POPULARITY
weitere Themen: Inflation in Deutschland sinkt wohl weiter auf 2,1 Prozent / VW und Mercedes melden Gewinneinbruch im ersten Quartal / Bayerns Handwerk beklagt schwächelnde Geschäfte // Autoren: Bianca von der Au, Karsten Böhne / Moderation: Christian Sachsinger
Der DAX beendet den April mit einem Plus von 0,2 % bei 22.475 Punkten - nach einer beeindruckenden Erholungsrally von über 4.000 Punkten im Monatsverlauf. Nach dem scharfen Rückschlag Mitte des Monats - damals rutschte der Index bis auf 18.489 Punkte - folgte eine rasante Erholungsrallye. Heute fehlten dem DAX im Hoch nur noch 3,8 % auf sein Allzeithoch bei 23.476 Punkten. Die Hoffnung auf US-Zinssenkungen und starke Quartalszahlen beflügelten. In den USA schrumpft überraschend das BIP - der "Trump-Boom" gerät ins Wanken. VW meldet einen Gewinneinbruch um 41 % auf 2,2 Mrd. Euro, Mercedes um 43 % auf 1,7 Mrd. Euro - beide leiden unter China-Absatz und Zollunsicherheit. DHL überzeugt mit +6 % Gewinn auf 786 Mio. Euro. Fielmann glänzt mit hoher Marge, die Aktie springt an +12 %. Zalando wird abgestuft, Aixtron profitiert von starken Aufträgen. WackerChemie rutscht ins Minus, Apple plant US-Produktion mit Robotern. Visa übertrifft mit 5,4 Mrd. Dollar Gewinn die Erwartungen und kündigt Aktienrückkäufe an. Gold steigt auf 3.310 USD. Vielen Dank fürs Zuhören, schönen 1. Mai und erholsame Tage! Alle Interviews auf boersenradio.de - bitte bewerten Sie uns mit 5 Sternen. Interviews: Zoll-Ausnahmezustand bei Alzchem. A1 Telekom - nach Rekord ist vor Rekord? CEE Wachstumstreiber - Co-CEO Arnoldner: "Wachstum und Kostenmanagement!"
Der DAX schließt nach nervösem Handel 0,7 % höher bei 22.426 Punkten. Der EuroStoxx50 verliert leicht um 0,1 % auf 5167 Stellen. Der Euro steht bei 1,1401 US-Dollar. Nervosität vor Monatswechsel, anstehende Daten aus China und den USA sowie neue Zollängste prägen die Stimmung. Deutsche Bank erzielt mit 1,78 Mrd. Euro den besten Quartalsgewinn seit 14 Jahren. Lufthansa reduziert den Verlust auf minus 722 Mio. Euro. Rheinmetall steigert den Gewinn um 73 %. Deutsche Börse legt beim Gewinn auf 524,9 Mio. Euro zu. Porsche beklagt 100 Mio. Euro Zollkosten. MTU Aero Engines steigert Umsatz um 25 % auf 2,09 Mrd. Euro. HelloFresh erhöht den Gewinn um 245 % auf 58,1 Mio. Euro trotz Umsatzrückgang. Symrise wächst organisch über 4 %. Knorr-Bremse punktet mit starkem Auftragseingang. USA: Coca-Cola steigert trotz 2 % Umsatzminus den Gewinn auf 3,33 Mrd. Dollar. UPS streicht 20.000 Stellen. Amazon baut ein eigenes Satellitennetz auf und sorgt mit neuen Zollangaben für Unmut. GM streicht wegen Zöllen die Prognose, Umsatz steigt leicht, Gewinn sinkt um 6,6 %. Stihl baut 500 Stellen ab. Grenke verzeichnet einen Gewinneinbruch auf 10,2 Mio. Euro.
Die Themen von Caro und Robert am 24.04.2025 (00:00:00) Pfand-Revolution? Kaufland testet neue All-In-Automaten. (00:01:21) Erdbeben in der Türkei: Wie die Lage in Istanbul aktuell ist und womit die Menschen noch rechnen müssen. (00:05:27) Polizeigewalt? Welche Fragen der Obduktionsbericht zum Fall Lorenz aufwirft. (00:09:56) Humanitäre Lage in Gaza: Was Außenministerin Baerbock zu den blockierten Hilfslieferungen sagt. (00:12:31) Gewinneinbruch bei Tesla: Wie cool die Marke noch ist und wie sehr Elon Musk das Tesla-Image beeinflusst. (00:18:36) Erste Fotos von Schildkröten-Babys: Unsere Namensideen für die Kleinen im Philadelphia Zoo. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Schreiber, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Bundesnetzagentur will Stromkosten für Verbraucher senken - Gewinneinbruch bei Tesla - Ukraine-Treffen ohne Außenminister - Mindestens 26 Tote bei mutmaßlich extremistischer Terrorattacke in Kaschmir
Trump kehrt verbal um – die Börsen feiern. Der DAX gewinnt 3,2 %, SAP begeistert mit Zahlen, Tesla enttäuscht mit Gewinneinbruch. Im Podcast: Interviews mit Circus über KI-Mensen, Adi Drotleff von Mensch und Maschine, Rolf Pieper zur digitalen Diktatur, Wikifolio-Trader Waldhauser zu Nike und Novo Nordisk sowie der Exasol-CEO zum Big-Data-Trend. Börsenradio to go – kompakt, spannend, aktuell!
++ Kanzler Merz unter Finanzierungsvorbehalt: Die neue Koalition und ihr Vertrag ++ AfD Bundestagsfraktion: Kapitulationsurkunde des Friedrich Merz ++ neue Umfrage: AfD überholt erstmals CDU/CSU ++ Börsenhammer nach Zollhammer: Trump zieht Sonderzölle zurück ++ erheblicher Gewinneinbruch bei VW ++ TE Energiewendewetter ++ explodierte Batterierecyclingfabrik in Schottland ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Siemens baut 6.000 Stellen ab - 2.850 davon in Deutschland, Audi mit Gewinneinbruch, Arbeitszeitlücke zwischen Männern und Frauen
Siemens baut 6.000 Stellen ab - 2.850 davon in Deutschland, Audi mit Gewinneinbruch, Arbeitszeitlücke zwischen Männern und Frauen
Der Weg für das milliardenschwere Schuldenpaket ist frei. Bei BMW sind „die fetten Jahre vorbei“. Und: Eindrücke vom Tech-Festival South by Southwest.
Erst Mercedes-Benz, dann Volkswagen - und jetzt auch noch BMW. Die drei größten deutschen Automobilhersteller haben für das vergangene Jahr alle deutliche Gewinneinbrüche gemeldet. Wie der Münchner Autohersteller BMW heute Früh bekanntgegeben hat, verdiente der Konzern 2024 nach Steuern 7,7 Milliarden Euro. Das sind 37 Prozent weniger als im Jahr davor. Wie das passiert ist und wie es um die deutsche Automobilbranche steht, ordnet Gabriel Wirth aus der BR-Wirtschaftsredaktion ein. Und wir blicken noch allgemeiner auf die deutsche Wirtschaft: In München hat heute das jährliche Spitzengespräch zwischen den vier wichtigsten Wirtschaftsverbänden und Bundeskanzler Scholz stattgefunden. Welche Forderungen da geäußert wurden, berichtet Johannes Lenz.
Der Schuldendeal der Ampelparteien treibt den DAX deutlich an: Er schließt mit einem Plus von 1,9 % bei 22.984 Punkten. Zeitweise überschritt er sogar die 23.000er-Marke. Profitieren konnten vor allem erneuerbare Energien: Nordex +3,8 %, SFC Energy sogar +11,5 %, SMA Solar +4,6 %. Die EZB-Chefin Lagarde warnt jedoch vor möglichen Handelskriegs-Folgen durch Trump-Zölle. BMW meldet einen Gewinneinbruch um 37 % auf 7,7 Mrd. Euro wegen schwacher China-Nachfrage. Auch Daimler Truck leidet unter der Konjunktur: EBIT sinkt um 15 % auf 4,7 Mrd. Euro. Die Bundesregierung lehnt weiterhin den UniCredits-Einstieg bei der Commerzbank ab. Tesla warnt offiziell vor den Folgen neuer US-Strafzölle. - Börsenweisheit: "Wenn du nicht bereit bist, eine Aktie zehn Jahre lang zu halten, dann denke nicht einmal daran, sie auch nur zehn Minuten zu besitzen." - Warren Buffett.
Inflation im Februar bleibt bei 2,3 Prozent / Spitzengespräch der Wirtschaft auf der Internationalen Handwerksmesse in München / Goldpreis klettert auf Rekordhoch von 3.000 Dollar
Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewinneinbruch, Rheinmetall profitiert von steigenden Rüstungsausgaben, während Puma wegen schwacher Prognosen um 20 % einbricht. Der Dow Jones verliert 0,6 %, Tech-Werte steigen. Euro stabil bei 1,09 US-Dollar, Brent-Öl klettert auf 70,60 US-Dollar. Ist die Korrektur wirklich vorbei?
Deutsche Autobauer haben Probleme. Bei VW ist der Gewinn um 30 Prozent eingebrochen. Das habe mehrere Gründe, sagt Automobilexperte Stefan Bratzel. Einer sei der Markt in China: "Dort ist die einheimische Konkurrenz viel größer geworden." Von WDR 5.
USA heben Aussetzung von Ukraine-Hilfen nach ukrainischer Offenheit für eine 30-tägige Waffenruhe auf, Diskussion über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht aus angesichts des Wehrberichts für 2024, Die Meinung, Volkswagen verzeichnet einen Gewinneinbruch von 30 Prozent in 2024, Corona-Pandemie hat hat nachhaltige Zerwürfnisse mit sich gebracht, Weitere Meldungen im Überblick, Haus der Geschichte ehrt Musiker-Duo "Modern Talking", Das Wetter
USA heben Aussetzung von Ukraine-Hilfen nach ukrainischer Offenheit für eine 30-tägige Waffenruhe auf, Diskussion über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht aus angesichts des Wehrberichts für 2024, Die Meinung, Volkswagen verzeichnet einen Gewinneinbruch von 30 Prozent in 2024, Corona-Pandemie hat hat nachhaltige Zerwürfnisse mit sich gebracht, Weitere Meldungen im Überblick, Haus der Geschichte ehrt Musiker-Duo "Modern Talking", Das Wetter
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
ADAC-Pannenbilanz: Weshalb die meisten Fahrzeuge liegen bleiben / IG Metall ruft die Gelben Engel zum Streik auf / ifw zu US-Zöllen: EU weniger betroffen als befürchtet // Beiträge von: Stephan Lina, Gabriel Wirth / Moderation: Johannes Lenz
Die Luzerner Stadtregierung will den Ausbau der Fernwärme in den nächsten Jahren stark vorantreiben. Sie beantragt dafür beim Parlament einen Sonderkredit von 10,2 Millionen Franken für zusätzliches Personal. Die Regierung will zusätzliche 650 Stellenprozente schaffen. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinde Menzingen ist überrascht vom Entscheid des Lassalle-Hauses, Hotel und Restaurant zu schliessen. · Die Telekomfirma Mobilezone hat im vergangenen Jahr bei einem leichten Umsatzrückgang einen Gewinneinbruch erlitten.
In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen:(00:00) Intro(02:55) TikTok Shop schaltet Registrierung für DE, IT & FR frei(07:08) Lidl verkauft auf TikTok Shop(10:32) SHEIN nach Bann zurück in Indien(15:50) SHEIN's Bewertung, Gewinnentwicklung und IPO Pläne(20:33) Otto entlässt Mitarbeiter(24:11) Otto startet Joyn Kanal(29:22) Prosus will Just Eat Takeaway.com übernehmen(36:38) ByteDance wieder bei $400 Mrd. Bewertung(38:30) Instagram überlegt Stand-Alone App für Reels zu launchen(40:32) Instgram testet neues Ad-Format in den Kommentaren(41:50) Mercado Libre ist auf Wachstumskurs(42:42) Wolt eröffnet neuen Supermarkt(44:55) Meta plant Bau von Unterwasserkabel(47:40) Amazon launcht Alexa+(50:03) Amazon beendet Amazon Inspire(51:14) YouTube testet günstigeres Abo-Modell(51:58) X soll Werbetreibende zurück auf die Plattform nötigen QuellenTikTok Shop schaltet Registrierung für DE, IT & FR freihttps://retail-news.de/social-commerce-tiktok-shop-startet-in-deutschland-frankreich-und-italien https://www.onlinehaendler-news.de/themen/unternehmen-maerkte/tiktok-shop-startet-deutschland Lidl verkauft auf TikTok Shophttps://www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/social-media-lidl-verkauft-in-uk-lebensmittel-ueber-tiktok-182636 SHEIN nach Bann zurück in Indienhttps://www.bbc.com/news/articles/cwypk49y8dxo SHEIN's Bewertung, Gewinnentwicklung und IPO Plänehttps://www.n-tv.de/wirtschaft/Shein-erleidet-Gewinneinbruch-kurz-vor-Boersengang-article25583184.html Otto entlässt Mitarbeiterhttps://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/otto-entlaesst-fast-500-callcenter-mitarbeiter-a-8e501773-c27f-4505-b120-98e8ce50b105 Otto startet Joyn Kanalhttps://meedia.de/news/beitrag/18795-otto-startet-eigenen-kanal-auf-joyn.html Prosus will Just Eat Takeaway.com übernehmenhttps://www.prosus.com/news-insights/group-updates/2025/prosus-to-acquire-just-eat-takeaway ByteDance wieder bei $400 Mrd. Bewertungbloomberg.com/news/articles/2025-02-21/softbank-fidelity-t-rowe-value-bytedance-at-above-400-billion Instagram überlegt Stand-Alone App für Reels zu launchenhttps://www.theinformation.com/articles/instagram-may-launch-reels-as-separate-app-increasing-pressure-on-tiktok Instagram testet neues Ad-Format in den Kommentarenhttps://techcrunch.com/2025/02/20/instagrams-new-ad-format-lets-creators-get-paid-for-testimonials-in-comments Mercado Libre ist auf Wachstumskursbloomberg.com/news/articles/2025-02-20/mercadolibre-blows-away-estimates-in-record-quarter-to-end-2024 Wolt eröffnet neuen Supermarkthttps://press.wolt.com/de-DE/247190-ein-neuer-online-supermarkt-fur-frankfurt-wolt-market-expandiert-an-den-main Meta plant Bau von Unterwasserkabelhttps://www.businessinsider.de/wirtschaft/meta-soll-laengstes-unterwasserkabelnetz-der-welt-planen/ Amazon launcht Alexa+https://www.businessinsider.de/wirtschaft/amazons-neue-alexa-das-kann-der-verbesserte-sprachassistent/ Amazon beendet Amazon Inspirehttps://techcrunch.com/2025/02/18/amazon-kills-inspire-its-tiktok-style-feed-for-discovering-products YouTube testet günstigeres Abo-Modellbloomberg.com/news/articles/2025-02-20/youtube-plans-lower-priced-ad-free-version-of-paid-video-tier X soll Werbetreibende zurück auf die Plattform nötigenwsj.com/business/media/x-hinted-at-possible-deal-trouble-in-talks-with-ad-giant-to-increase-spending-feb122a6Max & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertensCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Autohersteller Mercedes-Benz, der im vergangenen Jahr vor allem wegen des schlecht laufenden Geschäfts in China einen deutlichen Gewinneinbruch erlitten hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Autohersteller Mercedes-Benz, der im vergangenen Jahr vor allem wegen des schlecht laufenden Geschäfts in China einen deutlichen Gewinneinbruch erlitten hat. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Auswertung des Umweltbundesamtes bestätigt Verbesserung der Luftqualität in Deutschland, Gewinneinbruch bei Mercedes durch schwachen E-Auto-Verkauf und schlecht laufende Geschäfte in China, US-Sondergesandter Kellogg trifft sich mit ukrainischem Präsidenten Selenskyj, NATO-Manöver im Südosten Europas, Terrororganisation Hamas übergibt Israel vier tote Geiseln, Tausende Tote im Ost-Kongo durch Kämpfe der kongolesischen Armee gegen die Rebellengruppe M23, BGH weist Urheberrechts-Klage von Sandalenhersteller Birkenstock ab, Spaniens Ex-Fußballverbandspräsident Rubiales muss Geldstrafe wegen sexuellem Übergriff zahlen, Ehemaliges Passagierschiff "SS United States" wird vor der Küste Floridas als künstliches Riff versenkt, Das Wetter
Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Gewinneinbruch bei Mercedes – deswegen will das Unternehmen auch in der Lieferkette Geld sparen. Bei Speditionen herrscht schon heute ruinöser Wettbewerb mit unfairen Praktiken. Von Johannes Frewel
Strategiewechsel bei Porsche: der Sportwagenbauer reagiert auf den jüngsten Gewinneinbruch mit einem Spar- und Investitionsprogramm. Das Unternehmen setzt dabei unter anderem wieder verstärkt auf Verbrenner.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Laurin Meyer über Rekorde bei Dax und Gold, einen Gewinneinbruch bei Tesla und die flotte Tochter der Telekom. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Uhrenkonzern Swatch hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Der Umsatz sank um 14.6 Prozent auf 6.74 Milliarden Franken. Dies im Vergleich zum Vorjahr. Die Verkäufe nahmen gemäss dem Unternehmen ab. Weiter in der Sendung: · Stadt Bern: Bilanz Nachhaltigkeit. · Kanton Bern will Lawinengalerie in Guttannen ausbauen.
Der DAX knackte erneut die Rekordmarke und schloss mit 21.727 Punkten (+0,4 %). Im Tagesverlauf erreichte er sein bisheriges Hoch von 21.732 Zählern. Rückenwind gab die EZB, die den Leitzins um 0,25 % auf 2,75 % senkte. An der Wall Street lief es durchwachsen: Tesla enttäuschte mit einem Gewinneinbruch um 71 %, während Meta mit 21 % Umsatzplus glänzte. Microsoft legte beim Gewinn um 17 % auf 32 Mrd. USD zu, enttäuschte jedoch beim Cloud-Wachstum. Bei den Einzelwerten sorgte Siemens mit dem Verkauf von Energy-Aktien für 1 Mrd. Euro für Aufsehen. Die Deutsche Bank meldete einen Gewinnrückgang von 36 % auf 2,7 Mrd. Euro. Shells Gewinn brach um 50 % ein. Der Gaspreis erreichte mit 52,37 Euro/MWh ein 15-Monatshoch. Immobilienwerte wie TAG (+4,6 %) und LEG (+5 %) profitierten von sinkenden Renditen. Alle Details und Einschätzungen jetzt im Podcast! Die Interviews in Langform gibt es auf https://www.boersenradio.de/
Der DAX verlor 1,4 % und schloss bei 19.970 Punkten, im Tagestief war es bei 19.959. Der EUROSTOXX50 büßte 1,6 % ein und landete bei 4877 Punkten. An der Wall Street eröffnete der Dow Jones mit +1 % bei 42.717 Punkten. Die gestrige Fed-Sitzung brachte eine Wende: Zinssenkungen bleiben Thema, aber datenbasierte Entscheidungen stehen künftig im Fokus. Für 2025 deutet sich eine Pause im Zinssenkungszyklus an. - Firmen im Fokus: Adnoc erwirbt 91,3 % der Covestro-Aktien und zwingt den Konzern zum DAX-Austritt. Novartis schließt Morphosys bis 2025, betroffen sind 330 Arbeitsplätze. Douglas erwartet für 2024/25 bis zu 4,8 Mrd. Euro Umsatz und plant deutliche Gewinnsteigerungen. Würth rechnet mit einem Gewinneinbruch von 25–30 % und leicht sinkendem Umsatz für 2024. Apple und Meta streiten über das europäische Digitalmarktgesetz. Die Bank of England belässt ihren Leitzins bei 4,75 %. Spruch des Tages von Wolfgang Juds: "In der Euphorie vergessen die Anleger ihre Vorsicht - und in der Krise vergessen sie ihren Mut."
Die US-Börsen starteten am Wahltag mit leichten Gewinnen. In Europa beendete der DAX den Handel mit +0,6 % bei 19.256 Punkten. Der EUROSTOXX50 stieg um 0,4 % auf 4872 Stellen. Nach einem erbitterten Wahlkampf zwischen Donald Trump und Kamala Harris bleibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen beiden Kandidaten. Aber egal, wie die Wahl ausgeht, Amerika wird weiter existieren und auch die Welt sich weiterdrehen. Salzgitter-Aktien legten um 38,5 % zu, nachdem ein freiwilliges Übernahmeangebot in Aussicht gestellt wurde. Die VW-Vorzugsaktie fiel auf ein neues Jahrestief und setzte ein Verkaufssignal. Audi meldete einen Gewinneinbruch von 91 % auf 106 Mio. Euro, bei einem Umsatzrückgang um 5,5 % auf 15 Mrd. Euro. Ferrari steigerte den Umsatz um 7 % auf 1,64 Mrd. Euro, jedoch fiel die Aktie um knapp 6 %. Die Neuzulassungen von Elektroautos sanken im Oktober um 5 %, Plug-in-Hybride stiegen hingegen um 18 %. Streit um ITA-Airways: Lufthansa will weniger als die vereinbarten 603 Mio. Euro zahlen. Der Frankfurter Flughafen bleibt mit 61 Mio. Passagieren hinter den Erwartungen.
Heute: VW will massive Lohneinbußen von 10 Prozent und Streichung von Sonderzulagen - keine Kritik an „Verbrennerverbot“ ++ Volkswagen hat nach einer zweiten Tarifverhandlungsrunde mit der Gewerkschaft IG Metall seinen Plan einer massiven Gehaltsreduzierung vorgestellt: Lohneinbuße von 10 Prozent und die Streichung einer Reihe von Sonderzulagen für die Beschäftigte ++ Dennoch stehe VW im Industriedurchschnitt immer noch als hochattraktiver Arbeitgeber da ++ keine Kritik an „Verbrennerverbot“ ++ VW gab Gewinneinbruch von knapp 64 Prozent bekannt ++ weltgrößter Chemiekonzern BASF rechnet im wichtigen Autogeschäft mit einem schwachen vierten Quartal ++ WDR-Intendant Buhrow kritisierte den Zeitplan der Ministerpräsidenten-Konferenz zur künftigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ++ Polizeibeamte haben im Dienst in diesem Jahr bereits deutlich mehr tödliche Schüsse abgegeben als in den Vorjahren ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Europas größter Autobauer verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs kostet erst mal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Die Konjunktur lahmt und große Konzerne wie Volkswagen stecken in Schwierigkeiten, mindestens drei deutsche VW-Werke sollen dicht gemacht werden. Kurz vor der zweiten Runde in den Tarifverhandlungen hat der Konzern einen Gewinneinbruch um fast 64 Prozent vermeldet. Am Arbeitsmarkt fällt die sonst übliche Herbstbelebung aus. Die Metaller streiken gerade - und auch in vielen anderen Branchen stocken die Tarifverhandlungen. Dabei könnten wir alle etwas mehr Geld gerade gut brauchen, denn alles wird immer teurer - das sieht man schon morgens beim Semmeln kaufen. Aber dann gibt es heute auch diese Meldung - im dritten Quartal hat sich die deutsche Wirtschaft positiver entwickelt als erwartet. Wie hängt das alles zusammen? Und wohin steuert die deutsche Wirtschaft gerade. Darüber spricht Katja Strippel mit der BR-Wirtschaftsexpertin Margit Siller.
Hoheisel, Clara www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Der DAX legt am Freitag trotz geopolitischer Unsicherheiten zu, doch Investoren bleiben vorsichtig. In Russland zieht die Zentralbank den Leitzins auf 21 % an, während Mercedes einen Gewinneinbruch verkraften muss. Heidelberg Materials gehört dank Holcims Zahlen zu den Gewinnern. Der Goldpreis bleibt stabil nahe seinem Rekordhoch. Experteninterviews zu Tesla, SAP, Gold und Schwellenländer-Investments geben spannende Einblicke. Hören Sie den aktuellen Marktüberblick im Börsenradio-Podcast!
Der Chipsektor hellt die Stimmung an US-Börsen wieder auf, nachdem in der Nacht Microsoft nach den Quartalszahlen rund 7 % abgerutscht war. TeamViewer zweistellig im Plus und am Abend kommen noch die erwarteten Infos von der Fed. Es wird nicht erwartet, dass eine Zinswende kommt. Aus dem Börsenradio-Studio meldet sich Peter Heinrich, heute ist Mittwoch, der 31. Juli 2024. Der DAX pendelt seitwärts um seine 18.500-Punkte-Marke.Er gewann 0,5 % auf 18.509 Punkte. Airbus vorne im DAX, trotz Gewinneinbruch. Und größter Verlierer ist Siemens Healthineers. Die Nasdaq war fast 2 % im Plus. Firmenmeldungen: Microsoft: Hohe Erwartungen verfehlt. Umsatz im Cloud-Geschäft "Azure" stieg nur um 29 %. - T-Mobile US: Aktien legten um über zwei % zu. Starke Ergebnisse im zweiten Quartal. - Airbus: Gewinn lag bei 230 Mio. Euro, fast 80 % weniger als im Vorjahr. - Fresenius: Bereinigter Nettogewinn erreichte 457 Mio. Euro, ein Plus von 15 %. - Siemens Healthineers: Bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg um 9 % auf 825 Mio. Euro. Trotzdem rutschte die Aktie ans DAX-Ende. - Lufthansa: Nettogewinn halbierte sich auf 469 Mio. Euro. TeamViewer: Bereinigtes operatives Ergebnis stieg um 6 % auf 67,5 Mio. Euro. - Starbucks: Schwächelte beim Umsatz, Gewinnmarge sank nicht mehr so stark wie im Vorquartal.
Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Weniger Autoverkäufe und starker Wettbewerb führten beim Tech-Unternehmen Tesla im 2. Quartal zu einem Gewinneinbruch von 45%. Neue Projekte sind zwar geplant, doch laut SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte seien Anleger unsicher, ob sich Tesla-Chef Elon Musk nicht mit zu vielen Vorhaben verzettelt. SMI: -0.6%
Tesla halbiert seinen Gewinn und schickt die Aktie auf Talfahrt. Und: Auf Mallorca steigen die Immobilienpreise weiter. Die Entwicklung weckt dunkle Erinnerungen an das Jahr 2008 als schon einmal eine Blase platzte.
Gewinneinbruch, Verkauf von Traditionsmarken und grosser Stellenabbau: Die Migros steht vor dem grössten Umbruch ihrer Geschichte. Im «Eco Talk» sagt Migros-Präsidentin Ursula Nold, wie sie den Umbau umsetzen will. Sie muss Käufer für Hotelplan und Mibelle finden, Hunderte Stellen abbauen und den Koloss Migros reorganisieren: Ursula Nold, Präsidentin des Migros-Genossenschafts-Bundes. Gibt es bereits Interessenten für die zum Verkauf stehenden Bereiche? Wie kommt die Reorganisation des komplizierten Migros-Gebildes voran? Und wie will die Migros künftig gegen die starke Discounter-Konkurrenz aus dem Ausland bestehen? Darüber spricht Ursula Nold im «Eco Talk» mit Reto Lipp.
Die Textil-Industrie sieht sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert: Abfallberge und Ressourcenknappheit. Dem will das Spinn-Lab der Hochschule Luzern entgegenwirken. Hier können innovative Fasern getestet werden; unter den gleichen Bedingungen wie in der Industrie, aber im Kleinformat. Weiter in der Sendung: * Die Migros Genossenschaft Luzern verbucht im letzten Geschäftsjahr einen Gewinneinbruch um einen Drittel auf rund 21 Millionen Franken und ein Wachstum beim Umsatz. * Die WWZ Energie AG baut die nächste Etappe der Fernwärmeversorgung zwischen Rotkreuz und Cham.
Zindel United aus Maienfeld hat den Prix SVC Ostschweiz geholt. Das Bündner Unternehmen wurde unter anderem für seinen CO2-neutralen Beton ausgezeichnet. Ein weiterer Preis ging ins Glarnerland an das Märlihotel Braunwald. Weitere Themen: * Wiler Stadtparlament will Projekt Ortsplanrevision etappieren. * Thurgauer Firma Raduner will Bundesgerichtsentscheid in Sachen Altlastensanierung * Firma Coltene erleidet Gewinneinbruch
Die Schweizer Berghilfe greift Gastrobetrieben in Berggebieten finanziell unter die Arme, damit diese neu WLAN installieren können. Um auf dem Markt attraktiv zu bleiben, müssten Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe über ein gutes WLAN verfügen, begründet die Berghilfe ihr Engagement. Weiter in der Sendung: * Der Papier- und Verpackungshersteller CPH Chemie + Papier Holding in Perlen hat 2023 einen Gewinneinbruch erlitten. * Die Bevölkerung von Sursee kann bei der Stadt Ideen einreichen, um das gesellschaftliche Zusammenleben zu stärken. * Der Zentralschweizer Handballer Nicolas Raemy tritt aus der Nationalmannschaft zurück.
Andreas Groß und Peter Heinrich tauchen tief in die heutige Börsenwelt ein. Trotz der leichten Abschwächung bleibt die US-Inflationsrate mit 3,1 % über den Erwartungen und setzt die Märkte unter Druck. Der DAX rutscht wieder unter die 17.000-Punkte-Marke auf 16.881, ein Rückgang von 0,9 %. Der EUROSTOXX50 fällt um 1,2 Prozent . Die Hoffnungen auf rasche Zinssenkungen bekommen einen Dämpfer, die Kerninflation verharrt auf einem hohen Niveau. Fraport startet trotz Wetterkapriolen mit einem Passagierplus von 11,1 % ins neue Jahr. Lufthansa legt im Tarifkonflikt ein verbessertes Angebot vor, doch die Gewerkschaft bleibt skeptisch. Siltronic erleidet nach einem enttäuschenden Ausblick den größten Kurssturz seit einem Jahr, warnt vor Gewinneinbruch und kürzt die Dividende. Cancom trifft sein Umsatzziel nur knapp und verfehlt operative Erwartungen, was Druck auf den Aktienkurs ausübt. Thyssenkrupp Nucera zeigt starkes Wachstum im Wasserstoffgeschäft, trotz eines gesunkenen Nettoergebnisses gegenüber dem Vorjahr. Michelin meldet ein operatives Rekordergebnis für 2023 und bleibt optimistisch für das laufende Jahr.
Deutsche Brunnen setzen weniger Mineralwasser ab. Diageo kämpft mit Gewinneinbruch. Lidl exportiert Vegan-Offensive.
Der Pharmakonzern Lonza schliesst zwei Werke im Ausland und baut weltweit Hunderte Jobs ab. Grund: Moderna bestellt keinen Corona-Impfstoff mehr. Was bedeutet das für die Walliser Lonza-Werke? Weiter in der Sendung: * Mithilfe von Caritas: Im Kanton Freiburg sollen Armutsbetroffene besser beraten werden. Der Kanton unterstützt das Pilotprojekt. * Die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF transportieren so viele Passagiere und Passagierinnen wie noch nie.
Der DAX hat heute in den Rallyemodus geschaltet. Der Kickstarter kam aus den USA in Form deutlich gesunkener Inflationsdaten. Von 3,7 % geht es dort runter auf 3,2 %. 1,8 % geht es nach oben für den DAX. Auf 15.614 Punkte. MDAX +3,3 % bei 26.245 Punkten. Der ZEW Index steigt auf plus 9,8, das gabs zuletzt vor einem halben Jahr. Zalando, Vonovia und Continental sind die Spitzenreiter, Anleger greifen also zu den Prügelknaben der Vergangenheit. Münchener Rück, Rheinmetall und Commerzbank sind die Flops. RWE verdoppelt seinen Gewinn, die Aktie 3,7 %. Auch die zweite Reihe punktet nach Zahlen. Delivery Hero 10 %, Pro Sieben 12 %, sogar K+S steigen trotz Gewinneinbruch, weil Analysten schlimmeres befürchtet hatten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz macht weniger Gewinn Die Allianz musste im dritten Quartal 2023 einen Gewinneinbruch hinnehmen. Das operative Ergebnis verringerte sich um 14,6 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro. Schuld daran waren unter anderem höhere Schäden durch Naturkatastrophen. Allerdings erhöhte sich ebenfalls das gesamte Geschäftsvolumen um 4,5 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro. Über die gesamten neun Monate des Jahres verbesserte es sich um 4,7 Prozent auf 122,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg in dem Zeitraum um 3,6 Prozent auf 11 Milliarden Euro. Unabhängige Finanzsiegel finden mehr Anklang Wie vertrauenswürdig sind Siegel und Label, für deren Prüfprozess die Anbieter von Finanzprodukten selbst bezahlen müssen? Dieser Frage ging die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) am Beispiel von Klassifizierungen für die Nachhaltigkeit von Kapitalanlagen nach. Ergebnis: Die Sympathien liegen eher bei einem unabhängig vergebenen Siegel. Dieses favorisiert mit 38 Prozent eine relative Mehrheit. Jeweils ein Fünftel der Befragten hält beide Formen gleichermaßen für vertrauenswürdig beziehungsweise keine von beiden. Für ein käuflich erworbenes Label sprechen sich lediglich neun Prozent der Umfrageteilnehmer aus. Marderbisse kosten erstmals mehr als 100 Millionen Euro Marderbisse haben im vergangenen Jahr zu Schäden von 104 Millionen Euro an kaskoversicherten Pkw geführt. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des GDV hervor. „Die Zahl der Marderbisse ist nur leicht gestiegen, aber der einzelne Schadenfall wird immer teurer: 2022 zahlten die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 500 Euro, das waren rund zehn Prozent mehr als 2021“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Höchste Lebenszufriedenheit in der Versicherungs- und Finanzbranche Wer im Bereich 'Finanzen und Versicherungen; Grundstücks- und Wohnungswesen' arbeitet, ist zufriedener als Mitarbeiter in anderen Wirtschaftsbereichen. Das geht aus dem 'Glücksatlas 2023' der Süddeutsche Klassenlotterie hervor. Fresh Insurance startet Kfz-Schutz mit Flatrate Der Münchner Assekuradeur Fresh Insurance hat als Premiere am deutschen Versicherungsmarkt einen umfangreichen Kfz-Schutz in seine Flatrate-Versicherung für die häufigsten Alltagsrisiken integriert. Ein einziger Versicherungsvertrag deckt damit künftig auch die Kfz-Haftpflicht sowie eine Vollkaskoversicherung ab - beides für bis zu fünf Fahrzeuge. In der Versicherung zum monatlichen Festpreis sind bereits enthalten: eine private Haftpflichtabsicherung, Hausrat, Schutz bei Risiken wie Unfall, Haustier, Fahrrad - sowie optional ein Schutz gegen Schäden im Bereich Elektronik und Gegenstände. Haushaltsausschuss des Bundestages eröffnet neue Wege in der Finanzbildung Der Haushaltsausschuss des Bundestages stärkt die Finanzbildung. Dazu hat er Fördermittel für ein Modellprojekt zur finanziellen Bildung von Arbeitnehmern in Betrieben und Bürgern bei der privaten Altersvorsorge bereitgestellt. Das teilt der FDP-Haushaltspolitiker Frank Schäffler mit, der sich dafür eingesetzt hat. Das Projekt soll Instrumente erarbeiten, die Arbeitgeber im Rahmen von Corporate-Benefit-Programmen ihren Arbeitnehmern zur Verfügung stellen können, mit deren Hilfe diese Klarheit über ihre Finanzen erzielen.
Der Rückgang der US-Anleiherenditen unter die wichtige Fünf-Prozent-Marke und die Zahlen von Branchengrößen haben die Stimmung an der Wall Street aufgehellt. In dieser Folge beleuchten Peter Heinrich und Andreas Groß die Resilienz des DAX, der sich mit einem Plus von 0,5 % bei 14.880 Punkten präsentiert. Im Unternehmenssegment stehen MTU und Airbus im Fokus, die aufgrund der positiven Prognose von GE zulegen konnten. Spotify meldet sich mit schwarzen Zahlen zurück und Coca-Cola hebt die Umsatzprognose für 2021 an. Volkswagen nimmt nach Teilemangels die Produktion wieder auf, während Norsk Hydro einen Gewinneinbruch verkraften muss. Geopolitische Unruhen und deren Auswirkungen auf die Märkte werden ebenfalls diskutiert. Heute in den Interviews mit Atoss über Plan. TBF Think-Tank: Heiko Thieme: Wie der Rothschild Spruch "Kaufen, wenn die Kanonen donnern, … halten Sie dafür 20 % Liquidität.". Vermögensmanager Urban zu Vietnam. Marinomed-CEO Andreas Grassauer und Erste Group CFO Dörfler.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. SAP mag seine Wolken-Strategie. Nokia entlässt 14.000 Mitarbeiter. TSMC hat den stärksten Gewinneinbruch seit Anfang 2019. Paar Lichtblicke gab's trotzdem. Hört selbst. 28 Mitarbeiter. 165.000.000 € Umsatz. Die Deutsche Rohstoff AG (WKN: A0XYG7) macht's möglich. Software im Abo zu verkaufen, ist ein geiles Business. Ein Kreditkartenanbieter wie Visa oder Mastercard zu sein, ist ein noch geileres Business. Und irgendwas mit Öl zu machen, ist aktuell ein boomendes Business. WEX (WKN: A1J7A6) hat das Triple geschafft. Diesen Podcast vom 20.10.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Biontech ist das Ausnahmetalent der deutschen Wirtschaft. Die Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci arbeiten an der Revolution der Pharmawirtschaft. Nun geben neue Daten Hinweise, wie es um das Projekt steht. Wie diese Daten zu interpretieren sind, darüber informiert diese Folge des manager-magazin-Podcasts "Das Thema". Weiterführende Links: Verlust im zweiten Quartal: Biontech setzt auf neuen Corona-Impfstoff im Herbst Inside Biontech: Die waghalsigen Zukunftspläne der Pandemiehelden Bill Anderson im Porträt: Wie Bayers neuer Cowboy-CEO den Konzern umbauen wird Angriff der Aktivisten: Wie der Bayer-Aufsichtsrat die Filetierung des Konzerns verhindern will Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler und Mareike Larissa Heinz.Alle Podcasts der manager magazin Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Ausgabe zunächst die wichtigsten Infos zur Pleite der Silicon Valley Bank. Die Behörden in den USA haben das Geldhaus dicht gemacht und damit für das größte Beben seit der Finanzkrise 2008 gesorgt. Aber ist die Angst vor dem nächsten großen Crash berechtigt? Danach geht es zur Notenbank der USA. Fed-Chef Jerome Powell hat sich zur künftigen Geldpolitik geäußert. Die Statements stellen seine Glaubwürdigkeit erneut hart auf die Probe und wer an der Wall Street angelegt hat, fragt sich: Was tun? Ein weiteres Thema ist Adidas mit dem heftigen Gewinneinbruch. Dazu auch der Vergleich mit Nike, der wieder umso spannender ist. Außerdem steckt euch Anne vor dem Hintergrund ihre favorite Sport-Aktie. Der Sündenzock in dieser Woche kommt aus dem Bereich der healthcare stocks. Hier ließ sich mit Pennystock ordentlich Gewinn machen.
In dieser Ausgabe zunächst die wichtigsten Infos zur Pleite der Silicon Valley Bank. Die Behörden in den USA haben das Geldhaus dicht gemacht und damit für das größte Beben seit der Finanzkrise 2008 gesorgt. Aber ist die Angst vor dem nächsten großen Crash berechtigt?Danach geht es zur Notenbank der USA. Fed-Chef Jerome Powell hat sich zur künftigen Geldpolitik geäußert. Die Statements stellen seine Glaubwürdigkeit erneut hart auf die Probe und wer an der Wall Street angelegt hat, fragt sich: Was tun?Ein weiteres Thema ist Adidas mit dem heftigen Gewinneinbruch. Dazu eine aktuelle Analyse zum Nachlesen und im Podcast zudem der Vergleich mit Nike, der wieder umso spannender ist. Außerdem steckt euch Anne vor dem Hintergrund ihre favorite Sport-Aktie.Der Sündenzock in dieser Woche kommt aus dem Bereich der healthcare stocks. Hier ließ sich mit Pennystock ordentlich Gewinn machen.Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen bei unseren wöchentlichen News. Heute sprechen unter anderem über ua. über frische News aus dem Handel und den nicht wirklich guten Ergebnissen einiger Online-Händler. Und los geht es: #1 Schlechtes Jahr für Zalando und MyToys Zalando legt erste Zahlen für 2022 vor und liegt innerhalb der Erwart1ungen. Dennoch sind -93% beim Gewinn schlimm. Für 2023 soll ein Sparprogramm das Ergebnis verbessern. Die Otto Group hat sich dazu entschieden das Geschäft von MyToys und Mirapodo zu beenden. MyToys soll als Marke erhalten bleiben und in den Otto-Shop integriert werden. #2 Verbraucherstimmung steigt weiter an Der Handelsverbrand Deutschland hat seine Zahlen veröffentlicht. Trotz der Gesamtlage steigt der Wert den fünften Monat in Folge und gibt damit Hoffnung für 2023. #3 Maersk will expandieren Der dänische Logistikkonzern mit Schwerpunkt auf die Geschäfte der Reederei möchte sich intensiver um seine Anteile in der Kontraktlogistik kümmern. Hierfür will Maersk mehrere Milliarden in den nächsten Jahre investieren. #4 Verkehrsprognose bis 2051 vorgelegt Das Bundesministerium hat die Verkehrsprognose vorgelegt. Interessant - und gleichzeitig umstritten - ist hierbei die Verteilung, auf welchen Verkehrswegen das Aufkommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ansteigen wird.
Zalando leidet unter Konsumflaute / Zulieferer Schaeffler ist zuversichtlich / Razzia bei Vonovia / Moderation: Stephan Lina
Die ersten Notenbanksitzungen sind durch, der Markt hat regelrecht drauf hingefiebert und scheint bekommen zu haben, was er wollte, denn fast überall steigen die Kurse. Überraschungen gab es keine: Des Fed hebt 0,25 %, die EZB 0,5 %, alles wie erwartet. Der DAX legt ganze +2,2 % zu auf ein neues Jahreshoch von 15.508 Punkten. Der ATX in Wien legt +0,2 % zu auf 3.385 Punkte. Hier könnte Schlusslicht OMV eine bessere Entwicklung gebremst haben, die Aktie ist ein Schwergewicht und verliert -4,7 %. Vor allem Tech-Aktien springen deutlich an, der Nasdaq 100 ist zu Xetra Schluss über 3 % im Plus. Einer der Treiber dort ist Meta mit mehr als +20 %. Eigentlich waren die Meta Zahlen nicht gut, mit Umsatzrückgang und Gewinneinbruch. Die Zahlen waren aber besser als vom Markt erwartet und Meta kündigte ein Aktienrückkaufprogramm von 40 Mrd. Dollar an. Das zweite Jumborückkaufprogramm des Jahres, nachdem Chevron bereits angekündigt hat, 75 Mrd. Dollar in die eigenen Aktien zu investieren. Auch Shell hatte angekündigt, eigene Aktien für 4 Mrd. Dollar zu kaufen. Die Tech-Schwergewichte Microsoft, Apple, Alphabet und Amazon können zulegen, wobei Apple, Alphabet und Amazon am Abend noch mit Zahlen kommen. Zahlen auch bei uns: Die Deutsche Bank erzielte 2022 5,7 Mrd. Euro Gewinn, der höchster Gewinn seit 2007. Grund ist allerdings ein Steuereffekt. Die Aktie muss mit -6,5 % an DAX-Ende. Ansonsten gab es nur drei weitere Verlierer: Beiersdorf -0,1 %, Henkel -0,3 % und die Münchener Rück mit -0,6 %. Allesamt defensive Werte, die Börsianer scheinen also in den Risk-On-Modus zu gehen. Am stärksten stiegen Siemens Healthineers mit +8,9 % nach Prognoseanhebung, Vonovia mit +8,6 % mit der Fantasie, dass die Zinsen nicht mehr so sehr steigen werden. Die Porsche AG stieg mit +8,1 % auf ein neues Rekordhoch. Hören Sie zur Charttechnik von DAX und Gold Chartanalyst Christoph Geyer, zur Lage der europäischen Chipbranche und den Zahlen von AT&S CEO Andreas Gerstenmayer und zum Rekordgewinn bei der OMV CFO Reinhard Florey
Die finfo-Folge hat dir geschmeckt? Das größte Lob? Empfiehl' uns deinen Freunden! Mehr von dem, was du liebst? Als täglichen Newsletter gibt's uns hier: https://superfinfo.com/finfo wird gesponsort von: AlleAktien.de — Deutschlands beste Aktienanalysen Eulerpool.com — Unterbewertete Aktien finden
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über den Gewinneinbruch bei Goldman, überraschend rote Zahlen bei BASF und einen historischen Aktionärs-Rekord. Außerdem geht es um Morgan Stanley, Tesla, Continental, Wacker Chemie, Rock Tech Lithium, Vulcan Energy Ressources, Stellantis, Panasonic, Albemarle, Livent, Lithium Americas, BYD, Rivian, Global X Lithium & Battery ETF (WKN: A2QPB3), Lyxor Pan Africa (LYX0V7), Xtrackers MSCI EFM Africa (DBX0HX). JPM Africa (A0NH6B), Bellevue African Opportunities (A0RP3D), DWS invest Africa (DWS0QN), Jupiter India Select (A0NBGX), BNP Paribas India (A1T8ZF), Amundi India (A1C8Q1). Xtrackers Nifty 50 (DBX1NN), Franklin FTSE India (A2PB5W).
Endlich! Fast alle Big Tech Companies straucheln und ausgerechnet Shopify überzeugt besser als gedacht. Das ist heute bei Daniel Höhnke und Tim Schestag in einer neuen E-Commerce Dudes Folge das Hauptthema. Social Commerce: - Pinterest stellt Trend Tool für Advertiser, sowie Conversion API mit Shopify Partnerschaft vor News: - Made.com & Windeln.de stellen Verkauf ein - Amazon Zahlen enttäuschen und Aktie bricht ein - Gewinneinbruch bei Google - Advertiser sind zurückhaltend - Google Fonts Abmahnwelle rollt - Jetzt handeln - Außergewöhnliche About You Instagram Rabationaktion
Die BASF Aktie ist aktuell eines der spannendsten Unternehmen im DAX. Der im hohen Grad von Energiepreisen abhängige Chemiekonzern kämpft mit dem schwierigen Umfeld, erholte sich an der Börse aber zuletzt. Ist die Freude nur von kurzer Dauer oder ist absehbar, dass BASF die Herausforderungen erfolgreich meistern wird? ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:38) Die neuesten Quartalszahlen & Inflation (5:43) Ausblick auf das gesamte Geschäftsjahr (11:15) Aktuelle Verschuldung (12:33) BASFs Umbau auf Erneuerbare Energien (14:04) Neues Kosteneinsparprogramm
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über das Target-Beben an der Wall Street, Ciscos Absturz und den Gewinneinbruch bei Tencent. Außerdem geht es um Kohl's, Macy's, Costco, Walmart, Prosus, RWE, E.on, Tui, Citi, JPMorgan, BNP Paribas, Société Générale, HSBC, Banco Santander, Aegon. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++Werbung+++ Hier geht's zur App: Scalable Capital ist der Broker mit Flatrate. Unbegrenzt Aktien traden und alle ETFs kostenlos besparen – für nur 2,99 € im Monat, ohne weitere Kosten. Und jetzt ab aufs Parkett, die Scalable App downloaden und loslegen. Hier geht's zur App: https://bit.ly/3abrHQm Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über das Target-Beben an der Wall Street, Ciscos Absturz und den Gewinneinbruch bei Tencent. Außerdem geht es um Kohl's, Macy's, Costco, Walmart, Prosus, RWE, E.on, Tui, Citi, JPMorgan, BNP Paribas, Société Générale, HSBC, Banco Santander, Aegon.
Zwischen Inflationssorgen, Ukrainekrieg und Lieferengpässen geht eine weitere Bilanzwoche zu Ende. Aktienanalyst Michael Jakob identifiziert Gewinner und Verlierer. Steigende Energiekosten und anhaltende Lieferkettenprobleme sind nur zwei der vielen Unwägbarkeiten, die weiterhin für Unsicherheiten an den Märkten sorgen. Mit Spannung erwarteten Anlegerinnen und Anleger deshalb in dieser Woche die Quartalszahlen etlicher Unternehmen. In dieser Folge Handelsblatt Today analysiert Michael Jakob, Gründer und Geschäftsführer des Aktienanalyseportals AlleAktien, die Ergebnisse dreier Unternehmen, die in dieser Bilanzwoche besonders aufgefallen sind: Tesla, Netflix und SAP. Netflix: Erster Nutzerrückgang seit einem Jahrzehnt Der Streaminganbieter Netflix musste aufgrund sinkender Abonnentenzahlen zeitweise einen Aktieneinsturz von rund 40 Prozent verkraften. Laut Jakob gibt es für den Nutzerrückgang vier Gründe. Einer davon sei die allmähliche Rückkehr zur Normalität. „Nach zwei Jahren Corona, wo wir alle viel Fernsehen geschaut haben, wollen wir auch wieder etwas anderes machen.“ Der Krieg in der Ukraine sei für das Unternehmen gleich in zweierlei Hinsicht eine Herausforderung. Zum einen habe die Kündigung der in Russland ansässigen Abonnentinnen und Abonnenten eine Lücke hinterlassen. Zum anderen mindere die erhöhte Inflation die Kaufkraft vieler Konsumenten in anderen Ländern. Tesla und SAP: Tech ist nicht gleich Tech Der Elektroautomobilhersteller Tesla hingegen bleibt auch nach Vorlage der Quartalszahlen auf der Überholspur. Trotz des weltweiten Chipmangels konnte das Unternehmen seine Aktionäre mit massiven Gewinn- und Umsatzsteigerungen überzeugen. „Tesla ist einfach der klare Marktführer in E-Mobilität und die Kunden wollen diesen Trend mitnehmen“, sagt Jakob. Seine Renditeerwartung an das Unternehmen liegt bei 15 Prozent in den nächsten zehn Jahren. Der Softwarekonzern SAP meldete erst am Freitag seine Quartalsergebnisse. Zwar ist der Umsatz mit elf Prozent stärker gestiegen als Analysten erwartet hatten. Gleichzeitig brach jedoch der Gewinn um 41 Prozent ein. Während die Aktie die Bekanntgabe des Russland-Rückzugs tendenziell positiv aufgenommen hat, reagierte der Kurs sensibel auf den Gewinneinbruch. Im Laufe des Tages gab die Aktie um bis zu fünf Prozent nach. Jakob kann dieser Bilanz teilweise etwas Gutes abgewinnen: „Was in den aktuellen Zahlen positiv ist, ist dass sich der Cloud-Umsatz um 25 Prozent erhöht hat. Wenn das so weiter geht, sehe ich SAP in Zukunft als Gewinner.“ *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Es ist jetzt etwa ein Jahr her, dass sich das Coronavirus auch in Deutschland mit voller Wucht ausgebreitet hat. Seitdem ist im öffentlichen Leben nichts mehr so wie es war. Und immer wieder der bange Blick auf die aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts. Die Börsen reagierten im Frühjahr 2020 zunächst mit einem Crash auf die neue Lage, ehe sie zu einer fulminanten Rally ansetzten. Ein Jahr Corona-Pandemie – und was jetzt? Welche Erklärung gibt es dafür, dass die Aktienmärkte boomen, obwohl viele Unternehmen um ihre Existenz bangen? Können wir uns all die Staatshilfen überhaupt leisten bzw. wer soll das bezahlen? Wie hoch ist der finanzielle Schaden der Impfverzögerung? Reichen die Innovationskräfte in Deutschland aus und was ist wichtig, damit die globale Wirtschaft nun die Kurve kriegt? Und wie steht es um die langfristigen Folgen für unsere Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion.
Das Arbeitsgericht Bülach hat entschieden: Die Umkleidezeit am Spital Bülach muss rückwirkend ab 2016 vergütet werden. Die Klägerinnen und Kläger erhalten durchschnittlich vier Wochen Ferien zugesprochen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Weitere Themen: * Grüne Stadt Zürich: Karin Rykart und Daniel Leupi wollen bei den Stadtratswahlen nächstes Jahr nochmals antreten. * Niederweniger Industriekonzern Bucher erleidet Gewinneinbruch. * Surfpark Regensdorf nimmt wichtige Hürde.
Außerdem: Beeindruckende Zahlen von Pandemie-Profiteuren.Eine rosafarbene Wolke, klebrig und eigentlich zu viel des Guten - die Finanzmärkte in den USA erinnern gerade an Zuckerwatte. Doch der Weg zwischen Appetit und Sättigung kann auch hier kurz sein. Welcher Indikator jetzt im Auge zu behalten ist, hört ihr in dieser Ausgabe.Darüber hinaus melden sich Pandemie-Gewinner mit imposanten Quartalszahlen. Der Kochbox-Anbieter HelloFresh und das Software-Unternehmen Zoom haben wahre Umsatz-Explosionen erlebt.Zum Schluss wird es noch einmal bittersüß mit der Aktie des Tages. Gewünscht habt ihr euch einen genaueren Blick auf Lindt & Sprüngli. Der Schweizer Schokoladenkonzern mit seiner extrem teuren Aktie hat einen heftigen Gewinneinbruch erlitten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Berliner Wohngipfel - Eigenlob und Tadel für Baupolitik / Schreckgespenst - Kehrt die Inflation zurück? / Koalitionsstreit um den Sachverständigenrat / Munich Re zuversichtlich trotz Gewinneinbruch durch Corona / Boomendes Geschäft mit Börsenmänteln SPACS / Barmer Pflegereport zu schwierigen Arbeitsbedingungen in der Altenpflege / Nachruf auf Knorr-Bremse-Chef Heinz Hermann Thiele
Friseure, Nagelstudios, Baumärkte, Blumenläden dürfen wieder öffnen. Kunst und Kultur gucken weiter in die Röhre. Es ist emotional schwierig. Seit Januar 2020 hat Berthold kein Konzert mit Orchester und Publikum mehr singen dürfen. Während Aerosolstudien darauf hindeuten, dass der Konzertsaal der sicherste Ort in puncto Infektionsgefahr und die Schule der gefährlichste, werden die Künstler*innen trotzdem als erste und am längsten in den Lockdown verbannt. Wir vermuten, dass es mit deren Ansehen in Gesellschaft und Politik zusammenhängt: Der Beruf der Künstlerin wird nicht ernst genommen. Die Autobranche hingegen gilt als systemrelevant. Daimler verzeichnet einen Gewinn von 10 Milliarden Euro, von denen die Aktionäre über Dividenden beteiligt werden können, während die Soloselbständigen von Peter Altmaier und Olaf Scholz nur zögerlich und spärlich bedacht werden. Der emotionale Schaden der Menschen, die die Musik vermissen, also Aufführende wie Publikum gleichermaßen, scheint ebenso wenig zu zählen wie das milliardenschwere wirtschaftliche Loch, welches die Veranstaltungsbranche über Gewinneinbruch und die daraus folgende Steuerrezession in die Staatskasse reißen wird. Trotzdem sind die Künstler innerlich zerrissen. Wir bleiben seit einem Jahr brav zuhause, weil wir einerseits wieder auftreten wollen und andererseits Intensivstationen entlasten sowie Risikogruppen beschützen möchten. Robert gibt eine politische Einschätzung zu Peter Altmaier, der schwer unter Beschuss steht. Außerdem spricht Berthold darüber, wie er soeben einen Lebenstraum aufgegeben hat und warum das manchmal im Leben sogar befreiend sein kann. Quelle Videoausschnitt: https://www.facebook.com/ZDFheute/posts/10159366725715680 Impressum: https://ploetzlich-podcaster.de/impressum/
Die 14.000 wird nicht erreicht vor dem Wochenende. Ganz im Gegenteil: der DAX entfernt sich sogar ein ganzes Stück von der runden Marke. Mit einer negativen Wall Street Eröffnung verlor der DAX zwischenzeitlich mehr als 2 %. Es ist wohl so etwas wie "buy the rumours, sell the facts", anders lässt es sich nicht erklären, dass der Effekt der Corona-Bazooka des Fast-schon-US-Präsidenten Joe Biden direkt wieder verpufft ist. Manch einer spricht von Gewinnmitnahmen. Oder ist es die Sorge vor der Steuerpolitik Bidens? Hinter vorgehaltener Hand befürchten manche, dass die Steuergeschenke seines Vorgängers Donald Trump wieder rückgängig gemacht werden könnten. Die Börsen gehen vor dem Wochenende in den Rückwärtsgang: Schlusskurs im DAX 13.788 Punkte mit -1,4 %, der ATX in Wien verlor 1,5 % auf 2.948 Punkte. DAX Gewinner gab es kaum, lediglich Beiersdorf mit +0,4 % und Henkel mit +0,3 % konnten zulegen. Stärkste Verlierer waren RWE mit -2,7 %, Adidas mit -2,8 %, Schlusslicht war die Deutsche Bank mit -3,7 %. Die Berichtssaison der großen US-Banken startete gut: sowohl JPMorgan, als auch Wells Fargo und Citigroup konnten die Analystenerwartungen übertreffen. JPMorgan legte in Q4 einen Gewinnsprung hin und verdiente mit 12,1 Mrd. Dollar so viel wie nie zuvor. Der Gewinn der Citigroup brach dagegen ein: -7 % in Q4, auf Gesamtjahresbasis sogar 41 % weniger Gewinn. Die Analysten hatten jedoch einen noch größeren Gewinneinbruch erwartet. Wells Fargo konnte den Gewinn in Q4 um 4 % steigern auf 3 Mrd. Dollar. Auch hier wurden die Erwartungen übertroffen. Hören Sie zu Joe Bidens Corona-Bazooka Andreas Scholz von der Euro Finance Group, Lars Brandau vom Deutschen Derivateverband dazu, dass der Großteil der Privatanleger die Investitionsquote trotz Rekordhochs weiter erhöhen möchte und wikifolio Trader Stephan Varnhorst aka Steuerfuchs zu seiner wikifolio Strategie.
Die ersten Jahre meiner Selbständigkeit haben mich verwöhnt. Jahr für Jahr konnte ich Umsatz – und Gewinnsteigerungen verbuchen. 2020 sollte das anders werden.
Umsatzausfall, Gewinneinbruch, Insolvenz und Staatshilfe - und wer bezahlt das alles? Eine Reise durch und Gedanken zu 2020.
AOK hält Beitrag stabil / Gewinneinbruch bei Kuka
Im DAX gab es am Dienstag immer noch eine Impfstoff-Euphorie: +0,5 % 13.163 Punkte. Natürlich gab es auch Eindeckungen von Leerverkäufen. Jochen Stanzl von CMC nennt die Meldung über den Durchbruch beim Impfstoff, die "Nachricht des Jahres, vielleicht des Jahrzehnts". MDAX +0,69 % bei 27.984. ATX: 2.396 Diff.% +3,43 %. Die EU-Kommission geht gegen Amazon wegen Datenmissbrauch vor. Post im Online-Boom. Zudem hören Sie diese Interviews: wikifoliotrader Torsten Maus: "Ich bin skeptisch und schaue mir das in aller Ruhe an". Wolfgang Juds: "Rallye der verpassten Chancen - Die Börse nimmt das Ende der Pandemie vorweg". Jenoptik mit Gewinneinbruch und Hoffnung: "Wir nutzen dieses Coronajahr, um uns solide aufzustellen für die kommenden Jahre". ElringKlinger CEO Wolf: "Die Kuh ist noch nicht vom Eis. Noch ein Lockdown mit Werksschließungen und es wird dramatisch!". Corona-Gewinner oder im Aufwind genereller Zukunftstrends? Süss MicroTec wächst profitabel.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Bevor es um die billigsten ETFs in Deutschland geht (über die Timestamps auch direkt erreichbar), würdigt der Auftakt von Kramer & Röhl das neue Allzeithoch von Gold in US-Dollar und den Umsatz- und Gewinneinbruch von McDonald's. Darüber hinaus geht es um Chip-Aktien und die etwas verstörenden Ankündigungen von Intel, die großartigen Zahlen von AMD und den rasanten Aufstieg von Taiwan Semiconductor in die Riege der 10 wertvollsten Börsenfirmen der Welt. Und es wird endlich wieder gehandelt: Ein Halbleiter-Wert kommt ins echtgeld.tv-Depot beim Scalable Broker. *** ⭐️ Sponsorhinweise: Diese Sendung wird unterstützt durch Scalable Capital. Mehr zum Scalable Capital Broker-Depot mit Trading-Flatrate, inkl. Möglichkeit zur Kontoeröffnung: https://bit.ly/egtv-scalable * Der mit * gekennzeichnete Link ist ein sogenannte Affiliate-Link. Kommt über einen derartigen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. *** ⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: http://www.echtgeld.tv/disclaimer/ *** Die einzelnen Themen und besprochenen Wertpapiere im Überblick: 0:00 Willkommen bei echtgeld.tv 1:04 Der echtgeld.tv-Disclaimer 2:17 Scalable Werbepartner 3:42 Allzeithoch: Gold in $ 11:05 McDonalds Quartalszahlen 13:09 US-Restaurant Aktien im Vergleich & Dominos Dominanz 21:03 Halbleiter Ikone Intel - gute Zahlen, düstere Zukunft? 23:10 Zweiklassengesellschaft bei Halbleiter-Aktien 32:17 Multibagger AMD 36:16 Taiwan Semiconductor - Top Ten und trotzdem Top Secret 40:45 Invest in Taiwan? - Allzeithoch beim MSCI Taiwan 47:01 1,2,3 oder 4 - was kommt in das echtgeld.tv - Depot 49:52 Einführung in den Scalable Orderbereich 56:25 Deutschlands billigste ETFs 1:03:42 Die 0,04% ETFs im Vergleich 1:10:41 Feedback returns! *** Alle Informationen rund um https://echtgeld.tv/, Näheres zu Tobias Kramer und Christian W. Röhl, die Termine zur nächsten Live-Sendung, den Zugang zu allen Folien aus allen Sendungen sowie die Möglichkeit, Aktienwünsche zu platzieren, findest Du in der echtgeld.tv-Lounge unter https://www.echtgeld.tv/lounge/. ***
Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion. ANZEIGE: Und hier noch ein Update von unserem Sponsor Ford. Mit den neuen Finanzierungsangeboten von Ford können Sie jetzt sorgenfrei durchstarten. Denn wer jetzt ein neues Fahrzeug kauft, kann seine Raten später zahlen und sich Zeit für die momentan wichtigen Dinge nehmen. Gültig ist das Angebot ab sofort für alle verfügbaren Neuwagen (bis auf den Ford Mustang) bei allen teilnehmenden Ford Partnern, bei denen Sie auch weitere Details erfahren können. Mehr dazu unter www.ford.de
Asien zwischen Hoffnung auf US-Notenbank und Sorge um den Ölpreis. Samsung warnt vor Gewinneinbruch im zweiten Quartal. Geschäftszahlen der Krisenverlierer bremsen Zuversicht an den US-Börsen. Deutsche Anleger hoffen auf weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Lufthansa profitiert von Spekulationen über Rettungspläne. Massiver Gewinneinbruch bei Covestro – Bayer-Spinoff startet heutigen Zahlenreigen. Durchwachsene Aussichten wecken Anleger-Vorsicht. Außerdem die wichtigsten Indizes im Überblick und die Vorschau auf die impulsgebenden Ereignisse für den bevorstehenden Handel.
Asiatische Märkte unbeeindruckt von zusätzlichen US-Hilfsmilliarden. Ölpreis fällt weiter. US-Börsen verlieren so viel wie seit Anfang April nicht mehr. United Airlines wegen Umsatz- und Gewinneinbruch nachbörslich unter Druck. Netflix profitiert zeitweise von Verdopplung der Abo-Zahlen. Sartorius und Hellofresh als Gewinner in einem trüben deutschen Markt. Experten erwarten Wiedereinstieg von Investoren zu Handelsbeginn: DAX gut 100 Punkte im Plus erwartet.
Asien zwischen Hoffnung auf US-Notenbank und Sorge um den Ölpreis. Samsung warnt vor Gewinneinbruch im zweiten Quartal. Geschäftszahlen der Krisenverlierer bremsen Zuversicht an den US-Börsen. Deutsche Anleger hoffen auf weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Lufthansa profitiert von Spekulationen über Rettungspläne. Massiver Gewinneinbruch bei Covestro – Bayer-Spinoff startet heutigen Zahlenreigen. Durchwachsene Aussichten wecken Anleger-Vorsicht. Außerdem die wichtigsten Indizes im Überblick und die Vorschau auf die impulsgebenden Ereignisse für den bevorstehenden Handel.Analysen und tiefergehende Informationen von unserem Online-Finanzgipfel finden Sie unter https://shop.gevestor-verlag.de/finanzgipfel_2020/overview.html Mehr zum Börsengeschehen unter https://www.gevestor.de/podcastJeden Tag die spannenden Updates von GeVestor-Experten direkt ins Postfach? Kein Problem mit unseren täglichen kostenlosen Börsenupdates: https://www.gevestor.de/newsletter-an... GeVestor folgen • Facebook: https://www.facebook.com/gevestor • YouTube: https://www.youtube.com/user/gevestor/ Top 3 GeVestor-Bücher 1. Das Wasserstoff-Investment: https://bit.ly/2ScGAKx 2. Börse ganz praktisch: Einsteiger fragen, Börsenprofis antworten: https://bit.ly/2uzH8B8 3. So investieren Sie erfolgreich in Immobilien und vermieten diese renditestark: https://bit.ly/3bkVoOS
EU will Verkehrssektor entlasten. Seehofer will Grenzkontrollen verlängern. Und Daimler kämpft mit heftigem Gewinneinbruch.
Wie lange hält der Konzern das durch? ++ Arbeitsminister Heil feiert die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes ++ US-Anträge auf Arbeitslosenhilfe steigen auf neuen Rekordstand
Asiatische Märkte unbeeindruckt von zusätzlichen US-Hilfsmilliarden. Ölpreis fällt weiter. US-Börsen verlieren so viel wie seit Anfang April nicht mehr. United Airlines wegen Umsatz- und Gewinneinbruch nachbörslich unter Druck. Netflix profitiert zeitweise von Verdopplung der Abo-Zahlen. Sartorius und Hellofresh als Gewinner in einem trüben deutschen Markt. Experten erwarten Wiedereinstieg von Investoren zu Handelsbeginn: DAX gut 100 Punkte im Plus erwartet.Analysen und tiefergehende Informationen - zum Wochenende auf unserem Finanzgipfel https://shop.gevestor-verlag.de/finanzgipfel_2020/overview.html Mehr zum Börsengeschehen unter https://www.gevestor.de/podcastJeden Tag die spannenden Updates von GeVestor-Experten direkt ins Postfach? Kein Problem mit unseren täglichen kostenlosen Börsenupdates: https://www.gevestor.de/newsletter-an...
Im Südwesten mehren sich die Zeichen einer Konjunkturflaute: Stellenabbau, Einstellungsstopp, Gewinneinbruch bei Daimler und der BASF. Und dann gibt es da noch Eisenbach im Hochschwarzwald mit dem Jobwunder.
#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie von Jürgen Vagt 02.07.19 in der Episode 22 geht es um den gegenwärtigen Gewinneinbruch bei den Autobauern, die Investitionen in Elektromobilität und autonomes Fahren belasten allerorts die Bilahttps://elektromobil-in-die-zukunft.podigee.io/22-neue-episodenzen in der Autoindustrie. Überall werden immer mehr Ladesäulen aufgestellt und nun werden Lidl und Kauflandfilialen Mit Ladesäulen ausgerüstet. Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich müssen nun künstliche Geräusche bei Elektroautos erzeugt werden, damit das elektrische Fahren sicher wird. Die selbstfahrende Shuttles werden immer wahrscheinlicher, denn die Googletochter Waymo arbeitet mit Renault-Nissan zusammen. Dann widme ich dem Renault Zoe mit einem ausgiebigen Test. Begrüßung + Episodenüberblick Pressespiegel – Elektromobilität als Anlagethema Elektrisches Tanken 1 – Lidl und Kaufland bekommen Ladesäulen Elektrisches Tanken 2 – Wie finde ich den passenden Ladetarif? Leben mit dem Elektroauto 1 – Künstliche Geräusche sollen das Elektroauto sicherer machen Leben mit dem Elektroauto 2 – Wie geht die Ferienfahrt mit dem Elektroauto Leben mit dem Elektroauto 3 – Wie lebt es sich mit dem Renault Zoe Neues aus der Autoindustrie – Wegen der Elektromobilität sinken die Profite Gäste bei den Zukunftsmobilisten – 3 spannende Gäste Modellvorstellung Elektroauto 1 – Modell 3 von Tesla wird zum Pickup Autonomes Fahren 1 – 5G in der Automobilproduktion Autonomes Fahren 2 – Waymo arbeitet mit Renault-Nissan bei selbstfahrenden Shuttles zusammen Verabschiedung und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft mit!
Henkel holt Deutschland-Chefin für die Kosmetiksparte von L’Oréal. Globus macht Kleinflächenkonzept Fridel dicht. Otto bleibt trotz Gewinneinbruch auf Investitionskurs.
Weinfelden: Strecke bis Montag gesperrt; Gewinneinbruch bei Swatch; Eishockey Cup-Sieger EHC Kloten
Weinfelden: Strecke bis Montag gesperrt; Gewinneinbruch bei Swatch; Eishockey Cup-Sieger EHC Kloten
Es gibt Situationen, in denen die meisten Manager Angst verspüren: sei es die anstehende Übernahme des Unternehmens, die wegbrechenden Umsätze oder der katastrophale Gewinneinbruch, der wahrscheinlich Entlassungen nach sich ziehen wird. Wie gehen Sie mit solchen Ängsten um - besonders mit der Angst vor dem Scheitern? Und wenn man scheitert, was dann? Darum geht es heute in meinem Podcast!