POPULARITY
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Was haben Bienenstöcke mit künstlicher Intelligenz zu tun? Kevin und sein Startup HIVESOUND zeigen es uns! In dieser spannenden Folge von Ideencouch taucht Jan mit Kevin in die faszinierende Welt der Imkerei ein und zeigt, wie moderne Technologie einem jahrhundertealten Handwerk neue Impulse geben kann. Überraschend: In Deutschland gibt es eine riesige Imker-Community, die sich größtenteils mit traditionellen Methoden über Wasser hält – während die Herausforderungen durch Klimawandel und invasive Arten immer komplexer werden. Kevin erzählt, wie sein Team von der ersten Idee mit Sensoren im Bienenstock zur aktuellen Lösung kam: einer sprachgesteuerten App, die die mühsame Dokumentation bei der Arbeit am Bienenstock revolutioniert. Du bekommst faszinierende Einblicke in ein Startup, das sich in einer besonderen Nische bewegt und erfährst, wie wichtig die richtige Community-Anbindung für den Erfolg sein kann. Hör rein und erfahre, wie aus einer vermeintlich altmodischen Branche ein innovatives Digitalgeschäft entstehen kann!Über die Personen: [Gast] Kevin Kraus ist Wirtschaftsinformatiker und Mitgründer des Hamburger Start-ups HIVESOUND. Gemeinsam mit seinem Team hat er ein KI-gestütztes System entwickelt, das das Summen von Bienen analysiert, um frühzeitig Hinweise auf den Zustand eines Bienenvolks zu geben. Als CTO ist er für die technische Umsetzung und die Weiterentwicklung der Plattform verantwortlich.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #95 Gründung KI-Beratung – Ideencouch#97 Unterrichtsvorbereitung digitalisieren – Ideencouch #113 Revival des Tante-Emma-Ladens – Ideencouch #122 Analoges Angebot digital skalieren Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Frankreich will gegen Shrinkflation vorgehen. Eckes-Granini sortiert Digitalgeschäft neu. Chinesischer Aldi-Klon Biyide gibt auf.
Er hat mit Axel Springer versucht, die D2-Mobilfunk-Lizenz in Deutschland zu bekommen, hat anschließend in den 1990er Jahren AOL Europe aufgebaut und schon vor dem Platzen der Dotcom-Blase in US-Startups investiert. Im OMR Podcast erzählt Jan Henric Buettner von seiner Zeit im frühen Digitalgeschäft, seiner Milliarden-Klage gegen Bertelsmann und seinem Luxus-Hotelprojekt an der Ostsee, in das er mehr als 100 Millionen Euro investiert hat.
Produktdaten werden in vielen Unternehmen noch händisch gepflegt. Es gibt eine Excel, auch bei großen Konzern nicht immer ein PIM – aber wie kann man sich die Arbeit hier erleichtern? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Johannes Montag, Head of eCommerce bei Picard, einem Lederwaren Onlineshop. Johannes ist schon seit fast 20 Jahren im eCommerce und bei Picard für den Aufbau des Digitalgeschäfts verantwortlich. Im Gespräch geht es darum, wie Künstliche Intelligenz bei der Pflege von Produktdaten und der damit verbundenen Content-Generierung unterstützen kann. Johannes malt dabei die Story auf: Zunächst müssen die Produktattribute festgelegt werden, welche dann in verschiedene Produkttexte umgesetzt werden. Hierbei gibt es Produkttexte für den eigenen Online Shop, aber auch für die Marktplätze, und diese dann wiederum in verschiedenen Sprachen. Dafür arbeitet Johannes mit einer Agentur zusammen, welche die Produkttexte generiert und dabei auf die Sprache des Unternehmens anpasst. Bei den Bildern hat Picard lange mit einem Tool gearbeitet, das die ausgeschnittenen Bilder der Produkte auf verschiedene Model-Bilder gelegt hat – auch alles auf Basis von KI. Denn die richtige Größe der Produkte auf Bildern darzustellen, ist immens wichtig, alles einzeln zu fotografieren dann aber sehr aufwendig, vor allem wenn die Ware nicht immer am gleichen Ort vorrätig ist. Außerdem geht Johannes noch darauf ein, wie unterschiedlich Produktdaten für Marktplätze wie Douglas, Otto oder Amazon aufbereitet werden müssen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannes-montag/ Zur Webseite von Picard: https://picard-fashion.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:01 Vorstellung Johannes Montag 00:01:44 Die Herausforderungen des eCommerce 00:05:52 Datenqualität bei Produktdaten 00:10:07 Marktplätze 00:12:08 PIM ja oder nein? 00:14:01 KI in Produktdaten 00:22:43 Bildgenerierung für den Shop 00:28:01 Der Ablauf von KI beim eCommerce 00:29:49 Uplift durch gepflegte Produktdaten 00:32:58 Die Suche in Onlineshops 00:36:21 Tipps von Johannes 00:38:21 Johannes‘ Data-Game
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundesregierung schränkt Provisionsdeckel ein Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt die klarstellende Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Demnach würde der Provisionsdeckel nur dann greifen, wenn eine Risikolebensversicherung auch tatsächlich auf die Erfüllung der Ansprüche aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis gerichtet ist und daher einzig als Restschuldversicherung ein Darlehen absichern soll. Vermittlerverbände überarbeiten Hilfestellungen zum Geldwäschegesetz Die Vermittlerverbände VOTUM und AfW haben ihre Arbeitshilfen zur Umsetzung der Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz überarbeitet und stellen diese allen Versicherungsvermittlern und unabhängigen Finanzdienstleistern zur Verfügung. DFV setzt Geschäftsleitung ein Die DFV Deutsche Familienversicherung AG (DFV) hat mit Dr. Bettina Hornung eine Generalbevollmächtigte für die IT berufen und ernennt Dr. Maximilian Knoll zum Generalbevollmächtigten für die Bereiche Betrieb und Schaden/Leistung. Beide sind ab sofort Mitglieder der neu eingerichteten Geschäftsleitung und unterstützen den Vorstand der Deutschen Familienversicherung. Funk startet digitales Versicherungsportal Mit dem neuen Versicherungsportal Funk Experts erweitert der Versicherungsmakler Funk sein Angebot im Digitalgeschäft. Auf dem Portal soll Versicherungsschutz je nach Berufsgruppe angeboten werden. Die erste Gruppe sind junge Mediziner. Seit Herbst 2022 können Medizinstudierende und Assistenzärzte in Weiterbildung online ihre Berufs- und Privathaftpflicht-Versicherung abschließen. Das Angebot solle künftig mit weiteren Berufsgruppen und Produkten ausgebaut werden. LV 1871 will BU-Potenzial bei MINT-Berufen heben Die LV 1871 nimmt mit der neuesten Generation ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Golden BU MINT-Berufe in den Fokus: Berufe aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik profitieren von einer Beitragssenkung. Gleichzeitig wurde die Risikoprüfung für zahlreiche Berufe dieser Zielgruppe vereinfacht. Überdies sollen über die Karrieregarantie spätere BU-Renten von bis zu 7.400 Euro möglich sein. IT-Jobs in der digitalen Versicherungswirtschaft Der Versicherungssektor ist als hochgradig datengetriebene Industrie ein bedeutender Player in der Digitalwirtschaft Deutschlands. 32.000 Beschäftigte sind in den IT-Bereichen des Sektors tätig. Dennoch sind aktuell etwa 85 Prozent der Versicherungsunternehmen auf der Suche nach IT-Spezialisten.
In dieser Folge von Superkinetics ist unser Gast Dr. Christopher Freese, Senior Partner & Managing Director bei The Boston Consulting Group. Christopher leitet das globale Digitalgeschäft in der Insurance Practice von BCG in Deutschland und Österreich. In dieser Rolle ist er auch ein wichtiger Treiber der Agile at Scale Practice von BCG. Mit seinen Teams unterstützt er Kunden bei umfangreichen Transformationen mit dem Ziel Wachstum zu schaffen, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern, das Kerngeschäft zu digitalisieren und proaktiv mit digitaler Disruption umzugehen. Hör rein, und lerne von den Erfahrungen unseres Gastes! Hier findest du die einzelnen Abschnitte des Interviews: (02:10) Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Versicherungsbranche. (05:02) Neue Organisationsmodelle der Digitalgesellschaft. (09:59) Was ist eine Bionic Company? (13:33) BCGs Agile at Scale Matrix. (20:32) Outcome orientierte Steuerung durch Ende zu Ende Verantwortung. (26:59) Warum man den Arbeitskontext und nicht das Verhalten ändern muss um eine Organisation umzustrukturieren. (30:45) Die Zukunft der Beratungsbranche. (34:43) Unsere drei Standardfragen, nach Vorbildern, Leitsätzen und Büchern Erwähnte Personen: - Charles Darwin - Thomas Müller - Buckminster Fuller Lese-Empfehlung: - Parteiprogramme Weitere Inhalte: - Agile al Scale Matrix - Bionic Company Du möchtest unseren Podcast aktiv mitgestalten? Dann stelle deine Fragen unter community.workpath.com. Folge uns auf Spotify und Apple Music und hinterlasse uns eine 5-Sterne-Bewertung, wenn dir unsere Inhalte gefallen. Dieser Podcast ist ein Produkt von Workpath.
Commerce Corner - Interview Podcast mit Digitalmachern großer Marken!
Benjamin Messner ist für das Digitalgeschäft bei Bogner in München verantwortlich. Er nimmt uns mit in die Welt von „Athluxury“, insbesondere aber in seinen Verantwortungsbereich „E-Commerce und Marktplätze“. Das Jahr 2020 hatte natürlich auch für Bogner besondere Herausforderungen. Gerade diese Kanäle erfuhren ein starkes Wachstum. Wie ist er damit umgegangen? Welche Maßnahmen hat er ergriffen? Wie hat er das Team strukturiert? Wie hat sich die IT-Infrastruktur verändert? All diese Fragen beantwortet uns Ben in der neuen Podcast-Ausgabe. Natürlich liefert er uns auch Antworten in unserem Commerce Corner Ping-Pong.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie geht man als etablierter Einzelhändler mit der zunehmend unvermeidbaren Digitalisierung um? Eine Gefahr, die stets lauert, ist sich zwischen dem stationären Bestandsgeschäft und dem neuen digitalen Ableger zu verlieren. Ein Unternehmen, das eine gut funktionierende Balance zwischen diesen beiden Geschäftsteilen gefunden hat, ist Real. Daher haben wir Jan-Philipp Blome - CEO von Metro Markets - eingeladen. In dieser Folge von „Händler helfen Händlern“ erzählt er von seinen Erfahrungen und gibt Tipps, wie auch Du die Multi-Channel Falle vermeiden kannst. Du erfährst… 1) …wie Real das Thema Digitalisierung angegangen ist 2) …wie du eine Balance zwischen Stationär- und Digitalgeschäft findest 3) …ob du deine Kanäle eher ineinander verzahnt oder parallel führen solltest 4) …was du beim Online-Marketing in Multi-Channel-Unternehmen beachten musst
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Michael Müller-Wünsch (a.k.a. „MüWü“), seines Zeichens Bereichsvorstand Technology (CIO) bei OTTO. Wir unterhalten uns vor allem darüber, wie dem Hamburger Unternehmen die Transformation vom klassischen Katalogversender zum erfolgreichen Onlinehändler mit zuletzt ausgewiesenen 3,5 Milliarden Euro Umsatz gelungen ist, und welche strategischen und technologischen Entscheidungen dabei eine wichtige Rolle spielen. Michael beschreibt, wie über 1000 Technologen auf dem OTTO-Campus – von Entwicklern über UI-Spezialisten hin zu Data Scientists – täglich die Balance wahren zwischen einer stabilen, skalierbaren Architektur, die die Basis des Tagesgeschäfts darstellen, und neuen Experimenten und Geschäftsmodellen. OTTO setzt dabei auf das Prinzip der „Aligned Autonomy“: Teams sind frei in der Wahl der Technologie, es gibt allerdings einen vierteljährlichen Portfolio-Prozess, in dem die Produktstrategie diskutiert und geplant wird sowie ein technisches Manifest, in dem die architektonischen Grundprinzipien festgelegt sind. Wir diskutieren außerdem die klassische „Make-or-buy“-Fragestellung, blicken auf den Wert eines aktiven Product-Lifecycle-Managements und sprechen darüber, wie das Unternehmen unter anderem durch den Einsatz von Cloud-Anbietern - Michael nennt sie „Hyperscaler“ – mit Tausenden von Page-Impressions pro Sekunde zurechtkommt und es zu Stoßzeiten wie BFCM oder dem Weihnachtsgeschäft auch in den nachgelagerten Prozessen wie Order-Management und Payment keine Flaschenhälse gibt. Alles in allem ein sehr informatives Gespräch mit jemandem, der als studierter Informatiker und BWLer sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Digitalgeschäfts kennt und plastisch beleuchtet, wie die erfolgreiche Digitalisierung im Handel in der Praxis funktioniert.
Welche Folgen hat die 25 Stunden Woche für die Mitarbeiter und das Unternehmen Lasse Rheingans ist ein in Deutschland viel zitierter Mann, weil er als Missionar für neue Arbeitsweisen gilt. Er ist Medienwissenschaftler und seit 20 Jahren im Digitalgeschäft tätig. Seitdem hat er verschiedene Agenturen gegründet und Dozententätigkeiten ausgeübt. Aktuell ist er der Geschäftsführer der Bielefelder Digitalagentur Rheingans Digital Enabler, in der er den 5h-Arbeitstag bei gleichem Urlaubs- und Gehaltsanspruch einführte. Darüber hat er im letzten Jahr sein erstes Buch, „Die 5-Stunden Revolution“, im Campus Verlag veröffentlicht und hält Vorträge zu dem Wandel, der unser Leben und unser Arbeiten immer mehr verändert. 2018 gewann er den 2. Platz des Chefsache Awards, 2019 den 1. Platz des XING New Work Awards, wurde zum XING Insider und XING Top Mind 2019 gekürt und sein Unternehmen wurde kürzlich von der Stadt Bielefeld als besonders familienfreundlich ausgezeichnet. Kontaktdaten: Rheingans Digital Enabler Obernstraße 1b 33602 Bielefeld https://digitalenabler.de Buchempfehlung: Die 5-Stunden-Revolution
Heutzutage noch ein Alleinstellungsmerkmal in der Beauty Branche zu finden, ist schwer. Doch Kiehl´s hat sich sehr erfolgreich in den letzten Jahren positionieren können. Natürlich mit hochwertigen und nachhaltigen Produkten, aber noch mehr durch eine individuelle Betreuung der Kunden offline wie online. Darüber spreche ich in der aktuellen Amazing E-Commerce Folge mit Bianca Gratt, welche für das Digitalgeschäft von Kiehl´s in Österreich verantwortlich ist. Über Bianca Gratt & Kiehl´s Bianca auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/bianca-gratt-1a1418a8/ ( https://www.linkedin.com/in/clara-peter-556677a5/ ) Kiehl´s Website https://www.kiehls.at/ Kennt ihr schon den A-COMMERCE Experts Club? Mit dem Experts Club bieten wir dir als Onlinehändler von jetzt an die Möglichkeit, als Member von einem Leistungsangebot zu profitieren, bei dem sowohl der persönliche Austausch gefördert wird, als auch unternehmerische Tätigkeiten optimiert werden.
Bertelsmann hat in der vom Coronavirus geprägten ersten Jahreshälfte 2020 von seinem diversifizierten Geschäftsportfolio und dem hohen Anteil der Digitalgeschäfte profitiert. Insgesamt verzeichnete das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen einen Umsatzrückgang im lediglich einstelligen Prozent-Bereich sowie ein Operating EBITDA von über einer Milliarde Euro. Das Konzernergebnis lag annähernd auf Vorjahresniveau
Wer investiert einfach mal 100 Millionen Euro in ein verfallenes Gutshaus an der Ostsee, um daraus eine der ersten Hotel-Adressen des Landes zu bauen? Dazu braucht es einen Menschen wie Jan Buettner. Er hat in den 90ern AOL Europe aufgebaut und schon vor dem Platzen der Dotcom-Blase in US-Startups investiert. Im OMR Podcast erzählt er von seiner Zeit im frühen Digitalgeschäft, seiner Milliarden-Klage gegen Bertelsmann und seinem Hotelprojekt an der Ostsee.
Wer auf Facebook unterwegs ist, kommt um Visual Statements kaum herum. Fast jeder von uns hat schon mal die lustigen oder tiefsinnigen Sprüche des Social Publishers geteilt. Kerstin Schiefelbein ist neben Benedikt Böckenförde Geschäftsführerin des Unternehmens, und Kasia hat sie in ihrem Büro in Berlin besucht. "Es ruckelt immer ein bisschen, wenn das Leben in den nächsten Gang schaltet." Das ist Kerstin Schiefelbeins Lieblingsspruch bei Visual Statements. Er passt gut zu ihrem beruflichen Weg, bei dem sie eine Menge über Selbstvertrauen und Sprünge in kaltes Wasser gelernt hat. Bevor Kerstin Schiefelbein bei Visual Statements anfing, studierte sie BWL und Kommunikationswirtschaft, danach arbeitete sie in einem klassischen Zeitschriftenverlag. Als junge Trainee bei Burda lernte sie die Grundlagen des Medienmarkts kennen, und rutschte dann schnell in die digitale Sparte des Verlags. Sie stieg auf zum Head of Digital und managte dann für mehrere Jahre das Digitalgeschäft der osteuropäischen Burda-Titel. Im Gespräch mit Katarzyna Mol-Wolf gibt Kerstin Schiefelbein zu, dass Länder wie Russland oder Polen nicht ihre erste Wahl gewesen waren: "Ich konnte keine dieser Sprachen und habe sie auch nie gelernt." Dennoch sei die Zeit im osteuropäischen Ausland eine der prägendsten Phasen ihres Lebens gewesen. Dort habe sie die Freiheit, die sie in Deutschland hat, erst richtig zu schätzen gelernt. Gleichzeitig war sie beeindruckt von den Menschen. "In Osteuropa traf ich viel mehr starke Frauen in Führung." Mit diesen Erfahrungen im Gepäck kam Kerstin Schiefelbein zurück nach Deutschland und wechselte bald zu Visual Statements. Benedikt Böckenförde, ein Bekannter von ihr, hatte das Startup gegründet und sie überzeugt, zu ihm zu wechseln. Inzwischen ist Visual Statements eins der reichweitenstärksten deutschen Social-Media-Unternehmen in Deutschland. 50 Millionen Menschen erreichen die lustigen, emotionalen oder tiefgründigen Sprüche jeden Monat. Und das Unternehmen verdient damit viel Geld. Wie, das erzählt Kerstin Schiefelbein im Interview! Kerstin Schiefelbein auf dem Emotion Women's Day Ihr könnt die Unternehmerin übrigens auch selbst live erleben. Auf dem #EWD19 am 6. Mai 2019 hält sie einen Vortrag zum Thema "Fempreneur in der digitalen Welt: Wie begeistere ich täglich?" Nicht verpassen! Tickets und Programm auf www.emotion.de/womensday
„Die erfolgreichsten Business Influencer sind relevant, innovativ und ein bisschen schräg.“ Sie war viele Jahre lang die Vorzeigemanagerin von Axel Springer, verantwortete u.a. das Digitalgeschäft der Bild Zeitung und stand auf den größten und wichtigsten Bühnen der Szene: Donata Hopfen. Heute baut sie bei BCG Digital Ventures digitale Geschäftsmodelle, wie andere Leute Billy-Regale. In der zweiten Folge von BIZZfluencer klären wir das Henne-Ei-Problem: Zuerst das Business und dann die Eigenmarke oder anders herum? Wir sprechen mit Donata über „geliehene Macht“ und über Content-Blasen, die Spaß machen, aber Niemanden weiterbringen können.
In dieser Ausgabe der ShopTechTalks sprechen wir mit Fabian Koßmehl, Direktor E-Commerce von MUSTANG Jeans. Das Unternehmen, das bereits 1932 gegründet wurde, ist schon seit einiger Zeit online aktiv und ist zuletzt innerhalb eines 6-Monats-Projekt von Magento auf die Salesforce Commerce Cloud migriert. Fabian berichtet, wie er mit einem kleinen Digitalteam aus Künzelsau zusammen mit externen Spezialisten und Agenturen das Digitalgeschäft aufbaut, warum sich MUSTANG für den Wechsel der Technologie entschieden haben und welche Vorteile die Nutzung einer Cloud-Plattform mit out-of-the-Box-Funktionen mit sich bringt.
[00:00] INTRO: Tränen in der Zeit der Transformation | [03:14] Anfänge als AG - die Kraft de Börse | [16:40] Digitalgeschäft vs. Journalismus | [25:20] Springer International - KKR | [40:04] Bonus: | [52:54] Bonus: Dr. Mathias Döpfner - Daniel Bouhs, Berlin, 07.03.2019
Commerce Corner - Interview Podcast mit Digitalmachern großer Marken!
In der Ausgabe #28 von Commerce Corner stellen wir euch gleich zwei Personen vor: Michael Peters, Head of Business Development bei Arvato Supply Chain Solutions, ist die neue Stimme des Podcasts! Michaels erster Gesprächspartner ist ein wahrer E-Commerce-Pionier: André May ist verantwortlich für das globale Marketing und die digitale Geschäftsentwicklung der Karlsberg Brauerei. Michael und André sprechen über die Digitalisierung von Branchen, die nicht gerade prädestiniert sind für das Digitalgeschäft und tauchen ein in die Welt der Biere. Gemeinsam blicken sie auf Andrés Laufbahn bei u. a. Ebay, PayPal und Escada. Viel Spaß mit der neuen Ausgabe von Commerce Corner!
Bertelsmann hat sein Wachstum im vergangenen Jahr beschleunigt: Angetrieben von der positiven Entwicklung seiner Digitalgeschäfte sowie Kreativerfolgen wie Michelle Obamas Autobiografie „Becoming“ verzeichnete der Konzern 2018 das stärkste organische Wachstum seit sechs Jahren. Alle wichtigen Informationen zur Bilanzpressekonferenz 2019 gibt es per Podcast direkt ins Ohr.
Schon während ihres Studiums gründete Nikola Bachfischer mit einer Freundin ihr erstes Start-up. Jetzt begleitet sie als Beraterin und Executive Coach Unternehmen auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter. Im Podcast spricht sie über ihre Arbeitsweise - "ausprobieren, hinfallen, aufstehen und weitermachen“. Die Themen Digitalisierung und Innovation begleiten Nikola Bachfischer seit ihren Berufsanfängen. Schon während ihres Studiums gründete sie mit einer Freundin ihr erstes Start-up. Seit dieser Zeit glänzen ihre Augen, wenn sie von digitalen Projekten und Innovation spricht. Sie sieht Herausforderungen als Chance, sich weiterzuentwickeln. Jetzt begleitet Nikola als Beraterin und Executive Coach Unternehmen auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Management- und Aufbauerfahrung im Digitalgeschäft und berät Unternehmen bei der Identifizierung und Einordnung relevanter Innovationen und deren Umsetzung in profitable Geschäftsmodelle. Im Podcast spricht Nikola darüber, wie Unternehmen in einer Start-Up-Welt erfolgreich sein können und was Innovationsmanagement ausmacht. Ihre Arbeitsweise folgt dabei dem Prinzip "ausprobieren, hinfallen, aufstehen und weitermachen". Was du aus dem Gespräch mit Nikola mitnimmst: - Innovation ist kein Zufall: Ideen müssen sich verbinden können. - Kommunikation bewirkt Veränderung. - Innovation ist kein Projekt - Innovation ist eine Haltung. - Setze dir eine 30 Tage-Challenge. Über folgende Wege kannst du Nikola erreichen: http://www.innovame-lab.de https://www.instagram.com/nikabachfischer/ https://twitter.com/nikabachfischer So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Schon während ihres Studiums gründete Nikola Bachfischer mit einer Freundin ihr erstes Start-up. Jetzt begleitet sie als Beraterin und Executive Coach Unternehmen auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter. Im Podcast spricht sie über ihre Arbeitsweise - "ausprobieren, hinfallen, aufstehen und weitermachen“. Die Themen Digitalisierung und Innovation begleiten Nikola Bachfischer seit ihren Berufsanfängen. Schon während ihres Studiums gründete sie mit einer Freundin ihr erstes Start-up. Seit dieser Zeit glänzen ihre Augen, wenn sie von digitalen Projekten und Innovation spricht. Sie sieht Herausforderungen als Chance, sich weiterzuentwickeln. Jetzt begleitet Nikola als Beraterin und Executive Coach Unternehmen auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Management- und Aufbauerfahrung im Digitalgeschäft und berät Unternehmen bei der Identifizierung und Einordnung relevanter Innovationen und deren Umsetzung in profitable Geschäftsmodelle. Im Podcast spricht Nikola darüber, wie Unternehmen in einer Start-Up-Welt erfolgreich sein können und was Innovationsmanagement ausmacht. Ihre Arbeitsweise folgt dabei dem Prinzip "ausprobieren, hinfallen, aufstehen und weitermachen". Was du aus dem Gespräch mit Nikola mitnimmst: - Innovation ist kein Zufall: Ideen müssen sich verbinden können. - Kommunikation bewirkt Veränderung. - Innovation ist kein Projekt - Innovation ist eine Haltung. - Setze dir eine 30 Tage-Challenge. Über folgende Wege kannst du Nikola erreichen: http://www.innovame-lab.de https://www.instagram.com/nikabachfischer/ https://twitter.com/nikabachfischer So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Die Themen Digitalisierung und Innovation begleiten Nikola seit ihren Berufsanfängen. Schon während ihres Studiums gründete Nikola mit einer Freundin ihr erstes Start-Up. Seit dieser Zeit glänzen ihre Augen, wenn sie von digitalen Projekten und Innovation spricht. Sie hat verinnerlicht Herausforderungen als Chance zu sehen, um daran zu wachsen. Nikola begleitet als Beraterin und Executive Coach Unternehmen auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Management- und Aufbauerfahrung im Digitalgeschäft und berät Unternehmen bei der Identifizierung und Einordnung relevanter Innovationen und deren Umsetzung in profitable Geschäftsmodelle. Ihre Einstellung vermittelt Mut. Ihre Arbeitsweise folgt dem Prinzip „ausprobieren, hinfallen, aufstehen und weitermachen“. Wir sprechen darüber, wie Unternehmen in einer Start-Up-Welt erfolgreich sein können und was Innovationsmanagement ausmacht. Du erfährst, was Nikola fasziniert und wie es dazu gekommen ist, das sie endlich ein Buch geschrieben hat. Was du aus dem Gespräch mit Nikola mitnimmst: - Innovation ist kein Zufall. Ideen müssen sich verbinden können. - Kommunikation bewirkt Veränderung - Innovation ist kein Projekt. Innovation ist eine Haltung. - Reisen inspiriert Zusammenhänge zu erkennen - Setze dir eine 30 Tage Challenge Über folgende Wege kannst du Nikola erreichen: http://www.innovame-lab.de https://www.instagram.com/nikabachfischer/ https://twitter.com/nikabachfischer Hat dir die Folge mit Nikola gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit ich immer mehr Zuhörer erreichen kann: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich helfe Unternehmern zu mehr Reichweite und Umsatz durch meine digitalen Marketing-Strategien. Ich gebe Einzelcoachings sowie Workshops in Unternehmen. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Ja, ich geb's zu: Diese Episode habe ich schon vor einiger Zeit aufgenommen. Insofern mag man bei der einen oder anderen Aussage aus Sicht von heute schmunzeln oder komisch gucken ;-). Der digitale Autovertrieb kommt langsam in Bewegung. Zumal inzwischen der größte aller Hersteller aufgewacht ist und nicht nur sein eigenes GW-Portal im Markt hat, sondern auch neue Händlerverträge mit diversen Regeln für das Digitalgeschäft etabliert hat. Ich spreche hier darüber, welche Herausforderungen ein Autohaus in dieser Hinsicht hat und welche Punkte schon heute mit wenig Aufwand angepackt werrden können. Bevor der große digitale Rundumschlag kommt. Wenn Du Fragen oder weitere Ideen hast, sende mir eine Email an hallo@finkefinke.de oder ruf mich an unter 06439 5991101.
Der Chefredakteur der BILD Kai Diekmann erzählt bei KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE über seine Reise nach Silicon Valley, das Digitalgeschäft, die Zukunft des Zeitungsgeschäfts und seines Rauschebarts.