht + Proteste gegen DTM in Nürnberg

Mensch Mannheim
Episode #50 | Mit diesen Events soll Mannheim attraktiv bleiben

Mensch Mannheim

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 21:17


Ihr Job ist es, Leben in die Stadt zu bringen - mit Großveranstaltungen, 14 Wochenmärkten, der Vermietung von städtischen Flächen und vielem mehr. Christine Igel, Geschäftsführerin der Event & Promotion Mannheim GmbH (EPM), weiß: „Der Wettbewerb der Städte wird immer größer.“ Wie hält sie Mannheim mit besonderen Events attraktiv – nicht nur für die Mannheimer selbst? Darüber und auch über ihren Weg an die Spitze des städtischen Unternehmens spricht Igel mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz.

Labor Zukunft
Einkaufen - einmal nachhaltig bitte!

Labor Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 27:55


Alltag immer wieder begegnet. Häufig beziehen wir uns dabei jedoch auf Klamotten oder Gegenstände, dabei betrifft es auch eine Tätigkeit, die wir jeder Woche mehrmals nachgehen: Lebensmittel einkaufen. Da etwa ein Sechstel unserer persönlichen Treibhausgasemissionen von unserem Ernährungsstil abhängen, nehmen wir mit unseren Konsumentscheidungen einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Daher sprechen wir in der aktuellen Folge der Podcastreihe „Labor Zukunft“ über einen klimafreundlichen und nachhaltigen Einkauf von Lebensmitteln. Spezialistin Eva hilft uns bei der Beantwortung der Frage, was genau einen nachhaltigen Einkauf ausmacht und dann wird's auch noch praktisch: Annie und Meret probieren aus, wie so ein nachhaltiger Einkauf in Karlsruhe im Alltag umgesetzt werden kann. Freut euch auf viele Insights zum nachhaltigen Einkaufen, Infos zur CO2-Bilanzierung, eine spannende Umfrage, unsere Challenge „Nachhaltig Einkaufen“ und natürlich viele Inspirationen und Tipps für euch! Einschalten am Dienstag, 29. März um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream, danach überall wo es Podcast gibt. Shownotes: · Mit dem KlimaTeller könnt ihr die CO2-Emissionen eurer Lieblingsgereichte berechnen: https://www.klimateller.de/ · Auch mit „ein guter Tag hat 100 Punkte“ könnte ihr die Auswirkung eurer Handlungen in Co2-Äquivalenten ausrechnen: Website und Link zur App: https://eingutertag.org/de/ · Der Pestizidatlas zeigt Daten und Fakten rund um den weltweiten Handel und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft: https://www.boell.de/de/pestizidatlas · Übersicht der Wochenmärkte in Karlsruhe · Quartier Zukunft findet ihr auf Instagram unter: quartier_zukunft · Website „Klimaschutz gemein wagen!“: https://www.klimaschutzgemeinsamwagen.de/ · KARLA: https://www.reallabor-karla.de/

Gastro Survival Passionistas
Dave Hänsel: 007 – Auftrag „Gutes Essen“!?

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 93:12


Folge 97 – Dave Hänsel [Folge anhören? HIER KLICKEN!] ist seit Jahren für WDR und NDR im Auftrag „Gutes Essen“ auf den Wochenmärkten der Republik unterwegs und begeisterter Food-Vlogger (ja, das sind die die Blogs mit Videos machen). Auf seiner Website postet er nicht nur die Rezepte, die er mit ganz normalen Wochenmarktbesuchern vor Ort kocht, sondern auch die passenden Videos und Anregungen dazu.Mit Ralf und Buddy plaudert er über seine Aktivitäten, über puren Genuss und ist ein wenig angetan von der aktuellen Ausstattung des Gastro Survival Caterings

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220105PCDas Tübinger Modell. Mensch Mahler am 05.01.2022 Tübingen ist in aller Munde. Sei es die Ärztin Lisa Federle, die in der 2. und 3. Corona-Welle in keiner Talkshow fehlen durfte oder der ewige Provokateur Boris Palmer, der die Respektlosigkeit gegenüber den Etablierten im Blut hat. Sein Vater Helmut Palmer, der „Remstalrebell“, ist vor Jahrzehnten auf den Wochenmärkten des Ländles mit markigen Sprüchen und radikalen Thesen aufgefallen. Das erledigt jetzt Sohn Boris, der mal als Tübinger Stadtscheriff, mal als Befürworter des sozialverträglichen Frühablebens von älteren Corona-Erkrankten oder mit Äußerungen über schwarzfahrende Migranten auffiel. Auch die Enteignung von leerstehendem Immoblienbesitz brachte Palmer ins Spiel. Den Grünen wurde ihr Vorzeige-Bürgermeister bald lästig. Ein Parteiausschlussverfahren wurde Ende letzten Jahres angestrengt. Aber Palmer sieht das sportlich. Und landet den nächsten Coup, der ihm diesmal mit Sicherheit Punkte bringen wird: Ab 2021 gibt es in Tübingen ein Pfand auf Einwegverpackungen. 50 Cent für den Kaffeebecher to go, ebenso für Einweggeschirr und Einweg-Speiseverpackung. 20 Cent fürs Besteck kommen obendrauf. Recht so. Mehr als 700.000 Euro pro Jahr zahlt die Stadt für die Beseitigung der Verpackungen. Pädagogik funktioniert nur über den Geldbeutel. Ich bin mir sicher, dass ab sofort Tübingen zur Stadt der Mehrwegkaffeebecher wird, die immer bei sich getragen werden. Und noch ein Wort zu den Grünen: Wenn ihr den Palmer rausschmeißt, dann nehmt ich Euch den letzten Klartextredner. Das hat die Grünen einmal ausgemacht. Bevor sie zur kompromissbereiten Regierungspartei wurden. Aber ganz richtig: Dabei stört so einer wie Palmer nur. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

This is Basel. Der Podcast
#4 Und plötzlich ist das Dorf ganz nah

This is Basel. Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 31:07


Basel und seine Märkte: eine Liebesgeschichte, die mehrere Jahrhunderte überdauert hat. Zwei Marktveranstalterinnen erzählen. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Was macht die Märkte in Basel so beliebt? Sehen sich die Wochenmärkte gegenseitig als Konkurrenz? Sind die Marktfahrenden im Advent kreativer als sonst? Welcher kleinere Weihnachtsmarkt in Basel ist (noch) ein Geheimtipp? In welchem Stadtteil gibt es spezielle Läden, die es nur in Basel gibt? Matthäusmarkt: https://www.matthaeusmarkt.ch Wettsteinmarkt: https://wettsteinmarkt.ch Märkte und Flohmärkte in Basel: https://www.basel.com/de/shopping/maerkte-flohmaerkte Weihnachtsmarkt Basel: https://www.basel.com/de/veranstaltungen/weihnachten/weihnachtsmarkt Adväntsgass im Glaibasel: https://www.basel.com/de/attraktionen/advaentsgass-im-glaibasel-7c61fb6a74 Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

211125MMb.ohne – oder: Never give up. Mensch Mahler am 25.11.21Wir sind schon lange mit Martina befreundet. Und haben auch intensiv ihren Berufsweg verfolgt. Vor zwei Jahren beschloss Martina, sich mit Ihrem Herzensanliegen selbstständig zu machen. Sie ist schon lange nachhaltig, regional und ohne überflüssigen Müll unterwegs. Martina gründete mit einer Freundin ein Start-up. Einen Unverpackt Laden. Es lief nicht gerade ermutigend an. Ein Ladenlokal war einfach nicht zu finden, so sehr sich die beiden Jungunternehmerinnen auch bemühten. Dann also die harte Tour: Sie zogen auf Wochenmärkte in der Region. Aber das bedeutete Knochenarbeit: In aller Frühe den Marktstand aufbauen, wenig verkaufen und dann wieder abbauen. Am nächsten Tag das gleiche Spiel. Aber sie ließen nicht locker. Und schließlich wurde ihr Mut belohnt: Am letzten Samstag eröffneten Martina und Uta ihren neuen Laden. Bohne – geschrieben b.ohne heißt er und übersetzt heißt das: Besser Ohne. Besser ohne Verpackung, besser ohne Plastikmüll, ohne Stress beim Einkauf, ohne Mindestabnahmemengen, ohne Schadstoffe, ohne lange Transportwege und auch besser ohne Lebensmittelverschwendung. Das Geld für die Einrichtung des Ladens haben Jung-Unternehmerinnen über das Crowd-Funding-Portal „Start-Next“ akquiriert. Knapp 8.500 Euro haben sie schon zusammen. Schauen sie doch mal auf der tollen Homepage bohne-waiblingen vorbei und lassen sie sich von dem Mut von Martina und Uta inspirieren. Und vielleicht wollen sie auf Start-Next auch mithelfen, die 10.000 Euro vollzukriegen. Start-next.com/bohne-waiblingen. Start-next.com/bohne-waiblingen. Dort wartet dann auch ein Geschenk auf Sie. Machen sie schnell – die Aktion läuft noch 2 Tage. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
Einfach mal raus...Manufakturen in der Metropolregion Hamburg

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 78:42


In unserer heutigen Folge reist Moderator Andreas Wurm wieder durch die Metropolregion Hamburg und besucht Manufakturen. Hier finde ihr alle Adressen der vorgestellten Manufakturen. Bitte informiert euch vorab online oder telefonisch über Öffnungszeiten! Atelier von Nicolai Paravicini Sattler-Handwerk und Maskenbau in Lübeck Große Burgstraße 35 23552 Lübeck luftpost@paravicini-atelier.de https://www.paravicini-atelier.de Fliesenmanufaktur von Claudia van Hees Delfter Fliesen und Fayencen bei Antikbau Stawe Am Altenfeldsdeich 6 25372 Seestermühe bei Hamburg vanhees@fliesenmanufaktur.de https://www.fliesenmanufaktur.de Ziegenhof Gülzer Geißen Käsemanufaktur von Rudi Tussing und Uli Korte Am Gülzer Wald 10 19273 Teldau info@guelzer-geissen.de https://www.guelzer-geissen.de Eine aktuelle Liste der Wochenmärkte, auf denen Uli Korte mit dem Marktwagen steht, findet ihr hier: https://www.guelzer-geissen.de/verkauf.html Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben #einfachmalraus Folge direkt herunterladen

Freier Redner Karim Yahiaoui
Folge 51: mit Jan von Blumen Hoffmann.

Freier Redner Karim Yahiaoui "Frei getraut"!

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 47:23


Blumen Hoffmann ist ein Familienunternehmen in 3ter Generation. Mit über 500 gebundenen Sträußen pro Tag betreiben sie eine der größten Strauß- und Kranzbindereien in Hannover. Außerdem findet ihr bei ihnen Hannovers größte Schnittblumen-Abteilung. Sie statten Hotels, Unternehmensräume und Messestände mit Pflanzen und Deko aus. Neben ihren Ständen auf zahlreichen Wochenmärkten und dem Hofverkauf in Hannover, begleiten sie ihre Kunden auch bei Geburtstagen und Trauerfällen mit einer perfekt abgestimmten Bepflanzung und Blumen-Arrangements. Sie haben in kurzer Zeit eine unglaubliche Reichweite bei Instagram aufgebaut. Der symphatische Jan erzählt in der Folge mehr darüber.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Andrej Hermlin: "Bushido ist sehr sympathisch“

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later May 18, 2021 66:38


„Wir spielen einfach immer weiter“ - Am Expertenmittwoch erklärt Mittwochsexperte und Swing-Legende Andrej Hermlin, warum er noch nie so viele Konzerte spielte wie im Lockdown, warum er heulend am Klavier saß, wie er auf Wochenmärkten und vor Altersheimen musiziert, warum er mit den Swingin Hermlins jeden Abend ein Konzert auf YouTube spielt, wieso er sich manchmal fühlt wie der Kapellmeister auf der Titanic, weshalb Bushido ein netter Kerl ist, warum Kunst für seelische Gesundheit sorgt, warum Antisemiten niemals Linke sein können, wieso Swing ein Körperteil von ihm ist, warum er die alten Anzüge wieder anzieht, wie er 30 Kilogramm abgenommen hat, weshalb ihn Judenhass mürbe macht, warum seine klare Haltung im Nahost-Konflikt alternativlos ist und weshalb seine Kinder viel talentierter sind als er. Plus: signierte CD der Swingin Hermlins zu gewinnen. Folge 266 des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#65 Malte Jahn (Malte Frische Kräuter) - Aus der Manege auf den Wochenmarkt

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later May 14, 2021 60:40


Früher stand Malte Jahn als Dompteur in der Manege. Heute dirigiert er seine "Kräuterburschen" auf den Hamburger Wochenmärkten und verkauft Superfood in Form von frischen Küchenkräutern. Eigentlich ausgebildet zum Tierpfleger bei Hagenbecks Tierpark, wo er später auch mit seinen Dressur-Nummern in der Manege stand, besann er sich irgendwann der familiären Wurzeln und landete auf dem Wochenmarkt. Aufgewachsen in Hamburg's Gemüsekammer, den Vierlanden, an der Elbe, wechselte er vom Tiergehege in den Gärtnerbetrieb seines Großvaters und zog fortan seine Küchenkräuter, die er auf Hamburger Wochenmärkten anbietet. Längst wissen auch Gastronomen und Spitzenköche seine aromatischen Schnittkräuter zu schätzen und so trifft man nicht selten die Hamburger Kochprominenz an seinem Stand auf dem berühmten Hamburger Isemarkt. Über 60 verschiedene Kräuter werden hier schnittfrisch angeboten. Allen voran die Klassiker wie Petersilie, Basilikum, Minze, Rosmarin, Thymian. Aber auch ausgefallene Kräuter, Pflücksalate und essbare Blüten - immer von höchster Qualität bekommt man bei Malte. Meist ist die Schlange seiner anspruchsvollen Kunden lang, aber Malte's "Kräuterburschen" sind äußerst fix und schnell im Rechnen und Beraten, so dass langes Warten ausbleibt. Malte hat nicht nur einen der schönsten Stände auf dem Markt, nein, er hat auch die Marktmannschaft mit dem besten Outfit: Grünes Sacko, Schürze, Strohhut. Dazu kommen dann noch ein paar flotte Sprüche und der Laden läuft. Aber was so locker flockig scheint, ist ein harter Job mit eigenen Gesetzen. Wochenmarkt-Händler sein, so Malte, ist eine "eigene Lebensart". "Wir haben einen besonderen Zusammenhalt, wir feiern anders und wir haben einen anderen Tagesrhythmus". Der Tag beginnt morgens (nachts) um 1:30h und endet gegen 20h. Das braucht Disziplin und die hat er bei Hagenbeck gelernt: "Zuckerbrot und Peitsche". Wer fleißig war, wurde belohnt, mit mehr Aufmerksamkeit und Wissen. So hält er es auch mit seinen "Kräuterburschen". Klare Ansagen, aber auch viel Spass. Viele die im Schüleralter bei ihm jobten und heute im Job stehen, sind noch eng mit ihm verbunden. Einmal "Käuterbursche" immer "Kräuterbursche". Und eins ist sicher, bei Malte lernt man für's Leben: Warenkunde, Rechnen und Verkaufen. Malte, der selber gerne kocht und darin seine Entspannung findet, freut sich über immer jüngere Kunden, die das Kochen für sich entdecken und mit viel Interesse und Know how auf den Wochenmärkten einkaufen. Die Bedeutung von Wochenmärkten, Markthändlern und Erzeugern als regionale und saisonale Nahversorger wird gerade in Zeiten wie diesen stark untermauert. Zudem bekommt man seine Lebensmittel kaum frischer als auf dem Wochenmarkt und auch der Austausch mit dem Erzeuger und Händlern ist nirgendwo so intensiv wie dort. Also, wenn ihr die Gelegenheit habt, dann besucht "Malte Frische Käuter" auf dem Hamburger Isemarkt, am Goldbekufer oder auf dem Wochenmarkt in Volksdorf. Und wer's nicht dorthin schafft, kann sich im Hamburger Stadtgebiet seine Kräuter sogar nach Hause liefern lassen. Dann trefft ihr zwar Kult-Kräuterhändler Malte nicht persönlich, aber ihr kommt zumindest an seine feinen Kräuter. Wer die Käuter in bereits verarbeiter Form genießen will, geht beispielsweise in die Hobenköök von Thomas Sampl oder schaut bei Maurizio Oster im Zeik vorbei.

25 Minuten Mallorca
#49 Wochenmärkte & Alarmzustand | Die besten Märkte der Insel

25 Minuten Mallorca

Play Episode Listen Later May 11, 2021 32:10


Wo geht man auf Mallorca campen? Was sind die besten Wochenmärkte? Wie erleben wir das Ende des Alarmzustands?

Food.Cast
19. Weekly Market - Wochenmärkte

Food.Cast

Play Episode Listen Later May 11, 2021 24:25


Wo finden sich am besten die frischen Gemüse, gut duftende Blumen, bunte Bonbons, laute Marktschreier und jede Menge Inspirationen? Auf einem der 3.300 Wochenmärkte der Republik bestimmt. Die ersten 12x12 Sekunden gehören wieder Jan als Food Trend Scout (Jan Linked In), wo er uns mit einer besonderen Zutat überrascht. Heute reisen wir mal wieder etwas weiter und bekommen ein sehr seltenes Gewürz mitgebracht. Die Welt der Gewürze ist sehr vielseitig und so wunderbar facettenreich. Auf einem Wochenmarkt bekommen wir im Idealfall noch den echten Kontakt zu den Produzenten und Herstellern von Produkten. Diese Tradition ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt, denn in fast jeder Stadt gibt es einen Marktplatz oder einen Rathausplatz, wo in zentraler Lage ein Markt stattgefunden hat bzw. heute noch stattfindet. Wer noch glaubt, der Wochenmarkt ist nur was für alte Leute, der täuscht sich. Laut einer Statistik kaufen gut 29 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig auf einem Wochenmarkt ein (Statistik von Statista). Hier handelt es sich oft um den Einkauf am Samstag, wo der Markt durch seine Vielfalt von Kaffeeständen, frischem Gebäck und der Vielfalt an Lebensmitteln, ein #PlacetoBe einer Gegend ist. Hier treffen sich alle Menschen jeglicher Couleur und es ist ein wunderbar inspirierender #MeltingPot der eigenen Umgebung, mit einer Vielzahl von inspirierenden Sinneseinflüssen. Darüber besteht hier noch die Chance echte Meister ihres Fachs zu treffen. An guten Ständen stehen eigene kleine Unternehmer, die für ihre Produkte absolutes Herzblut beweisen. Nutzt mal die Chance und sprecht mit den Demeter Gemüsehändler über deren Auswahl. Oder sucht zur Grillzeit ein Fachgespräch mit einem richtig guten Fleischer. Die versierten Käsehändler sind ein besonderes Highlight, von Auswahl und Wissen. Ihr werdet überrascht sein, welche Empfehlungen, Rezepte und Tipps ihr von diesen Fachleuten bekommt. Gleichzeitig ein wunderbarer Austausch und damit Wertschätzung der regionalen Produkte. Wenn ihr euch bei der meist großen Auswahl und den Qualitätsstufen ganz einfach zurechtfinden wollt, empfehlen wir vorher einmal unsere Folge über Bio Zertifikate zu hören. Dort haben wir uns den unterschiedlichen Siegeln in Kürze gewidmet (Link zur Folge 35). Viel Spaß beim Einblick in die spannende Welt der Wochenmärkte. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg). Bis zum nächsten Mal - Euer Foodcast Team Jan und Sascha

Kieltopia - Der Zukunftspodcast
Zero Waste mit Marie Delaperrière von Unverpackt

Kieltopia - Der Zukunftspodcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 40:13


In unserer ersten Folge sprechen wir mit Marie Delaperrière von „Unverpackt“ darüber, was Zero Waste bedeutet, was Kiel zur Müllvermeidung tut, und wie sie den ersten Unverpackt Laden Deutschlands und den Zero Waste e.V. ins Leben gerufen hat. 00:00:00 Begrüßung 00:02:35 Das Gespräch mit Marie 00:27:41 Besprechung des Interviews In der Folge zitiert: Unverpackt Kiel https://unverpackt-kiel.de/ Zero Waste Kiel e.V. https://zerowaste-kiel.de/ Workshops vom Zero Waste Kiel e.V. https://zerowaste-kiel.de/bildung Kiel Zero Waste City https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/zerowaste/index.php Zero Waste Konzept der Stadt Kiel https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/zerowaste/zerowaste_kiel_konzept.pdf Bea Johnsons Blog https://zerowastehome.com/ Informationen über die richtige Müllentsorgung des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel https://www.abki.de/dokumente.html Wochenmärkte in Kiel https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/maerkte/wochenmarkt.php Tipps zu Zero Waste im Alltag: https://www.smarticular.net/zero-waste-tipps-im-alltag-muellvermeidung/ https://utopia.de/ratgeber/zero-waste-leben-ohne-muell/ https://www.lernen.net/artikel/zero-waste-15660/ https://the-ognc.com/lifestyle/zero-waste/10-tipps-zero-waste-mit-kleinem-budget/ https://www.zerowastefamilie.de/Tipps.htm Kieltopia bei Social Media: https://www.facebook.com/kieltopiazukunftspodcast https://www.instagram.com/kieltopia_podcast/ Kieltopia wird gefördert durch den yooweedoo Ideenwettbewerb 2021 sowie durch die Stadt Kiel.

Himmelklar
#87 Frère Timothée – Taizé mit wenigen Jugendlichen

Himmelklar

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 22:36


Frère Timothée zieht eine erstaunlich positive Bilanz aus der Corona-Pandemie, wenn ihm gleichzeitig auch die vielen Tausend Jugendlichen fehlen, die sonst – gerade zu Ostern – zu Besuch kommen, um ihren Glauben zu leben. Die Brüder der Communauté von Taizé werden in dieser Zeit wortwörtlich zu "Arbeitern im Weinberg des Herrn" in der Nähe und mussten kreativ werden: Sie verkaufen Töpfereiprodukte, selbstgebackene Kekse und aus blauen Taizé-Zelten genähte Taschen auf den umliegenden Wochenmärkten.

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 30 - Thorsten Heizmann ("Der Heizer" Barista und Kafferöster aus Bühlertal)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 28:23


In Folge 30 der Podcast-Video-Show "Was Isch Los?" hat Moderator Markus Lang den Batista und Kaffeeröster Thorsten Heizmann zu Gast. Thorsten Heizmann ist auch besser als "der Heizer" bekannt. Für ihn ist Kaffee ein tollen Medium, da viele Menschen Kaffee trinken. Gelernt hatte er Bäckereifachverkäufer, woraus auch das Interesse für Kaffee entstand. Er wollte mehr in seinem Leben erreichen, machte Weiterbildungen und lernte durch einen Zufall ein Jahr lang in Düsseldorf das Handwerk des Barista. Düsseldorf, da sein Chef Bühl mit Brühl verwechselt hatte. In dieser Zeit reifte "der Heizer" zu dem, was er heute ist. Jemand, der sein Handwerk beherrscht und den Leuten immer ein Lächeln auf die Lippen zaubern will. Zur Fliege, die er immer trägt (mittlerweile aus Kaffeeholz), ist er durch den Chef von Mode Wagner in Baden Baden gekommen. Seine Produkte haben immer einen Bezug zur Heimat hier in Baden und zu dem jeweiligen Herkunftsland des Kaffees. "Der Heizer" hat ein Ladengeschäft in Bühlertal, das derzeit geschlossen ist. Auch auf Event kann er aktuell nicht gehen und keine Schulungen geben. Deshalb verteilt er seine Ware über einen Onlineshop und über die Wochenmärkte in Bühl und Rastatt. Hier schätz er vor allem, dass die Leute seine guten Produkte schätzen und sich auf das Entertainment einlassen. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (24.03.2021)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 25:05


Verbot der Wochenmärkte mit frischem Obst, Hana Hegerová gestorben, Ärzte aus Slaný organisieren Impfkampagne

Blind Reisen
Delhi, eine Stadt der Superlative

Blind Reisen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 31:42


In Delhi kann man viel erleben. Spannende Tempel, volle Wochenmärkte und die erste islamische Siedlung. Über all das und noch mehr berichte ich in meiner neuesten Episode Blind Reisen.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (24.03.2021)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 25:05


Verbot der Wochenmärkte mit frischem Obst, Hana Hegerová gestorben, Ärzte aus Slaný organisieren Impfkampagne

HEINLEIN & WEIGERT – sagt JA zum Leben!

Bekommt Bumsi die Folge trotz technischer Probleme ins Ziel geschnitten? Warum musste Eve beim diesjährigen Bachelor Finale Rotz und Wasser heulen? Und warum drückt man bei Wochenmärkten hygienetechnisch immer ein Auge zu? Alle Antworten von uns. Bumsi und Eve. WERBUNG: Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „HW30“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 und https://www.goclark.at/de/teilnahmebedingungen/podcast15

Cux-Podcast
Unverpackt-Truck: Schnack mit Gründerin Anne Bink

Cux-Podcast "Auf Tauchgang"

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 25:48


Mit dem "Unverpackt-Truck" auf Wochenmärkten im Cuxland unterwegs: Bremerhavenerin Anne Bink möchte zusammen mit ihrem Mann Mario das "Unverpackt-Privileg" auch außerhalb von Großstädten möglich machen. Im März geht es los. Im heutigen Tauchgang erzählt sie alles zu ihrem Truck, der persönlichen Intention dahinter und wo unser Konsumverhalten im Cuxland noch Nachholbedarf hat. Viel Spaß beim Abtauchen.

Wander
Berlin · Turkish Market

Wander

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 4:03


The Turkish Market can be found on the map here. Berlin is full of markets selling everything from furniture to food. By far one of the most popular is the Neuköllner Wochenmärkte am Maybachufer, also known by many as the "Turkish Market”. Filled with food, fabric, and lots of other homemade items, if you are looking to see the city through one of its most popular and exciting markets be sure to stop by and listen to hear more.  The market runs along Maybachufer, a quiet tree lined street, just along the south-side of the canal between Kottbusserdam and Holbrechtrasse. If you are hoping to visit, the market is open from 11am to 6:30 on Tuesdays and Fridays. It can be reached by taking the U8 train line to the Schönleinstrasse and then heading north about a block to the corner of Maybachufer and Kottbuserdamm. In addition to the market, the surrounding area is filled with lots of other sights and attractions. Along the canal you can find the Boule courts where there is always a lively game, or have a coffee and pastry at the nearby café La Maison. 

Wander
Berlin · La Maison

Wander

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 4:52


You can find La Maison here. If you are looking to take a short break for a pastry and a coffee or craving one of the best baguettes in Berlin, be sure not to miss La Maison on the corner of Paul Linke Ufer and Forster Strasse. In addition to the delicious offerings at the cafe, the spot itself has some interesting stories. From its origins as an idea and its opening just a few years ago to the people and team who make the cafe and bakery what it is today. Listen to learn more about the local favorite and what makes it special. The cafe can be found along the canal in the district of Kreuzburg. Even in the center of the city, the location of La Maison is something unique, on its somewhat quiet corner, with a beautiful view of the canal.  After your stop at La Maison, there is plenty to see in the area, from other great restaurants and shops to the nearby Boule Courts or the Neuköllner Wochenmärkte am Maybachufer that happens every Tuesday and Friday. Whatever the time, stop by, grab your croissant and get a coffee before continuing your stroll. 

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #144: Der Sündenfall des Westens – ein Jahr Corona

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 57:43


Was wusste man vor einem Jahr in Deutschland über SARS-CoV-2 – und was nicht? Wie gut wirken Impfstoffe gegen Mutationen, was bringen Reisebeschränkungen dagegen? Und: Ab welcher Inzidenz sollten Wochenmärkte öffnen?

Medienbecker
#51: Zukunft im Blick - Sabrina Busse mit ihrem unverpackt Mobil aus Hoexter

Medienbecker

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 24:40


Sie packt an. Ganz unverpackt. Durch ein inneres Bedürfnis hatte Sabrina Busse aus Höxter den Wunsch als Vorbild neue Wege zu gehen um zu zeigen wie es auch anders geht. So wurde sie selber Unternehmerin anstatt weiter zu warten. Fortan verkauft sie unverpackte Waren mit ihrem unverpackt Mobil auf Wochenmärkten in der Region Höxter. Ihre Geschichte erzählt sie auch gerne in Kindergärten und zeigt den Kindern wie man auch mit seinen eigenen Behältern einkaufen kann. Link zu ihrem Mobil: https://www.unverpackthoexter.de/

Aufgegabelt | Inforadio
Kleine Warenkunde in Sachen Auberginen

Aufgegabelt | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 15:06


Sie gehören zur mediterranen Küche, sind aber auch in der asiatischen Küche zu finden - in vielen Farben und Formen. Reiner Veit schaut nach Auberginen auf Wochenmärkten und besucht das Restaurant Vino Greco und fragt, wie sie in Griechenland auf den Tisch kommen.

Christliche Werte leben. Von der Seele reden.
Christliche Werte leben Von der Seele reden

Christliche Werte leben. Von der Seele reden.

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 2:49


In den letzten Jahren haben Wochenmärkte auch bei Jüngeren eine Renaissance erfahren. Die Rückverfolgung und Produktherkunft (z.B. regionaler Lebensmittel) ist aus Sicht der Kunden vor allem bei Frischwaren das wichtigste Qualitätsmerkmal von Wochenmärkten. Ökologisch angebotene Lebensmittel direkt vom regionalen Erzeuger wird immer wichtiger. Bei den Selbsterzeugern ist auch das Hintergrundwissen vorhanden zu den Produkten, ihren Inhaltsstoffen und deren Wirkungen. Da kann man im Supermarkt lange nach suchen.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#37 Thomas Sampl - "Die Fahne der Regionalität musst Du schwenken"

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 48:17


Thomas Sampl, seit Jahren ein fester Bestandteil der Hamburger Gourmetszene, hat sich 2018 den Traum einer konsequent regionalen und saisonalen Gastronomie mit Markthalle und Catering erfüllt. Im Hamburger Oberhafen, am Rande der HafenCity, betreibt der Spitzenkoch gemeinsam mit seinen Partnern die »Hobenköök« (Plattdeutsch für »Hafenküche«), in der fast ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel aufgetischt und angeboten werden. Dabei stehen unverfälschter Geschmack, eindeutige Herkunft und das Bewahren von leckeren norddeutschen Speisen im Vordergrund. Mit Tradition und einem besonderen Blick auf fast vergessene Rezepturen kombiniert er das Authentische von gestern mit dem Neuen von heute. Hierbei entstehen aus kreativ kombinierten Aromen phantasievolle Kompositionen, die sich durch die Verwendung regionaler als auch saisonaler Delikatessen auszeichnen. Die Erzeugnisse hierfür liefern ausgewählte Bauern und Manufakturen aus Hamburg und Umgebung, die er ausnahmslos persönlich kennt. Bewusstsein schaffen für die richtigen Produkte, das geschmackliche Erlebnis und die konsequente Verwertung der Produkte stehen für Thomas Sampl ganz oben auf der Agenda. Der gebürtige Gütersloher, der eigentlich mal Mathelehrer werden wollte, ist ein absoluter Überzeugungstäter und steht für seine Werte. Diese vermittelt er nicht nur in der »Hobenköök«, sondern auch wenn er mit seinen Gästen über Wochenmärkte zieht, Kindern und Jugendlichen in Kochenkursen gute Ernährung und den Umgang mit Nahrungsmitteln näher bringt und nicht zuletzt im NDR-Gesundheitsmagazin "Visite", wo er unter der Rubrik "Simpel mit Sampl" gesunde Gerichte kocht. Wir reden über den schlechten Ruf der norddeutschen Küche, über die Geschmackserlebnisse mit ursprünglichen und nachhaltig erzeugten Lebensmittel und darüber, dass mehr Bewusstsein für den Wert und die Herkunft von guten Lebensmitteln geschaffen werden muss. Seiner Meinung nach sollten nicht Bio-Produkte besonders gekennzeichnet sein, sondern eben die Produkte, die konventionell erzeugt werden. Und so fordert er auch eine stärkere Unterstützung in dieser Sache durch die Gesetzgebung. "Die Fahne der Regionalität musst Du schwenken" ruft Thomas Sampl zum Abschied im Spass aus. Aber es ist ihm natürlich auch sehr ernst damit - und die »Hobenköök« ist dafür der existierende Beweis!

Bauer Thees - natürlich von uns
BauerThees010 - Coronavirus

Bauer Thees - natürlich von uns

Play Episode Listen Later May 28, 2020 38:36


Auch beim Bauern Thees ist Corona natürlich ein großes Thema. Von der anfänglichen Angst, dass Wochenmärkte zumachen, über vorbereitete Notfall-Lösungen bis hin zu den Erntehelfern hat Ferdi viel zu erzählen. Jedenfalls waren die letzten 3 Monate mehr als aufregend. Viel Spaß beim Zuhören!

Espresso
Verbot der Wochenmärkte: Kopfschütteln bei den Bauern

Espresso

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 11:27


Themen dieser Sendung: - Masken für Muskelkranke: Notstand weckte Solidarität - Werkstätten mit E-Bike-Service überfordert

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #6 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 23:35


Viele, viele Fragen zum Corona-Virus: Jetzt noch gegen Grippe impfen lassen? Hilft Sauna? Darf man noch zur Kranken-Gymnastik? Wie gefährlich sind Wochenmärkte? ... Antworten zu #fragkekule hier in dieser Podcastfolge.

Was jetzt?
Update: Schließende Geschäfte und Grenzkontrollen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 5:52


Etwa 6.600 Menschen haben sich in Deutschland inzwischen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Auch heute haben mehrere Bundesländer neue Maßnahmen ergriffen: Bayern hat den Katastrophenfall ausgerufen, was bedeutet, dass alle Einsätze von Hilfsorganisationen von einer zentralen Stelle aus koordiniert werden. Außerdem bekommen die Behörden nun neue Befugnisse. Bundesregierung und Bundesländer haben sich darauf geeinigt, eine Vielzahl an Geschäften zu schließen. Davon ausgenommen sind unter anderem Supermärkte, Wochenmärkte, Lieferdienste, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen und Banken. Die EU-Kommission schlägt einen 30-tägigen Einreisestopp vor, der für alle nicht absolut notwendigen Reisen und zunächst für 30 Tage gelten soll. Die weiteren Themen: Im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat es gebrannt. Und die CO2-Emissionen in Deutschland sind 2019 zurückgegangen. Moderation: Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de Weitere Links: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/coronavirus-bund-und-laender-vereinbaren-schliessung-von-geschaeften https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-03/corona-pandemie-virus-covid-19-ausbreitung-live-blog

SWR1 Thema heute
Der Wochenmarkt - Vom Aussterben bedroht oder auf der Überholspur?

SWR1 Thema heute

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 7:54


Gefühlt sind sie angesagt wie nie: Die Wochenmärkte in Baden-Württemberg. Hier gibt es die Produkte direkt vom regionalen Produzenten inklusive nettem Plausch. Wir klären in SWR1 Baden-Württemberg, ob es auf den Wochenmärkten wirklich das bessere Obst und Gemüse gibt, wer dort eigentlich einkauft und wie die Verkäufer auf dem Wochenmarkt ihre eigene Zukunft sehen.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_06 - Axel Ohm - Lost places entwickeln

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 39:16


#06 CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ Die Ausgabe mit Axel Ohm, Geschäftsführer der Überquell Brauwerkstätten, einer Micro-Brauerei am Hamburger Hafenrand auf St. Pauli, ist online. Er versteht es wie kaum ein anderer Gastronom, Räume – lost places – zu entwickeln und damit Impulse für die Stadt- bzw. Quartiersentwicklung zu setzen. Sein Leben führte ihn über 10 Jahre als Profi-Surfer durch die Welt, über Umwege nach Südafrika und von dort zurück nach Deutschland. Dabei lernte er viel über die Aktivierung von Identitäten, speziell durch Township-Projekte. Aber auch das Thema „Food/Speisen“ als Grund für Begegnungen faszinierte ihn. „Die besten Plätze auf Parties sind bekanntlich in der Küche, Essen führt zusammen.“ Dies ist bis heute für ihn wichtig, Dort lernte er die Bedeutung an der Herstellung von Speisen kennen. Daraus ergaben sich Wochenmärkte in Kapstadt, öffentliche Räume, aus denen der heute sehr bekannte Neighborhood-Market entstand. Nach seiner Erfahrung muss man die DNA eines Raumes verstehen, um die erforderliche Akzeptanz für Projekte im Umfeld zu generieren. „Wir wollten etwas für Menschen machen, und niemanden im Stadtteil vergrätzen.“ Vor allem, weit bevor das Thema Craft-Bier aufkam, haben sie sich auf das kulturelle Getränk Zentraleuropas konzentriert. Die Überzeugung lautete: „Wir kommen auf ein Bier zusammen,“ und diesen Ansatz haben sie in vielfältiger Form durchdekliniert. Seine Erfahrungen im Umgang mit verlorenen Orten einer Stadt und der Aktivierung von Lost-Places, zeichnen ein spannendes Bild über Potenziale in Städten. All das hören Sie bzw. hört Ihr in Folge 6 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“.

Trend
Der Wochenmarkt – ein wichtiger Absatzkanal für Gemüsegärtner

Trend

Play Episode Listen Later Oct 19, 2019 25:01


Wochenmärkte liegen im Trend. Frische Produkte aus der Region: Das kommt bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten gut an. Aber auch für die Landwirte selber sind die Wochenmärkte wichtig als Vertriebskanal, neben dem Detailhandel und der Gastronomie. «Trend» begleitet Gemüsegärtner auf einen Wochenmarkt und spricht über die Bedeutung des Direktverkaufs. Weitere Themen: * Wie Entwicklungshilfe tatsächlich hilft – die Nachlese zum Wirtschaftsnobelpreis * Weshalb Sunrise unbedingt UPC übernehmen will – die Vorschau auf eine spannungsgeladene Generalversammlung

Machs gut Dicker
Gemüse vom Wochenmarkt oder Tiefkühlgemüse?

Machs gut Dicker

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 7:41


Marktfrisches Gemüse, so wird oft auf Speisekarten geworben. Und wenn man auf Wochenmärkten umherschlendert, sie man allerlei Gemüse, Salate und Obst auf den Markständen in den Auslagen liegen und in den herrlichsten Farben leuchten. Frischer gehts nicht. Oder etwa doch. Heute wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, ob Gemüse vom Markt wirklich das frischeste und beste ist. Hier bekomst Du die "11 Gesetze für ein effektives Training und einen starken Körper": https://amzn.to/2Ndd9qH Hier geht es zum Buch "Machs gut Dicker - Für Männer, die schlank, fit, stark und gesund werden wollen": https://amzn.to/2MyC9s6 Und hier geht es zu den ergänzendem Stoffwechselhacks: https://amzn.to/2TZZjbF

Weltverbesserer
3 Marktschwärmer

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Aug 26, 2019 21:07


Hi! -Hand aufs Herz, wann wart Ihr das letzte Mal auf dem Wochenmarkt und habt dort so richtig schön lokale Produkte vom Bauern eingekauft? Dadurch dann vielleicht Verpackungen gespart und CO2-Emmission weil Waren vom Produzenten Bauern zu Euch als Konsumenten einen kürzeren Weg haben? Ich muss sagen, leider ich schaffe das viel zu selten. Und das obwohl hier ein sehr schöner Markt nicht weit entfernt gut mit dem Rad zu erreichen ist. Ich habe da im Grunde keine Ausreden und stelle diesen Punkt für die Zukunft weit oben auf meine Agenda! Ich würde mir das einfach gerne wieder angewöhnen. An manchen Stellen gibt es gar nicht so oft Wochenmärkte oder deren Angebote sind sehr dünn. Eine wunderschöne Alternative zum Wochenmarkt ist dann eine Marktschwärmerei. Darüber habe ich mich mit Max Bandte unterhalten. Er besitzt gemeinsam mit seiner sympathischen Mutter Barbara das MB Cafe in Köln. Zudem ist Max Marktschwärmer und bietet Leuten in seinem Veedel damit einen tollen Mehrwert Marktschwärmer bilden eine Gemeinschaft von Produzenten und Konsumenten und sind gleichzeitig ein Ort für alle, die wissen wollen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie produziert wurden. Für qualitativ hochwertige, nachhaltig produzierte Produkte anstelle anonymer, importierter Massenware aus dem Supermarkt. Ein Direktvermarktung, das uns Städtern die Möglichkeit gibt, uns mit qualitativ hochwertigen Produkten aus der Region zu versorgen und nebenbei auch noch die regionale Landwirtschaft zu unterstützen.

Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
#24 Vincenzo Caico - leidenschaftlicher Gelatiere und Inhaber des Caffe Caico I Auf dem Weg mit seiner mobilen Espressobar

Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 68:35


Auf dem Weg mit dem sehr wertschätzenden und liebenswerten Vincenzo Caico. Vincenzo ist leidenschaftlicher Gelatiere (Eismacher) und Inhaber des Caffe Caico in Erftstadt Lechenich und Besitzer einer Ape - die er zur mobilen Espressobar umgebaut hat und mit der er auf Events und Wochenmärkten unterwegs ist. In Folge 24 von #AufDemWeg sitzen wir in seiner Ape - mit Blick auf ein Feld in Erftstadt Lechenich - und sprechen über:

Vanlust - Bewusst auf Rädern
VLP 001 | Hygiene / Duschen

Vanlust - Bewusst auf Rädern

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018 34:50


Hygiene / Duschen | In dieser Folge des Vanlust Podcast soll es um das Thema Hygiene, bzw. wie duscht man sich wenn man unterwegs ist, gehen! Aber als erstes wollen wir mal die Frage klären, wie duschen sich die Deutschen eigentlich: 66% aller Deutschen duschen einmal täglich 80% aller Deutschen duschen warm 71% aller Deutschen benutzen keine Reinigungstutensil (Schwamm,Bürste etc.) Diese Statistik stammt von Göde, in welcher in Europa pro Land etwa 400 Menschen befragt wurden. TÄGLICHES DUSCHEN GESUND? JA ODER NEIN Tägliches Duschen greift den natürlichen Fettsäurechutzmantel der Haut an, die Folge daraus ist, die Haut trocknet aus, Rötungen und Juckreiz entstehen, ja sogar Ekzembildungen können vorkommen. Ärzte empfehlen 2-3 mal die Woche duschen. DIE RICHTIGE DUSCHTEMPERATUR Kaltes Wasser: enthält mehr Sauerstoff (entgiftende und entsäurende Wirkung), stärkt die Abwehrkräfte, regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an. Wer es nicht so extrem mag, kann Wechselduschen. Dies steigert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. DUSCHEN DAUER Dermatologen empfehlen abends zu duschen, dies reinigt die Haut und verdreckte Poren. Die maximale Dauer sollte 6-11 Minuten nicht überschreiten. WO DUSCHEN WENN MAN UNTERWEGS IST Wohnmobil mit Nasszelle (Mogli hat noch nie in seinem Van geduscht! ,) ) Campingplatz öffentliche Duschen Flughafen Sanifär oder Raststättenduschen bietet mittlerweile auch Duschen in Bahnhöfen rund 520mal in Europa an Schwimmbäder Stranddusche elektrische Handbrause im Frischwassertank (Eigenbau) Solardusche Gießkanne Mitgliedschaft in Fitnesstudioketten DIY DUSCHGEL Für das Grundrezept benötigst du: 20 g Kernseife oder  30-40 g Naturseife (gibt es in Bioläden und auf Wochenmärkten) 400 ml Wasser Dazu kommen ganz nach persönlichem Bedarf optionale Zutaten wie zum Beispiel: 2 EL Pflanzenöl (z.B. Olivenöl, Sesam- oder Sonnenblumenöl) – wirkt im Duschgel rückfettend, damit die Haut nicht austrocknet 1 TL eines Andickungmittels wie Speisestärke, Johannisbrotkernmehl oder Xanthan (optional, siehe unten) Kräuter und ätherische Öle Um Duschgel selber zu machen, musst man nur Kernseife fein raspeln, in kochendem Wasser auflösen, das Ganze abkühlen lassen (dabei immer wieder umrühren) und dann das Öl hinzugeben. Die fertige, abgekühlte Flüssigkeit kommt in ein Glas oder eine Glasflasche – fertig ist dein selbst gemachtes Duschgel.

Absolut Mallorca
#0003 | Fliegen und Wochenmärkte

Absolut Mallorca

Play Episode Listen Later Apr 29, 2018 36:17


Fast jeder der Mallorca besucht ist auf das Flugzeug angewiesen. Darüber reden wir heute. Auch gibt Markus Tipps über die besten Wochenmärkte Mallorcas und natürlich gibt es auch wieder unseren "Mallorca-Knigge".

Cala kocht - der Podcast
Calas Podcast Nr. 10 "Ein Speed-Date mit dem Elsass"

Cala kocht - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2018 23:36


In meinem 10. Podcast ( ) spielt die gesunde Ernährung (nur) eine Nebenrolle. Zur Feier dieses kleinen Jubiläums berichte ich von einer kurzen Reise ins Elsass und von unseren kulinarischen Entdeckungen in dieser wunderbaren Region im Osten von Frankreich. Hier die Links / Adressen zu den im Podcast erwähnten Stationen unserer Reise:   Auchan Supermärkte: https://www.auchan.fr/magasins/strasbourg/sl-21 Restaurant Au Pont de l’Ill in La Wantzenau: http://aupontdelill.com/de/ Hofladen in La Wantzenau: "Ferme Clauss“, 4 Rue du Général Leclerc, 67610 La Wantzenau Unterkunft "La Clé d’Alsace", Saint Marie aux Mines: http://lacledalsace.com/en/ "Fromagerie Saint Nicolas“ (Familie Quesnot): Ladengeschäft: Rue Saint Nicolas 18, Colmar, außerdem vertreten auf diversen Wochenmärkten in der Region und in der Markthalle von Colmar Patisserie "L‘ Atelier de Yann“: http://www.atelier-de-yann.com Librairie RUC: 6, place de la Cathédrale, 68000 COLMAR Bio Supermarkt in der Nähe von Colmar Nr.1: Côté Nature Supermarché Bio, 1 Rue de Ribeauvillé, 68180 Horbourg-Wihr, https://www.bio-cotenature.fr/ Bio Supermarkt in der Nähe von Colmar Nr.2: NaturéO - supermarché Bio, 37 rue Herzorg Logelbach, Zone Commerciale Leclerc, 68140 Wintzenheim https://www.natureo-bio.fr/magasin-bio/wintzenheim/

Nordstadtgespräche - Der Podcast aus der No-Go-Area

Von ungewohnten Wochenmärkten und elenden Verhältnissen. Herzlich willkommen in meiner Nachbarschaft.

Küchen-Funk
K-F-111 Wochenmärkte & Wie machen die Franzosen eigentlich Ihre Sauce?

Küchen-Funk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2016


Wieder aus der Provence Sven hat Geburtstag! Andouillette https://de.wikipedia.org/wiki/Andouillette Caillettes http://aime-mange.com/caillettes-aux-epinards/?lang=de Frankreich du geile Sau! Andouillette & Caillettes vom Grill auf geröstetem Butter-Baguette & Bordeaux-Röstzwiebeln. Dazu ein Leffe Blonde! https://www.instagram.com/p/BGWnKQ1uOHf/?taken-by=kuechenjunge Martin Huhn beim Türken mit Innereien Pizzateig ohne Küchenmaschine http://www.kuechenjunge.com/2015/01/08/mein-pizzateig-rezept-ohne-kchenmaschine-nach-giuseppina/ Bruschetta mit Möhren-Knoblauch-Püree - Kirschen - Entenleber https://www.instagram.com/p/BGSYi58OOBW/?taken-by=kuechenjunge Brasserie Artisanale Du Luberon BAL Brune http://www.brasserie-luberon.com Ciabatta Buns von Martin Das Fette Buch https://www.facebook.com/DiefetteKuh/posts/1047750948653072 Ciabatta - Kruste, Grobporig, Aufplatzt Dürener Wochenmarkt Fruitletbox https://fruitletbox.net Erdbeeren https://www.instagram.com/p/BF7I47UKe71/?taken-by=latenightblock Pferdemetzger Deli-Markt Köln http://street-food-festival.de/deli-market/ Das ist die kleine Motherload Platte von @big_hug_barbecue Wir immer eine Wahnsinns gute Qualität. https://www.instagram.com/p/BGSF5_TFhWm/?taken-by=baconbakery Die Wochenmärkte in Frankreich - In jedem Ort an einem anderen Tag Trüffelkäse - zu teuer Käsehändler in Alkmaar ColdBrew von der Fetten Kuh Burger der Woche - Dattel-Pfifferling-Ragout - Salzzitronen-Mayonaisse - Radicchio https://twitter.com/DiefetteKuh/status/740616819178938369 Cola mit Dattelsirup gesüßt Cherry-Coke Trauben-Pfifferlings-Salat mit Riesling-Vinaigrette Salzzitronen Merguez-Wurst Merguez-Burger https://www.instagram.com/p/BGZ6d3MOOO6/?taken-by=kuechenjunge Onglet https://www.instagram.com/p/BGM_La2uOBZ/?taken-by=kuechenjunge Nierenzapfen https://de.wikipedia.org/wiki/Nierenzapfen Onglet bei Otto Gourmet https://www.otto-gourmet.de/kaufen-sie-wagyu-hanging-tender.html Martin & Snapchat drsnapmixer auf Snapchat - ein Hörer Kerstin EM-Gerichte https://www.instagram.com/p/BGXARwfENoi/?taken-by=mycookingloveaffair Rinder-Fond Wie machen die Franzosen Ihre Sauce? Zucchini Blüten https://www.instagram.com/p/BGHSj9rOOKF/?taken-by=kuechenjunge Brezenknödelsalat http://www.chefkoch.de/rezepte/2781291430285641/Brezenknoedelsalat.html?zufall=on Tomatensauce http://www.chefkoch.de/rezepte/2876911439981402/Tomatensosse.html?ID=2876911439981402

Nachtzug nach Hamburg
NnH1801_Spaziergang_ueber_den_Isemarkt_und_der_Buerstenmann_Litsky

Nachtzug nach Hamburg

Play Episode Listen Later Sep 26, 2015


Ein Gespräch mit dem Hamburger Original Bürstenmann Herrn Litsky über Wochenmärkte und die besten Händler des Marktes. Der Bürstenmann hat sogar Roßhaarbesen.

Mallorca gehört gehört
mar y roc 16 / Mercats en Mallorca, die Wochenmärkte

Mallorca gehört gehört

Play Episode Listen Later Apr 7, 2014


Wir tauchen ein ins Marktgeschehen, lassen uns treiben und inspirieren vom typisch mallorquinischen Flair - von Farben, Gerüchen und allerlei Köstlichkeiten... Bilderpinnwand: http://www.pinterest.com/maryrocmallorca/mercados-de-mallorca/

Slow German
SG #038: Einkaufen

Slow German

Play Episode Listen Later Dec 1, 2008 8:57


Julio hat mich gefragt, wo wir Deutschen einkaufen und was wir als Geschenk mitnehmen, wenn wir irgendwo eingeladen sind. Da bald Weihnachten ist, erzähle ich es Euch gerne. In Deutschland ist es wie in vielen anderen Ländern: Früher gab es viele sehr kleine Geschäfte in der Innenstadt oder in Dörfern. Heute verschwinden diese kleinen Läden immer mehr. Die Läden, in denen man alles mögliche kaufen konnte, von Lebensmitteln bis hin zu Babywindeln oder ähnlichem nennt man in Deutschland übrigens "Tante-Emma-Laden". Aber wie gesagt: Es gibt nicht mehr viele davon. Heute orientieren sich die Deutschen am amerikanischen Vorbild. Es gibt immer mehr Malls, also Einkaufszentren, in denen viele Geschäfte unter einem Dach zu finden sind. Vor allem in Deutschland hat dies einen Vorteil: Denn hier ist das Wetter oft sehr schlecht und es regnet viel, da ist es natürlich schön, wenn man trockenen Fußes von einem Laden in den nächsten gehen kann. Schade daran ist, dass diese Einkaufszentren überall sehr ähnlich sind. Hier gibt es keine kleinen netten Läden zu entdecken, sondern meistens findet man hier nur die großen Ketten. Eine Kette ist in diesem Fall eine Ladenkette. Also zum Beispiel H&M, C&A, Starbucks oder McDonald's. Ich finde es daher langweilig, in anderen Städten in solche Malls zu gehen - denn sie sehen überall gleich aus. Viel interessanter sind die vielen kleinen Boutiquen und Geschäfte, die es in manchen Straßen in der Innenstadt noch zu finden gibt. Zudem hat nahezu jede deutsche Stadt eine Fußgängerzone, also eine große Straße voller Geschäfte, die nur für Fußgänger offen ist. Autos, Busse oder Taxen dürfen hier nicht fahren, auch keine Fahrräder. Gerade in der Vorweihnachtszeit sind diese Fußgängerzonen aber meistens sehr überfüllt. Es sind einfach zu viele Menschen unterwegs. Die Öffnungszeiten sind in Deutschland sehr streng geregelt. In München schließen nahezu alle Geschäfte abends um acht Uhr. Am Sonntag bleiben alle Geschäfte geschlossen. Auch die Supermärkte. Man kann dann Lebensmittel wie Milch oder Toastbrot nur bei einer Tankstelle kaufen - meistens zu hohen Preisen. Ausnahmen gibt es natürlich schon: In Berlin zum Beispiel haben die Geschäfte oft länger offen, manchmal auch am Sonntag. Ich finde es schade, dass man abends nicht länger einkaufen kann. Jeden Sommer wird darüber diskutiert, ob man diese Öffnungszeiten nicht ausweiten könnte. Aber wenn ich mich daran erinnere, als ich ein Kind war, haben wir heute paradiesische Verhältnisse. Als Kind hatten die Geschäfte nur bis sechs Uhr abends geöffnet, und in der kleinen Stadt, in der ich aufgewachsen bin, hatten die meisten Läden am Mittwoch Nachmittag zu. Lebensmittel gibt es entweder im Supermarkt, oder in kleineren Geschäften. Es gibt zumindest in Großstädten meistens spezielle Geschäfte für asiatische oder türkische Lebensmittel. Im Sommer gibt es an vielen Straßen Obst-Stände, wo man sich also Obst und Gemüse direkt frisch kaufen kann. Und es gibt viele Wochenmärkte. Das bedeutet, dass einmal pro Woche viele Händler ihre Ware auf einem Dorfplatz präsentieren und verkaufen. Käse, Fisch, Blumen, Obst und Gemüse - einfach alles. Hier in München gibt es noch so einen Markt, der sehr berühmt ist: Den Viktualienmarkt. Es gibt ihn seit vielen, vielen Jahrzehnten und hier kann man im Freien bei kleinen Ständen einkaufen, egal, wie schlecht das Wetter ist. Der Viktualienmarkt ist eine Touristenattraktion, aber auch die Münchner selber kaufen hier gerne ein. Die Ware gilt als besonders frisch - aber manches ist hier auch sehr teuer. Was wir anderen schenken, wenn wir eingeladen sind? Angenommen, jemand lädt mich zum Abendessen zu sich nach Hause ein. Dann bringe ich einer Frau eventuell Blumen mit oder etwas Süßes, oder irgendetwas Nettes, das ich gesehen habe. Eine schöne Kerze, einen netten Bilderrahmen oder so etwas. Für einen Mann bringe ich dann doch eher eine Flasche Rotwein mit, wenn er das mag.