Podcasts about kleine anfrage

  • 33PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kleine anfrage

Latest podcast episodes about kleine anfrage

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso log Bundesregierung bei Beantwortung der CDU-Anfrage zur Parteienwerbung durch NGO „Campact“?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 14:25


Die Bundesregierung hat die 551 Fragen umfassende „Kleine Anfrage“ der Unionsfraktion zur politischen Neutralität und staatlichen Finanzierung von sogenannten NGOs nachweislich wahrheitswidrig beantwortet. Exemplarisch sei auf die Antwort zur Kampagnen-NGO Campact verwiesen. Auf die Frage, ob es Fälle gibt, „in denen der Verein Campact e.V. explizit für oder gegen eine Partei geworben hat“, erklärt dieWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung zur massiven Förderung von „Nichtregierungsorganisationen“: „Wichtig und wertvoll“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 20:10


Die Bundesregierung hat mittlerweile die 551 Fragen umfassende „Kleine Anfrage“ der CDU zur staatlichen Förderung von Nichtregierungsorganisationen beantwortet. In diesem Zusammenhang kam es zu zahlreichen Fragen auf der Bundespressekonferenz. Die NachDenkSeiten wollten unter anderem wissen, bis zu welcher Obergrenze die Bundesregierung bei von ihr querfinanzierten Organisationen noch von „Nichtregierungs…“ spricht, ob sie es problematisch findet,Weiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutschland drosselt Hilfe für Überlebende der Blockade von Leningrad

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 13:21


Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsgruppe BSW erklärt, dass der russische Angriffskrieg in der Ukraine „dazu geführt hat“, dass die von der Bundesregierung 2019 versprochene finanzielle Unterstützung für Überlebende der Blockade von Leningrad „langsamer als zuvor geplant voranschreitet“. Bei der 900 Tage dauernden Blockade starben über eine Million MenschenWeiterlesen

Apokalypse & Filterkaffee
Hand aufs Herz (mit Jagoda Marinić & Danyal Bayaz)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 43:06


Die Themen: Ramadan startet; Gene Hackman ist gestorben; Reallöhne steigen stark an; Trump lehnt Ukraine-Beitritt zur Nato ab; Bezos beschneidet Redefreiheit der Washington Post; Union will Bundeswehr-Sondervermögen; Scharfe Kritik an NGO-Prüfungsanfrage der Unionsfraktion; ÖVP, SPÖ und Neos einigen sich auf Koalition und 105-jährige feiert Rave zum Geburtstag Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Die Wochendämmerung
Merz, die kleine Anfrage, Trump, die Ukraine, die Linke, Rüstung und die PKK

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 100:37


Diesmal: Das Fyre-Festival, die neue Weltordnung, der Ukraine-US-Deal, Donald Trump, Friedrich Merz (so als Personen), die kleine Anfrage der Union, Stimmenwanderung und -verluste, die Linke, Sham Jaff zur PKK, Österreich. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Kleine Anfrage zu Medienarbeit und 25 Jahre "Big Brother"

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 44:54


Themen: Medien: Kleine Anfrage, große Irritation; 25 Jahre "Big Brother"; Fluchtrouten als Reality-TV-Erlebnis; Der Datenhunger der KI; Shopping via TikTok; Karneval-Alarm; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Kleine Anfrage, große Empörung? Auch bei Ihnen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 46:31


Die Union hat mit ihrer Anfrage an die Bundesregierung zur politischen Neutralität von NGOs für Aufruhr gesorgt. Wie bewerten Sie das? Diskussion mit der ARD-Hauptstadt-Korrespondentin Bianca Schwarz und Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Union stellt 551 Fragen zu NGOs

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 4:55


apolut: Tagesdosis
Die CDU will die Finanzierung von NGOs aufklären | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 12:07


Getroffene Hunde jaulenDie CDU will die Finanzierung von NGOs durch die Ampelregierung aufklärenDie CDU hat im Bundestag eine kleine Anfrage nach der Finanzierung von NGOs durch die Regierung gestellt, die explizit die Grünen unterstützen. Das Geschrei bei den Betroffenen ist groß - weil sie etwas zu verbergen haben?Ein Kommentar von Thomas Röper.Dass die Bundesregierung seit Jahren dubiose NGOs wie correctiv, Omas gegen Rechts, die Amadeu-Antonio-Stiftung, Campact und andere finanziert, ist kein Geheimnis, oft wird das mehr oder weniger offen sogar auf den Seiten dieser Organisationen erwähnt, wenn sie als Sponsoren Ministerien, Behörden oder von der Regierung finanzierte Programme mit wohlklingenden Namen wie „Demokratie leben“ nennen.Diese NGOs werden als „Zivilgesellschaft“ bezeichnet, was natürlich Augenwischerei ist, denn wenn das „echte“ Organisationen der „Zivilgesellschaft“ wären, würden sie auch von kleinen Spenden normaler Unterstützer leben, anstatt sich von der Regierung bezahlen zu lassen. Dass diese NGOs in ihren politischen Überzeugungen den Grünen nahestehen, die die NGOs in ihrer Zeit in der Regierung finanziert haben, ist natürlich reiner Zufall und auf keinen Fall irgendeine Art von Interessenkonflikt.Generell ist der Begriff „NGO“, also „Nicht-Regierungsorganisation“, in diesem Falle bereits eine Irreführung der Öffentlichkeit in Deutschland, wenn die wichtigste Finanzierungsquelle vieler dieser Nicht-Regierungsorganisation ausgerechnet die Regierung in Person diverser Ministerien und Regierungsprogramme sind.Eine Kleine AnfrageNun hat die CDU dazu eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, über die der Spiegel unter der Überschrift „Kleine Anfrage zur Finanzierung – Union setzt mit 551 Fragen gemeinnützige Organisationen unter Druck“ wie folgt berichtete:„Die Unionsfraktion hat im Bundestag eine Anfrage zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen gestartet. Mehrere von ihnen hatten zu den jüngsten Demonstrationen gegen rechts aufgerufen. Die Kleine Anfrage mit dem Titel »Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen« stellt 551 Fragen zu Organisationen wie Omas gegen Rechts, BUND und Greenpeace. Die Linke kritisierte die Anfrage als »Frontalangriff« auf die Demokratie. Unterzeichnet ist die Anfrage von »Friedrich Merz, Alexander Dobrindt und Fraktion«.“Schon die Überschrift des Spiegel zeigt, wie wenig begeistert der Spiegel über diese kleine Anfrage ist, denn der Spiegel behauptet, die CDU „setze“ mit ihrer kleinen Anfrage gemeinnützige Organisationen „unter Druck“, wobei sich mir sofort die Frage stellt, warum sich eine gemeinnützige Organisation deswegen unter Druck gesetzt fühlen sollte, wenn sie nichts zu verbergen hat....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-cdu-will-die-finanzierung-von-ngos-aufklaren-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

@mediasres - Deutschlandfunk
Kleine Anfrage der Union - Zweifel an Correctiv, Netzwerk Recherche und NdM - Interview mit Daniel Drepper

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 5:57


Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.01.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 3:13


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wie sich der digitale Makler heute Versicherer aussucht: Zwischen Daten und Bauchgefühl Bei der Auswahl eines passenden Produktes zählen nicht nur Preis und Leistung. Für Versicherungsmakler ist die Suche nach dem optimalen Versicherungsschutz für den Kunden deutlich umfangreicher. So zählen beispielsweise die Stabilität des Versicherers oder die schnelle Bearbeitung von Schäden zu den wichtigsten Punkten, weiß Versicherungsmakler und Bestseller-Autor Bastian Kunkel. Auf was es bei der Versicherer-Suche für digitale Makler ankommt, erklärt uns der Gründer der Social-Media-Marke „Versicherungen mit Kopf“ in seiner jüngsten Kolumne für Versicherungsbote. Jan Roß steigt bei Pfefferminzia ein Die Firma von Jan Roß, die 'Roß Perspektiven Management GmbH' beteiligt sich an der Pfefferminzia Medien GmbH. Das teilte der frühere Bereichsvorstand Maklermarkt der Zurich, Jan Roß, auf seinem LinkedIn-Profil mit. "Die Kombination aus tiefer Marktkenntnis, strategischer Beratung, hervorragender Medienarbeit und erstklassiger redaktioneller Expertise bietet einzigartige Synergien", hieß es zur Begründung. Münchener Verein legt Deutsche Handwerker BU neu auf Der Münchener Verein hat seine Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Aktiv neu aufgelegt. Der Tarif bietet unter anderem eine schnellere Leistungserbringung durch eine AU-Option, Soforthilfe bei schweren Krankheiten, eine Umorganisationshilfe für Selbstständige von bis zu 10.000 Euro und einen Heldenbonus für ehrenamtlich Tätige. Neu ist die Verfügbarkeit der BU für Schüler ab dem 10. Lebensjahr. -Talanx steigert Konzernergebnis 2024 um 25 % Die Talanx Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 1,977 Mrd. Euro erzielt, was einem Anstieg um 25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Versicherungsumsatz wuchs um 11 % auf 48,1 Mrd. Euro, und die Eigenkapitalrendite liegt voraussichtlich bei 17,8 %. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 2,70 Euro je Aktie vor, die das ursprüngliche Ziel frühzeitig übertrifft. Für 2025 bestätigt die Gruppe ihr Gewinnziel von mehr als 2,1 Mrd. Euro und strebt bis 2027 ein Konzernergebnis von über 2,5 Mrd. Euro an. Die finalen Zahlen werden am 19. März 2025 veröffentlicht. LVM Versicherung verlängert Hauptsponsoring beim USC Münster Die LVM Versicherung bleibt weitere drei Jahre Hauptsponsor des Volleyball-Bundesligisten USC Münster. Am 7. Februar 2025 unterzeichneten LVM-Vorstandsmitglied Peter Bochnia und USC-Präsident Jürgen Aigner die Vertragsverlängerung bis 2028. Die Partnerschaft zwischen der LVM und dem USC Münster besteht bereits seit 35 Jahren. Immer mehr Frauen beziehen Grundsicherung im Alter Immer mehr Frauen sind im Rentenalter auf Grundsicherung im Alter angewiesen. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke hervorgeht, ist die Zahl von 312.388 im Jahr 2014 auf 413.955 im vergangenen Jahr gestiegen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso erhält die Bill Gates Stiftung über 600 Millionen Euro aus Bundesmitteln?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 12:48


Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Finanzierung von US-amerikanischen Stiftungen, Denkfabriken und NGOs erklärt, dass im Zuge von sogenannten „Kombifinanzierungen“ alleine seit 2023 über 600 Millionen Euro an Projekte der Bill und Melinda Gates Stiftung geflossen sind. Ebenfalls hat die Bundesregierung eingeräumt, dass die Grünen-nahe „Denkfabrik“ Stiftung Liberale Moderne (LibMod) sowie die deutscheWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bundesregierung zahlt Millionenbeträge an US-Lobbygruppen und Grünen-nahe „Denkfabrik“ LibMod

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 12:30


Es ist eine wohl weltweit einzigartige Konstellation: Die Bundesregierung finanziert jährlich mit zweistelligen Millionenbeträgen die deutschen Ableger von US-amerikanischen Stiftungen, Lobbyorganisationen und „Denkfabriken“. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine aktuelle Kleine Anfrage zum Thema Finanzierung von US-Einflussgruppen in Deutschland hervor. Neben klassischen US-Lobbygruppen wie Aspen Institute, Atlantic Council und German Marshall FundWeiterlesen

Abrechnungsfuchs - Der Podcast
#23 Kleine Anfrage” im Bundestag

Abrechnungsfuchs - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 21:43


In Berlin beschäftigt sich ja doch niemand mit der Zahnmedizin. Doch! Es gab letzte Woche eine “kleine Anfrage” im Bereich Prävention und PAR Versorgung. Fraktionen können durch eine “Kleine Anfrage” schriftlich von der Bundesregierung Auskunft über bestimmte Sachverhalte verlangen. Diese kleine Anfrage, die ich meine, hat die Unionsfraktion (CDU/CSU) an die Regierungsparteien gestellt. In der heutigen Podcastepisode erzähle ich dir von den Fragen, die gestellt wurden und beantworte auch gleich ein paar davon. Adventskalender Bald kommt er, der Abrechnungsfuchs Adventskalender. Wenn du nichts verpassen willst und den besten Preis willst, trag dich jetzt auf die Warteliste ein. → Unverbindlich auf die Adventskalender Warteliste kommst du hier: https://abrechnungsfuchs.activehosted.com/f/45 Newsletter Du wünschst dir zusätzlich zu den wöchentlichen Podcast-Folgen meinen 0€ Newsletter mit Grafiken, Bildern, gelegentlichen Downloads, Umfragen und mehr? → Abonniere ihn hier https://abrechnungsfuchs.de/newsletter/ Instagram Einen täglichen Blick hinter die Kulissen meines Unternehmerinnenalltags, regelmäßige Mehrwert Beiträge zur zahnärztlichen Abrechnung & Dokumentation und jeden Sonntag das beliebte Abrechnungsquiz gibt´s nur auf Instagram → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/abrechnungsfuchs/

sh:z Audio Snack
11.10. Angriffe in Gefängnissen: Kaum Verfahren gegen Straftäter

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 9:23


Heute im Fokus: Wenn Häftlinge Justizbeamte angreifen, bleiben sie meist straffrei. Das hat das Justizministerium dem SSW auf eine Kleine Anfrage bestätigt. Was die Opposition jetzt fordert.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

TEMU & Co. erwischen den Handel in Europa in einem Moment der Schwäche. Nachdem die amerikanischen Plattformen in ihren Nischen zu quasi Monopolen erwachsen sind, könnte das nun auch mit chinesischen Plattformen passieren. Das Plattform "Game" ist bitter und für Europäer wahrscheinlich nicht gewinnbar. Können wir es dann ggf. aufhalten oder so regeln, dass wir auch wirtschaftlich von den Plazttformen profitieren? Das besprechen Florian und ich im aktuellen monthly Heinemann. Kleine Anfrage zum Weltpostvertrag: https://dserver.bundestag.de/btd/19/167/1916789.pdf OMR Rabbit Hole https://omr.com/de/daily/omr-rabbit-hole-die-samwer-story/ 11 Leben: https://podcasts.apple.com/de/podcast/11-leben-die-welt-von-uli-hoene%C3%9F/id1529264775 Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #122 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 39:43


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:29: Wir sprachen mit dem Geschäftsführer von Blau Direkt, Lars Drückhammer, warum es den Maklerpool ausgerechnet nach Estland zieht und was er dort sucht. Ab 00:12:59: In den News der Woche schauen wir in die Türkei und nach Syrien, wo das Erdbeben schwere Verwüstungen hinterließ, eine Kleine Anfrage der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion soll den Standpunkt der Bundesregierung zum Thema Provisionsverbot hervorkitzeln, ein Großbrand bei einem Automobilzulieferer könnte den Versicherern womöglich einen Rekordschaden hinterlassen und Bundessozialgerichtspräsident Rainer Schlegel macht drei Vorschläge, wie man die gesetzliche Rente stabilisieren könnte. Ab 00:22:21: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Februar, „Fachkräftemangel“, sprachen wir mit Hans Steup, Betreiber des Portals Versicherungskarrieren, über die schätzungsweise rund 10.000 offenen Stellen in der Versicherungsbranche – und wie Unternehmen im War for Talents bestehen können.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.01.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 2:30


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundesregierung schränkt Provisionsdeckel ein Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt die klarstellende Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Demnach würde der Provisionsdeckel nur dann greifen, wenn eine Risikolebensversicherung auch tatsächlich auf die Erfüllung der Ansprüche aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis gerichtet ist und daher einzig als Restschuldversicherung ein Darlehen absichern soll. Vermittlerverbände überarbeiten Hilfestellungen zum Geldwäschegesetz Die Vermittlerverbände VOTUM und AfW haben ihre Arbeitshilfen zur Umsetzung der Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz überarbeitet und stellen diese allen Versicherungsvermittlern und unabhängigen Finanzdienstleistern zur Verfügung. DFV setzt Geschäftsleitung ein Die DFV Deutsche Familienversicherung AG (DFV) hat mit Dr. Bettina Hornung eine Generalbevollmächtigte für die IT berufen und ernennt Dr. Maximilian Knoll zum Generalbevollmächtigten für die Bereiche Betrieb und Schaden/Leistung. Beide sind ab sofort Mitglieder der neu eingerichteten Geschäftsleitung und unterstützen den Vorstand der Deutschen Familienversicherung. Funk startet digitales Versicherungsportal Mit dem neuen Versicherungsportal Funk Experts erweitert der Versicherungsmakler Funk sein Angebot im Digitalgeschäft. Auf dem Portal soll Versicherungsschutz je nach Berufsgruppe angeboten werden. Die erste Gruppe sind junge Mediziner. Seit Herbst 2022 können Medizinstudierende und Assistenzärzte in Weiterbildung online ihre Berufs- und Privathaftpflicht-Versicherung abschließen. Das Angebot solle künftig mit weiteren Berufsgruppen und Produkten ausgebaut werden. LV 1871 will BU-Potenzial bei MINT-Berufen heben Die LV 1871 nimmt mit der neuesten Generation ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Golden BU MINT-Berufe in den Fokus: Berufe aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik profitieren von einer Beitragssenkung. Gleichzeitig wurde die Risikoprüfung für zahlreiche Berufe dieser Zielgruppe vereinfacht. Überdies sollen über die Karrieregarantie spätere BU-Renten von bis zu 7.400 Euro möglich sein. IT-Jobs in der digitalen Versicherungswirtschaft Der Versicherungssektor ist als hochgradig datengetriebene Industrie ein bedeutender Player in der Digitalwirtschaft Deutschlands. 32.000 Beschäftigte sind in den IT-Bereichen des Sektors tätig. Dennoch sind aktuell etwa 85 Prozent der Versicherungsunternehmen auf der Suche nach IT-Spezialisten.

ETDPODCAST
Nr. 4063 „Post-Vac gibt es nicht“ – Streit um Begriff entfacht

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 6:30


Keine Definition, keine Erforschung der Ursachen. Die unter dem umgangssprachlichen Begriff Post-Vac-Syndrom bekannte Erkrankung nach einer COVID-Impfung bleibt von der Regierung auch weiterhin weitestgehend unbeachtet, wie eine Kleine Anfrage der CDU/CSU ergab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Klimakiller Militär (Tag 259-261)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 27:21


Der angekündigte russische Abzug aus der strategisch wichtigen südukrainischen Stadt Cherson wird in den sozialen Medien als Zeichen für den Sieg Kiews gedeutet. Ist das vielleicht zu vorschnell? Außerdem geht es heute um die Folgen der Zwischenwahlen in den USA und in einem Schwerpunkt um die Frage, wie sehr das Militär dem Klima und der Umwelt schadet. Das wird angesichts der laufenden UN-Klimakonferenz in Ägypten gerade international diskutiert. Darüber spricht der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Julia Weigelt aus dem „Streitkräfte und Strategien“-Team – sie ist Journalistin mit dem Fachgebiet Sicherheitspolitik. Kleine Anfrage der Linksfraktion “Der ökologische Fußabdruck der Bundeswehr”, Bundestag https://dserver.bundestag.de/btd/20/025/2002539.pdf   Hier können Sie die Emissionen der jeweiligen Regierungen nachlesen (englisch) https://militaryemissions.org/problem/ und https://militaryemissions.org/   Emissionen in Zusammenhang mit Militär und Konflikten (englisch, Perspectives Climate Research) https://thefivepercentcampaign.files.wordpress.com/2022/06/military-emissions_final.pdf   Dekarbonisierte Verteidigung (englisch, IMCCS) https://www.clingendael.org/sites/default/files/2022-06/Decarbonized_Defense_World_Climate_and_Security_Report_2022_Vol._I.pdf   Unterm Radar – der CO2 Fußabdruck des europäischen Militär-Sektors (englisch, Scientists for Global Responsibility) https://ceobs.org/wp-content/uploads/2021/02/Under-the-radar_the-carbon-footprint-of-the-EUs-military-sectors.pdf   Sicherheit mit Treibhausgas https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/sicherheit-mit-treibhausgas-6082/   CO2-Fußabdruck des Militärs (englisch, Scientists for Global Responsibility) https://www.sgr.org.uk/resources/carbon-boot-print-military-0 Podcast-Tipp: Mission Klima - ökologisch Fliegen https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Im Blindflug“ – Bundesregierung hat bis heute keine Erkenntnisse zur konkreten Wirkung ihrer Russland-Sanktionen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 12:29


Die Bundesregierung hat nach eigenen Worten „präzedenzlose Sanktionen“ verhängt mit dem Ziel, „Russland zur Beendigung seines Angriffskrieges zu bewegen“. Soweit der öffentliche Diskurs. Doch aus den Antworten auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Sevim Dagdelen unter dem Titel „Erfolgskontrolle der Sanktionen gegen Russland“, die den NachDenkSeiten vorliegt, geht hervor, dass die Bundesregierung bis heute nichtWeiterlesen

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E57 - „Recht toxisch“ - Community-Fragen I

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 89:13


In der heutigen Folge sprechen wir mit Markus Büch über rechtliche Fragen aus Community rund um Bitcoin. Dabei ist eine bunte Vielfalt an Fragen zusammengekommen. Danke an alle, die Fragen eingereicht haben. Aufgrund der großen Menge an Fragen konnten wir in dieser Folge nur 3 von 13 Fragen beantworten. Die anderen werden in weiteren Folgen mit Markus beantwortet. Von und mit Jan-Paul, Thorsten und Markus. Hier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️ tip@tip.nodesignal.space Wenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Breez, Fountain oder Castamatic hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt. -------------- Blockzeit: 761434 Nodesignal-Talk – E22 – Travel Rule-Beschluss des EU-Parlaments Nodesignal-Talk – E35 – Update: Travel Rule mit Markus Büch Kleine Anfrage der FTP zu “Besteuerung von virtuellen Währungen und Token” BMF Schreiben zu “Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token” Fragen: Luc @lubeckma: Bei Heirat einen Ehevertrag mit einer Gütertrennung aufsetzen und die bisherigen Bitcoin Bestände angeben? Oder im Fall der Fälle beim Bootsunglück die eigenen Bestände verlieren? Antwort von JustAnotherPleb @Pleb4Fun https://twitter.com/pleb4fun/status/1586445803560013824 B real @B_reeel: Wenn mir die Hutschnur platzt und ich etwas extrem toxisches über/an z.B. die E*Z!B twitter, kann diese Institution mich verklagen (siehe hodlonaut) oder ist das Meinungsfreiheit, gibt es eine Verjährungsfrist? Running Bitcoin @Runningbitcoin1: Warum wird Bitcoin nicht als Währung eingestuft, nachdem Länder wie z.B. El Salvador diese als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt haben? -------------- Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Twitter oder Instagram.

eGovernment Podcast (aac)
Anke Domscheit-Berg und das OZG

eGovernment Podcast (aac)

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 71:55 Transcription Available


Anke Domscheit-Berg hat im Rahmen ihrer Tätigkeit im Bundestag eine umfangreiche Kleine Anfrage zum OZG gestellt. In der aktuellen Episode sprechen wir über den Inhalt der Kleinen Anfrage und schweifen natürlich hier und dort auch etwas ab. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov118-anke-db-ozg/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Rüstungsexporte neu regeln (Tag 161-162)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 26:58


Seit Beginn des Krieges bittet die ukrainische Regierung um westliche Waffenlieferungen. Und es gab diese Waffenlieferungen – aus einigen anderen Ländern. Deutschland aber war dagegen lange Zeit sehr zurückhaltend, liefert inzwischen aber ältere Gepard-Flugabwehrpanzer oder moderne Mars-Raketenwerfer. In der heutigen Folge geht es um die deutsche Kehrtwende bei Waffenlieferungen und ein geplantes Rüstungsexportkontrollgesetz. Dazu geht es um größere Probleme, die ukrainische Soldaten offenbar mit den bisher gelieferten deutschen Hightech-Waffensystemen haben. Und der Blick geht auf die Frage, ob sich im fernen Osten zwischen China und Taiwan ein vergleichbarer Konflikt anbahnen könnte… „Bundesregierung muss transparenter über Rüstungsexporte informieren“ - Interview mit Max Mutschler vom Bonn International Centre for Conflict Studies https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mutschler-Bundesregierung-muss-transparenter-ueber-Ruestungsexporte-informieren,audio1169306.html Erarbeitung eines Rüstungsexportkontrollgesetzes, (Mitteilung Wirtschaftsministerium) https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/erarbeitung-eines-rustungsexportkontrollgesetzes.html    Politische Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern   https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/P-R/politische-grundsaetze-fuer-den-export-von-kriegswaffen-und-sonstigen-ruestungsguetern.html     Grundsätze der Bundesregierung für die Ausfuhrgenehmigungspolitik bei der Lieferung von Waffen https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/G/grundsaetze-der-bundesregierung-fuer-die-ausfuhrgenehmigungspolitik-bei-der-lieferung-von-kleinen-und-leichten-waffen.html    Neuer Rekordwert bei Rüstungsexporten https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/ruestungsexporte-deutschland-rekord-ruestungsexportgesetz-101.html    Rüstungsexportgenehmigungen im 1. Halbjahr 2022 Mitteilung Wirtschaftsministerium https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/07/20220701-rustungsexportgenehmigungen-im-1-halbjahr.html    Kleine Anfrage der Linksfraktion: Rüstungsexportgenehmigungen der Bundesregierung 2021  https://dserver.bundestag.de/btd/20/002/2000217.pdf   Podcast Empfehlung: Propagandaschlacht um Mariupol - Doku über eine Stadt im Krieg (BR) https://www.ardaudiothek.de/episode/das-ard-radiofeature/propagandaschlacht-um-mariupol-doku-ueber-eine-stadt-im-krieg/ard/10696337/

INSIDE G20 – Hamburg zwischen Gipfel und Abgrund

Noch im August 2017 kommt ein Sonderausschuss zur Aufklärung der gewalttätigen Ausschreitungen zusammen. Nach einem Jahr werden die Sitzungen ohne Abschlussbericht beendet. Was kam dabei heraus? Wer kommt zu Wort – und wer muss sich das Wort erkämpfen? Und welche Rolle spielte der damalige Oberbürgermeister, unser heutiger Bundeskanzler, Olaf Scholz? Die Interpretationen darüber, wie gründlich das Chaos der Gipfeltage aufgearbeitet wurde, unterscheiden sich deutlich. Aber in einer Sache sind sich alle einig: So etwas wie der G20 Gipfel darf und wird sich in Hamburg nicht wiederholen. Die sechste und letzte Folge. Drehbuch: Chiara Swenson, Til Schäbitz, Miriam Hinternesch und Anna Ehlebracht Redaktion: Jonas Freudenhammer, Fabian Boerger, Anna Kustermann, Annika Schultz, Lara Seils, Luka Simon, Mara Haber, Philine Klinger, Simeon Laux, Antonia Fischer und Vivien Ulm Produktion: Duc Hai Le, Angela Nguyen und Qianyuqing Jin Sounddesign: Simon Graf Covergestaltung: Miriam Hinternesch Moderation: Simeon Laux Unter der Leitung von Jannis Frech und Dr. Gerret von Nordheim Presserechtliche Verantwortung: Prof. Dr. Volker Lilienthal. Maßgeblich begleitet und unterstützt wurde das Projekt von stereotype media. Executive Producerin: Kyra Funk. Mit besonderem Dank an Tolgay Azman Quellen: ● Bericht des Sonderausschusses: «Gewalttätige Ausschreitungen rund um den G20-Gipfel in Hamburg» ● Antwort des Senats auf schriftliche Kleine Anfrage der Linksfraktion zu polizeilich gesicherten Beweismitteln ● G20-Gipfel: Keine Anklagen gegen Polizist*innen

INSIDE G20 – Hamburg zwischen Gipfel und Abgrund

Hamburg steht unter Schock. In den Zeitungen kursieren öffentliche Fahndungsfotos, der Schaden der Ausschreitungen wird auf 12 Millionen Euro geschätzt. In dieser Episode geht es um die juristischen Folgen des Gipfelwochenendes – sowohl für Polizist*innen als auch Demonstrierende. Über 2.500 Verfahren wurden dabei eingeleitet, 169 Anzeigen wegen Körperverletzungen gegen Polizist*innen aufgenommen. Die Prozesse zu G20 bedeuten teils juristisches Neuland. Die zentrale Frage: Kann man für etwas verantwortlich gemacht werden, was man nicht selbst getan hat? Wer wird zur Verantwortung gezogen und wie objektiv verhält sich die Justiz bei diesem politisch aufgeladenen Verfahren? Jeden Donnerstag eine neue Episode. Drehbuch: Chiara Swenson, Til Schäbitz, Miriam Hinternesch und Anna Ehlebracht Redaktion: Jonas Freudenhammer, Fabian Boerger, Anna Kustermann, Annika Schultz, Lara Seils, Luka Simon, Mara Haber, Philine Klinger, Simeon Laux, Antonia Fischer und Vivien Ulm Produktion: Duc Hai Le, Angela Nguyen und Qianyuqing Jin Sounddesign: Simon Graf Covergestaltung: Miriam Hinternesch Moderation: Simeon Laux Unter der Leitung von Jannis Frech und Dr. Gerret von Nordheim Presserechtliche Verantwortung: Prof. Dr. Volker Lilienthal. Maßgeblich begleitet und unterstützt wurde das Projekt von stereotype media. Executive Producerin: Kyra Funk. Mit besonderem Dank an Tolgay Azman Quellen: ● Elbchaussee-Verfahren: Prozess gegen fünf (stellvertretende) Männer ● Innenansicht der Gefangenensammelstelle Harburg ● Rondenbarg-Prozess in Hamburg geplatzt ● G20-Berufungsprozess: Gericht verringert Haftstrafe für 29-Jährigen nach Flaschenwurf ● G20: Haftbefehl gegen Fabio V. aufgehoben ● Elbchaussee-Prozess: Richterin Meier-Göring äußerte sich kritisch gegenüber der Staatsanwaltschaft. ● Antwort des Senats auf schriftliche Kleine Anfrage der Linksfraktion zu technischen Überwachungsmaßnahmen ● Bericht des Sonderausschusses der Hamburger Bürgerschaft

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
EU-Kandidaten Ukraine und Moldau (Tag 114)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 25:12


Die EU-Kommission empfiehlt, die beiden Länder offiziell zu EU-Beitrittskandidaten zu ernennen. Das erklärte Kommissionspräsidentin von der Leyen. Präsident Selenskyj schrieb auf Twitter, dies sei der erste Schritt auf dem Weg zu einer Mitgliedschaft. Er bringe der Ukraine auch einen Sieg gegen Russland näher. Präsident Putin hat in seiner Rede auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg erklärt, alle russischen Ziele würden erreicht werden. Den USA warf Putin vor, so zu agieren, als seien sie von Gott auf die Erde geschickt worden. In dieser Podcast-Folge geht es in einem Schwerpunkt auch um die von vielen Hörerinnen und Hörern gestellte Frage, wie es um Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine steht. Interview mit Rudi Friedrich über Kriegsdienstverweigerer https://www.ndr.de/nachrichten/info/Friedrich-Deutschland-muss-ukrainische-Kriegsdienstverweigerer-langfristig-schuetzen,audio1150746.html Kriegsdienstverweigerung und Desertion: Belarus, Russische Föderation und Ukraine https://www.proasyl.de/hintergrund/kriegsdienstverweigerung-und-desertion-belarus-russische-foederation-und-ukraine/ Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine ‒ Kampf um das Recht, nicht zu kämpfen https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-kriegsdienstverweigerer-101.html Bekommen ukrainische Kriegsdienstverweigerer Asyl in Deutschland? https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/ukraine-kriegsdienstverweigerer-asyl-deutschland100.html#:~:text=Das%20Recht%2C%20den%20Kriegsdienst%20zu,nicht%20verweigern%20und%20muss%20k%C3%A4mpfen. Statement of The Ukrainian Pacifist Movement Against Perpetuation of War https://www.pressenza.com/2022/04/statement-of-the-ukrainian-pacifist-movement-against-perpetuation-of-war/ Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag https://dserver.bundestag.de/btd/18/051/1805177.pdf Podcast-Tipp: Das Coronavirus Update mit Sandra Ciesek: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Strick-Socken - Windräder in Wäldern? - Zecken

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 77:28


Visualisierung - Wie kann ich damit Ziele erreichen?; So schützen sich Flughäfen vor Wildtieren; Warum lassen sich Strick-Socken nur von einer Seite aufribbeln?; Windräder in Wäldern - eine gute Idee?; Ostern: Wie viele Eier sind noch gesund?; Zecken: Wie gefährlich sind sie wirklich?; So ungleich ist der Platz in Städten verteilt; Was passiert eigentlich mit alten Windrädern?; So essen wir klimafreundlicher; Welche Windeln sind am besten für die Umwelt?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

THE NEW HEALTH CLUB
Mario Brandenburg , FDP - Politics, Psychedelics & the State.

THE NEW HEALTH CLUB

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 65:12


And just like that, there will be a whole new generation of politicians working on integrating psychedelic assisted therapy in the healthcare system and into new laws. How will the BTM (Betäubungsmittelgesetz in Germany) look like? Will we see a decentralization of mental health care? Why is pretty much everyone microdosing, although it is still really illegal? I am thrilled to talk to Mario Brandenburg from the FDP party today about the coming years, psychedelics and yes, Germany. Mario Brandenburg, born in Rhineland-Pfalz, is a spokesman for research, technology and innovation for the Free Democrats FDP (https://www.fdp.de/) Brandenburg is in the German Bundestag, chairman of the Education and Research Working Group, deputy member of the Digital Agenda Committee and member of the german Bundestag, Last year, he was one of the first politicians in Germany, who started to look into the possible rescheduling of psilocybin and made a request, how the old government under Angela Merkel could be encouraged to spend more money on clinical trials in terms of psychedelics. Now, since the election, Brandenburg is part of the new government and might be one of the german politicians engaging in making psychedelic assisted therapy available in Germany in the coming years. In May 2021, Brandenburg and some FDP colleagues submitted a so-called "Kleine Anfrage zu Medizinische Forschung mit Psilocybin und anderen psychedelischen Wirkstoffen in Deutschland”, in which he presented a list of questions to the federal government at the time, on the basis of which the government had to provide information about the current assessment of psilocybin as a therapeutic agent. We talk about legalization of cannabis in Germany and the decriminalization movement in the US, the decentralized mental health models and what would happen if you don't have to wait months to see a psychiatrist or therapist, the War on Drugs, why FDP leader Christian Lindner is talking about ending the criminalization of users and 'draining the black market', why the Germans are afraid of microdosing and Silicon Valley why after the pandemic and Covid, we might need a speedy decriminalisation of new psychedelic tools and therapy that will help us to really cope with the massive wave of mental health problems.

Alternative Nachrichten
Alternative Nachrichten Folge 579: SED stellt kleine Anfrage und erzielt ein Eigentor

Alternative Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 6:27


Die "Alternativen Nachrichten - News. Polemik. Satire." sind offensichtlich und explizit ein Satireformat.Die Alternativen Nachrichten, News, Polemik und Satire, werden exklusiv von eigentümlich frei produziert und können von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast und zuletzt auch auf LBRY, Telegram, Rumble und BitChute verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Video- und Podcast-Formate:  https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=ED2GTZXQ9MDCE&source=url  Abonnieren Sie noch heute unseren Kanal bei LBRY.tvFoto: Michael Candelori / Shutterstock.com

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.01.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 7:46


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.In Deutschland steigen die Zahlen der Neuinfektionen wieder Das Robert-Koch-Institut verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland. Am Mittwoch meldete das Institut 13.202 neue Fälle binnen eines Tages. Das waren mehr als doppelt so viele wie am Vortag, als 6408 Neuinfektionen ausgewiesen wurden. Außerdem wurden 982 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Die Zahl der weltweit bestätigten Corona-Infektionen ist auf über 100 Millionen gestiegen. Die am schlimmsten betroffenen Länder sind die USA, Indien, Brasilien, Russland und Großbritannien. Lage der Rohingya bleibt schwierig Die Bundesregierung rechnet nicht mit einer baldigen Verbesserung der Lage der aus Myanmar geflüchteten muslimischen Rohingya. Eine Lösung der humanitären Krise zeichne sich aktuell nicht ab, da die Bedingungen für eine freiwillige und würdevolle Rückkehr in Myanmar nicht gegeben seien und Integrationsmöglichkeiten in Bangladesch fehlten, so das Auswärtige Amt auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion. Der Bund hat den Angaben zufolge seit 2017 humanitäre Projekte in Bangladesch mit mehr als 60 Millionen Euro unterstützt. Mit Myanmar stehe Deutschland im kritisch-konstruktiven Dialog. Amnesty prangert Folter in Belarus an Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat den Sicherheitsbehörden in Belarus systematische Folter von friedlichen Demonstranten vorgeworfen. Viele Festgenommene seien gezwungen worden, sich auszuziehen, sie hätten Schläge ertragen und über lange Zeit in Stresspositionen verharren müssen. Außerdem hätten sie oft tagelang keine Nahrung, kein Trinkwasser und keine medizinische Versorgung erhalten, heißt es in einem Amnesty-Bericht zur Lage in Belarus. Demnach liegen zahlreiche Fotos, Videoaufnahmen und Aussagen vor, die als Beweis für schwere Menschenrechtsverletzungen dienen. Putin und Biden einig über "New Start" Russland und die USA haben sich darauf verständigt, den atomaren Abrüstungsvertrag "New Start" um fünf Jahre zu verlängern. Entsprechende diplomatische Noten seien bereits ausgetauscht worden, teilte der Kreml in Moskau mit - nach einem Telefonat von Präsident Wladimir Putin mit seinem US-Kollegen Joe Biden. Das 2011 in Kraft getretene Abkommen wäre eigentlich in wenigen Tagen ausgelaufen. Es begrenzt die Nukleararsenale Russlands und der USA auf je 800 Trägersysteme und 1550 einsatzbereite Atomsprengköpfe. Republikaner scharen sich um Trump Im Amtsenthebungsverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump zeichnet sich keine Verurteilung ab. Ein Antrag zur Einstellung des Verfahrens im Senat wurde zwar mit 55 zu 45 Stimmen abgelehnt. Allerdings zeigte sich dabei, dass die 50 demokratischen Senatoren in der Kammer lediglich mit Unterstützung von fünf republikanischen Kollegen rechnen können. Für eine nachträgliche Amtsenthebung müssen sich aber mindestens 17 Republikaner auf die Seite der Demokraten schlagen. Sollte Trump wider Erwarten für schuldig befunden werden, könnte er künftig von politischen Ämtern ausgeschlossen werden. Thomas Tuchel hat neuen Trainer-Job Der deutsche Erfolgscoach Thomas Tuchel heuert beim FC Chelsea in der englischen Premier League an. Dort wird er Nachfolger von Frank Lampard. Tuchel erhält einen Vertrag bis 2022 mit einer Option auf ein weiteres Jahr. Bis zu seiner Entlassung an Heiligabend hatte er bei Paris St. Germain gearbeitet. In London wird der 47-Jährige künftig auch die deutschen Nationalspieler Kai Havertz, Timo Werner und Antonio Rüdiger trainieren. Erster Olympia-Test in Tokio wird verlegt Der erste Test-Wettbewerb für die Olympischen Spiele in Tokio wird wegen der Einreisebeschränkungen im Zuge des Corona-Notstands verschoben. Das berichten japanische Medien. Die abschließende Olympia-Qualifikation im Synchronschwimmen sollte eigentlich vom 4. bis 7. März im neuen Tokyo Aquatics Center stattfinden und zugleich der erste Olympia-Test mit Maßnahmen zum Schutz gegen eine Ausbreitung des Coronavirus sein. Im Gespräch seien derzeit Ausweichtermine zwischen April und Mai, hieß es.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Weltraumschrott - Künstliche Intelligenz - Das Bruderhahnproblem

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 75:25


Corona: Wo steckt man sich wirklich an?; Die Kleine Anfrage: Warum stürzt Weltraumschrott nicht zurück auf die Erde?; Warum Muskeltraining allein nicht schlank macht; Ein Waldbauer über die Waldkrise im Sauerland; Luft nach oben – Lüftkonzept für Klassenräume; Darum ist die Ostsee viel zu leer; Wie Künstliche Intelligenz sich im Cyberkrieg aufstellen lässt; Necken und Hänseln im Tierreich; Geheimnisse – der Reiz des Verborgenen; Warum das Bruderhahnproblem bleiben wird; Moderation: Steffi Klaus.

Freies Radio Neumünster
Rechtsextreme Beeinflussung von Protesten gegen die Corona-Eindämmungsmaßnahmen

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 28:00


Wir dokumentieren und ergänzen heute eine Antwort auf eine Kleine Anfrage der LINKEN im Bundestag, die Hintergründe von Ereignissen und Entwicklungen bei Rechtsextremismus mit Corona-Bezug benennt, und belegen dies mit Ausschnitten aus einer Sondersendung des Freien Radio Fratz aus Flensburg.

Freies Radio Neumünster
Schrott-Immobilien sind identifiziert

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 8:46


In der Ratsversammlung am 12. Februar hat Franka Dannheiser für die SPD-Ratsfraktion einen Antrag zum Thema „Schrott-Immobilien" eingebracht. Ziel des Antrages war es, Immobilien, die willentlich in einem mangelhaften Verkehrszustand befindlich sind (Schrottimmobilien), in einen zumutbaren Zustand zu überführen. Dieser Antrag wurde ergänzt durch einen FDP-Antrag, den die SPD-Fraktion übernommen hat. In dieser Fassung ist der Antrag angenommen worden. Nun ist eine Kleine Anfrage dazu von der Stadtverwaltung beantwortet worden. Laut Stadtbaurat Kubiak wurden Gebäude/Grundstücke identifiziert und der Bau- und Nutzungszustand dokumentiert. Ich habe dazu mit Jonny Griese, Ratsherr der LINKEN in der Ratsversammlung, gesprochen, auch darüber, warum der Begriff möglicherweise unpassend ist.

Sicherheitshalber
#30 Klimawandel: Droht ein verschärfter Konflikt um die Arktis? | Extremismus in der Bundeswehr

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 77:29


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 30 richten Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala den Blick auf die Arktis. Das Schmelzen des Polareises legt dort bislang unzugängliche Rohstoffvorkommen und neue Schifffahrtsrouten frei. Auch die militärischen Aktivitäten nehmen zu. Zwingt der Klimawandel zu intensivierter Kooperation in der Region oder wirkt er sich konfliktverschärfend aus? Als zweites diskutierten die vier Podcaster das Thema Extremismus in der Bundeswehr, insbesondere die jüngsten Fälle von Rechtsextremismus im Kommando Spezialkräfte (KSK). Gibt es strukturelle Ursachen - und: wie kann jetzt gegengesteuert werden? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, diesmal allerdings in einem anderen Format. Thema 1: Arktis: 00:02:21 Thema 2: Extremismus: 00:41:26 Sicherheitshinweise: 01:05:49 Unser Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Klimawandel: Droht ein verschärfter Konflikt um die Arktis? NASA: Older Arctic Sea Ice Disappearing (2016) https://www.youtube.com/watch?v=Vj1G9gqhkYA&feature=youtu.be Carlo Masala: Maritimes strategisches Denken. Das Beispiel GIUK (Metis Studie Nr. 17), Juni 2020, https://metis.sowi.unibw-muenchen.de/img/publications/17_06-2020_giuk.pdf Maut Descamps: The Ice Silk Road: Is China a “Near-Arctic-State”?, https://isdp.eu/publication/the-ice-silk-road-is-china-a-near-artic-state/ Marlène Laruelle: Russia’s Arctic Policy. A Power Strategy and Its Limits (Ifri) 2020, https://www.ifri.org/sites/default/files/atoms/files/laruelle_russia_arctic_policy_2020.pdf Konstantinos Tsetsos: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis (Metis Studie Nr. 17), März 2018, https://metis.sowi.unibw-muenchen.de/img/publications/02_03-2018_auswirkungen_des_klimawandels_auf_die_arktis.pdf Leitlinien deutscher Arktispolitik (August 2019), https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2239806/0c93a2823fcff8ce9f6bce5b6c87c171/arktisleitlinien-data.pdf Helga Haftendorn: Die Arktis als Raum internationaler Politik. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 11, 491–499 (2018). Helga Haftendorn: Rüstungswettlauf in der Arktis. Internationale Politik 3 (2016), https://internationalepolitik.de/de/ruestungswettlauf-der-arktis Dorothea Wehrmann: Transnational cooperation in times of rapid global changes: the Arctic Council as a success case?, German Development Institute Discussion Paper 12/2020, https://www.die-gdi.de/discussion-paper/article/transnational-cooperation-in-times-of-rapid-global-changes-the-arctic-council-as-a-success-case/ Stephanie Pezard, How not to compete in the arctic: The blurry lines between friend and foe, 27.2.2019 https://warontherocks.com/2019/02/how-not-to-compete-in-the-arctic-the-blurry-lines-between-friend-and-foe/ Arctic Circle Conference: http://www.arcticcircle.org/ Thema 2 - Extremismus in der Bundeswehr Jahresbericht des Militärischen Abschirmdienstes für das Jahr 2019 https://augengeradeaus.net/wp-content/uploads/2020/05/20200506_MAD-Report_2019.pdf Rechtsextreme Vorfälle in der Bundeswehr 2019 (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion, 5.6.2020) Bundestagsdrucksache 19/19779 https://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/197/1919779.pdf Nach Waffenfund bei KSK-Soldaten: Gericht erlässt Haftbefehl Augen geradeaus!, 14.5.2020 https://augengeradeaus.net/2020/05/nach-waffenfund-bei-ksk-soldaten-gericht-erlaesst-haftbefehl/ Brandbrief des KSK-Kommandeurs gegen Rechtsextremisten: „Sie gehören nicht zu uns!“ Augen geradeaus!, 26.5.2020 https://augengeradeaus.net/2020/05/brandbrief-des-ksk-kommandeurs-gegen-rechtsextremisten-sie-gehoeren-nicht-zu-uns-neufassung/ Extremist beim KSK enttarnt – aus dem islamistischen Spektrum Augen geradeaus!, 17.6.2020 https://augengeradeaus.net/2020/06/extremist-beim-ksk-enttarnt-aus-dem-islamistischen-spektrum/

Hintergrund - Deutschlandfunk
Die Kleine Anfrage im Bundestag - Neugierige Abgeordnete, genervte Regierende

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2020 18:36


Es ist ein wichtiges Kontrollinstrument im Bundestag: die Kleine Anfrage. Besonders viele kritische Fragen an die Bundesregierung gibt es in dieser Legislaturperiode. Die Regierung bat darum, ihre Zahl einzuschränken. Doch gerade die Opposition will sich ihr Fragerecht nicht nehmen lassen. Von Benjamin Dierks www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Die Kleine Anfrage: Warum gibt es am Herzen keinen Muskelkater?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 9:05


Sport bedeutet oft auch: Muskelkater. Genau genommen ist das Herz permanent sportlich unterwegs, weil der Herzmuskel niemals Pause macht. Warum also, stellt sich dort nicht auch bei Anstrengungen Muskelkater ein?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Die Kleine Anfrage: Woher kommt die Erde über Ausgrabungen?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 11:43


Was macht ein Archäologe? "Graben" oder "ausgraben". Vieles findet sich in mehreren Metern Tiefe. Wo kommt diese Bodendecke her, die die Fundstücke bedeckt? Hörer fragen und Quarks antwortet.

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
224 - Bundeswehrbewachung - Kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke"

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 20:14


In Folge 224 im Podcast für Schutz und Sicherheit geht es nochmal um eine kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke" an die Bundesregierung zur Bewachung von Bundeswehrliegenschaften durch private Sicherheitsdienste. Nun liegt die Antwort der Bundesregierung vor, die in entsprechend kommentiere.   Jetzt reinhören!   Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage   Du hast eine Frage, die ich im Podcast für Schutz und Sicherheit erläutern soll? Dann schicke sie mir an die unten angegebene E-Mail-Adresse und ich werde sie in einer der nächsten Folgen beantworten.   ---   Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Folge mehr: www.joergzitzmann.de/newsletter   ---   Abonniere jetzt den Podcast für Schutz und Sicherheit und verpasse keine Folge mehr. iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Android: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/android oder direkt anhören unter http://www.podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de Dort findest Du auch weitere Möglichkeiten wie Spotify oder Soundcloud. --- Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de --- Youtubekanal der Akademie für Sicherheit --- Sachkundeprüfung § 34a GewO - Onlinevorbereitung mit über 600 Testfragen: http://www.sachkun.de --- Literatur zu Lehrgängen in der Sicherheitsbranche: http://www.verlagshaus-zitzmann.de --- Webinare zu Aus- und Weiterbildungen in der Sicherheitsbranche: http://www.zitzmann.edudip.com --- Digitale Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung in der Sicherheitsbranche: http://www.verlagshaus-zitzmann.de/lernkarten-karteikarten-digital --- Sicherheitslexikon: http://www.wiki-fuer-schutz-und-sicherheit.de Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Äußere Sulzbacher Straße 37 90491 Nürnberg Email: info@akademiefuersicherheit.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Die Kleine Anfrage: Wie folgen Hunde einer Geruchsspur?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 10:22


Hunde nehmen ihre Umgebung vor allem mit der Nase wahr. Anders als wir Menschen riechen sie räumlich. Aber wie schaffen sie es, die Richtung einer Fährte zu erkennen? Marlene Drexler aus der Quarks-Redaktion hat die Antwort.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Corona - Buschfeuer von Klimawandel angefacht - Psychotherapie

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 79:24


Themen: Corona-aktuell: Schulen schließen?; Australiens Buschfeuer von Klimawandel angefacht; Die Kleine Anfrage: Warum werden Körperhaare nicht immer länger?; Gegen den Radfahrertod: Umbau der Städte nötig; Lärm in der EU; Wie steht es um die Psychotherapie?; Superandrogene: Neu entdeckte Hormone; Stadtraum und Verkehrswende; Kernfusion - brauchen wir sie als Energiequelle?; Hundenasenspitze nimmt sogar Wärmestrahlung wahr; Moderation: Marija Bakker

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
221 - Bundeswehrbewachung - Kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke"

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 17:24


In Folge 220 im Podcast für Schutz und Sicherheit geht es um eine kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke" an die Bundesregierung zur Bewachung von Bundeswehrliegenschaften durch private Sicherheitsdienste. Was ist der Inhalt der Anfrage? Wie sind die Fragen einzuschätzen?   Jetzt reinhören!     Du hast eine Frage, die ich im Podcast für Schutz und Sicherheit erläutern soll? Dann schicke sie mir an die unten angegebene E-Mail-Adresse und ich werde sie in einer der nächsten Folgen beantworten.   ---   Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Folge mehr: www.joergzitzmann.de/newsletter   ---   Abonniere jetzt den Podcast für Schutz und Sicherheit und verpasse keine Folge mehr. iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Android: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/android oder direkt anhören unter http://www.podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de Dort findest Du auch weitere Möglichkeiten wie Spotify oder Soundcloud. --- Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de --- Youtubekanal der Akademie für Sicherheit --- Sachkundeprüfung § 34a GewO - Onlinevorbereitung mit über 600 Testfragen: http://www.sachkun.de --- Literatur zu Lehrgängen in der Sicherheitsbranche: http://www.verlagshaus-zitzmann.de --- Webinare zu Aus- und Weiterbildungen in der Sicherheitsbranche: http://www.zitzmann.edudip.com --- Digitale Karteikarten zur Prüfungsvorbereitung in der Sicherheitsbranche: http://www.verlagshaus-zitzmann.de/lernkarten-karteikarten-digital --- Sicherheitslexikon: http://www.wiki-fuer-schutz-und-sicherheit.de Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Äußere Sulzbacher Straße 37 90491 Nürnberg Email: info@akademiefuersicherheit.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Die Kleine Anfrage: Wie lernen Babys sprechen und eine Sprache?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 9:08


Für Babies ist das Erlernen der Sprache nach der Geburt sehr mühsam, obwohl sie die Mutter schon im Mutterleib sprechen hören. Von Mirko Smiljanic.

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Warum führen Rechtshänder Geigen-Griffe mit links aus?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 12:17


Konzertgänger kennen das: Geiger, Bratschisten und Cellisten greifen komplizierte Läufe und Griffe mit der links. Die rechte Hand dagegen - die ja als geschicktere gilt - bewegt eigentlich "nur" den Bogen hin und her. Von Frank Eckhardt.

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Die Kleine Anfrage: Wie weit reicht das Gedächtnis zurück?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 10:47


Wann setzt bewusstes Erinnern ein? Kann man sich wirklich an Szenen aus dem ersten Lebensjahr erinnern - oder wurde das Gedächtnis später durch Fotos, Videos und Erzählungen "aufgefrischt"? Von Tobias Jobke.

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Die Kleine Anfrage: Wird es ein Männlein oder ein Weiblein?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 9:55


Beim Menschen wird bei der Befruchtung festgelegt, welches Geschlecht das heranwachsende Leben bekommt. Sind bei Tieren und Pflanzen auch die Chromosomen verantwortlich? Brigitte Osterath hat eine Antwort darauf. Von Brigitte Osterath.

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Die Kleine Anfrage: Ist Gähnen wirklich ansteckend?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 10:03


Ist Gähnen wirklich ansteckend? Maximilian Heck hat sich das Phänomen genau angeschaut. Von Maximilian Heck.

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Wie kommt der WDR-Verkehrsservice auf die Wartezeiten?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 11:04


Wie kommt der WDR-Verkehrsservice auf die Wartezeiten, die bei Staumeldungen angegeben werden? Wird das errechnet, gibt es Freiwillige oder macht das die Polizei? Hörer fragen - Quarks antwortet. Von Kerstin Peetz.

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Kleine Anfrage - Seekrankheit ist nur eine körperliche Reaktion

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 9:13


Eine Seefahrt kann einem ganz schön auf den Magen schlagen. Etwa jeder fünfte Mensch ist anfällig für die Seekrankheit. Aber was passiert eigentlich, wenn man seekrank wird? Angelika Rusche-Göllnitz hat recherchiert. Von Angelika Rusche-Göllnitz.