Commerce Corner ist der Interview Podcast rund um die Themen E-Commerce und Digitalbusiness. Dr. Armand Farsi spricht mit nationalen und internationalen Digitalmachern großer Marken und Händler zu Strategien, Taktiken, aktuellen Entwicklungen und mehr. Was bewegt sie? Wie arbeiten sie? Wohin steuern…
Armand Farsi - Director eCommerce Competence Centers, eCommerce Strategy&Consulting Unit of Friends of C. by ArvatoBertelsmann
Benjamin Messner ist für das Digitalgeschäft bei Bogner in München verantwortlich. Er nimmt uns mit in die Welt von „Athluxury“, insbesondere aber in seinen Verantwortungsbereich „E-Commerce und Marktplätze“. Das Jahr 2020 hatte natürlich auch für Bogner besondere Herausforderungen. Gerade diese Kanäle erfuhren ein starkes Wachstum. Wie ist er damit umgegangen? Welche Maßnahmen hat er ergriffen? Wie hat er das Team strukturiert? Wie hat sich die IT-Infrastruktur verändert? All diese Fragen beantwortet uns Ben in der neuen Podcast-Ausgabe. Natürlich liefert er uns auch Antworten in unserem Commerce Corner Ping-Pong.
Podcast-Host Michael Peters spricht mit André May, den er vor gut zwei Jahren schon einmal vor dem Podcast Mikrofon hatte. André war damals kurz vor dem Start seiner neuen Tätigkeit bei der Karlsberg Brauerei, für die er als Head of Marketing und Digital Business Development verantwortlich ist. Er erklärt, wie es um die Digitalisierung in der Getränkebranche und vor allem auch in der Bierbranche bestellt ist. Weitere Themen sind Online-Liefermöglichkeiten, die Zusammenarbeit mit dem Handel, welche Strategien die Karlsberg Brauerei verfolgt und warum die Branche im E-Commerce und in der Digitalisierung gerade dort steht, wo sie heute steht.
Podcast-Host Michael Peters spricht mit Philip Rooke und Hanne Dinkel, CEO und CCDO von der Spread Group, über Produktindividualisierung von beispielsweise Textilien. Beide erzählen, wie diese funktioniert und diskutieren die Frage, ob eine solche Individualisierung ein wachsender Trend ist. Außerdem lernen wir einiges über Print on Demand, und was sonst noch so hinter der Spread Group steckt kennen, aber auch was hinter der eigens entwickelten Software und IT-Plattform steckt, die mittlerweile auch extern zum Einsatz kommt. Beim Commerce Corner Ping Pong lernen wir Philip und Hanne auch persönlich kennen. Da Philip englischsprachig ist, hat Michael das Interview mit den beiden auf Englisch geführt. Viel Spaß mit Commerce Corner 38!
Podcast-Host Michael Peters spricht mit Tarek Müller, Co-CEO und Gründer von About You über die Frage, wie man heutzutage erfolgreich wächst im E-Commerce. Wer, wenn nicht er, kann diese Frage besser beantworten? Schließlich hat About You in den vergangenen Jahren zweistellige Wachstumsraten verzeichnen können. Weitere Gesprächsthemen sind die eigens entwickelte E-Commerce IT-Infrastruktur und Erfolgsfaktoren, die Tarek für die Zukunft sieht.
Podcast-Host Michael Peters spricht mit Sebastian Arendt. Sebastian ist Geschäftsführer bei GartenHaus GmbH – ein Online Business rund um die Kategorien Gartenhäuser, Carports, Saunen und vielem mehr. Das Besondere an Gartenhaus ist, dass sie die Digitalisierung des Fachhandels vorantreiben und einen Service rund um das Projekt des Kunden anbieten. Sebastian gibt Einblicke in eine Customer Journey, die auch mal zwei oder drei Monate dauern kann und erzählt, wie es dem Unternehmen in diesem besonderen Jahr bisher ergangen ist und wie sich Gartenhaus vom intensiven Wettbewerb unterscheidet.
In Commerce Corner #35 spricht Podcast-Host Michael Peters mit Dr. Claudio Kasper, Geschäftsführer der FC Schalke 04 Esports GmbH. Claudio nimmt uns mit in die Welt der Gamer. Er erklärt uns, was Esport eigentlich ist und warum es aktuell einen so großen Hype um diese Sportart gibt. Claudio erklärt uns außerdem, was Schalke 04 alles in diesem Bereich unternimmt, welche Ziele sie verfolgen und welche kommerziellen Geschäftsmodelle dahinter stecken. Neben dem beruflichen Engagement, lernen wir wie immer auch etwas von der persönlichen Seite unseres Podcast-Gastes kennen. Viel Spaß mit Commerce Corner #35! Das Gespräch wurde aufgrund des Corona-Virus nicht wie sonst Face-to-Face geführt, sondern aus dem jeweiligen Home-Office aufgezeichnet.
In Commerce Corner #34 spricht Podcast-Host Michael Peters mit Jakob Keller, Co-Founder und CEO bei Keller Sports. Keller Sports ist ein mehrfach prämierter Online-Shop im Sportartikelsegment, der auch internationale Relevanz erreicht hat. Gemeinsam mit seinem Bruder Moritz hat Jakob das Unternehmen mit 18 Jahren schon während seiner Schulzeit gegründet. Jakob erklärt, wie er sein Geschäftsmodell erfolgreich aufgebaut hat, warum die Relevanz seiner Zielgruppe ein Erfolgsfaktor ist und wie er mit Services rund um das Produktangebot auf den Webseiten noch weiter wachsen möchte. Seid gespannt auf das Interview mit Jakob und bekommt Einblicke in das Unternehmen Keller Sports. Viel Spaß mit Commerce Corner #34!
In Commerce Corner #33 spricht Podcast-Host Michael Peters mit Nils Klose, CEO von SilverTours, oder besser gesagt der NuCom Group-Beteiligung, hinter der sich billiger-mietwagen.de, der französische Mietwagenableger CARIGAMI sowie der Camper-Vermieter CamperDays verbergen. Themen der beiden sind unter anderem Online Pure Play ohne Assets und die Wachstumsstrategie von billiger-mietwagen.de. Nils erzählt, wie er auf eine Wiederkäuferrate von über 60 Prozent bauen kann und wie man als Mittelsmann Kundenloyalität gewinnt. Außerdem erhaltet ihr Antworten auf die Fragen, ob die Schnäppchenjagd nach dem besten Mietwagen ein typisch deutsches Phänomen ist und wie hoch der Einfluss auf die Customer Journey ist, wenn die Hauptleistung von Partnern, also von Mietwagenstationen und Campern in den Destinationen, erbracht wird. Alle Reisefreudigen aufgepasst: Nils bringt einen Gutscheincode mit, den ihr bei eurer nächsten Mietwagenbuchung einlösen könnt. Viel Spaß mit Commerce Corner #33!
Für Commerce Corner #32 hat sich Podcast-Host Michael mit Nicolay Merkt getroffen. Nicolay ist Geschäftsführer bei Fashion ID, der E-Commerce-Tochter von Peek & Cloppenburg. Michael spricht mit Nicolay über die USPs von Fashion ID und wie er in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld, dem Modemarkt, bestand hält. Wird sich Peek & Cloppenburg zukünftig auch zu einem Marktplatz entwickeln? Auch diese Frage wird geklärt. Darüber hinaus berichtet Nicolay einige Details zur Omnichannel-Initiative und spricht über Internationalisierungspläne. Und alle Fashion-Freunde aufgepasst: Am Ende des Gesprächs hält Nicolay einen exklusiven Gutscheincode für euch bereit. Viel Spaß mit Commerce Corner #32!
Hallo Commerce Corner-Freunde, Marktplätze – ihre Bedeutung wird für Brands immer größer. Aber wie sollen sie betrieben werden? Welche Marktplatz-Strategie ist die Beste? Und wer kümmert sich im Unternehmen? Ich freue mich, euch heute eine Spezial-Ausgabe des Commerce Corner-Podcasts zu genau diesem Thema zu präsentieren. Ihr hört die Aufnahme einer Marktplatz-Panel Diskussion, die auf unserem Arvato eXperience Day 2019 stattfand. Das jährliche Event von Arvato Supply Chain Solutions garantiert spannende Vorträge und anregende Diskussionen von und mit Digital- und Supply Chain-Experten aus den Bereichen Fashion, Beauty und Lifestyle. Zum Abschluss der Veranstaltung diskutierten in diesem Jahr Vertreter von Marktplätzen, Brand und Integrator zum Thema Marktplätze. Panel-Teilnehmer: - Dagmara Brzezinska (Director Beauty & Health, Sport, Grocery, Kids – Allegro) - Jacopo De Martini (E-Commerce Director – La Redoute. COM/.IT) - Dr. Liliya Lozanova (Global Senior B2C Manager Beiersdorf) - Matthias Schulte (CEO – Tradebyte) und auch ich, Michael Peters (Vice President Business Development, Arvato Supply Chain Chain Solutions), war dabei. Moderation: Ilka Groenewold. Die Panel Diskussion fand auf Englisch statt. Ich wünsche euch viel Spaß, freue mich über Feedback, und wie steht ihr eigentlich zum Thema Marktplätze? Euer Michael
Data Science, der coole Bruder von Business Intelligence? Gast der Commerce Corner Folge #30 ist Kai Schmidhuber. Der 37-Jährige ist Mehrfach-Gründer, Unternehmer und bringt Erfahrung als Führungskraft multinationaler Unternehmen wie Henkel, DHL und der Fraport AG mit. Aktuell ist er CDO von L’Oréal Deutschland. In seinen bisherigen Berufsstationen hat er die digitale Transformation mit dem Fokus auf E-Commerce und Data Science vorangetrieben – und so gibt es viele Themen, über die Podcast-Host Michael mit Kai hätte sprechen können. In ihrem Gespräch fokussieren sich beide aber ganz bewusst auf das Thema, das in der Fachpresse, in Keynotes sowie LinkedIn-Feeds aktuell überwiegt: Data Science. Was ist der Unterschied zwischen Data Science und Business Intelligence? Was macht ein Data Scientist? Welche Skills muss er haben und wie finde ich ihn als Arbeitgeber? Wo und wie ist Data Science in den Unternehmen angekommen? Was haben uns andere Länder voraus? Antworten auf diese Fragen und mehr Infos zur Person Kai Schmidhuber bekommt ihr in der neuen Ausgabe von Commerce Corner. Viel Spaß!
In der Ausgabe #29 heißt Michael Christoph Haberbauer willkommen, den Co-Founder und Managing Director von The Digital Distribution Company (kurz TDDC). TDDC kann man als ersten digitalen Händler für Hersteller und Marken bezeichnen. In ihrem Gespräch widmen sich die beiden den Themen Plattformen und Marktplätze sowie der Internationalisierung des E-Commerce. Außerdem berichtet Christoph von seiner ehemaligen Tätigkeit als Managing Director bei made.com und der Zeit, als er für Rocket Internet das Marktplatz-Geschäft in Südostasien aufgebaut hat. Viel Spaß mit der neuen Ausgabe von Commerce Corner!
In der Ausgabe #28 von Commerce Corner stellen wir euch gleich zwei Personen vor: Michael Peters, Head of Business Development bei Arvato Supply Chain Solutions, ist die neue Stimme des Podcasts! Michaels erster Gesprächspartner ist ein wahrer E-Commerce-Pionier: André May ist verantwortlich für das globale Marketing und die digitale Geschäftsentwicklung der Karlsberg Brauerei. Michael und André sprechen über die Digitalisierung von Branchen, die nicht gerade prädestiniert sind für das Digitalgeschäft und tauchen ein in die Welt der Biere. Gemeinsam blicken sie auf Andrés Laufbahn bei u. a. Ebay, PayPal und Escada. Viel Spaß mit der neuen Ausgabe von Commerce Corner!
Zeit für eine Veränderung: Ab sofort findet Ihr mich auf meinem neuen Format Fastbreyk! Freue mich, Euch dort wieder zu sehen/hören etc.
Moin-moin liebe Digital Community oder besser Ho-Ho-Ho! Rechtzeitig zum Fest gibt es Episode #26. Darin: Ein weiterer Deep-Dive in die spannende Welt des B2B Digital Commerce. Da geht Einiges! Dr. Thorsten Harzer ist Head of Digital Accelerator beim M-Dax gelisteten Biotech- / Gentest-Unternehmen Qiagen und hat in den letzen 4 Jahren zusammen mit seinem rd. 75 (!) Kollegen starken Digital Team die Online Umsätze auf ca. €600 Mio./40% gesteigert – beachtlich! Wir haben uns u.a. unterhalten zu Themen wie: • Interessenkonflikte mit dem klassischen Vertrieb • welche Bedrohung von neuen Wettbewerbern wie Google, fb & Co ausgeht • Und: Wie er eigentlich ein so starkes Team aufbauen konnte. Übrigens: Thorsten ist auch einer der Interview Partner einer B2B Digital Commerce Studie, die meine Friends of C.-Kollegin Katharina Kossendey gemeinsam mit Spryker verfasst hat. Case Studies gibts darin auch. Download Link unten. Viel Spaß damit! Und: Frohes Fest allen da draußen! Armand, Download Link: https://scm.arvato.com/de/cases/b2b-studie---die-aera-des-digitalen-b2b-commerce-beginnt-jetzt.html
Wo steht der Beauty eCommerce Markt in Deutschland und wo geht die Reise hin? Ausgabe #25 von Commerce Corner ist ein Gesprächsmitschnitt einer Diskussion, die ich zusammen mit meinem Kollegen Immo Tietjen und dem Geschäftsführer des vke-Kosmetikverbandes Martin Ruppmann geführt habe. Wir sprechen u.a. über: • Benötigen Beauty Marken heute einen eigenen Online Shop? • Wie kreiere ich einen USP für den eigenen Online Shop; trotz Preisnachteil? • Und: Warum sind Kundendaten eigentlich soooo wichtig?! Viele Grüße, Armand Download-Link zur Beauty Studie: https://scm.arvato.com/de/cases/studie-zum-beauty-e-commerce-in-deutschland-.html
In der 24. Episode von Commerce Corner starte ich ein neues Format: Building Blocks. Hierzu wird es in der kommenden Zeit ausgewählte Gespräche zu den einzelnen „Blocks“ der E-Commerce Wertschöpfungskette geben, z.B. Payment, Online Marketing, Logistik etc. Los geht es mit einem Deep-Dive (für Nicht-Techies) zum Thema „Shoptech“. Dr. Roman Zenner ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet und hat bereits mehrere Bücher dazu geschrieben. Die E-Commerce Szene folgt ihm auf seinem Blog „Shoptech“. Wir sprechen u.a. über: • Was ein heutiges Online Shop System abdecken muss • Warum es relativ einfach ist im Vorstellungsgespräch die Skills von Software Entwicklern zu testen • Und: Wie man das richtige Shopsystem auswählt Freue mich auf Feedback zu dieser neuen Reihe! Viele Grüße, Armand Minutenprotokoll 01:37 | Roman stellt sich vor 04:15 | Hörtipp: Roman betreibt den Shoptech-Podcast 05:15 | Katalog, Search, Checkout etc.: Das sollte ein Shopsystem können 07:22 | Frontend vs. Backend: Was ist der Unterschied? 09:49 | Javascript, PHP etc.: Die dominierenden Programmiersprachen im Shoptech Enterprise-Segment 14:24 | Fullstack Software Developer im Vorstellungsgespräch: Wie kann man das Wissen prüfen? 14:55 | Was ist ein Fullstack Developer? 17:13 | Architekt vs. Developer: Was ist der Unterschied? 19:56 | Das sind die Key-Player im Shoptech Markt (Fokus DACH) 23:48 | Unternehmensgröße & Grad der Cloudvernetzung: So kann der Shoptech-Markt klassifiziert werden 27:07 | Was ist überhaupt eine „Cloud“? 32:05 | Trend: Shopysteme werden immer modularer 35:50 | „Headless“: Teilung zwischen Frontend und Backend 39:42 | Wie wähle ich das richtige Shopsystem aus? 44:10 | Welche Trends sieht Roman? 50:40 | Auswahl passendes Shopsystem: Wie geht man idealerweise vor? 55:17 | Ressourcen: Wie hältst Du Dich auf dem Laufenden?
"Digital laggard Europa: Are we risking our future against Silicon Valley and China?" This was the question we debated during the top client event “eXperience Day” of Arvato and its digital agency Friends of C. in Berlin. On stage: Florian Heinemann (Project A), Stephan Schambach (Newstore), Thomas Heilmann (CDU), Tu-Lam Pham (Digital IQ). Very relevant question and very lively and interesting debate. For some follow-up material check out the links below. Pls. enjoy! Armand • Trigger for this debate - a snippet from Commerce Corner #13 that went viral: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6402433570870296576/ • Charts+insights from Klaus Hommels/Lakestar: https://www.youtube.com/watch?v=3cXqfgetz8I&t=17s // https://www.youtube.com/watch?v=bFjMRopoKwc // https://de.slideshare.net/NOAHAdvisors/lakestar-noah17-berlin • Mary Meeker; Internet Trends 2018: https://www.kleinerperkins.com/perspectives/internet-trends-report-2018 • t3n Podcast on China/digital Germany: https://soundcloud.com/t3n-podcast Minute overview: 00:00:56 // Introduction, statistics on the overriding panel question 00:02:44 // Introduction of panellists: Dr. Tu-Lam Pham, Dr. Florian Heinemann, Thomas Heilmann, Stephan Schambach 00:05:53 // Tu-Lam about his experiences since he posted a video snippet where he talked about his view on Germany’s shortcomings versus China 00:07:23 // Thomas shares his conviction that Python classes in school are not the answer 00:09:35 // Stephan: “software is eating the world” and emphasizes the importance of coding skills 00:11:48 // Florian explains how network effects make scale and size so important and that going forward an SME based economy is globally not competitive 00:13:40 // Even European born unicorns like Spotify, Auto1 etc. are now owned mostly by non-European investors 00:15:45 // From a rationale perspective Germany is a less beneficial ecosystem for tech entrepreneurs and investors etc. 00:17:18 // Stephan founded Demandware + Newstore in the US because of stock exchange ecosystems / IPO opportunities 00:19:55 // Stephan together with a group of supporters tried to resurrect the German “Neuer Markt” 00:20:37 // Tu-Lam: big corporates in CN outspend foreign startup entries with investments into local startups (e.g. Didi vs. Uber) 00:22:09 // How can politics foster a more ambitious investment culture in Europe? 00:24:20 // Armand asks Thomas what politicians can do proactively and not just describe the problems 00:27:40 // Florian: Absence of corporates acquiring tech companies at high prices compared to US (exception: Munich Re/Relayr) + lack of expertise in valuing tech companies 00:32:10 // What strategy would Florian follow as a CEO of a corporate? 00:33:08 // Stephan rejects the “cultural hypothesis” 00:34:15 // How do members of the Bundestag stay digitally up-to-date? 00:35:03 // Thomas: voters (=his customers) don’t care about digitalization 00:36:05 // Tu-Lam questions why there is no budget for broadband infrastructure expansion 00:38:34 // What role does the addressable market size play? We need a pan-European approach 00:41:36 // Tu-Lam explains how he has completely given up hope into politics 00:42:40 // Thomas: the digital elite doesn’t understand politicians and vice versa 00:49:09 // Florian believes GDPR is a good example how regulation can harm competitiveness 00:51:10 // Is the European democracy a competitive disadvantage? 00:52:24 // Thomas refers to the economic rise of Berlin at the end of the 19th century, based on pre-democracy regulations 00:55:15 // Closing round outlook: What can each one of us do to make a change? 00:59:10 // Audience question 1: How do the panelists teach their children digital competency? 01:07:00 // Audience question 2: Are we Europeans not hungry enough? Are we too satisfied?
Moin-Moin liebe Digital Community in der 22. Folge von Commerce Corner unterhalte ich mich mit Dr. Steffen Christ, dem COO von Flaconi (das Flaconi Management-Trio organisiert sich gleichberechtigt ohne klassischen CEO). Mit kolportierten über 100Mio. EUR rein nationalem Online Umsatz 2017 bei satten 60% Wachstum (ohne Länderexpansion) gilt Flaconi als einer der Marktführer im deutschen Online Beauty Retail. Der Beauty Markt ist ja aktuell eines der meist beachteten Online Verticals und so ist es äußerst spannend, mit Steffen über die Entwicklungen, Mechaniken, Ansätze und Strategien zu diskutieren. Wir sprechen u.a. über: • Wie Flaconi nach +60% in 2017 weiterhin dynamisch wachsen möchte • Wie es um die Flaconi Eigenmarkenstrategie und das Involvement von Influencern steht • Und: Warum Steffen einen Traktorführerschein hat. Für alle von Euch, die mal bei Flaconi bestellen wollen, hält Steffen auch einen 20% Rabatt-Code bereit. Viele Grüße, Armand Minutenprotokoll: 01:18 | Steffen stellt sich und Flaconi vor 04:00 | Shareholder Nucom Group; Flaconi profitiert noch vom Media for Equity Deal 04:45 | Steffen owned seit Flaconi mehr vom Badezimmer-Shelfspace...und mag ledrige Düfte :-) 05:55 | Der deutsche (Online) Beauty Markt: Zahlen, Kategorien, Segmente, Player 08:35 | Besonderheit Beauty Markt: "Selektive Distribution" = Marken können Händler ausschließen (z.B. bei inadäquater Instore-Beleuchtung) 11:07 | Wie Flaconi es schafft, exklusive Marken (Chanel, Dior etc.) zu listen 13:16 | Kundenakquise, Traffic, CRM/Retention 16:00 | Kundensplit, -gruppen/Personas etc. 18:20 | Wie verkauft man Düfte online, ohne sie vorher riechen zu können? (inkl. Retourenpraxis) 22:14 | "Selina Makeup": Flaconis Einstieg ins Eigenmarkensegment mit Influencern 24:48 | Ausländische Nischenmarken (S-Korea, Australien etc.) 25:57 | Steffens Blick auf Direct-to-Consumer Strategien von Herstellern 29:48 | Ausblick: Flaconis Fokus innovative Beratung am Point-of-Experience im Badezimmer; Marktplatz aktuell kein Thema 34:30 | Pricing im Beauty Segment 37:05 | Tech Stack: Magento Core, sukzessive Ablösung durch proprietäre Lösungen ("Secret Sauce") 39:45 | Personalisierung: Heute noch nicht viel sichtbar, mehr soll kommen 41:12 | Orga: Cross-funktionale Teams arbeiten autonom an ihren Domains 43:45 | Recruiting Aufruf, insbesondere Tech+Product (surprise, surprise :-)) 44:40 | Nach +60% in '17: Wachstumsambitionen bleiben weiterhin hoch, weiteres Wachstum soll z.B. über Internationalisierung kommen 47:45 | Adjacent Sortimente: Flaconis "Zuhause" bleibt das Badezimmer 48:45 | Steffens größte Herausforderung: Weihnachts-Peak 50:25 | 20% Voucher Code auf alles 50:50 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 56:11 | Steffens Top-3 Buchempfehlungen
Moin-Moin liebe Digital Community in der 21. Episode von Commerce Corner geht es um die Herausforderungen der Digitalisierung im B2B Kontext. Hierzu spreche ich mit Marco Thiess von der Firma Schüco. Schüco ist einer der führenden Anbieter von hochwertigen Fenster-, Tür- und Fassadensystemen mit einem Jahresumsatz von rund 1,6 Mrd. EUR in 2017. Marco ist als Head of Startup Space maßgeblich an der Digitalisierung des Mittelständlers beteiligt und gibt uns im Podcast spannende Einblick. Wir sprechen u.a. über: • Welche Bereiche Schüco identifiziert hat, die es zu digitalisieren gilt • Wie sogenannte „Future Developer“ eingesetzt werden, um den digitalen Wandel innerhalb der Firma zu unterstützen • Und: Warum eine Mentalität des Scheiterns für die Digitalisierung hilfreich ist Eine spannende Folge, in der wir das erste Mal die Herausforderungen der B2B Digitalisierung näher beleuchten. Hörenswert! Viele Grüße, Armand Minutenprotokoll: 01:20 | Marco stellt sich und seinen Werdegang vor 06:29 | Schüco ist ein Handelsunternehmen und kein Produktionsunternehmen 11:02 | Schüco ist derzeit noch nicht im B2C Bereich aktiv 12:35 | Wer treibt das Thema Digitalisierung bei Schüco voran? 13:43 | Was bedeutet Digitalisierung für Schüco? 14:44 | Schüco-Tochter „Plan.One“: Das digitale Vergleichsportal von Bauprodukten für Architekten 18:25 | Startup Investitionen: Schüco will ein strategischer Partner sein 19:27 | Schüco fokussiert sich in seiner Digitalisierung auf drei Themen 20:05 | Das Internet of Things ist ein spannendes Feld für Schüco 21:57 | Portale, Konferenzformate etc.: Marco nutzt unterschiedliche Ansätze, um Zukunftsunternehmen zu identifizieren 24:00 | „Tech in Construction“: Startup-Messe für Innovationen in der Baubranche 27:10 | Schüco ist investiert in das Architekten-Informationsportal „archipinion“ 31:07 | „Future Developer“: Schüco nutzt interne Multiplikatoren, die den digitalen Kulturwandel unterstützen 36:18 | Daten sind das neue Gold: Wie geht Schüco das Thema an? 37:44 | US-Startup Katerra: Digital-Benchmark der Baubranche – 2015 gegründet, Bewertung: US$ 3Mrd! 39:45 | Marco ist einer der Initiatoren des Coworking Spaces „Pioneers Club“ in Bielefeld 41:48 | Talentgewinnung, Umsatzsteigerung etc.: Warum investiert Schüco in die Digitalisierung? 44:25 | Angst oder Ambition: Was treibt Schücos Digitalisierungsbemühungen an? 50:48 | Digitalisierungsstrategie: Viele kleine „Wetten“ statt einer großen 52:13 | Wie reagieren Partner auf Schücos Digitalisierungsaktivitäten? 54:42 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 59:47 | Wie läuft der Austausch in der Baubranche? 01:01:40 | Die Politik muss digitale Innovationen stärker (mit)finanzieren
In the 20th episode of Commerce Corner I talk to Enrico Fantaguzzi, Head of E-Commerce of the Italian premium sportswear brand Paul & Shark. As Enrico is Italian, we held the conversation in English. Enrico shares his insights on the luxury fashion e-commerce market based on his extensive experience in that sector (prior positions include Yoox, Gucci, Twin-Set, Woolrich etc.) Among other things we talk about: • Who are the key luxury eCommerce players • Is Zalando a relevant platform for luxury brands to sell on • And: How is the typical luxury customer different from the mass market customer Enjoy! 01:25 | Enrico introduces himself 07:17 | Yoox: How does the business model work? 12:20 | Who are the key luxury eCommerce players? 13:28 | Farfetch’s business model 15:45 | Vente Privee: Is the business model of flash sales working for luxury brands? 19:35 | Is Zalando a relevant platform for luxury fashion brands? 21:34 | Customer ownership in the fashion luxury segment 26:22 | Who are the luxury fashion eCommerce best practices? 29:20 | Digital transformation in the luxury fashion industry 31:41 | How should small and medium sized fashion brands enter the digital sphere? 34:00 | Do luxury fashion brands need an own online shop? 36:22 | Will Chanel be on Amazon in five years? 38:46 | What’s the difference between a mass market customer and a luxury customer? 45:24 | The luxury customer & data privacy 46:34 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 51:26 | How Enrico leverages sales people approaching him to learn about latest market developments
Moin-Moin liebe Digital Community, die K5 ist Deutschlands führende E-Commerce Konferenz. Sven Rittau schafft es seit Jahren, gemeinsam mit dem Initiator Jochen Krisch (siehe CC#8), hochkarätige Speaker zu gewinnen & spannende Vorträge auf die Beine zu stellen. Für jeden E-Commercler also eine Pflichtveranstaltung. Sven war schon vorher ein E-Commerce Szeneveteran: Als Co-Founder von Zooplus & und Macher von Shirtinator hat er einen bleibenden Fußabdruck in der E-Commerce Szene hinterlassen. Im Interview gibt uns Sven einen Einblick in das Konferenz-Business: · Wie ist die K5 entstanden ist und welche anderen Konferenzen sieht er als Benchmark? · Welche Treiber sind für den kommerziellen Erfolg entscheidend? · Und: Wie können K5 Besucher das meiste aus der Konferenz herausholen (z.B. mit Svens „Lianen-Networking-Strategie“)? Darüber hinaus erzählt uns Sven von seinem anderen aktuellen K5-Projekt: Dem E-Commerce Aktienfond GLORE und wie es dazu kam. Werbung in eigener Sache ist auch dabei: Auf der K5 launchen wir unsere eigene Agenturbrand für Digital Commerce Projekte: Friends of C. (K5 Stand #58, direkt bei der Candy Bar). Freue mich, viele von Euch auch einmal persönlich kennenzulernen. Kommt gerne vorbei! Viele Grüße, Armand Minutenprotokoll 04:36 | K5 oder GLORE Aktienfond: Wo sind 500€ besser investiert? 05:05 | Was bedeutet der Konferenzname „K5“ und wie ist die Konferenz entstanden? 08:50 | Konferenzmotto „David gegen/mit Goliath“: Wie Händler & Marken von Plattformen profitieren 11:15 | K5 Programm: Interview mit Zalando CEO Robert Genz, McDonald's Digitalstrategie u.v.m. 13:08 | Einblick in K5 Maschinenraum: Wie bekommt Ihr Eure Speaker? 14:43 | Vorträge, Masterclasses, Sessions: Das K5 Programm setzt auf verschiedene Formate 16:43 | Die richtige K5 Vorbereitung: Svens Top-Tipps (u.a. das K5 Networking Dinner) 18:43 | „Lianen-Technik“: Svens Networking Strategie 21:41 | Arvatos neue Digital Commerce Agentur: Friends of C. mit Candy Bar am Stand #58 23:55 | Location, Datum, Speaker: Einblicke in die Erfolgstreiber des Konferenz-Business 28:05 | Noah, OMR: Das sind die Konferenz-Benchmarks 34:55 | Svens größter K5 Gänsehaut-/ & „Fuck-Up“- Moment 37:23 | Konferenz, Podcast & GLORE Fond: Sven arbeitet an verschiedenen Projekten 38:16 | „Chef Treff“: Der Unternehmer Podcast von Sven 39:25 | Konferenz-Business: Wie sehen die Commercials aus? 41:20 | Beyond Konferenz-Business: Was können neue K5 Formate/Ideen sein? 42:52 | GLORE E-Commerce Aktienfond: Wie kam es dazu? 44:50 | Namenhafte E-Commerce Größen (u.a. Florian Heinemann) gehören zu den ersten Investoren in den GLORE 46:12 | Wer sollte in den GLORE investieren? 48:18 | Hand aufs Herz: Wie hoch ist Sven selber im GLORE investiert? 49:35 | GLORE Kennnummer "WKN A14N9A: Wie funktioniert der Vertrieb? 51:37 | Wie werden die Aktien ausgewählt? Wie das Portfolio gesteuert? 53:43 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong mit Sven 59:39 | Svens Buchempfehlungen 01:01:08 | Digital-Standort Deutschland: Quo Vadis?
Moin-Moin liebe Digital Community, Episode #18 von Commerce Corner steht bereit: Diesmal mit Andreas Hammer, E-Commerce Director bei C&A. Nach Stationen bei Bain, Zalando und PVH (T. Hilfiger/CK) verantwortet Andreas heute das Onlinegeschäft von einem der größten Mode Vertikalisten in Europa – und das profitabel! Keine Selbstverständlichkeit in dem Preissegment. Andreas und ich sprechen u.a. über: • Warum der Ausbau der Markenbegehrlichkeit an oberster Stelle steht • Wie die Unit Economics einer Bestellung aussehen (anhand einer Bierdeckelrechnung) • Und: Warum Andreas seine E-Mails nie weg sortiert Viel Spaß mit dieser Folge! Euer Armand Minutenprotokoll 01:08 | Andreas stellt sich und seinen Werdegang vor 05:42 | Net Promoter Score: Andreas hat bei der Entwicklung der bekannten KPI mitgewirkt 09:07 | Erfahrungen in der Fashion Branche über PVH (T. Hilfiger/CK) und Zalando 13:08 | Andreas steigt bei C&A ein 19:53 | Profitables E-Commerce Geschäft: Wie schafft es C&A, „Value Retailing“ online profitabel abzubilden? (Bierdeckelrechnung) 23:40 | Warum bietet C&A kostenlosen Versand für Click & Collect an? (Anteil Click & Collect bei ca. 40% (!) der Gesamtbestellung) 25:40 | Wie realistisch sind Zusatzverkäufe durch Click & Collect Bestellungen im Store? 30:17 | C&A verfolgt eine dedizierte Omnichannel Strategie 32:14 | Traffic Akquise: C&A setzt auf Markenbegehrlichkeit 36:40 | Zalando, Amazon & Co.: Wieso C&A auf Plattformen nicht (mehr) präsent ist 39:30 | Größte Herausforderung: C&A will weiter die Markenbegehrlichkeit ausbauen 40:40 | Das E-Commerce Team von C&A: rund 100 Mitarbeiter 41:18 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 47:48 | Email Inbox: Andreas ist ein „Piler“ 48:50 | Welche Blogs, Newsletter und Webseiten liest Andreas? 50:18 | Der C&A Gutschein Code
In der 17. Ausgabe von Commerce Corner spreche ich mit Daniel Krauss, dem äußerst sympathischen Co-Founder und CIO von FlixBus. FlixBus ist mit bald € 1 Mrd. profitablem Umsatz eines der aktuell wohl meist beachteten Startups aus Europa. Und, für alle, die es nicht wussten: FlixBus selbst besitzt dabei gerade mal einen (sic!) einzigen Bus; Plattform-Modell lässt grüßen. Daniel stellt in unserem Gespräch dar: • wie FlixBus mit Kundenzentrierung, Daten und Übernahmen den seit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs 2013 hart umkämpften Markt für sich behaupten konnte („The Winner Takes it All“) • was nach FlixTrain und USA-Expansion weitere Wachstumshebel der Zukunft sein können (FlixAir?) • Und: Was eigentlich der am häufigsten genannte Kundenwunsch ist. Viel Spaß! Minutenprotokoll: • 01:30 | Daniels Werdegang und woher sich das Gründerteam kennt • 02:51 | Gründungsidee und -motiv zu FlixBus • 05:35 | Daniel und sein Verhältnis zu Obrigkeiten • 07:10 | FlixBus Zahlen: >40 Mio. Kunden pro Jahr; FlixBus auf dem Weg zu € 1 Mrd. Umsatz und dabei profitabel • 11:40 | „The Winner Takes it All“: Markteroberung durch Kundenzentrierung und Daten • 15:30 | Übernahme MeinFernbus 2015/2016 • 16:50 | Mobilität: “How big is the pie” • 17:50 | Bus ökologischer als die Bahn • 19:04 | E-Busse aus China im Einsatz • 20:55 | Partnerstrukturen/Geschäftsmodell; Asset Light • 25:35 | Was kostet ein Reisebus? • 26:10 | Warum Daniel FlixBus nicht als reines Plattform Geschäft auffasst • 27:33 | Wann kommt FlixAir? FlixBus: Weitere Wachstumshebel (Charterverkehr, FlixTrain, Intermodal-Features etc.) • 30:30 | App + In-Bus Entertainment aktuelle Fokusthemen in der Customer Experience • 33:05 | Neue Ziele/Strecken der häufigste Kundenwunsch • 34:00 | Traffic Akquise und Online Marketing (und Guerilla Marketing) • 35:45 | Voice bei FlixBus: Amazon Alexa Skill und Google Home Action • 37:27 | FlixBus goes USA and beyond • 39:17 | Zusammenhang zwischen Gravitationstheorie und Streckenplanung • 40:50 | “Kilometer and More”? Loyalty Programm und Punkte sammeln mit dem Bus á la “Miles and More”? • 43:34 | Quo Vadis FlixBus 2025? • 44:10 | Blockchain als Bedrohung für reine Plattformmodelle • 47:00 | Commerce Corner 15 • 51:15 | Top Buchempfehlungen • 51:36 | Daniels Ressourcen um Up-to-Date zu bleiben • 52:10 | Woher nimmt Daniel seine innere Ruhe? Woraus schöpft er Kraft? • 53:36 | Wie Daniel Computerspiele und Berufe in einer Analogie sieht
Heutiger Gast im Commerce Corner Podcast ist Boris Lokschin. Der passionierte Seriengründer ist seit 15 Jahren im Digitalumfeld tätig und Mitgründer des gerade stark gehypten „Spryker Commerce OS“ (letzte Finanzierungsrunde 22. Mio EUR). Boris kennt die Herausforderung des digitalen Wandels wie kaum ein Anderer. Im Gespräch gibt er uns Einblicke, wie er auf digitale Transformation blickt und welche Erfahrungen er aus zahlreichen Gesprächen mit namenhaften Händlern & Herstellern gemacht hat. Wir sprechen u.a. über: • Den Wandel des E-Commerce Marktes und die Implikationen für Hersteller & Händler • Wie digitale Transformation mit einem „Trial & Error“ Ansatz funktionieren kann • Und: Mit welchen Methoden und Ansätzen das Spryker Management Team selbst im Alltag agiert Viel Spaß! Minutenprotokoll 01:51 | Boris stellt sich vor 02:43 | Mit 17 erstmals Gründer: Boris unternehmerischer Werdegang 11:23 | Wie hat sich der E-Commerce Markt technologisch und methodisch in den letzten Jahren gewandelt? 14:40 | E-Commerce heute: Schnelle Entwicklungszyklen und MVP Gedanke alternativlos 17:25 | Commerce OS: Wie zahlt Spryker auf die heutige E-Commerce Landschaft ein? 19:17 | Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle: Angst oder Ambition als Trigger 22:12 | „Winner-takes-it-all-market“: Der Kundenzugang ist entscheidend 25:49 | Was ist Spryker? 30:36 | „Trial & Error“ als entscheidender Ansatz digitaler Transformation 35:32 | Wie kann digitale Transformation funktionieren? Was brauche ich dafür? 43:45 | Einblick in Sprykers Management Stil: 70/40 Methodik, “No!”-Meetings, keine Shared Service Center 51:01 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 01:00:55 | Boris Buchempfehlungen 01:02:34 | Wie bleibst Du auf dem Laufenden? 01:04:00 | Work-Life-Balance
Die digitale Transformation der Otto Group ist seine Hauptaufgabe: Sebastian Klauke ist Chief Digital Officer (CDO) der Otto Group und Gast in Folge 15 von Commerce Corner. Der ausgebildete Physiker ist nach Stationen bei der Boston Consulting Group und Selbständigkeit als Gründer heute der Verantwortliche für die digitale Ausrichtung des Handels- und Dienstleistungskonzerns. Eine großer Herausforderung, die Sebastian mit großer Leidenschaft und Ambition angeht. Wir sprechen im Podcast u.a. über: - Ottos Wandel zur Plattform - Was genau das Mandat des CDOs bei Otto ist - Wie Otto seinen Venture Capital Arm für den Know-how Transfer nutzt Sebastian gibt zudem persönliche Einblicke in einer neuen Folge von COMMERCECORNER15 und verrät uns u.a., warum das Thema User Experience (UX) in seinen Augen oft unterschätzt wird. Viel Spaß! Minutenübersicht 02:58 | Physiker, BCGler, Gründer: Sebastian stellt seine Vita vor 13:53 | Einstieg als Chief Digital Officer (CDO) bei der Otto Group 16:21 | Was verantwortet Sebastian genau bei der Otto Group? 21:50 | Digitale Transformation: Das Mandat des CDOs bei der Otto Group 25:49 | Wie ist die Otto Group strukturiert? 27:41 | Zukünftiger Gatekeeper? Ottos Wandel zur Plattform 30:57 | Warum Otto vertikalisierte Marken spannend findet 34:15 | Die Witt Gruppe führt die About You Cloud ein 35:22 | E-Commerce-Technologie: Was ist die About You Cloud 38:20 | Umsatzziel 17 Mrd. EUR in 2022: Auf welche Wachstumshebel setzt die Otto Group 39:37 | e.ventures, Project A: Welche neuen „Wetten“ findet Sebastian spannend? 40:40 | Die Otto Group schaut sich die Entwicklungen im chinesischen Markt genau an 42:26 | e.ventures, Project A: Wie findet der Know-how Transfer in die Otto Group statt? 47:04 | Persönlicher Ausblick: Wohin geht die Reise für Sebastian in der Otto Group? 49:51 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 59:44 | Sebastians Buchtipps 01:02.53 | Welche Ressourcen nutzt Sebastian, um auf dem Laufenden zu bleiben? 01:04:21 | Wie bleibt Sebastian ausgeglichen?
Der Modehandel ändert sich rasant und wird zunehmend von großen Playern wie Zalando und Amazon dominiert. Wie können sich also Modemarken aus dem Mittelstand in diese Entwicklung eingliedern? Jacob Lamers ist Head of E-Commerce bei Seidensticker. Nach seiner Karriere im Bertelsmann Konzern, lenkt Jacob seit 2016 die Online-Aktivitäten des Hemdenspezialisten. Im Podcast gibt Jacob Einblicke in die Digitalstrategie von Seidensticker. Es wird deutlich, dass er mit Pragmatismus und schnellem Testing viele spannende Dinge anschiebt, die seine Marke weiterbringen. Über folgende Themen sprechen wir u.a.: • Warum Seidensticker seine E-Commerce Geschäft fast ganzheitlich inhouse betreut • Welche Omnichannel Services für eine Marke mit geringer Store Verbreitung Sinn ergeben • Und: Welche USPs ein Brand Shop heute liefern muss um relevant zu bleiben Zudem gibt es für alle Hörer von Commerce Corner einen 15% Gutschein auf das Seidensticker Sortiment inkl. Sale-Artikel Viel Spaß! Minutenübersicht 00:59 | Jacob stellt sich und seinen Werdegang vor 03:10 | Hintergrund Seidensticker: Deutschlands bekannteste Hemdenmarke 06:10 | Im Geschäftsjahr 2016/17 hat die Seidensticker-Gruppe ca. 200 Millionen Euro umgesetzt 07:42 | E-Commerce: Seidensticker setzt auf einen Inhouse-Ansatz 11:17 | Insourcing vs. Outsourcing der E-Commerce Wertschöpfung: Es kommt auf das Ziel an 13:25 | Seidensticker löst zunehmend die IT Silos auf 17:00 | Welche Marktplatzstrategie verfolgt Seidensticker? 20:21 | Hemden: Die Beratung zur richtigen Passform ist entscheidend 24:40 | Marktplatzabhängigkeit: Wie groß ist die Gefahr? 27:47 | Wie ist Seidenstickers Vertriebsstruktur aufgesetzt? 30:20 | Wholesale vs. Marktplatzmodell: Was ist profitabler? 31:46 | Seidensticker versucht Kanalkonflikte durch seine besondere Organisationsstruktur zu vermeiden 34:06 | Seidenstickers Omnichannel Services: “Store Locator”, “Verlängerte Ladentheke”, “Return in Store”, “Click and Reserve” 38:58 | Integration von Store Beständen bei Zalando: Seidensticker testet “Ship-From-Store" Service 41:10 | Seidenstickers Omnichannelfokus liegt auf Bestandsverfügbarkeit 43:13 | Wholesale und Omnichannel: Kann das verbunden werden? 45:50 | Der Brand Shop muss das beste Markenerlebnis für seine Kunden bieten 49:16 | Der 15%-Seidensticker Gutscheincode 50:10 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 55:00 | Jacob: Wie hältst Du Dich auf dem Laufenden?
Jedes Jahr pendeln zig deutsche Manager ins Silicon Valley auf der Suche nach digitaler Inspiration. Doch warum eigentlich nach Westen blicken, wenn doch noch spannendere digitale Entwicklungen in China stattfinden? Mein guter Freund und Ex-Kollege Dr. Tu-Lam Pham (#tulampham) ist nach Stationen als Gründer (u.a. enamora.de), Digital Manager (NETRADA, Sevenventures) und Professor heute Berater (CEO Digital IQ) und digitaler Vordenker. Als Gast in der 13. Episode von Commerce Corner berichtet er von seiner digitalen Inspirationsreise nach China. Fazit: Bei vielen Themen gibt China bereits heute den Ton an. Weitere Themen im Podcast: • Beyond BAT: Welche Player neben den üblichen Verdächtigen bereits astronomische Userzahlen (und Bewertungen) erreichen • Wie Mobile Payment vom Bike Sharing bis hin zum Restaurantbesuch den Alltag bestimmt • Warum der Standort Deutschland zunehmend ins Hintertreffen geraten kann • Und: Wie Tu-Lam sich über die neuesten Trends auf dem Laufenden hält Spannende Insights und Denkanstöße in unter 60 Minuten. Viel Spaß dabei! Minutenübersicht 02:32 | Alljährliche Inspirationsreise: Darum fährt Tu-Lam zum ersten Mal nicht ins Silicon Valley sondern nach China 03:50 | Tu-Lams Werdegang und woher sich Armand und Tu-Lam kennen 08:18 | Mobile only: China ist deutlich weiter als die USA oder Europa 09:21 | 30 Mrd. Euro Bewertung: In der News App „Toutiao“ verbringen Chinese täglich fast 1,5 Std. 10:04 | Beyond BAT: Welche digitalen Player sollte man aus China unbedingt auf dem Schirm haben? 14:06 | WeChat Integration: So einfach funktioniert Bike Sharing in China 15:40 | WeChat: Der chinesische „App Store“ 19:54 | WeChat Pay & Alipay: Mobiles Zahlen funktioniert in China über QR Codes 24:49 | Warum man beim Essen gehen in China nicht auf den Kellner warten muss 27:57 | Facebook, Apple und co: Warum sind viele der chinesischen Features nicht im Westen verbreitet? 29:49 | Wer wird in Zukunft den Kundenzugang für sich behaupten? 34:11 | Wie bleibt Tu-Lam auf dem neuesten Stand? 36:20 | Social Media & Commerce: Einkaufen im Social Media Network einfach gemacht 42:30 | China als Vorreiter: Deutschland gerät zunehmend ins Hintertreffen 46:28 | Drohender Wohlstandsverlust: Welche Sorgen und Befürchtungen hat Tu-Lam für den Standort Deutschland? 49:15 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong
McDonald’s ist wohl jedem ein Begriff, DIE Institution für Burger und Fritten. Heute arbeitet McD intensiv an seiner digitalen Transformation. Wie geht das? Nicolas von Sobbe ist Director Digital bei McD und gibt im Podcast spannende Einblicke, was digital für die Burgerkette bedeutet. Wir sprechen u.a. über: - Was McD mit seiner neuen App erreichen will - Welche Herausforderungen McD im digitalen Umfeld hat - Und, warum der Besuch von Konferenzen für Nicolas so wichtig ist Zudem probiere ich ein neues Format aus, für alle, die es eilig haben: den „Compact Cut“ – die Highlights des Gesprächs in 10 Min. Bin gespannt, wie das von Euch angenommen wird...! Viel Spaß mit der neuen Folge! Minutenübersicht 01:52 | Wer bist Du und was machst Du? 04:10 | Wie bist Du zu McDonald’s gekommen? 05:59 | Hintergrund: Wie hat sich McD über die Jahre entwickelt / verändert? 09:20 | Was heißt Digitalisierung für McD? 10:56 | Was kann die neue McD App? 15:24 | Für welches Betriebssystem (Android / iOS) ist die App verfügbar und warum? 16:51 | Was ist das Motiv/ Ziel hinter der App? 18:25 | Welche anderen Player sind spannend für McD im Hinblick auf digitale Transformation? 21:15 | Wie geht Ihr mit Amazon um? 23:00 | Welche Daten-Insights generiert Ihr? 25:15 | Wie geht Ihr (operativ) bei der Datenauswertung vor? 26:26 | Organisation: Welche Themen betreut Ihr Inhouse? 28:00 | Ist Eure Datenstrategie lokalisiert? 31:08 | Wie überzeugt Ihr Eure Franchise-Partner von neuen Ideen / Themen? 32:38 | Bestellung via Terminal in den Filialen: Wie funktioniert das? 34:16 | Welche weiteren Services sind für McD denkbar? 35:13 | Welche Herausforderungen habt Ihr? 36:30 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 45:41 | Welche Buchempfehlungen hast Du? 47:35 | Wie hältst Du Dich bei digitalen Themen up-to-date?
McDonald’s ist wohl jedem ein Begriff, DIE Institution für Burger und Fritten. Heute arbeitet McD intensiv an seiner digitalen Transformation. Wie geht das? Nicolas von Sobbe ist Director Digital bei McD und gibt im Podcast spannende Einblicke, was digital für die Burgerkette bedeutet. Wir sprechen u.a. über: - Was McD mit seiner neuen App erreichen will - Welche Herausforderungen McD im digitalen Umfeld hat - Und, warum der Besuch von Konferenzen für Nicolas so wichtig ist Zudem probiere ich ein neues Format aus, für alle, die es eilig haben: den „Compact Cut“ – die Highlights des Gesprächs in 10 Min. Bin gespannt, wie das von Euch angenommen wird...! Viel Spaß mit der neuen Folge!
Eine der großen E-Commerce Erfolgsgeschichten der letzten Jahre ist Internetstores. Bekannteste Marke: Fahrrad.de. Umsatzziel für 2018: 300 Millionen Euro. Beachtlich! Markus Winter ist CEO von Internetstores. Studiert an der WHU, Jobeinstieg als Berater bei OC&C und danach selber als Gründer tätig, ist er ein toller und spannender Gesprächspartner. Wir sprechen u.a. über: - Wie der Verkauf von Fahrrädern online funktioniert - Warum Internetstores sich entschieden hat, der SIGNA Gruppe (u.a. Karstadt, Tennispoint) beizutreten - Und: Wie man es schafft, ein Unternehmen mit vier unterschiedlichen Standorten integriert zu leiten Spannende Insights von einem herausragenden Online Pure Player, der in den kommenden Jahren sicherlich noch weiter von sich reden macht. Viel Spaß! Minutenübersicht 02:00 | Wer ist Markus Winter? 03:56 | Wie viel Umsatz macht Internetstores? 05:43 | Welchen Werdegang hat Markus durchlaufen? 12:12 | Ernennung zum CEO: Wie lief die Übergabe mit Gründer René Köhler? 13:50 | Wie kam es zum Einstieg der SIGNA bei Internetstores? 18:40 | Wer gehört noch alles zu SIGNA Sports Online Group? 19:56 | Welche Synergien sind in der Gruppe möglich?| 22:53 | Welche Wachstumshebel sind für 2018 relevant? 24:55 | Wer sind die Wettbewerber von Fahrrad.de? 26:48 | Welche Preissegmente gibt es bei Fahrrädern? 28:12 | Wie funktioniert die Logistik für Fahrrad E-Commerce? 32:10 | Wie stark profitiert Fahrrad.de vom E-Bike Trend? 37:05 | Sind E-Bike Kunden eine ganz neue Kundengruppe für Fahrrad.de? 39:13 | Welche Omnichannel Lösungen gibt es bei Fahrrad.de? 40:22 | Was ist die größte Herausforderung für Internetstores? 45:12 | Welche Standorte hat Internetstores und integriert man diese? 48:08 | Vier Standorte: Welche Kommunikationstools nutzt Ihr? 51:10 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong mit Markus 55:22 | Welche Buchtipps hat Markus? 56:00 | Wie hat sich das Thema Führung/ Kultur bei Internetstores entwickelt?
Many people know Engel & Völkers primarily for the brokerage of premium residential property. Yet, the company has made great efforts in digitalizing their business model over the last couple of years. Christian Evers is the COO of Engel & Völkers and responsible for their digital agenda. In the podcast, we talk about: • What digitalization means in the case of Engel & Völkers • What effect the setup of digital teams has on corporate culture • What digital best practices exist in the real estate market today Also: We have another COMMERCE CORNER 15 Q&A ping-pong in which we get to know Christian Evers from his personal side. Enjoy! 01:42 | Who is Christian Evers? 04:20 | How is the real estate market structured? 05:29 | What is the business model of Engel & Völkers? 07:36 | Who are Engel & Völkers’ competitors? 09:12 | What is the USP of E&V? 11:10 | How challenging is it to acquire new properties? 12:21 | What does digitalization mean to Engel & Völkers? 17:00 | From a buyer perspective: Doesn’t it make sense to cut out the middleman (agent)? 18:56 | What are examples for digitalization at E&V? 25:15 | How was the E&V digital infrastructure developed? 26:00 | Digital Partner eco-system 26:45 | E&V has an in-house development team 31:23 | How did E&V manage the (cultural) change towards a more digital organization? 34:50 | Why is the digital team based In the headquarter and not somewhere else? 37:10 | How is the digital team incorporated into the existing organizational setup? 39:33 | What is your motivation to digitalize? 44:58 | How do you stay up to date on digital topics? 46:58 | Is there a digital best-practice in the real estate market? 49:08 | COMMERCE CORNER 15: Q&A Ping Pong with Christian Evers 52:33 | How was Christian Evers recruited to E&V? 55:39 | What are your favorite books? 56:20 | How would you describe your management style? 57:05 | How do you hire people?
Ob weiß, rosé oder rot: Wein ist ein hoch emotionales Produkt. Nach wie vor geprägt von stationärer Beratung und Verkostung, wird der Markt dennoch zunehmend digitaler. Wie schafft man es, diese Emotionalität online abzubilden? Alex Kim weiß es. Er ist als Geschäftsführer von Hawesko.de Teil der Hawesko Holding AG, der größten Weinhandelsgruppe Europas (u.a. auch Jacques‘ Wein-Depot). Als Weinkenner und E-Commerce Profi gibt mir Alex Einblicke in eine spannende und gleichzeitig schillernde Branche. Wir sprechen u.a. über: - Kaum Markenbekanntheit: Wie orientiert sich der Kunde im Online Weinmarkt? - Wie relevant ist Amazon für den Weinkauf? - Und (natürlich): Mit welchem Wein kann ich auf der nächsten Dinnerparty glänzen? Auch wieder dabei: CommerceCorner15, die Q&A Session, in der wir Alex persönlich kennenlernen (u.a. mit einem tollen Weinbuchtipp). Viel Spaß! Minutenübersicht: 01:45 | Wer ist Alex Kim? 02:53 | Wie ist die Hawesko Holding strukturiert? 05:28 | Wie segmentiert Hawesko seine Kunden/innen? 07:24 | Wieviel Umsatz macht Hawesko? 08:50 | Wie viel groß ist der Wein-Premium Markt? 10:10 | Wie ist der Weinmarkt aufgeteilt, welche Player sind relevant? 13:33 | Chancen und Herausforderungen eines Weinmarktplatz 15:21 | Kaum Markenbekanntheit: Wie orientiert sich der Kunde? 17:47 | Wie überträgt man die stationäre Weinberatung auf die Onlinewelt? 20:56 | Wie sieht eine typische Customer Journey aus? 30:00 | Wie relevant ist Amazon im Online Weinmarkt? 34:00 | Wie sieht Haweskos Mobilstrategie aus? 38:00 | Wie können Kunden sich über Weine informieren (z.B. App Vivino)? 42:44 | Wie wichtig sind Eigenmarken im Weinhandel? 45:57 | Emotionales Jobumfeld: Wie gestaltet sich Dein Alltag? 49:57 | Welche Weinempfehlungen hast Du? 51:29 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong mit Alex Kim 55:55 | Welche Buchempfehlung hast Du? 57:00 | Welche Konferenzen besuchst Du?
„Jochen: Wer sind die heißesten E-Com Challenger 2018?!“ Der Online Markt ist aufgeteilt: Zalando, Amazon und Otto... Wirklich? In der neusten Ausgabe von „Commerce Corner“ spreche ich mit Jochen Krisch, einem der angesehensten deutschen E-Commerce-Branchenanalysten, Herausgeber von Exciting Commerce und Veranstalter der K5 Konferenz. Wir unterhalten uns über die Frage: Wer sind die relevantesten Player im E-Com Markt, die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat? Wir schauen uns den Fashion und Beauty Markt genauer an. Welche neuen Player können den Platzhirschen gefährlich werden und warum? Im hinteren Teil lernen wir die Person Jochen besser kennen und er erzählt uns u.a., welche beiden Bücher jeder gelesen haben sollte; was er heute machen würde, wenn er wieder 18 wäre; wir probieren auch ein neues Format aus: CommerceCorner15! Und: Von Jochen gibt einen Gutscheincode für die K5 Konferenz! Wenn das mal nichts ist… Viel Spaß! Minutenübersicht: 01:40 | Jochen stellt sich vor 04:23 | Wer sind die spannendsten neuen Fashion Player? 08:50 | Challenger 1: ABOUT YOU 17:20 | Challenger 2: STITCH FIX 20:18 | Sind Stitch Fix und Modomoto/ Outfittery vergleichbar? 22:53 | Challenger 3: LESARA 29:55 | Wie unterscheiden sich Lesara und Wish? 34:53 | Challenger 4,5,6,7:: NA-KD, BOOZT, BOOHOO, MISSGUIDED 41:10 | Challenger 8: POSHMARK 47:00 | Welchen neuen Player findest Du am spannendsten? 49:30 | Welche neuen Player sind im Beauty Bereich interessant? 51:33 | Wer ist „The Hut Group“? 54:58 | Douglas – die neue Beauty Plattform? 57:12 | COMMERCE CORNER 15: Q&A Ping Pong mit Jochen Krisch 01:01:40 | Welche Bücher empfiehlst Du? 01:03:46 | Welche Morgenroutinen nutzt Du? 01:04:37 | Du bist wieder 18: Was würdest Du heute machen? 01:04:52 | Wie war Dein Werdegang? 01:06:54 | Welche Projekte betreibst Du (K5 Konferenz, Exciting Commerce Blog, GLORE Fond)? ??:??:?? | Rabattcode für die K5 Konferenz
Marktplätze in aller Munde. Einer, der diese Entwicklung von Stunde 0 hautnah miterlebt und -geprägt hat, ist Matthias Schulte, sozusagen einer der Pioniere im deutschen Marktplatz-Ökosystem. Der CEO und Mit-Gründer des Marktplatz-Integrators Tradebyte hilft Marken und Händlern auf Marktplätzen zu verkaufen oder auch selbst Marktplatz zu werden. Seine Perspektive auf die Dynamiken rund um Marktplätze: Obwohl das Thema bereits viele beschäftigt, stehen wir doch noch ganz am Anfang! Matthias und ich sprechen im Podcast über verschiedene Themen – u.a. • Wie sucht man heute einen geeigneten Marktplatz aus? • Welche Unterschiede gilt es, bei den verschiedenen Marktplätzen zu beachten? • Und würde Matthias heute noch einen Brand Shop eröffnen oder nur noch über Marktplätze verkaufen? Ein sehr spannender und aufschlussreicher Podcast. Viel Spaß dabei! Minutenübersicht: 01:18 | Wer ist Matthias Schulte? 07:33 | Was macht Tradebyte? 09:50 | Wie genau läuft der Datenprozess bei der Zusammenarbeit mit Tradebyte? 13:43 | Wer sind Tradebytes Kunden? 16:20 | Wie ist Tradebytes Preismodell? 17:44 | Wie sucht man den richtigen Marktplatz-Integrator aus? 21:33 | Welche Unterschiede gibt es bei Marktplätzen (offen vs. geschlossen)? 27:10 | Wie hat sich die Marktplatzlandschaft in den letzten Jahren entwickelt? 31:18 | Warum sind Marktplätze attraktiv für Marken? Wie real ist die Kannibalisierungsgefahr? 39:10 | Wie sucht man einen geeigneten Marktplatz aus? 41:52 | Wie steuert man erfolgreich einen Marktplatz wie Zalando? 45:10 | Gibt es Tools die für das Marktplatzgeschäft interessant sein können? 48:08 | Wie sieht ein Marktplatz-Team aus? 50:20 | Wo geht die Marktplatzreise hin? 53:06 | Würde Matthias heute noch einen Brand Shop eröffnen? 54:07 | Was treibt Matthias persönlich an?
Alexander Graf kann man sicher zu den wichtigsten E-Commerce Experten im Lande zählen. Auf seinem Blog Kassenzone.de beschäftigt er sich seit Jahren regelmäßig und pointiert mit den neuesten Entwicklungen von Online Geschäftsmodellen. Als langjähriger E-Commerce Berater und Gründer von eTribes/Netimpact kennt er die Digitalisierungsherausforderungen von Händlern und Marken aus dem Effeff. Aktuell ist er als CEO der Spryker Systems GmbH, einem E-Commerce Operating System, immer wieder mit der grundlegenden Frage konfrontiert: Wie geht erfolgreiches E-Commerce heute? Alex und ich sprechen im Podcast über verschiedenste Themen - u.a.: • Alex, stell Dir vor, Du bist CEO einer mittelständischen Modemarke: Wie musst Du das Unternehmen heute aufstellen, um digital erfolgreich zu sein? • Alles spricht von GAFA (Google, Amazon, Facebook und Apple) – aber wer steckt eigentlich hinter BAT(man)? • Back in time: Was würde Alex heute machen, wenn er wieder 18 wäre? Viel Spaß mit spannenden und z.T. auch amüsanten 50 Min. VG, Armand 01:50 | Alex stellt sich vor. 04:40 | Rückblick: Wie sind Modemarken in der Vergangenheit gewachsen und warum haben es gerade horizontale Handelsmodelle wie z.B. Karstadt immer schwerer? 14:26 | Mode erfolgreich online verkaufen: Wie stellt man sich richtig auf? 18:16 | Wie sieht eine digitale Organisationsstruktur heute aus? 23:28 | Marke vs. Händler: Wer ist besser positioniert? 30:20 | Sollten Hersteller mit Plattformen wie z.B. Amazon zusammenarbeiten? 34:13 | Fernab GAFA: Welche Online Player sind heute noch beachtenswert? 36:41 | Exkurs: Was passiert derzeit im Online Möbelmarkt?? 39:28 | Viele Themen: In welchen Projekten Alex heute involviert ist. 41:53 | Empfehlungen zu Ressourcen & Tools. 48:08 | Back in time: Was würde Alex heute machen, wenn er wieder 18 wäre? 51:12 | Wen würde Alex gerne als Podcast-Gast begrüßen?
Alljährlich veranstaltet Arvato E-Commerce den „eXperience Day“ in Berlin. Hier wird allen Arvato Kunden aus dem In-und Ausland eine Plattform geboten für den Austausch mit anderen Digitalverantwortlichen. Abschluss der Veranstaltung bildete in diesem Jahr eine spannende Paneldiskussion zum Thema „The Future of Commerce“, die ich moderieren durfte. Panelisten: • Alexander Graf, CEO Spryker & Macher von Kassenzone.de • Knut Brüggemann, Leiter Online Operations bei C&A • Rolf Pensky, Partner bei OC&C Strategy Consultants Themen waren u.a.: • Wie können Marken und Händler heute Online noch wachsen? • Amazon: Friend or Enemy? • Wie geht erfolgreiches Omnichannel? Die ganze Paneldiskussion (gute 30 Min, auf Englisch) jetzt im Commerce Corner Podcast. Happy Listening! Euer Armand 01:45 | Vorstellung der Panel Teilnehmer 04:10 | Woher kommt eCommerce Wachstum heute? 06:00 | Wie sollte man mit den großen Plattformen (Amazon etc.) als Marke umgehen? 17:34 | Omnichannel: Geldverschwendung oder Zukunftsstrategie? 29:03 | Wie sieht der Store der Zukunft aus? Wie geht es mit den Stores weiter? 35:30 | Abschluss: Welche Frage würden die Panel Teilnehmer gerne beim späteren Networking Dinner diskutieren?
In diesem Jahr werden knapp die Hälfte (!) der weltweiten eCommerce Umsätze in China generiert. Tendenz steigend. Grund genug sich das Land und seinen eCommerce Markt genauer anzuschauen: Kai Ding ist China eCommerce Experte. In China geboren und aufgewachsen lebt Kai seit einigen Jahren in Deutschland. Er ist Gründer und Geschäftsführer der HAMKAI GmbH, ein Spezialist für China E-Commerce und Online Marketing und berät große Kunden bei ihrer China Expansion. Kai erzählt u.a.: • Warum ein eigener Online Shop in China oft die falsche Wahl ist. • Wie sich die chinesische Kunden von den deutschen Kunden unterscheiden. • Und was es eigentlich mit dem Instant Messanger „WeChat“ auf sich hat. Ein spannender Deep-Dive zum chinesischen eCommerce Markt. Viel Spaß! 01:45 | Kai stellt sich vor 07:35 | Key Facts zum chinesischen eCommerce Markt 08:24 | Mandarin ist die eCommerce Sprache in China 10:48 | Kai erzählt wie Traffic-Akquise in China funktioniert 11:45 | Welche Suchmaschinen sind wichtig in China? 13:24 | So funktioniert der Instant Messanger „WeChat“ 15:20 | Wie wichtig ist TMall für die Produktsuche 16:14 | Wie funktioniert E-Commerce Logistik in China 18:05 | Chinesische Erwartungshaltung an Lieferzeiten 19:15 | Welche Zustellarten sind verbreitet in China 19:50 | Die wichtigsten Carrier in China 21:05 | Online Payment in China (Alipay) 23:25 | Welche App Stores gibt es in China 25:25 | Wie unterscheidet sich der chinesische Kunde zum Deutschen 28:55 | Bedeutung des Singles Day 29:50 | Die Key Player in China (z.B. TMall) 32:00 | Wie sollte man in den chinesischen Markt einsteigen 36:50 | Wie funktioniert TMall 41:10 | Braucht man einen eigenen Online Shop in China 42:25 | CPC Preise
„Hire for potential not experience” ist ein heute häufig gehörtes Credo. Auch Nam Hoang Dong gehört zu seinen Verfechtern. Der VP für Marketing Technology Management bei Esprit muss es schließlich wissen. Zunächst eingestiegen im HR Bereich, verantwortet Nam heute den Betrieb und die technologische Weiterentwicklung der Esprit Länder Online Shops und ist Herr über die Plattform, die einen jährlichen Online Umsatz von sagenhaften 450 Millionen Euro erwirtschaftet. Beeindruckend. Alle weiteren Themen in der Übersicht: 02:10 | Nam erzählt wie er vom HR Bereich zum E-Commerce gekommen ist 06:16 | Nams Verantwortungsbereich bei Esprit 08:12 | Vorstellung und Hintergrund der Marke Esprit 10:50 | Esprits E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz liegt bei knapp 25% 11:50 | Das Esprit Loyalty Programm „Friends“ hat über 6 Mio. aktive Kunden und ist verantwortlich für ca. 80% der E-Commerce Umsätze 12:20 | Esprits Kernmärkte 13:13 | Esprits Werbestrategie für das Loyalty Programm 13:50 | Incentivierung von Franchisern, um Kunden für das Loyalty Programm zu werben 15:40 | Esprits Device/ Mobile Strategie 19:46 | Was heißt Mobile-First für Esprit 22:30 | A/B Testing bei Esprit 23:30 | Kundenbefragung bei Esprit 25:05 | Esprits Partnernetzwerk (Arvato, Webtrekk, Defacto) 26:33 | Deep Dive: Responsive Design 28:38 | Nams Blick auf neue Zahlarten wie Apple Pay 30:45 | Esprits Marktplatzstrategie 32:55 | Esprit nutzt den Marktplatzintegrator Tradebyte 35:18 | Nam erzählt von seinem „Business-Side-Project“ im Studium 39:30 | Esprits Organisationsstruktur 42:40 | Nams Recruiting Philosophie Keinen Podcast verpassen und in den Newsletter eintragen auf https://www.commerce-corner.de/
Gast in der zweiten Ausgabe des Commerce Corner Podcasts ist Rüdiger Traub, Head of E-Commerce bei der Modemarke BRAX. Neben spannenden Einblicken in die Online Strategie des Traditionsunternehmens erfahren wir auch, dass Rüdiger Traub bereits eine Karriere als Handballprofi hinter sich hat. Alle weiteren Themen in der Übersicht: 02:52 | Rüdiger Traub stellt sich vor. 07:07 | Rüdiger Traub erzählt von seiner Zeit als Handballprofi. 09:00 | Vorstellung und Hintergrund der Marke. 11:45 | BRAX besondere Größen- und Passformvielfalt. 14:55 | BRAX Onlineanteil bei ca. 5% (15 Mio. EUR Online Umsatz) 16:12 | B2C E-Commerce Geschäft läuft profitabel bei BRAX. 17:15 | Online Traffic Strategie im Schulterschluss mit Fachhandelspartner. 20:30 | Rüdiger Traubs Sicht auf zukünftiges Online Wachstum. 22:50 | Online Produktberatung bei BRAX. 26:20 | Rüdiger Traubs privater E-Commerce Arbeitskreis. 31:40 | Erfolgreiche Fulfillment-Zusammenarbeit mit Arvato. 33:25 | BRAX Omnichannel Strategie. 43:25 | Rüdiger Traubs Sicht auf die Online Plattformwelt. 45:26 | Einkaufserlebnis bei Breuninger. 48:40 | BRAX E-Commerce Teamstruktur. 54:50 | BRAX Internationalisierungsansatz. 58:45 | Rüdiger Traubs bevorzugte Konferenzen ist die K5.
In der ersten Ausgabe von Commerce Corner spricht Dr. Armand Farsi mit Steven Mattwig, Head of Global E-Commerce der Tom Tailor Gruppe. Im Gespräch verrät uns Steven u.a. (mit Minutenangabe): 5:24 | Wie hoch der Online Anteil bei Tom Tailor ist. 7:52 | Wie hoch seine Conversion Rate ungefähr ausfällt. 20:20 | Wie sich die Preiselastizität online vs. offline unterscheidet. 29:49 | Warum die Tom Tailor Gruppe aktuell auf das Spryker Commerce Betriebssystem migriert. 41:40 | Welcher Omnichannel Use Case aus seiner Sicht der spannendste ist. 55:50 | Welche Konferenzen seiner Meinung nach die spannendsten sind.