Podcasts about tech werte

  • 46PODCASTS
  • 179EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tech werte

Latest podcast episodes about tech werte

Wall Street mit Markus Koch
Technische Gegenbewegung | Micron hebt Preise an

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 30:13


Wir sehen erste Zeichen einer Stabilisierung, mit den Futures vorbörslich solide im Plus. Die Erholung ist von technischer Natur und hat wenig etwas mit dem heutigen Nachrichtenumfeld zu tun. Wie bereits gestern, führen die Tech-Werte die Erholung an. Micron gibt bekannt, dass man Kunden ab Mittwoch eine Sondergebühr in Rechnung stellen wird, um den Effekt der Zölle zu begrenzen. An der Front versucht Finanzminister Scott Bessent die Diskussion in Richtung Verhandlungen und Gespräche zu lenken. Dies ändert aber nichts daran, dass die Zölle bereits gestiegen sind, und weiter steigen werden. Sollte Trump einen Deal mit einem führenden Land wie Japan melden, sollte sich die Stimmung kurzfristig jedoch temporär heben. China hat gemeldet, dass man bereit sei “bis zum Ende“ gegen die Zollpolitik der USA zu kämpfen. Demnach dürften die USA die Zölle auf Waren-Importe aus China wohl auf über 100% anzuheben. Eine Katastrophe für den Tech-Sektor, für Elektro-Technik, wie auch für den Einzelhandel. Die Aktien der Krankenversicherung starten deutlich fester in den Tag. Die USA werden die Auszahlungen für Medicare und Medicaid im kommenden Jahr um 5% ausweiten. Die Rate ist etwa doppelt so hoch wie die Anhebung im Jahr 2025. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Turnaround Tuesday | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 19:05


Wir sehen erste Zeichen einer Stabilisierung, mit den Futures vorbörslich solide im Plus. Die Erholung ist von technischer Natur und hat wenig etwas mit dem heutigen Nachrichtenumfeld zu tun. Wie bereits gestern, führen die Tech-Werte die Erholung an. Micron gibt bekannt, dass man Kunden ab Mittwoch eine Sondergebühr in Rechnung stellen wird, um den Effekt der Zölle zu begrenzen. An der Front versucht Finanzminister Scott Bessent die Diskussion in Richtung Verhandlungen und Gespräche zu lenken. Dies ändert aber nichts daran, dass die Zölle bereits gestiegen sind, und weiter steigen werden. Sollte Trump einen Deal mit einem führenden Land wie Japan melden, sollte sich die Stimmung kurzfristig jedoch temporär heben. China hat gemeldet, dass man bereit sei “bis zum Ende“ gegen die Zollpolitik der USA zu kämpfen. Demnach dürften die USA die Zölle auf Waren-Importe aus China wohl auf über 100% anzuheben. Eine Katastrophe für den Tech-Sektor, für Elektro-Technik, wie auch für den Einzelhandel. Die Aktien der Krankenversicherung starten deutlich fester in den Tag. Die USA werden die Auszahlungen für Medicare und Medicaid im kommenden Jahr um 5% ausweiten. Die Rate ist etwa doppelt so hoch wie die Anhebung im Jahr 2025. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1299 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „In die Aktien investieren die Börsen-Stars..."

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 6:12


In der Welt der großen Investoren gibt es die berühmten Namen wie Warren Buffett oder Bill Ackman. Sie ziehen großes Interesse auf sich, wenn sie ihre Portfolios öffentlich machen. Die US-Börsenaufsicht SEC fordert von ihnen, alle drei Monate ihre Positionen zu melden. Die 1.000 wichtigsten Fonds und deren Investments wurden jetzt analysiert - das Ergebnis? "Es sind natürlich die großen Tech-Werte dabei. In 43 Prozent der Portfolios war z.B. Microsoft drin. Aber es gibt noch einige andere Sektoren mit Visa, United Health oder Broadcom - die sind auch sehr gefragt", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Apple ist dabei das ganz große Schwergewicht. Es fällt aber auch auf, dass Tesla in ganz vielen Portfolios nicht so präsent ist. Die Aktie scheint nicht mehr so viel Vertrauen zu genießen." Alle Details im Interview von Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Börsenradio to go Marktbericht
Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 25:17


Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewinneinbruch, Rheinmetall profitiert von steigenden Rüstungsausgaben, während Puma wegen schwacher Prognosen um 20 % einbricht. Der Dow Jones verliert 0,6 %, Tech-Werte steigen. Euro stabil bei 1,09 US-Dollar, Brent-Öl klettert auf 70,60 US-Dollar. Ist die Korrektur wirklich vorbei?

Alles auf Aktien
Dividenden-Deepdive und das kolossale Kreuzfahrt-Trio

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 17:34


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Nando Sommerfeldt über enttäuschende Tech-Werte, Ford's ewiges Elektro-Problem und den neuen Realismus bei Ørsted. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Halten, kaufen, verkaufen? Das Jahresfinale des Tech-Messias Pip

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 106:38


Im Dezember wird es höchste Zeit, das Depot kritisch durchzuschauen und auch steuerlich zu optimieren. Tech-Ikone Pip Klöckner, der in dieser Woche den urlaubenden Deffner ersetzt, analysiert zusammen mit Zschäpitz die Welt der Tech-Werte und verrät, bei welchen Titeln Ihr besser Gewinne mitnehmt, Verluste realisiert oder weiter stoisch anspart. Weitere Themen: - Dax 20.000 Punkte – wie der Rekord im stagnierenden Deutschland zustande gekommen ist und was er für Sparer bedeuet - D-Day-Papier der FDP – Was das dilettantische Dokument und die mediale Berichterstattung für die Liberalen bedeutet - Angriff auf Nvidia – was die KI-Chip-Startups Groq, Cerebras, Tenstorrent können und wie Anleger mitmischen - Performance-Treiber Gym – warum der Deadlift-Index seit 2023 ganze 140 Prozent gemacht hat - Biden begnadigt eigenen Sohn – welche Folgen die umfassende Amnestie von Hunter Biden für die Demokratie hat - 10XDNA – wie der Fonds von Frank Thelen wirklich abgeschnitten hat DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Jan Viebig von ODDO BHF über US-Aktien, Anleihen und Trumps Zölle (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 3:59


Politische Maßnahmen wie die Zoll- und Steuerpläne von Donald Trump, kritisch beäugte Tech-Werte wie Nvidia und Alphabet, hohe Staatsverschuldung wie in den USA und Frankreich, unsichere Länder wie China und ein lahmendes Deutschland. Eine herausfordernde Kulisse neben der Bühne mit den geopolitischen Krisen. Anleger müssen also einiges auf dem Radar haben.Orientierungshilfe bietet die neue Ausgabe dieser exklusiven Pioneer-Gesprächsreihe mit den Köpfen führender Vermögensverwaltungen. Diesmal mit Prof. Dr. Jan Viebig, der als Chief Investment Officer die Anlagestrategie der deutsch-französischen Privatbank ODDO BHF verantwortet. Diese unabhängige europäische Finanzgruppe ist in den Bereichen Private Wealth Management, Asset Management und Investment Banking aktiv und verwaltet rund 140 Mrd. Euro an Kundenvermögen.Diese Spezialausgabe ergänzt das allwöchentliche Investment Briefing von Börsenreporterin Anne Schwedt, die weiterhin wie gewohnt jeden Sonntag aus New York berichtet. ID:{1jlKmNt3K8WJXMT2bbcyzK}

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Do. 17.10.24 - DAX markiert neues Rekordhoch

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 24:37


Der DAX markiert heute ein neues Rekordhoch mit 19.588 Punkten. Die Zinssenkung der EZB treibt die Märkte an, besonders Tech-Werte profitieren. Im Podcast analysieren Experten die aktuellen Entwicklungen: Christian Rauch spricht über Gold und Silber, Christian Heger rät zur Gewinnmitnahme, und Markus Steinbeis sieht Potenzial im chinesischen Konjunkturprogramm. Charttechniker Christoph Geyer beleuchtet Telekom und Tesla. Der Euro fällt, während sich die Ölpreise stabilisieren. Hört rein, bewertet den Podcast und empfehlt ihn weiter!

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Google vor Zerschlagung? | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 17:24


Die gestrige Rallye wurde vor allem durch die Kursgewinne von NVIDIA und einige andere große Tech-Werte getragen. Nachdem sich Foxconn positiv zur Blackwell-Nachfrage geäußert hat, meldet nun Taiwan Semiconductor besser als erwartete Umsätze. Ein erneut positives Signal für den Tech-Sektor. Die Aktien von Google stehen unter Druck, weil das US-Justizministerium unter anderem eine Zerschlagung des Konzerns fordert. Die ultimative Entscheidung wird von einem Staatsrichter getroffen. Wedbush betont, dass das Risiko einer Zerschlagung auf Sicht der nächsten Jahre allerdings gering sei. Google würde den Prozess vor Gericht über Jahre hinweg bekämpfen. Der Versuch vor zwanzig Jahren Microsoft zu zerschlagen ist ebenfalls gescheitert. Boeing wird schwächer in den Tag starten und gerät in zwei Bereichen unter Druck. Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat vor einer möglichen Abstufung der Bonität gewarnt, was in Folge das Risiko einer Kapitalerhöhung anfacht. Außerdem wurden die Gespräche mit den 33.000 streikenden Maschinisten abgeblasen. Im Wochenverlauf stehen die September-Verbraucher- und Erzeugerpreise im Fokus, die am Donnerstag und Freitag gemeldet werden. Morgen findet bei Tesla und AMD außerdem das Robotaxi-Event und der AI-Tag statt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Zerschlagung von Google | Große Schlagzeilen....aber unwahrscheinlich.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 35:11


Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die gestrige Rallye wurde vor allem durch die Kursgewinne von NVIDIA und einige andere große Tech-Werte getragen. Nachdem sich Foxconn positiv zur Blackwell-Nachfrage geäußert hat, meldet nun Taiwan Semiconductor besser als erwartete Umsätze. Ein erneut positives Signal für den Tech-Sektor. Die Aktien von Google stehen unter Druck, weil das US-Justizministerium unter anderem eine Zerschlagung des Konzerns fordert. Die ultimative Entscheidung wird von einem Staatsrichter getroffen. Wedbush betont, dass das Risiko einer Zerschlagung auf Sicht der nächsten Jahre allerdings gering sei. Google würde den Prozess vor Gericht über Jahre hinweg bekämpfen. Der Versuch vor zwanzig Jahren Microsoft zu zerschlagen ist ebenfalls gescheitert. Boeing wird schwächer in den Tag starten und gerät in zwei Bereichen unter Druck. Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat vor einer möglichen Abstufung der Bonität gewarnt, was in Folge das Risiko einer Kapitalerhöhung anfacht. Außerdem wurden die Gespräche mit den 33.000 streikenden Maschinisten abgeblasen. Im Wochenverlauf stehen die September-Verbraucher- und Erzeugerpreise im Fokus, die am Donnerstag und Freitag gemeldet werden. Morgen findet bei Tesla und AMD außerdem das Robotaxi-Event und der AI-Tag statt.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
China-Tech explodiert weiter | New York To Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 14:35


Während die Nachrichtenlage an der Wall Street überwiegend negativ ausfällt, geht es in China erneut deutlich bergauf. Bestehen Investoren werden $1,3. Mrd. in Nio einschießen, mit der Aktie deutlich im Plus. Alibaba, JD und andere Tech-Werte aus der Region profitieren von weiteren Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft. Der chinesische Aktienmarkt wird wegen der Nationalen Feiertage vom 1. bis 7. Oktober geschlossen sein. In den USA liegt der Fokus auf die Schäden des Hurrikans Helene. Außerdem werden ab Mitternacht die Häfen an der Ostküste und dem Golf von Mexico bestreikt. Einen derart umfangreichen Streik gab es zuletzt 1977 und droht die Lieferketten von Autos bis hin zu Nahrungsmitteln deutlich zu lähmen. Laut J.P. Morgan liegt der Schaden für die Wirtschaft bei täglich $5 Mrd. oder bei rund 6 Prozent des BIPs. Über 68 Prozent aller US-Container-Exporte und über 56 Prozent der Container-Importe fließen durch diese Häfen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
China-Tech explodiert weiter | US-Hafenstreik im Fokus

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 23:06


Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Während die Nachrichtenlage an der Wall Street überwiegend negativ ausfällt, geht es in China erneut deutlich bergauf. Bestehen Investoren werden $1,3. Mrd. in Nio einschießen, mit der Aktie deutlich im Plus. Alibaba, JD und andere Tech-Werte aus der Region profitieren von weiteren Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft. Der chinesische Aktienmarkt wird wegen der Nationalen Feiertage vom 1. bis 7. Oktober geschlossen sein. In den USA liegt der Fokus auf die Schäden des Hurrikans Helene. Außerdem werden ab Mitternacht die Häfen an der Ostküste und dem Golf von Mexico bestreikt. Einen derart umfangreichen Streik gab es zuletzt 1977 und droht die Lieferketten von Autos bis hin zu Nahrungsmitteln deutlich zu lähmen. Laut J.P. Morgan liegt der Schaden für die Wirtschaft bei täglich $5 Mrd. oder bei rund 6 Prozent des BIPs. Über 68 Prozent aller US-Container-Exporte und über 56 Prozent der Container-Importe fließen durch diese Häfen.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
# 1189 Inside Wirtschaft - Patrick Antoniou (ICF Bank): "Nvidia, Rheinmetall, Commerzbank, Gold werden stark gehandelt"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 9:07


Was wird auf dem Parkett der Frankfurter Börse zurzeit besonders viel gehandelt? “Nvidia ist immer dabei, selbst jetzt, wo Tech-Werte ganz gut runtergekommen sind. Rüstungstitel wie Rheinmetall und Gold. Auch bei der Commerzbank haben wir viel Handelsaktivität gesehen", sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). Und ist jetzt nach dem Sommer wieder generell deutlich mehr los? "Man merkt wie sich das Volumen erhöht. Es hat einen bullischen Charakter. Die Volatilität hat sich auch wieder ein wenig beruhigt." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Geldmeisterin
„Tech-Titel sind nicht alle zu teuer“  

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 39:01


„Schauen uns jetzt in der zweiten Reihe um." Nicht nur, dass die bekannte Technologiewerte mit AI-Phantasie schon super gut gelaufen und damit hoch im Kurs sind – eine Nvidia kostet trotz Korrektur noch über das 54-fache seines Jahresgewinns. Die Europäer sind außerdem schon stark in Tech-Werte investiert. Laut dem „Trendmonitor Vermögensverwaltung 2024“ vom Institut für Vermögensverwaltung IVA und der Wealth Management Plattform QPLX fließt jeder achte (!) Euro von deutschen Anlegern alleine in die glorreichen sieben US-Tech-Aktien Microsoft, Amazon, Alphabet, Apple, Nvidia, Tesla und Meta. Wenn man allerdings glaubt, dass diese Unternehmen, die an der Börse bis zum 50-fachen ihres Jahresgewinns notieren, den hohen Preis durch massive Gewinnsteigerungen in absehbarer Zeit locker reinverdienen,  ja dann macht es auch Sinn, hier munter weiter zu investieren. Und wenn man nicht auf die sehr hoch bewerteten, ursprünglichen „Magnificent Seven“ starrt, sondern auf den breiteren Technologie-Index NASDAQ insgesamt, der 100 Werte enthält, wird man vielleicht überrascht sein, dass die Tech-Werte gar nicht so teuer sind. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des  NASDAQ liegt bei 18,44 und damit 30 Prozent unter dem Wert vor einem Jahr. Da betrug es 26,42. So ein niedriges KGV wie heute haben wir übrigens das letzte Mal vor sieben Jahren im September. Technologie gehört meiner ganz persönlichen Meinung nach  - egal welche Börsenwetterlage herrscht – immer ins Langfristportfolio. Ich bin überzeugt, dass sich dort das Wachstum im nächsten Jahrzehnt abspielt -  und im Pharmasektor. Wie viel Technologie ins Portfolio gehört, da hat mein GELDMEISTERIN-Podcast-Gast Thomas Seuberth einen sehr guten Richtwert: „Man orientiert sich einfach am Anteil der Tech-Werte im MSCI World. Der liegt aktuell bei 34 Prozent, wenn man den Telekom-Sektor dazu zählt.“ Im Podcast erzählt der Vertriebsexperte vom  norwegischen Fondsanbieter DNBA Asset Management mehr über ihre zehn größten Positionen ihres Technologie-Fonds – Samsung, Microsoft, Nvidia, Alphabet, Amazon, Western Digital, Mastercard, Visa, Nokia und Ericsson. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #FED #Zinsschritt #Technologie #KGV #invest #Podcast

Die Börsenminute
„Tech-Titel sind nicht alle zu teuer“

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 39:01


„Schauen uns jetzt in der zweiten Reihe um." Nicht nur, dass die bekannte Technologiewerte mit AI-Phantasie schon super gut gelaufen und damit hoch im Kurs sind – eine Nvidia kostet trotz Korrektur noch über das 54-fache seines Jahresgewinns. Die Europäer sind außerdem schon stark in Tech-Werte investiert. Laut dem „Trendmonitor Vermögensverwaltung 2024“ vom Institut für Vermögensverwaltung IVA und der Wealth Management Plattform QPLX fließt jeder achte (!) Euro von deutschen Anlegern alleine in die glorreichen sieben US-Tech-Aktien Microsoft, Amazon, Alphabet, Apple, Nvidia, Tesla und Meta. Wenn man allerdings glaubt, dass diese Unternehmen, die an der Börse bis zum 50-fachen ihres Jahresgewinns notieren, den hohen Preis durch massive Gewinnsteigerungen in absehbarer Zeit locker reinverdienen,  ja dann macht es auch Sinn, hier munter weiter zu investieren. Und wenn man nicht auf die sehr hoch bewerteten, ursprünglichen „Magnificent Seven“ starrt, sondern auf den breiteren Technologie-Index NASDAQ insgesamt, der 100 Werte enthält, wird man vielleicht überrascht sein, dass die Tech-Werte gar nicht so teuer sind. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des  NASDAQ liegt bei 18,44 und damit 30 Prozent unter dem Wert vor einem Jahr. Da betrug es 26,42. So ein niedriges KGV wie heute haben wir übrigens das letzte Mal vor sieben Jahren im September. Technologie gehört meiner ganz persönlichen Meinung nach  - egal welche Börsenwetterlage herrscht – immer ins Langfristportfolio. Ich bin überzeugt, dass sich dort das Wachstum im nächsten Jahrzehnt abspielt -  und im Pharmasektor. Wie viel Technologie ins Portfolio gehört, da hat mein GELDMEISTERIN-Podcast-Gast Thomas Seuberth einen sehr guten Richtwert: „Man orientiert sich einfach am Anteil der Tech-Werte im MSCI World. Der liegt aktuell bei 34 Prozent, wenn man den Telekom-Sektor dazu zählt.“ Im Podcast erzählt der Vertriebsexperte vom  norwegischen Fondsanbieter DNBA Asset Management mehr über ihre zehn größten Positionen ihres Technologie-Fonds – Samsung, Microsoft, Nvidia, Alphabet, Amazon, Western Digital, Mastercard, Visa, Nokia und Ericsson. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #FED #Zinsschritt #Technologie #KGV #invest #Podcast

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Intel macht Fortschritte | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 14:44


Die August-Einzelhandelsumsätze lagen bei der Gesamtrate leicht über den Zielen, und bei der Kernrate exklusive Autos leicht unter den Zielen. Der Konsum bleibt auf Kurs und wächst moderat. Frage ist, ob die FED in diesem Umfeld tatsächlich die Notwendigkeit sieht die Zinsen am Mittwoch, um gleich 50 Basispunkte zu reduzieren. In anderen Worten: die Tore für entweder 25 oder 50 Basispunkten bleiben offen. Laut des FedWatch-Tools der CME liegt die Wahrscheinlichkeit eines größeren Schritts bei 65 Prozent. Ansonsten stehen die Tech-Werte im Fokus. Microsoft hebt die Dividende an und weitet die Aktienrückkäufe um $60 Mrd. aus. Intel profitiert vor allem von der ausgeweiteten Kooperation mit Amazon's AWS. Die Wall Street sieht die vielen von Intel eingeleiteten Schritte für richtig, aber nicht für bahnbrechend neu oder überraschend. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Intel führt Gewinne an | Analysten sehen mehr Rauch als Feuer

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 21:17


Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Werbung | Zur KI-Blume: https://kiblume.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die August-Einzelhandelsumsätze lagen bei der Gesamtrate leicht über den Zielen, und bei der Kernrate exklusive Autos leicht unter den Zielen. Der Konsum bleibt auf Kurs und wächst moderat. Frage ist, ob die FED in diesem Umfeld tatsächlich die Notwendigkeit sieht die Zinsen am Mittwoch, um gleich 50 Basispunkte zu reduzieren. In anderen Worten: die Tore für entweder 25 oder 50 Basispunkten bleiben offen. Laut des FedWatch-Tools der CME liegt die Wahrscheinlichkeit eines größeren Schritts bei 65 Prozent. Ansonsten stehen die Tech-Werte im Fokus. Microsoft hebt die Dividende an und weitet die Aktienrückkäufe um $60 Mrd. aus. Intel profitiert vor allem von der ausgeweiteten Kooperation mit Amazon's AWS. Die Wall Street sieht die vielen von Intel eingeleiteten Schritte für richtig, aber nicht für bahnbrechend neu oder überraschend.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Fr., 13. 09.24: Zinssenkungsfantasien treiben den DAX nach oben, - 18.700 - neues Goldhoch

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 28:19


Aus dem Börsenradio-Studio melden sich Peter Heinrich und Kollege Andreas Groß. Zum Wochenschluss haben Zinssenkungsfantasien die Aktienmärkte angetrieben. Der DAX legte um 1 % zu und schloss bei 18.699 Punkten. Besonders Autowerte profitierten: BMW +2,7 %, Mercedes +2 % und VW +3 %. Gold erreichte mit 2.572,98 Dollar einen neuen Rekord. Von seinem Tiefstand am Dienstag hat er bereits über 400 Punkte gutgemacht, vor allem dank der Erholung großer Tech-Werte wie Nvidia in den USA. Die Anleger blicken gespannt auf die nächste Fed-Sitzung, wo eine Zinssenkung um 25 Basispunkte erwartet wird. Firmenmeldungen des Tages: - DSV übernimmt die Logistiktochter DB Schenker für 14,3 Mrd. Euro. - Boeing-Beschäftigte stimmten mit 96 % für einen Streik, trotz eines 25-%-Lohnerhöhungsangebots. - Die EU genehmigt 1,7 Mrd. Euro Staatshilfen für ein Intel-Werk in Polen.

Anton Gneupel - D wie Dividende
8 % bis 14 % Dividende: Perlentauchen in Schwellenländern ► Mit Portfolio-Manager Philipp Haas

Anton Gneupel - D wie Dividende

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 42:32


Drei unbekannte Schwellenländer-Aktien mit hohen Dividenden + Kurspotential. Mit Aktienexperte Philipp Haas steige ich tief in seine Strategie ein, mit der er seit 2013 bis zu 1.000 % Rendite erzielt hat. Gleichzeitig verrät er uns, welche Sektoren für die nächsten 5 Jahre am vielversprechendsten sind (besser als große Tech-Werte). Disclaimer: Alle Inhalte auf diesem Kanal stellen weder Beratungsleistungen noch Handelsempfehlungen dar. Der Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ist mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.Zeitmarken: 0:00:00 Die größte Aktien-Chance bis 20290:09:30 Ziele des Haas invest 4innovation Fonds0:17:26 Unterschiede zu Thelen und Cathie Wood0:24:50 Drei unbekannte Dividenden-Aktien0:38:26 Börsenausblick

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Stimmung ist noch gut – Tech-Werte unter Druck – Aktien im Fokus: Daldrup und Fielmann

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 7:24


Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Comeback von Tiny-Tech? Das sind die Aktien-Ideen des Pip Klöckner

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 120:16


Die Zinswende kommt jetzt auch in den USA. Kleinere, noch unprofitable Tech-Werte gelten als Profiteure fallender Zinsen. Tech-Ikone Pip Klöckner, der in dieser Woche den urlaubenden Deffner ersetzt, analysiert zusammen mit dem Wirtschaftsjournalisten Holger Zschäpitz die Welt von Upstart, Affirm, Sentinel One & Co. Dabei geht es auch um die Kunst der guten Aktienanalyse. Weitere Themen: -Verarmung von Deutschland – warum die BIP-Zahlen ein Menetekel für den Standort sind - Wahlen in Sachsen und Thüringen – warum die Ostdeutschen auch 35 Jahre nach der Einheit nur wenige Spitzenmanager und keine Milliardäre hervorgebracht haben - N26, Trade Republic, Scalable oder Raisin – welches deutsche Fintech in Deutschland besonders vielversprechend ist - Peak China-Commerce – Was die Umsatzwarnung von PDD über Temu und Shein verrät - Booking oder AirBnB? – das ist der Favorit von Pip - Roboter gegen die Dönerflation? – Fußball-Weltmeister Lukas Podolski will dem Roboter-Start-up Circus zum Durchbruch verhelfen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Die Sommerpause fällt aus – die FED legt den Schalter um! | Die Marktwoche | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 36:49


Mon, 26 Aug 2024 04:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1111-new-episode be93b9fbf6a76062ef7dee8859aa4724 Die FED erfüllt Anlegerträume – so, zumindest der Anschein. Während sich die Tech-Werte noch etwas zurückhalten, steht der Dow Jones kurz vorm Allzeithoch. Ob es jetzt im Gesamtmarkt kein Halten mehr gibt, das klärt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche auf. 00:00 Begrüßung und Einleitung 02:44 Aktuelle Daten 10:48 FDAX (Future) 16:04 SMI (Future) 17:32 Nikkei 225 (Future) 19:42 S&P500 (Future) 23:27 Nasdaq 100 (Future) 26:45 Dow Jones (Future) 28:53 Netflix 31:30 Visa 34:12 Apple 36:05 Abschluss 36:30 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #Netflix #Visa #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen

Zertifikate
Aktien nach dem Börsenbeben: Wieder Tech oder mehr Substanz?

Zertifikate

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 18:22


Vor allem die großen US-amerikanischen Tech-Werte kommen beim Börsenbeben Anfang vergangener Woche unter die Räder. Mittlerweile haben sich die meisten von ihnen schon wieder erholt. Lohnt sich jetzt noch ein günstigerer Einstieg? Sollten sich Anlegerinnen und Anleger lieber abseits des Tech-Sektors umschauen? Wo es Alternativen gibt und welche Strategien wann passen könnten, darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Patrick Kesselhut von der Société Générale und Michael Proffe von Proffe Invest.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Geldmeisterin
Dr. Andreas Beck: „Aktien kaufen, wenn andere verkaufen."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 36:41


Dass viele Aktionäre derzeit angesichts der aktuellen Quartalsbilanzveröffentlichungen verunsichert sind, kann man ja verstehen. Insgesamt verbuchen von den 20 großen Tech-Werten über zehn nach Quartalsbilanzveröffentlichung zweistellige Kursverluste. Chiphersteller Intel brach am Freitag sogar fast 30 Prozent ein, der größte Aktiencrash seit 50 Jahren. Bei Intel wurden an einem einzigen Tag 30 Milliarden US-Dollar an Börsenwert vernichtet. Was ist da los? Es sind weniger die enttäuschenden Bilanzen für das zweite Quartal, als die düsteren Prognosen, die Anleger beunruhigen. Denn die Börse baut bekanntlich auf Erwartungen und die sind für das dritte Quartal von vielen Unternehmen zurückgenommen worden. Die Rezessionsangst geht wieder um und das würde vor allem weniger KI-Investitionen bedeuten und weniger Konsum. Natürlich sind die Bewertungen der großen Technologie-Werte vielfach auf Basis der Kurs-Gewinn-Verhältnisse schon sehr ambitioniert. Doch hohe Bewertungen müssen nicht zwangsläufig in eine Finanzblase münden. Dann nicht, wenn sich die hohen Aktienkurse bzw. hohen Kurserwartungen fundamental begründen lassen. Hoch ist außerdem immer relativ, wie eine Analyse der Investmentgesellschaft ODDO BHF zeigt. Demnach liegt heute das Kurs-Gewinn-Verhältnis aller Tech-Werte im S&P 500 bei 40,9. Ende der Dotcom-Blase im Jahr 2000 sei dieser Durchschnittswert bei 73,4 gelegen. Einen Unterschied gibt es auch in der Eigenkapitalrendite, also dem Nettoeinkommen im Verhältnis zu Eigenkapital. Bei den IT-Unternehmen im S&P 500 läge sie derzeit im Schnitt bei 29,8 Prozent. 2000 habe der Mittelwert bei der Eigenkapitalrendite der IT-Werte im S&P 500 nur 18,3 Prozent betragen. Also: Erst einmal tief durchatmen, zurücklehnen und dann meinen Podcast-Gast Dr Andreas Beck lauschen. Er und sein Portfolio Global One-ETF hält derartige Kurskorrekturen an den Börsen für einen interessanter Zeitpunkt zu kaufen, wenn andere verkaufen. Und um zu kaufen muss man noch nicht einmal auf großen Cash-Beständen hocken. Man kann sie mit dem Verkauf sehr sicherer Anleihen finanzieren. Wenn ihr mehr über sein Ultrastabiltiätskonzept mit 8800 Aktien und daneben Anleihen mit sehr hoher Bonität erfahren wollt, dann hört mal bei der GELDMEISTERIN rein. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Anleihen #Crash #Contrarian #Podcast #Invest Foto: Andreas Beck/Dass viele Aktionäre derzeit angesichts der aktuellen Quartalsbilanzveröffentlichungen verunsichert sind, kann man ja verstehen. Insgesamt verbuchen von den 20 großen Tech-Werten über zehn nach Quartalsbilanzveröffentlichung zweistellige Kursverluste. Chiphersteller Intel brach am Freitag sogar fast 30 Prozent ein, der größte Aktiencrash seit 50 Jahren. Bei Intel wurden an einem einzigen Tag 30 Milliarden US-Dollar an Börsenwert vernichtet. Was ist da los? Es sind weniger die enttäuschenden Bilanzen für das zweite Quartal, als die düsteren Prognosen, die Anleger beunruhigen. Denn die Börse baut bekanntlich auf Erwartungen und die sind für das dritte Quartal von vielen Unternehmen zurückgenommen worden. Die Rezessionsangst geht wieder um und das würde vor allem weniger KI-Investitionen bedeuten und weniger Konsum. Natürlich sind die Bewertungen der großen Technologie-Werte vielfach auf Basis der Kurs-Gewinn-Verhältnisse schon sehr ambitioniert. Doch hohe Bewertungen müssen nicht zwangsläufig in eine Finanzblase münden. Dann nicht, wenn sich die hohen Aktienkurse bzw. hohen Kurserwartungen fundamental begründen lassen. Hoch ist außerdem immer relativ, wie eine Analyse der Investmentgesellschaft ODDO BHF zeigt. Demnach liegt heute das Kurs-Gewinn-Verhältnis aller Tech-Werte im S&P 500 bei 40,9. Ende der Dotcom-Blase im Jahr 2000 sei dieser Durchschnittswert bei 73,4 gelegen. Einen Unterschied gibt es auch in der Eigenkapitalrendite, also dem Nettoeinkommen im Verhältnis zu Eigenkapital. Bei den IT-Unternehmen im S&P 500 läge sie derzeit im Schnitt bei 29,8 Prozent. 2000 habe der Mittelwert bei der Eigenkapitalrendite der IT-Werte im S&P 500 nur 18,3 Prozent betragen. Also: Erst einmal tief durchatmen, zurücklehnen und dann meinen Podcast-Gast Dr Andreas Beck lauschen. Er und sein Portfolio Global One-ETF hält derartige Kurskorrekturen an den Börsen für einen interessanter Zeitpunkt zu kaufen, wenn andere verkaufen. Und um zu kaufen muss man noch nicht einmal auf großen Cash-Beständen hocken. Man kann sie mit dem Verkauf sehr sicherer Anleihen finanzieren. Wenn ihr mehr über sein Ultrastabiltiätskonzept mit 8800 Aktien und daneben Anleihen mit sehr hoher Bonität erfahren wollt, dann hört mal bei der GELDMEISTERIN rein. Viel Hörvergnügen bei der 700sten Folge der Börsenminute wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Anleihen #Crash #Contrarian #Podcast #Invest Foto: Andreas Beck / globalportfolio-one.com    

Die Börsenminute
Dr. Andreas Beck: „Aktien kaufen, wenn andere verkaufen."

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 36:41


Dass viele Aktionäre derzeit angesichts der aktuellen Quartalsbilanzveröffentlichungen verunsichert sind, kann man ja verstehen. Insgesamt verbuchen von den 20 großen Tech-Werten über zehn nach Quartalsbilanzveröffentlichung zweistellige Kursverluste. Chiphersteller Intel brach am Freitag sogar fast 30 Prozent ein, der größte Aktiencrash seit 50 Jahren. Bei Intel wurden an einem einzigen Tag 30 Milliarden US-Dollar an Börsenwert vernichtet. Was ist da los? Es sind weniger die enttäuschenden Bilanzen für das zweite Quartal, als die düsteren Prognosen, die Anleger beunruhigen. Denn die Börse baut bekanntlich auf Erwartungen und die sind für das dritte Quartal von vielen Unternehmen zurückgenommen worden. Die Rezessionsangst geht wieder um und das würde vor allem weniger KI-Investitionen bedeuten und weniger Konsum. Natürlich sind die Bewertungen der großen Technologie-Werte vielfach auf Basis der Kurs-Gewinn-Verhältnisse schon sehr ambitioniert. Doch hohe Bewertungen müssen nicht zwangsläufig in eine Finanzblase münden. Dann nicht, wenn sich die hohen Aktienkurse bzw. hohen Kurserwartungen fundamental begründen lassen. Hoch ist außerdem immer relativ, wie eine Analyse der Investmentgesellschaft ODDO BHF zeigt. Demnach liegt heute das Kurs-Gewinn-Verhältnis aller Tech-Werte im S&P 500 bei 40,9. Ende der Dotcom-Blase im Jahr 2000 sei dieser Durchschnittswert bei 73,4 gelegen. Einen Unterschied gibt es auch in der Eigenkapitalrendite, also dem Nettoeinkommen im Verhältnis zu Eigenkapital. Bei den IT-Unternehmen im S&P 500 läge sie derzeit im Schnitt bei 29,8 Prozent. 2000 habe der Mittelwert bei der Eigenkapitalrendite der IT-Werte im S&P 500 nur 18,3 Prozent betragen. Also: Erst einmal tief durchatmen, zurücklehnen und dann meinen Podcast-Gast Dr Andreas Beck lauschen. Er und sein Portfolio Global One-ETF hält derartige Kurskorrekturen an den Börsen für einen interessanter Zeitpunkt zu kaufen, wenn andere verkaufen. Und um zu kaufen muss man noch nicht einmal auf großen Cash-Beständen hocken. Man kann sie mit dem Verkauf sehr sicherer Anleihen finanzieren. Wenn ihr mehr über sein Ultrastabiltiätskonzept mit 8800 Aktien und daneben Anleihen mit sehr hoher Bonität erfahren wollt, dann hört mal bei der GELDMEISTERIN rein. Viel Hörvergnügen bei der 700sten Folge der Börsenminute wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Anleihen #Crash #Contrarian #Podcast #Invest Foto: Andreas Beck / globalportfolio-one.com  

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Nach Korrektur: NVIDIA & Co. jetzt kaufen?

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 15:12 Transcription Available


Die großen Tech-Werte befinden sich im Korrekturmodus. Zwischen 18 % bei Tesla und 6 % bei Apple ging es bei den „Glorreichen Sieben“ nach unten. Sind das schon Kauf-Chancen? Dieser Frage gehe ich heute nach.
 ► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/
 ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –

Geldmeisterin
Trotz Quartalszahlen in Aktien bleiben.

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 38:29


Wir sind zwar erst mitten in der Bilanzsaison, aber man kann doch schon einiges herauslesen.  Zwar ist bis dato die Zahl der 500 US-größten Unternehmen, die positiv bilanzieren erfreulicherweise überdurchschnittlich hoch. Andererseits war die Höhe, mit der sie die Erwartungen der Analysten übertroffen haben bislang unterdurchschnittlich. Überdurchschnittlich gut performt haben die US-amerikanischen Banken dank der Gewinne im Investment Banking und höherer Margen im Zinsgeschäft. Bei der Deutschen Bank ist das hingegen anders. Die lieferte den ersten Quartalsverlust von 143 Millionen Euro, die ersten seit Anhang 2020. Das sind Nachwehen der Postbank-Übernahme vor mehr als zehn Jahren. Unterdurchschnittlich performt hat in den USA der Energiesektor und wirklich enttäuscht haben die Big-Tech-Aktien. Die einst glorreichen Sieben – also Nvidia, Microsoft, Apple, Amazon, Tesla, Meta und Alphabet haben vergangenen Donnerstag insgesamt mit sage und schreibe 623 Milliarden US-Dollar den bislang höchsten Tagesverlust geschrieben. Natürlich hat man in den letzten fünf Tagen bei den hoch im Kurs stehenden Technologietitel Gewinne mitgenommen. Bei der Google-Mutter Alphabet gibt es auch noch ein hausgemachtes Problem: Man wollte das Cybersecurity-StartUp Wiz um 23 Milliarden US-Dollar übernehmen, doch die wollen lieber selbst an die Börse, um sich kein Kartellverfahren einzuhandeln. Dabei hätte sich mit dem Google-Kaufpreis ihr Wert um einen Schlag verdoppelt. Mit Neun Prozent Wertverlust ausgebremst wurde Tesla, weil Mastermind Elon Musk die Präsentation ihrer Robotaxis vorerst in den Herbst verschoben haben. Die meisten anderen Autowerte sind gegen die Wand gefahren: Ford verlor nach Bilanzveröffentlichung 20 Prozent, Nissan zehn Prozent, Stellantis fünf Prozent. In der Größenordnung brach auch die BMW-Aktie ein. Das bringt wiederum Chiphersteller wie NXP oder STMicroelectronics unter Druck, die ein Viertel ihrer Umsätze in der Automobilbranche tätigen, Infineon sogar die Hälfte. Kein Grund finde ich, gleich die renommierten Auto-Aktie oder Chip-Hersteller über Bord zu werfen. Gerade bei renommierten Werten muss man sich schon eine längere Entwicklung als Quartalsergebnisse anschauen. Und wie alles, darf man auch Aktien nicht über einen Kamm scheren, siehe Mercedes Benz: Nach einem Verlust von 2,3 Prozent in den letzten fünf Tagen empfehlen Analysten u. a. von Goldman Sachs, UBS, Jeffries, Warburg die Mercedes-Benz Group die Aktie zum Kauf. Generell sind an den starken Kursverlusten auch die Rotation der Investoren-Gelder raus aus den großen, gut gelaufenen Tech-Werte rein in Small Caps Schuld, ebenso wie die mit drei Prozent überraschend niedrigen Inflationsdaten im Juni in den USA. Geringere Preisen bedeuten für die Unternehmen natürlich auch geringere Margen. Mein Podcastgast Desiree Sauer, Investmentstrategin bei Lazard Management bleibt trotz allem bei ihrem überwiegend positiven Kapitalmarktausblick, vorausgesetzt 1.    Die Inflation bleibt nicht doch  hoch, was den Notenbanken keinen Spielraum für erwartete Zinssenkung geben würde. 2.     Trump gewinnt nicht. Das würde den Handelskonflikt zwischen China und USA verschärfen, wenn Trump seine Drohung - 60 Prozent Import-Zoll auf China-Ware, zehn Prozent auf Waren aus allen anderen Staaten - wahr macht. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich über Likes, Kommentare und vor allem Abonnenten der GELDMEISTERIN freuen würde. So tragt ihr dazu bei, dass noch mehr Hörer:innen auf die GELDMEISTERIN aufmerksam werden. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Bilanzsaison #Stocks #S&P500 #Wandelanleihen #Marktausblick #Podcast #Invest Foto: Desiree Sauer

Die Börsenminute
Trotz Quartalszahlen in Aktien bleiben.

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 38:29


Wir sind zwar erst mitten in der Bilanzsaison, aber man kann doch schon einiges herauslesen.  Zwar ist bis dato die Zahl der 500 US-größten Unternehmen, die positiv bilanzieren erfreulicherweise überdurchschnittlich hoch. Andererseits war die Höhe, mit der sie die Erwartungen der Analysten übertroffen haben bislang unterdurchschnittlich. Überdurchschnittlich gut performt haben die US-amerikanischen Banken dank der Gewinne im Investment Banking und höherer Margen im Zinsgeschäft. Bei der Deutschen Bank ist das hingegen anders. Die lieferte den ersten Quartalsverlust von 143 Millionen Euro, die ersten seit Anhang 2020. Das sind Nachwehen der Postbank-Übernahme vor mehr als zehn Jahren. Unterdurchschnittlich performt hat in den USA der Energiesektor und wirklich enttäuscht haben die Big-Tech-Aktien. Die einst glorreichen Sieben – also Nvidia, Microsoft, Apple, Amazon, Tesla, Meta und Alphabet haben vergangenen Donnerstag insgesamt mit sage und schreibe 623 Milliarden US-Dollar den bislang höchsten Tagesverlust geschrieben. Natürlich hat man in den letzten fünf Tagen bei den hoch im Kurs stehenden Technologietitel Gewinne mitgenommen. Bei der Google-Mutter Alphabet gibt es auch noch ein hausgemachtes Problem: Man wollte das Cybersecurity-StartUp Wiz um 23 Milliarden US-Dollar übernehmen, doch die wollen lieber selbst an die Börse, um sich kein Kartellverfahren einzuhandeln. Dabei hätte sich mit dem Google-Kaufpreis ihr Wert um einen Schlag verdoppelt. Mit Neun Prozent Wertverlust ausgebremst wurde Tesla, weil Mastermind Elon Musk die Präsentation ihrer Robotaxis vorerst in den Herbst verschoben haben. Die meisten anderen Autowerte sind gegen die Wand gefahren: Ford verlor nach Bilanzveröffentlichung 20 Prozent, Nissan zehn Prozent, Stellantis fünf Prozent. In der Größenordnung brach auch die BMW-Aktie ein. Das bringt wiederum Chiphersteller wie NXP oder STMicroelectronics unter Druck, die ein Viertel ihrer Umsätze in der Automobilbranche tätigen, Infineon sogar die Hälfte. Kein Grund finde ich, gleich die renommierten Auto-Aktie oder Chip-Hersteller über Bord zu werfen. Gerade bei renommierten Werten muss man sich schon eine längere Entwicklung als Quartalsergebnisse anschauen. Und wie alles, darf man auch Aktien nicht über einen Kamm scheren, siehe Mercedes Benz: Nach einem Verlust von 2,3 Prozent in den letzten fünf Tagen empfehlen Analysten u. a. von Goldman Sachs, UBS, Jeffries, Warburg die Mercedes-Benz Group die Aktie zum Kauf. Generell sind an den starken Kursverlusten auch die Rotation der Investoren-Gelder raus aus den großen, gut gelaufenen Tech-Werte rein in Small Caps Schuld, ebenso wie die mit drei Prozent überraschend niedrigen Inflationsdaten im Juni in den USA. Geringere Preisen bedeuten für die Unternehmen natürlich auch geringere Margen. Mein Podcastgast Desiree Sauer, Investmentstrategin bei Lazard Management bleibt trotz allem bei ihrem überwiegend positiven Kapitalmarktausblick, vorausgesetzt 1.    Die Inflation bleibt nicht doch  hoch, was den Notenbanken keinen Spielraum für erwartete Zinssenkung geben würde. 2.     Trump gewinnt nicht. Das würde den Handelskonflikt zwischen China und USA verschärfen, wenn Trump seine Drohung - 60 Prozent Import-Zoll auf China-Ware, zehn Prozent auf Waren aus allen anderen Staaten - wahr macht. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich über Likes, Kommentare und vor allem Abonnenten der GELDMEISTERIN freuen würde. So tragt ihr dazu bei, dass noch mehr Hörer:innen auf die GELDMEISTERIN aufmerksam werden. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Bilanzsaison #Stocks #S&P500 #Wandelanleihen #Marktausblick #Podcast #Invest Foto: Desiree Sauer

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Rallye nach Biden-Exit | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 13:52


Der an der Wall Street erwartete Exit von Biden sorgt heute bei den Tech-Werten und Aktien aus den Bereichen der erneuerbaren Energie für ein Comeback. Auch chinesische Tech-Werte sehen im frühen Handel eine Gegenbewegung. Wie die Wettmärkte signalisieren, hat Kamala Harras im Rennen gegen Trump bessere Chancen als Joe Biden. Da die Börse ein Spiel der Wahrscheinlichkeiten ist, führen die Trump-Verlierer die Gewinnerlisten zum Wochenauftakt an. Wie dem auch sei, liegt Trump weiterhin klar vorne, und Harris wird es schwer haben durch einen überzeugenden Wahlkampf die Führung einzunehmen. Bei den Einzelwerten stehen heute die Aktien von Verizon und Truist im Fokus, die beide nach den Ergebnissen schwächer tendieren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Bounce nach Biden-Exit | Die Trump-Verlierer ziehen an!

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 24:33


Werbung | Exklusiver CLARK Deal ➡️ https://www.clark.de/landing/social/wallstreet74/ Lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte einen 30€ Gutschein! Werbung | Sichere dir jetzt einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 praktische AG1 Travel Packs GRATIS und informiere dich auf https://www.drinkag1.com/wallstreet zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der an der Wall Street erwartete Exit von Biden sorgt heute bei den Tech-Werten und Aktien aus den Bereichen der erneuerbaren Energie für ein Comeback. Auch chinesische Tech-Werte sehen im frühen Handel eine Gegenbewegung. Wie die Wettmärkte signalisieren, hat Kamala Harras im Rennen gegen Trump bessere Chancen als Joe Biden. Da die Börse ein Spiel der Wahrscheinlichkeiten ist, führen die Trump-Verlierer die Gewinnerlisten zum Wochenauftakt an. Wie dem auch sei, liegt Trump weiterhin klar vorne, und Harris wird es schwer haben durch einen überzeugenden Wahlkampf die Führung einzunehmen. Bei den Einzelwerten stehen heute die Aktien von Verizon und Truist im Fokus, die beide nach den Ergebnissen schwächer tendieren.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Markt-Volatilität, Angst-Index und Trump-Effekt (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 3:37


Tech-Werte haben die verlustreichste Woche seit April hinter sich. Und das lag diesmal nicht allein an der Sektorrotation, die vorige Woche hier Thema war. Für weitere Unsicherheit hat Donald Trump gesorgt. Hinzu kam dann noch der weltweite IT-Ausfall, der die Volatilität verstärkt hat. Wo sie sich besonders zeigt und wie Anleger damit kurzfristig gute Gewinne machen können, ist in dieser Ausgabe zu hören.Anschließend wird die Quartalsbilanz von Netflix ausgewertet. Der Streamingdienst hat an vielen Stellen positiv überrascht, es gibt aber auch noch eine Baustelle, an der ein paar Fragezeichen stehen. Dazu die wichtigsten Antworten!Im Dax-Update geht's zum Energieversorger RWE. Die Aktie ist in dieser Woche unter Druck gekommen und auch das hat mit Donald Trump zu tun. Er verunsichert Anleger mit seinen Äußerungen zur Energiewende. Wie ist das einzuordnen? Auch das wird geklärt.In der Community Corner wird diesmal die Frage beantwortet, wie auch mit verhältnismäßig wenig Geld in die großen Tech-Unternehmen eingestiegen werden kann. Denn auch wenn es gerade eine kleine Flaute gibt, ist die Luft da längst nicht raus.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{5468KEBg7iC4qmbMWe7nZI}

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Ist der Boden erreicht? | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 15:47


Am Montag signalisierten die US-Futures einen positiven Handelsauftakt, nachdem die US-Börsen die Vorwoche uneinheitlich beendet hatten. Tech-Werte und einige der KI-Darlings hatten darunter gelitten, dass Super Micro Computer das Datum für seine Bekanntgabe der Quartalsergebnisse veröffentlicht, jedoch keine vorläufigen Eckdaten abgeliefert hatte. Auch in dieser Woche gilt im Rahmen der in Fahrt kommenden Berichtsaison die höchste Aufmerksamkeit den Tech-Titeln. Zumal mit Microsoft, Alphabet, Tesla und Meta Platforms vier der „Magnificent Seven“ Zahlen bekannt geben. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Ist der Boden gefunden?

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 30:07


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Am Montag signalisierten die US-Futures einen positiven Handelsauftakt, nachdem die US-Börsen die Vorwoche uneinheitlich beendet hatten. Tech-Werte und einige der KI-Darlings hatten darunter gelitten, dass Super Micro Computer das Datum für seine Bekanntgabe der Quartalsergebnisse veröffentlicht, jedoch keine vorläufigen Eckdaten abgeliefert hatte. Auch in dieser Woche gilt im Rahmen der in Fahrt kommenden Berichtsaison die höchste Aufmerksamkeit den Tech-Titeln. Zumal mit Microsoft, Alphabet, Tesla und Meta Platforms vier der „Magnificent Seven“ Zahlen bekannt geben. *Werbung

Mission Money
J.P.-Morgan-Stratege: Diese Aktien sind jetzt attraktiv und diese Risiken werden unterschätzt

Mission Money

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 63:09


Die Inflation bleibt hartnäckiger als gedacht, die Zinswende wird immer weiter verschoben. Weil es in der Wirtschaft vor allem in den USA weiter gut läuft. Auch wenn der KI-Hype an der Börse nicht vergleichbar ist mit der Internet-Aktien-Blase im Jahr 2000 zu vergleichen ist und viele der großen Tech-Werte das Wachstum auch liefern, bröckelt der Aufschwung. "Einige Bereiche fangen an, heiß zu laufen", sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J. P. Morgan Asset Management, im exklusiven Interview. Deswegen muss man nicht gänzlich raus aus Tech-Aktien aber es könnte ratsam sein, sich so langsam in der zweiten Reihe der Profiteure umzuschauen. Derzeit gib es viele sehr attraktive Sektoren, sagt der Experte. Wie sprechen darüber, warum sich die Zinswende immer weiter verschiebt, warum der Inflations-Geist noch nicht zurück in der Flasche ist und welche Risiken sich aus dieser Gesamtlage für das kommende Jahr ergeben, die der Markt noch nicht einpreist. Außerdem gibt es spannende Insights zu Investments in Schwellenländer, ob China überhaupt interessant ist und wir klären, ob Japan nach dem endlich erreichten neuen Allzeithoch überhaupt noch attraktiv ist.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1061 Inside Wirtschaft - Christian Henke (Onlinebroker IG): "Tech-Werte haben noch mehr Luft nach oben"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 10:53


Nach den Quartalszahlen von NVIDIA haben die Anleger jegliche Sorgen und Bedenken über Bord geworfen. Wie sieht es nun charttechnisch beim Kursgewinngaranten aus? "Es stellt sich die Frage, ob der KI-Boom nicht weitgehend schon eingepreist ist? Eigentlich schon! Lohnt sich noch ein Einstieg?", fragt Christian Henke. Im @IGDeutschland Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst weiter: "Charttechnisch wäre der Bereich um 809 US-Dollar das nächste Ziel. Da sind wir fast dran. Aber es kann sogar weitergehen bis 910 Dollar." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://bit.ly/InsideWirtschaft

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Rekordwoche in den USA: Der irre Trip des S&P 500

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 3:57


Die Pessimisten an der Wall Street haben ordentlich einen vor den Bug bekommen. Nasdaq und S&P 500 haben historische Höchststände erreicht. Besonders beeindruckt hat der Aktienindex der 500 größten US-Unternehmen. Hier ist erstmals die 5.000-Punkte-Marke geknackt worden. Stellt sich die Frage, wie Anleger darauf reagieren sollten. Anschließend ein weiteres Top-Thema, das die Finanzmärkte in dieser Woche bewegt hat. Die Aktie von Arm Holdings hat nach Bekanntgabe der neuen Quartalszahlen einen gewaltigen Sprung gemacht. Der Preis ist um mehr als Doppelte in die Höhe geschossen, verglichen mit dem Ausgabepreis zum Börsengang vergangenen Herbst. Ist das gerechtfertigt und nachhaltig oder ein Fall von heftiger Überbewertung? Im Dax-Update steht Siemens Energy im Mittelpunkt. Der deutsche Konzern hat es zurück in die schwarzen Zahlen geschafft, trotz der andauernden Belastung durch das Problemkind Gamesa. Umso spannender ist der Ausblick für Aktionäre. Zum Schluss geht es wieder in die Community Corner. Diesmal wird die Frage beantwortet, warum es trotz der zukunftsweisenden Branche keine gute Idee ist, maßlos in Tech-Werte zu investieren. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Rekordwoche in den USA: Der irre Trip des S&P 500 (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 3:57


Die Pessimisten an der Wall Street haben ordentlich einen vor den Bug bekommen. Nasdaq und S&P 500 haben historische Höchststände erreicht. Besonders beeindruckt hat der Aktienindex der 500 größten US-Unternehmen. Hier ist erstmals die 5.000-Punkte-Marke geknackt worden. Stellt sich die Frage, wie Anleger darauf reagieren sollten.Anschließend ein weiteres Top-Thema, das die Finanzmärkte in dieser Woche bewegt hat. Die Aktie von Arm Holdings hat nach Bekanntgabe der neuen Quartalszahlen einen gewaltigen Sprung gemacht. Der Preis ist um mehr als Doppelte in die Höhe geschossen, verglichen mit dem Ausgabepreis zum Börsengang vergangenen Herbst. Ist das gerechtfertigt und nachhaltig oder ein Fall von heftiger Überbewertung?Im Dax-Update steht Siemens Energy im Mittelpunkt. Der deutsche Konzern hat es zurück in die schwarzen Zahlen geschafft, trotz der andauernden Belastung durch das Problemkind Gamesa. Umso spannender ist der Ausblick für Aktionäre. Zum Schluss geht es wieder in die Community Corner. Diesmal wird die Frage beantwortet, warum es trotz der zukunftsweisenden Branche keine gute Idee ist, maßlos in Tech-Werte zu investieren.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{5RIK8tQ8J2ZNQHzxCo1AHr} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Today
Insolvenz: Wie sich Galeria aus dem Benko-Imperium befreien will / Börsenprofi Halver: Gute Aussichten für Tech-Werte

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 31:26


Zum dritten Mal in drei Jahren meldet die Warenhauskette Insolvenz an. Was am Ende übrig bleibt. Außerdem: Kapitalmarktanalyst Robert Halver verrät, welche Assetklassen seine Hoffnungsträger für 2024 sind.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1028 Inside Wirtschaft - Christian Henke (Onlinebroker IG): "Wahl-Jahre machen im Schnitt 5 Prozent"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 15:30


Die Gewinner 2023 waren Bitcoin (+146,3%), Tech-Werte der Nasdaq (+50,4%) und auch der Dax (+20,3%) - sind das auch wieder die Gewinner 2024? "Da muss man vorsichtig sein. Die Hoffnung auf die Zinswende haben den Tech-Werten geholfen. Die Überraschung war der Bitcoin, der 2023 zuerst überwiegend ein Schattendasein führte. Da ist aber der Knoten geplatzt und es kann da auch noch 2024 weitergehen", sagt Christian Henke. Im @IGDeutschland Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst weiter: "Vor-Wahljahre sind Spitzen-Börsenjahre. 2024 wird ein Super-Wahljahr - ein Wahljahr hat im Schnitt beim S&P ein Plus von fünf Prozent. Allerdings sind die ersten sechs Monate mau." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://bit.ly/InsideWirtschaft

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Ein gutes Omen für 2024 | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 12:49


Die Wall Street blubbert zwischen den Jahren in den hohen Norden, angeführt durch die Werte der zweiten Reihe. Saisonal betrachtet läuft der Russell 2000 zwischen Ende November und Anfang Februar meist besser als der S&P 500. In unter zwei Monaten ist der Index von einem 52-Wochentief, auf ein 52-Wochenhoch gestiegen. Der schnellste Turnaround seit den 1970er Jahren! Wir sehen auch eine Ausweitung der Rallye auf die Aktien exklusive der großen Tech-Werte, und an den internationalen Börsen. Für 2023 liegt der S&P 500 rund 25%, und der Nasdaq 44% im Plus. Zur Wochenmitte tritt die Wall Street auf der Stelle, mit keinen nennenswerten Nachrichten. Wir sehen von Analysten ebenfalls nur wenige Kommentare zu Einzelwerten. Dies wird die vermutlich neunte Woche in Folge sein, in der es für den S&P 500, Dow Jones und Nasdaq bergauf geht. Die längste Gewinnstrecke in mindestens sechs Jahren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Sportlich ins Neue Jahr! Die längste Gewinnstrecke in sechs Jahren.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 19:00


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street blubbert zwischen den Jahren in den hohen Norden, angeführt durch die Werte der zweiten Reihe. Saisonal betrachtet läuft der Russell 2000 zwischen Ende November und Anfang Februar meist besser als der S&P 500. In unter zwei Monaten ist der Index von einem 52-Wochentief, auf ein 52-Wochenhoch gestiegen. Der schnellste Turnaround seit den 1970er Jahren! Wir sehen auch eine Ausweitung der Rallye auf die Aktien exklusive der großen Tech-Werte, und an den internationalen Börsen. Für 2023 liegt der S&P 500 rund 25%, und der Nasdaq 44% im Plus. Zur Wochenmitte tritt die Wall Street auf der Stelle, mit keinen nennenswerten Nachrichten. Wir sehen von Analysten ebenfalls nur wenige Kommentare zu Einzelwerten. Dies wird die vermutlich neunte Woche in Folge sein, in der es für den S&P 500, Dow Jones und Nasdaq bergauf geht. Die längste Gewinnstrecke in mindestens sechs Jahren. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 184: KI-Boom an der Börse – welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 20:49


Es wird wohl kaum einen Bereich unseres Lebens geben, wo Künstliche Intelligenz keine Rolle spielen wird. In diesem Podcast geht es um die Folgen von KI für Unternehmen sowie die Umsatz- und Gewinnpotenziale durch KI. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, geht dabei auch auf die Gewinner und Verlierer des KI-Hypes ein. Freuen Sie sich auf die Antworten zu folgenden Fragen: • Wann und in welchem Zusammenhang hat Schmidt die enorme Bedeutung von KI erkannt? (1:11) • Ist ChatGPT eine Art iPhone-Moment für die KI gewesen? (2:20) • Wird KI den Menschen auch bei kreativer und anspruchsvoller Arbeit entlasten oder ersetzen können? (3:21) • Lässt sich der Effizienzgewinn und der Produktivitätszuwachs durch KI beziffern? (5:39) • Was folgert Schmidt daraus für die Unternehmens-Bewertung und die weitere Entwicklung der Aktienkurse? (7:12) • Welche Unternehmen, Branchen und Sektoren werden in erster Linie zu den KI-Gewinnern gehören? (8:00) • Welche Branchen und Aktien werden unter dem KI-Boom leiden? (9:15) • Gibt es deutsche oder europäische Firmen, die vom KI-Trend profitieren? (10:22) • Welche Investment-Chancen bieten sich durch das Thema KI? Zählen dazu die klassischen Tech-Werte? (12:01) • Wie groß ist die Gefahr, dass die Tech-Giganten wie z. B. Nvidia, Microsoft und Adobe alles Kapital aufsaugen und die kleinen Unternehmen leer ausgehen bzw. wieder verschwinden werden? (13:13) • Wie kann man den Megatrend Künstliche Intelligenz im eigenen Portfolio abbilden? Gibt es spezielle KI-ETFs? (14:40) • Wie kann Künstliche Intelligenz die Geldanlage, z. B. bei der Auswahl geeigneter ETFs, unterstützen? (15:37) • Warum denkt Schmidt, dass es nicht möglich sein wird, Kurse zu prognostizieren? (17:07) • In welchem Bereich wird KI Schmidt zukünftig zur Seite stehen? (18:37) Mittlerweile gibt es einige ETFs, die das Thema KI abdecken. Diese beziehen sich auf verschiedene Indizes, die jeweils unterschiedlich zusammengesetzt sind. Aktuell liegen die Schwerpunkte vor allem im Bereich der technischen Entwicklung und Anwendung, demnach sind in den ETFs auch vorwiegend Tech-Werte (70 bis 80 %). Je nach ETF gibt es auch deutliche Unterschiede, was die Gewichtung von großen Standwerten und kleinen Nebenwerten angeht. Empfehlenswert sind solche KI-ETFs aber nur als kleine spekulative Beimischung zu einem ansonsten global ausdiversifizierten Basisdepot. Denn auch ein entsprechend der Marktkapitalisierung breit gewichtetes Depot, wie unser Markt-Baustein, kann vom KI-Trend profitieren – und zwar über alle Branchen hinweg. Darüber hinaus können Sie über unser Megatrend-Portfolio einen KI-Schwerpunkt setzen. Informieren Sie sich jetzt und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Folgenempfehlung Noch mehr Informationen zum Thema KI hören Sie in dieser Folge: Folge 183: Geld anlegen mit KI – kann ChatGPT die Märkte vorhersehen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-183 _______________________

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#950 Inside Wirtschaft - Salah Bouhmidi (Onlinebroker IG): "Mein Dax-Kursziel liegt auf Rekord bei 17.000 Punkten"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 7:04


Der Oktober hat begonnen - kommt es jetzt zu einer Herbst- und Jahresendrally? “Das Schlussquartal ist grundsätzlich immer das beste Quartal an den Märkten. Wir können historische Muster für uns nutzen. Im weiteren Jahresverlauf glaube ich an eine Rally-Fortsetzung und neue Allzeithochs beim Dax bis Ende des Jahres”, sagt Salah Bouhmidi im @IGDeutschland Trading Talk. Der Head of Markets vom Onlinebroker IG weiter: "Bei leichten Korrekturen aktuell kann man diesen Trend für sich nutzen, um dann wieder bei der Reise nach oben zu partizipieren. Mein Kursziel ist 17.000 Punkte beim Dax. Dabei bleiben Tech-Werte oder der Luxus- und Pharmabereich interessant.” Wie steht es um Gold und Öl? Was sollten Anleger jetzt tun? Alle Details im Interview von der World of Trading von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Tech bleibt stark – beschleunigt sich der Hype? | Die Marktwoche | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 29:14


Mon, 04 Sep 2023 04:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/742-new-episode 581e6f1d5b0514b3adf1aa316c4864ea Auch wenn es nach Korrektur aussah in der vorherigen Woche – die Märkte sind unbeeindruckt weiter noch oben geprescht. Nun stellt sich die Frage, ob sich der Hype um AI und Tech-Werte nun beschleunigt oder das Ende der Fahnenstange bald erreicht ist. Wieland Arlt, CFTe geht auf die wichtigsten Punkte hierzu in dieser Ausgabe der Marktwoche ein. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:59 Aktuelle Daten 07:00 DAX (Future) 11:38 SMI (Future) 14:05 Nikkei 225 (Future) 16:13 S&P500 (Future) 18:48 Nasdaq 100 (Future) 20:40 Dow Jones (Future) 23:00 AMD 25:20 Wal-Mart 26:36 Apple 27:53 Abschluss 28:54 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #AMD #WalMart #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick übe

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Die Korrektur wird deutlich – Kommt es jetzt zur Trendwende? | Die Marktwoche | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 32:23


Mon, 14 Aug 2023 04:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/718-new-episode 694559cac656a614c3d4fdb1a832f407 Die Korrektur hat in der letzten Woche Fahrt aufgenommen. Insbesondere die Tech-Werte sind betroffen. Kommt es jetzt zur großen Umkehr, oder sehen wir doch eher Kaufgelegenheiten? Wieland Arlt, CFTe bespricht mit Ihnen die wichtigsten Marken für die kommenden Tage und Wochen in dieser Ausgabe der Marktwoche. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:30 Aktuelle Daten 05:48 DAX (Future) 11:52 SMI (Future) 13:50 Nikkei 225 (Future) 15:52 S&P500 (Future) 19:15 Nasdaq 100 (Future) 20:45 Dow Jones (Future) 22:59 Nvidia 25:44 Wal-Mart 28:24 Apple 31:11 Abschluss 32:04 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #Wal-Mart #Nvidia #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten I

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Fondsgesellschaft-Gründer Jan Beckers über starke Tech-Werte auf dem Aktienmarkt

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 30:55


Tue, 18 Jul 2023 03:00:08 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/fondsgesellschaft-gruender-jan-beckers-ueber-starke-tech-werte-auf-dem c87ce63cd8fcb3e4eaf0a6bb767f6486 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Prof. Ferdinand Dudenhöffer im Gespräch mit Stefan Lischka zur Flaute bei den deutschen E-Autos. 2.(00:07:10) Im Interview: Investor und Gründer von BIT Capital, Jan Beckers, analysiert im Gespräch mit Gabor Steingart den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Börse. 3.(00:18:45) Die geheimnisvollsten Firmen der Welt: Ein The Pioneer Podcast über “BlackRock - der Herr des Geldes” 4.(00:25:34) Künstliche Intelligenz will jetzt auch den Job des Synchronsprechers übernehmen. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2240 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#867 Inside Wirtschaft - Christian Henke (Onlinebroker IG): Tech-Werte kurzfristig überkauft. Rücksetzer zum Kauf nutzen

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 13:42


Die Zitterpartie in den USA hat ein Ende: Der Schuldenstreit ist gelöst. Dax, Dow und Nasdaq zeigten sich als Reaktion positiv gestimmt. Vor allem die Technologiebörse Nasdaq ist zuletzt schon kräftig gestiegen. “Wir sehen mit dem Blick auf die Kurstafel, dass es die Aktienmärkte anschiebt. Die Tech-Aktien sind schon gut gelaufen, aber die Party ist da noch nicht zu Ende. Alphabet, Apple und Microsoft sind kurzfristig überkauft. Kommt es dort zu Rücksetzern, sind das Kaufgelegenheiten”, sagt Christian Henke. Im IG Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst vom Onlinebroker IG weiter: "Am Anfang Juni gehen wir langsam in die Sommermonate und die Sommerflaute könnte kommen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#827 Inside Wirtschaft - Christian Henke (IG): "Im April dürfte an der Börse die Sonne scheinen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 15:46


Aktuell sind die defensiven Sektoren an den Märkten beliebt. Welche Chancen bieten sich da für Anleger? “Die defensiven Sektoren wie Konsumgüter, Versorger, Telekommunikation und Tech-Werte sind im Fokus. Ich habe mal drei Aktien analysiert: Beiersdorf, E.ON und SAP. Viele Ampeln sind auf grün”, sagt Christian Henke. Im IG Trading Talk analysiert der Senior Marktanalyst weiter: "Der April ist ein guter Börsenmonat. Statistisch betrachtet über die letzten 35 Jahre läuft der April gut. Im April dürfte an der Börse dieses Jahr die Sonne scheinen. Und sogar der Mai ist besser als sein Ruf." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.ig.com

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#817 Inside Wirtschaft - Marc Friedrich: "Ich erwarte neue Inflationswelle, Rekordstände und dann einen Börsencrash"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 8:58


Haben uns die Turbulenzen bei den Banken das Börsenjahr vermasselt? “Die Volatilität bleibt uns erhalten, weil irgendwelche schwarzen Schwäne kommen. Aber in einem Zinserhöhungzyklus geht immer etwas kaputt. Und jetzt haben die Banken ein Problem. Ich erwarte noch einmal eine deutliche Korrektur an den Aktienmärkten. Aber ich denke nicht, dass wir morgen in eine große Finanzkrise schlittern werden”, sagt Marc Friedrich. Worin würde der Finanzexperte jetzt investieren? “Gold ist das Krisenmetall schlechthin. Kurzfristig bin ich aber skeptisch. Wenn der Dollar steigt, wird Gold nach unten tendieren. Aber als Absicherung macht Gold auf jeden Fall Sinn. Wie der Bitcoin auch. Tech-Werte und Rohstoffe werden gut laufen.” Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Invest Messe in Stuttgart und auf https://www.friedrich-partner.de