POPULARITY
Höhere Krankenkassenprämien, gestiegene Strompreise oder teurere Mieten: Der Preisüberwacher sieht die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz unter Druck. Dennoch konnte er auch auch Erfolge verbuchen und die Budgets der Privathaushalte und des Gewerbes entlasten. Weitere Themen: Die Schweizerische Nationalbank kann für das Jahr 2024 einen definitiven Gewinn von fast 81 Milliarden Franken ausweisen. Erstmals seit zwei Jahren fliesst deshalb wieder Geld von der Nationalbank in die Kassen der Kantone. Das weckt auch bei anderen Begehrlichkeiten. US-Präsident Donald Trump will illegal Eingewanderte massenhaft nach Mexiko abschieben. Zwar sind es derzeit im Schnitt etwas weniger als unter Trumps Vorgängerregierungen. Dennoch wappnet sich Mexiko für den Fall der Fälle und hat bereits diverse Auffanglager an der Grenze bereitgestellt.
Knoll, Christiane; Sieland, Michael www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Knoll, Christiane; Sieland, Michael www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Knoll, Christiane; Sieland, Michael www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Auffanglager, Grenzkontrollen, Asylstopp: Einige EU-Länder gehen beim Thema Migration eigene Wege. Ist das für Sie vereinbar mit dem europäischen Gedanken? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Es gibt Gäste, auf die bereitet man sich vor, Gäste die bereits einen Namen haben und deren Geschichte möglicherweise bekannt sind. Es gibt aber Geschichten aus dem Leben, die finden im Stillen statt. Beim Nachbarn nebenan, oder die freundlich winkende Oma von Gegenüber. Lassen wir uns einfach mal auf fremde Menschen ein und versuchen, ihnen ihre Lebensgeschichte zu entlocken. Wir beginnen heute mit Margarete aus Koblenz. Eine Geschichte über das Auswandern, Minimalismus und Veränderung. Bis zu ihrem 6. Lebensjahr lebte Margarete in Kirgistan. Ihr Lebensweg führte über ein Auffanglager in Friedland, durch eine Kindheit an der Mosel, bis ein Nebenjob als Pizzataxi-Fahrerin ihr die Stadt Koblenz näherbrachte. Wir sprechen über ihre berufliche Veränderungen und ihre Familiengeschichte.
Als 22-jähriger ist Leslie Mandoki aus seiner Heimat Ungarn geflohen und landete in einem Auffanglager in der Nähe von München. Nicht viel später nahm seine musikalische Karriere ihren Lauf - als gelernter Schlagzeuger arbeitete er frühzeitig mit Klaus Doldinger, Peter Maffay und Ralph Siegel. Mit der Band Dschinghis Khan trat er für Deutschland beim ESC an.
Spanhel, Tilowww.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Kanzler Scholz bei US-Präsident Biden: Das Werben um mehr Hilfen für die Ukraine, Russischer Präsident Putin gibt ultrakonservativem US-Moderator Carlson Interview, Scheitert die Entscheidung zum Lieferkettengesetz an Deutschland?, Antidemitismus-Debatte an Berliner Hochschulen, Die Meinung, #mittendrin aus Grimma: AfD wirbt mit bürgernahen Themen, Weitere Meldungen im Überblick, Reportage über ein Auffanglager für Geflüchtete im Südsudan, Karneval in Rio: Wenn die vermeintlich Verrückten die Normalen sind, Das Wetter
© WDR 2023 Von Sascha Wandhöfer.
Ein Blick in die Zukunft am Ende dieses Jahrhunderts: Was bleibt von Europa? Bürgerkriege, Naturkatastrophen haben die Welt verwüstet. Neulübeck und Neuschwanstein sind "Auffanglager" in denen sich dänische, ghanaische oder niederländische Geflüchtete sammeln. Höchste Zeit, sich einen Trauergastarbeiter zu zulegen. Nach den Vergangenheitserzählungen "Deadline", "Auerhaus" und "Serpentinen" hat Bov Bjerg jetzt mit seinem vierten Roman, "Der Vorweiner", eine Zukunftsgeschichte geschrieben. Ein Roman, der unserer Zeit voraus ist, weil er ausmalt, was uns bevorstehen könnte, wenn wir so weitermachen wie bisher. Über seine Weltsicht in Nah- und Fernaufnahme, über das Staunen und Schreiben erzählt Bov Bjerg in "NDR Kultur à la carte".
Einen echten Mustang - nicht in der Garage, nein, bei sich daheim im Offenstall? Alles ist möglich! Dafür sorgt Fabienne Schuhmaier von der Mustang Heritage Germany, die Wildpferde aus den USA nach Europa importieren. Wozu das alles? Weil es eine Überpopulation gibt, seit die Mustangs in den 70er-Jahrenunter Schutz gestellt wurden und jetzt viel zu wenige Fläche pro Pferd vorhanden sein, viele Mustangs deshalb verhungern oder teilweise schwer erkranken. Deshalb gibt es Auffangstationen, in denen strikt überwacht, Mustangs eingesammelt werden, aufgepäppelt und geimpft werden. Derzeit seien 50.000 Mustangs in Auffanglagern, die aus allen Nähten platzen. Sie werden dort an Menschen gewöhnt und dann zur Adoption freigegeben. Sofort, bei Pferden über zehn Jahre. Jüngere Pferde müssen ein Adaptionsjahr mit Trainerin im Auffanglager verbringen, bevor sie die Reise per Flugzeug nach Europa antreten dürfen. Diese organisiert Dir komplett Fabienne und ihre Vermittlung Mustang Heritage Germany, inklusive dem Training im Auffanglager, der Quarantäne, dem ganzen Papierkram bis zur Ankunft Flughafen Frankfurt, wo Du oder die von Dir beauftragte Spedition Dein Wildpferd in Empfang nimmt. Du musst dann für das Ganze 11.000 Euro aufwärts in die Hand nehmen. Lohnt sich das? Ist das pferdegerecht? Wie funktioniert die Integration in die domestizierte Herde? Das erklärt Fabienne in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen bei der 150.ten (!) Podcastfolge AUF TRAB wünschen Dir Julia Kistner und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn Du uns auch bei den nächsten 150 Folgen Gehör schenkst, AUF TRAB weiterempfiehlst, bewertest, kommentierst und abonnierst, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Vor allem aber bleib AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Übrigens: Fabienne ist mit zwei Mustangs auf der APROPOS Pferd in Wiener Neustadt vom 5. bis zum 8. Oktober täglich im Showprogramm in Halle 4 zu sehen. Auch mich könnt ihr dort antreffen: AUF TRAB macht Live-Podcastaufnahmen mit Persönlichkeiten aus der Pferdewelt. Schaut doch mal beim Influencer Point vorbei! #Wildpferde #Nevada #Texas #Pferdeexport #Mustang #Auffanglager #Apropos_Pferd #Pferdemesse Foto: Fabienne Schuhmaier/Bearbeitung AUF TRAB
Peter Papathanasiou wurde in Griechenland geboren und als Kind von einer australischen Familie adoptiert. Er kennt sich mit dem Gefühl aus, sich fremd in einem Land zu fühlen. Sein Detective Sergeant Giorgios Manolis kehrt in seine Heimatstadt zurück, um den Mord an der Schullehrerin Molly Abbott aufzuklären, die gesteinigt wurde. Während seiner Ermittlungen lernt er die Gesetze eines abgeschotteten Auffanglagers kennen, dessen Lebensbedingungen so heruntergeschraubt und kriminalisiert wurden, dass es weitere Zuwanderer abschrecken soll.
Die Frage nach dem Recht stellen sich Lea Hungerbühler und Fedayi San häufig. Beide müssen immer wieder Situationen beurteilen, einschätzen und entscheiden. Lea Hungerbühler hat Elend, Leid, Schmerz und Verletzung im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos gesehen - als freiwillige Helferin. Mit den Erfahrungen aus dem Auffanglager und dem Willen etwas zu ändern hat die 33-jährige eine Organisation gegründet, welche Abgewiesene vor Gericht vertritt – Lea Hungerbühler setzt sich ein, als Richterin und Rechtsanwältin. Die Baslerin fragt nach und kann bisweilen auch unangenehm sein, bis das Recht eingefordert ist. Ein Pfiff – ein Verweis: Fedayi San fordert auch das Recht ein. Auf dem Fussballplatz wird er von den Fans verantwortlich gemacht für Sieg oder Niederlage. Für die Spieler ist er Freund oder Feind. Der 40-jährige hat die Rolle des Schiedsrichters bewusst gewählt, weil sie ihn fasziniert. Ob Brügglifeld oder Camp Nou - der internationale Spitzenschiedsrichter hat schon auf vielen Fussballplätzen gepfiffen. Aufgewachsen ist Fedayi San in zwei Welten: zwischen türkischen Haselhainen und schweizerischem Fussballplatz. Wer hat Recht? Und hat man immer Recht? Die SRF 1-Talkshow «Persönlich» kommt live aus dem Fernsehstudio Zürich. Nur mit Voranmeldung. Der Eintritt ist frei.
In Polen rechnet man mit vielen ukrainischen Flüchtenden durch die russische Invasion. An der Grenze werden Auffanglager eingerichtet, doch die Schutzsuchenden sind schon da.
Sven Regener legt mit "Glitterschnitter" ein neues Buch über Herrn Lehmann vor. Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller erzählt von ihrer Zeit im Auffanglager. Zwei britische Forscher beschwören "Das Ende der Gier".
Episode 68 des Walk-Män-Podcasts – diesmal mit dem Wächtersbacher Buchhändler Stephan Siemon. Der 58jährige engagiert sich neben seiner Arbeit im eigenen Buchladen im hessichen Wächtersbach für Mitmenschen in Not– in der Seenotrettung im Mittelmeer oder im Flüchtlingslager in Bihac. Aktuell sammelt Siemon Textilien und Lebensnotwendiges für die vielen Menschen im Auffanglager in Bihac. Und das bereits zum dritten Mal. Stephan Siemon über Stephan Siemon: "Jeder kann helfen. Ich bin Tauchlehrer und regelmäßig auf dem Mittelmeer. Dort, wo ich jungen Menschen einen faszinierenden Sport nahebringe, ertrinken jeden Tag Refugees auf der Flucht. Die EU-Regierungen ignorieren die elementarsten Menschenrechte. Daher engagiere ich mich für die Seenotrettung, für Sea Eye und für Refugees. Denn wenn der Grundsatz der Humanität in den Wellen untergeht, dann wird das ernste Folgen für uns alle haben. Nicht „nur“ für Refugees. Auch für uns Europäer." Keine leichte Episode, sehr informativ und mit der unausgesprochenen Bitte: Wer die Projekte von Stephan Siemon unterstützen möchte, der findet alle Kontaktdaten zu ihm und seinen Projekten in den Shownotes dieser Episode. Kontakt Stephan Siemon: literatur@t-online.de Mobil und Whatsapp: 0175-1065208 Anschrift Stephan Siemon Ochsenberg 2 * 63607 Wächtersbach Webseite Sea Eye: https://sea-eye.org/ Webseite Space Eye (Hilfe für Bihac): https://space-eye.org/ Webseite United4Rescue: https://www.united4rescue.com/ „Jeder kann helfen!“ – Erneut Hilfsgüter für Bihac gefragt Wächtersbach (sts). Zweimal bereits haben die Mitarbeitenden der Wächtersbacher Altstadt-Buchhandlung „Dichtung & Wahrheit“ in diesem Jahr dazu beigetragen, dass Hilfsgüter zu jenen gebracht werden, die bei ihrer Flucht übers Mittelmeer nur das nackte Leben retten konnten: Im Januar in die Horror-Lager von Samos. Anfang März in das Elendslager von Bihac. Nun ist es wieder soweit. Stephan Siemon, Mit-Inhaber der Buchhandlung, nimmt einen Spenden-Call der Hilfsorganisation Space-Eye, gegründet von Michael Buschheuer, zum Anlass, erneut um Hilfsgüter für Bihac zu bitten. Das Thema ist zwar momentan nicht in den Schlagzeilen. Aber dort im Lager haben sich die Zustände kaum gebessert. Konkret (bitte nur saubere, intakte Sachen) gefragt sind: Männersachen (S, M, wenig L), nämlich Jogginghosen (S, M, L); kurze (Sport-) Hosen (S, M, L); T-Shirts (S, M, L); Pullover (S, M, L); Regenkleidung; Socken (neu); Unterwäsche (neu); Sportschuhe (40 bis 46); Hygiene-Artikel wie Zahnpasta, Zahnbürsten, Feuchttücher, Einwegrasierer. Medizinischer Bedarf: Verbandsmaterial, Hustenstiller, Schmerztabletten, FFP2- oder medizinische Masken, Voltaren-Salbe, Desinfektionsgel, Wasserreinigungstabletten für 1 Liter oder 5 Liter, Tabletten gegen Erbrechen und Durchfall. Gebraucht werden nicht zuletzt Bettlaken, Zelte und Schlafsäcke. Außerdem große, stabile Einkaufstaschen. Smartphones und Powerbanks. Siemon hofft, dass all jene, die erst jüngst für die Flutopfer im Ahrtal gesammelt haben, noch gewisse Überbestände in ihren Lagern haben, die zu diesen Kriterien passen. Und natürlich darauf, dass mitfühlende Menschen sich bereit erklären, das dringend Benötigte zu beschaffen und zu spenden. Die Hilfsgüter sollten bis zum 29. August in der Buchhandlung „Dichtung & Wahrheit“ abgegeben werden – möglichst in beschrifteten Kartons. „Wir hoffen, dass sich die beeindruckende Hilfsbereitschaft und Solidarität bei den beiden vorangegangenen Sammlungen, aber jetzt auch hinsichtlich der Flutopfer, auch in der aktuellen Situation nochmals einstellt“, so Siemon. In eigener Sache: Wandern, Waldbaden, Übernachten in Bad Orb und besonders im Wanderer-/Biker-Appartement in der Birkenallee in Bad Orb (wo dieser Podcast entsteht): www.walkmaen.de Nach fast eineinhalb Pause starten wieder unsere Gruppen- und Einzel-Wanderungen durch den hessischen Spessart. Es darf auch etwas ruhiger und entspannend sein: Waldbaden in Gruppen, mit dem Partner / der Partnerin oder in Kombination mit Yoga und Meditation. Näheres auf unserer Walkmän-Homepage (siehe unten). In diesem Sinne: Viel Spaß und gute Unterhaltung, ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit. Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de Mail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf (Baumgarten)
Adolf-Hitler-Platz, Independence Place, Kolping-Platz. Die 1937 in München gebaute Mustersiedlung Föhrenwald hat eine wechselvolle Geschichte. Sie diente als geschlossenes Lager für Zwangsarbeiter, nach dem Zweiten Weltkrieg als Auffanglager für Displaced Persons - europäische, meist polnische Juden, Überlebende des Holocaust, die als heimatlose Ausländer auf eine Ausreise nach Israel oder Amerika hofften. Erst ab 1955 zogen in Föhrenwald freiwillige Bewohner ein. // Mit Philip Götz, Leonie Hofmann, Marion Breckwoldt, Stefan Zinner u.a. / Komposition: Michaela Melián, Carl Oesterhelt / Realisation, Komposition: Michaela Melián / BR/kunstraum muenchen 2005 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Die Urlauber werden in ein Auffanglager gebracht, Reisebegleiter evakuieren ein ganzes Hotel. Es ist ein großangelegtes Szenario, veranstaltet von der Tourismusbranche. Sie will gut gerüstet sein für künftige Katastrophen. BAYERN 2 — 2020 — Reportage
Die Urlauber werden in ein Auffanglager gebracht, Reisebegleiter evakuieren ein ganzes Hotel. Es ist ein großangelegtes Szenario, veranstaltet von der Tourismusbranche. Sie will gut gerüstet sein für künftige Katastrophen.
Die Urlauber werden in ein Auffanglager gebracht, Reisebegleiter evakuieren ein ganzes Hotel. Es ist ein großangelegtes Szenario, veranstaltet von der Tourismusbranche. Sie will gut gerüstet sein für künftige Katastrophen. Von Anja Kempe – BAYERN 2 — 13.11.2020 — Reportage
Jörn und Emily haben zwei Serien aus Australien geguckt. Das Drama "Stateless" erzählt anhand von vier Hauptfiguren die Geschehnisse in einem Auffanglager für Flüchtlinge. Die Dramedy "Upright" begleitet ein unfreiwilliges und ungewöhnliches Duo auf ihrem Roadtrip mit Klavier und Trauerbewältigung. Außerdem gibt es Schlagzeilen zum Webfest Berlin und zu einer erzwungenen Namensänderung. / Kontakt zu Jörn und Emily: E-Mail: glotzundgloria@wdr.de / Whatsapp: 0172 5678 566 / facebook.com/cosmoard/
Die 1937 in München gebaute Mustersiedlung Föhrenwald hat eine wechselvolle Geschichte, die sich in der Benennung ihrer Straßen und Plätze abbildet: der Adolf-Hitler-Platz wurde zum Independence Place, dann zum Kolping-Platz. Die Siedlung diente als geschlossenes Lager für Zwangsarbeiter, nach dem Zweiten Weltkrieg als Auffanglager für Displaced Persons - europäische, meist polnische Juden, Überlebende des Holocaust, die als heimatlose Ausländer auf eine Ausreise nach Israel oder Amerika hofften. Erst ab 1955 zogen in Föhrenwald freiwillige Bewohner ein, kinderreiche Familien und Heimatvertriebene, die sich Siedler nannten. // Mit Philip Götz, Leonie Hofmann, Gabriel Hecker, Marion Breckwoldt, Peter Brombacher, Eva Gosciejewicz, Hans Kremer, Anna Barbara Kurek, Stefan Merki, Stefan Zinner / Komposition: Michaela Melián, Carl Oesterhelt / Realisation: Komposition: Michaela Melián / BR/kunstraum muenchen 2005
Ich freue mich so sehr heute mit Andreas Möller zu sprechen. Er hat eine wirklich verrückte Geschichte zu erzählen, wie er mit seiner Podcast-Agentur so wahnsinnig erfolgreich geworden ist. Er hat sich lange an vielen Dingen ausprobiert. Der Weg bei ihm war steinig und schwer. Daher hör dir die Folge unbedingt an, denn er hat sehr wertvolle Tipps für dich! Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge: Idee 1: Der Unterschied zwischen Radio und Podcast Wir hören im Radio immer wieder, dass die Radiosender auch Podcasts haben. Vermutlich haben Menschen deshalb noch nicht ganz verstanden was Podcasts eigentlich sind. Der Unterschied ist, dass das Radio durchgängig mit vielen verschiedenen Themen sendet, während ein Podcaster ein spezielles Thema hat und die Show an sich im Internet gespeichert wird. Somit kann der Hörer entscheiden, wann er sich den Podcast anhören möchte. Idee 2: Die Power hinter dem Podcast und wieso es dich als Unternehmer interessiert, einen Podcast zu starten! Wenn du Unternehmer bist, dann ist Podcast ein wichtiges Marketingtool. Es stärkt deine Personal Brand! Denn die Leute hören deinen Podcast wegen dir. Du zeigst dich, mit deiner Stimme und mit deiner Art und Weise. Es ist die sympathischste Art und Weise, sich deiner Zielgruppe zu nähern. Welche Kunden zu Andreas gehen und aus welchem Grund, das erzählt er uns ausführlich im Interview. Idee 3: Wie Andreas seine unternehmerische Richtung eingeschlagen hat. Andreas hat eine relativ verrückte Geschichte, wie er zum Unternehmertum gekommen ist. Denn er war tatsächlich 26 Jahre lang in seinem Traumjob, dem Rettungsdienst. Das hat ihn allerdings “kaputt” gemacht, ohne dass er es gemerkt hat. Er konnte seinen Job dann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fortführen und war erstmal perplext, weil er gar nicht wusste, was aus ihm werden soll. Es folgte eine spannende Zeit des Ausprobierens… Diverse Jobs auf Gran Canaria, Rhodos, Schulden, Tankstelle, im Auffanglager für Flüchtlinge, Flaschen sammeln (!) hin zum erfolgreichen Unternehmer - eine wahnsinnig spannende Geschichte! Idee 4: Wenn alle sagen, dass kein Markt dafür da ist - dann ist da einer! Als Andreas damit begann Podcasts zu schneiden, hat er von vielen Seiten gehört, dass es dafür keinen Markt gibt. Da er aber sehr stur ist, hat er daran festgehalten und es hat sich gelohnt. Von 27 Anfragen, die er verschickt hat, bekam er 13 Kunden! Er wuchs so schnell, dass er sich schnell Unterstützung suchen musste. Dabei wusste er gar nicht so genau was er tat. Sein Motto “Einfach machen!” Idee 5: Servicegedanke Nr. 1 - Der Kunde muss glücklich sein. Andreas Erfolgsformel ist der Kundengedanke. Denn erst wenn der Kunde zufrieden ist, dann ist auch er zufrieden ist. Der Fokus sollte also immer dein Kunde sein. Andreas Website Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Wie ergeht es den Bootsflüchtlingen, die es aufs europäische Hoheitsgebiet schaffen? Wie sieht es beispielsweise in dem Auffanglager "Moria" auf der griechischen Insel Lesbos aus?
Schwörlingen - Staatsanwalt Siedermann muss passen: Obwohl weitere Verbindungen von Schmidt-Ehrys Firma zur Geheimgesellschaft aus Tiefenroda, der Societas Sine Media, auftauchen, wird das Gerichtsverfahren gegen sie bis auf weiteres unterbrochen. In Landrat Huber fand Stahnke ein interessiertes Gegenüber für sein aus dem Stehgreif entwickeltes Sicherheitskonzept für die Kleinstadt Schwörlingen: ein hypermodernes Auffanglager für Flüchtlinge. // Mit Wiebke Puls, Martin Feifel, Nicole Heesters, Axel Milberg, Fabian Hinrichs und Jutta Speidel u. a. / Komposition: Frank Witzel / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2018 // Jetzt anmelden für aktuelle Hörspiel-Empfehlungen: www.hörspielpool.de/newsletter
Staatsanwalt Siedermann muss passen: Obwohl weitere Verbindungen von Schmidt-Ehrys Firma zur Geheimgesellschaft aus Tiefenroda, der Societas Sine Media, auftauchen, wird das Gerichtsverfahren gegen sie bis auf weiteres unterbrochen. In Landrat Huber fand Stahnke ein interessiertes Gegenüber für sein aus dem Stehgreif entwickeltes Sicherheitskonzept für die Kleinstadt Schwörlingen: ein hypermodernes Auffanglager für Flüchtlinge.
weitere Themen: Alle Entwicklungen im Asylstreit, EGMR zu Recht auf Vergessenwerden, BVerfG zu TV-Gebühr in JVA Shownotes: Asylstreit: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-06-30/auf-abschottungskurs/108941.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-06-30/hoffnungsvoller-sonnenaufgang/108937.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-02/wer-zieht-zuerst-zurueck/109383.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-02/kleine-schrittchen-und-ein-grosser/109341.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-03/die-grosse-angst-vorm-pull-faktor/109665.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-03/was-seehofer-in-seinem-sogenanntem-masterplan-fordert/109811.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-04/kurz-dilemma/110267.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-04/zermuerbend/110323.html Älterer Beitrag von Reinhard Merkel zum Asylrecht: http://plus.faz.net/faz-plus/feuilleton/2017-11-22/3fd6fb30d0456860a39c81dd8286d402?GEPC=s5 Seenotrettung von Flüchtlingen: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-03/tatwerkzeug-rettungsschiff/109709.html http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-07-03/moral-und-recht/109679.html „Männerquote“ bei der StA Hamburg: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/staatsanwaltschaft-hamburg-maennerquote-gleichbehandlung/ https://www.djb.de/verein/Kom-u-AS/K5/pm18-27/ EGMR zu Recht auf Vergessenwerden: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-06-29/sedlmayr-moerder/108245.html Gerechtes Urteil: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/bvg18-053.html
Seit Sommer 2017 sind etwa 680.000 Mitglieder der Rohingya-Minderheit aus Myanmar geflüchtet。 Drei Friedensnobelpreisträgerinnen haben sie im bangladeschischen Auffanglager getroffen.