Podcasts about berg afrikas

  • 18PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berg afrikas

Latest podcast episodes about berg afrikas

DOK
Abenteuer Kilimandscharo – Die Highlights

DOK

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 95:14


Einmal im Leben auf den Kilimandscharo, ausbrechen aus dem Alltag, tun, wovon man immer geträumt hat. Sechs Schweizerinnen und Schweizer wagen das Abenteuer. Sie kennen sich nicht und stammen aus verschiedenen sozialen Milieus. Werden sie es schaffen, den höchsten Berg Afrikas zu besteigen? Eine Hebamme, ein Servicemonteur, eine Landwirtin, ein Verkaufsleiter, ein Arzt und eine Schönheitsfachfrau wollen in acht Tagen auf das Dach Afrikas trekken. Der Kilimandscharo gilt als machbar, aber er hat seine Tücken: Klimatisiert man sich nicht lange genug an, drohen Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall und im schlimmsten Fall sogar ein Hirnödem. Auch Schlafen im Zelt bei Minustemperaturen ist gewöhnungsbedürftig. Alles muss hochgetragen werden, deshalb sind pro Person drei Träger mit am Berg. Pro Jahr besteigen 60-70'000 Personen den Kilimandscharo. An schwierigen Stellen gibt es deshalb bereits Staus. Da die Gletscher schmelzen, wird auch das Wasser knapp. Bald machen sich in der Gruppe gesundheitliche Probleme bemerkbar: Kopfschmerzen, Durchfall und Übelkeit wechseln sich ab. Auch die Träger kämpfen mit der Höhenkrankheit. Wie kommen sie mit den Herausforderungen klar und werden sie den Uhuru-Peak erreichen? SRF hat ihr Trekking dokumentiert.

DOK HD
Abenteuer Kilimandscharo – Die Highlights

DOK HD

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 95:14


Einmal im Leben auf den Kilimandscharo, ausbrechen aus dem Alltag, tun, wovon man immer geträumt hat. Sechs Schweizerinnen und Schweizer wagen das Abenteuer. Sie kennen sich nicht und stammen aus verschiedenen sozialen Milieus. Werden sie es schaffen, den höchsten Berg Afrikas zu besteigen? Eine Hebamme, ein Servicemonteur, eine Landwirtin, ein Verkaufsleiter, ein Arzt und eine Schönheitsfachfrau wollen in acht Tagen auf das Dach Afrikas trekken. Der Kilimandscharo gilt als machbar, aber er hat seine Tücken: Klimatisiert man sich nicht lange genug an, drohen Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall und im schlimmsten Fall sogar ein Hirnödem. Auch Schlafen im Zelt bei Minustemperaturen ist gewöhnungsbedürftig. Alles muss hochgetragen werden, deshalb sind pro Person drei Träger mit am Berg. Pro Jahr besteigen 60-70'000 Personen den Kilimandscharo. An schwierigen Stellen gibt es deshalb bereits Staus. Da die Gletscher schmelzen, wird auch das Wasser knapp. Bald machen sich in der Gruppe gesundheitliche Probleme bemerkbar: Kopfschmerzen, Durchfall und Übelkeit wechseln sich ab. Auch die Träger kämpfen mit der Höhenkrankheit. Wie kommen sie mit den Herausforderungen klar und werden sie den Uhuru-Peak erreichen? SRF hat ihr Trekking dokumentiert.

Wissenswerte | Inforadio
Gletscherschmelze am Kilimandscharo

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 3:15


Schmelzende Gletscher sind eines der sichtbarsten Zeichen der Klimakatastrophe. Davon ist auch der höchste und wohl berühmteste Berg Afrikas betroffen: der Kilimandscharo. 90 Prozent der Eisflächen dort sind schon weg. Eine dramatische Situation, warnen Wissenschaftler. Von Thilko Gläßgen

DOK
Abenteuer Kilimandscharo – Auf Expedition in Tansania (Staffel 1, Folge 1)

DOK

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 45:31


Ausbrechen aus dem Alltag. Das tun, wovon man immer geträumt hat. In der dreiteiligen Serie «Abenteuer Kilimandscharo» erfüllen sich sechs Schweizerinnen und Schweizer, die aus verschiedenen sozialen Milieus stammen, den Traum, in Tansania den höchsten Berg Afrikas zu besteigen. Die Lemosho-Route gilt als einfache, aber lange Route auf den 5895 Meter hohen Kibo, den höchsten Gipfel Afrikas. Der Trip dauert acht Tage und führt über das Shira-Plateau an den Berg. Die einzelnen Etappen gelten als herausfordernd, aber machbar. Die letzte Etappe auf den Gipfel ist mit 1395 Höhenmetern ziemlich anspruchsvoll. Probleme bereiten oft Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Eine gute Akklimatisierung über mehrere Tage ist deshalb wichtig. Werden die sechs Abenteuerbegeisterten die Herausforderungen meistern? Erstausstrahlung: 28.12.2023

DOK
Abenteuer Kilimandscharo – Auf Expedition in Tansania (Staffel 1, Folge 2)

DOK

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 45:28


Der Kilimandscharo gilt als Traumziel. Der höchste Berg Afrikas ist 5895 Meter hoch und derjenige der «Seven Summits», der einfach zu besteigen ist. Darum zieht er viele Touristen an. In der dreiteiligen Serie «Abenteuer Kilimandscharo» wagen sechs Schweizerinnen und Schweizer den Aufstieg. Eine Hebamme, ein Servicemonteur, eine Landwirtin, ein Verkaufsleiter, ein Arzt und eine Schönheitsfachfrau wollen in acht Tagen den Aufstieg auf den Uhuru-Peak schaffen. Die Lemosho-Route führt sie von 2100 Metern über Meer über das Shira-Plateau rund um den Berg und dann steil hinauf auf den 5895 Meter hohen Kibo. Die Akklimatisation ist trotz langsamem Aufstieg nicht ohne. Kopfschmerzen, Schwindel und Durchfall plagen die Abenteurer und eine der Teilnehmerinnen hat gar Herzprobleme. Der Aufstieg bereitet ihr Mühe und es ist nicht klar, ob sie es bis auf den Gipfel schaffen wird. Erstausstrahlung: 28.12.2023

DOK
Abenteuer Kilimandscharo – Auf Expedition in Tansania (Staffel 1, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 47:55


70'000 Touristen trekken jedes Jahr auf den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas. Doch von dieser Masse lassen sich Fans nicht abhalten. In der dreiteiligen Serie «Abenteuer Kilimandscharo» machen sich sechs Schweizerinnen und Schweizer auf, um einmal im Leben auf dem Dach Afrikas zu stehen. Der Kilimandscharo ist einer der «Seven Summits». Er gilt mit seinen 5895 Metern Höhe jedoch für Berggängerinnen und Berggänger als machbar. Aber er hat seine Tücken. Die grösste Herausforderung ist die Höhe. Klimatisiert man sich nicht lange genug an, drohen Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall den Aufstieg bis zum Gipfel zu verderben. Sechs Schweizerinnen und Schweizer stellen sich der Herausforderung, nehmen diverse Strapazen auf sich und werden mit einer unbeschreiblich schönen, wilden Natur belohnt. Doch ab 4000 Metern wird die Luft dünn. Werden sie es auf den Gipfel schaffen? Erstausstrahlung: 28.12.2023

DOK HD
Abenteuer Kilimandscharo – Auf Expedition in Tansania (Staffel 1, Folge 1)

DOK HD

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 45:31


Ausbrechen aus dem Alltag. Das tun, wovon man immer geträumt hat. In der dreiteiligen Serie «Abenteuer Kilimandscharo» erfüllen sich sechs Schweizerinnen und Schweizer, die aus verschiedenen sozialen Milieus stammen, den Traum, in Tansania den höchsten Berg Afrikas zu besteigen. Die Lemosho-Route gilt als einfache, aber lange Route auf den 5895 Meter hohen Kibo, den höchsten Gipfel Afrikas. Der Trip dauert acht Tage und führt über das Shira-Plateau an den Berg. Die einzelnen Etappen gelten als herausfordernd, aber machbar. Die letzte Etappe auf den Gipfel ist mit 1395 Höhenmetern ziemlich anspruchsvoll. Probleme bereiten oft Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Eine gute Akklimatisierung über mehrere Tage ist deshalb wichtig. Werden die sechs Abenteuerbegeisterten die Herausforderungen meistern? Erstausstrahlung: 28.12.2023

DOK HD
Abenteuer Kilimandscharo – Auf Expedition in Tansania (Staffel 1, Folge 2)

DOK HD

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 45:28


Der Kilimandscharo gilt als Traumziel. Der höchste Berg Afrikas ist 5895 Meter hoch und derjenige der «Seven Summits», der einfach zu besteigen ist. Darum zieht er viele Touristen an. In der dreiteiligen Serie «Abenteuer Kilimandscharo» wagen sechs Schweizerinnen und Schweizer den Aufstieg. Eine Hebamme, ein Servicemonteur, eine Landwirtin, ein Verkaufsleiter, ein Arzt und eine Schönheitsfachfrau wollen in acht Tagen den Aufstieg auf den Uhuru-Peak schaffen. Die Lemosho-Route führt sie von 2100 Metern über Meer über das Shira-Plateau rund um den Berg und dann steil hinauf auf den 5895 Meter hohen Kibo. Die Akklimatisation ist trotz langsamem Aufstieg nicht ohne. Kopfschmerzen, Schwindel und Durchfall plagen die Abenteurer und eine der Teilnehmerinnen hat gar Herzprobleme. Der Aufstieg bereitet ihr Mühe und es ist nicht klar, ob sie es bis auf den Gipfel schaffen wird. Erstausstrahlung: 28.12.2023

DOK HD
Abenteuer Kilimandscharo – Auf Expedition in Tansania (Staffel 1, Folge 3)

DOK HD

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 47:55


70'000 Touristen trekken jedes Jahr auf den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas. Doch von dieser Masse lassen sich Fans nicht abhalten. In der dreiteiligen Serie «Abenteuer Kilimandscharo» machen sich sechs Schweizerinnen und Schweizer auf, um einmal im Leben auf dem Dach Afrikas zu stehen. Der Kilimandscharo ist einer der «Seven Summits». Er gilt mit seinen 5895 Metern Höhe jedoch für Berggängerinnen und Berggänger als machbar. Aber er hat seine Tücken. Die grösste Herausforderung ist die Höhe. Klimatisiert man sich nicht lange genug an, drohen Kopfschmerzen, Übelkeit und Durchfall den Aufstieg bis zum Gipfel zu verderben. Sechs Schweizerinnen und Schweizer stellen sich der Herausforderung, nehmen diverse Strapazen auf sich und werden mit einer unbeschreiblich schönen, wilden Natur belohnt. Doch ab 4000 Metern wird die Luft dünn. Werden sie es auf den Gipfel schaffen? Erstausstrahlung: 28.12.2023

Regionaljournal Zentralschweiz
Ein Krienser führt Schweizer Gruppe auf den Kilimandscharo

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 5:42


In der «SRF DOK»-Serie «Abenteuer Kilimandscharo» erfüllen sich sechs Schweizerinnen und Schweizer den Traum, den höchsten Berg Afrikas zu besteigen. Ihr Reiseleiter ist der Krienser Kurt Hegglin. Er hat den Kilimandscharo bereits rund 50 Mal bestiegen. Weiter in der Sendung: * Gegen die Abstimmung über das Budget der Stadt Luzern ist eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht worden. * Der Skisprung-Wettbewerb Continental Cup in Engelberg musste nach dem Sturz eines Teilnehmers unterbrochen werden.

Life Radio
12-jährige Oberösterreicherin auf dem höchsten Berg Afrikas

Life Radio

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 6:51 Transcription Available


Mia Klidis aus Piberbach will mit ihrer Mama den Kilimandscharo besteigen. Mit drei Jahren hat Mia zu klettern begonnen, mit acht war sie auf ihrem ersten 3000er. Im Life Radio Podcast erzählt die junge Bergsteigerin von ihren großen Plänen.

Mein Abenteuer
Hubert Schwarz: Über den Dächern Afrikas

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 20:11


Extremsportler Hubert Schwarz stand schon 35 Mal auf dem Gipfel des Kilimandscharo. Wer sich traut kann sich von ihm auch im Alter von über 60 auf den höchsten Berg Afrikas führen lassen. Die Route führt durch dichten Regenwald, Grasland und Moore bis in die vergletschte Bergwelt Tansanias. Diese Folge von Mein Abenteuer führt euch über die Dächer Afrikas.

Einmal täglich Glück  | Der Glückspodcast
„Glück ist oft eine Folge von Anstrengung“

Einmal täglich Glück | Der Glückspodcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 27:05


Eigentlich wollte Hubert Schwarz seinen Job als Sozialarbeiter nur ein Jahr pausieren. Mittlerweile dauert die „Pause“ über 30 Jahre. Das kommt so: Er folgt seiner Leidenschaft, dem Extremsport, macht daraus einen Beruf und stellt Rekorde auf. Unter anderem fährt er ein Extremradrennen quer durch die USA. Fast 5000 Kilometer ist er unterwegs, unterbrochen nur von kurzen Schlafpausen. Dann gründet der heute 67-Jährige gemeinsam mit seiner Frau ein Unternehmen und bietet zum Beispiel geführte Wandertouren auf den höchsten Berg Afrikas an. Als Guide hat er schon über 70-Jährige auf den Gipfel des Kilimandscharo gebracht. Warum ihn das glücklich macht, hören Sie in dieser Folge.

hr-iNFO Die Reportage
Kein Schnee am Kilimadscharo

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 14:28


Die weiße Spitze auf dem höchsten Berg Afrikas schrumpft seit Jahren. Wo sonst Eis war, ist jetzt Schnee und Geröll. Experten befürchten, dass der Kilimandscharo bald ganz schneefrei sein wird. Grund ist der Klimawandel.

Breitengrad
Kein Schnee auf dem Kilimandscharo

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 24:11


Die weiße Spitze auf dem höchsten Berg Afrikas schrumpft seit Jahren. Experten befürchten, dass der Kilimandscharo bald ganz schneefrei sein wird. Denn durch den Klimawandel gibt es deutlich weniger Niederschläge. Das setzt auch den Wäldern am Berg zu. Sie werden trockener und es drohen Waldbrände wie zuletzt im Oktober 2020. Die Maasai sehen die Veränderungen mit Sorge. Ihre Felder werden immer häufiger zum Ziel von Elefantenherden, die nicht genug zu fressen finden. Auch andere Tiere kommen in die Dörfer. Der Klimawandel führt so auch zu neuen Konflikten zwischen Menschen und Tierwelt.

NDR Info - Das Forum
Kein Schnee auf dem Kilimandscharo - Klimawandel am höchsten Berg Afrikas

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 25:36


Die weiße Spitze auf dem Kilimandscharo schrumpft. Experten befürchten, dass der höchste Berg Afrikas bald schneefrei ist. Die weiße Spitze auf dem höchsten Berg Afrikas schrumpft seit Jahren. Wo sonst Eis war, ist jetzt Schnee und Geröll. Experten befürchten, dass der Kilimandscharo bald ganz schneefrei sein wird. Denn durch den Klimawandel gibt es deutlich weniger Niederschläge. Das setzt auch den Wäldern am Berg zu. Sie werden trockener und es drohen Waldbrände – wie zuletzt im Oktober vergangenen Jahres. Die Massai, die am Kilimandscharo leben, sehen die Veränderungen mit Sorge. Ihre Felder werden immer häufiger zum Ziel von Elefantenherden, die im trockenen Schutzgebiet Amboseli nicht genug zu fressen finden und auf der Suche nach Nahrung sind. Auch andere Tiere, wie Zebras, kommen in die Dörfer. Der Klimawandel führt so auch zu neuen Konflikten zwischen Menschen und Tierwelt. Die Shownotes zur Folge: https://www.tagesschau.de/ausland/klimabericht-afrika-101.html

Weltempfänger - Deutschlandfunk Nova
Tansania - Tom Belz besteigt den Kilimandscharo auf einem Bein

Weltempfänger - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 29:11


Der Kilimandscharo ist mit über 5800 Metern der höchste Berg Afrikas. Eine Herausforderung, der sich Tom Belz gestellt hat, obwohl er nur ein Bein hat.

New Work Chat
mit dem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky, Chairman des 2b AHEAD ThinkTank & #Dadof3

New Work Chat

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 43:32


Ich frage ja in meinem Interviewformat „New Work Chat“ oft am Ende, was die Leute inspiriert. Man könnte an Bücher denken, an spannende TED-Talks oder an Netflix-Serien. Tatsächlich antworten die meisten aber etwas anderes: Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten. Als ich kürzlich in Karlsruhe die „New Work Evolution“ Konferenz besuchte, durfte ich einen dieser außergewöhnlichen Menschen kennen lernen. Sven Gábor Jánszky hielt die Eröffnungskeynote zum Thema „2030 – Wieviel Mensch verträgt die Zukunft“ und sprach dabei über die Zukunft der Arbeite, über die Entwicklung künstlicher Intelligenz und nebenbei auch über den Chip in seinem Arm. Nun denn. Ich unterhielt mich bereits in Karksruhe sehr gut mit ihm und führte das Gespräch nun im Rahmen des „New Work Chat“ fort. Sven ist Geschäftsführer der 2b AHEAD ThinkTank GmbH mit Sitz in Leipzig. Er veranstaltet Workshops zum Thema Innovation, veröffentlicht regelmäßig Trendstudien und lehrt im Masterstudiengang „Leadership studies“ an der privaten Karlshochschule International University in Karlsruhe. Der Mann hat bereits einiges erlebt. Er wuchs in Budapest und im Osten Deutschlands auf und war 1988 Vize-Jugend-Mannschafts-DDR-Meister im Schach. Dann verfolgte er seinen Plan, Journalist zu werden und wurde bereits mit 23 Jahren der jüngste Nachrichtenchef in der ARD ever. Fünf Jahre später war er Primetime-Moderator, Korrespondent und Chef vom Dienst. Dann änderte er seinen Kurs und ist heute Chairman des größten deutschsprachigen Zukunftsforschungsinstituts und außerdem einer der gefragtesten Zukunfts-Speaker in Europa. Zum Thema Zukunft sagt er: „Zukunft entsteht nicht zufällig. Zukunft wird gemacht! Von Ihnen! Oder den Anderen!“ Sven lebt mit seiner Frau und seinen 3 Kindern abseits der Großstädte und er liebt wie ich das Laufen. In New York lief er vor kurzem seinen 19. Marathon. Ach ja und den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas hat er auch schon bestiegen. Drei mal. Genug Themen also für einen Chat. Vorhang auf.

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 279 : Zuhause-Training, Traumfigur-Fallen und der höchste Berg Afrikas – mit Lea Schreiner

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 58:48


“Der schnellste Weg zur Traumfigur ist nicht immer der beste Weg.” – Lea Schreiner Das ging aber schnell: Lea Schreiner is back! Die vierfache deutsche Meisterin im Kraftdreikampf sitzt aktuell im gleichen Boot wie wir alle – und darf in den eigenen vier Wänden trainieren. In dieser Folge geht es darum, wie Du unter widrigen Bedingungen dranbleibst, warum der Weg oft das Ziel ist, häufige Fehler beim Training und Abnehmen und die Magie der kleinen Schritte. Viel Spaß mit dieser Zugabe – mit Lea Schreiner. SHOWNOTES: https://marfit.de/mehrlea HOMEGYM-TIPPS: https://marfit.de/homegym AUDIBLE-ANGEBOT: www.fmmbuch.de

Der ENERGY Traveller
#12 Tansania - Auf einen Kaffee zum Kilimanjaro

Der ENERGY Traveller

Play Episode Listen Later May 9, 2019 8:12


Erstmal wird "richtig" Kaffee gekocht und dann klärt sich, ob Chris den höchsten Berg Afrikas besteigen kann!

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 212 : Was wir von Bergsteigern über Motivation lernen können – mit Steve Kroeger

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Nov 5, 2018 74:45


“Wir Menschen neigen dazu, uns das Leben schwerer zu machen, als es ist. Wir sehen Probleme, wo es keine gibt.” – Steve Kroeger Steve Kroeger hat die “7 Summits” erklommen: die höchsten Berge der 7 Kontinente, zu denen auch der Mount Everest gehört. Der frühere Personal Trainer und gebürtige Hamburger ist Extremsportler, Coach und Autor. Einmal im Jahr führt er mutige Pioniere auf den mit 5.895 m höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo. Dieses Jahr bin ich Teil dieser Abenteurergruppe. Auf dieser Reise, die uns alle an unsere körperlichen Grenzen bringen wird, geht es auch darum, seinen persönlichen Gipfel zu erreichen. Eine Metapher, über die es in Steves Bestseller “Die 7 Summits Strategie” geht. In dieser Episode reden wir über die bevorstehende Reise – und darüber, was wir vom Bergsteigen lernen können: übers Dranbleiben, über Motivation, Teamwork und das Erreichen Deiner Ziele. SHOWNOTES: https://marfit.de/steve ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört.    Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet.   Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst.   Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
OTP097: Serengeti Safari Abenteuer in Tansania mit Dirk

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Oct 10, 2017 69:14


Atemberaubende Landschaften, gefährliche wilde Tiere und der höchste Berg Afrikas: das ist Tansania! Dirk ist ein Experte, wenn es darum geht unvergessliche Safaris zu unternehmen und dabei spielt es keine Rolle, ob du dich in eine Self-Drive-Safari stürzt oder eine Safari-Tour mit Guide buchst. In dieser Podcast-Folge erfährst du die wichtigsten Infos zur Vorbereitung und Umsetzung deines Safari-Abenteuers in Tansania! Du bekommst wertvolle Tipps zur Anreise, Reisezeit und einen Einblick in die Kosten, die dich in Tansania erwarten. Nach dieser Folge weißt du auch, was dich im Serengeti Nationalpark erwartet und warum dieser Nationalpark so besonders ist! Dirk wird dir außerdem noch erzählen, wie du dort Unterkünfte findest und sogar in der Wildnis campen kannst, während die wilden Tiere um dich herum streifen! Wie du den Kilimandscharo besteigen kannst und du einen Abstecher nach Sansibar in deine Rundreise einbaust, wird dir zusätzlich noch verraten. Deine Zeit in Tansania wird der Wahnsinn und du wirst nach der Folge am liebsten alles stehen und liegen lassen, um sofort einen Flug nach Afrika zu buchen! Tansania ist wild und eine Reise wert! Erfahre über Tansania: 12:43 Das musst du über Tansania und die Safaris wissen 15:11 Self-Drive-Safari oder Safari-Tour mit Guide 18:00 Deshalb ist die Serengeti so besonders! 19:04 So kommst du nach Tansania 22:21 Das erwartet dich bei einer Safari in Tansania 26:30 Mit diesen Kosten für eine Safari musst du rechnen 32:53 Wie viel Zeit brauchst du für eine Tansania Rundreise 34:40 So buchst du deine Safari 37:01 Der Unterschied zwischen der Serengeti und dem Ngorongoro Krater 41:30 Unterkünfte in der Serengeti finden! 45:48 Die beste Reisezeit für eine Safari 48:19 Grenzüberquerung nach Kenia 53:07 Die Highlights im Süden Tansanias 55:49 Die Kilimandscharo-Besteigung 57:48 So kommst du nach Sansibar 59:10 Deshalb ist Tansania der Wahnsinn!   Zu den Shownotes!

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
OTP068: Kilimanjaro besteigen mit Stefanie Groll

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Mar 14, 2017 46:21


Der Kilimanjaro ist der höchste Berg Afrikas und wird auch das Dach Afrikas genannt. Mein Podcast Gast Stefanie hat den Berg bestiegen und trotz einiger gesundheitlicher Probleme war es ein einmaliges Erlebnis und sie würde es jederzeit wieder machen. In Ecuador habe ich die Auswirkungen der Höhe auch erlebt und habe daher großen Respekt vor dieser Leistung. Aber ein Abenteuer was einen so an seine Grenzen bringt sorgt auch hinterher für ein wahnsinnig gutes Gefühl und man ist erst recht stolz auf sich. So ein Abenteuer trägt auch dazu bei sich selbst zu finden und besser kennenzulernen. Erfahre über Kilimanjaro 5:00 Die Kraterpunkte 9:25 Die Vorbereitung 13:37 Die Buchung 16:15 Die Kosten 23:02 Mount Meru 27:02 Die Ausrüstung 35:30 Der Ausblick vom Kilimanjaro

Das soziologische Duett
Geheiligte Praxis - Dr. Torsten Cress im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Oct 16, 2016 94:53


Dr. Torsten Cress, vom Institut für Soziologie der Universität Mainz, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Hervorbringung und Wahrnehmung transzendenter Objekte und ihre Einbindung in religiöse Praktiken. Shownotes:#00:02:11# Zum Aspekt der Absonderung der sakralen von den profanen Dingen vgl. Émile Durkheim, 1994: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1912). S. 61ff.#00:04:42# Eine Sammlung liturgischer Gefäße findet sich in der Schatzkammer des Dom- und Diözesanmuseums Mainz, siehe: Online. #00:06:46# Beispiel für die katholische Eucharistie siehe: Online.#00:10:06# Zum Begriff des "Rezeptwissens" vgl. Alfred Schütz, 1972: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt/M. S. 87f., 96. #00:11:18# Siehe zum praxistheoretischen Zugang von Theodore Schatzki: Theodore R. Schatzki, 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press, sowie ders. 2002: The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: Pennsylvania State University Press.#00:12:43# Zur "Lived Religion"-Forschung siehe Meredith McGuire, 2008: Lived Religion. Faith and Practice in Everyday Life. Oxford/New York: Oxford UP. Im Fokus stehen hier religiöse Aktivitäten, die Menschen in ihrem Alltag und außerhalb religiöser Institutionen vollziehen. #00:16:10# Modulation meint bei Goffman die Transformation oder Verwandlung einer Handlung (etwa: Kampfverhalten) in etwas anderes (etwa: eine Übung, ein Spiel, eine Vorführung etc.). Siehe dazu Erving Goffman, 1980: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52-97 (1974).#00:17:10# Siehe zum hinduistischen Holi-Fest: Online und hier: Online.#00:20:19# Siehe zum Beispiel den Sufismus hier: Online und hier: Online.#00:20:48# Zur farblichen Ausgestaltung und Farbphilosophie gotischer Kathedralen siehe etwa: Peter Kurmann, 2011: Als die Kathedralen farbig waren... In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Bd. 1. 2 Bd. Berlin: Akademie Verlag. S. 31-46.#00:28:05# Siehe zu zwanghaften Handlungen und Zwangsstörungen: Online.#00:31:41# Zur Grotte in Lourdes siehe: Online. und hier: Online sowie: Ruth Harris, 1999: Lourdes. Body and Spirit in the Secular Age. London: Penguin. Suzanne K. Kaufman, 2005: Consuming Visions. Mass Culture and the Lourdes Shrine. Ithaca/London: Cornell University.#00:33:14 Zur Rahmung religiöser Dinge siehe Torsten Cress, 2015: Social Situations and the Impact of Things. The Example of Catholic Liturgy, in: Nature and Culture 10/ 3, S. 381-399.#00:44:00# Zu Sakralobjekten als "arbiträre Zeichen" siehe: Karl-Heinz Kohl, 2003: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: Beck. S. 155-158. Kohl überträgt den Saussureschen Gedanken, wonach die Verbindung von Lautbild und Bedeutung bei sprachlichen Zeichen mehr oder weniger beliebig ist, auf Sakralobjekte, die demnach in ähnlicher Weise durch willkürliche Bedeutungszuweisungen charakterisiert werden können. Jedes materielle Objekt könne als Repräsentant des Heiligen betrachtet und verehrt werden.#00:45:14# Zu "Fetischen" in Afrika vgl. wiederum Kohl, Karl-Heinz, 2003: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: Beck. S. 18-29.#00:46:12# Siehe zur Wüstenstadt Petra in Jordanien: Online. Zur Abbildung nabatäischer Gottheiten vgl. Robert Wenning, Helmut Merklein, 1997: Die Götter in der Welt der Nabatäer. In: Robert Wenning, Thomas Weber (Hrsg.): Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm. Sonderheft der Antiken Welt. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Mainz 1997, S. 105-110. Besonders Abb. 114 S. 105: Online. #00:51:46# Die Herkunft und Bedeutung des Namens Kilimandscharo für den höchsten Berg Afrikas scheint nicht eindeutig geklärt. In der Sprache der Massai soll er als "Weißer Berg" bezeichnet sein, dessen Gipfel von bösen Geistern bewacht wird, die jeden, der versucht den Gipfel zu erreichen, gefrieren lassen.#00:57:28# Zur "Material Culture of Religion-Forschung" siehe David Morgan (Hrsg.), 2010: Religion and Material Culture. The Matter of Belief. Oxon, New York: Routledge. William J. F. Keenan, Elisabeth Arweck, 2006: Introduction. Material Varieties of Religious Expression, in: Elisabeth Arweck, Wiliam J. F. Keenan (Hrsg.): Materializing Religion. Expression, Performance and Ritual. Aldershot, Burlington: Ashgate, S. 1-20.Torsten Cress (2014): Religiöse Dinge, in: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn, (Hrsg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 241-244.#00:59:33# Zum Umgang im amerikanischen Protestantismus mit Jesusbildnissen bei amerikanischen Protestanten vgl. David Morgan, 1993: Imaging Protestant Piety: The Icons of Warner Sallman, in: Religion and American Culture 3/1, S. 29-47 sowie: Colleen McDannell, 1995: Material Christianity. Religion and Popular Culture in America. New Haven, London: Yale University Press, S. 25-38. Zu Ansätzen einer Art Reliquienverehrung im Methodismus siehe ebd., S. 42-43.#01:01:31# Zur Bedeutung des Buchdrucks für die konfessionelle Reformation der frühen Neuzeit und dem Protestantismus vgl. z.B. Johannes Burkhardt, 2002: Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617. Stuttgart: Kohlhammer S. 16ff.#01:11:52# Die Ethnographie ist eine Variante qualitativer Forschungsmethoden, die sich ihren Untersuchungsgegenstand insbesondere über Formen der teilnehmenden Beobachtung und über Interviews zu erschließen sucht. Siehe dazu etwa Christian Lüders, 2000: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 384-401, sowie Herbert Kalthoff, 2006: Beobachtung und Ethnographie, in: Ruth Ayaß, Jörg R. Bergmann(Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 146-182.#01:13:21# Zu Latours Plädoyer für eine systematische soziologische Beschäftigung mit Objekten als "Mitspieler des Sozialen" vgl. Bruno Latour, 2001: Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität, in: Berliner Journal Für Soziologie 11/2, S. 237-252.#01:16:43# Zur Praxis als "kleinste Einheit des Sozialen" vgl. Andreas Reckwitz, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektiv, in: Zeitschrift für Soziologie 32/ 4, S. 282-301 (insbes. S. 290).#01:20:01# Zu den Schwierigkeiten Verhalten, Handeln und soziales Handeln bereits idealtypisch zu unterscheiden siehe Max Weber, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Aufl. besorgt von Johannes Winckelmann Tübingen: Mohr (1921) S. 1ff.#01:24:22# Zur "Familienähnlichkeit" der Praxistheorien vgl. Andreas Reckwitz, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift Für Soziologie 32/4, S. 282-301 (insbes. S. 283).#01:24:55# Eine Abhandlung über den organisatorischen Aufbau sozialer Praktiken findet sich bei Theodore R. Schatzki, 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge UP. Insbesondere Kap. 4, S. 88-132.[Alle Links aktuell Oktober / November 2016]Dauer 1:34:53 Folge direkt herunterladen

america culture interview social spirit body online change religion practice nature performance transformation impact welt als belief geschichte tradition dinge gef alltag constitution ritual dom lebens gesellschaft beispiel bedeutung universit spiel weise beck berg organisation praxis sprache reformation verbindung expression norm ernst mu perspektive dingen im gespr afrika zeichen wirtschaft everyday life zur wei handeln stuttgart zugang institut arch symposium aufbau formen religi feld wahrnehmung aktivit theorie bd besch kaufman lourdes new haven variante die macht konzepte farbe aufl dauer repr einheit mainz kohl handlungen medi institutionen handlung american culture im fokus popular culture gipfel social life mittelalter jedes torsten beobachtung mohr praktiken die g vorf objekt disziplinen objekte akten zeitschrift neuzeit heiligen soziologie bamberg perspektiv max weber modulation william j alle links siehe verwandlung bedeutungen secular age beobachten einbindung geistern mitspieler sozialen objekten karl heinz david morgan cress christian l bruno latour ausgestaltung social situations durkheim eggert material culture aldershot zum umgang zwangsst cambridge cambridge university press hrsg suhrkamp schatzkammer massai eucharistie new york routledge transzendenz ein versuch protestanten goffman erving goffman gottheiten deutsche geschichte die herkunft kathedralen medialit semantik forschungsmethoden eine sammlung protestantismus zur bedeutung sozialwissenschaft medienforschung human activity mass culture nabat buchdrucks catholic liturgy sonderheft materialit alltagserfahrungen frankfurt m ethnographie oktober november ein handbuch ruth harris grundelemente sufismus eine abhandlung london yale university press berg afrikas