POPULARITY
My Story Talk 27 More Activities in Europe Welcome to Talk 27 in our series where I'm reflecting on God's goodness to me throughout my life. Last time I was talking about our off-campus activities while we were at Mattersey. I began by talking about activities in Britain and concluded with our activities in Europe, particularly in connection with EPTA, the European Pentecostal Theological Association. Today we'll be saying more about Europe, first with regard to our activities in the Pentecostal European Fellowship, and then about my preaching in national leaders' conferences as well as in local churches. The Pentecostal European Fellowship As I have already explained, PEF was formed as a result of a merger between PEC and EPF. Little did I know when I accepted the invitation to preach at the PEC conference in 1978 that it would eventually lead not only to the founding of EPTA but also to a ministry within PEF itself, and ultimately to representing Europe on the Presidium of the Pentecostal World Conference. Because of my experience in Europe, I was first asked by the AoG Executive Council, as its chairman, to represent AoG on the PEF committee. Jakob Zopfi from Swtizerland had been its chairman for many years and, after Reinhold Ulonska retired as vice-chairman, the PEF Committee elected me to take his place. Major features of the work of PEF were the conferences it usually held once every three years. Thousands of people from all over Europe came to these conferences, though the majority on each occasion came from the country that was hosting it. Relatively few, however, came from the UK. This may have been because of the cost of crossing the channel, or even because the preaching was always done through an interpreter which English speaking people often find it hard to get used to. After preaching at the conference in The Hague in 1978, the next PEF conference we attended was in Böblingen near Stuttgart in 1984, but not in any official capacity. Eileen and I went on to attend conferences in Jönköping, (Sweden, 1991), Bordeaux (France, 1994), Fridek-Mistek (Czech Republic, 1997), Helsinki (Finland, 2000), and Berlin (Germany, 2003). There are many towns in Sweden with a name ending in -koping. It's connected with our English word shopping and is roughly equivalent to market. It was at Jönköping (pronounced yernsherping) that I was appointed to serve as Vice Chairman of PEF. We travelled there by car, which may seem surprising bearing in mind the distance, but it meant that Eileen could come with me, and the trip would cost no more than the price of one air ticket for me. And it turned out that, as most of the delegates had arrived by plane, there was little transport available between the hotel and the conference centre. This meant that we were able to transport Dr Ray Hughes, who was the chairman of the Pentecostal World Conference and the guest speaker from America, to and from the meetings. It gave him the opportunity to get to know us and may have been partly the reason why the following year I was appointed to serve on the PWC advisory committee, and eventually as a member of its presidium. We also travelled by car to the Bordeaux conference in 1994, combining it with a holiday exploring south-western France and visiting Castera Verduzan in Gascony, and Mauléon-Licharre and Eaux Bonnes in the Pyrenees. The conference was particularly significant for Eileen because she was the wife of the Vice-Chairman. This normally carried no specific responsibility, but Sylvia Zopfi, the wife of the Chairman, had broken her leg and was unable to attend. Consequently, it fell to Eileen to preside at a meal for ladies, most of whom were French speaking. Of course there was an interpreter, but Eileen never saw herself as an ‘up front' person and was understandably nervous. Because it was a meal for ladies, I was unable to attend, but I found out later that Herman von Ameron, the husband of the guest speaker, had crept in at the back. So I asked him privately how Eileen had got on, and he replied, She was magnificent. She was like the Queen! Following the political reforms known as perestroika introduced by Russian President Mikhail Gorbachov in the late 1980s, Czechoslovakia was divided into two separated nations, the Czech Republic (or Czechia) and Slovakia. Fridek-Mistek was the venue chosen for the 1997 PEF conference, because it lies on the border of these two countries and so provided delegates from both equal opportunities to attend. Once again, Eileen and I travelled by car, taking extra care in Czechia not to exceed the speed limit, as we'd heard that the Czech police were likely to impose heavy fines on foreigners for any minor infringement. We took the opportunity to visit Prague, a beautiful city, for a weekend before travelling on to the conference. It was now almost 20 years since I had first preached at the conference in The Hague, but for the next decade I was to become a regular speaker with the special responsibility of preaching on the Baptism in the Holy Spirit and praying for people to receive. Sadly there are still many people who attend Pentecostal churches who have not yet come into the experience and in a conference where thousands are in attendance the numbers coming forward for prayer were likely to be enormous. Pentecostal pastors often seem reluctant to teach on the subject, possibly because they are frightened that, when they lay hands on those they pray for, they will not begin to speak in tongues. So I felt the need to preach not only to the people, but also to the pastors. And at Fridek-Mistek I decided to pray for the pastors before I prayed for the people. I asked all the pastors who wanted the Lord to use them in laying hands on people to receive the baptism, to come forward first. I explained that I would pray for them first so that they could then join with me in praying for the people. Dozens of pastors came forward and after I had prayed for them I asked them to turn round and face the congregation. I then called the people to come forward. Hundreds came and each pastor had a queue of people to pray for. Of course, it's impossible to know how many spoke in tongues for the first time, especially in a meeting where so many different languages are spoken! And, even with the people I personally prayed for, there was no way of knowing if they were speaking in tongues or if they were just praying in their own native language. But one thing was particularly noteworthy. When teaching on the baptism I have always been careful to stress that the evidence we are expecting is tongues, not tingles – or shaking, or falling over, or anything else that has no clear biblical basis! However, when one of the people I prayed for did fall over, there was an immediate reaction in the queue next to mine. People started to move into my queue. Perhaps they felt that, despite all I had said, they would somehow get something extra if they fell over! There is still a desperate need for teaching on this throughout the Pentecostal movement and the charismatic renewal worldwide. After the conference we drove into Austria and stayed in an apartment in the church in Bad Ischl where Klaus Winter, the PEF treasurer, was the pastor. I preached in his church and we had a wonderful ten days there exploring Salzburg and the Salzkammergut, the wonderful area where The Sound of Music was filmed. The Helsinki conference was held in the summer of the year 2000 but was preceded by an EPTA conference held in Kaggeholme near Stockholm. We travelled by car as far as Kaggeholme but after EPTA we parked it at Arlanda airport and flew to Helsinki. As Jakob Zopfi was unable to attend because of an illness, it was my responsibility to chair the conference. I also preached on the baptism in the Holy Spirit and, as at Fridek-Mistek, had the privilege of praying for many who were seeking. Shortly after that Jakob Zopfi retired as the PEF chairman and I confess that I was rather relieved not to be appointed as his successor. I too was soon to retire from Mattersey and frankly I didn't want the responsibility. Ingolf Ellsel, a younger man who was the leader of the BFP in Germany, was appointed as chairman, and I was happy to continue to serve as vice chairman. In 2003 the conference was held in Berlin in June. En route we stopped at Liège preaching there over the weekend. We reached Berlin in good time for the conference travelling at times at almost 150 m.p.h. on the autobahns where there was no speed limit. We stayed in a hotel on the outskirts of Berlin in Spandau, famous for its ballet company, and travelled in by underground train to the conference meetings. As in previous years I preached and prayed for people to receive the baptism and hundreds came forward. When Ingolf Ellsel asked who had spoken in tongues for the first time it seemed like just about everybody who had been prayed for raised their hand. It was experiences like this that were undoubtedly the reason why I was asked to speak at so many churches and conferences for national leaders. Churches and National Leaders' Conferences During the years I was at Mattersey I spoke at several national leaders' conferences as well as ministering in local churches. Most of the teaching I did at national conferences centred on the baptism and gifts of the Holy Spirit and how to encourage them at local church level. These included Germany and Hungary (1989), Iceland (1990), Austria (1999), Belgium (2003) and France (2004) where I was required to preach six times in French on a variety of topics. The conference was held in Léognan, near Bordeaux, and close to the site of the ADD Bible College. (ADD Assemblées de Dieu i.e. AoG). I taught several sessions in the college in the week preceding the conference and then preached at a youth event held in a marquee in the college grounds. This was an occasion where I really needed the Lord to help me. Of course we always need his help, but this time even more so. I had completely forgotten that I was scheduled to be the speaker at this event, so I said to the principal of the college, I don't really need to be at the youth meeting this afternoon, do I? To which he replied, Mais si, vous êtes le prédicteur! (But yes, you are the preacher!) But I had nothing prepared, and I had never preached to young people in French before. Fortunately, several of my books have been translated into French including The Holy Spirit – an Introduction. I had little more than an hour before the meeting began and so, helped the French text of the section on the fruit of the Spirit, I hurriedly prepared a message on this, using examples from the life of Jesus. And the Lord really blessed it. Dozens of young people came forward responding to the appeal to seek to rededicate their lives to Christ. That really encouraged me as the I was preaching in the thousand strong assembly in Bordeaux where Daniel Hébert, whom I had met through PEF, was the pastor. But before leaving the subject of national conferences I need to mention that it was at that conference that David Cizéron gave me a book about his father's work in a part of France I had never heard of, something which will become relevant in a later talk. As far as preaching in local churches is concerned, there are of course far too many to mention them all. I have already talked about my trips to Sweden when I preached in local churches as well as teaching in Bible Colleges. One highlight of these trips was preaching in the Filadelfia church in Stockholm founded by the renowned Pentecostal pioneer, Lewi Pethrus (whose name, incidentally, features immediately before mine in the International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements). Another highlight was travelling with Eileen to Kristinehamn at the northern end of Lake Vänern, the largest lake in Sweden, and preaching for a week for Paul Gren, one of our former Mattersey students. Germany was another country I also visited frequently. My contact with Germany came from three different though interrelated sources – EPTA which I have already mentioned, the national leaders of the Volksmission group of churches, and the local church in Heidenheim. Herbert Ros and Günter Kaupp were president and vice-president of Volksmission and had both been students at Kenley under the principalships of Donald Gee and John Carter respectively. They both had a great respect for what we were doing at Mattersey and over the years sent us a good number of excellent students who, after they had returned to Germany to take up pastorates there, invited us to minister for them whenever we were in Germany. It was also through my contacts with the leadership of Volksmission that I was invited on several occasions to travel round the churches for a couple of weeks often preaching for just one evening in each church. I was usually accompanied by Eileen, who loved travelling with me and enjoying the beautiful scenery of southern Germany and the warm hospitality we received in homes wherever we went. We undertook such trips in 1998, and 1999, when I was also the guest speaker at the BFP national leaders' conference. (BFP was the wider Pentecostal movement in Germany of which Volksmission had become a part). We made similar trips in 1994, '95, and '96. But it was the church at Heidenheim that we visited most frequently. The pastor there was Albert Bühler. In the early eighties his son-in-law Jürgen Single had heard about a youth camp we were holding at Mattersey during the summer vacation and asked if he could visit it with a coachload of young people from their church as they were arranging a tour of England. We were delighted to receive them and that was the beginning of a lovely relationship we enjoyed with the Bühler-Single family and the church in Heidenheim. We also visited Luxembourg on several occasions due to our relationship with John and Ann Leese who, as AoG missionaries, did an amazing job over many years planting a church there. John had been a student at Kenley when I first started teaching there. We first visited them for a weekend with William and Anthea Kay in 1990 and then again for a holiday in '92 with our daughter Debbie, her husband David, and their one-year-old daughter, Emily, who was our first grandchild. We have visited them many times since including 2001 when John asked me to take care of the preaching (in French, not Luxembourgish) while he and Ann were on holiday. It's also through our contact with Luxembourg that some of my books were translated into French. I will always be grateful to Caroline Hutin, a French schoolteacher who specialised in English, who spent many hours translating You'd Better Believe It, Body Builders, and Just a Taste of Heaven. Having these available was very helpful when I was preaching or teaching in French-speaking countries like France and Belgium. I am so grateful to the Lord that people have enjoyed my teaching and have usually wanted to know more. And my books, in whatever language, have made that possible. My ministry in Belgium was concentrated largely in and around Brussels, at the Continental Theological Seminary where I taught regularly for several years, and at the Christian Centre which held services in both English and French. Daniel Costanza, the pastor of the French speaking church, has used my books as a basis for teaching various courses of Bible study. Jacques Dernelle, who teaches regular courses at CTS, also pastors a great church in Tubize where I have also had the privilege of teaching and preaching. And on at least two occasions I visited Liège and gave a series of teaching which seemed to be well appreciated by the people there. In France where we frequently went on holiday we always sought to attend the nearest ADD church on Sunday mornings and I was often asked to preach. I remember preaching in Versailles, Pau, Mourrenx, Clermont-Ferrand, and Toulouse. However, in Embrun they didn't know who I was and anyway there was already a guest preacher, a French pastor, Samuel Foucart, from Pavilly near Rouen. I enjoyed his preaching and spoke with him afterwards. We exchanged contact details and as a result I was invited in the year 2000 to do a week's teaching on the Holy Spirit. Countries I visited only once or twice during this period were Austria, Denmark, Finland, Iceland, Ireland, and Italy. In 1982 at the invitation of Carl Pocklington we went to Austria for a week and I preached in Villach and Klagenfürt. And in 2000 I taught for a few days in the church in Linz where Eddie Griesfelder was the pastor. On two occasions I preached for a week in Messina in Sicily where Giuseppe Melusso was the pastor of large AoG church. In 1991 I preached in Reykjavik (Iceland), and in Nokia (Finland) where Teuvo Valkama, one of our former students was the pastor. And in 2002 I preached in Copenhagen (Denmark) and Limerick in Ireland. I look back on all these experiences with great joy and a profound sense of gratitude to the Lord for the privilege of declaring his word in so many places and to so many people. Next time we'll be talking about our service for the Lord beyond Europe.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an den Wolfgangsee im Salzkammergut. Freuen Sie sich auf die Kulisse des legendären Filmes "Im Weißen Rössl am Wolfgangsee". Natürlich besuchen wir dieses so oft besungene Hotel in Sankt Wolfgang. Rössl-Wirtin Gudrun Peter erzählt von den Dreharbeiten damals und wie Gäste heute den Kult erleben können. Die Rössl-Gäste reisten damals mit der guten Dampfeisenbahn an, die zwischen Salzburg und Bad Ischl verkehrte, und stiegen dann aufs Boot. Die Bahnlinie ist längst Geschichte, die WolfgangseeSchifffahrt ist emsig auf dem Gewässer unterwegs. Wir begleiten Kapitän Gerhard Berger am Steuer. Zum Glück schnauft auch die gute alte Schafbergbahn von Sankt Wolfgang auf den Gipfel des Schafbergs. Wir schaeuen Lokführer Martin Grashäftl über die Schulter. Natürlich ist das Wandern auf den Schafberg ein genauso großes Erlebnis. Über das touristische Angebot spricht Patrick De-Bettin, Geschäftsführer vom Wolfgangsee Tourismus. Sankt Gilgen ist als Urlaubsort von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl berühmt geworden, hat aber noch viel mehr prominete Namen zu bieten, erzählt Augustin Kloiber vom Kulturhaus Archiv. In Strobl am Wolfgangsee legen zwei sehr engagierte Plattenkramer der Region, die ihre Scheiben aus Schellack und Vinyl regelmäßig auch auf einem Tanzschiff auf dem Wolfgangsee auflegen. Reinhard Pirnbacher erzählt von seiner Liebe zur Musik und Region. Viel Spaß bei unserem Urlaub im Salzburger Land und in Oberösterreich!
Intendant Thomas Enzinger im Gespräch bei Chefredakteur Christoph Wellner.
Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Bernadette Spitzer berichtet für radio klassik Stephansdom vom Lehár Festival in Bad Ischl: Zu Orpheus in der Unterwelt habe ich eine durchaus persönliche Erinnerung, war es doch die erste Operette, die ich sah. Ich war noch im Kindergarten, als mich meine Eltern in eine Aufführung der Musikuniversität ins Wiener Schlosstheater mitnahmen. In Erinnerung geblieben ist mir vor allem der Cancan, und besonders amüsiert haben mich die eitle öffentliche Meinung, der fette Jupiter, der sich als Fliege verkleidet und der weinerliche Prinz von Arkadien. Würde ich all das in Bad Ischl wieder erleben? Die Antwort lautet: Zum Glück schon. / Intendant und Regisseur Thomas Enzinger hat für seine Produktion keine Kosten gescheut. Es ist erstaunlich, was sich alles mit der kleinen Bühne im schmucklosen Kongresshaus machen lässt. Offenbach hat seine 90-minütige Urfassung aus 1858 später deutlich auf vier Stunden erweitert. Für Bad Ischl ist eine Mischung aus beiden erstellt worden, eine Art Bad Ischler Fassung, die rund 3 Stunden dauert. Die römische Götterwelt, die Offenbach ins 19. Jahrhundert holte, um seine Zeitgenossen zu karikieren, schafft es glaubwürdig auch ins 21. Im Zentrum steht die alles dirigierende Öffentliche Meinung, die zeitgemäß eine Influencerin ist. In grellpinken Jeans, mit langen Fingernägeln und Girlie-Gehabe brilliert Eva Schöler. Man ist direkt verwundert, als diese piepsende Tussi, die ständig ihr pinkes Handy am Selfie-Stick vor sich herträgt, und alles auf Instagram streamt, plötzlich in einem wunderschön vollen Opernmezzo zu singen beginnt. Ebenso hervorragend ist das Brüderpaar Jupiter und Pluto. Martin Achrainer als Jupiter glänzt nicht nur stimmlich – als Fliege beweist er sein komisches Talent und seine körperliche Fitness. Pluto Peter Bording mimt den Gott der Unterwelt ebenso stimmgewaltig wie diabolisch. Seltsam ist ja, dass der Titel der Operette eigentlich irreführend ist. Um Orpheus in der Unterwelt geht es nur ganz kurz, denn im Mittelpunkt stehen die Götter. Orpheus hat eigentlich eine Nebenrolle. Die wird aber sehr charmant ausgefüllt von Robert Bartneck, der den verklemmten Geigenlehrer sehr mitleidserregend und mit voller Stimme verkörpert.Selbstredend fügt Regisseur Enzinger ständig aktuelle Bezüge ein. So ist Jupiter etwa bestrebt, das Image des Olymp mit Merchandise-Artikeln und dem Slogan „Make Olymp great again“ zu verbessern. Am meisten zu tun hat aber neben dem Orchester unter der Leitung von Laszlo Gyüker – das Ballett. Die drei Damen und drei Herren, Ischl-Profis bereits aus früheren Produktionen bekannt, haben fast immer was zu tun auf der Bühne und beeindrucken durch Einsatz und Eleganz. Der Cancan am Schluss ist auch ein Kind unserer Zeit, denn getanzt wird er vom gesamten Tanzensemble. Der Abend endet, yeah Bro, mit viel Applaus und einem gut gelaunten Publikum.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Bad Ischl. Freuen Sie sich auf die Sommerfrische im Herzen des Salzkammergutes. Auf den Spuren Habsburger unter Kaiser Franz Joseph I und seiner Sissi spazieren entlang der Villen zwischen Traun und Ischl. Austria-Guide Tamara Mayrhuber führt uns durch den Kurpark vom Theater- und Kongress Haus Bad Ischl bis zur Lehár-Villa. Sie erinnert an große Künstler, die untrennbar mit dem legendären Ort verbunden sind - von Anton Bruckner bis Oscar Straus. Eine Legende ist auch die Konditorei Zauner in Bad Ischl. Der ehemalige K&K Hoflieferant bietet köstliche Patisserie, erklärt uns Philipp Zauner, der das Traditionsunternehmen in bereits siebter Generation führt. Wir sprechen mit ihm über Sissis Lieblingsspeisen und die Klassiker im Tortenbuffet. Das jüngste Großprojekt der Zauners ist das Hotel Grand Elisabeth Bad Ischl. Im Foyer befindet sich die große Kutsche aus den Sissi-Filmen, die das Haus ersteigert hatte. Das Hotel will nun ein neues Kapitel im Leben der Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi, aufschlagen. Über eine moderne Interpretation von Speisen der K&K-Zeit sprechen wir mit Chefkoch Daniel Gschwandtner. Der Ischler plaudert dabei auch über seine Karriere,die ihn als Koch für die Formel Eins-Piloten vom Team Red Bull-Racing rund um die Welt führte. Schließlich besuchen wir eine Radiolegende aus Bad Ischl. Reinhard Pirnbacher betreibt nach seinem erzwungenen Ende beim ORF sehr erfolgreich einen eigenen Rundfunksender, und zwar auf Mittelwelle und im Internet. Wir sind zu Gast in seiner urigen Hütte im Museumsradio Bad Ischl. Von hier aus geht wöchentlich gemeinsam mit seiner reizenden Gattin Edith Schiller die kultige Pirnis Plattenkiste on air. Mit Pirni sprechen wir über Musik, die sonst niemand mehr spielt. Viel Spaß im oberösterreichischen Salzkammergut!
In dieser Folge nehmen euch Jascha und Simone mit auf eine Reise in die Welt der Sommerfrischler: von mondänen Villenorten wie Bad Ischl bis zu stilleren Rückzugsorten im Wienerwald. Warum flohen die Wiener:innen im Sommer aufs Land? Was bedeutete es, Teil der feinen Gesellschaft in der Sommerfrische zu sein? Und wie spiegelt sich diese Tradition heute noch in den Orten ?
Gruppe 1: Amelie, Leonie, Aaron
Gruppe 2: David, Anna, Hannah, Kathi
Eine historischer Rückblick von Perikles und der Antike über den Revolutionsführer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump. Zu hören: Die Politikerin Heide Schmidt, der Schauspieler Cornelius Obonya, der Europaabgeordneter Hannes Heide und der Historiker Hannes Leidinger in Bad Ischl bei einem „Historicum Salzkammergut“ unter Moderation von Günter Kaindlstorfer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine heroische Tat, ein furchtbares Unglück und die Geschichte einer Bahn zwischen Salzburg und Bad Ischl, die trotz enormer Fahrgastzahlen ihr frühes Ende erlebte. Zum Mythos um die Ischlerbahn und wie noch heute manche auf ihre Rückkehr hoffen. Im Gespräch mit Verkehrsexperten Gunter Mackinger. Literatur zu dieser Folge:Werner Schleritzko: Mythos Ischlerbahn (Band 1-4), erschienen bei Railway-Media-Group. Soundtrack: Lukas Grubinger: "Das Tor zum Salzkammergut", Liveaufnahme der TMK Thalgau aus 2024. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
In dieser Folge sprechen wir mit Elke und Lie, deren Wege sich in Deutschlandsberg gefunden haben und die seither gemeinsam „wildwandern“. Elke kommt ursprünglich aus Bad Ischl im Salzkammergut. Sie hat zwei Geschwister, hat dort die Tourismusschule besucht und ist anschließend nach Wien um an der Universität für Bodenkultur „Landschaftsplanung“ zu studieren. Die Leidenschaft zum Wandern hatte auch ihr Vater, der sie zwar selten auf den Berg mitgenommen hat, aber er hat sie mit dem sogenannten „vibe“ angesteckt. Ihre Zeit in Wien war vom Studienlokal „TüWi“ geprägt, sie sagt selbst, dass sie dort politisiert wurde. Als Kind wollte sie „Fernfahrerin“ werden, dabei ging es ihr aber um die „Ferne“ nicht um das „fahren“. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass sie schon als Studentin viel unterwegs war. Sie hat in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit gearbeitet, auch noch in der Zeit wo sie schon im „Wieserhoisl“ in Deutschlandsberg in einem Zirkuswagon gewohnt hat. Dort hat sie auch Lie kennengelernt. Lie, kommt ursprünglich aus Enns, hat in Linz die höhere Schule besucht und ist danach ebenfalls nach Wien gegangen um „Internationale Entwicklung“ zu studieren. Wien war für Lie auf vielen Ebenen wichtig, denn schon als Jugendliche hat sie gemerkt, dass sich ihr Begehren von dem ihrer Freund:innen* unterscheidet. In Wien hat Lie sich intensiv mit Feminismus, queerem Feminismus und alternativen Lebenskonzepten auseinandergesetzt und bekam so auch Vertrauen in sich selbst. „Die Schenke“ war damals ein Kostnixbeisl und Umsonstladen und hat sie stark geprägt. Nach Abschluss ihres Gender Studies Masterstudiums hat Lie viele Erfahrungen im deutschsprachigen Raum gemacht und unter anderem in einer nicht kommerziellen Landwirtschaft gearbeitet. Lie sieht den Fokus im Leben darin an Alternativen zu basteln. Im Wieserhoisl haben sich Elke und Lie sowie Eva und Mika kennengelernt und dort ist auch die Idee für „wildwandern“ entstanden. „Wildwandern“ ging aus „Wanderwoman“ hervor und ist heute das Ergebnis gemeinsamer Reflexion über die Bedürfnisse von Frauen und nicht-binären Personen. Das Wanderprojekt stellt einen sicheren Raum für diese Gruppen dar. Es geht darum gemeinsame Erfahrungen in der Natur zu sammeln und sich zu verbinden. Die Touren sind nicht auf schnelles Vorankommen ausgelegt, sondern auf das individuelle Tempo und die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen. Elke und Lie bieten verschiedene Formate an, von anspruchsvollen Wanderungen bis hin zu Kraftwerkstätten, Wochenenden mit Yoga und Schneeschuhwanderungen oder Stimmerfahrungen. Besonders wichtig ist der Fokus auf die Gemeinschaft, das gemeinsame Erleben in der Natur und ein Raum für Reflexion und Achtsamkeit. „Wildwandern“ ist mittlerweile eine wachsende Community, die auch über die österreichischen Grenzen hinaus Personen anzieht und stetig wächst. Abschließend sprechen Elke und Lie auch noch über ihre persönlichen Ziele: Elke möchte auch im Alter noch fit genug sein, um die Berge zu erklimmen, während Lie heuer einen besonderen Berg im Gailtal anpeilt. Beide betonen, wie wichtig es ist, aufeinander aufzupassen und offen für Neues zu bleiben – Werte, die sie in ihrem Projekt und in ihrem Leben pflegen.
Teil 2: Das "Neue“ Europa auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Das 2005 gegründete "Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität" (ENRS) fördert „…den Dialog über die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert, indem es Projekte wie Konferenzen, Workshops, Exkursionen und Ausstellungen veranstaltet“(1), heißt es auf der Homepage. Die monumentale Freiluftausstellung (9,45 m x 9,45 m x 9,30 m) "After the Great War. New Europe 1918-1923" (Nach dem Großen Krieg. Das „Neue“ Europa 1918-1923) hat ein Gesamtvolumen von 831 Kubikmetern. Auf 341 m2 sollte mit über 200 Archiv- und Multimediamaterialien - Bilder, Karten und Filme - im Rahmen einer fünfjährigen, internationalen Tournee ein komplexes und doch kohärentes Bild eines neuen Europas transportiert werden.Monumentale Freiluftausstellung, Bad Ischl, 19. August 2024 (Bild: Wolfgang Effenberger)Zum Auftakt der fünfjährigen Reise durch Europa unterstrich Prof. Dr. Jay Winter von der Yale-University, Mitglied des akademischen Beirates der Ausstellung, die mit der Ausstellung verbundene Absicht:„Die Geschichte des neuen Europas, das aus den Ruinen von 1914–18 entstand, wurde bisher nicht erzählt. Hier werden die Umbrüche, welche die Welt, in der wir heute leben, formten, auf eine eindrucksvolle Weise dokumentiert und aufgezeigt“.Wie schon im Teil 1 - "Herrschaftsinstrument Geschichtsmanipulation/ Wie in Europa konsequent ein pro-angloamerikanisches Geschichtsbild verankert wird" ausgeführt, haben die Auftraggeber dieser Ausstellung mit Unterstützung der Wissenschaftler des ENRS alles getan, um die Ursachen des Ersten Weltkriegs weiter „unter dem Deckel“ zu halten. In Versailles und in St. Germain wurden Deutschland und Österreich-Ungarn als die einzigen Schuldigen des Krieges für ewige Zeiten festgeschrieben. Der Erste Weltkrieg musste deshalb wohl auch nie aufgearbeitet werden. Das Ergebnis sehen wir heute:Fast alle Krisenherde verlaufen entlang der Verwerfungslinien vor und während des Ersten Weltkriegs: Balkan, Nordafrika, Türkei, Osteuropa ... bis nach Korea und China.Wir müssen nach den damaligen und heutigen "Global Playern“ und deren Motiven fragen. Es sind vermutlich die gleichen Kreise, während die angeblichen Schuldigen längst zu Asche geworden sind.Prof. Dr. Matthias Weber, der Vorsitzende des ENRS-Lenkungsausschusses, betonte anlässlich der Präsentation:...hier weiterlesen: https://apolut.net/herrschaftsinstrument-geschichtsmanipulation-teil-2-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Teil 1: Wie in Europa konsequent ein pro-angloamerikanisches Geschichtsbild verankert wird.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.„Das 2005 gegründete Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität fördert den Dialog über die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert, indem es Projekte wie Konferenzen, Workshops, Exkursionen und Ausstellungen veranstaltet“ (1), heißt es auf der Homepage. Die monumentale Freiluftausstellung (9,45 m x 9,45 m x 9,30 m) "After the Great War. New Europe 1918-1923" (Nach dem Großen Krieg. Das Neue Europa 1918-1923) hat ein Gesamtvolumen von 831 Kubikmetern. Auf 341 Quadratmetern sollte mit über 200 Archiv- und Multimediamaterialien (Bilder, Karten und Filme) im Rahmen einer fünfjährigen internationalen Tournee ein komplexes und doch kohärentes Bild eines neuen Europas transportiert werden.Monumentale Freiluftausstellung, Bad Ischl, 19. August 2024 (Bild: Wolfgang Effenberger)Das Konzept dieser internationalen Ausstellung erstellte ein hochrangiges inter-nationales Wissenschaftsteam. Auch ohne direkte Hilfe aus den USA und Großbritannien gelang den dominierenden Historikern aus Polen und der Tschechei eine Ausstellung, die sich lückenlos in die Propaganda seit August 1914 einfügt und fortsetzt.Als Hauptziel der Wanderausstellung wird angegeben: „Das Ausmaß der politischen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die aktuelle Politik veranschaulichen und die verschiedenen nationalen Erinnerungen aufzeigen“ (2)Übergeordnetes Ziel der Freiluftausstellung "Nach dem Großen Krieg": Die Besucher sollen mehr über die Veränderungen erfahren, die der Erste Weltkrieg (1914-1918) mit sich brachte. Auch soll die Frage beantwortet werden: Wie hat sich der Kontinent Europa verändert?...hier weiterlesen: https://apolut.net/herrschaftsinstrument-geschichtsmanipulation-teil-1-von-wolfgang-effenberger-2/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Soos, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Kate Adie presents stories from Pakistan-administered Gilgit Balistan, Brazil, the United States, the Faroe Islands and AustriaThe remote mountain villages of Pakistan-administered Gilgit Baltistan are on the frontline of climate change. Some have already been wiped out by landslides caused by melting glaciers. Caroline Davies met locals in the picturesque Hunza Valley preparing for the next disaster.World leaders gathered in Brazil this week for the G20 summit. James Landale observed how world leaders took the opportunity to recalibrate their relationships in advance of Donald Trump returning to the White House - including China's President Xi.Donald Trump has been masterminding nominations for his new cabinet from his Mar a Lago resort in Florida's Palm Beach. It was the nerve-centre of operations during his campaign, and has become the place to be seen for West Wing hopefuls. Jessica Parker found out what locals make of the political circus.In the Faroe Islands, the annual round up of 70,000 sheep is underway. On one tiny island, on a farm only accessible by helicopter – one couple manage a herd of some five hundred sheep. Tim Ecott tried his best to lend a hand on the steep, slippery slopes.The Austrian spa town of Bad Ischl is where the Habsburg Emperor Franz Josef signed the declaration of war on Serbia that triggered the First World War. Over recent decades, Bad Ischl has increasingly traded on its history – with an annual festival to mark the birthday of the emperor. But as Gareth Jones discovered, the question of what people choose to remember is acquiring a new urgency.Series Producer: Serena Tarling Editor: Richard Fenton-Smith Production Coordinator: Janet Staples
Natürlich sprechen die drei über Kulinarisches, über Kraulis Werdegang und Manuel hat einige verrückte Spiele und Fragen vorbereitet. Krauli muss zum Beispiel herausfinden welcher der beiden Gastgeber vorbereitet ist und welcher quasi selbst zu Gast ist in dieser Folge. Die drei kochen virtuell eine Vorspeise mit zufälligen Zutaten und das wichtigste - Spaß - kommt wie immer nicht zu kurz.Höre auch bei Kraulis Podcast "Beim Gast zu Gast" zusammen mit Günther Lainer hinein und besuche ihn im Gasthaus Siriuskogl, Sulzbach 70 in Bad Ischl, wenn du in der Nähe bist.Like, Followe und erzähle deinen Freunden von unserem Podcast. Wir freuen uns. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
Bad Ischl und das Salzkammergut bildeten die erste Europäische Kulturhauptstadt im ländlichen Raum. Wichtiger Impuls für die Weiterentwicklung der Region? Oder von außen übergestülptes Projekt? Eine Bilanz.
Albrecht, Terry www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Ein sanfter Relaunch hat stattgefunden. Außerdem holen wir unsere neue Stimme vor den Vorhang! Aus Deutschland kamen bereits Mails: „Ist das die deutsche Stimme von Claire Danes?“ „Moment, die spricht doch wie Drew Barrymore!“ Ja, es handelt sich um Nana Spier, ihres Zeichens Mutter von Simons großen Kindern. Wir sagen Danke und winken nach Berlin! Der Dank gilt auch Emanoel Bruckmüller, seines Zeichens neuerdings für den Sound verantwortlich. Er hat die mit Julia Hoff entwickelten Rubriken mit Nanas Stimme versehen und achtsam erneuert. Ab sofort gibt es diesen Podcast, und jetzt schreiben wir dass vom CEO am häufigsten gebrauchte Wort hier auch hin, TATSÄCHLICH wöchentlich. Kurz noch zum Inhalt dieser Folge: Simon und Manuel analysieren das Votum ihres Live-Publikums, welches doch etwas anders ausgefallen ist als das amtliche Wahlergebnis. Das Hauptthema soll aber der Flohmarkt sein. Die beiden besuchten einen solchen. Manuel behauptet diesen sehr gut zu kennen, ein richtig traditioneller in Gmunden sei es. Es handelt sich aber um jenen in Bad Ischl. Der CEO sieht gnädig darüber hinweg, gratuliert der Biostadt Bremen und doziert über Ufofehlsichtungen. Zum Thema Mathematik tut sich eine kleine Meinungsverschiedenheit auf, und am Ende widmen sich die beiden noch einem Hörerinnen-Brief zum Thema Mobbing.
Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso
Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Österreichs Botschafter in Oslo, Stefan Pehringer und Manuela Linke, sie ist in der österreichischen Botschaft in Oslo für kulturelle und Bildungsangelegenheiten zuständig, geben Auskunft über Kooperationen mit der norwegischen Kulturhauptstadt, der österreichischen Bad Ischl und dem estnischen Tartu.
Das Salzkammergut ist immer eine Reise wert. Als Kulturhauptstadt lässt sich die Region aber auf ganz besondere Weise neu entdeckt. Veronika Bonelli taucht mit Ihnen ein in das vielfältige Angebot zwischen Kunst, Kultur, Natur und Spiritualität. Mit dem Zug geht es von Wien nach Gmunden und Bad Ischl, mit Zwischenstop im Bahnhof Landungsplatz Ebensee beim Projet "vogelfrei". Die erste Station der Sendung ist die Academy of Ceramics bei Gmundner Keramik. Alexander Köck und Genoveva Rückert begleiten durch die aktuelle Ausstellung von Kim Simonsson. Wir bleiben in Gmunden und besuchen "Klosterschreiberin" Cornelia Hülmbauer im früheren Kloster der Karmelitinnen. Der wunderschöne Klostergarten, eine Oase mitten in der Gmundner Altstadt wird in diesem Jahr als Projekt AVANTGARD/EN mit Kunst bespielt. In Ebensee spreche ich mit Julia Stoff über das Projekt vogelfrei und den Großen Welt-Raum-Weg. Letzte Station ist Bad Ischl, wo ich im Kulturhauptstadtbüro die künstlerische Leiterin Elisabeth Schweeger und Künstlerin und Kuratorin Simone Barlian treffe. Vor der Rückfahrt dann noch ein kurzer Abstecher in den Sisipark zu Åhnlroas.
Kirche, Kunst & Kultur – ein harmonischer Dreiklang? Als Kulturhauptstadtregion lockt das Salzkammergut in diesem Jahr mit unzähligen spannenden Projekten zu einer ganz besonderen Sommerfrische. Mittendrin im Kulturgetümmel: die Kirche. Teresa Kaineder, Leiterin für die kirchlichen Projekte, sagt: „Ich freue mich über den Dialog mit Kunst und Kultur, der uns gegenseitig befruchten wird und uns einem Leben in Fülle nachspüren lässt.“ Wie dieser Daialog bisher gelungen ist und welche Bedeutung für sie persönlich sowie als kirchliche Mitarbeiterin das Zusammenwirken von Kunst und Kirche hat, hat sie Veronika Bonelli erzählt. Getroffen haben sie sich im ehemaligen Klostergarten der Karmelitinnen in Gmunden. Dieser besondere Ort lädt als Oase mitten in der Stadt zum Aufatmen ein. Im Rahmen des Projekts „AVANTGARD/EN“ in Kooperation mit den Österreichischen Ordensgemeinschaften und der Kunstuniversität Linz wird er zurzeit mit Kunst und Kultur bespielt. Einige Wochen zu Gast im Kloster und seinem wunderbaren und weitläufigen Garten war die Schriftstellerin Cornelia Hülmbauer als "Klosterschreiberin". Ein Gespräch mit ihr hören Sie am Mittwoch, 10. Juli (17:30) in der Sendung Kulturausflug. Veronika Bonelli nimmt sie hier mit auf eine kleine Rundfahrt von Gmunden nach Bad Ischl und Ebensee und stellt Ihnen weitere Projekte vor. Wie zb den "Großen Welt-Raum-Weg", die Ausstellung in der Academy of Ceramics Gmunden oder das Projekt "vogelfrei" in Ebensee. Einen Aussschnitt aus dem Sommergespräch können Sie auch in der Wiener Kirchenzeit "Der Sonntag" nachlesen.
¿Quién dijo que la alta cultura es patrimonio exclusivo de las ciudades? ¿Cómo pueden las artes revitalizar, proyectar hacia el mundo y repensar un territorio eminentemente rural? Por primera vez en su historia, el Parlamento Europeo y el Consejo de la Unión conceden el título de Capital de la Cultura a un conjunto de pueblos y pequeñas ciudades: 23 municipios austríacos pertenecientes al distrito montañoso de Salzkammergut. La responsable de la iniciativa, Elisabeth Schweeger, nos ayuda a entender su importancia para esta región de paisaje alpino, con altas montañas tapizadas de bosques, decenas de lagos, ríos y poblaciones sobradas de encanto. La sal siempre ha sido fuente de riqueza por estos contornos; todavía hay minas en explotación y algunas son visitables. La de Hallstatt, por ejemplo, es la más antigua del mundo. No muy lejos, en Altaussee, su intrincada red de galerías guarda el recuerdo del expolio y ocultación de obras de arte en tiempos de Hitler, una sórdida historia que a punto estuvo de acabar en la destrucción de todo el patrimonio al final de la guerra. Los nazis vieron frustrado su intento gracias a la perspicacia y el valor de los mineros locales. Dana Rausch, mediadora del museo Lentos de Linz, y Harald Pernkopf, responsable de comunicación de Salzwelten, nos ayudan a reconstruir este rocambolesco “Viaje de los cuadros”, título de uno de los principales proyectos expositivos de este 2024. El oro blanco –algo rojizo en este caso por la presencia de otros minerales– sigue latiendo en el corazón de estas colinas que recorremos en compañía de la guía de turismo Noelia Torres de Glasser. Nuestra ruta comienza en la escueta ciudad de Gmunden, asomada al imponente lago Traunsee y al macizo de Traunstein. Aquí no solo han vivido del cloruro sódico y la pesca; la elaboración de cerámica tiene siglos de tradición y su principal exponente es la fábrica Gmundner Keramik, que sigue produciendo diseños como su apreciado flameado verde. Eva Mistlberger, trabajadora de la empresa, nos muestra la exposición vinculada a la Capitalidad Europea de la Cultura que acoge en sus instalaciones: "Moss People", una propuesta del artista finlandés Kim Simonsson basada en unos desconcertantes personajes infantiles de musgo. Acudimos a otros espacios de arte del entorno como la sala Blaue Butter, donde conocemos a la gestora cultural Friederike Reiter; o un antiguo aserradero convertido en sede de "Acta liquida", un proyecto de Heidi Zednik y Elza Grimm que habla del lago, el cambio climático y la memoria. A bordo del Regional Express del Salzkammergut llegamos a nuestra siguiente parada, el pueblo de Ebensee, tristemente famoso por un campo de concentración. El director de su memorial, Wolfgang Quatember, y la jefa de artes visuales de la capitalidad cultural, Simone Barlian, nos animan a asomarnos a su gran túnel. En su interior, la artista japonesa Chiharu Shiota ha suspendido largos vestidos femeninos en una densa y gigantesca estructura de hilos rojos que invita a reflexionar sobre nuestro lugar en el mundo. Continuamos viaje en la ciudad de Bad Ischl, elegida por la familia imperial como destino de vacaciones tras experimentar las propiedades medicinales de sus aguas salobres. También es el lugar donde el emperador Francisco José se comprometió en tiempo récord con su futura esposa, Isabel de Baviera, alias Sissi. En nuestra visita a la Villa Imperial conocemos a uno de sus tataranietos, Maximilian Habsburg-Lothringen. Seguidamente volvemos al tren para alcanzar la estación de Bad Aussee, pintoresca localidad que descubrimos de la mano de Sarah Schwarzlmüller, de su oficina de turismo, y Sieglinde Köberl, directora del museo Kammerhof.Escuchar audio
Bad Ischl im Salzkammergut ist heuer eine der drei Kulturhauptstädte. Das Salz legte einst den Grundstein für den Kurbetrieb, der Zucker versüßte den Gästen den Aufenthalt. Legendär ist die Konditorei Zauner. Deren Zuckerbäcker Josef Zauner ist bei Hermine Kaiser zu Gast.
Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
"Nein, die hab ich nicht mögen, die Nazi": Resi Pesendorfer, Jahrgang 1902, war um klare Worte nie verlegen. Und sie war eine zupackende und couragierte Frau - couragierter als die meisten ihrer Landsleute in den "dunklen Jahren" des Nationalsozialismus. Ursprünglich der sozialdemokratischen Partei nahestehend, trat die Tochter einer bitterarmen Salzarbeiterfamilie aus Bad Ischl nach dem Februaraufstand 1934 der illegalen KPÖ bei. Zunächst engagierte sich Resi Pesendorfer im Kampf gegen den Austrofaschismus. Später, nach dem "Anschluss", wurde sie zu einem aktiven und unerschrockenem Mitglied der Widerstandsbewegung "Willy Fred", die sich dem Nationalsozialismus zwischen Bad Ischl, Bad Goisern und dem Ausseerland entgegenstellte. Ein Feature von Günter Kaindlstorfer, gesendet am 27.4.2024 in Ö1.
Der Igel - Widerstand im Salzkammergut Das innere Salzkammergut zwischen Bad Ischl und dem Ausseerland war eine der wenigen Regionen Österreichs, in denen sich bewaffneter Widerstand gegen die Nationalsozialisten zumindest in Ansätzen formieren konnte. Es war der Bad Ischler Spanienkämpfer Sepp Plieseis – im Herbst 1943 aus einem KZ-Außenlager bei Hallein entflohen – der sich während der letzten eineinhalb Kriegsjahre zusammen mit einigen Kampfgefährten im Toten Gebirge verschanzte und sich dort dem Zugriff des Nazis entzog. An den Hängen des Hinteren Rauchers (1735 m) richteten die Widerständler einen Unterschlupf namens „Igel“ ein. (1) Obrigkeitskritische Holzknechte und Bergknappen mit dfem Historiker Helmut Kalss, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer - Sendung vom 22.4.2024
Elisabeth Schweeger ist Künstlerische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024. Sie spircht über das Zusammenwirken von 23 Gemeinden.
Intendantin Elisabeth Schweeger über Programme zum Klimawandel und Konzerte in Kirchen.
L'aide militaire américaine à l'Ukraine est toujours bloquée au congrès par les Républicains, et les Européens ont du mal à répondre aux besoins de Kiev. Alors que les troupes ukrainiennes sont partout en position défensive sur le front, face à une armée russe qui a enregistré un succès symbolique la semaine dernière en s'emparant d'Avdiivka, près de Donetsk, le nombre de blessés augmente. Dans l'ouest de l'Ukraine, à Lviv, loin du front, le Centre national de réhabilitation Unbroken accueille depuis près d'un an les blessés les plus graves, amputés d'un ou plusieurs membres. 90% des patients sont des militaires et le centre a déjà accueilli plus de 15 000 personnes. À terme, les handicapés seront de plus en plus nombreux et la société ukrainienne va devoir s'adapter elle aussi pour vivre avec eux. Reportage de nos envoyés spéciaux Anastasia Becchio et Boris Vichith. Il y a 10 ans, la révolution pro-européenne du Maidan conduit à la chute du président ukrainien pro-russe Viktor Ianoukovitch. Vladimir Poutine occupe puis annexe la Crimée. Ces jours déterminants affectent, en particulier, la minorité Tatar, hostile à l'annexion russe et dont est issu l'actuel ministre de la Défense ukrainien. Entre 2014 et 2022, près de 30 000 Tatars ont fui la péninsule pour rejoindre l'Ukraine continentale. Parmi eux Rustem Skybin, céramiste et militant, que notre correspondante à Kyiv Emmanuelle Chaze a rencontré. Bodo en Norvège, Bad Ischl en Autriche et Tartu en Estonie « Capitales européennes de la culture 2024 ». Ce label de la Commission européenne apporte aux lauréates d'intéressantes retombées touristiques, économiques et une petite renommée internationale... Tartu est la deuxième ville d'Estonie. Le pays balte a choisi pour cette édition « les arts de la survie ». Tartu, ville universitaire et intellectuelle, est très engagée dans le développement durable. Reportage de notre correspondante Marielle Vitureau.La Chronique des élections européennes, avec Jean-Sébastien Lefèbvre, rédacteur en chef de la revue Contexte. La présidente de la Commission européenne Ursula Von der Leyen brigue un deuxième mandat.
【主播的话】今年一月,受到奥地利国家旅游局的邀请,我们前往了被评选为 2024 年欧洲文化之都的奥地利小城 Bad Ischl(巴德伊舍)及萨尔茨卡默古特(Salzkammergut )湖区。巴德伊舍这座城市临近我们更为熟悉的萨尔茨堡和哈尔施塔特(曾被评为世界最美小镇),但这块宝藏之地却鲜为人知。但这里曾是茜茜公主与约瑟夫一世订婚的地方,也是哈比斯堡王室的夏季度假胜地。在这里的一周时间里,除了深度了解历史与文化,我们也在这里拥有了不少奇遇和难忘的故事。说到底——旅行,最终也是回归到和人相遇,并与人联结的经历。感谢奥地利国家旅游局对本期节目的特别支持【本期主播】若含:微博@_R若含孟常:微博@孟常王磬:微博@王磬【相关延伸】本期节目里提到的在巴德伊舍(Bad Ishcl)萨尔茨卡默古特区及值得一去的地点:Konditorei Zauner:拥有上百年历史的,茜茜公主最爱的甜品店之一Hrovat's 奥地利唯一一家木炭烘焙咖啡豆Kaiservilla:茜茜公主和约瑟夫订婚的宫殿Attersee:阿特湖区,马赫和克利姆特创作的地方Zeitgeschichte Museum Ebensee 和 Salt Tunnels of KZ Ebensee(纳粹集中营)European capital of culture“欧洲文化之都”是欧盟在上个世纪末设立的一个文化项目。每年欧盟会在盟国中选举一到两座城市荣获此称号。 2024年入选的三个欧洲文化之都分别是以巴德伊舍为代表的萨尔茨卡默古特(Salzkammergut )湖区、爱沙尼亚的塔尔图和挪威的博多。哈尔施塔特镇(Hallstatt)是奥地利上奥地利州萨尔茨卡默古特地区的一个村庄,位于哈尔施塔特湖湖畔,是奥地利最古老的小镇,被称作“世界上最美的小镇”或“世界最古老的盐都”,“著名爱情打卡地”。茜茜公主(全名:伊丽莎白·亚美莉·欧根妮;Elisabeth Amalie Eugenie;1837年12月24日-1898年9月10日),为奥地利皇帝弗朗茨·约瑟夫一世之妻,奥地利皇后、匈牙利王后,被世人称为“世界上最美丽的皇后”。伊丽莎白皇后如同其在电影和戏剧制作一样,被认为是一位在自由精神和传统宫廷规矩徘徊的悲剧人物。哈布斯堡王朝(House of Habsburg,公元6世纪—1918年),欧洲历史上最强大的及统治领域最广的王室之一,曾统治神圣罗马帝国、西班牙帝国、奥地利大公国、奥地利帝国、奥匈帝国、墨西哥第二帝国等。【本期剧透】03:20 跟朋友同行哈尔施塔特小镇,是一种别样的体验19:50 我出生在小镇,我在这里成长和工作,我也打算死在这里30:33 这样“不起眼”的小镇,与茜茜公主的历史有着千丝万缕的联系42:22 人真正的交往,不再只是一个符号49:43 我只想做一个普通人,不去满足家族的期待,可以吗?52:33 蹭酒、蹦迪、感受热情与奔放的风土人情59:28 在异乡的夜晚,与完全不同经历的陌生人产生联结01:12:02 有听众来巴德伊舍旅行的话,有什么建议?01:18:25 打动我的是小镇中真实存在的文化基因【本期音乐】片头:Scenes from Childhood, Op. 15 - V. Happiness片尾:Orchestral suite no. 3 in D major, BWV 1068 - 4. Bourree [for recorder ensemble - Papalin]【Logo设计】刘刘(ins: imjanuary)【文字】卓然【后期制作】方改则【互动方式】微博@不合时宜TheWeirdoYouTube@不合时宜小红书@不合时宜商务合作可发邮件至hibuheshiyi@126.com或微博私信
Sie gelten als Guilty Pleasure in der Musikwelt: Operetten sind heiter, leicht und sentimental. Oder?
Das neue Jahr bringt auch drei neue europäische Kulturhauptstädte mit sich. Die Organisatoren stehen schon in den Startlöchern und fiebern den großen Eröffnungsfeiern entgegen. Am 26. Januar beginnt das Kulturhauptstadtjahr in Tartu in Estland, am 3. Februar folgt dann Bodö in Norwegen. Den Anfang macht aber unser Nachbarland Österreich. Am 20. Januar ist hier Eröffnungsfeier in Bad Ischl im Salzkammergut. Und diese Auswahl war schon eine echte Überraschung. Denn es handelt sich erstmals nicht um eine einzelne Titelträgerin. Europäische Kulturhauptstadt 2024 sind Bad Ischl UND das Salzkammergut. 23 Gemeinden machen mit. Sie liegen zwischen wunderschönen Alpenseen im Salzkammergut, also ein kleines Stück südöstlich von Salzburg in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark.Bislang sind die Orte eher für den Tourismus als für ihr Kultur bekannt, aber das soll sich bald ändern. Unser Korrespondent aus dem ARD-Studio Wien, Oliver Soos war für uns vor Ort.
Das neue Jahr bringt auch drei neue europäische Kulturhauptstädte mit sich. Tartu in Estland, Bodø in Norwegen und Bad Ischl/Salzkammergut. Bad Ischl und das Salzkammergut präsentieren 2024 unter dem Motto „Kultur ist das neue Salz“ ihre kulturelle und moderne Diversität. 23 Gemeinden machen mit. Sie liegen zwischen wunderschönen Alpenseen im Salzkammergut, also ein kleines Stück südöstlich von Salzburg in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark. Bislang sind die Orte eher für den Tourismus als für ihre Kultur bekannt, aber das soll sich ändern. Unser Korrespondent aus dem Studio Wien, Oliver Soos, war für uns vor Ort.
Es ist seit Jahren Tradition in der Europäischen Union, gleich mehrere Kulturhauptstädte zu ernennen. In diesem Jahr dürfen sich drei Städte bzw. Regionen mit dem Titel schmücken: Das norwegische Bodø, Tartu in Estland und das österreichische Salzkammergut mit dem Kurort Bad Ischl. Hier ist am 20. Januar Eröffnungsfeier. 23 Gemeinden machen mit: Sie liegen zwischen wunderschönen Alpenseen im Salzkammergut, also ein kleines Stück südöstlich von Salzburg in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark. Bislang sind die Orte eher für den Tourismus als für ihr Kultur bekannt, aber das soll sich im Kulturhauptstadtjahr ändern.
Kulturhauptstadt mit 23 Gemeinden zwischen wunderschönen Alpenseen. Dazu gehört auch Hallstatt, wo vor 7000 Jahren der Salzabbau begann, der die Gegend zu einem wichtigen Knotenpunkt verschiedener Handelswege machte und bis heute prägt.
Elisabeth Schweeger ist die künstlerische Leiterin der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl und 23 weiterer Gemeinden. Podcast Host Dagmar Hager trifft sie kurz nach Neujahr in ihrem Büro in Bad Ischl und erfragt u.a., ob sie bei der Eröffnung am 20. und 21. Jänner mit Hubert von Goisern und Conchita auch jodeln wird, woraus sie ihre Energie zieht, oder ihren Lieblingsplatz im Salzkammergut. Und natürlich schauen sie sich auch das Buch an: den Programmkatalog. Elisabeth Schweeger erklärt einige der vielen Projekte näher - etwa das Wirtshauslabor, die Poesie Automaten, den Großen Weltraumweg oder die Landschaftsorgeln.
Zuversichtsexperte Ulrich Schnabel muss manchmal ins eigene Buch schauen, um derzeit zuversichtlich zu bleiben. Der Buchautor im Gespräch. Und: "Wünsch Dir was - Kino" / Bad Ischl und Salzkammergut / Chris Karrer gestorben
Europäische Kulturhauptstadt 2024 sind Bad Ischl und das Salzkammergut in Österreich. 23 Gemeinden machen mit. Bislang sind die Orte eher für den Tourismus als für ihre Kultur bekannt, aber das soll sich bald ändern.
(00:00:41) Welche Hymne könnte man spielen, wenn die Schweiz ihren ersten Käse-Verkaufsstand auf dem Mars einweihen würde? Um diese und andere skurrile Fragen geht es in «Cellonauten» vom Musik-Comedy Duo Calva. Das Programm läuft aktuell im Theater am Hechtplatz in Zürich. (00:05:02) Weihnachtstheater mit langer Tradition: Im österreichischen Bad Ischl wird seit hunderten von Jahren das «Ischler Krippenspiel» aufgeführt. (00:09:06) Neuer Millionendeal mit Öl-Konzern BP: Das British Museum sieht sich mit massiver Kritik konfrontiert. (00:13:43) Und plötzlich sind alle gegen ihn: Im französischen Spielfilm «Vincent doit mourir» persifliert die Gesellschaft der wütenden Menschen.
Soos, Oliverwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der umtriebige Gastronom und Koch Christoph „Krauli“ Held führt bereits seit 16 Jahren das Ausflugsgasthaus Siriuskogel in Bad Ischl. Bereits mit 21 Jahren hat er mit viel Elan diese große Verantwortung übernommen und zeigt mit seinem Lokal, in verschiedenen Fernsehformaten und in seinem youtube Kanal „Held & Herd“ wie viel Spass Kochen und die Arbeit in der Küche machen. Wir sprechen darüber, wie man Menschen wieder dafür begeistern kann, in der Gastronomie zu arbeiten, über mehr Transparenz auf den Speisekarten und wie wir alle wieder einen natürlichen Bezug zu unserem Essen bekommen. Außerdem geht's um die Kulturhauptstadt 2024 – Bad Ischl und das Salzkammergut – denn auch hier mischt „Krauli“ mit dem Wirtshauslabor kräftig mit. Fotos und Chapters auf kuechenfreundin.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message
Bei Franz Lehárs Operette "Schön ist die Welt" handelt es sich um eine kostbare Rarität, die ideal zu Bad Ischl passt, spielt doch die Handlung in den Alpen. Die turbulente Geschichte um zwei nicht heiratswillige Königskinder ist in ein virtuoses musikalisches Gemälde eingebettet. Das Stück ist Lehárs Liebeserklärung an die Berge.
Bernadette Spitzer berichtet für radio klassik Stephansdom: "Die Produktion war richtig gut gemacht und hat mir sehr viel Spaß gemacht!" Sommerliche Operettenbericherstattung mitten unter den Seitenblicken.
Sommerzeit ist Festival-Zeit, und daher purzeln im Moment die Premieren. Gestern hat das Lehar-Festival Bad Ischl, das nach eigenen Angaben zumindest das größte Operettenfestival Österreichs, wenn nicht sogar Europas ist, eröffnet. Es gab Madame Pompadour von Leo Fall, und unsere Kollegin Bernadette Spitzer war dabei.
200 Kilometer liegen zwischen München und Bad Ischl. Von Bayerns Landeshauptstadt ist es also weniger weit zum Lehár Festival als von Wien aus. Der Theaterwissenschaftler, Regisseur und Autor Stefan Frey lebt und arbeitet in München. Neben seiner langjährigen Lehr- und Theatertätigkeit hat er zahlreiche Publikationen zum Thema Operette vorgelegt. Im Böhlau Verlag erschien zuletzt seine Lehár-Biographie „Der letzte Operettenkönig“. Mit dem Lehár-Festival Bad Ischl ist Stefan Frey seit Jahren schon verbunden, hat er Marion Eigl erzählt.