POPULARITY
Nur eine Lampe steht auf dem Tisch am Ende des Raumes. Ihre Birne macht die letzten Atemzüge und flackert ihrem Ende entgegen. Vor mir sitzt im Halbdunkel Klaas Heufer-Umlauf. Mit einer Kreditkarte teilt er einen Berg Kokain in vier Reihen. Die goldene Amex schabt und kratzt dabei über den Tisch. „Nur ein Spinnenbeinchen, Schmitti“…haucht er mit erschöpfter Stimme. Seine Stimmbänder ermattet wie die Glut der Birne, sein Klang nasal und leer. Blut tropft auf das weiße Pulver, färbt es rot. Gegen den Widerstand der zähen Flüssigkeit aus der Nase, zieht der Moderator, das Pulver irgendwie hoch. Über die Schleimhäute gelangt es ins Gehirn und Klarheit legt sich sanft über die Selbstzweifel, alle Unsicherheit wird erstickt. Vakuum für die Gedanken, die Gefühle erfrieren. Während Klaas schwebt, zieht Schmitti das „Spinnenbein“, dazu die roten Reste. Auch er verschwindet in der eigenen Unendlichkeit. Inneres Exil. Wie eine Lupe wirken die Tränen vor meinen Augen. Sie vergrößern das Elend vor mir. Zwei Freunde, zu Eis erstarrt. Aus Klaas Nase tropft das Blut. Schmittis Tätowierungen eitrig. Die Zigarette in seiner Hand glimmt in die Haut seines Zeigefingers. Wo hatte dieser Zerfall begonnen? Ich wühle in meiner Erinnerung. Mein Herz stoppt. Es war die Aufnahme der Folge „Kokstaxi wider Willen“ als wir beschlossen hatten, drogenabhängig zu werden, damit wir unserem langweiligen Leben eine für eine Netflix Dokumentation spannende Wendung verpassen. Eben jene Wendung, die den Zuschauern die Pupillen weiten und den Atem stocken lassen. Der Beifall des geifernden Publikums ist nun gewiss. Potenzierter Voyeurismus. Stunde Null für den Spannungsbogen. Die Asche für den Phoenix. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Man müsste mal...das Horror-Haus Schwerin besuchen! Zwei Freunde, Alexander Lange und Danny Boldt verwandeln mit ihren Helferinnen und Helfern seit 2020 für ein paar Tage das Halloween Horror-Haus Schwerin in eine Bühne des Schreckens. Mit Kreativität, Humor und eine großen Portion Herzblut begeistern sie vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 wieder Kinder und Erwachsene. „Der Eiskalte Killer“, auch bekannt als „Jack Frost“ erwartet die Gäste, die sich auf dem Weg durch das Schweriner Horror-Haus auch durch nachgebaute Kulissen aus dem Horrorfilm „Aera 51“ bewegen. Eine Gänsehaut-Atmosphäre zwischen Labor und Albtraum sorgen flackernde Neonröhren, quietschende Metalltüren, grün leuchtende Kammern und experimentelle Geräusche aus der Tiefe entsteht das ganz von allein. Es gibt drei Horror-Level: den „Museumsmodus“ für Kinder und Zartbesaitete, das „Gruseln normal“ mit Scare Actors und den Level “Horror Pur“, bei dem gekrochen, geklettert, geflüchtet und geschwitzt wird. Auf dem Hof setzt sich das Grauen fort. „Unser enges, dunkles Labyrinth aus Bauzäunen ist schon eine echte Herausforderung“, lacht Danny Boldt, „Aber rausgekommen sind bisher noch alle. Und dann ist Zeit für Abwechslung im Freien: Musik, Fotospots, Tombola, Horror-Artikel zum Mitnehmen, Waffeln und Pommes. Und: alles in der Freizeit gebaut, mit vielen Helfern, unterstützt von Sponsoren. In dieser Folge von „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking erzählen Alex und Danny, wie aus einer spontanen Idee ein aufwendig inszeniertes Halloween-Erlebnis wurde. Diese Folge haben wir am 24. Oktober 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V 30. Oktober von 17 bis 23 Uhr 31. Oktober und 1. November jeweils von 14 bis 23 Uhr 2. November von 14 bis 20 Uhr Grevesmühlener Straße 30 in Schwerin-Lankow Eintritt kostet 6 Euro ab 17 Uhr, 7 Euro ab 18 Uhr und 8 Euro ab 21 Uhr. Für Gruppen oder „Wiederholungstäter“ gibt es ein Ticket mit vier Eintritten zum Preis von 25 Euro. https://www.facebook.com/p/Halloween-Horror-House-Schwerin-100085183924021/ https://www.instagram.com/hhh_schwerin/?hl=de https://www.tiktok.com/@horrorhaus_schwerin https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/halloween-gruselshow-im-horror-haus-in-schwerin/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iMjU0OGMyMS1jNDZlLTQ1MGUtOGJmNy1mOWM0YTBmNzk2ZGE
Die Podcaster Assaf Zeevi und Detlef Kühlein über ihre jüdisch-christliche Freundschaft. (Autor: Hanna Willhelm)
Die Podcaster Assaf Zeevi und Detlef Kühlein über ihre jüdisch-christliche Freundschaft. (Autor: Hanna Willhelm)
Zwei Freunde schlenderten an einem sonnigen Nachmittag durch den Park von Schloss Augustusburg in Brühl. Sie hatten nichts weiter vor, außer sich zu unterhalten – über Gott, die Welt und die Möglichkeit, ob man nicht aus einem Stück Fenchel ein überzeugendes Foley-Geräusch für ein knackendes Bein machen könne. Sie lachten, sprachen über Hochzeitsfotografie, die sie am Schlosstor beobachtet hatten, und über die strenge Symmetrie der Gartenanlagen. Einer schwärmte noch vom Max Ernst Museum, der andere murmelte etwas über Leverkusen, das heute sicher wieder verlieren würde. Es war ein improvisierter Outdoor-Podcast, bei dem sie sich selbst vergaßen, während sie den Kieswegen folgten. Immer tiefer zogen die Bäume sie in ihren Schatten, bis kein Geräusch mehr von draußen drang. „Vielleicht sollten wir zum Jagdschloss Falkenlust abbiegen?“, schlug einer vor. Doch der andere war sicher, den Weg zur Eselsallee zu kennen. Sie bogen ab, dann noch einmal, immer weiter hinein, und plötzlich wirkte der Park fremd. Die Alleen wiederholten sich, die Hecken wurden zu Wänden, die Sichtachsen schienen sie absichtlich in die Irre zu führen. Ein letztes Mal hörte man ihr Gespräch – ein Scherz über Asia-Restaurants mit immer gleichen Karten – dann verlor sich das Echo im Laub. Niemand sah sie je wieder. Man sagt, wenn man in Brühl bei Dämmerung durch den Schlosspark geht, hört man manchmal ein Knistern, wie brechende Knochen aus Fenchel, und zwei Stimmen, die in einem endlosen Podcast über Wege sprechen, die nirgendwohin führen.
Ein Tipp für alle, die Lust auf großes Kopfkino haben: Der neue Hörspiel-Podcast "Der römische Traum - Eine Anno Story" nimmt euch mit in die düsteren Abgründe desrömischen Imperiums. Zwei Freunde verkaufen sich freiwillig in die Sklaverei - aus Hoffnung. Was folgt: Intrigen, Gladiatoren, Feuer, Verrat - und vielleicht auch Liebe.
Die Postfächer sind voll. Caro und Miguel haben einiges abzuarbeiten und stürzen sich in die Browser-Verläufe der tollen tmt-Community (Tabs-Elite
Studium mit dir; 20-jährige Freundschaft; Geschäfts- statt Heiratsantrag und wie Freundschaft nicht am Geschäft zerbricht. Zwei Jahrzehnte Freundschaft, unzählige Gespräche und eine gemeinsame Firma – Alex und Chris blicken zurück auf 20 Jahre ihres Kennenlernens und die Herausforderungen, die eine enge Freundschaft in der Geschäftswelt mit sich bringt.Chris erzählt von ihren ersten Gesprächen im Studium und warum er rückblickend sein Studium eigentlich eher als „Studium mit Alex“ bezeichnen würde. Chris‘ „Geschäftsantrag“ an Alex, der zur Gründung der Wahnsinn Design GmbH führte. Und während viele Freundschaften an Geld und Geschäft zerbrechen, haben sie es geschafft, als Partner und beste Freunde zu wachsen. "Das Gegenteil von Angst ist nicht Sicherheit. Das Gegenteil von Angst ist Vertrauen." Aber wie funktioniert das? Was hält eine Beziehung zusammen, wenn sie von so vielen Abhängigkeitsebenen durchzogen ist? Während Chris gerne voller Energie losrennt, mag Alex lieber erstmal drüber nachdenken. Diese Gegensätze sind kein Hindernis, sondern die Balance, die sie brauchen. Und egal, wie sehr sie diskutieren – es stand nie zur Debatte, ob sie das Beste füreinander wollen. „Ein Paar sind eine Beziehung, drei Menschen sind vier Beziehungen." - Frei nach Kim Stanley Robinson Kann man Freundschaft und Business erfolgreich miteinander verbinden? Wird Geld zur Zerreißprobe oder nur zum Spiegel bestehender Dynamiken? Und was bedeutet Work-Life-Balance eigentlich, wenn das Private und das Berufliche untrennbar miteinander verwoben sind?Eine Folge über Freundschaft, Wachstum und das, was uns miteinander verbindet. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Zwei Freunde, beide Ü60, entdecken in einem alten Schuppen einen VW Bulli, der genau so alt ist wie sie. Sie machen den heruntergekommenen Bus wieder flott und wollen mit ihm zu einer Reise nach Marokko aufbrechen, ein echtes Abenteuer also. Doch sie kommen über die zweieinhalb Kilometer lange Hauptstraße des Dorfes nicht hinaus, weil sie in dem Bulli einem Geheimnis auf die Spur kommen, das sie erst aufdecken wollen. Ihre Reise tief hinein in die Geschichte und die Geschichten ihres Dorfes entwickelt sich mindestens ebenso spannend wie eine Reise nach Marokko ...
Zwei Freunde, ein abgelegener Ort und ein tödliches Spiel: Seit 2019 beschäftigt der „Höhlenmord am Bruggerberg“ die Schweiz. Wie kam der junge Mann in der engen Sandsteinhöhle ums Leben – und welches düstere Motiv steckt hinter dieser grausamen Tat? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord und lebendig begraben werden. Wenn du unter Klaustrophobie leidest oder dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir diese Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Fotos des Höhleneingangs: https://t1p.de/jz0e1 https://t1p.de/sgq3g --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Sie sind Avantgardisten in Sachen Hospitality und Serial Founder. Während die Gastro-Branche in Deutschland struggelt, ziehen sie ein Projekt nach dem anderen hoch. Mit Elaine‘s World haben sie in Frankfurt eine völlig neue Gastro-Welt erschaffen. Mit den Fußballstars Kevin Trapp und Marc-André ter Stegen gründeten sie ihre eigene Getränkemarke: Mølk, der coole Milchersatz. More to come. Die Unternehmer Guy L. Lamaye und Luel Mulugeta sind die Challenger im Business. Sie kennen sich, seit sie 12 sind. Zwei Freunde und Start-upper, die sich aufmachen, ihr eigenes Empire zu bauen. Sechs Läden haben sie schon. Restaurant, Bar, Cafe, Deli. Elaine's World, wie sie es nennen. Jetzt kommt eine siebte Location dazu. Holy Circle, ein neuer Night-Club mitten in Frankfurt, den sie zusammen mit CUPRA betreiben. A Music Lover Place. Hospitality neu gedacht. Neue Konzepte, neue Drinks. Wie Mølk, die Hafermilch-Brand, die sie mit ihren berühmten Freunden erfunden haben. Mittlerweile wird sogar bei Lufthansa on Bord ausgeschenkt. Viel mehr als eine Erfolgsstory. Ich habe die Serial-Founder jetzt in ihrem Holy Circle getroffen – zum Livepodcast mit tollem Publikum. Was Luel und Guy antreibt, was sie anders machen als alle anderen – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Zwei Freunde waren gerade dabei, in einem Elektronikgeschäft einen Laptop zu kaufen, als sie zufällig einen berühmten Sportler trafen. Da sie wussten, dass diese Sportlegende vor kurzem seine Schwester und einen ehemaligen Mannschaftskameraden verloren hatte, sprachen sie ihr Beileid aus. Als die beiden Männer ihren Einkauf fortsetzen, kam der Sportler auf sie zu und forderte sie auf, sich den besten Laptop auszusuchen, den sie finden konnten. Er bezahlte ihn für die beiden, einfach weil sie ihn als einen Menschen behandelt hatten, der eine schwierige Zeit durchmacht. Ihre Freundlichkeit hatte ihn zutiefst berührt.
Heute gibt es wieder Deep Talk UND wir treffen auf zwei Freunde die uns von ihrer Reise auf der Suche nach Gott erzählen. Und dabei merkten wir, dass es eine Gemeinsamkeit gibt mit der niemand gerechnet hätte...
An zwei Freunde - von Else Lasker-Schüler
Episode 61, die DAW-Versteher sich direkt aus dem großen Aufnahmeraum im Principal Studio melden, in dem beim legendären MIX-Wochenende nicht nur ein kompletter Song aufgenommen und abgemischt wird, nein: Björn trommelt den Song auch mit brandneuen Becken, die er auf einer Odysse durch diverse Läden unter Einsatz seines Lebens kaufen durfte, Jonas vom "harten" Studio-Alltag erzählt, vom ach so dummen Algorithmus von Youtube und der Song der Woche irgendwie bis nächstes Mal warten muss ... PlayList "Song des Monats": https://open.spotify.com/playlist/1dL9eYWItUWbCelkNVXMss?si=0c0de09f82d54238 Björns Mastering MasterClass: https://recording-blog.com/shop-im-recording-blog Recording-Blog-Newsletter: https://recording-blog.com/der-recording-blog-newsletter-immer-auf-dem-laufenden Björns Playlist "Mastered by Storia Mastering": https://open.spotify.com/playlist/0UpGEYg66WqvXIAFVEaeCd Lass Deinen Song mastern bei Björn: https://storiamastering.com Selber Musik aufnehmen, abmischen und produzieren lernen mit Jonas und der #RecordingBlogFamilie: https://recording-blog.com/shop-im-recording-blog
Wenn man an die Pandemie zurück denkt, denken wenige an das Reisen. Trotzdem gelang es - vielleicht gerade deshalb - Freddy und Amy von frech&fruchtig während der Pandemie mit Sketches, die im Flugzeug stattfinden, währenddessen auf YouTube abzuheben. Mit ihrem lustigen, und mittlerweile auch oft informativen, Content rund ums Fliegen haben die beiden mittlerweile eine Community von über 200.000 Abonnenten um sich versammelt. Im Gespräch mit YouTube-Trends-Managerin Sina Stieding sprechen sie über ihre aufregende Reise, wie sie weiterhin ihren Berufen nachgehen und nebenbei auch Marken bei ihren Content-Strategien helfen. [frech&fruchtig](https://www.youtube.com/@FrechUndFruchtig) auf YouTube
Zwei Freunde bleiben nach einer Party zurück und verlieren sich in einem Moment der Leidenschaft – bis sie mitten im Akt von ihrer Crew erwischt werden. War es nur ein dummer Ausrutscher oder der Anfang von etwas, das alles verändern könnte? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was kann sich ein Basti Graage - staatlich anerkannter Achterbahn-Angsthase - mehr wünschen als zwei Kompagnons wie Frank & Thomas, die einem einen Besuch im Freizeitpark schenken? Richtig. Zwei Freunde, die so etwas nicht tun würden. Aber da dieser Podcast nur ein halbes Wunschkonzert ist, verschlägt es die drei Troubadoure tatsächlich in den Movie Park Germany nach Bottrop, um da den besten Tag eines Lebens zu verbringen. Und während zwei Teilnehmer aus dem Grinsen nicht mehr herauskommen, ist ein Teilnehmer damit beschäftigt, sich aus seinem eigenen Körper herauszutranszendieren, in der Hoffnung, dass man so weniger mitbekommt. Wie gut das gelingt, ob dieses Geschenk sogar eine therapeutische Wirkung erzielt und on top noch jede Menge interessante Hintergrundinfos zum Thema Freizeitparkthrillerei, erfährt man in diesem sommertastischen Sommerspezial von Deutschlands durchsendigstem Podcast.
Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. # Diggin' Diggis Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. Seit geraumer Zeit sind sie erfolglos als DJ-Couple »Diggis von Acid« unterwegs und fühlen sich nun berufen ihre Lieblingsplatten einander und einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Platten der Kindheit, die Platten der Jugend, die Platten von heute – das was sie bewegt oder bewegt hat. Verpackt in 60 Minuten Reminiszenz. Die schönsten Radiogesichter Berlins: willkommen bei den Diggin' Diggis! ## Community Radio Woltersdorf Nichtkommerzielles, freies Radio aus Berlin Brandenburg, direkt an der Woltersdorfer Schleuse, aus dem Umfeld der Spielerei auf Pi Radio in Berlin. * https://radio-woltersdorf.org/
Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. # Diggin' Diggis Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. Seit geraumer Zeit sind sie erfolglos als DJ-Couple »Diggis von Acid« unterwegs und fühlen sich nun berufen ihre Lieblingsplatten einander und einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Platten der Kindheit, die Platten der Jugend, die Platten von heute – das was sie bewegt oder bewegt hat. Verpackt in 60 Minuten Reminiszenz. Die schönsten Radiogesichter Berlins: willkommen bei den Diggin' Diggis! ## Community Radio Woltersdorf Nichtkommerzielles, freies Radio aus Berlin Brandenburg, direkt an der Woltersdorfer Schleuse, aus dem Umfeld der Spielerei auf Pi Radio in Berlin. * https://radio-woltersdorf.org/
Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. # Diggin' Diggis Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. Seit geraumer Zeit sind sie erfolglos als DJ-Couple »Diggis von Acid« unterwegs und fühlen sich nun berufen ihre Lieblingsplatten einander und einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Platten der Kindheit, die Platten der Jugend, die Platten von heute – das was sie bewegt oder bewegt hat. Verpackt in 60 Minuten Reminiszenz. Die schönsten Radiogesichter Berlins: willkommen bei den Diggin' Diggis! ## Community Radio Woltersdorf Nichtkommerzielles, freies Radio aus Berlin Brandenburg, direkt an der Woltersdorfer Schleuse, aus dem Umfeld der Spielerei auf Pi Radio in Berlin. * https://radio-woltersdorf.org/
Zwei Freunde begeben sich auf Spurensuche ins Land ihrer Väter, nach Ermland-Masuren im ehemaligen Ostpreußen. Von Jost Baum und Dieter Jandt
„Wollen wir das wirklich?“ fragte Dirk Harms seinen guten Freund Thies Bunkenburg. "Ja", lautete die entschlossene Antwort. Fast 20 Jahre später sprechen die beiden Freunde im Hamburger Podcast darüber, wie sie sie gemeinsam das heute 110 Jahre alte Familienunternehmen Brunckhorst in die Zukunft geführt haben. Wie sie Traditionen hinterfragten, sich Diskussionen stellten, Kämpfe führten und wie es für Thies war, als Nicht-Familienmitglied in das Unternehmen einzusteigen. Ein Gespräch mit Gänsehautmomenten. LinksBrunckhorst Kleine Rast Büro: Mail an moin@derhamburger.info CreditsHost & Redaktion: Regine Marxen | Produktion: Stefan Endrigkeit, Sounds and Pods Hamburg | Artwork: Laura Matamoros | Foto: René Supper Ideen und Feedback: hello@soundsandpods.studio Folge direkt herunterladen
Die ganze Nacht hat es geschneit. Enny und Mo möchten zum Hügel gehen und rodeln. Doch dann sehen sie einen Haufen voller Schnee und haben eine andere Idee: Sie wollen zwei Schneefiguren bauen - eine Ente und einen Bär…
Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. undefined # Diggin' Diggis Taucht ein in die Welt von Max Harder und Tim Scherret. Zwei Freunde die sich über die Musik kennen- und lieben gelernt haben. Seit geraumer Zeit sind sie erfolglos als DJ-Couple »Diggis von Acid« unterwegs und fühlen sich nun berufen ihre Lieblingsplatten einander und einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Platten der Kindheit, die Platten der Jugend, die Platten von heute – das was sie bewegt oder bewegt hat. Verpackt in 60 Minuten Reminiszenz. Die schönsten Radiogesichter Berlins: willkommen bei den Diggin' Diggis! ## Community Radio Woltersdorf Nichtkommerzielles, freies Radio aus Berlin Brandenburg, direkt an der Woltersdorfer Schleuse, aus dem Umfeld der Spielerei auf Pi Radio in Berlin. * https://radio-woltersdorf.org/
Jerusalem ist einer der kompliziertesten Orte der Welt. Zwei Freunde setzen sich trotz allem für eine Stadt ein, in der Juden und Palästinenser gemeinsame Platz haben – bis der Krieg ausbricht. Heutiger Gast: Auslandredaktorin Karin A. Wenger Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/israel-juden-muslime-bauen-gemeinsam-ost-jerusalems-erstes-schwimmbad-ld.1767507 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Zwei Freunde, die gemeinsam ein Kind haben - über diese etwas andere Familienkonstellation haben Stephanie und Christoph Schlien erzählt. Und warum der Sohn mit elf Jahren seinen Erstwohnsitz von Mama zu Papa geändert hat.
Die 109te Folge meiner Creepypasta Reihe. Diesmal mit folgender (Video) Creepypasta: "Tief im Wald"Zwei Freunde beschließen einen Ort aus ihrer Kindheit aufzusuchen und gemeinsam dort zu übernachten. Hier könnt ihr euch das Original durchlesen, welches von mir leicht verändert und übersetzt worden ist:https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Das_TauschspielIch veröffentliche den Inhalt unter Folgender Lizenz: CC BY-SA 4.0 DEEDDie Musik im Hintergrund stammt von :https://www.youtube.com/@Myuu/videoshttps://www.youtube.com/@VIVEKABHISHEKViel Spaß beim hören dieses Creepypasta Horrorhörbuches!Horror zum Einschlafen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Digitalisierung” - aber bitte richtig; professionell Pausen machen; Tomaten sind wieder Alex' Freunde; persönliche Technik-Anekdoten und linguistische Quantenphysik.Alex hat sich mit Tomaten wieder vertragen, hat aber Gurke auf die Liste der Verdächtigen gesetzt. Nach Unverträglichkeiten beim Essen sprechen wir darüber, warum uns der Begriff der Digitalisierung nicht so richtig schmecken mag. Digitalisierung: das Speichern, Suchen, Abrufen, Transportieren und Transformieren von Informationen in digitaler Form. “Organisations which design systems […] are constrained to produce designs which are copies of the communication structures of these organisations.”Conway's LawOrganisationen neigen dazu, ihre bestehenden (kommunikativen) Strukturen nur in digitale Form zu gießen. Heben damit aber häufig nicht das Potenzial. Dieses steckt dort, wo das System selber hinterfragt werden kann. Chris erzählt von einem Kundenprojekt. Ein Prozess, der 24 h dauert, wurde transformiert in eine 3 Minuten Aufgabe. Durch Befugnisse und dem Willen, das System zu ändern.Was passiert, wenn das Potenzial nicht gehoben wird? Schlechte Software blockiert im Health Care den Mitarbeiter. Kostet wertvolle Zeit und Energie. Hybride Lösung führen zu mehreren Heuhaufen. Andere Systeme blockieren durch Abhängigkeiten.Digital ist nicht per se besser. Könnte aber der Anlass für größere Veränderung/Verbesserung sein. Die Krux mit dem Thema Digitalisierung? Wir erkunden ihre Bedeutung und warum die Forderung nach mehr Digitalisierung in Deutschland nicht immer zielführend ist. „Ach, Herr Hachmann. Technik ist am Anfang immer kompliziert.”Lebenserfahrung von Alex' Schüler.Die Marktdurchdringung neuer Technologien passiert immer schneller. Das Smartphone hat die Welt sehr viel schneller erobert als der Fernseher. Das lässt noch weniger Zeit für Unternehmen, sich an neue Ausgangslagen anzupassen. Zwei Freunde tauchen in die Vergangenheit ein und teilen Anekdoten aus ihren frühen Erfahrungen mit Technologie.Was zur Frage führt, wie sieht gute Kommunikation überhaupt aus? Mit einem Hauch von linguistischer Quantenphysik und dem Blick in die Vergangenheit reisen wir durch die Welt der Digitalisierung und des Designs, um zu verstehen, wo wir her kommen und wohin die Reise gehen könnte. Conway's Lawhttps://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_Conway
Zwei Freunde, ein Segelboot, fünf Ozeane - direkt nach der Schule einmal um die Welt segeln und das komplett ohne Segelerfahrung?
Skaterherz: Elias bekommt nach Boyds Tod nicht nur dessen Herz, sondern er kann den Jungen auch als Geist sehen und hören und so beginnt eine berührende Freundschaft. Von Justus.
Zwei Freunde gehen Umwege, um zu ergründen, ob wir auf dem Weg zur Wissensgesellschaft sind. Die kurze Reise durch die Menschheitsgeschichte beginnt mit der Agrarrevolution, springt alsbald zur industriellen Revolution. Und auf einmal geht es darum, ob Fliesen legen Kunst sei. Am Ende sprechen sie über den Bau der ersten Computer, Lochkarten bei Großrechnern und wann man das Kind eigentlich digitaler Designern nennen kann. Ob wir auf dem Weg zur Wissensgesellschaft sind, wird zwar nicht beantwortet, aber dafür weißt du am Ende, es gibt den perfekten Löffel. Treffen sich zwei Designer. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen. Mehr unter https://www.vomwahnundsinn.de Du möchtest Anregungen, Feedback oder Wünsche geben? Nutze gerne die Mailadresse: podcast@wahnsinn.design Mehr zur Wahnsinn Design Gmbh unter wahnsinn.design
"Ein Freund ist jemand, der alles von dir weiß und dich trotzdem liebt." "Zwei Freunde sind wie eine Seele in zwei Körpern." "Freunde sind die Familie, die man sich selbst aussucht." Freundschaften werden zum Teil ähnlich romantisiert wie Liebesbeziehungen. Nachweislich machen FreundInnen das Leben reicher, schöner, man lebt verbundener, selbstbewusster und sogar gesünder mit Freundschaften als ohne sie. Und trotzdem gibt es oft - wie in jeder anderen Art zwischenmenschlicher Beziehungen - eine ganze Menge Herausforderungen. Nicht immer verlaufen Freundschaften so reibungslos wie gewünscht, deshalb ist es sinnvoll, die eigenen Wünsche, Erwartungen, Werte und Grenzen unter die Lupe zu nehmen. In dieser Folge stellen wir uns und euch einige Fragen rund um das Thema Freundschaft.
Zwei Geschäftspartner sprechen zu: Wie alles begann. Alex Hieroglyphen und Chris Auffassungsgabe. Verstehen gegenüber Wissen. Kann man Verstehen unterrichten ohne Wissen und Definitionen? Warum in manchen Firmen Prozessen nur der Struktur nach gefolgt wird aber nicht nach dem Geiste. Treffen sich zwei Designer. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen. Mehr unter https://www.vomwahnundsinn.de
Zwei Freunde sprechen zu: Sind Designer schlechte Menschen? Absolute Aussagen sind immer falsch. Aber sind sie nötig? Warum ein Staat beherrscht von Designern keine gute Idee ist. Treffen sich zwei Designer. Alex & Chris sind Gründer von wahnsinn.design - Softwaredesign, sind ziemlich beste Freunde und reden über Alles. Ihre Freundschaft begann im Jahr 2005 mit einem solchen Gespräch und immer noch haben beide große Freude, Stunde um Stunde die Welt gemeinsam zu ergründen. Jetzt nehmen sie Dich mit, Ihrem manchmal klugen, machmal weniger klugen Gedankenaustausch zu folgen.
Für viele ist der Iran eine Blackbox. Was steckt wirklich drin? Der in Teheran aufgewachsene Deutsch-Iraner Mehran Khadem-Awal und sein Freund Thorge Berger haben sich aufgemacht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Diese haben sie nun veröffentlicht in dem Buch "Bilder aus dem Iran". “Positive Veränderung bedeutet inzwischen nichts weniger als ein Systemwechsel.” — Mehran Khadem-Awal Die beiden Freunde berichten von Erlebnissen in einem Land der Widersprüche. Regiert von einem erzkonservativen Mullah-Regime und oft als Schurkenstaat tituliert, sind sie unterwegs auf Menschen getroffen, die offen und herzlich waren. In diesem Interview geht es unter anderem um die folgenden Themen: Mehrans Flucht mit seiner Familie aus dem Iran nach der Revolution 1979 und der lange Weg zum deutschen Pass. Mehrans Sehnsucht, in seine Heimat zurückzukehren und sie seinem Freund Thorge zu zeigen. Geschichte und Kultur des Irans Sehenswürdigkeiten zwischen Teheran, Isfahan, Shiraz und der Wüste Lut. Praktische Tipps zur Reisefotografie Am Beispiel von “Zourkhane”, einer jahrhundertealten Trainingsform, die seit 2010 immartielles Weltkulturebe ist, sprechen wir darüber, wie Reportagefotografie unterwegs funktioniert. Editieren und Buchmachen: Thorge und Mehran erzählen, wie sie aus den Bildern von zahlreichen Reisen diejenigen ausgewählt haben, die es in ihr Buch geschafft haben. Ausblick: Mehran spricht darüber, wie er die Zukunft des Irans angesichts der anhaltenden Unruhen und Proteste gegen das Mullah-Regime sieht. Zu den Shownotes auf der GATE7-Webseite: https://www.gatesieben.de/podcast/bilder-aus-dem-iran --- Street Photography Workshop 2023 in Hamburg Street Photography ist nicht nur eines der abwechslungsreichsten Genres in der Fotografie – sondern auch eines der faszinierendsten. Auf der "Spielwiese der Reportage", wie wir sie gerne nennen, kann man sich herrlich austoben. Und Spaß haben. Das haben nicht zuletzt die beiden Street-Photography-Workshops am Rande der PHOTOPIA 2022 in Hamburg gezeigt. Grund genug, auch im kommenden Jahr wieder auf Streetfoto-Jagd rund um Elbe und Alster zu gehen. Der Termin: 20. September 2023. Die Premiere war wunderbar und dementsprechend groß ist auch schon die Vorfreude auf neue Motive und Erlebnisse. Bist du mit dabei? Dann kannst du dir hier deinen Platz sichern: https://shop.abenteuer-reportagefotografie.de/produkt/street-photography-workshop-in-hamburg-20-september-2023/ Wir freuen uns auf ein Wiedersehen (oder Kennenlernen) mit dir in Hamburg! Außerdem gibt es zwei weitere Workshops – in Helsinki und Lissabon. --- "Abenteuer Reportagefotografie" Wenn dich das Thema Storytelling und Geschichten in Bildern erzählen interessiert, dann ist der exklusive Podcast etwas für dich, den ich gemeinsam mit Thomas Jones von den Photologen im Rahmen unseres Projekts "Abenteuer Reportagefotografie" machen. Wie du ihn abonnieren kannst und was dich sonst noch alles erwartet, erfährst du auf www.abenteuer-reportagefotografie.de Wir würden uns sehr freuen, wenn du da mal vorbeischaust. --- Unser Buch: "Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"
Ein nobler Villenvorort in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Zwei Freunde und ein Mädchen aus unterprivilegierten Verhältnissen. Es kommt zu einer schrecklichen Gewalttat, deren Konsequenzen alle erschüttert.
Zwei Freunde von mir - also Mann und Frau - sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt wollen sie auch zusammenziehen. Es wird also ernst. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass er eigentlich homosexuell ist. Soll ich ihr das einmal im Vertrauen mitteilen oder geht mich das nichts an?
Zwei Freunde von mir - also Mann und Frau - sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt wollen sie auch zusammenziehen. Es wird also ernst. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass er eigentlich homosexuell ist. Soll ich ihr das einmal im Vertrauen mitteilen oder geht mich das nichts an?
Schalke schmeißt den Trainer raus, Uli Hoeneß giftet einfache Mitglieder an und Union Berlin grüßt souverän von der Tabellenspitze. Arnd Zeigler und Philipp Köster haben also schon in der ersten Folge ihres gemeinsamen Fußball-Podcasts eine ganze Menge zu besprechen – und sie müssen sich direkt gegenseitig trösten, denn ihre Lieblingsklubs sind gerade beide aus dem DFB-Pokal ausgeschieden. Außerdem gibt es einen nostalgischen Rückblick ins Jahr 1972, als Fußballer vor dem Spiel noch kräftig Kuchen aßen und der Wuppertaler SV mit Miniflugzeugen zum Auswärtsspiel reiste. Und wer am Wochenende noch nicht weiß, welche Spiele er besuchen soll, für den haben die beiden Experten die richtigen fußballerischen Ausflugstipps.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was für eine Hitze! Liegt es an den Menschenmassen, die durch das 9€-Ticket alle bequem in einem Bahnabteil stehen oder am Wetter? Eigentlich spielt das keine Rolle, denn es geht doch nur um die Frage, wie man diese Hitze erträgt. Freibad? Ventilatorcappi? Mango-Lassi mit Eiswürfeln? Alles hübsche kleine Ideen. Aber wir wissen doch alle, was cool genug ist, uns alle abzucoolen? Die Jungs von NerdLine, so ist es und nicht anders! Seid dabei, wenn ihr erfahrt, wie man mit purer Coolness Kreuzarschlöchern begegnet und mal ganz nebenbei und ganz cool so viele News raushaut, wie es sie in noch keiner anderen NerdLine-Folge gab. Und auch wenn Metacritic eine gute Anlaufstelle ist, sich über ein Game zu informieren, drehen die Jungs mal ganz cool den Schischkebabspieß um und erklären euch warum nicht alle schlecht bewerteten Spiele gleich schlecht sein müssen. Ihr musstet wieder einen Monat warten, das ist den Jungs bewusst. Aber dafür bekommt ihr auch eine Coolität, die euch die Socken auszieht, da es ja eh viel zu warm im Juni ist und Socken mit Sandaletten eh shitty aussehen. Auf Lucas und Frank ist Verlass, wenn es darum geht, euch einen weiteren Monat mit Profigaming- und Filmingwissen zu begeistern. Also spart euch die Eiswürfel und hört euch den coolsten Gaming- und Lifestylepodcast der Welt (wo ist) an und ihr werdet nie wieder schwitzen. Intro: Alltagsgeschichten aus dem Zug – Frank kann Alter und Weisheit nicht mehr miteinander verknoten; Lucas taucht kurz in die Welt des Kreuzarschloches ein; Es ist Pride Month! - Lucas und Frank erinnern daran, dass Toleranz so einfach ist wie atmen. | News: Assassin's Creed wird 15 Jahre und Frank redet (und redet und redet...); Hidekazu Yukawa (ehemaliger Manager von SEGA) und Ray Liotta sind von uns gegangen – Frank hat für Lucas einen Geheimfilmtipp mit dem Darsteller von Shoeless Joe; Lucas hat den Netflix-Trailer zur Cyberpunk 2077 – Serie gesehen (Start ist am 22.09.22); Lucas und Frank sind gespannt auf den Duke Nukem – Film, auch wenn Spieleverfilmungen oft seelenlos sind; Die The Last of Us – Serie ist abgedreht und wenn sie läuft wird durchgedreht; Frank freut sich riesig auf The Last of Us Part 1 (Remake) und wird im Herbst kein Laub harken; Hideo Kojima arbeitet exklusiv nicht für Sony und einige Fans haben Knigge vergessen; Starfield wurde auf dem Bethesda Showcase gezeigt und Lucas wird sich dafür extra eine Xbox kaufen und Frank vielleicht auch mal leihen; Der Trailer zum Resident Evil 4 – Remake ist da und wenn es nach Frank ginge, könnte Capcom auch Remakes zu den Remakes machen; Ein kostenloses PS5-Update für Resident Evil 2 (Remake), Resident Evil 3 (Remake) und Resident Evil 7 ist seit dem 14.06. verfügbar und wieso heißt diese Folge nicht Resident Evil? Lucas putzt schon einmal seine VR-Brille für No Man's Sky VR; Kann Sonic Open World? Lucas hat ein klares Nope dafür parat; Lucas empfiehlt Frank die Disney+-Serien Chip und Chap und How I Met Your Father; Netflix kommt nicht nur wegen der Hitze ins Schwitzen und muss bald mal wieder mehr als Stranger Things abliefern; Lucas empfiehlt die Amazon Prime – Serie Night Sky (nicht zu verwechseln mit Dark Knight); Im Summer Game Fest wurde Flashback 2 und Routine angekündigt und Frank bekommt wieder ganz viele schöne Flashbacks von Flashback; Frank freut sich auf The Callisto Protocol und wird verzeifelt nach Isaac Clarke im Spiel suchen. | Hauptteil: Games, die nach Meinung von Lucas und Frank besser sind als ihr Ruf oder ihre Bewertungen; 4 weitere Games, die ihr geplayed haben müsst bevor ihr died: Lucas: Horizon Zero Dawn + Control ; Frank: God of War 3 + Assassin's Creed IV: Black Flag | Outro: Lucas hat endlich Top Gun 1 geschaut und kommt 30 Jahre zu spät mit seiner Meinung – Frank schwärmt von Top Gun 2 und weiß nicht, ob ein anderer Film dieses Jahr noch diese Niveau toppen kann.
Bei dieser Wohnung muss selbst Tatortreiniger Marcell Engel staunen. Hier regierte das Chaos. Zwei Freunde lebten hier exzessiv. Doch die Freundschaft war geradezu vergiftet, bis es schließlich zum letzten Streit kam…
Zwei Freunde reden über persönliche Projekte und über die Schwierigkeiten, diese in Tat umzusetzen. Wir werden nützliche Ausdrücke über Pläne und Faulheit lernen
Es soll die Reise ihres Lebens werden, als sich Simone mit ihrem Freund Tobias auf den Weg nach Australien macht. Zwei Freunde stoßen nach einiger Zeit dazu und gemeinsam verbringen die 4 eine tolle Zeit. Doch am Ende werden nur drei von ihnen wieder nach Deutschland zurückkehren. Was ist geschehen? ###Crime Letters### https://crime-letters.com/ ! mit dem Code "schattenseiten" 10% sparen ! Instagram: https://www.instagram.com/schattenseitenpodcast/?hl=de Quellen: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/fall-simone-strobel-wie-das-schicksal-der-getoeteten-25-jaehrigen-vor-dem-vergessen-bewahrt-wird-art-10733040 https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/folge-12-des-true-crime-podcasts-mordsgespraeche-wer-toetete-simone-strobel-art-10716273 https://de.wikipedia.org/wiki/Simone_Strobel https://www.bild.de/news/ausland/news-ausland/mysterioeser-tod-in-australien-neue-hinweise-auf-tod-von-simone-strobel-73862790.bild.html https://www.rtl.de/cms/australien-neue-hinweise-nach-belohnung-im-mordfall-simone-strobel-4647496.html https://www.rtl.de/cms/australien-2005-getoetete-deutsche-simone-strobel-eine-million-dollar-fuer-hinweise-4631537.html
Zwei Freunde unterhalten sich ausführlich über das Thema Freundschaft. Was ist eigentlich Freundschaft? Was ist der Unterschied zwischen Freunden und Bekannten? Und wie wichtig ist das Pflegen von Freundschaften? Fragen über Fragen, die Christoph und Mario aus ihrer Sichtweise beantworten. Was ist Eure Meinung? Lasst es uns gerne wissen, wenn Ihr mögt.
In dieser Folge AWFNR wird die aktuelle Lage in der Ukraine nicht thematisiert. Bei LeaveNoOneBehind kannst du helfen: https://teamukrainelove.com/ ___ Zwei Freunde nach einer kleinen Joggingrunde in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá, nackt auf einer schwarzen Ledercouch, bedeckt von zwei weißen Handtüchern, den Blick aufs Kaminfeuer. - Das beschreibt die Aufnahmesituation der heutigen Folge ziemlich genau. Wer könnte wohl Pauls heutiger Gesprächspartner sein? Natürlich niemand Geringeres als monatlicher Special-Guest Marteria. Für diese Folge hat Paul seinen 98. Länderpunkt ergattert und Marten gönnt es ihm, obwohl es immer mehr danach aussieht, als würde er das Länderpunkte-Spiel verlieren. Damit steht thematisch heute alles im Rahmen des Reisens. Marten und Paul erinnern sich an die schönsten Länder, das geilste Essen, die schlimmsten Taxifahrten und fragen sich, ob man Flüge rechtfertigen kann und grün reisen überhaupt möglich ist. Wie der Zufall es will, kommt Marten gerade von einer Angeltour im Regenwald am Guaviare zurück und kann frisch und ungefiltert berichten… Und zwar vom vollen Programm: Moskitos, Spinnen, Schlangen, Kaimane (NICHT Cayman!) und die große grüne Anakonda. Klingt gefährlich, doch wie die Leute dort wirklich sterben, wirst du nicht glauben. Dabei kommen zwei höchst spannende Fragen auf den Tisch: Wie und warum zur Hölle rettet Marten ein Stachelschwein mit einer Rettungsweste und was sind die drei Lieblingstiere eines Paul Ripkes? So viel kann ich verraten. Pferde gehören dazu, da Paul vor Kurzem bei einer Produktion mit ihnen in Berührung kam. Etwa für die Wendy? Wenn wir schonmal beim Thema Tiere sind, hier ein kleiner Sidefact: Pablo Escobar importierte eine Handvoll Nilpferde von Afrika nach Kolumbien – als exotische Haustiere. Nun stehen die mehr als 100 Tiere vor einer ungewissen Zukunft. Deshalb spricht DER Marteria in dieser Folge einen klaren Appell an DEN Leonardo DiCaprio aus: Rette die kolumbianischen Nilpferde, Leo! Back to Business sprechen die zwei über musikalische Uneinigkeiten, Fettleibigkeit und respiratorische Insuffizienz auf der Bühne, weil Marten seine Atemübungen nicht gemacht hat. Nach dieser Blamage, gleich bevor die Fantas abgeliefert haben, NIE WIEDER. Freut euch auf jede Menge kostenlose Werbung für Apps, schlechte bis sehr gute Wortwitze und intime Geschichten. Du willst doch auch wissen, warum Marten so ein Gönner ist und Paul seinen Traum, bei GNTM in der Jury zu sitzen, bisher nicht erfüllen könnte. Oder? Sichere dir noch bis zum 31.05.2022 20% Rabatt auf deinen Städte-Trip in den 25hours Hotels mit dem Code „PAUL" – mehr Infos findest du unter https://www.25hours-hotels.com/paul KoRo (https://www.korodrogerie.de) bietet gesunde, qualitativ hochwertige und köstliche Lebensmittel zu fairen Preisen in Großpackungen. Mit dem Code „PAUL" sparst du auf das gesamte Sortiment von KoRo 5%. Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com
"Wir haben uns schon länger nicht gesehen". Wahrscheinlich der Satz der letzten Jahre. Warum dann nicht mal endlich nach all' der Zeit in den virtuellen Kneipen und Gruppenchats zusammen losfahren? Schnappt euch eure Freunde oder Freundinnen und macht doch mal eine Gruppenreise. So ein Urlaub mit vielen kann viel Spaß machen - aber auch ein wenig anstrengend sein. Daher gilt hier: Planung ist das halbe Leben. In der neuen Folge vom Reisepodcast berichten wir von unseren besten Tipps, die wir uns über die Jahre angeeignet haben. So haben wir es zumindest geschafft, uns auch in größerer Gruppe auf Reisen nie die Köpfe einzuschlagen. Also nutzt die Folge als kleine Inspiration für die nächste Sommer-Tour mit euren Jungs und Mädels. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ein Mann liegt tot in seinem Wohncontainer. Er ist auf außergewöhnlich brutale Weise umgebracht worden. Die Beamten der Mordkommission machen sich auf eine Suche, an deren Ende sie zwei Männer finden werden, wie sie auch erfahrenen Ermittler:innen selten begegnen. In dieser Folge spricht stern-Crime-Reporter Bernd Volland mit dem langjährigen Chef des Bochumer Fachkommissariats für Tötungsdelikte Axel Pütter über einen Fall, der den Kommissar bis heute sehr bewegt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rumsky - das sind Daniel und Alex. Zwei Freunde, die sich als Genussmenschen bezeichnen. Alex trinkt dabei lieber Rum und Daniel trinkt lieber Whisky. Warum Daniel lieber Whisky trinkt, was er an der Spirituose schätzt und wie der Whisky-Genuss bei ihm anfing erzählt er euch in dieser Folge.
Rumsky - das sind Daniel und Alex. Zwei Freunde, die sich als Genussmenschen bezeichnen. Alex trinkt dabei lieber Rum und Daniel trinkt lieber Whisky. Warum Alex lieber Rum trinkt, welche Geschmackseindrücke er dabei besonders gut findet und wie sein erster Kontakt mit dieser Spirituose aussah, das erzählt er euch in dieser Folge.