POPULARITY
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine Sammlung unheimlicher Geistergeschichten aus Japan.Verfasst von Lafcadio Hearn. _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine Sammlung unheimlicher Geistergeschichten aus Japan. Verfasst von Lafcadio Hearn. _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine Sammlung unheimlicher Geistergeschichten aus Japan.Verfasst von Lafcadio Hearn. _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Eine Sammlung aus Geschichten die mir und euch passiert sind, die man beim Sex SO nicht erwarten würde.
“Wir müssen bereit werden, uns von Gott unterbrechen zu lassen.” Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein bedeutender deutscher Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Bonhoeffers Leben und Wirken: Theologische Ausbildung: Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Berlin und New York, wo er von liberalen und neo-orthodoxen Theologen, insbesondere Karl Barth, beeinflusst wurde. Er beschäftigte sich intensiv mit Fragen der christlichen Ethik und der Rolle des Glaubens in der modernen Welt. Bekennende Kirche: Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 stellte sich Bonhoeffer gegen die Nazidiktatur, insbesondere gegen die "Deutschen Christen", eine Bewegung innerhalb der Kirche, die den Nationalsozialismus unterstützte. Er war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, die sich gegen die staatliche Kontrolle der Kirche und die nationalsozialistische Ideologie stellte. Widerstand gegen Hitler: In den 1940er Jahren schloss sich Bonhoeffer dem Kreis um Admiral Wilhelm Canaris und der Abwehr an, der militärischen Opposition gegen Hitler. Obwohl Bonhoeffer ursprünglich Pazifist war, unterstützte er in dieser Zeit Pläne zur Ermordung Hitlers, da er das Böse, das der Nationalsozialismus verkörperte, als zu groß empfand, um es durch passiven Widerstand zu bekämpfen. Inhaftierung und Tod: 1943 wurde Bonhoeffer wegen seiner Beteiligung am Widerstand und der Unterstützung verfolgter Juden verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er in ein Konzentrationslager überstellt und kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, hingerichtet. Bonhoeffers Theologie: Bonhoeffers Schriften und Theologie haben auch nach seinem Tod großen Einfluss gehabt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Nachfolge“ (1937): Ein Buch über die radikale Bedeutung der Nachfolge Jesu im Leben eines Christen, das sich gegen die "billige Gnade" richtet, also die Vorstellung, dass Gnade ohne echte Umkehr oder Hingabe möglich sei. „Widerstand und Ergebung“ (1944/45): Eine Sammlung von Briefen und Schriften aus der Haft, in denen Bonhoeffer über die „mündige Welt“ nachdenkt und die Bedeutung des Glaubens in einer modernen, säkularen Gesellschaft untersucht. Zentrale Gedanken: Gnade und Nachfolge: Bonhoeffer forderte eine radikale Nachfolge Jesu, die mit persönlichem Opfer und der Bereitschaft verbunden ist, für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Kirche und Welt: Er argumentierte, dass die Kirche nicht nur eine religiöse Institution ist, sondern aktiv für Gerechtigkeit und gegen Unrecht eintreten muss. Ethik des Widerstands: Bonhoeffer sah die aktive Bekämpfung des Unrechts als christliche Pflicht an, auch wenn es bedeutet, gegen den eigenen Staat vorzugehen. Bonhoeffer ist heute weltweit als Märtyrer und einer der großen christlichen Denker des 20. Jahrhunderts anerkannt, dessen mutiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Schriften zur christlichen Ethik noch immer große Bedeutung haben. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
“Die Liebe will nichts von dem anderen, sie will alles für den anderen.” Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein bedeutender deutscher Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Bonhoeffers Leben und Wirken: Theologische Ausbildung: Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Berlin und New York, wo er von liberalen und neo-orthodoxen Theologen, insbesondere Karl Barth, beeinflusst wurde. Er beschäftigte sich intensiv mit Fragen der christlichen Ethik und der Rolle des Glaubens in der modernen Welt. Bekennende Kirche: Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 stellte sich Bonhoeffer gegen die Nazidiktatur, insbesondere gegen die "Deutschen Christen", eine Bewegung innerhalb der Kirche, die den Nationalsozialismus unterstützte. Er war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, die sich gegen die staatliche Kontrolle der Kirche und die nationalsozialistische Ideologie stellte. Widerstand gegen Hitler: In den 1940er Jahren schloss sich Bonhoeffer dem Kreis um Admiral Wilhelm Canaris und der Abwehr an, der militärischen Opposition gegen Hitler. Obwohl Bonhoeffer ursprünglich Pazifist war, unterstützte er in dieser Zeit Pläne zur Ermordung Hitlers, da er das Böse, das der Nationalsozialismus verkörperte, als zu groß empfand, um es durch passiven Widerstand zu bekämpfen. Inhaftierung und Tod: 1943 wurde Bonhoeffer wegen seiner Beteiligung am Widerstand und der Unterstützung verfolgter Juden verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er in ein Konzentrationslager überstellt und kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, hingerichtet. Bonhoeffers Theologie: Bonhoeffers Schriften und Theologie haben auch nach seinem Tod großen Einfluss gehabt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Nachfolge“ (1937): Ein Buch über die radikale Bedeutung der Nachfolge Jesu im Leben eines Christen, das sich gegen die "billige Gnade" richtet, also die Vorstellung, dass Gnade ohne echte Umkehr oder Hingabe möglich sei. „Widerstand und Ergebung“ (1944/45): Eine Sammlung von Briefen und Schriften aus der Haft, in denen Bonhoeffer über die „mündige Welt“ nachdenkt und die Bedeutung des Glaubens in einer modernen, säkularen Gesellschaft untersucht. Zentrale Gedanken: Gnade und Nachfolge: Bonhoeffer forderte eine radikale Nachfolge Jesu, die mit persönlichem Opfer und der Bereitschaft verbunden ist, für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Kirche und Welt: Er argumentierte, dass die Kirche nicht nur eine religiöse Institution ist, sondern aktiv für Gerechtigkeit und gegen Unrecht eintreten muss. Ethik des Widerstands: Bonhoeffer sah die aktive Bekämpfung des Unrechts als christliche Pflicht an, auch wenn es bedeutet, gegen den eigenen Staat vorzugehen. Bonhoeffer ist heute weltweit als Märtyrer und einer der großen christlichen Denker des 20. Jahrhunderts anerkannt, dessen mutiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Schriften zur christlichen Ethik noch immer große Bedeutung haben. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
“Klug ist, wer die Wirklichkeit sieht, wie sie ist, wer auf den Grund der Dinge sieht. Klug ist allein, wer die Wirklichkeit in Gott sieht.” Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein bedeutender deutscher Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Bonhoeffers Leben und Wirken: Theologische Ausbildung: Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Berlin und New York, wo er von liberalen und neo-orthodoxen Theologen, insbesondere Karl Barth, beeinflusst wurde. Er beschäftigte sich intensiv mit Fragen der christlichen Ethik und der Rolle des Glaubens in der modernen Welt. Bekennende Kirche: Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 stellte sich Bonhoeffer gegen die Nazidiktatur, insbesondere gegen die "Deutschen Christen", eine Bewegung innerhalb der Kirche, die den Nationalsozialismus unterstützte. Er war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, die sich gegen die staatliche Kontrolle der Kirche und die nationalsozialistische Ideologie stellte. Widerstand gegen Hitler: In den 1940er Jahren schloss sich Bonhoeffer dem Kreis um Admiral Wilhelm Canaris und der Abwehr an, der militärischen Opposition gegen Hitler. Obwohl Bonhoeffer ursprünglich Pazifist war, unterstützte er in dieser Zeit Pläne zur Ermordung Hitlers, da er das Böse, das der Nationalsozialismus verkörperte, als zu groß empfand, um es durch passiven Widerstand zu bekämpfen. Inhaftierung und Tod: 1943 wurde Bonhoeffer wegen seiner Beteiligung am Widerstand und der Unterstützung verfolgter Juden verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er in ein Konzentrationslager überstellt und kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, hingerichtet. Bonhoeffers Theologie: Bonhoeffers Schriften und Theologie haben auch nach seinem Tod großen Einfluss gehabt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Nachfolge“ (1937): Ein Buch über die radikale Bedeutung der Nachfolge Jesu im Leben eines Christen, das sich gegen die "billige Gnade" richtet, also die Vorstellung, dass Gnade ohne echte Umkehr oder Hingabe möglich sei. „Widerstand und Ergebung“ (1944/45): Eine Sammlung von Briefen und Schriften aus der Haft, in denen Bonhoeffer über die „mündige Welt“ nachdenkt und die Bedeutung des Glaubens in einer modernen, säkularen Gesellschaft untersucht. Zentrale Gedanken: Gnade und Nachfolge: Bonhoeffer forderte eine radikale Nachfolge Jesu, die mit persönlichem Opfer und der Bereitschaft verbunden ist, für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Kirche und Welt: Er argumentierte, dass die Kirche nicht nur eine religiöse Institution ist, sondern aktiv für Gerechtigkeit und gegen Unrecht eintreten muss. Ethik des Widerstands: Bonhoeffer sah die aktive Bekämpfung des Unrechts als christliche Pflicht an, auch wenn es bedeutet, gegen den eigenen Staat vorzugehen. Bonhoeffer ist heute weltweit als Märtyrer und einer der großen christlichen Denker des 20. Jahrhunderts anerkannt, dessen mutiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Schriften zur christlichen Ethik noch immer große Bedeutung haben. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
“Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln.” Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein bedeutender deutscher Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Bonhoeffers Leben und Wirken: Theologische Ausbildung: Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Berlin und New York, wo er von liberalen und neo-orthodoxen Theologen, insbesondere Karl Barth, beeinflusst wurde. Er beschäftigte sich intensiv mit Fragen der christlichen Ethik und der Rolle des Glaubens in der modernen Welt. Bekennende Kirche: Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 stellte sich Bonhoeffer gegen die Nazidiktatur, insbesondere gegen die "Deutschen Christen", eine Bewegung innerhalb der Kirche, die den Nationalsozialismus unterstützte. Er war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, die sich gegen die staatliche Kontrolle der Kirche und die nationalsozialistische Ideologie stellte. Widerstand gegen Hitler: In den 1940er Jahren schloss sich Bonhoeffer dem Kreis um Admiral Wilhelm Canaris und der Abwehr an, der militärischen Opposition gegen Hitler. Obwohl Bonhoeffer ursprünglich Pazifist war, unterstützte er in dieser Zeit Pläne zur Ermordung Hitlers, da er das Böse, das der Nationalsozialismus verkörperte, als zu groß empfand, um es durch passiven Widerstand zu bekämpfen. Inhaftierung und Tod: 1943 wurde Bonhoeffer wegen seiner Beteiligung am Widerstand und der Unterstützung verfolgter Juden verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er in ein Konzentrationslager überstellt und kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, hingerichtet. Bonhoeffers Theologie: Bonhoeffers Schriften und Theologie haben auch nach seinem Tod großen Einfluss gehabt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Nachfolge“ (1937): Ein Buch über die radikale Bedeutung der Nachfolge Jesu im Leben eines Christen, das sich gegen die "billige Gnade" richtet, also die Vorstellung, dass Gnade ohne echte Umkehr oder Hingabe möglich sei. „Widerstand und Ergebung“ (1944/45): Eine Sammlung von Briefen und Schriften aus der Haft, in denen Bonhoeffer über die „mündige Welt“ nachdenkt und die Bedeutung des Glaubens in einer modernen, säkularen Gesellschaft untersucht. Zentrale Gedanken: Gnade und Nachfolge: Bonhoeffer forderte eine radikale Nachfolge Jesu, die mit persönlichem Opfer und der Bereitschaft verbunden ist, für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Kirche und Welt: Er argumentierte, dass die Kirche nicht nur eine religiöse Institution ist, sondern aktiv für Gerechtigkeit und gegen Unrecht eintreten muss. Ethik des Widerstands: Bonhoeffer sah die aktive Bekämpfung des Unrechts als christliche Pflicht an, auch wenn es bedeutet, gegen den eigenen Staat vorzugehen. Bonhoeffer ist heute weltweit als Märtyrer und einer der großen christlichen Denker des 20. Jahrhunderts anerkannt, dessen mutiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Schriften zur christlichen Ethik noch immer große Bedeutung haben. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
“Jesus meine Freude«. Wem dieser Klang fremd ist, oder wer in ihm nichts als weichliche Schwärmerei hört, der hat das Evangelium überhaupt noch nicht gehört.” Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein bedeutender deutscher Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Bonhoeffers Leben und Wirken: Theologische Ausbildung: Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Berlin und New York, wo er von liberalen und neo-orthodoxen Theologen, insbesondere Karl Barth, beeinflusst wurde. Er beschäftigte sich intensiv mit Fragen der christlichen Ethik und der Rolle des Glaubens in der modernen Welt. Bekennende Kirche: Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 stellte sich Bonhoeffer gegen die Nazidiktatur, insbesondere gegen die "Deutschen Christen", eine Bewegung innerhalb der Kirche, die den Nationalsozialismus unterstützte. Er war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, die sich gegen die staatliche Kontrolle der Kirche und die nationalsozialistische Ideologie stellte. Widerstand gegen Hitler: In den 1940er Jahren schloss sich Bonhoeffer dem Kreis um Admiral Wilhelm Canaris und der Abwehr an, der militärischen Opposition gegen Hitler. Obwohl Bonhoeffer ursprünglich Pazifist war, unterstützte er in dieser Zeit Pläne zur Ermordung Hitlers, da er das Böse, das der Nationalsozialismus verkörperte, als zu groß empfand, um es durch passiven Widerstand zu bekämpfen. Inhaftierung und Tod: 1943 wurde Bonhoeffer wegen seiner Beteiligung am Widerstand und der Unterstützung verfolgter Juden verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er in ein Konzentrationslager überstellt und kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, hingerichtet. Bonhoeffers Theologie: Bonhoeffers Schriften und Theologie haben auch nach seinem Tod großen Einfluss gehabt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Nachfolge“ (1937): Ein Buch über die radikale Bedeutung der Nachfolge Jesu im Leben eines Christen, das sich gegen die "billige Gnade" richtet, also die Vorstellung, dass Gnade ohne echte Umkehr oder Hingabe möglich sei. „Widerstand und Ergebung“ (1944/45): Eine Sammlung von Briefen und Schriften aus der Haft, in denen Bonhoeffer über die „mündige Welt“ nachdenkt und die Bedeutung des Glaubens in einer modernen, säkularen Gesellschaft untersucht. Zentrale Gedanken: Gnade und Nachfolge: Bonhoeffer forderte eine radikale Nachfolge Jesu, die mit persönlichem Opfer und der Bereitschaft verbunden ist, für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Kirche und Welt: Er argumentierte, dass die Kirche nicht nur eine religiöse Institution ist, sondern aktiv für Gerechtigkeit und gegen Unrecht eintreten muss. Ethik des Widerstands: Bonhoeffer sah die aktive Bekämpfung des Unrechts als christliche Pflicht an, auch wenn es bedeutet, gegen den eigenen Staat vorzugehen. Bonhoeffer ist heute weltweit als Märtyrer und einer der großen christlichen Denker des 20. Jahrhunderts anerkannt, dessen mutiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Schriften zur christlichen Ethik noch immer große Bedeutung haben. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Es sind sehr reduzierte Tuschezeichnungen von Tieren und ihren Gedanken, die Robin Thiesmeyer alias meta bene in den sozialen Medien bekannt gemacht haben. Eine Sammlung seiner Cartoons sind gerade in dem Buch "Alles muss man selber denken - Philosophieren mit Tieren" erschienen. Auf radio3 erzählt Robin Thiesmeyer, warum sich mit Tieren gut philosophieren lässt.
Die bereits 2007 gegründete Band tourt mit ihrem im März erschienenen Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" aktuell durch’s Land stoppt natürlich auch in ihrer Heimat Berlin. Am Samstag ist die Folkrock-Band zu Gast in der taz Kantine – heute schon im studioeins! Nachdem es länger still blieb um die Berliner Formation aus Fabian Brokof, Arne Bergner, Rocco Weise und Puya Shoary, fand die Band 2022 wieder zusammen und teilte direkt die eine neue Single ("Share") im Nachwirken der vorangegangenen Pandemiemonate. Mit Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" ist das fünfte Album erschienen. Eine Sammlung aus zwölf Songs, die den Folk-Sound der Band besonders hervorbringen -- und eine Dynamik freisetzen, die vielleicht sogar jetzt, im Herbst, noch viel passender erscheint als im Frühjahr: Wenn sich die Bäume langsam färben, man mit Mütze und Schal die letzten Sonnenstrahlen genießt und zu Wochenendausflügen in den Wald aufbricht, um Pilze und Kastanien zu sammeln; und sich schließlich Abends mit Freunden an die Theke setzt und die neuesten Geschichten auspackt.
Die bereits 2007 gegründete Band tourt mit ihrem im März erschienenen Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" aktuell durch’s Land stoppt natürlich auch in ihrer Heimat Berlin. Am Samstag ist die Folkrock-Band zu Gast in der taz Kantine – heute schon im studioeins! Nachdem es länger still blieb um die Berliner Formation aus Fabian Brokof, Arne Bergner, Rocco Weise und Puya Shoary, fand die Band 2022 wieder zusammen und teilte direkt die eine neue Single ("Share") im Nachwirken der vorangegangenen Pandemiemonate. Mit Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" ist das fünfte Album erschienen. Eine Sammlung aus zwölf Songs, die den Folk-Sound der Band besonders hervorbringen -- und eine Dynamik freisetzen, die vielleicht sogar jetzt, im Herbst, noch viel passender erscheint als im Frühjahr: Wenn sich die Bäume langsam färben, man mit Mütze und Schal die letzten Sonnenstrahlen genießt und zu Wochenendausflügen in den Wald aufbricht, um Pilze und Kastanien zu sammeln; und sich schließlich Abends mit Freunden an die Theke setzt und die neuesten Geschichten auspackt.
Die bereits 2007 gegründete Band tourt mit ihrem im März erschienenen Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" aktuell durch’s Land stoppt natürlich auch in ihrer Heimat Berlin. Am Samstag ist die Folkrock-Band zu Gast in der taz Kantine – heute schon im studioeins! Nachdem es länger still blieb um die Berliner Formation aus Fabian Brokof, Arne Bergner, Rocco Weise und Puya Shoary, fand die Band 2022 wieder zusammen und teilte direkt die eine neue Single ("Share") im Nachwirken der vorangegangenen Pandemiemonate. Mit Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" ist das fünfte Album erschienen. Eine Sammlung aus zwölf Songs, die den Folk-Sound der Band besonders hervorbringen -- und eine Dynamik freisetzen, die vielleicht sogar jetzt, im Herbst, noch viel passender erscheint als im Frühjahr: Wenn sich die Bäume langsam färben, man mit Mütze und Schal die letzten Sonnenstrahlen genießt und zu Wochenendausflügen in den Wald aufbricht, um Pilze und Kastanien zu sammeln; und sich schließlich Abends mit Freunden an die Theke setzt und die neuesten Geschichten auspackt.
Die bereits 2007 gegründete Band tourt mit ihrem im März erschienenen Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" aktuell durch’s Land stoppt natürlich auch in ihrer Heimat Berlin. Am Samstag ist die Folkrock-Band zu Gast in der taz Kantine – heute schon im studioeins! Nachdem es länger still blieb um die Berliner Formation aus Fabian Brokof, Arne Bergner, Rocco Weise und Puya Shoary, fand die Band 2022 wieder zusammen und teilte direkt die eine neue Single ("Share") im Nachwirken der vorangegangenen Pandemiemonate. Mit Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" ist das fünfte Album erschienen. Eine Sammlung aus zwölf Songs, die den Folk-Sound der Band besonders hervorbringen -- und eine Dynamik freisetzen, die vielleicht sogar jetzt, im Herbst, noch viel passender erscheint als im Frühjahr: Wenn sich die Bäume langsam färben, man mit Mütze und Schal die letzten Sonnenstrahlen genießt und zu Wochenendausflügen in den Wald aufbricht, um Pilze und Kastanien zu sammeln; und sich schließlich Abends mit Freunden an die Theke setzt und die neuesten Geschichten auspackt.
Über 10.000 Vögel müssen umziehen. Fliegen können sie schon lange nicht mehr, denn sie sind Teil der großen Vogelsammlung im Museum. Das wird nun Stück für Stück renoviert und so heißt es: Umzugskisten packen! Für Kulturwissenschaftlerin Bonnie Dietermann kommt es aber gar nicht in Frage, dass die Präparate jetzt in ihren Kisten versauern. Sie und Sammlungsmanager Pascal Eckhoff sind Teil des Teams, das aus dem Umzug eine ganze Ausstellung konzipiert hat. Was die Sammlung so besonders macht und warum man sie der Öffentlichkeit auf keinen Fall vorenthalten sollte, das erzählen sie Host Lukas Klaschinski in dieser Folge. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/ausstellungen/zugvoegel](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/ausstellungen/zugvoegel)
Teigtaschen, Kartoffelgratin, Instantnudeln: Bei Ana Romas lösen diese Gerichte Erinnerungen an prägende Zeiten in ihrem Leben aus. Die Kindheit in Kasachstan, das Ankommen als Teenie in Deutschland, ihre Unizeit in Düsseldorf. Die 35-Jährige ist bekannt als "Russisch Raclette", so heißt sie auf Instagram und TikTok, wo sie Rezepte und deren Ursprünge vorstellt. Im ZEIT-Campus-Podcast erzählt Ana, warum sie im Logikseminar ihres Philosophiestudiums verzweifelte, wieso sie nie ein eigenes Restaurant aufmachen will und was sich in Unimensen ändern muss. Die ersten Monate an der Universität fühlten sich überfordernd an, erzählt Ana. Alles war ganz anders als in der Schule, und der Campus in Düsseldorf erinnerte sie "an ein Krankenhaus, bloß mit weniger Schildern". In diesen Zeiten waren es die Gerichte ihrer Mutter, die ihr Halt gaben und bei ihren Besuchen dafür sorgten, dass sie sich weniger lost fühlte. Ihr Philosophiestudium hat Ana nie abgeschlossen. Während der Unizeit wurde sie schwanger und bekam nach der Elternzeit einen Job im Marketing. Welches Wissen sie aus ihrem Studium trotzdem bis heute begleitet und was am Essen philosophisch ist, erzählt sie in dieser Folge. Das Kochen begleitet Ana seit ihrer Kindheit. Am liebsten kocht sie Gerichte mit zentralasiatischen Wurzeln – oder die Klassiker ihrer Mutter. Eine Sammlung ihrer liebsten Rezepte hat sie in vegetarischer und veganer Version in ihrem Kochbuch Anushka aufgeschrieben. Essen bedeute für Ana vor allem Verbindung, sagt sie. "Im Alltag wird es schnell zu einer reinen Notwendigkeit. Dabei bedeutet es viel mehr als nur am Leben zu bleiben." Schließlich sei das Essen für jedes Kind einer der ersten Eindrücke von seiner Umwelt. Es freut sie, online zu beobachten, dass immer mehr Studierende das Kochen für sich entdecken. Um diese Entwicklung zu unterstützen und für mehr Abwechslung in der WG-Küche zu sorgen, teilt Ana in ihrer neuen Campus-Kochkolumne Lass mal kochen klassische Studigerichte, aber in lecker. Und was macht die Uni? wird moderiert von Charlotte Köhler und Christoph Farkas aus der ZEIT-Campus-Redaktion. Die nächste Ausgabe erscheint am 12. November. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Eine Sammlung von Fahrradgeschichten, die von Lust und Pein der sportlichen Fortbewegung erzählen. Nüchterne Erfahrungsberichte und schwärmerische Empfehlungen. Von Autorinnen und Autoren aus diesem und aus dem letzten Jahrhundert. Eine Rezension von Monika Buschey. Von Monika Buschey.
Eine Sammlung von Ideen.
Zum 200 Jahr-Jubiläum der Neunten Symphonie rücken im Musiksalon diesmal Beethovens politische Chorwerke in den Mittelpunkt: Allgemein als streitbarer Humanist bekannt, hat Beethoven Habsburger-Kaiser besungen, Napoleons Aufstieg gefeiert, aber auch dessen Untergang. Eine Sammlung untertäniger, manchmal kurioser, hie und da sogar kriegsbegeisterter, großteils jedenfalls unbekannter Musik.
Netzwerken für Introvertierte: wie die Stillen mit ihren Stärken beim Netzwerken glänzen können Herzlich willkommen bei Tom's Talk Time, DER Erfolgspodcast! Ich bin Tom, euer Gastgeber, und dies ist Folge 839. Heute widmen wir uns einem Thema, das vielen von uns auf dem Herzen liegt: Netzwerken für Introvertierte. Du fühlst dich von großen, lauten Netzwerkveranstaltungen überfordert und fragst dich, wie du als introvertierte Person effektive und sinnvolle Beziehungen aufbauen kannst? Keine Sorge, denn heute tauchen wir tief in Strategien und Lösungsansätze ein, um dieses vermeintliche Hindernis in eine bereichernde Stärke zu verwandeln. Wir werden darüber sprechen, wie du als Introvertierter deine natürlichen Fähigkeiten nutzen kannst, um echte Verbindungen zu schaffen und wie du Veranstaltungen finden kannst, die zu deinem persönlichen Stil passen. Erfahre, welche Wege es gibt, die Netzwerk-Berge in angenehme Wanderungen zu verwandeln, und lass dich von der lauten Welt des Netzwerkens nicht abschrecken. Ganz gleich, ob du Strategien für physische Treffen oder digitale Kontakte suchst oder einfach nur Inspiration brauchst, um als Introvertierter im Netzwerk zu bestehen – diese Episode hat für dich wertvolle Tipps parat. Bleib also dran, denn diese Folge könnte genau das Werkzeug sein, das du brauchst, um dein Unternehmen durch authentisches Netzwerken voranzubringen. Los geht's! Netzwerken für Introvertierte: Kurze Zusammenfassung der Episode In der heutigen Episode widmet sich Tom der Kunst des Netzwerkens aus der Sicht von Introvertierten. Für viele klingt Networking zunächst wie eine herausfordernde Aufgabe, doch Tom erklärt, dass auch introvertierte Menschen diese Schranke überwinden und Netzwerken zu ihrem Vorteil nutzen können. Mit wertvollen Tipps und praktischen Beispielen wird aufgezeigt, wie tiefe und langfristige Beziehungen entstehen können, ohne dabei die eigene Persönlichkeit zu verleugnen. Netzwerken für Introvertierte: Detaillierte Diskussionspunkte mit Zeitstempeln - **[00:00:01]** __Bedeutung vom Netzwerken:__ Tom eröffnet die Diskussion mit Einblicken, warum viele Introvertierte vor Netzwerk-Events zurückschrecken und wie sie Ihre Komfortzone behutsam erweitern können. - **[00:01:15]** __Netzwerken in Dubai:__ Tom begrüßt die Zuhörer und teilt seine Eindrücke vom Netzwerken im sonnigen Dubai. - **[00:02:03]** __Beispiel des Introvertierten Felix:__ - Felix bevorzugt qualitativ hochwertige Beziehungen und wählt Netzwerk-Events sorgfältig aus. - Er liebt intensive Gespräche und fühlt sich bei großen, lauten Events unwohl. - **[00:03:34]** __Strategien für introvertierte Netzwerker:__ - Qualität vor Quantität bei der Auswahl von Networking-Events. - Übernahme von Rollen wie Helfer oder Moderator, um das Netzwerken zu erleichtern. - **[00:05:10]** __Vom Vorbild lernen und Weiterbildung:__ - Tom weist darauf hin, wie wichtig es ist, sich von erfolgreichen Netzwerkern inspirieren zu lassen und empfiehlt Bücher und das eigene Hörbuch „Self-Made Millionäre packen aus“. - **[00:07:08]** __Nutzung digitaler Tools für Online-Netzwerking:__ - Tom beschreibt, wie Online-Beziehungen helfen können, reale Treffen zu vereinfachen und bereits einen Gesprächsanfang bieten. - **[00:08:26]** __Offline-Netzwerken bleibt unersetzlich:__ - Trotz der Vorteile des Online-Netzwerkens soll die Wichtigkeit persönlicher Treffen nicht unterschätzt werden. - **[00:10:13]** __Die Stärken von Introvertierten im Netzwerk:__ - Introvertierte besitzen die Fähigkeit, tiefe und beständige Beziehungen aufzubauen, und sollten diese Stärken bewusst nutzen. - **[00:10:43]** __Individuelle Netzwerklösungen:__ - Netzwerken ist wie ein maßgeschneiderter Anzug und sollte authentisch sowie individuell angepasst sein. - **[00:11:47]** __Motivation und Handlungsaufforderung:__ - Tom motiviert die Zuhörer, die vorgestellten Strategien anzuwenden und stellt das eigene Hörbuch vor, das Erfolgsgeheimnisse von Self-Made Millionären offenlegt. - **[00:13:11]** __Einladung als Interviewgast:__ - Tom lädt Unternehmer ein, als Gast im Podcast aufzutreten und so Teil einer erfolgreichen Plattform zu werden. Netzwerken für Introvertierte: Ressourcen & Werkzeuge - **Hörbuch „Self-Made Millionäre packen aus“:** Eine Sammlung von Interviews mit Self-Made Millionären, die ihre Geheimnisse teilen. Verfügbar auf __Tomstalk.com/Eigenschaften__ Zeitstempel - __[00:00:01]__ Start der Episode und Thema Einführung - __[00:01:15]__ Persönliche Begrüßung und Dubai Impressionen - __[00:02:03]__ Vorstellung von Felix, dem introvertierten Netzwerker - __[00:03:34]__ Tipps und Tricks für introvertierte Netzwerker - __[00:07:08]__ Bedeutung von Online-Netzwerken - __[00:08:26]__ Die Wichtigkeit des persönlichen Netzwerkens - __[00:10:43]__ Anpassung von Netzwerkstrategien auf die persönliche Note - __[00:11:47]__ Empfehlung des Hörbuchs - __[00:13:11]__ Möglichkeit, als Interviewgast zu erscheinen Netzwerken für Introvertierte: Abschluss der Episode Tom schließt die Episode mit der Ermutigung ab, dass auch Introvertierte exzellente Netzwerker sein können, wenn sie ihre einzigartigen Eigenschaften geschickt einsetzen. Er fordert die Zuhörer auf, die Breite der Verbindungen nicht zu überbewerten und stattdessen die Tiefe zu schätzen. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Eine Sammlung rund ums Thema "Zeit", viel Spaß beim Anhören! Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Wer möchte schon gern Nein sagen und Anfragen ablehnen? Zugegeben: Manche haben damit kein Problem – viele hingegen schon. Egal, ob aus Höflichkeit, dem Wunsch zu helfen oder mit dem Bedürfnis, möglichst harmonisch miteinander umzugehen: Anderen eine Absage zu erteilen, fällt oft schwer. In dieser Episode stellen wir dir eine Reihe von E-Mail-Vorlagen vor, mit denen du auf Anfragen verschiedenster Art mit einer Ablehnung reagieren kannst.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine Sammlung unheimlicher Horrorgeschichten: 00:00:00 Min: Mayhem Mountain (Horror Hörspiel, Autor: CK Walker) 00:48:06 Min: Golden Eyes (Autor: L.W. Wanderer) 01:49:29 Min: Happy Sun Daycare (Autorin: Chelsea.adams.524) 02:14:10 Min: It breathes, it bleeds, it breeds (Verfasst von: EmpyrealInvective) 02:51:04 Min: Chanting in the woods (Verfasst von Sargumphigaus) 03:39:28 Min: Geistige Infiltration (Autorin: Bettina) 04:05:41 Min: The All Knowing (Autor: Nathaniel Simon Laval) 05:43:35 Min: Eine gute Tat (Autorin: Becks LaFleur) 06:03:08 Min: Der rote Keiler (Autor: Angstkreis) _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message
Chris und Roman hatten die Gelegenheit auf dem Evangelischen Medienkongress 2023 mit vielen Gästen die Bedeutung von KI für Kirche und Religion zu diskutieren. Aus der Praxis berichten Pastor*innen, Medienschaffende und Gemeindeglieder, was sie bei KI so umtreibt. Eine Sammlung toller Erfahrungen und wichtiger Perspektiven! Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
Eine Sammlung sehenswerter Radios- Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag und damit auch die Radioempfänger. Ihre Geschichte ist eng verbunden auch mit den Lebenswelten und dem Lifestyle. Das Feature von Thomas Bimesdörfer.
Heute gibt es das dritte Interview im Podcast “Ins Gespräch kommen” mit dem erfahrenen Online Marketing Experten Lars Pilawski, Win-Win Marketer. Unsere Telefonexpertin war selbst überrascht, wie Lars Pilawski gleich mehrere gute Tipps für die Zuhörer bereit hat und freigiebig teilt. Sie hatte ihn bereits vorher in diversen Gesprächen als einen soliden Experten im Online-Marketing kennengelernt. Im Interview geht es um die Antworten auf folgende Fragen bzw. Themen: Für wie wichtig hält er in der heutigen Zeit ein persönliches Gespräch am Telefon? Welches Problem löst er für seine Kunden? Wie hat er finanzielle und zeitliche Freiheit erreicht? Welche Rolle spielt FAMILIE in seinem Leben? Was ist sein Erfolgsgeheimnis? Eine Sammlung an Buch-Empfehlungen von Lars finden Sie hier: https://www.larspilawski.de/buecher-empfehlungen/ Für unsere Zuhörer verrät Lars seinen wichtigsten Tipp für mehr Sichtbarkeit - AM ENDE SIND ES DREI richtig konkrete Tipps! Nehmen Sie Kontakt auf und bringen Sie ihr geniales Produkt - egal ob es physisch ist oder ein digitales Angebot zum persönlichen Weiterkommen, zur Erweiterung Ihrer Skills - in die Sichtbarkeit! Werfen Sie einen Blick auf alle seine Angebote mit 10% Rabatt: https://vip.larspilawski.de/ EINE FUNDGRUBE FÜR IHREN ERFOLG: Web: https://www.larspilawski.de Lars Pilawski auf Youtube: Automatisiert & Kostenlos Geld Verdienen: https://www.youtube.com/user/Cleriker01010101 Dipl.-Ing. Lars Pilawski Online Marketing Einzelunternehmer Quittenring 25 16321 Bernau *** Und wenn es nach der Gewinnung von Online Sichtbarkeit um direkte, erfolgreiche Kontaktaufnahme am Telefon geht, - Leichtigkeit und Spaß- dann ist das individuelle Üben und Ausprobieren im 1-2-1 Training mit Renate Witt-Frey der Erfolgsfaktor Nummer Eins. Konkreter Erfolg meist schon nach der ersten Trainingssession. Um auszuprobieren, wie das Training wirkt, gibt es jeden Montag die Möglichkeit es persönlich zu erleben. Mini Training, Kennenlernen und Fragen stellen im Connextions Umsetzungscall: Starten Sie Ihre Telefonate mit Leichtigkeit. Infos und Anmeldung: https://connextions.de/mehr-termine-mehr-umsatz-mehr-leben/ Einfach tun?! Kontinuierlich dranbleiben? Immer besser werden Gemeinsam geht ed leichter! Dafür gibt es Montags in Kürze die ConnextionsPowercallCommunity: 90 Minuten sind wir via ZOOM zusammengeschaltet, bauen mit der Connextions Spezialmethode Energie auf, machen eine Übung, wenn gewünscht, oder ich telefoniere vor (kostenpflichtig) Dann Mikro aus, und wir telefonieren gemeinsam/parallel. Fachliches feedback gibt es von mir und kollegiales aus der Gruppe. Am Ende Erfolgsaustausch und Fragen. Ergebnis: Mehr Termine, mehr Geld, mehr Leben! Feedback, Fragen, Themenwünsche und mehr Infos gern per email anfordern an podcast@connextions.de. _______________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter http://www.connextions.de Erscheint Ihnen das Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wollen Sie so gerne mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg telefonieren, so dass Interessenten schnell Vertrauen fassen und zu Kunden werden? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen den Hörer in die Hand! Wir zeigen Ihnen wie Sie beginnen, in einem ersten Infogespräch: https://www.terminland.de/connextions/ Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter https://www.corporate-podcast.eu
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: „BRAVO«-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden“ in der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen in Rüsselsheim Foto: The Beatles © Sparkassenstiftung Lüneburg Ich oute mich jetzt mal als älteren Herrn, der im April 1956 geboren wurde. Jaja, ich weiß, ich bin ein Aprilscherz. Vermutlich hat der Verlag deshalb mit der Erstauflage der BRAVO bis zum 26. August 1956 gewartet. Die Startauflage betrug 30.000 Exemplare, der Verkaufspreis 50 Pfennig. Foto: ABBA © Sparkassenstiftung Lüneburg Die damalige Jugend investierte fast ihr gesamtes, damals recht karges, Taschengeld in die Zeitschrift, im ersten Quartal 1966 erreichte die Auflage erstmals die Millionengrenze und im ersten Quartal 1991 mit 1,58 Millionen Exemplaren ihren Höchststand. Die vermutlich wichtigsten Bestandteile in all den Jahren waren Dr. Sommer als Beziehungs- und Aufklärungsratgeber und – der Starschnitt, der sicherlich auch ein gutes Marketinginstrument war. Denn je nachdem, aus wie vielen Teilen sich die lebensgroßen Poster zusammensetzten, konnte es Monate dauern, bis man den Star oder die Gruppen komplett hatte. Foto: Brigitte Bardot © Sparkassenstiftung Lüneburg Starschnitt Nr. Eins war übrigens Brigitte Bardot! Insgesamt wurden es im Laufe der Jahre 118 Starschnitte. Darunter fanden sich aus der Musikwelt Peter Kraus genauso wie Elvis Presley, natürlich waren für die einen die Beatles, für die andern die Rolling Stones dabei. Die Jüngeren wurden mit Madonna und Britney Spears bedient. Dass auch Abba dabei war, ist keine Frage. Natürlich kamen auch Sportler wie Schwimmolympiasieger Mark Spitz und „unser Boris“ vor und Filmstars wie Marylin Monroe waren dabei. Und dass Jürgen Drews einmal der König von Mallorca würde, war 1976 jedenfalls noch nicht abzusehen. 1974 war sogar die Männerfußballnationalmannschaft Starschnitt. Das wäre heute eher unvorstellbar! Foto: Madonna © Sparkassenstiftung Lüneburg Die meisten Teile hatte übrigens die Gruppe „Village People“ mit 53, da musste man ein Jahr lang Woche für Woche zum Kiosk und die brandneue BRAVO erwerben und man musste schnell sein, damit man den nächsten Teil des Puzzles garantiert bekam. Wie steht es im Pressetext? Man stelle sich vor, Suzi Quattro ohne Knie und Busen. Foto: Suzi Quattro © Sparkassenstiftung Lüneburg Insgesamt wurden 190 Personen abgebildet, davon nur 30 Frauen! Das ging heute GAR nicht mehr. Für mich war übrigens Diana Rigg alias Emma Peel das Maß der Dinge! Also um es auf den Punkt zu bringen. Der Besuch ist definitiv ein MUSS! Die Ausstellung „BRAVO«-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden“ ist noch bis 1. Oktober 2023 in der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen in Rüsselsheim zu sehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Eine Sammlung der schönsten Märchern der Brüder Grimm. Zum Einschlafen, Entspannen und Träumen. Vertont von Jan Lindner.
Eine Sammlung aller Erinnerungen, aller Menschen, aller Zeiten – eine solche Technologie beschreibt Jennifer Egan in ihrem Roman „The Candy House“. Was dieses Gedankenspiel über die Fragmente menschlicher Identität und unser aktuelles Verhältnis zu Technologie aussagt, besprechen Miriam und Léa in der neuen Folge von #ShiftHappens. Außerdem geht es um einen kritischen Wandel in der KI-Forschung: weg von öffentlichen Forschungseinrichtungen und Universitäten hin zu kommerziellen Unternehmen. Und schließlich berichtet Léa von ihren Erfahrungen als freiwillige Autorin für Wikipedia – und der detailversessenen und zugleich demokratischen Diskussionskultur hinter den Kulissen der Online-Enzyklopädie.
Der 1943 in Paris geborene Geiger, Filmregisseur und Schriftsteller Bruno Monsaingeon ist vor allem durch seine preisgekrönten Filme über bedeutende klassische Interpreten wie Glenn Gould oder Swjatoslaw Richter bekannt geworden. Beim Verlag Berenberg ist sein neuer Band „Ich denke in Tönen - Gespräche mit Nadia Boulanger“ erschienen. Eine Sammlung von Interviews, die der Filmemacher mit der wohl bekanntesten Lehrerin vieler hunderter Komponisten führte.
Heute ist Sammler keckenbauer von www.keckenbauer.de zu Gast. Björn, wie er im echten Leben heißt, sammelt Fußball-Memoriabilia vor allem aus der Zeit bis 1966. Dementsprechend finden sich einige Schätzchen mit besonderer Geschichte in seiner Sammlung...
Dieses Mal ist Eva Tepest zu Gast bei Mascha Jacobs. Dey wurde im Rheinland geboren und ist Autor*in und Journalist*in. Mit Lynn Takeo Musiol organisiert dey die Reihe DYKE Dogs in der Schaubühne in Berlin. Eva Tepest war Finalist*in des Open Mikes und des Edit Essaypreises. Gerade ist im März Verlag „Power Bottom. Essays über Sprache, Sex und Community“ erschienen. Eine Sammlung kluger Texte über Begehren, Sprache, Gewalt und Machtbeziehungen. In diesen Texten geht Eva Tepest den „Widersprüchen zwischen sexuellen Fantasien, gelebter Sexualität und politischen Einstellungen“ nach. Eva Tepest fächert die Beziehungen zwischen Ästhetik und Politik, Sexualität und Sprache auf und umkreist diese Spannungsfelder aus einer queer-lesbischen Perspektive. Die formal sehr unterschiedlichen autofiktionalen Texte in „Power Bottom“ sind spielerisch und humorvoll, voller Gegenbewegungen und Unterströmungen. Für das Gespräch mit Mascha Jacobs hat Eva Tepest den Essayband von Eileen Myles „The Importance of Beeing Iceland. Travel Essays in Art“ mitgebracht. Der Sammelband ist 2009 bei Semiotext(e) in der Reihe Native Agents Series erschienen. Das zweite von Eva Tepest vorgeschlagene Buch hat Mascha Jacobs in der Übersetzung von Marie Luise Knott gelesen. Er ist von Anne Carson, heißt „Albertine. 59 Liebesübungen + Appendizes“ und wurde 2017 von Matthes und Seitz veröffentlicht. Beide Texte haben viel mit Evas eigener Schreibweise zu tun: Sie sind wild, lustig und überraschend und halten sich nicht an konventionelle Genregrenzen. Eva Tepest und Mascha Jacobs sprechen über Sexualität, emanzipatorische Potenziale, Metaphern, Doppelbewegungen, Essays, formale Entscheidungen, Gesten, Überraschungen, Verführungstechniken, Widersprüche, Scham und Begehren. Die gemeinsamen Lektüren führen zu einem Gespräch über Queeres Schreiben, Sichtbarkeiten, binäre Einteilungen, brüchige Identitäten, Spiellust, Humor, intergenerationale Zusammenhänge und Proust-Entzüge.
Dieses Mal ist Eva Tepest zu Gast bei Mascha Jacobs. Dey wurde im Rheinland geboren und ist Autor*in und Journalist*in. Mit Lynn Takeo Musiol organisiert dey die Reihe DYKE Dogs in der Schaubühne in Berlin. Eva Tepest war Finalist*in des Open Mikes und des Edit Essaypreises. Gerade ist im März Verlag „Power Bottom. Essays über Sprache, Sex und Community“ erschienen. Eine Sammlung kluger Texte über Begehren, Sprache, Gewalt und Machtbeziehungen. In diesen Texten geht Eva Tepest den „Widersprüchen zwischen sexuellen Fantasien, gelebter Sexualität und politischen Einstellungen“ nach. Eva Tepest fächert die Beziehungen zwischen Ästhetik und Politik, Sexualität und Sprache auf und umkreist diese Spannungsfelder aus einer queer-lesbischen Perspektive. Die formal sehr unterschiedlichen autofiktionalen Texte in „Power Bottom“ sind spielerisch und humorvoll, voller Gegenbewegungen und Unterströmungen. Für das Gespräch mit Mascha Jacobs hat Eva Tepest den Essayband von Eileen Myles „The Importance of Beeing Iceland. Travel Essays in Art“ mitgebracht. Der Sammelband ist 2009 bei Semiotext(e) in der Reihe Native Agents Series erschienen. Das zweite von Eva Tepest vorgeschlagene Buch hat Mascha Jacobs in der Übersetzung von Marie Luise Knott gelesen. Er ist von Anne Carson, heißt „Albertine. 59 Liebesübungen + Appendizes“ und wurde 2017 von Matthes und Seitz veröffentlicht. Beide Texte haben viel mit Evas eigener Schreibweise zu tun: Sie sind wild, lustig und überraschend und halten sich nicht an konventionelle Genregrenzen. Eva Tepest und Mascha Jacobs sprechen über Sexualität, emanzipatorische Potenziale, Metaphern, Doppelbewegungen, Essays, formale Entscheidungen, Gesten, Überraschungen, Verführungstechniken, Widersprüche, Scham und Begehren. Die gemeinsamen Lektüren führen zu einem Gespräch über Queeres Schreiben, Sichtbarkeiten, binäre Einteilungen, brüchige Identitäten, Spiellust, Humor, intergenerationale Zusammenhänge und Proust-Entzüge.
Moin, Servus und Gude (...und Hallo),wir begrüßen euch zu einer neuen picke packe vollen Folge des MonkeyTalks, DEM Brettspiel-Podcast der Boardgamemonkeys. Zu Beginn wird wieder berichtet, was alles auf den Tisch gekommen ist und dann berichtet Roy über angekündigte Spiele-Neuheiten. Marcus möchte dann erfahren, wie eine gescheite Sammlung aufgebaut sein sollte und zu guter Letzt fordert Andreas zum Quiz auf. Viel Spaß! ***Ihr könnt gar nicht genug von uns bekommen? Exklusive Podcastfolgen und viel mehr https://www.patreon.com/BoardgameMonkeys?fan_landing=true Lest ausführliche Rezensionen auf unserer Homepage https://www.boardgamemonkeys.com/ Diskutiert mit uns über die aktuelle Folge auf unserem Discord https://discord.gg/dFdWtSR3YJ Supportet uns über den Kauf von Brettspielen über unsere Affiliatelinks https://www.meeplebox.de/?affiliate=bgm https://www.brettspiel-paradies.de/?bpa=6783gf3f0f99g https://www.fantasywelt.de/?bgm=g4GLChMaambJstx7Wdrt Oder checkt mal unseren Merch-Store ab https://boardgamemonkeys.myspreadshop.de/Support the showSupport the showSupport the show
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. In dieser Serie sprechen unsere Pastoren über verschiedene geistliche Disziplinen. Im dritten Teil geht es darum, warum beten so wichtig ist, aus welchen Gründen es uns oft schwer fällt und wie unser Gebetsleben reicher und tiefer werden kann. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de Einige Ressourcen, die im Podcast erwähnt wurden: J. C. Ryle: Beten Sie? Wolfgang Bühne: Das Gebetsleben Jesu Donald A. Carson: Lernen, zu beten Donald S. Whitney: Mit der Bibel beten Timothy Keller: Beten. Dem heiligen Gott nahekommen Rachel Jones: 5 Things to Pray for Your Heart. Prayers That Change You to Be More Like Jesus Arthur Bennett: Das Tal der Weitsicht. Eine Sammlung puritanischer Gebete und Andachten
PLASTIK! FLUCH & SEGEN! Überall ist Kunststoff! Unser Alltag besteht aus Plastik. "KLASSE UND MASSE" heißt die Ausstellung im PETER-BEHRENS-BAU in OBERHAUSEN. Kunststoffdesign im Alltag - technische Entwicklung kontra Massenproduktion. Überall - in jedem Haushalt. - Seit Generationen. Kult? Kitsch + Kunst. Vom billigen Werkstoff über Hightech-Komponente bis hin zum Designelement. PLASTIKMÜLL ODER DESIGNIKONE? Die Ausstellung " KLASSE UND MASSE " erzählt die Geschichten der im Museum gelandeten Dinge und wirft die Frage nach Müll und Umweltbelastung oder Kunstobjekt auf. POTT.einander geht diesen Fragen nach und IHR seid mit DABEI ! KOMMT MIT ! ! ! ____________________________________
Es ist Cocktail-Time! Wir feiern das Ende des Jahres mit einem großen Schluck Filmgeschichte: dem Slapstick-Duo Stan Laurel und Oliver Hardy oder wie sie hierzulande genannt werden, Dick und Doof. Zu Ehren der beiden Komiker betreibt Wolfgang Günther das Laurel & Hardy Museum in Solingen. Eine Sammlung voll mit Filmplakaten, Merchandise und persönlichen Gegenständen der beiden. Darüber hinaus hat er den ersten Fanclub dazu in Deutschland gegründet. In dieser Folge ergründen wir, wie das Museum entstanden ist, wie Dick und Doof zueinander gefunden haben, was ihren Reiz ausmacht und wir gehen der Frage nach: Warum lachen wir eigentlich? Dazu erhalten wir Einblicke in die Humorforschung von Professor Willibald Ruch von der Universität Zürich. Achja und was Cocktails mit Dick und Doof zu tun haben, erfahrt ihr auch noch.
Eine Sammlung kurzer Texte ➽Nachlesen: Meine Frau - Creepypasta-Wiki ➽Nachlesen: Kälte - Creepypasta-Wiki ➽Nachlesen: Alptraum - Creepypasta-Wiki ➽Nachlesen: Die Baby Puppen - Für werdende Mütter - Creepypasta-Wiki --- Send in a voice message: https://anchor.fm/blackmirror1/message
Max, Dominik und Jochen unterhalten sich diesmal über Ansible. Dass Ansible selbst in Python geschrieben ist, macht es für Python-Entwickler wie uns natürlich besonders interessant. "Infrastructure as code" machen inzwischen ja irgendwie auch alle - bleibt nur die Frage, ob man Terraform von Ansible aus aufrufen sollte, oder umgekehrt
Eine Sammlung von Geschichten: ein Pfau wird mit einem Golfschläger erschlagen; eine junge Frau will ihre Eltern in der Provinz besuchen und verpasst die Zugstation; ein Junge verliebt sich in einen anderen, während Wildschweine sie umzingeln.
Eine Sammlung von echten Witzen, gesendet in der legendären 4A Witzstunde aus Unterföhring...
Vom Alltag abschalten oder Anlauf nehmen und sich in neue Projekte reinstürzen? Eine Sammlung an Erlebnissen, Gedanken und Themen rund um die Welt der Oldtimer, die Zukunft des Sammelns und Restauration sowie die neue Generation der Classic Car Culture. Durch Social Media, Roadtrips und Retro-Kult entwickelt sich eine neue Passion für automobile Klassik. Ob Porsche, Datsun oder noch Youngtimer - Ein Podcast für alle, die dem die gleiche Wertschätzung entgegenbringen ohne hierbei abzuheben - schlichtweg grundehrlich auf den Punkt gebracht. Nicht mehr lange und ich veröffentliche mein Herzens-Projekt, an dem ich nun seit knapp einem halben Jahr plane und arbeite. Wie es zu dem Namen kam und worum es künftig gehen wird, erfährt Ihr in Episode 0. Link zur Website: www.grundehrlich.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message
Eine Sammlung von Gedanken und Erfahrungen zur Liebe und Partnerschaft. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welche Perspektiven zeigen die laufenden Debatten über die Ukraine auf? Eine Sammlung gewichtiger Stimmen aus Literatur, Philosophie, Kunst und Soziologie. Plus: Fliehen oder kämpfen? Eine quälende Gewissensfrage. profil-Talk zur aktuellen Titelgeschichte.
Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende Richtlinie. Das Wort Regel taucht als lateinisches Lehnwort regula, regile um das 9. Jahrhundert im Althochdeutschen auf (aus lateinisch regula „Maßstab, Richtschnur“) und formte sich im Mittelhochdeutschen zu regel, regele. Eine Sammlung von Regeln wird als Regelwerk oder Reglement bezeichnet. (Zitat: Seite „Regel (Richtlinie)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. September 2021, 12:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regel_(Richtlinie)&oldid=215984832 (Abgerufen: 23. März 2022, 12:08 UTC)) - 00:00:22 Intro 00:01:46 Eins im Sinn 00:01:53 Planet Unknown 00:14:24 Roll Player Adventures 00:25:49 Peters 10x10 00:26:08 Peters 10x10 - Ein Fest für Odin 00:27:15 Peters 10x10 - Arche Nova 00:27:35 Peters 10x10 - Shadowrun Crossfire 00:33:57 Heroes of Tenefyr 00:46:00 Thema der Folge - Regeln 00:47:48 Regeln lernen und lesen 00:53:38 Quiz 00:57:33 Papier, Video, Digital 01:06:01 Gute Regeln, Böse Regeln 01:12:37 Lernen, Nachschlagen, Beibringen 01:19:23 Hausregeln 01:23:58 Beispiele 01:38:21 Regelfehler 01:43:56 Zuschriften und Frage - Hauptteil: https://cdn.ravensburger.de/content/wcm/mediadata/pdf/Entdecken/Ravensburger%20Marken/alea/Spielregeln/Die%20Burgen%20von%20Burgund/Burgund_Deutsch.pdf https://boardgamegeek.com/filepage/203044/roll-player-fiends-and-familiars-solo-comprehensiv Zuschriften: Emils Bot zu Eine Wundervolle Welt: https://boardgamegeek.com/thread/2654446/alternative-solo-rules - Frage an die Hörer:innen Was sind deine besten Regelfehler? - Spotify-Playlist zu den Folgentiteln - Ihr erreicht uns über: BGG: Christian - RedCooper Peter - lovelace E-Mail: einzelspiel.podcast@gmail.com Twitter: https://twitter.com/einzelspiel1 https://twitter.com/PLvlc Instagram: https://instagram.com/einzelspiel - Unsere Intro und Outro Musik stammt von Trypor. Vielen Dank, dass wir sie in unserem Podcast nutzen dürfen. https://trypor.bandcamp.com Unser Logo stammt vom großartigen Dennis Lohausen. Vielen Dank! http://www.dennis-lohausen.de
du bist gut – Eine Sammlung unserer Hörerschaft. du bist gut, auch wenn du das selbst grade anders wahrnimmst. du bist gut, auch wenn du dich nirgends zugehörig fühlst. Auch, wenn du seit mindestens 4 Wochen das Bad putzen wolltest. Du bist gut, wenn du traurig bist. Du bist gut, auch wenn du viel schläfst und dich nichts so richtig motivieren kann. Du bist gut, auch wenn die Hose nicht mehr passt, wenn du wütend bist und auch wenn du weinst. Du bist gut, auch wenn deine Wohnung aussieht wie ein Schlachtfeld, dein Geschirr sich bis an die Decke stapelt und deine Fenster auch mal wieder geputzt werden könnten. Du bist gut, auch wenn du grade keinen Job findest und du Angst um deine Existenz hast. Du bist gut, auch wenn du ein Treffen absagst, weil du es nicht fühlst. Du bist gut, auch wenn du jeden Tag an dir zweifelst und du den ganzen tag den Schlafanzug trägst. Du bist gut, auch wenn du dich heute nicht gut fühlst und auch noch nicht geduscht hast. Du bist gut, auch wenn du dir heute nicht die Zähne geputzt hast und du dein Bett nicht gemacht hast. Du bist gut, auch wenn du 28 Emails seit Wochen ignorierst. Du bist gut, auch wenn du dein Leben nicht so lebst, wie es deine Oma und deine Nachbarin erwarten. Du bist gut, auch wenn der 2021 bestelle Schrank immer noch eingepackt hinter der Tür steht und du deine Wäsche immer erst machst, wenn nichts mehr in deinem Kleiderschrank liegt. Du bist gut, auch wenn du heute noch nicht gelacht hast. Du bist gut, auch wenn du in deiner Komfortzone bleiben möchtest. Du bist gut, auch wenn du Fast Food isst. Du bist gut, auch wenn dein Auto nicht sauber und aufgeräumt ist und die Tupperdose im Kofferraum schon Haare bekommen hat. Du bist gut, auch wenn dich jemand nicht gut findet. Du bist gut, auch wenn du Beruf und Familie eben nicht gut unter einen Hut bekommst und dich fragst, ob Kinder wirklich eine gute Entscheidung waren. Du bist gut, auch wenn du Single bist. Du bist gut, auch wenn deine Sporttasche seit 3 Jahren unberührt in der Ecke liegt. Du bist gut, auch wenn du mal laut wirst und was gemeines sagst. Du bist gut, auch wenn sich das grade nicht danach anfühlt. Du bist gut, auch wenn sich die Person, der du deine Gefühle gestanden hast, sich nie wieder melden wird. Du bist gut, auch ohne produktiv zu sein. Du bist gut, auch wenn du Fehler machst und sie nicht zugibst. Du bist gut, wenn du dir heute noch nicht die Haare gekämmt hast. Du bist gut, wenn du es seit 4 Wochen nicht schaffst, die Wäsche vom Wäscheständer in den Schrank zu räumen. Du bist gut, auch wenn du das 3. Stück Kuchen gegessen hast. Du bist gut, egal wie viel du wiegst. Du bist gut, auch wenn du die Prüfung nicht bestehst. Du bist gut, auch wenn du unreine Haut und große Poren hast. Du bist gut, auch wenn du nichts von deinen To Do Listen geschafft hast. Du bist gut, auch wenn du nein sagst. Du bist gut, auch wenn du grade fast jeden Tag eine Tüte Chips isst. Du bist gut, auch wenn du eine Monats-Challenge nach einem Tag schon beendest. Du bist gut, auch wenn du mal fremdgegangen bist. Du bist gut, auch wenn du nicht weißt, was du eigentlich willst. Du bist gut, auch wenn du dich zum Weinen ins Badezimmer einschließt. Du bist gut, auch wenn du dich etwas nicht traust. Du bist gut, auch wenn du keine Ahnung von Finanzen hast und dir immer noch Geld von Mama leihst. Du bist gut, auch wenn du es grade nicht schaffst, dich gesund zu ernähren und gut zu dir zu sein. Du bist gut, auch wenn du ungeduldig bist. Du bist gut, auch wenn du immer noch Liebeskummer hast. Du bist gut, auch wenn du nichts tust. Du bist gut, weil du da bist.
Wie schon vor einigen Wochen haben wir heute wieder einen Experten in den Hochwasserschutz-Podcast eigeladen. Der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner begrüßt heute einen wichtigen Kooperationspartner: Falk Köhler. Falk Köhler betreibt unter Bauplanungen.de ein Netzwerk für alle Baubeteiligten. Und darüber hinaus bietet er unter https://checkit.bauplanungen.de einen "Must-Have"-Service für alle Häuslebauer an. Eine Sammlung an Checklisten für das optimale Bauergebnis. Und Natürlich ist auch die Hochwasserschutz-Checkliste von Gerhald Hübner mit dabei. Ach ja: Falls Du unseren Experten erreichen möchtest, findest Du hier seine kompletten Kontaktdaten: Bauplanungen.de Falk Köhler Telefon: 03596/5090378 mail@bauplanungen.de Bauplanungen-Internetseite: https://www.bauplanungen.de Checkit-Portal: https://checkit.bauplanungen.de Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Wir erleben nun das zweite Silvester in Folge mit einem Feuerwerksverbot in Deutschland. Das Thema wird aktuell gerade wieder heiß diskutiert. (Ob diese Ansage wirklich dem Pandemietreiben entgegenwirkt steht hier nicht zur Diskussion.) Denn unabhängig davon sind viele sehr dankbar über diese Entscheidung. Private Böllerei verursacht nicht nur Unmengen an Feinstaub und Müll. Sie stresst Haustiere und birgt eine gewisse Gefahr für alle an der Knallerei Beteiligten. Mein Gast Juliane hat als Kind ihre eigenen Erfahrungen mit einem Böller erleben müssen. Seitdem flüchtet sie jedes Jahr vor dem großen Krach ins Ausland. Durch das Reiseverbot in der Pandemie kam ihr die Idee Reiseziele innerhalb Deutschlands zu sammeln, wo man der Silvesterböllerei entkommen kann. Geboren wurde GreenThirtyone. Eine Sammlung von Ferienunterkünften und Hotels, bei denen keine Silvesterraketen gewünscht sind. Und diese Sammlung soll wachsen! Wenn auch du mit deinen Unterkünften dich positionieren möchtest, dann kannst du dich bei Juliane melden und registrieren. Die Listung deiner Unterkunft auf ihrer Seite ist kostenfrei. Dies ist ein Herzensprojekt von Juliane. Es ist ihr ein persönliches, großes Anliegen diese alte Tradition zu hinterfragen und auf breiter Front für ein Umdenken zu sorgen. Silvester 2021 ist verplant. Aber jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Silvester 2022 mit deinen Ferienunterkünften ein Zeichen zu setzen. www.greenthirty.one https://www.instagram.com/greenthirty.one/
Der syrische Autor und Metallarbeiter Aboud Saeed wurde mit seiner "Facebook-Literatur" bekannt. Seine Statusmeldungen kamen unter dem Titel "Der klügste Mensch im Facebook" 2013 heraus. Jetzt erzählt er in seinem neuen Buch "Die ganze Geschichte". Eine Sammlung von Texten, die einen Bogen spannt von seiner Schmiede in Nordsyrien bis ins Berghain, und aktuelle Fragen des Zusammenlebens und der Identitätspolitik verhandelt. Unsere Literatur-Redakteurin Anne-Dore Krohn stellt das Buch vor.
Im Interview mit Julia Hemmerling spricht der Liedermacher und Intellektuelle Hans-Eckardt Wenzel unter anderem darüber, wie er und Kollegen Hass und Ablehnung aber auch Unterstützung aus der Zuhörerschaft erfahren.
Es folgen berühmte Geschichten über Heldentaten und geglückte Streiche: Ehud ersticht den feisten König Eglon. Und die Frauen Deborah und Jaël erledigen Sisera, den mächtigsten Heerführer der Kanaanäer. Nach Joshuas Tod gibt es keinen großen Anführer mehr in Israel. Einzelne Stämme bringen jetzt aber charismatische Figuren hervor – irrtümlicherweise „Richter“ genannt –, deren Abenteuer man sich an den Lagerfeuern Israels erzählt. Von ihnen handelt das Buch der Richter. Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. Folge 49 handelt vom Zerfall des Volkes Israel in seine zwölf Stämme. Eine Sammlung von Volkserzählungen
Die beiden Fotografinnen Isa Foltin und Franziska Krug sind als freie Fotografen bei der weltweit größten Bildagentur Getty Images unter Vertrag. Zusammen mit der afghanisch kanadischen Künstlerin Nahid Shahalimi haben sie das Corona Zeitzeugen ins Leben gerufen. Menschen rund um den Globus erzählen Ihre ganz persönliche Geschichte. Die Corona Krise hat die beiden beruflich hart getroffen, da mit einem Schlag alle Aufträge für das ganze Jahr weggebrochen sind. Die Krise hat den beiden jedoch gezeigt, wie wichtig es ist nach vorne zu blicken und kreativ zu sein und neue Wege zu gehen. Auch sind die beiden kreativ geworden was Ihre Fotografie betrifft und haben begonnen Mode auf der Strasse zu fotografieren und sind als Streetstyle Fotografinnen tätig. Diese zwei Frauen stecken voller Tatendrang und Ideen und leben das Motto “Einfach mal machen”.
Wo der Duden mit seinem Latein am Ende ist, beginnt "Das Levikon". Eine Sammlung, in der Wörter aus Alltag, Mundart, Dialekt und Slang völlig gleichberechtigt nebeneinanderstehen. Ergänzt von fast vergessenen Begriffen und solchen, die gerade erst erfunden wurden. Sprache als schier grenzenloses Spiel.
Die Kraft ihrer spirituellen Unterweisungen machte sie zu einer der wesentlichen Personen des westlichen Buddhismus. Als Lehrerin von Jack Kornfield, Sharon Salzberg und Joseph Goldstein nahm sie wesentlichen Einfluss auf die Verbreitung der Einsichtsmeditation im Westen. „Du kannst alles erreichen, was Du Dir vornimmst.“ Dipa Ma – Furchtlose Tochter des Buddha präsentiert uns die Lebensgeschichte von Dipa Ma Barua. Eine Sammlung von Geschichten und Erzählungen über eine der wenigen Frauen, die ihr Leben voll und ganz der Meditationspraxis gewidmet haben. Zu ihrer Zeit gab es keine „Frauenbewegung“. Dipa Ma befreite sich schlichtweg selbst, getreu Ihrem Motto: „Die Töchter des Buddha sind furchtlos.“ Als Witwe und alleinstehende Mutter, die den spirituellen Weg innerhalb der Grenzen eines buddhistischen, patriarchalen und hierarchischen Systems ging, zweifelte Dipa Ma niemals daran, das höchste Ziel der Befreiung erreichen zu können. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.arbor-verlag.de
Die Kraft ihrer spirituellen Unterweisungen machte sie zu einer der wesentlichen Personen des westlichen Buddhismus. Als Lehrerin von Jack Kornfield, Sharon Salzberg und Joseph Goldstein nahm sie wesentlichen Einfluss auf die Verbreitung der Einsichtsmeditation im Westen. „Du kannst alles erreichen, was Du Dir vornimmst.“ Dipa Ma – Furchtlose Tochter des Buddha präsentiert uns die Lebensgeschichte von Dipa Ma Barua. Eine Sammlung von Geschichten und Erzählungen über eine der wenigen Frauen, die ihr Leben voll und ganz der Meditationspraxis gewidmet haben. Zu ihrer Zeit gab es keine „Frauenbewegung“. Dipa Ma befreite sich schlichtweg selbst, getreu Ihrem Motto: „Die Töchter des Buddha sind furchtlos.“ Als Witwe und alleinstehende Mutter, die den spirituellen Weg innerhalb der Grenzen eines buddhistischen, patriarchalen und hierarchischen Systems ging, zweifelte Dipa Ma niemals daran, das höchste Ziel der Befreiung erreichen zu können. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.arbor-verlag.de
Es ist einmal wieder Zeit, einen Blick hinter meine Kulissen zu werfen. Es gibt einige Neuigkeiten, über die ich gerne berichten möchte. Inhalt der Folge: * Webseite * LEC2 * Beuth Hochschule * Webinare * Podcast Der Beitrag IF132 – Eine Sammlung Neuigkeiten erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Eine Sammlung von Apirana Ngata, in der Englischen Übersetzung von James Cowan, daraus ins Deutsche übersetzt von Susanna Bummel-Vohland Viele Jahre lang war es meine drängendste Hoffnung, dass die Lieder, Satiren und Gebete der Maori zunächst gesammelt würden, dann aber auch die Urheber und Ursprünge in der Tiefe untersucht werden könnten und zuletzt, dass gründliche Kommentare das alles begleiten sollten. Die Bedeutung unklarer Wörter sollten ebenso erklärt werden wie ihre Anspielungen auf alte Mythen, große Schlachten, Katastrophen und Leid, die über unsere Vorfahren gekommen waren. Die beste Zeit dafür wäre natürlich gewesen, als die Älteren noch gelebt haben, mit ihren umfassenden Kenntnissen, aber meine Zeit habe ich vollständig dafür gebraucht, PAKEHA, die umfassende Kenntnis von allen Dingen für mich selbst zu erarbeiten und so bin ich jetzt ein wenig spät daran, mich dieser Aufgabe hier zu widmen.
"BTS ist so wie SARS, das ist so eine Abkürzung für irgendein scheiß Virus, wogegen es hoffentlich bald ebenfalls eine Impfung gibt” oder "dafür werdet ihr in Nordkorea Urlaub machen müssen die nächsten 20 Jahre" - diese Aussagen fallen letzte Woche beim Radiosender Bayern 3. Der Moderator, der hinter diesen rassistischen Bemerkungen steckt, ist Matthias Matuschik, der in seiner Radiosendung "Der etwas andere Abend" gegen BTS wettert, weil ihm ihr Cover von Coldplays Song 'Fix you' nicht gefällt. Nach kurzer Zeit trendeten die Hashtags #Bayern3Racist und #RassismusBeiBayern3. Der Vorfall sorgt für weltweite Empörung. Während den meisten klar ist - hier geht es um anti-asiatischen Rassismus, der verharmlost wird - verstehen die deutschen Medien die ganze Aufregung nicht. Diese Folge dient dazu, einen Überblick über den Vorfall zu geben und auf das generelle Rassismusproblem aufmerksam zu machen. Wir wollen kein Sprachrohr für die asiatische Community sein und verweisen deshalb auf wichtige Menschen und Organisationen, die die asiatisch-deutsche Perspektive vertreten - es sind ihre Stimmen, die gehört werden müssen:Wissenschaftlerin & Podcasterin Thea Suh, die in ihrem DonnaSori Podcast über den aktuellen Vorfall von Bayern 3 und ihre persönlichen Erfahrungen spricht. Auch sehr empfehlenswert die Folge: Allyship - Wie definieren wir Verbündete?Eine Sammlung von Korientation e.V., die zeigt, wie anti-asiatischer Rassismus von den deutschen Medien reproduziert wird.Wichtiger Thread von Dignity for Asians, in dem Personen aufgelistet sind, die deutsch-asiatische Perspektiven in Deutschland vertreten. In der Folge genannt, haben wir unter anderem Rice and Shine und Halbe Katoffl.Ihr könnt ichbinkeinVirus.org unterstützen - ein Netzwerk, das sich gegen anti-asiatischen Rassismus einsetzt.Hier der Twitter Thread vom südkoreanischen Kulturwissenschaftler und Podcaster Sung Un Gang, auf den wir uns bezüglich eines möglichen Lösungswegs (Diversity Reports) bezogen haben.
Das 35. Super Mario Jubiläum feiert Nintendo mit Super Mario 3D All-Stars. Eine Sammlung von drei 3D Kult-Mariospielen: Super Mario 64 (1997 auf Nintendo 64 erschienen), Super Mario Sunshine (2002 auf der Gamecube erschienen) und Super Mario Galaxy (2007 auf der Wii erschienen).
Eine Sammlung von Gedichten der zeitgenössischen Dichterin aus Uganda, Carolyne Afroetry MA, in der deutschen Übersetzung von Milena Rampoldi von ProMosaik Die Themen sind Frau, Liebe, Konflikt und Beziehung. Der Untertitel lautet “Tagebuch einer ungeliebten Frau”. Ein Auszug: Die Zeit schwebt wie ein Hubschrauber in der Luft Die Temperatur deiner Lust Steigt auf wie Dampf. Du gehst in meinem Leben ein und aus Wie eine Drehtür. Wie ein Nomade. Deine Anwesenheit ist von kurzer Dauer. Du bleibst nie. Sprecherin: Susanna Bummel-Vohland
Eine Sammlung von Picassos Original-Plakaten (Teil 2) / Mit Anti-Aging-Make-up ein paar Jahre wegschummeln / Glam-Tipp: So könnt Ihr die Jeansgrösse verändern, ohne zum Schneider gehen zu müssen
Eine Sammlung von Musikstücken oder Texten mehrerer Autorinnen und Autoren ist eine «Anthologie». Was bedeutet das? 100 Sekunden Wissen von Raphael Zehnder.
Wie am 01.12.20 bekannt wurde, bleibt der Referenzzinssatz für Hypotheken bei 1,25 Prozent. Mieter können also in nächster Zeit nicht mit einer Mietreduktion rechnen. Ausser der Vermieter hat den Mietzins schon lange nicht mehr angepasst. In einem solchen Fall kann es sich lohnen, aktiv zu werden. Der Referenzzinssatz für Hypotheken ist ausschlaggebend für die Höhe der Miete. Sinkt er, haben die Mieter Anrecht auf eine Kürzung. Das war letztes Mal im Frühling 2020 der Fall, als der Referenzzinssatz von 1,5 auf 1,25 sank. Hat der Vermieter nicht reagiert, was, können die Mieter ein Senkungsbegehren stellen. Dies sollten sie sowieso tun, wenn die letzte Reduktion Jahre zurückliegt. Es ist nie zu spät, eine Anpassung des Referenzzinssatzes kann jederzeit verlangt werden. Lohnt es sich überhaupt, beim Vermieter anzuklopfen? Bei Leuten, die sehr günstig wohnen, lohnt es sich kaum. Wer jedoch viel Miete bezahlt, sollte sich einmal die Zeit nehmen und genau hinschauen. Umso mehr, wenn lange keine Mietzinssenkung mehr stattgefunden hat. Der Referenzzinssatz ist in den letzten Jahren nämlich stetig gesunken und das kann auf die Miete einiges ausmachen. Einen erste Berechnung kann man schnell und einfach selbst anstellen. Und zwar mit dem Onlinerechner des Mieterinnen- und Mieterverbandes . So gewinnt man einen ersten Eindruck und merkt schnell, ob sich der Aufwand für ein Senkungsbegehren lohnt oder nicht. So verlangen Sie eine Mietzinsreduktion * Das Begehren muss schriftlich gestellt werden; am besten per Einschreiben. Einen Musterbrief dazu finden Sie hier . * Die Senkung des Nettomietzinses kann auf den nächsten vertraglichen Kündigungstermin verlangt werden. Der Brief muss vor Beginn der Kündigungsfrist beim Vermieter sein. * Wer also eine dreimonatige Kündigungsfrist im Vertrag stehen hat, sollte noch diesen Monat sein Herabsetzungsbegehren verschicken, damit er ab Anfangs April weniger Miete zahlen muss. * Der Vermieter hat dann 30 Tage Zeit, zu reagieren. * Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu finden Sie beim Mieterinnen- und Mieterverband. Wenn der Vermieter nicht entgegenkommt Will der Hausbesitzer die Miete nicht reduzieren, verlangen Sie eine detaillierte Begründung. Prüfen Sie diese genau, denn oft tischen die Vermieter Ausreden auf. Eine Sammlung von solchen Ausreden hat das Konsumentenmagazin «Espresso» zusammengestellt. Werden sich Verwaltung und Mieterin oder Mieter nicht einig oder reagiert der Vermieter auch nach Mahnung nicht auf das Begehren, bleibt der Gang zur Schlichtungsstelle. Bevor man dies tut, empfiehlt es sich allerdings, sich beim Mieterverband beraten zu lassen. Gibt er grünes Licht, stehen die Chancen gut. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie hier . Keine Bedenken wegen Rachekündigungen Vermutlich unternehmen viele Mieterinnen und Mieter nichts, weil sie Sanktionen des Hausbesitzers oder gar eine Rachekündigung fürchten. Allerdings wäre eine solche Kündigung missbräuchlich. Ein Tipp: Falls Sie dennoch Bedenken haben, schliessen Sie sich mit Ihren Nachbarn zusammen und gehen Sie gemeinsam auf den Vermieter zu. So ist man nicht exponiert. Übrigens: Viele Mieter befürchten auch, dass die Verwaltung, sobald der Referenzzinssatz wieder steigt, die Miete zünftig erhöhen werden. Auch diese Befürchtung ist unbegründet. Der Zinssatz sinkt seit Jahren, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich das nächstens ändert.
"Zur Wüste grimmig ausgebrannt..." aus: Georg Friedrich Daumer, Hafis, Eine Sammlung persischer Gedichte nebst poetischen Zugaben aus verschiedenen Völkern und Ländern Georg Friedrich Daumer (5. März 1800, Nürnberg – 13. Dezember 1875, Würzburg) Neue Folgen immer Montag bis Freitag um 7 Uhr!
Akuter Stress entsteht in Zeiten hoher oder dauerhafter Belastung, manchmal nur in bestimmten Meetings oder hohen Alltagsanforderungen, wo alles zusammenkommt. In dieser Folge geht es um konkrete Werkzeuge, die Sie in Ihren Alltag einbauen können, ohne dafür einen Kurs zu besuchen. Eine Sammlung der Klassiker unter den Bewältigungsstrategien, die schnell umgesetzt werden kann.
Ein Haus, eine Sammlung, wechselnde Ausstellungen. Museen sind längst mehr als das. Museen sollen heute die Gesellschaft mit ihren Fragen und Bedürfnissen spiegeln. Das bedeutet, dass die Ansprüche an Museen wachsen – von allen Seiten. Museen sollen für alle da sein. Mit breit aufgestellten Vermittlungsangeboten wollen die Ausstellungshäuser Publikum jenseits des klassischen Bildungsbürgertums ansprechen. Die Digitalisierung stellt Museen laufend vor neue Aufgaben. Und immer häufiger wird die Forderung laut, dass auch Museen ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit in Sachen Umwelt und Klima leisten müssen. Wir fragen: Wie machen sich Museen fit, um auch in Zukunft relevant zu bleiben? Weitere Themen: - Geflüchtete Menschen zeigen das Museum - Ein Labor für digitale Museumsarbeit - Wie vereint man Kunst und Klimabewusstsein?
Comicbiografien von Künstlern sind sehr erfolgreich. Darum stellt Andrea Heinze zwei davon vor. Eine Sammlung von fünf Künstlerinnen-Biografien - gezeichnet und geschrieben von dem Aachener Comiczeichner Willi Blöss: „Unbefugtes Betreten – Frauen in der Kunst“. Und: „Andy – a factual Fairytail“, über Andy Warhol, von dem Niederländer Typex.
Hongkong und Macau in 130 Geschichten: Das ist die Hongkong-Anthologie von Thomas Kohlwein. Eine Sammlung alter und neuer Texte: Frühe japanische Gelehrte kommen genau so zu Wort wie Handelsreisende der britischen Ostindienkompanie und heutige Hongkonger AutorInnen selbst. Ein thematisch vielfältiges und erzählerisch buntes Kompendium.Aus der Reihe Europa erlesenHrsg. von Thomas KohlweinWieser-VerlagISBN: 978-3-99029-273-0 400 Seiten14,95 Euro
Welche Bedeutung hat werteorientiertes Arbeiten für uns? Eine Sammlung von Gedanken und Überlegungen von Gestaltern und GestalterInnen – gesammelt im Rahmen der FYI: For your information in Wien.
Baudelaire in Neuübersetzung: Eine Sammlung, die sich als Entwicklungsgeschichte eines Dichters lesen lässt. Und nicht zuletzt auch ein in viele Facetten gefasstes, funkelndes Bild der Pariser Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts.
Eine Sammlung von Aufnahmen, bei denen ich mir die Nummer geholt habe
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Thomas Knedel und Stephan Steup sprechen über 10 selbst schnell durchgeführte Punkte, um den Cashflow und/oder Wert einer Immobilie zu steigern. Vom Austausch des Bodenbelages bis hin zur Korrekturrechnung der Quadratmeterflächen sind zahlreiche Maßnahmen aufgezählt. --- Der Immopreneur Kongress - Die pflichtveranstaltung für innovative Immobilien-Investoren. Erlebe an zwei 2 Tagen die Top-Speaker dier Immobilien-Investment-Szene und lerne die besten Strategien, Tricks und Kniffe rund um den Einkommens- und Vermögensaufbau mit Immobilien. Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/podcast. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu! Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert. Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter
Dr. Torsten Cress, vom Institut für Soziologie der Universität Mainz, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Hervorbringung und Wahrnehmung transzendenter Objekte und ihre Einbindung in religiöse Praktiken. Shownotes:#00:02:11# Zum Aspekt der Absonderung der sakralen von den profanen Dingen vgl. Émile Durkheim, 1994: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1912). S. 61ff.#00:04:42# Eine Sammlung liturgischer Gefäße findet sich in der Schatzkammer des Dom- und Diözesanmuseums Mainz, siehe: Online. #00:06:46# Beispiel für die katholische Eucharistie siehe: Online.#00:10:06# Zum Begriff des "Rezeptwissens" vgl. Alfred Schütz, 1972: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt/M. S. 87f., 96. #00:11:18# Siehe zum praxistheoretischen Zugang von Theodore Schatzki: Theodore R. Schatzki, 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press, sowie ders. 2002: The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: Pennsylvania State University Press.#00:12:43# Zur "Lived Religion"-Forschung siehe Meredith McGuire, 2008: Lived Religion. Faith and Practice in Everyday Life. Oxford/New York: Oxford UP. Im Fokus stehen hier religiöse Aktivitäten, die Menschen in ihrem Alltag und außerhalb religiöser Institutionen vollziehen. #00:16:10# Modulation meint bei Goffman die Transformation oder Verwandlung einer Handlung (etwa: Kampfverhalten) in etwas anderes (etwa: eine Übung, ein Spiel, eine Vorführung etc.). Siehe dazu Erving Goffman, 1980: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52-97 (1974).#00:17:10# Siehe zum hinduistischen Holi-Fest: Online und hier: Online.#00:20:19# Siehe zum Beispiel den Sufismus hier: Online und hier: Online.#00:20:48# Zur farblichen Ausgestaltung und Farbphilosophie gotischer Kathedralen siehe etwa: Peter Kurmann, 2011: Als die Kathedralen farbig waren... In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Bd. 1. 2 Bd. Berlin: Akademie Verlag. S. 31-46.#00:28:05# Siehe zu zwanghaften Handlungen und Zwangsstörungen: Online.#00:31:41# Zur Grotte in Lourdes siehe: Online. und hier: Online sowie: Ruth Harris, 1999: Lourdes. Body and Spirit in the Secular Age. London: Penguin. Suzanne K. Kaufman, 2005: Consuming Visions. Mass Culture and the Lourdes Shrine. Ithaca/London: Cornell University.#00:33:14 Zur Rahmung religiöser Dinge siehe Torsten Cress, 2015: Social Situations and the Impact of Things. The Example of Catholic Liturgy, in: Nature and Culture 10/ 3, S. 381-399.#00:44:00# Zu Sakralobjekten als "arbiträre Zeichen" siehe: Karl-Heinz Kohl, 2003: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: Beck. S. 155-158. Kohl überträgt den Saussureschen Gedanken, wonach die Verbindung von Lautbild und Bedeutung bei sprachlichen Zeichen mehr oder weniger beliebig ist, auf Sakralobjekte, die demnach in ähnlicher Weise durch willkürliche Bedeutungszuweisungen charakterisiert werden können. Jedes materielle Objekt könne als Repräsentant des Heiligen betrachtet und verehrt werden.#00:45:14# Zu "Fetischen" in Afrika vgl. wiederum Kohl, Karl-Heinz, 2003: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: Beck. S. 18-29.#00:46:12# Siehe zur Wüstenstadt Petra in Jordanien: Online. Zur Abbildung nabatäischer Gottheiten vgl. Robert Wenning, Helmut Merklein, 1997: Die Götter in der Welt der Nabatäer. In: Robert Wenning, Thomas Weber (Hrsg.): Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm. Sonderheft der Antiken Welt. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Mainz 1997, S. 105-110. Besonders Abb. 114 S. 105: Online. #00:51:46# Die Herkunft und Bedeutung des Namens Kilimandscharo für den höchsten Berg Afrikas scheint nicht eindeutig geklärt. In der Sprache der Massai soll er als "Weißer Berg" bezeichnet sein, dessen Gipfel von bösen Geistern bewacht wird, die jeden, der versucht den Gipfel zu erreichen, gefrieren lassen.#00:57:28# Zur "Material Culture of Religion-Forschung" siehe David Morgan (Hrsg.), 2010: Religion and Material Culture. The Matter of Belief. Oxon, New York: Routledge. William J. F. Keenan, Elisabeth Arweck, 2006: Introduction. Material Varieties of Religious Expression, in: Elisabeth Arweck, Wiliam J. F. Keenan (Hrsg.): Materializing Religion. Expression, Performance and Ritual. Aldershot, Burlington: Ashgate, S. 1-20.Torsten Cress (2014): Religiöse Dinge, in: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn, (Hrsg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 241-244.#00:59:33# Zum Umgang im amerikanischen Protestantismus mit Jesusbildnissen bei amerikanischen Protestanten vgl. David Morgan, 1993: Imaging Protestant Piety: The Icons of Warner Sallman, in: Religion and American Culture 3/1, S. 29-47 sowie: Colleen McDannell, 1995: Material Christianity. Religion and Popular Culture in America. New Haven, London: Yale University Press, S. 25-38. Zu Ansätzen einer Art Reliquienverehrung im Methodismus siehe ebd., S. 42-43.#01:01:31# Zur Bedeutung des Buchdrucks für die konfessionelle Reformation der frühen Neuzeit und dem Protestantismus vgl. z.B. Johannes Burkhardt, 2002: Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617. Stuttgart: Kohlhammer S. 16ff.#01:11:52# Die Ethnographie ist eine Variante qualitativer Forschungsmethoden, die sich ihren Untersuchungsgegenstand insbesondere über Formen der teilnehmenden Beobachtung und über Interviews zu erschließen sucht. Siehe dazu etwa Christian Lüders, 2000: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 384-401, sowie Herbert Kalthoff, 2006: Beobachtung und Ethnographie, in: Ruth Ayaß, Jörg R. Bergmann(Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 146-182.#01:13:21# Zu Latours Plädoyer für eine systematische soziologische Beschäftigung mit Objekten als "Mitspieler des Sozialen" vgl. Bruno Latour, 2001: Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität, in: Berliner Journal Für Soziologie 11/2, S. 237-252.#01:16:43# Zur Praxis als "kleinste Einheit des Sozialen" vgl. Andreas Reckwitz, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektiv, in: Zeitschrift für Soziologie 32/ 4, S. 282-301 (insbes. S. 290).#01:20:01# Zu den Schwierigkeiten Verhalten, Handeln und soziales Handeln bereits idealtypisch zu unterscheiden siehe Max Weber, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Aufl. besorgt von Johannes Winckelmann Tübingen: Mohr (1921) S. 1ff.#01:24:22# Zur "Familienähnlichkeit" der Praxistheorien vgl. Andreas Reckwitz, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift Für Soziologie 32/4, S. 282-301 (insbes. S. 283).#01:24:55# Eine Abhandlung über den organisatorischen Aufbau sozialer Praktiken findet sich bei Theodore R. Schatzki, 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge UP. Insbesondere Kap. 4, S. 88-132.[Alle Links aktuell Oktober / November 2016]Dauer 1:34:53 Folge direkt herunterladen
Mit Gast Tobias Günther diskutieren wir die Grundlagen von Git, warum Versionskontrolle für jedes Projekt lohnend ist, warum Tower der beste Mac Git-Client ist und hauen dabei ein Haufen Zeug per Gewinnspiel raus. Link zum Bild: Blick ins Cockpit Als Pilot braucht man eines ganz bestimmt: Einen Tower der einem sagt was Sache ist. Deshalb haben wir diese Woche den fournova Chef Tobias Günther zu Gast. Als fournova CEO führt er nämlich einen Tower. Dieser ist zwar nicht für Flugzeuge gedacht, sondern für Git, zeitgleich nutzt er im Cockpit eigentlich nix außer man sitzt am Steuer eines Macs. Im Großen und ganzen passt das also super und deshalb ist Tobias unser Gast und Git-Guru, der zu eben diesem Thema gerne Rede und Antwort steht. Eine Warnung vorab… Patrick’s Tonbandaufnahme ist beim Winken aus dem Fenster gefallen und wurde direkt von der Turbine angesaugt und zerschreddert. Das heißt: 3x mal super Qualität + einmal der Bordanlagenmitschnitt für euch. Denkt euch eine Bestrafung für ihn aus und postet diese. Des weiteren verbürgt sich das komplette Team dafür, dass sowas nie wieder passiert, sollte dem doch irgendwann so ein so regnet es Gratisflüge nach Mallorca im Odenwald als Entschädigung für euch. Das schönste gleich vorab: Heute werden gnadenlos die Goodies rausgehauen, gleich 3 Gewinne werden von Der Ubercast verlost! Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel – Overcast unter Feuer Das Follow-up fängt gut an, denn nach einer zweiwöchigen Overcast Testphase müssen wohl einige der Piloten ihre Meinung kund tun. Die Nörgelfraktion wird angeführt von Andreas, der sein Trilliarden an Podcastfeeds nicht gescheit per OPML-Datei importiert bekommen hat. Als altgedienter Podcaster hat er dann in den sauren Apfel gebissen und manuell mal einen Feed hinzugefügt. Kurz um, die Menüführung und auch das Abspielen hat ihm überhaupt nicht gefallen. De facto konnte sich Andreas auch nicht dazu durchringen, die Extrafeatures der App für bare Münze zu erwerben oder Overcast auch nur länger als ein paar Tage zu nutzen. Der Retter in der schillernden Rüstung naht, mit dem Mikrofon als Schwerte in seiner Faust gereckt, stürzt sich aber sogleich auf den bösen bayrischen Drachen und lässt folgendes verlauten. Sven F. aus S.: Ehrlich? Also ich hab’ mich da wohl, muss ich sagen, wirklich mit angefreundet. Hab’ auch den Button gedrückt - 4,99 für die In-App-Purchases. Ja, … und hör da eben jetzt ganz fleißig. Sven Fechner Gast Tobias ist vorbildlich, er verplempert seine Zeit nicht mit Podcasts. Wenn er das tut, dann hört er n-a-t-ü-r-l-i-c-h Der Übercast; und das ganz genussvoll mit der Pilotenmütze aus unserem Fanshop auf dem Kopf… ach ja, … und ein paar Sachen von 5by5. Dazu reicht ihm dann auch Apples Podcast App. Gewohnheitstier Patrick mosert immer noch wie letzte Woche darüber das er Pocket Casts Grid Ansicht stark vermisst. Im Gegensatz zu Andreas hat er aller Wahrscheinlichkeit nach weniger Podcasts im Abo, denn bei im ging der Import reibungslos. Hinzu kommt aber, dass er wie sein Co-Pilot die UI nicht sehr schlüssig findet und das navigieren in dieser ihm doch recht schwer fällt. Als wenig Intuitiv empfindet er zum Beispiel auch die Menüleiste ganz oben (Settings, Downloads, Playlists, Hinzügen). Was aber der Hit ist, sei die Smart Speed Funktion, welche die Sprechpausen kürzt und somit Zeit spart beim Anhören ohne wie eine Jauchefarm zu klingen. Deshalb, und alleine deshalb, nutzt Patrick seitdem Overcast als seinen Podcast-Player (Pssst, Patrick. Pocket Casts arbeitet auch schon an einer Alternative). Smart-Boost interessiert ihn nicht, wobei das Feature wohl nach Olli aus England (Freund von Andreas) ganz praktisch sein soll, da das Zeug was Olli sich durch die Ohren zieht wohl nicht ganz astrein mit Stahlmantel um’s Micro produziert ist. Halten wir fest: Tobias ist zufrieden mit der Apple App; Sven war noch Jungfrau, da er bisher nur ge-Appel-podcasthört hat ((Anmerkung der Redaktion: Bitte noch einmal den Link zum Fanshop klicken an dieser Stelle)); Andreas ist “not amused” und Patrick wird zum hören gezwungen dank eines Alleinstellungsmerkmals. So, falls ihr uns als Leitwolf was Podcastapp-Empfehlungen angeht angesehen habt, der euch jetzt die Absolution zum Geld rausfeuern gibt, weit gefehlt. Ich verweise an dieser Stelle mal auf einen Auszug aus unserer “Über Über” Seite: »Ehrlich gesagt weiß Der Übercast das alles auch nicht so genau, was Andreas, Patrick und Sven allerdings kein bisschen davon abhält diese Themen zu diskutieren.« Nichtsdestotrotz ist Overcast ein sehr solider und populärer Podcast-Client mit mehreren Features die es so nirgendwo anders im Moment gibt. Besonders das hören (und syncen der Position) über die Webapp gefällt Patrick noch sehr gut, da es in seinen Hörflow passt (und er sich das nun sparen kann), Smart Speed und Voice Boost sind ebenso nützlich und die Entdecker- & Empfehlungsfunktion (brought to you by Twitter) ist schlichtweg Klasse. Marco Arment ist zudem ein fleißiges Bienlein und hat wohl mittlerweile auch den OPML-Import für solche Horter wie Andreas gefixt. Als fairer und sympathischer Typ hat er auch die besten Podcast-Clients für iOS in seiner App aufgelistet, falls einem nach dem Gratisdownload die App so wirklich rein gar nicht zusagt. Wir ziehen auf jeden Fall den Hut. Überschallneuigkeiten Die Macbook Air Sticker Ad löst Gefühlsausbrüche bei Sven aus und er hört den Soundtrack nun wohl jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit. Deshalb will er auch gleich wissen, wer Sticker auf seinem MacBook hat. Gast Tobias ist nackt unterwegs… was uns die Sprache verschlägt und voll in ein Luftloch steuern lässt: Link zum Bild: Fotomontage zum Thema “Tobias sein MacBook ist nackt… also ohne Sticker”. Die einzigen Sticker die Patrick für sein Ex-MacBook gesammelt hat befanden sich in einem Evernote-Notebook. Die Idee an sich fand er nicht verkehrt, wollte aber alles komplett bedeckt haben und bis er genügend Material angesammelt hatte, war sein MacBook schon verkauft. Andreas glänzt mit dieser Kombination: Link zum Bild: Ganz rechts das bitte. … was im Klartext heißt: Ableton Live, Reason, Apfeltalk, Producer’s Conference (Reason), Weiss nicht (Traktor von NI?), Pustefix, GitHub, NSBrief, Reason Channel Strip. Alle Sticker aus der Werbung findet ihr in diesem Sammelpost von TUAW. Die meisten der gezeigten Sticker und Decals findet ihr auf Etsy kostengünstig. Viele davon sind auch in Deutschland erhältlich. Und wer noch wirklich gute, geile, gemeine Stickerempfehlungen hat schickt die Bitte an flugdeck@derubercast.com oder zwitschert die uns direkt ins Ohr. Wer es noch nicht mitbekommen hat, die Yosemite Public Beta ist gestartet. Wer uns auf Twitter folgt hat vielleicht mitbekommen, dass Andreas und Patrick ab und zu schuldbewusst über Probleme fluchen. Im großen und ganzen läuft der Karren aber schon recht gescheit. Sven empfiehlt nochmals allen Neugierigen vorher ein Backup zu machen oder Yosemite von einer Zweitpartition aus zu booten. Andreas führt auch geradewegs noch einmal eine große Leidklage an: Zum Zeitpunkt unserer Aufnahme ist Audio Hijack Pro noch nicht kompatibel mit OS 10.10. Hier ist jedoch ein erneuter Blick hinter die Kulissen nötig, um diese Sendung komplett zu (ent)würdigen. Patrick betrauert das natürlich genauso, kurz nach der letzten Sendung hat er upgedatet und ein paar Tage später nachgeschaut, ob sich bei Rogue Amoeba was getan hat in Punkto Kompatibilität. Geistesabwesend wie die zwei Bruchpiloten sind, hat aber keiner von Ihnen gecheckt, dass 3-4 Tage vor dem Aufnahmetermin ein entsprechendes Update zur Verfügung stand. Beide nehmen mit QuickTime auf und den Rest vom Lied kennt ihr. Patricks Aufnahme crasht und ist unwiederbringlich verloren (normal gibt’s da ein paar Tricks… aber in einer Beta gelten nun einmal andere Regel. Unwiderruflich!). Also be aware of betas! … oder schneidet wie obiges leidgeplagte Opfer einen halben Tag lang eine Backupspur die “eh nix klingt” und versucht es euren Hörer als Bordanlage unterzujubeln. (Anmerkung der Redaktion: Sorry du, passiert nüscht widahr). Und ja… Audio Hijack ist so steil, dass das damit nicht passiert wäre (da es die Spur live, direkt blank und ohne Präser auf die Platte schreibt – also keine Angst vor nächster Woche, Sven). Podcaster? Audio Hijack Pro kaufen! Im Zeichen dieser Sendung soll ebenfalls nicht unerwähnt bleiben, dass Tower bereits jetzt schon Yosemite kompatibel ist. Mehr news, news, news: Shawn Blancs multimediales Buch “Delight is in the Details” ist in einer neuen Version verfügbar und zwei Exemplare werden bei uns verlost. Mehr dazu gegen Ende dieses Artikels. Together, der beliebte lokale Evernote Ersatz ist nun auch für iOS verfügbar. Es soll zwar noch ein wenig Probleme geben mit dem iCloud-Sync, aber Entwickler Steve Harris setzt alles daran, dass es bald richtig flüssig läuft und hat schon 2 Updates seit der Aufnahme rausgeprügelt. Patrick nutzt die App schon seit geraumer Zeit auf seinem Mac - Weshalb alles folgende eine reine Mac Sicht der Dinge ist - und das Together Archiv befindet sich in seiner Dropbox. Der Aufgabenbereich von Together umfasst bei ihm lediglich die Themen Design und Inspiration – es wird also nicht als all-in basket benutzt. Das beste Feature, die Tag-Bundle-Gruppen, verschweigt er in gewohnter Manier, aber… Show Notes Lesen wissen mehr. Also, ihr legt zum Beispiel fest, dass alles was im Ordner “Webseiten Inspiration” gleichzeitig mit vier Tags (website, inspiration, webdesign, ubercast) versehen werden soll. Beim nächsten Start von Together wird alles automatisch getaggt. Klar… geht auch mit Hazel, aber Together kanns’ halt auch und man muss kein Genie sein um die Funktion zu nutzen. Dateien in solche Buckets schieben geht auch ganz leicht, denn Together kommt mit einer Desktoperweiterung (ein “Shelf”). Bewegt ihr die Maus an den Bildschirmrand, könnt ihr dort in den Ordner eurer Wahl die Datei oder den Link ablegen. Beide Versionen sind 50% günstiger für einen Monat (also bis ca. zum 23.08.2014) – Tags syncen sich von Device zu Device: App Store 17,99 € iTunes App Store 8,99 € (ohne Gewähr, wie in der Show besprochen nutzt unser Pilot nur die Direktversion der Mac App) FiftyThree, die Macher von Papers und dem Pencil haben nun eine SDK zu ihrem Stylus nachgeliefert auf das in Zukunft Drittanbieter auf die erweiterten Funktionen zugreifen können. Git Tobias gibt uns eine kleine Einführung in Git und schafft auch gleich das große Missverständnis aus der Welt dem Neueinsteiger gerne auf den Leim gehen: Git ≠ GitHub. Letzteres ist nur ein Ort an dem eure Git Repositories lagern und dort von allen Teammitgliedern genutzt und weiterverteilt werden können. Git an sich ist ein modernes, dezentrales Versionskontrollsystem, welches sowohl lokal im kleinen Rahmen genutzt werden kann, aber auch von Riesenprojekte wie jQuery, Ruby on Rails, etc. verwenden Git. Tobias nennt uns seine Beweggründe, warum er Git als zukunftssicher ansieht und was ihn begeistert im Vergleich zu den Alternativen. Es wird schnell klar das fournova Missionare sind was Git angeht. Auf ihrer Webseite findet man kostenloses Material für Einsteiger und Fortgeschrittene, unter anderem Lernvideos, eine Online Lernplattform und ein Ebook. Was ist Git? Eine kurze Übersicht Patrick fasst die Basics zusammen in seinem Lieblingsformat, einer Liste: History/Verlauf-Tracking und Sicherung = Nichts geht verloren Schnappschüsse von momentanen Dateien zu ausgewähltem Zeitpunkt. Ein Sammlung and Dateien und deren Verlauf wird gespeichert in einem Repository. Distributionsbeispiel/Teamworking Zentrales (online) Haupt-Repository Lokale Repositories 1, 2 und 3 der drei Teammitglieder Erstellen von Branches/Zweige, z.B. Webseite neue Navigation oder auch nur Textänderungen in der “Über uns” Seite. Zusammenführen von Änderungen wieder zurück ins Hauptrepository. Commandline oder GUI Hier wird es wieder interessant, denn Tobias ist der Kommandozeile, also “dem Terminal” gar nicht so zugetan wie man vielleicht annehmen mag. fournova wollte Git einsetzen in einer Zeit, wo es noch keine grafisches Userinterface für Git gab. Schon früh wünschte er sich eine simpel zu bedienende Lösung mit grafischer Benutzeroberfläche, um die Kraft die Git innehält per Maus und mit übersichtlicherer Informationsdarstellung zu bewältigen. Das war der Stein des Anstoßes und wenig später wurde Tower geboren. Tobias gewährt Einblicke hinter die Kulissen seiner Softwareschmiede und der geneigte Hörer bekommt am eigenen Ohr zu spüren was so alles geölt werden muss, dass ein Unternehmen in der Softwarebranche reibungslos läuft. Wie lerne ich das? Die wichtigsten und schönsten Git-Befehle gibt euch Andreas mit auf den Weg. Patrick rät dazu am Anfang möglichst klein anzufangen und nur die Git Basics zu lernen. Also in der Kommandozeile mal ein Repository erstellen, lernen wie man einen commit macht, klont, etc. Ja nicht mehr. Nur kleine Babyschritte. Am besten indem man dies in ein eigenes kleines Projekt einbindet und dort alle wichtigen Änderungen per commit festhält. Das wichtigste ist, dass man keine Angst vor Fehlern haben muss, da so gut wie nie etwas gelöscht wird von Git. Alle diese kleinen Weisheiten und mehr findet ihr auch auf SixRevisions. Dort wartet ein kleiner und feiner Artikel von Tobias in welchem er 7 Tipps für Einsteiger aufzählt. Dort bringt er auch das Konzept an sich näher und zeigt auf was es zu verstehen gibt um durchzustarten. Patrick hat quasi nach dieser Anleitung angefangen Git zu lernen und ist dann nach einem längeren Client-Vergleich in der Tat bei Tobias seinem Produkt, Tower, gelandet. Denn mit dieser GUI konnte er dann auch problematischere Dinge lösen, wie zum Beispiel das wiederherstellen eines bestimmten Stückchen Codes aus einer alter Revision. Wofür brauche ich das? Halten wir die Erkenntnisse aus allem Vorangegangen fest, merken wir, Gits Versionskontrolle zu nutzen kann einfacher sein als man zunächst denkt. Mann muss nur daran denken es zu nutzen. Wenn man das verinnerlicht hat, dann kann man eine weite Bandbreite an Möglichkeiten ausschöpfen, ob man nun einen Aufsatz schreibt, ein Buch, seine kleine Webseite zusammenschustert oder große Webprojekte zusammen mit einem Team meistern will. Andreas Anwendungsbeispiele ~/.vim Kollaboration → Dokumentation, Historie LaunchBar Scripts Keyboard Maestro Macros und Markdown Library Skript Lösungen, Beta Apps für die Videoproduktion Patricks Anwendungsbeispiele Repo für /usr/local/bin Einstellungen in meinem User Ordner (.bashrc, .bash_login, etc.) Skripte, templates (ob Webzeugs, LaTeX, oder was auch immer) Backups auf dem eigenem Server versionieren Kostenfrage GitHub ist für Studenten kostenlos nutzbar. Mehr Informationen dazu findet ihr auf GitHub Education. Alle öffentlichen Repositories sind ebenfalls grundsätzlich kostenlos. Eine Tower 2 Lizenz kostet euch $59. Studiert ihr, so erhaltet ihr von fournova 50% Rabatt auf Tower. Gleiches gilt, wenn ihr von Tower 1 upgraden wollt. Zusätzlich gibt es auch Discounts beim Erwerb von mehreren Lizenzen. Universitäten erhalten 20% Rabatt. Detaillierte Informationen dazu findet ihr im Tower Store. … und wer eine kostenlose Tower 2 Lizenz ergattern möchte blättert weiter nach unten zu unserem Gewinnspiel. Mit fournova oder unserem sympathischen Gast Tobias könnt ihr wie folgt in Kontakt treten: fournova Webseite: http://www.fournova.com/ fournova auf Twitter: @fournova fournova Email: info@fournova.com Tower Webseite: http://www.git-tower.com/ Tower Kontakt: http://www.git-tower.com/support/contact Tower auf Twitter: @gittower Tower auf Google+: https://plus.google.com/+Git-tower Tobias auf Twitter: @gntr Abschließende Links Erst einmal ein Spaß-Schmankerl - Tiere die Git nutzen - vom LaunchBar-Meister Manfred, einem unserer letzten Gäste. Svens Sammelsurium: Das Fournova/Tower eigene Lernprojekt inkl. Videos, Online Learning und Ebook: http://www.git-tower.com/learn/ Eine Sammlung von nützlichen Links für Git-Einsteiger von Stefan Imhoff. Roger Dudler hat eine sehr gutgemachte und in der Tat einfache Einführung in die Grundlagen von Git geschrieben. Auch wenn auf Englisch finde ich die zweiteilig Einführung in GitHub (Teil I, Teil II) — und somit auch Git — von ReadWrite (Lauren Orsini) am verständlichsten. Gutes Interview von ReadWrite (Lauren Orsini) zur Historie und Zielen von GitHub. Fun fact: Tom Preston-Werner hat auch Gravatar gegründet (heute Teil von Automattic, der Firma hinter WordPress). Pro Git => Hier online, aber auch als PDF, mobi und ePub als kostenloser Download erhältlich. Patricks Favoriten: Git Git - Documentation Git - Tutorial 7 Useful Git Tips for Beginners A successful Git branching model » nvie.com Twitter / Zettt: Can someone recommend a nice and easy beginner (video) tutorial for git? git - Der einfache Einstieg - kein Schnick-schnack! The Perfect Workflow, with Git, GitHub, and SSH - Tuts+ Code Tutorial Understanding Git - Part 1 by @earltedly — Realmac Blog 6 Myths Preventing Developers from Using Git Add-Ons Front-Ends/Clones für den eigenen Server gitbucket/README.md at master · takezoe/gitbucket GitPHP by xiphux Sonstiges doomrobo/DropboxIgnore Uberspace … und alle 12 Git Artikel der Ubernauten für die verschiedensten Anwendungsbeispiele auf (d)einem Shared Host Unsere Picks - Interessantes aus der Fundgrube Andreas: Codecheck Patrick: Übersicht Sven: Marked 2 (gibt es ebenfalls zu gewinnen bei uns!) Tobias: Kards Gewinnspiel-Marathon von Der Übercast Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für Tower 2 von fournova 2 Lizenzen für Marked 2 von Brett Terpstra 2 Kopien von Delight is in the Details von Shawn Blanc Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#009 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 10. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt während Flug UC#010 (VÖ Freitag, den 15. August). Des weiteren werden die Sieger natürlich auf ihrem jeweiligen Sozialen Kanal - ob das nun Facebook, Twitter, Google+ oder App.net ist - kontaktiert und informiert. Möge die Lottofee mit euch sein. Im Senkflug auf die Landebahn Link zum Bild: Blick ins Cockpit und auf Quark mit Obst Das war’s. Wir bedanken uns bei unserem Gast für die tolle Zeit und wünschen euch einen angenehmen Aufenthalt. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Mit Natascha Adamowsky, Jan-Frederik Bandel, Kathrin Becker, Thomas Becker, Christoph Buggert, Alice Elstner, Erika Fischer-Lichte, Ekkehart Fleischhammer, Golo Föllmer, Malte Friedrich, Dominik Graf, Maren Hartmann, Ute Holl, Gregor Jansen, Sybille Krämer, Michael Lentz, Sascha Lobo, Harun Maye, Jasmin Meerhoff, Helga de la Motte-Haber, Mouse on Mars, Michaela Ott, Kathrin Passig, Markus Rautzberg, Lasse-Marc Riek, Johan Simons, Cornelia Sollfrank, Klaus Staeck, Silke Wenk, Uwe Wirth sowie Ekkehard Sander und Jörg Dünne im artmix.gespräch über Medienbiographien und Automedialität / Zusammenstellung und Moderation: Norbert Lang / Annegret Arnold / BR 2010/11/12 //
Heute zum Thema: Kostenlos-Kultur im Internet. Eine Sammlung von Stilblüten, die ich von im Laufe meiner Werbeaktionen mit kostenlosen Onlinekursen zusammengetragen habe: [05:02] Lehrer meldet ganze Klasse an. [07:43] Teilnehmer scheut die hohen Online-Kosten. [09:14] Teilnehmer bewertet schlecht, weil er den Kurs gar nicht durchgeführt hat. [11:48] Teilnehmer wollen sich gleich wieder abmelden. [13:45] Positive Rückmeldungen von Hartz-IV Empfängern. [15:14] Einige Teilnehmer haben sich sogar explizit bedankt. [16:07] Schlussbemerkungen.