POPULARITY
In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Stefan Heider über ein Thema, das oft unterschätzt wird – aber in der Videokommunikation eine entscheidende Rolle spielt: die Raumakustik. Stefan ist Ingenieur für Technische Akustik und seit vielen Jahren bei Concept-A GmbH als Akustikplaner tätig. Er hat nicht nur zahlreiche immersive Audioräume geplant, sondern bildet auch Tonmeister:innen im Fach Studioakustik aus. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Bau- und Raumakustik miteinander verwechselt werden – und warum das so häufig passiert. Du erfährst außerdem, warum ein gutes Mikrofon allein nichts bringt, wenn der Raum schlecht klingt. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über typische Fehler in Bürogebäuden: Warum Kassettendecken keine gute Lösung mehr sind, welche Rolle Schallschutz tatsächlich spielt – und worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie ein eigenes Studio oder einen Aufnahmeraum einrichten. Stefan bringt spannende Beispiele aus der Praxis mit – von entkoppelten Raum-in-Raum-Konstruktionen bis hin zu Schallschutzlösungen für Konferenzräume, Büros und Studios. Er erklärt, wie unterschiedliche Räume – vom Einzelbüro bis zum Veranstaltungsraum – jeweils eigene akustische Anforderungen haben. Und wir sprechen darüber, wie Unternehmen auch ohne große Umbauten einfache Maßnahmen umsetzen können, um die Tonqualität deutlich zu verbessern. Du erfährst in dieser Folge auch, welche Faktoren wirklich über gute Sprachverständlichkeit entscheiden, wie Reflektionen und Raummoden den Ton ruinieren können und warum Raumakustik mehr ist als nur ein paar Platten an der Wand. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum Schallschutz und Raumakustik nicht das Gleiche sind ✅ Wie schlechte Akustik auch gute Mikrofone ruinieren kann ✅ Welche Fehler in vielen Büros gemacht werden – und wie Du sie vermeidest ✅ Wie ein Raum klingt – und was das für Videokommunikation bedeutet ✅ Warum gute Akustik nicht teuer sein muss, aber gut geplant werden sollte Mehr zu Stefan Heider und Concept-A findest Du hier: www.concept-a.net Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Mit "Still Got The Blues" hat Gary Moore einen echten Stilwechsel hingelegt – weg vom Hard Rock, hin zum Blues Rock. "Still Got The Blues" erschien 1990 als Gary Moores achtes Solo-Studioalbum und war ursprünglich nur als Nebenprojekt gedacht. Doch mit dem dazugehörigen Titelsong überzeugte Moore seine Plattenfirma Virgin Records, die daraufhin sogar Blues-Legende Albert King einfliegen ließ, um bei dem Song "Pretty Woman" mitzuspielen. Ich glaube, was die Plattenfirma überzeugt hat, war, dass Garry Moore so 100% hinter diesem Projekt stand, das war so ein richtiges Herzensprojekt. Das Album ist ein Meilenstein, weil es für viele Menschen der Einstieg in eine neue Musikrichtung war, mit der sie vorher wenig zu tun hatten. Gary Moore lebt die Musik und vermittelt über seine Gitarre mehr Emotionen als über seine Stimme, wie SWR1 Musikredakteur Nils Berkfeld findet. Von Hard Rock zum Blues – Gary Moores Neuanfang mit "Still Got The Blues (For You)" Mit "Still Got The Blues (For You)" schlug Gary Moore eine neue musikalische Richtung ein – weg vom Hard Rock, hin zum Blues. Der ganze "Rockstar-Zirkus" mit riesigen Bühnenaufbauten und Pyrotechnik langweilte ihn, er wollte zurück zur Essenz der Musik. Zur gleichen Zeit rollte eine neue Blues-Welle aus den USA heran, angeführt von Künstlern wie Jeff Healey, Robert Cray und Bonnie Raitt. Inspiriert von seinen Jugendhelden Eric Clapton, Peter Green und den Bluesbreakers, begann Moore, hinter den Kulissen alte Blues-Stücke zu spielen, und entdeckte seine Liebe zur Musik neu. Besonders Albert King war ein großes Idol für ihn – ein Einfluss, der auf "Still Got The Blues" deutlich zu hören ist. Entstehung des Albums "Still Got The Blues" Gary Moore war ein großer Fan von Eric Clapton und dessen einzigartigem Sound. Deshalb entschied er sich, eine eigene Version eines Clapton-Stücks für "Still Got The Blues (For You)" aufzunehmen. Das sollte nur der Anfang eines größeren Projekts werden. Anfangs zögerte Moore, doch während der ersten Sessions erkannte er, dass er auch eigene Blues-Songs schreiben konnte. Er stellte eine neue Band zusammen, bestehend aus Andy Pyle (Bass), Graham Walker (Schlagzeug) und Mick Weaver (Keyboards). Die Aufnahmen fanden in den Sarm West Studios in London statt, wobei die meisten Songs live und in nur ein bis zwei Takes eingespielt wurden, was für Blues-Aufnahmen dieser Zeit typisch war. Moore stand hinter einer Plexiglasscheibe, während die Band im Aufnahmeraum spielte – eine Methode, die auch von Künstlern wie den Rolling Stones verwendet wurde. "Still Got The Blues" wurde schließlich auch eine Hommage an seine Idole. Das Album enthält sowohl Coverversionen als auch Eigenkompositionen – darunter "King Of The Blues", ein Tribut an B.B. King. Zudem wirkte George Harrison an "That Kind Of Woman" mit. Die CD-Version des Albums widmete er seinem großen Vorbild Peter Green, obwohl nur ein Song von ihm enthalten ist. Später veröffentlichte Moore ein ganzes Album zu Ehren von Green. "Still Got The Blues" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Was hat George Harrison mit "Still Got The Blues" zu tun? Wie liefen die Aufnahmen mit Blues-Legende Albert King ab? Und wie erfüllte sich der lautstarke und manchmal eigensinnige Gary Moore mit diesem Album einen Kindheitstraum? Das und mehr, erfahrt ihr im Meilensteine Podcast zu "Still Got The Blues". So wurde "Still Got The Blues" nicht nur ein persönliches Projekt für Gary Moore, sondern auch eine Hommage an die Blues-Giganten, die ihn inspirierten. __________ Über diese Songs vom Album "Still Got The Blues" wird im Podcast gesprochen (03:49) – "Texas Strut"(16:02) – "Still Got The Blues (For You)"(35:57) – "Moving On"(41:07) – "Oh, Pretty Woman "(49:42) – "King Of The Blues"(1:04:03) – "That Kind Of Woman"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (09:49) – "All Your Love" von Bluesbreakers with Eric Clapton(28:11) – "Dana" von Roland Kovac(29:14) – "Nordrach" von Jud's Gallery(34:44) – "Still In Love With You" von Thin Lizzy(41:08) – "Pretty Woman" von Roy Orbison(41:45) – "Oh, Pretty Woman" von Albert King (53:57) – "Broken Heart" von B.B. King __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/gary-moore-still-got-the-blues __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Brave New Podcast-Folge! Captain America ist zurück im Kino und auch wir Science-Avengers haben uns assembled (zum ersten Mal alle gemeinsam in einem Aufnahmeraum) und uns den neuen Captain in seinem ersten Feature-Film mal ganz genau angeschaut: Wieviel Physik steckt im Vibranium-Schild? Wie lange würde Sams Jet Pack durchhalten? Und wie realistisch ist ein roter Hulk? Ob uns die Antworten wütend gemacht haben hört ihr – in dieser Folge!
Zu Gast bei mir war der Rekationsfetischist. Es fing alles vor ein paar Jahren mit einem Kurs in einem Studio an: Angeleiteter Sadismus. Klare Regeln, klare Deals. - Wenn denn alles so einfach wäre! Der Reaktionsfetischist sagt von sich, dass da ein kleines Monster in ihm wohnt und das dieses gelegentlich Raum bekommt. Inzwischen ist viel passiert. Er erschafft (bastelt) mit Leidenschaft tolle Stücke und hat mit Gretchen eine Spielpartnerin gefunden, die dieses kleine Monster herausfordert. Es gibt hier in der Unvernunft die Regel, dass Menschen im Aufnahmeraum auch ein Mikrofon bekommen. Gretchen brachte er mit und damit sie nicht nur stumm daneben sitzt, haben wir uns da etwas ausgedacht. - Versucht nicht, bei dieser Folge einzuschlafen. - Das ist zwecklos! Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/281-reaktionsfetischist Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate
Episode 61, die DAW-Versteher sich direkt aus dem großen Aufnahmeraum im Principal Studio melden, in dem beim legendären MIX-Wochenende nicht nur ein kompletter Song aufgenommen und abgemischt wird, nein: Björn trommelt den Song auch mit brandneuen Becken, die er auf einer Odysse durch diverse Läden unter Einsatz seines Lebens kaufen durfte, Jonas vom "harten" Studio-Alltag erzählt, vom ach so dummen Algorithmus von Youtube und der Song der Woche irgendwie bis nächstes Mal warten muss ... PlayList "Song des Monats": https://open.spotify.com/playlist/1dL9eYWItUWbCelkNVXMss?si=0c0de09f82d54238 Björns Mastering MasterClass: https://recording-blog.com/shop-im-recording-blog Recording-Blog-Newsletter: https://recording-blog.com/der-recording-blog-newsletter-immer-auf-dem-laufenden Björns Playlist "Mastered by Storia Mastering": https://open.spotify.com/playlist/0UpGEYg66WqvXIAFVEaeCd Lass Deinen Song mastern bei Björn: https://storiamastering.com Selber Musik aufnehmen, abmischen und produzieren lernen mit Jonas und der #RecordingBlogFamilie: https://recording-blog.com/shop-im-recording-blog
Bei technischen Bugs: erst downloaden! Der "MaschinenpAIniger" ist immer noch nicht im Knast, hat aber für alle Fälle schon mal etwas vorbereitet. Vor zwei Wochen wurden wir ja ganz derbe an einen ganz speziellen Musiker erinnert und dieses Mal hab ich mir einfach gedacht: Was wäre, wenn ich dafür angeklagt werde und nun vor Gericht meine "letzten Worte" sprechen würde. Wie immer hab ich diese Zeilen an Udio gefaxt und die haben ihr Orchester in den Aufnahmeraum gerufen. So. Und ab morgen ist bei uns Volksfest. Kann also sein, dass in zwei Wochen nichts Neues kommt. Oder auch doch. Was weiß ich schon? Have fun. Ach ja: Supporten und kommentieren könnt ihr bereits zwei Tage eher auf Patreon – kostenlos. Einfach free Member auf meinem Kanal werden. ___________________________________________ Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit "Soziales Fetzwerk", "Straubinger Strafbank", "Marcolatur", "Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast" und "Offene Beziehung" (Links führen zum Spotify-Auftritt.) ___________________________________________ Empfehlungen zu Filmen, Videospielen, Produkten oder ähnlichem sind in allen Episoden privater Natur, sofern es nicht eindeutig als Werbung erkennbar gemacht wurde. ___________________________________________ Die Podcaster haben keinen Einfluss auf den Inhalt oder die Form möglicher Werbe-Einspieler. ___________________________________________ Das Intro wurde mit der Sound-K.I. Udio erstellt. Der Text ist selbstgeschrieben, alles andere kommt aus dem Computer. Für alle K.I.-Sounds gilt: Jegliche Ähnlichkeiten zu bekannten Künstlern und Bands sind nicht beabsichtigt und durch die K.I. entstanden.
In dieser Episode ist Akustikspezialist Markus Bertram von mbakustik zu Gast, mit dem wir bereits in Episode #74 wir über die Planung und den Bau eines Studiokomplexes in Frankfurt am Main gesprochen haben. Dieses Mal beantwortet Markus eure Fragen zur Studioakustik und erklärt dabei, wie ihr sie in eurem Studio optimieren könnt. Es geht los beim Einmessen mit dem richtigen Setup und der passenden Software, über Schallisolierung nach innen und außen und den Umgang mit Fenstern in Raum-In-Raum-Konstruktionen bis hin zur optimalen Gestaltung eines modernen Homestudios, bzw. eines Raumes, der sowohl Regie als auch Aufnahmeraum ist. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:08:39) - Die richtigen Nachhallzeiten ➡️ (00:19:32) - Einmessen mit REW und problematische Frequenzen finden ➡️ (00:40:23) - Was sind Raummoden? ➡️ (00:48:56) - Bekämpfung von Raummoden im Bassbereich ➡️ (01:05:40) - Schalldämmung ➡️ (01:19:07) - Umgang mit Fensterglas im Studio
Willkommen zur ersten Folge meines Podcasts, aufgenommen in meinem brandneuen Rückzugsraum! In dieser Episode möchte ich dir gerne Einblicke in meine Familie geben, insbesondere in das Leben meines ältesten Sohnes, der in diesem Jahr auf das Gymnasium wechseln wird. In dieser Podcast-Folge teile ich einige der besonderen Momente und Herausforderungen, mit denen wir als Familie konfrontiert waren. Mein Ziel ist es nicht nur, über meine persönlichen Erfahrungen zu sprechen, sondern auch dich zu inspirieren. Ich möchte dich ermutigen, deinen eigenen Weg zu finden und deine Träume zu verfolgen. Jeder von uns hat eine einzigartige Geschichte. Vielen Dank, dass du dabei bist, und ich freue mich auf viele weitere inspirierende Episoden in meinem neuen Aufnahmeraum!
Conradin Amft ist im Verhältnis zur überalterten deutschen HiFi-Branche blutjung. Mit gerade einmal 30 Jahren übernimmt er grade Schritt für Schritt Verantwortung in der Geschäftsleitung von T+A elektroakustik. T+A wurde 1978 von Conradins Vater Siegfried Amft in Herford gegründet. Anfänglich stellte das ostwestfälische Unternehmen vor allem technisch innovative Lautsprecher her. Im Laufe der Jahre kam immer mehr hochwertige HiFi-Elektronik dazu, für die T+A mittlerweile weltweit einen hervorragenden Ruf genießt.Die Fußstapfen, in die es zu treten gilt, sind also groß, ebenso die damit verbundene Verantwortung. Warum Conradin sich zu diesem Schritt entschieden hat, wie die Familie Amft den Übergang plant und inwiefern man sich auf eine solche Nachfolge vorbereiten kann, bespricht Conradin mit Podcast-Host Olaf.Bei dem Gespräch, das am Rande der High End 2023 in München aufgezeichnet wurde, geht es natürlich auch um die Zukunft der Marke T+A, die Perspektiven der HiFi-Branche insgesamt und wie immer natürlich auch um viel gute Musik.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #37Webseite von T+AInformationen zum im Podcast erwähnten Masterstudiengang an der Zeppelin Universität FriedrichshafenDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Den Auftakt macht das vielleicht eindrucksvollste Atmos-Album derzeit:Freddie Hubbard – READY FOR FREDDIE (1962)Den Auftakt als Album der Woche machte mit HAPPIER THAN EVER von Billie Eilish ein aktuelles Indie-Pop-Album. Um sofort den Beweis anzutreten, dass Dolby Atmos auch etwas für ältere Musik ist, kommt mein Tipp deshalb heute aus einem Genre, das wohl vielen HiFi-Fans etwas vertrauter ist: It's Jazz Time, Baby!Denn es geht um READY FOR FREDDIE von Freddie Hubbard. Der Trompeter aus Indianapolis hat im Laufe seiner Karriere mit Ornette Coleman, John Coltrane, Eric Dolphy und Quincy Jones zusammengearbeitet. Das Blue Note Album READY FOR FREDDIE entstand 1961 und ist eine ganz typische Aufnahme aus der Zeit. Sehr crisp und clean, mit deutlich verteilten Stereo-Rollen – Trompete links, Drums rechts, der spärliche Rest irgendwo dazwischen. Das Re-Master aus den frühen 2000ern, dass man wohl üblicherweise auf den meisten Streaming-Diensten bekommt, verstärkt diesen Effekt noch. Gerade mit Kopfhörern hat man das Gefühl, zwei Musikern zu lauschen, die zwar das gleiche Stück spielen, aber nicht unbedingt zusammen.Und hier setzt die enorm gefühlvolle Atmos-Umsetzung ein. Denn plötzlich hat man das Gefühl einer Band zu hören, die Musik findet viel besser zusammen und man meint sogar, ein bisschen etwas von dem Aufnahmeraum zu erahnen.Wenn ich zu Hause bin und Zeit habe, würde ich vielleicht immer noch eine gute LP von READY FOR FREDDIE bevorzugen. Aber unterwegs auf guten Kopfhörern ist die Spatial Audio-Version von Apple Music definitiv die Version, die man hören möchte. Und das eben nicht wegen irgendwelcher Effekthascherei, sondern einfach, weil der Atmos-Mix die Musik mehr atmen, mehr leben, mehr wirken lässt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen, liebe Spieler*innen, zu unserem allerzwölftesten Podkästchen, unserem Format für kürzere Beiträge. Es gibt wieder einen Impuls-Talk. Dabei darf jeder einen Impuls in Form einer Frage oder einer kühnen Aussage in den virtuellen Aufnahmeraum werfen, und in einer Dreiviertelstunde ist man dann fertig. So der Plan, der heute einigermaßen aufging. Dieses Mal ist der [...]
In dieser Episode ist Oskar Schrems, Beitreiber des Tonstudio Success zu Gast. Mit ihm sprechen wir darüber, wie man Gesang richtig aufnimmt und mischt, um das Beste aus der Gesangs-Performance herauszuholen. Oskar dokumentiert, wie er die Gesangsaufnahmen vorbereitet, wie seine Recording-Kette aussieht, und er erklärt, wie er im Mix vorgeht und Kompression, EQing oder auch Reverb einsetzt. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Oskar Schrems ➡️ (00:12:30) - Vorbereitung auf Vocal-Aufnahme ➡️ (00:18:16) - Mikrofonauswahl ➡️ (00:21:35) - Aufnahmeraum ➡️ (00:23:37) - Vocal-Recording-Chain ➡️ (00:25:19) - Kommunikation mit Sänger ➡️ (00:30:30) - Nachbearbeitung & Editing ➡️ (00:34:25) - Umgang mit Störgeräuschen ➡️ (00:37:42) - Vocal-Mixing-Chain ➡️ (00:46:34) - Lautstärkebalance finden ➡️ (00:56:23) - Typfragen ➡️ (00:59:31) - Studioküche ➡️ (01:01:02) - Referenztrack-Empfehlungen ➡️ (01:11:26) - Gebrauchtwaren-Markt
In dieser Folge gehe ich auf die verschiedenen Tools ein, die Du für den Start Deines Podcasts benötigst. Zu Beginn geht es um die Raumakustik, denn ein geeigneter Aufnahmeraum ist das A und O für gute Tonqualität. Danach gehe ich auf das Mikrofon ein, das für Deinen Podcast unerlässlich ist. Ein Wind-/Pop-Schutz ist ebenfalls wichtig, um unerwünschte Geräusche zu vermeiden. Als nächstes zeige ich Dir, wie Du mit einem Audiointerface die Tonqualität Deiner Aufnahmen verbessern kannst. Ein guter Kopfhörer und Lautsprecher sind auch wichtig, um Deine Aufnahmen kritisch zu hören und zu verbessern. In dieser Folge stelle ich Dir auch verschiedene Software-Tools vor, die Du für Deinen Podcast verwenden kannst. Von der Podcast-Musik bis hin zum Podcast Cover gibt es viele Möglichkeiten, um Deinen Podcast zu gestalten. Zum Schluss gehe ich auf das Podcast Hosting ein und zeige Dir, wie Du Deinen Podcast veröffentlichen und teilen kannst. Eine PDF mit Links und Fotos aller vorgestellten Komponenten kannst Du Dir hier herunterladen --> https://webinar-profi.de/podcast-leitfaden Du möchtest Unterstützung beim Audioschnitt oder auch eine eigene Musik, maßgeschneidert für Deinen Podcast? Dann melde Dich gerne bei uns per Mail: podcast@webinar-profi.de
Wir bauen das neue Tonstudio und es geht weiter mit der Wand und den Türen. Eine Tür für den Maschinenraum und zwei Türen in den Aufnahmeraum. Youtube-Video: https://youtu.be/CcoskgMCaBU Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich
Was muss man bei einer Schlagzeugaufnahme berücksichtigen? Welche Anforderungen hat man an den Aufnahmeraum? Welche Mikrofone eignen sich und wie sollte man diese positionieren? All diese Fragen habe ich Dirk Sengotta gestellt. Er hat bereits mit Größen wie Rufus Thomas, den Pointer Sisters, Fred Wesley, Gloria Gaynor und den Scorpions zusammen gearbeitet. Live auf Twitch sind wir wieder am Dienstag: https://www.twitch.tv/thomas_foster_music Hier bekommt ihr alle Infos zum Mugent Player: https://youtu.be/naY-wxyjKbw Hier könnt ihr Beta Tester für den Mugent Player werden: https://www.mugent.com/mugentplayerbetatesten EDM komponieren: Basics der elektronischen Musik: https://amzn.to/39q8RDS Ein podlabel Partner: www.podlabel.de
Wir bauen das neue Tonstudio und es geht weiter mit der Wand und den Türen. Eine Tür für den Maschinenraum und zwei Türen in den Aufnahmeraum. Youtube-Video: https://youtu.be/grFdwAKhfPs Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de Newsletter abonnieren: http://eepurl.com/dJaBMD Spotify: https://open.spotify.com/show/5VSIxSdavASHfETN64Ow8I Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich
Manchmal reicht nicht nur ein Ausgang, sondern man möchte das Signal zu mehreren Outs routen, weil die Ausgänge zur Regie und den Künstlern im Aufnahmeraum gehen. Dafür gibt es in Cubase gleich mehrere Möglichkeiten - von einfach bis zu komplex. Auf youtube ansehen: https://youtu.be/ZKn03-qTALk Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de Newsletter abonnieren: http://eepurl.com/dJaBMD Spotify: https://open.spotify.com/show/5VSIxSdavASHfETN64Ow8I Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich
Mit einem Schnitt, so hart wie der Übergang von weißer zu gebräunter Haut, dort wo gestern noch die Badehose saß, schlagen mit dieser Folge nicht nur wir, sondern eben auch die Zuhörer*innen wieder auf dem harten Boden der Podcastrealität auf. Vorbei das laue Leben. Nun kommen wieder die handfesten Themen auf den Tisch. Klar, streng genommen ist es schon noch Sommer, aber was ist das schon, ganz ohne exotische Summerbreeze Folgen des SEHR GUTE LAUNE Podcasts Baywatch Berlin? Das ist ja wie vorfeudig Instagram zu öffnen, und alles was einem präsentiert wird, sind die angeschimmelten Fußnägel von Nationalspieler Thomas Müller! IH BAH. So ist es eben: das echte Leben. Genau damit werden sich Thomas, Jakob und Klaas ab dieser Folge wieder ausführlich beschäftigen. Thomas ist technisch gesehen zwar schon noch am Strand, aber wie er uns in dieser Ausgabe versichert, nutzt er seine berufliche Auszeit nicht in erster Linie um sich vom Alltagsstress zu erholen, sondern wandelt nochmal bei Tageslicht durch die Partyorte seiner Jugend, um dem alten Thomas, dem Trinker mit der Helmfrisur, in Gedanken ein letztes Mal Salut zu schießen. Ja was? Jeder trauert anders, Leute! Und Lundt? Als wolle er irgendwie per Fernleistung den deutschen Medaillenspiegel in die Höhe treiben, bleibt auch im Urlaub keine noch so üselige Schotterpiste von ihm unbejoggt. Wenn er nach seiner täglichen Sporteinheit noch etwas Energie über hat, nutzt er sie um italienischen Tankstellenbesitzern einen Vortrag über Kapselkaffee zu halten und dass sie ja auch „eine kulturelle Verantwortung dafür haben, der nächsten Generation gewisse Siebträgerskills weiterzugeben, außerdem bezahle ich Zapfsäule 4 und nehme noch diese Bifi, CAPISCE?“ Klaas hält derweil den ganzen Bums aus Berlin zusammen. Alleine im Aufnahmeraum! Stets bereit die Leitungen zu kappen, wenn ihm irgendwas nicht passt. Einer muss ja immer vor Ort sein. Nervig, aber etwas daran gefällt dem sympathischen Egozentriker: Durch ihn ist heute praktisch überhaupt alles erst möglich. Wie ein Gottesteilchen, aber mit viel lecker Pudding in der Mitte. Verstehen sie? Teilchen? Pudding? Wem dieser Gag nicht gefallen hat, hat ja mal ÜBERHAUPT KEINE AHNUNG von Astrophysik (& Kuchen) und sollte sich die neue Folge sofort anhören, um diese Lücke schnell zu schließen. Na los geht‘s, ihr Doofies! Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Hier kommt der Sommer und die Blütenfülle! Daniela Wolff hat unseren Aufnahmeraum in einen wundervoll riechenden Sommergarten verwandelt. Alles duftet u.a. nach Lindenblüten, Rosenduft, Frauenmantel, Johanniskraut und wir erfahren erneut, dass eigentlich alles da ist, wir es bloß nicht kennen. Das ändert sich in dieser Folge und wir dürfen mit Daniela in diesem Meer aus Heilkräutern und -pflanzen schwelgen. Wir genießen mit ihr das Gefühl von uraltem Wissen, dass sie mit Leichtigkeit in unsere Zeit übersetzt. Ein Hoch auf die Fülle!
Herzlich willkommen, liebe Spieler*innen, zu unserem elftesten aller Podkästchen, unserem Format für „kürzere“ Beiträge, and I use the term loosely, weil es dann doch wieder fast eineinhalb Stunden geworden sind. Es gibt wieder einen „Impuls-Talk“. Dabei darf jeder einen Impuls in Form einer Frage oder einer kühnen Aussage in den virtuellen Aufnahmeraum werfen, und in [...]
Heute besinnen sich die Möwen auf die Anfangszeit: rotzevoll und scheißegal. Es beginnt mit Meinung und Haltung, macht einen Zwischenstopp im Deeptalk und endet im Wahnsinn. Quasi eine Retrospektive auf den Start dieses Erfolgspodcasts! Muss ja auch mal sein. Aber gerade das macht diese Folge umso interessanter, neuer und vor allem: direkter. Diese Woche seid ihr, liebe Möwis, quasi direkt im Aufnahmeraum mit dabei. Live, doll, dumm - Normale Möwe
Herzlich willkommen, liebe Spieler*innen, zu unserem allerzehnten Podkästchen, unserem Format für so, hier, dings, kürzere Beiträge. Für zwischendurch! Snack-Size!* Dieses Mal probieren wir schon wieder was neues aus, und zwar einen „Impuls-Talk“. Dabei darf jeder einen Impuls in Form einer Frage oder einer kühnen Aussage in den virtuellen Aufnahmeraum werfen, und in einer Dreiviertelstunde ist [...]
In der heutigen Episode sprechen wir über das Pouncey Retirement und fragen uns, wie die Nachfolge aussehen könnte. Außerdem gehen wir vom Aufnahmeraum in die Gerüchteküche und lassen sie brodeln - wie wahrscheinlich wäre das Signing des dritten Watt für Pittsburgh? Abschließend diskutieren wir noch über die Verpflichtung des neuen DB Coachs der Steelers, Grady Brown.
Als anredo den Aufnahmeraum der #rundfunk17-Redaktion betritt, latscht er in Scherben. Vor dem Mikro sitzt bereits BastiMasti. Er entschuldigt sich, es ist sein Leben, was dort in Scherben liegt. Auch anredos Fassade beginnt zu bröckeln. Die Aufnahme wird gestartet und die Selbsthilfegruppe der besonderen Art beginnt ihre Session. Basti berichtet […]
Der Raumklang ist ein wichtiges klangliches Stilmittel und tragendes Element zur Platzierung der Drums im Mix und für den Gesamt-Sound eines Tracks. Welche Rolle der Raumanteil bereits bei den Drum-Recordings spielt, ist sicherlich Genre abhängig. Und es eignet sich auch nicht jeder Aufnahmeraum dazu, ein großes Setup an Raum-Mikrofonierung zu fahren. Das Tresorfabrik-Tonstudio (www.tresorfabrik.com) in Duisburg ist allerdings bekannt für seinen gut klingenden Aufnahmeraum und den tollen Drum-Sound, der dort entsteht. In dieser Episode sprechen wir mit Aljoscha Mallmann, dem Gründer der Tresorfabrik, und Engineer Berry Habip über das Thema Raumklang bei Schlagzeug-Aufnahmen. Im Gespräch verraten uns die beiden, welchen Stellenwert die Raummikrofonierung für sie hat, wie sie an die Aufnahme des Raums herangehen, welche Mikrofonien und Mikrofone sie beim Recording einsetzen und teilen mit uns ihre Erfahrungen aus dem Recording-Prozess. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: www.soundandrecording.de/shownotes YouTube: www.youtube.com/channel/UCLv8JI4EP8Su0Cns2pVk4oA Facebook: www.facebook.com/SoundAndRecording/
Der Westdeutsche Handwerkskammertag ist der Interessenvertreter der Handwerkskammern in NRW (7 Kammern in NRW) zum Wohle des Handwerks. Man sehe sich als kritischer Partner der Landesregierung und bringe für die politische Meinungsbildung die Position des in der Regel inhabergeführten Mittelstands ein. Dabei verstehe man sich als Impulsgeber für Entwicklungsprozesse, um Handwerkskammern und Handwerksbetriebe zukunftssicher aufzustellen. Das Handwerk ist laut Eigenangaben der bedeutendste und vielseitigste Wirtschaftszweig in Deutschlands größtem Bundesland, Nordrhein-Westfalen. In nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben arbeiten über 1,1 Million Beschäftigte. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 130,7 Milliarden Euro. Das Handwerk sei damit der stärkste Wirtschaftsbereich. Hat das Handwerk also immer noch den viel besungenen goldenen Boden? Wie steht es aktuell um die Nachwuchsfrage im Handwerk, besonders mit Blick auf das Ruhrgebiet? Daran schließt sich das Thema Nachfolgeregelung an – wie steht es damit? Aus- und Weiterbildung im Handwerk, wie wird das aktuell, insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Krise geregelt? Planungssicherheit für Friseurhandwerk und Fußpflege – welche Handwerksbetriebe sind besonders vom Corona-Shutdown betroffen? „Künstliche Intelligenz im Handwerk“ – gibt es dazu ein Positionspapier KI? Wie sieht die Strategie dazu aus? Persönliche Erfahrungen unsererseits machen deutlich: Bezogen auf das Ruhrgebiet denken immer noch einige Handwerksunternehmer, „dieses Internet ist doch nur eine Welle, in ein paar Jahren spricht davon keiner mehr.“ Matthias Heidmeier zeigt sich gut aufgelegt im lebhaften und informativen Dialog mit Host Frank Zepp Oberpichler. Aufgrund von Corona waren beide alleine im Aufnahmeraum, saßen über 1,50 Meter auseinander und hatten Plastiktütchen über dem Mikro – wie man das so gern im Fernsehen sieht. Weitere Info: www.whkt.de
Heute geht es los mit dem ersten Teil der Fraktionsvorstellung von Combined Army und den Anfang macht der Sektor Onyx Contact Force. Den stellen wir euch in epischer Breite vor - ich behaupte einfach mal, dass knapp 90 Minuten für die Vorstellung eines Sektors durchaus als episch gelten - und gehen dabei natürlich in gewohnter Manier auf die einzelnen Einheiten und deren Besonderheiten ein. Tja, der eine oder andere dürfte es gemerkt haben: Wir haben uns mit dieser Episode doch glatt um eine gute Woche verspätet. Aber so Leid es uns tut, schneller haben wir das einfach nicht aufzeichnen können, da solche albernen Dinge wie Familie oder gar Arbeit eine vernünftige Vorbereitung und Aufnahme nicht möglich gemacht haben. Das tut uns sehr Leid und wir hoffen, ihr nehmt es uns nicht übel. Oh, und noch etwas: Wir haben diese Folge in den Vereinsräumlichkeiten aufgenommen und da das Wetter aktuell ja etwas „warm“ ist, hatten wir in unserem Aufnahmeraum eine kleine Sauna. Deshalb haben wir mit offenen Fenstern den Podcast aufgezeichnet; das allerdings sorgte wiederum für das eine oder andere lustige Hintergrundgeräusch. Wir bitten dies zu entschuldigen. Ein kleiner rechtlicher Hinweis: Für das Intro & Outro wurde der Titel "Future Buzz" von Tim van der Beek verwendet, der einer CC-BY-4.0-Lizenz unterliegt. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en_GB)
Wir sprechen über unsren Aufnahmeraum, haggls Band, den Bandbunker, Feedback und Intro, Glasfaserupdate, Bildungsurlaub, Chaos macht Schule (CmS), Wellness-Treffen von Chaos Siegen, Erfas und den CCC, Chaos West @34c3
Frisch aus dem Aufnahmeraum, rein in euren Gehörgang: Der neue Games Aktuell Podcast ist da! Heute quasseln Thomas, Fabian und André über das kommende Sci-Fi-Abenteuer Destiny 2 und sezieren die Bestandteile des Reveal-Events. Außerdem: Farpoint für PSVR. Facebook: https://www.facebook.com/GamesAktuell
In dieser scherbe erzäle ich euch wie ich den Hall in meinem Aufnahmeraum bekämpft habe, vom Podcamp und mehr. Viel Spaß:) -Wenn das Leben dazwischen kommt -Das Ton-Scherben Gaestezimmer -Stand der Dinge zum Ton-Scherben Werkraum -Der fiese Hall -Die verschwundene Scherbe -Hallproblem lösen und Gästezimmer erhalten ohne Budget -Der Hall ist weg für 0 Cent -Die Stimme Under EQ -Umstieg auf Ultraschall -Das fehlende Audiointerface -Das Podcamp -Planung und Verwirklichung -Danksagungen -Schlussworte
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Dieses mal haben wir uns am späten Sonntag Nachmittag zusammengesetzt und die Reste unserer Gehirne bemüht, euch einen kleinen direkten Bericht von der CampiXX zu geben. Unser erster Aufnahmeraum wurde leider geräumt, weshalb wir während... Der Beitrag SEO-CampiXX ReCap 2015 – SEOHouse 58 erschien zuerst auf termfrequenz.
Bumm. Neue Folge. Einfach so. Ihr wisst ja, es ist Sommer, da dauert es manchmal etwas länger. Vor allem bis die News von der E3 aus den Staaten über den großen Teich bis zu uns in den Biergarten...ähm...den Aufnahmeraum gelangt sind. Herausgekommen ist dieses Mal ein buntes Potpourri aus Spielen und einer mehr oder weniger hemdsärmeligen Zusammenfassung der letzten Keynote von Apple. Viel Spaß damit!
Der Podcast in der Wiesn-Woche - vom Aufnahmeraum blicken wir direkt auf die Bierzelte, lassen uns aber nicht ablenken. Na ja, fast nicht. Zu den Themen von Folge 58: Samsung gehört in der Krise ohnehin schon zu den Gewinnern, und jetzt fangen die Koreaner auch noch an zu zaubern. Zumindest trägt das neueste Gerüchte-Handy den Namen des großen Houdini. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser aufersteht, ist wohl größer als die Chance auf ein Microsoft-Handy. Wir sagen, was an den Gerüchten dran ist. Wenn Ihr hier klickt, landet Ihr direkt bei iTunes und könnt Xonio 214 abonnieren. Außerdem gibt´s diesmal Android Apps, die das Leben erleichtern und iPhone-Tools für Schlaumeier. Wir packen das Sony Ericsson Satio aus und testen das Nokia 5530 XpressMusic. Und dann war da noch dieser Fahrradhelm mit iPhone-Display ... (uba) Hier sind die Shownotes zum 58. Xonio-Podcast: News Microsoft Pink: Bilder der neuen Windows-Handys Steve Ballmer: Absage an Microsoft-Handy Acer A1: Android-Handy vorbestellbar Acer C1, E1, L1: Günstige Windows-Smartphones ab 6. Oktober? HTC Leo: Neue Bilder vom Windows-Handy Samsung SCH-W880: Pixon12 mit optischem Zoom Samsung Houdini: Video aufgetaucht Samsung B5310, B3210: Neue Messaging-Handys Update: Palm Pre in Kürze bei O2 Software der Woche Kostenlos: 15 Android-Apps, die Ihnen das Leben erleichtern Tests Ausgepackt: Sony Ericsson Satio Test: Nokia 5530 XpressMusic Top 5 Top 10: Die besten Schlaumeier-Apps fürs iPhone Neues vom iPhone Zum Navigieren: Fahrradhelm mit iPhone-Display Sygic Mobile Maps: Navi-Update fürs iPhone