Podcasts about richtungswahl

  • 44PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about richtungswahl

Latest podcast episodes about richtungswahl

Radio Horeb, Standpunkt
Standpunkt aktuell zur Bundestagswahl

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 119:16


Ref.: Richard Schütze, Rechtsanwalt und Krisenkommunikationsberater in Wirtschaft und Politik, BerlinRef.: weitere Gesprächsgäste Deutschland steht vor einer echten Richtungswahl. Am Abend der Bundestagswahl ordnen Ralf Oppmann und Günther Lindinger im Studio München das Ergebnis ein und sprechen live mit ausgewählten Gesprächspartnern über die Bundestagswahl aus christlicher Perspektive. Unsere Gäste sind der Politikberater und Rechtsanwalt Richard Schütze aus Berlin, der Journalist Thomas Phillip Reiter aus Brüssel und dem Gründer und Geschäftsführer 1000plus- Profemina, Kristijan Aufiero.

hr1 Zuspruch
Die Wahl der Schnittmenge

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 2:01


Nun steht der Wahlsonntag vor der Tür. Die vorgezogene Bundestagswahl ist eine Richtungswahl, zukunftsentscheidend und polarisierend. Der Begriff Wahlkampf hatte in den letzten Wochen seine Berechtigung. Umso wichtiger, dass wir Wähler fair bleiben und uns auf das stützen, was uns vereint: unsere Demokratie und unser Wertesystem, genau dies ist unsere Gemeinsamkeit, unsere gesellschaftliche Schnittmenge, sagt Autorin Steffi Mosler.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker 1196 22.02.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 18:32


Heute: Bundestagswahl: So eng war's selten - wie geht's weiter? - ++ Morgen findet die wichtigste Wahl in Deutschland statt, heißt es. Gut, das wird bei jeder Wahl gesagt. Aber diesmal scheint es besonders wichtig zu sein, eine Richtungswahl, wie geht es weiter in Deutschland. Die CDU lag ja bisher siegessicher bei 30 Prozent und ist jetzt plötzlich bei zwei Prozent weniger. Laut Forsa seien noch 22 Prozent unentschlossen. Ein Gespräch mit TE-Autor Olaf Opitz ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Richtungswahl 2025 – Außen- und Sicherheitspolitik

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 45:17


Die USA kündigen das transatlantische Bündnis mit Europa auf - so empfinden viele Beobachter:innen die Worte von US-Vizepräsident Vance Richtung der Europäer auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lässt die Welt zurückfallen und läutet ein Post-Multilaterales Zeitalter ein, in dem wieder nur eines gilt: das Recht des Stärkeren. Linda Teuteberg (FDP) und Sevim Dağdelen (BSW) streiten bei Michaela Kolster um die Frage: Müssen wir Außen- und Sicherheitspolitik völlig neu denken?

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Richtungswahl 25 – Transformation und soziale Sicherheit

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 43:44


Bislang beherrschte fast ausschließlich das Thema Migration den Wahlkampf. Die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung aber bleibt bei vielen Menschen. Das Land steckt knietief in einer strukturellen Krise. Viele fragen sich: Wie geht es für mich weiter? Was wird aus meinem Job oder meiner Rente? Wie weit werden Krankenversicherung und Miete noch steigen? Der Staat wird vielen helfen müssen. Gleichzeitig braucht es Geld um die großen Herausforderungen der Zeit zu meistern: die innere und äußere Sicherheit und das Zusammenbringen von Ökonomie und Ökologie. Ralf Stegner (SPD) und Andreas Jung (CDU) diskutieren bei Thomas G. Becker.

Gedanken zum Tag
"Richtungswahl" - Jan Diekmann (rk)

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 1:20


Am Sonntag (09.02.2025) sprach Pastoralassistent Jan Diekmann aus Senden die Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihm gesprochene Beitrag mit dem Titel "Richtungswahl" kann hier nachgehört und hier nachgelesen werden.

Inspirierend anders
#246 IA – BTW25 Wahlprogramm: Die SPD zwischen Vision und Realität

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 22:57


In dieser Episode von Inspirierend anders tauchen wir tief in die drängendsten Themen unserer Zeit ein: Wirtschaft, Klimawandel, Außenpolitik, Migration und soziale Gerechtigkeit. Unser Gast, Thomas Grämmer, Direktkandidat der SPD für den Wahlkreis Nürnberg Süd, gibt spannende Einblicke in die Zukunftsvisionen und Herausforderungen einer der führenden Parteien Deutschlands. Das erwartet dich in dieser Folge: • Wie will die SPD die deutsche Wirtschaft ankurbeln und gleichzeitig soziale Ungleichheit bekämpfen? • Zuwanderung: Warum Deutschland qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland braucht. • Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit – wie lassen sich diese Themen zusammenbringen? • Kontroverse Einblicke in das Bürgergeld: Fakten und Mythen im Wahlkampf. • Warum die SPD von einer Richtungswahl spricht – und was sie für die Zukunft plant. Thomas Grämmer teilt seine ehrliche Perspektive, erklärt, was wirklich hinter den Wahlversprechen steckt, und gibt Einblicke in den Alltag eines Wahlkämpfers. Links und Ressourcen zur Folge: • Mehr über Thomas: @thomas.graemmer Offizielle Website • Instagram: @inspirierend_anders • Unterstütze den Podcast auf Patreon: Hier klicken • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? Mehr erfahren Teile diese Episode mit jemandem, der die politischen Themen von heute besser verstehen möchte – zusammen können wir Diskussionen anstoßen und die Zukunft gestalten. Vielen Dank fürs Zuhören! #SPD #Bundestagswahl2025 #Klimaschutz #SozialeGerechtigkeit #Migration #Inflation #Bürgergeld

Echo der Zeit
Zwei Männer kandidieren für den Sitz von Bundesrätin Amherd

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 41:22


Die Suche ist offiziell beendet: Für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd kandidieren der St. Galler Nationalrat Markus Ritter und der Zuger Regierungsrat Martin Pfister. Wie kommt das männliche Zweierticket bei anderen Parteien an? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Zwei Männer kandidieren für den Sitz von Bundesrätin Amherd (09:22) Nachrichtenübersicht (13:51) Friedrich Merz: «Keine Zusammenarbeit mit der AfD» (19.14) Was Trumps Zölle für die Schweiz bedeuten könnten (23:43) Ecuador vor der Richtungswahl zwischen links und rechts (28:39) Ukraine: Fahnenflucht, Korruption und unfähige Kommandanten (33:26) Leben im Grundwasser: Kaum entdeckt und bereits bedroht

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Richtungswahl 2025 – Migration

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 45:02


Das Thema Migration beherrscht die politische Debatte: Nach den Anschlägen in Magdeburg und Aschaffenburg sagt die Mehrheit in Deutschland, dass es eine Änderung in der Migrationspolitik geben muss. In der letzten Januarwoche kam das Thema im Bundestag auf die Tagesordnung: CDU-Chef Merz suchte Mehrheiten ausgerechnet mit der AfD. Die Debatten waren hochemotional, schnell ging es nicht mehr nur um die Sache. Es ging auch um Brandmauern und darum, welche Mehrheiten als demokratisch legitimiert gelten dürfen. Die Inhalte blieben auf der Strecke. Wir wollen den Versuch starten über die Sache zu sprechen. Bewusst rücken wir dabei Meinungen in den Vordergrund, die am weitesten auseinanderliegen, aber eben genauso in unserer Gesellschaft vertreten werden: Beatrix von Storch (AfD) und Erik Marquardt (Grüne) diskutieren bei Thomas G. Becker über die Asyl- und Migrationspolitik.

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Richtungswahl 2025 – Die Wirtschaft

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 44:34


Der Ton wird rauer: Die heiße Phase des Wahlkampfes zur Bundestagswahl am 23. Februar hat begonnen. unter den linden befasst sich vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gezielt mit den zentralen Themen. Heute geht es los mit: der Wirtschaft. Dietmar Bartsch (Die Linke) und Otto Fricke (FDP) streiten bei Michaela Kolster um die richtige Medizin für die deutsche Wirtschaft.

Echo der Zeit
So läuft der Wahltag in den USA ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 42:45


Am Dienstag wird in den USA gewählt. Wer das Präsidentschaftsrennen für sich entscheiden wird, ist äusserst unsicher. Die Umfragen sagen ein sehr knappes Rennen voraus, besonders in den wichtigen «Swing States». Die Stimmung ist dementsprechend angespannt. Weitere Themen: (01:09) So läuft der Wahltag in den USA ab (11:09) Arizona: Kampf um die wichtigen Latino-Stimmen (16:19) Israel rätselt über Datenleck aus dem Geheimdienst (20:51) Rotkreuz-Museum in Genf droht finanzieller Kollaps (26:30) Was passiert bei einem Nein zur Gesundheitsreform? (32:08) Richtungswahl auf Palau-Insel im Pazifik (36:51) Heimische Tomaten im Dezember – Hightech macht es möglich

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 7:34


Richtungswahl in den USA - wer zieht ins Weiße Haus ein +++ die Ampel-Parteien ringen weiter um ihre Koalition in Berlin

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Ex-Botschafter in USA - Scharioth: Ich habe die USA noch nie so polarisiert erlebt

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 54:59


Als Botschafter in den USA hat Klaus Scharioth historische Zäsuren der transatlantischen Geschichte miterlebt: von der Wiedervereinigung bis zur Wahl des ersten schwarzen Präsidenten. Er sieht das Land vor einer Richtungswahl mit weltweiten Auswirkungen. Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Österreich-Wahltag: Eine Richtungswahl, "Mitte-rechtsaussen" oder...?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 3:42


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

B5 Thema des Tages
Österreich-Wahltag: Eine Richtungswahl

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 14:43


Live Gespräch mit Bettina Meier - Lage in Israel / 57 Tote vor den Kanaren: Schlimmstes Flüchtlingsunglück / Startup-Messe - Bits & Pretzels startet in München / Überschwemmungen in Nepal / Mojib Latif wird 70 - Was wünscht er sich fürs Klima? // Autorinnen und Autoren: Silke Hahne (Live), Hans-Günter Kellner, Hanna Heim, Peter Hornung, Janina Schreiber // Moderation: Michaela Borowy

SWR2 Forum
Europa nach der Richtungswahl – Wohin steuert die EU?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 44:48


Mehr als 360 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten haben über die Zusammensetzung des neuen EU-Parlaments entschieden und damit, wie es mit Europa weitergeht. Was bedeuten die Ergebnisse für den künftigen Kurs der EU? Und taugen die zeitgleich in acht deutschen Bundesländern abgehaltenen Kommunalwahlen als Stimmungstest für die Landtagswahlen im Herbst? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Eith – Politikwissenschaftler, Universität Freiburg; Rolf-Dieter Krause – ehemaliger Leiter des ARD-Studios Brüssel; Sophie Pornschlegel – Direktorin bei der Brüsseler Denkfabrik „Europe Jacques Delors“

hr-iNFO Das Thema
Qual der Wahl? – Europa bestimmt sein Parlament

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 26:14


Am Sonntag findet in Deutschland die Europawahl statt. Mit einer Besonderheit: Erstmals dürfen auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Politisch wird ein Rechtsruck erwartet. Wie sehen derzeit die europaweiten Umfragen aus? Wird es wirklich eine Richtungswahl, wie einige behaupten?

Im Gespräch
EU-Wahl in Krisenzeiten - Was für ein Europa wollen wir?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 84:44


Die kommende EU-Wahl gilt als Richtungswahl. Was schätzen wir an der Europäischen Union? Wo nervt sie? Was fehlt? Was für ein Europa wollen wir? Darüber diskutieren wir in der Sendung mit unseren Gästen und Hörern. Tekin, Funda;Tabesch, Milad www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Von der Leyen zur Europawahl - Politische Kräfte für "die Mehrheit der Mitte" gewinnen

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2024 24:25


EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre Haltung verteidigt, im EU-Parlament unter bestimmten Bedingungen mit Abgeordneten rechter Parteien zu kooperieren. Die Europawahl ist für sie angesichts des Rechtspopulismus eine "Richtungswahl". www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

maischberger. der podcast
Verteidigungsminister Boris Pistorius & USA vor Richtungswahl

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 75:25


Krieg in Europa, Nato in der Krise und Bundeswehr im Umbau - wie kann die Truppe kriegstüchtig werden? Wahlkampf aus dem Gerichtsaal - wohin steuern die USA unter einem möglichen Präsidenten Trump? Bei "maischberger" zu Gast: Der SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius & der USA-Korrespondent des ZDF Elmar Theveßen. Es diskutieren: Der Kabarettist Urban Priol, der ARD-Hauptstadtkorrespondent Stephan Stuchlik und die Politikredakteurin der Zeit Mariam Lau. Von Sandra Maischberger.

News Plus
Indien wählt: Wie demokratisch ist die grösste Wahl der Welt?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 15:32


Rund 970 Millionen Wählerinnen und Wähler können in Indien in den kommenden sechs Wochen ihre Stimme abgeben, auch in den abgelegendsten Bauerndörfern. Glaubt man den Umfragen, steht der Sieger schon fest: Der amtierende Premier Narendra Modi. Wie demokratisch ist diese grösste Wahl der Geschichte? Sie werden auf Berge hochgetragen, auf Inseln verschifft und in die entlegendsten Dörfer geschleppt: Unzählige Wahlmaschinen kommen bei der Parlamentswahl in Indien zum Einsatz, denn mehr als zwei Kilometer soll niemand gehen müssen, um seine Stimme abzugeben.  ARD-Journalist Peter Hornung spricht von einer Richtungswahl für Indien. Und besonders für den amtierenden Premierminister Narendra Modi, der den Umbau des Landes zu einem Hindu-Staat vorantreiben will.  Kann man in der «grössten Demokratie der Welt» noch von einer demokratischen Wahl sprechen?  Feedback oder Anregungen? Schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 10.03.: Salzburg wählt: Niederlage für die ÖVP?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 64:14


Salzburg wählt: Niederlage für die ÖVP?Die Salzburger wählen am Sonntag – und dabei könnte kein Stein auf dem anderen bleiben. Denn im Superwahljahr 2024 drohen der bisher führenden ÖVP herbe Verluste. Und in der 160.000 Einwohner großen Stadt Salzburg hat mit Kay Michael Dankl erstmals ein kommunistischer Politiker realistische Chancen, Bürgermeister zu werden. Fährt die ÖVP die erste schwere Niederlage im heurigen Jahr ein, das noch die EU-Wahl, zwei Landtagswahlen und die Nationalratswahl im Herbst bringt? Ist das eine Richtungswahl? Warum wird den Kommunisten in der gutbürgerlichen Mozartstadt so ein starkes Ergebnis zugetraut?Auffällige Afghanen: Scheitert die Integration?Egal ob beim Dreifachmord in der Brigittenau, dem Mordfall Leonie oder jener 14-Jährigen, die diese Woche unter ungeklärten Umständen verstarb: Immer wieder finden sich Afghanen in den Schlagzeilen. Tatsächlich sind sie bei Gewaltdelikten wie Mord, Körperverletzung und Vergewaltigung überrepräsentiert – und immer mehr von ihnen leben in Österreich. Eine Abschiebung freilich ist seit der Machtübernahme der Taliban nicht möglich. Warum kommt es gerade mit dieser Ethnie immer wieder zu Problemen? Sind das aufsehenerregende Einzelfälle oder überfordert uns die Integration von Afghanen? Braucht es eine Reform des Asyl- und Fremdenrechts?Zoff um den ORF: Rundfunk außer Rand und Band?Bei der Plenarsitzung des ORF-Stiftungsrats diese Woche ging es zur Sache: Führende ORF-Mitarbeiter sollen künftig ihre Privatmeinung nicht mehr auf Social Media hinausposaunen und auch weniger Nebeneinkünfte beziehen. Und geht es nach der FPÖ, soll auch die Haushaltsabgabe fallen. Garantieren diese Maßnahmen endlich einen objektiven und entpolitisierten Rundfunk oder ist das ein Angriff auf die Medienfreiheit?Zu Gast sind:Peter Westenthaler, FPÖ-naher Stiftungsrat des ORFEva Glawischnig, ehemalige Chefin der "Grünen"Gudula Walterskirchen, PublizistinReinhard Heinisch, Politologe und PopulismusforscherModeration: Katrin Prähauser

hr-iNFO Das Thema
Wohin steuert die EU? Europa vor der Richtungswahl

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 17:53


Die Europawahl ist eine der größten demokratischen Wahlen der Welt. Bei der Wahl im Juni dieses Jahres dürfen in Deutschland erstmals auch junge Menschen ab 16 wählen gehen. Wie bereiten sich die Parteien darauf vor? Interessiert das die jungen Menschen überhaupt? Und: Was würde der befürchtete Rechtsruck für die zukünftige Europapolitik bedeuten?

Was jetzt?
Update: Richtungswahl bei Minusgraden

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 10:04


Vor dem Vorwahlstart der Republikaner in der Kälte Iowas holt Nikki Haley auf. Wie nah kommt sie Donald Trump? Und: Christian Lindner im Pfeifkonzert der Landwirte

Debatte
Richtungswahl in Polen: Was bedeutet sie für Deutschland?

Debatte

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 51:38


Seit 2015 wird Polen rechtskonservativ regiert. An diesem Sonntag entscheidet sich, ob die PiS-Partei unter Führung von Jaroslaw Kaczynski für weitere vier Jahre die entscheidende politische Kraft in unserem östlichen Nachbarland bleibt. Laut Umfragen könnte es eng werden, denn der stärkste Konkurrent - die Bürgerkoalition - holt auf.

FAZ Podcast für Deutschland
Polen vor Richtungswahl: Deutsche Minderheit als Zünglein an der Waage?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 35:44


Am Sonntag wählt Polen eine neue Regierung. Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Maria Skora, dem F.A.Z.-Korrespondenten in Warschau, Gerhard Gnauck, sowie dem ehemaligen CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak.

WDR 5 Europamagazin
Extremhitze am Mittelmeer - Ultrarechte in Spanien

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 41:27


Glühende Hitze: Wie sich Italien und Griechenland künftig besser schützen wollen; Spanien vor Richtungswahl: ultrarechte Partei VOX Zünglein an der Waage? Dazu ein Gespräch mit Aurora Minguez, spanische Publizistin; Festspielsommer: Salzburger Festspiele; "Denk ich an Europa" mit Ali Samadi Ahadi, persisch-stämmiger Regisseur: "Europa ist wichtig für die Menschen im Iran"; Moderation: Andrea Oster. Von WDR 5.

WDR 5 Europamagazin
Favorit Erdogan und Spanien vor Richtungswahl

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later May 27, 2023 41:10


Interview mit David McAllister (EVP) zur Stichwahl in der Türkei; Reinhard Spiegelhauer (ARD-Korrespondent Madrid) zu Spanien vor Superwahljahr; Windkraft- und Atomkraft-Nutzung in Frankreich; Wahrzeichen: Wie Wien nachts leuchtet; Denk' ich an Europa mit Politologin Natascha Strobl: "Mehr Solidarität in Europa"; Mod.: Judith Schulte-Loh Von WDR5.

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
Schicksalswahl in der Türkei - Autokraten gegen Demokraten

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2023 43:48


Die Wahl in der Türkei am kommenden Sonntag gilt als entscheidende Richtungswahl. Wird die Ära des langjährigen Machthabers Recep Tayyip Erdoğan zu Ende gehen? Die Umfragen besagen bisher, dass die Chancen dafür so gut stehen wie noch nie.Kößler, Thilowww.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionDirekter Link zur Audiodatei

Echo der Zeit
ICC erlässt internationalen Strafbefehl gegen Putin

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 40:35


Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Er sei verantwortlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine, heisst es aus Den Haag. Ist das mehr als nur politische Symbolik? Und wie reagiert Russland auf diese Ankündigung? Gespräch mit dem Journalisten und ICC-Experten Thomas Verfuss. Weitere Themen: (01:09) ICC erlässt internationalen Strafbefehl gegen Putin (09:20) Neue Auflagen für Solaranlagen in den Alpen (13:53) Bahnhof Lausanne: Ausbau verzögert sich erneut (18:01) Der Deutsche Bundestag soll schrumpfen (25:43) Montenegro vor Richtungswahl (30:53) Südostafrika: Steigende Opferzahl nach Tropensturm (35:25) Luxusmarken in Familienhand

Inside Austria
Kärnten: Richtungswahl für Österreichs Sozialdemokraten?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 35:20


Wenn am Sonntag in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten ein neuer Landtag gewählt wird, dann wird es vermutlich keine großen Überraschungen geben. Die Wiederwahl von Peter Kaiser, dem amtierenden Landeshauptmann von der sozialdemokratischen SPÖ, scheint so gut wie gesichert. In Umfragen vor der Wahl kommt die SPÖ auf über 40 Prozent. Ein Ergebnis das überrascht, wenn man auf die Lage der SPÖ im Bund schaut. Dort verlieren die Sozialdemokraten seit Monaten an Zustimmung, liegen mit rund 24 Prozent deutlich hinter der rechtspopulistischen FPÖ, die mit 28 Prozent derzeit bundesweit den ersten Platz belegt. Die Krise der SPÖ hängt mit dem andauernden Streit um die Parteichefin, Pamela Rendi-Wagner, zusammen. Einige Genossen, etwa der rote Landeshauptmann aus dem Burgenland, Hans-Peter Doskozil, machen keinen Hehl daraus, dass sie Rendi-Wagner als Spitzenkandidatin für ungeeignet halten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was machen die Genossen in Kärnten richtig? Wie schafft es die SPÖ dort, wenn auch mit Einbußen weiterhin stärkste Kraft zu bleiben, obwohl gerade in Kärnten auch die FPÖ traditionell erfolgreich ist? Die Schuld werden viele bei den Streitigkeiten der Bundes-SPÖ suchen. In dieser Folge von Inside Austria erklären wir, was den roten Landeshauptmann Peter Kaiser in Kärnten so erfolgreich macht und warum ihm anscheinend keine andere Partei gefährlich wird. Wir sprechen über die Krise der SPÖ auf Bundesebene und den Streit um ihre Parteispitze: Was können die Sozialdemokraten aus Kärnten lernen, und wird die Wahl für sie richtungsweisend? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Richtungswahl für die SPÖ in Kärnten?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 37:18


In der Bundes-SPÖ tobt wieder einmal eine Führungsdebatte. Gleichzeitig wählt das rot regierte Kärnten einen neuen Landtag. Landeshauptmann Peter Kaiser muss mit Verlusten rechnen – allerdings nicht mit einem Machtverlust, die SPÖ hält so gut wie sicher Platz eins. In dieser Folge von "Inside Austria" wollen wir herausfinden, wieso die SPÖ in Kärnten offenbar noch weite Teile der Bevölkerung überzeugt – während sie in den bundesweiten Umfragen immer weiter abrutscht. Ist am Ende der Kurs der Bundespartei der Grund dafür, dass Kaiser Prozentpunkte verliert? Was macht die Bundesvorsitzende Pamela Rendi-Wagner falsch? Und vor allem – wie lange noch? Denn immer mehr Genossen sägen am Sessel der Parteichefin.

Generationentalk
Neue Werte oder Altbewährtes? [Politpodium Der oder die Stapi?]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 89:28


Die Stimmbevölkerung in Thun steht vor einer Richtungswahl. Bekommt der bisherige Stapi für eine 4. Legislatur das Vertrauen der WählerInnen oder übernimmt seine Gemeinderatskollegin. Das interaktive Podium von «und» das Generationentandem in Kooperation mit dem «Thuner Tagblatt» Auf dem Podium – Raphael Lanz (54) – Andrea de Meuron (49) – Dalyan Paolo Tramacere (31) Redaktion: Elias Rüegsegger und Stefan Geissbühler Schnitt: Yves Brügger -- www.generationentandem.ch

Echo der Zeit
Vor der Richtungswahl in Brasilien

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 28:18


Brasilien wählt einen neuen Präsidenten: eine wichtige Richtungswahl. Gelingt dem rechten Jair Bolsonaro die Wiederwahl? Oder kommt der ehemalige linke Staatschef Lula da Silva zurück an die Macht? Letzte Umfragen gehen von einem knappen Rennen aus mit leichten Vorteilen für Lula da Silva. Weitere Themen: (01:12) Vor der Richtungswahl in Brasilien (10:06) Die EU bleibt das Ziel der SP (15:20) Südkorea trauert um die Opfer einer Massenpanik in Seoul (18:00) Bürgerkrieg in Äthiopien: Was bringen die Friedensgespräche? (23:16) «Zyklusorientieres Training»: Wie Gynäkologie Sportlerinnen hilft

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Präsidentschaftswahl in Brasilien - "Wir erleben eine Erosion der Demokratie"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 29:50


Brasilien steht vor einer Richtungswahl. Es gehe um die Frage, ob Präsident Bolsonaro seinen "extrem antidemokratischen Diskurs" fortsetzen könne, sagt die Lateinamerika-Expertin Claudia Ziller, oder Lula da Silva eine zweite Chance bekomme.Claudia Ziller im Gespräch mit Gerhard Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Präsidentschaftswahl in Brasilien - "Wir erleben eine Erosion der Demokratie"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 29:50


Brasilien steht vor einer Richtungswahl. Es gehe um die Frage, ob Präsident Bolsonaro seinen "extrem antidemokratischen Diskurs" fortsetzen könne, sagt die Lateinamerika-Expertin Claudia Ziller, oder Lula da Silva eine zweite Chance bekomme.Claudia Ziller im Gespräch mit Gerhard Schröderwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Eine Welt - Deutschlandfunk
Vor der Stichwahl in Brasilien - Stimmen aus einer Favela in Rio

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 7:26


Brasilien hat enormes globales Gewicht. Daher ist es von Bedeutung, wer bei der Richtungswahl zum zukünftigen Präsidenten des Landes gewählt wird: Der rechtsnationale Jair Bolsonaro will im Amt bleiben. Luiz Inácio Lula da Silva will zurückkehren.Birke, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Echo der Zeit
Nordstream-Lecks: EU droht mit Sanktionen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 43:06


Die Lecks an den beiden Nordstream-Gaspipelines seien das Resultats eines Sabotage-Akts. Darin sind sich die Mitgliedsländer der Europäischen Union einig. Sie drohen den Verantwortlichen mit Sanktionen: Doch wer diese sein könnten, bleibt unklar. Gleichzeitig legt die EU-Kommission einen Vorschlag für ein weiteres Sanktionspakt gegen Russland vor: unter anderem einen Preisdeckel für Ölimporte. Weitere Themen: (01:18) Nordstream-Lecks: EU droht mit Sanktionen (10:41) Energieprojekte: Juristen kritisieren Parlament (16:54) Energiekrise Deutschland: Gaspreisdeckel statt Gasumlage? (22:33) Richtungswahl in Brasilien: Bolsonaro oder Lula da Silva? (32:00) Anti-Regierungsproteste vor iranischer Botschaft in Bern (35:34) Russische Journalistin im Schaffhauser Exil

Andruck - Deutschlandfunk
Brasilien Richtungswahl - Niklas Franzen über Brasilien unter Präsident Bolsonaro

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 5:51


Die erste Amtszeit des rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro in Brasilien endet, mit schweren Folgen: Hundertausende Corona-Tote und eine polarisierte Gesellschaft. Niklas Franzen hat sich den Zustand des Landes vor den Präsidentschaftswahlen angeschaut.Von Paul Welch Guerrawww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Richtungswahl in Kolumbien - Linkskandidat Petro wird neuer Staatspräsident

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 2:26


Laufen, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

HeuteMorgen
Organspendegesetz: Das sind die Knacknüsse bei der Umsetzung

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 16, 2022 10:18


Grundsätzlich wird jede und jeder zur Organspenderin, zum Organspender: Nach dem deutlichen Ja zum Transplantationsgesetz geht es nun darum, diesen Systemwechsel konkret umzusetzen. Und das wird keine leichte Aufgabe für den Bund.  Weitere Themen: * Alles Gold was glänzt: Das Ja zum Filmgesetz macht Filmschaffende in der Schweiz glücklich. * Niederlage für Kanzler Olaf Scholz: Nach der Richtungswahl im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen wird auch Berlin die Folgen spüren.

Echo der Zeit
EU-Sanktionen treffen russische Öl-Industrie

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 3, 2022 44:13


Die EU will ihre Sanktionen gegen Russland verschärfen. Das neuste Sanktionspaket trifft auch die russische Öl-Industrie, wie EU-Aussenminister Josep Borrell am Dienstagnachmittag bestätigte. Widerstand gab es etwa aus Ungarn und der Slowakei, die stark von russischem Öl abhängig sind. Weitere Themen: (01:19) EU-Sanktionen treffen russische Öl-Industrie (09:20) Bundesrat soll eigenständig Sanktionen ergreifen (14:31) Frankreichs Linke verbünden sich gegen Macron (19:11) Nordirland vor historischer Richtungswahl (28:32) Fehlende Russland-Distanz der deutschen Sozialdemokratie (35:47) Ecuador: Ausnahmezustand ist Bankrotterklärung (40:15) Politische Widersprüche bei der Energiewende

Echo der Zeit
Richtungswahl in Frankreich

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 26:40


Um 20 Uhr schliessen in Frankreich die Wahllokale. Dann werden die ersten Hochrechnungen publiziert. Unser Sonderkorrespondent hat sich vorher im Wahllokal 420 in Strassburg bei den Wählerinnen und Wählern umgehört. Und unser Frankreich-Korrespondent gibt eine erste Einschätzung aufgrund der Wahlbeteiligung. Weitere Themen: (05:50) Richtungswahl in Frankreich (13:27) Deutschland darf keine Schweizer Munition in die Ukraine liefern (19:14) Australiens Arroganz hat die Nachbarinseln enttäuscht

10vor10
10 vor 10 vom 22.04.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 25:58


IWF und das Inflations-Dilemma, Kleiderherstellung in der Schweiz: Grenzen der Nachhaltigkeit, Frankreich vor der Richtungswahl, Zaubern gegen Armut in Kapstadt

Rendez-vous
Partygate-Affäre: Erneut Ungemach für Johnson

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 32:13


Einmal mehr sieht sich der britische Premier Boris Johnson mit kritischen Fragen konfrontiert. Das Parlament will Johnsons Umgang mit der Wahrheit untersuchen lassen. Es geht um mehrere Partys während des Corona-Lockdowns an Johnsons Amtssitz. Wie viel Rückhalt hat der britische Premier noch in seiner Partei? Weitere Themen: - Wohin gehen die Mélenchon-Stimmen? - Richtungswahl in Slowenien - Gastransport wird zum Riesengeschäft - Ausweis für Sans-Papiers: Zürich entscheidet über «City Card» - Tagesgespräch: Umweltschutz in Polen und den USA

Passage
Budapester Impressionen – Ungarns Kulturschaffende vor der Richtungswahl

Passage

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 56:39


Wie sehen Ungarns Künstlerinnen, Künstler und Intellektuelle die Situation ihres Landes kurz vor den Parlamentswahlen, die den Halb-Autokraten Viktor Orban um die Macht bringen könnten?Ein Streifzug durch die Hauptstadt Budapest.

10vor10
10 vor 10 vom 16.12.2021

10vor10

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 25:55


Strategie Coronamassnahmen vor Weihnachten, Schnell- und Selbsttests werden knapp, Untersuchung Polizeieinsatz mit Gummischrot in Basel, Richtungswahl in Chile – Migrationspolitik von Kast und Boric, «EPA-Traktor»: Die schwedische Jugend fährt mit Tempo 30

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 79: Bundestagswahl – die Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzmärkte

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 28:05


Nachdem wochenlang die Wahlprogramme analysiert, alle möglichen Konstellationen durchgegangen und alle Optionen abgewogen wurden, hat Deutschland vor knapp zwei Wochen – am 25. September 2021 – gewählt. Erfreulich dabei war die Wahlbeteiligung von 76,6 Prozent. „Das ist sogar ein bisschen mehr als 2017 und durchaus respektabel“, kommentiert Karl Matthäus Schmidt. Mehr überrascht hat das Wahlergebnis als solches: Wahlsieger ist die SPD, deutliche Verluste für CDU/CSU, die FDP hat ein starkes Ergebnis hingelegt, besonders bei den jungen Wählern. Im Gegensatz zur FDB blieben die Grünen hinter den Erwartungen zurück, obwohl das Thema Klima vor allem in den Medien beherrscht wurde. Was noch wichtig ist: Es wurden keine Ränder gestärkt, sondern geschwächt – die Deutschen haben eine starke „bürgerliche“ Mitte bestätigt. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, hat in diesem Podcast Antworten u. a. zu diesen Fragen nach der Bundestagswahl: Ist die Zeit der Volkspartei zu Ende und diese Wahl eine „Richtungswahl“ nach der Ära Merkel? Was muss in den kommenden Jahren in Deutschland unbedingt angepackt werden, unabhängig vom Wahlergebnis? Wie ist die Sicht von Karl Matthäus Schmidt hierzu als Vater, Bürger und Banker? Wie sehen die Steuerpläne für die nächsten Jahre aus? Was kann man tun, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Ist der Berliner Volksentscheid zur Enteignung von Deutsche Wohnen und Co hierbei ein sinnvoller Weg? Was bedeutet das Wahlergebnis für den Kapitalmarkt, insbesondere den DAX? Welche Auswirkungen haben die einzelnen Koalitionen bzw. Kanzlerkandidaten auf die Börse? Gibt es hierzu erkenntnisreiche Untersuchungen? Sollten Anleger ihre Entscheidungen von den politischen Weichenstellungen abhängig machen? Politische Börsen haben kurze Beine, daher sollten sich Anleger nicht verrückt machen lassen. Welche Börsenweisheiten es noch gibt, hören Sie in Folge 44 "Börsenweisheiten I – Sind 'Sell in May' & Co. noch zeitgemäß? (https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=44) Mehr zum Thema, wie die Börsen auf Wahlergebnisse reagieren, lesen Sie hier: www.quirinprivatbank.de/news/st011021-so-reagieren-boersen-auf-wahlergebnisse -----

Tagesgespräch
Gero Neugebauer: Was nun, Deutschland?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 25:44


Deutschland hat gewählt, die SPD hat die Wahlen knapp gewonnen. Doch wer kann das Land in Zukunft wie regieren? Das fragen wir Politikwissenschaftler Gero Neugebauer im «Tagesgespräch». Nach 16 Jahren Kanzlerin Merkel stand Deutschland vor einer Richtungswahl. Wofür würden sich die Wählerinnen und Wähler entscheiden: Stabilität oder Modernisierung? Aufbruch oder Weiter so? Die Antwort nach den Wahlen fällt nicht eindeutig aus. Die SPD hat die Wahlen knapp mit 25,7 Prozent gewonnen, die CDU liegt mit 24,1 Prozent auf einem Rekordtief. Die Grünen werden drittstärkste Kraft mit 14,8 Prozent, gefolgt von der FDP mit 11,5 Prozent. Was wollen die Wählerinnen und Wähler damit ausdrücken? Wer wird nun Kanzler? Und in welche Richtung wird sich Deutschland entwickeln? Wir wollen die Ergebnisse und die Ausgangslage genauer analysieren mit dem deutschen Politikwissenschaftler Gero Neugebauer. Er war bis 2006 Lehrbeauftragter am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Einer seiner Schwerpunkte ist die Parteienforschung in Deutschland. Barbara Peter hat mit Gero Neugebauer gesprochen.

Echo der Zeit
Huawei-Finanzchefin ist wieder frei und zurück in China

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 28:27


Seit drei Jahren sass die Huawei-Finanzchefin Meng in Kanada in Hausarrest. Nun konnte die Chinesein dank eines Deals mit der US-Justiz ausreisen. Das Gegengeschäft: Peking hat zwei Kanadier freigelassen, die wegen Spionage verurteilt worden waren. Weitere Themen: (01:17) Huawei-Finanzchefin ist wieder frei und zurück in China (10:04) SBB - «too big to fail» (14:52) Deutschland - ein Tag vor der Richtungswahl (22:59) Zerstrittene Labour-Partei sucht nach klarem Kurs

Hauptstadt - Das Briefing
Deutschland wenige Stunden vor der “Richtungswahl”

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 62:12


Wie die Politik danach den Mehltau von diesem Land wischen kann  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Hauptstadt - Das Briefing
Deutschland wenige Stunden vor der “Richtungswahl” - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 12:46


Wie die Politik danach den Mehltau von diesem Land wischen kann  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Schmiedings Blick
SchmiedingsBlick auf Corona – Vol. 75

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 14:21


Im Zentrum dieser Folge steht die Bundestagswahl am Sonntag mit den möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft und einem Rückblick auf die Ära Merkel. Außerdem kommt die Krise beim chinesischen Immobilienriesen Evergrande zur Sprache. – Der mögliche Zusammenbruch von Evergrande bewegt die Märkte. China trägt knapp 17 % zur Weltwirtschaft bei. Können vom chinesischen Immobilien- und Kreditmarkt auch Risiken für unsere Konjunktur ausgehen? – Im Kanzleramt steht ein Wechsel bevor. Was wird von der Ära Merkel in Erinnerung bleiben? Und was ist das Vermächtnis von Frau Merkel aus volkswirtschaftlicher Sicht? – International wurde Angela Merkel bisweilen als die mächtigste Frau der Welt oder zumindest als die bestimmende Kraft Europas gesehen. Was hat ihre Amtszeit für Europa bedeutet? – Im Hinblick auf die Zeit nach Merkel werden kritische Stimmen nicht müde, die Eignung von Baerbock, Laschet und Scholz als Nachfolger im Kanzleramt zu hinterfragen. Wie berechtigt ist diese Kritik? – Alle Parteien beschwören mehr oder minder, dass dies eine außerordentliche Richtungswahl sei. Was sind die Herausforderungen, und was wären mögliche politische Fehler? Was sind die größten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Wirtschaft? Und worauf sollte man am Wahlabend besonders achten?

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg
Wahlkampf-Endspurt - Deutschland vor der Richtungswahl

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 24:06


Am Sonntag den 26. September sind die Bundestagswahlen und wir befinden uns mitten im Wahlkampf-Endspurt, dessen Ausgang für Deutschland richtungsweisend sein wird. Wir wollen in diesem Podcast mögliche Koalitions-Konstellationen und deren ökonomische Auswirkungen anhand der Parteiprogramme diskutieren. Hierbei fokussieren wir besonders auf die Auswirkungen verschiedener Koalitionen auf die deutsche Unternehmenslandschaft. Folgender Podcast ist weder eine Wahlhilfe im Stile des "Wahl-o-mat" noch eine Wahlempfehlung für oder gegen eine der Parteien, die zur Wahl stehen. Es sollen vielmehr mögliche Wahlergebnisse aus ökonomischer Sicht erörtert werden.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Die große Wahlwette – Wird Laschet Teflon-Scholz noch ablösen?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 93:42


Das Rennen um das Kanzleramt ist eine Woche vor der Bundestagswahl offen wie nie. Da es sich um eine wirtschaftliche Richtungswahl handelt, geben die Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz ihre ganz persönlichen Wahl-Tipps und Szenarien ab. Weitere Themen: Deffner und Zschäpitz streiten darüber, ob die Pleite des strauchelnden chinesischen Immobiliengiganten Evergrande zum Lehman-Moment für die Märkte werden könnte. Und sie diskutieren die grundlegende Frage, ob China überhaupt noch investierbar ist. Deffner vergibt seinen Bullen mal wieder an eine Solar-Aktie, Zschäpitz hat beim WELT-Wirtschaftsgipfel einen Spitzenmanager getroffen, dessen Aktie er feiert. Für seinen Bär schaut Deffner nach Berlin, Zschäpitz beziffert die Kosten eines gängigen Anlegerfehlers auf mehr als 100 Milliarden Euro und vergibt dafür einen Bären. Außerdem geht es um Home to Go, einen Steuertrick bei Jumia und ein Short-Papier auf die Deutsche Bank. +++ Werbung +++ Mit der Consors Bank kannst Du als Neukunde in den ersten sechs Monaten Aktien, ETFs, Fonds, Derivate und vieles mehr KOSTENLOS handeln. Und alle Young Trader – also Kunden im Alter zwischen 18 und 25 – können das Angebot sogar zwei Jahre lang kostenlos nutzen. Alle Infos findest Du im Netz auf www.consorsbank.de/deffner-zschaepitz +++Werbung+++ Ride Capital hilft seinen Kunden ihr Vermögen intelligent zu strukturieren, um mehr investieren und netto mehr konsumieren zu können. Ride gründet deine vermögensverwaltende GmbH für dich und kümmert sich in Zusammenarbeit mit Steuerberatern um die gesamte Buchhaltung. Das Ganze lohnt sich bereits bei einem Depotvolumen von 80.000 €. An einem konkreten Beispiel heißt das, in einer GmbH zahlst du auf Aktienkursgewinne nur noch 1,54% Steuern und auch auf Mieteinnahmen nur noch 15,83 %. Ride bietet dir also das rundum-sorglos Paket. Mehr Informationen findet ihr auf https://www.ride.capital/ . Mit dem Code WELT21 spart ihr bei Ride aktuell 50€. +++ Werbung +++ 68 % der befragten kleinen Unternehmen in der EU, die personalisierte digitale Werbung nutzen, sagten, dass diese effektiv sei, um neue Kunden zu finden. Facebook bringt Geschäfte und Menschen zusammen und hilft so kleinen Unternehmen in ganz Europa, weiterzuwachsen. Erfahre mehr darüber, wie Unternehmen in Europa über Facebook Kunden finden auf about.fb.com/de/europe

Münchner Runde - Video
Richtungswahl - Was verändert sich für Bayern?

Münchner Runde - Video

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 59:17


In gut zwei Wochen werden die Menschen in Deutschland über eine neue Bundesregierung entscheiden. Was steht nach der Wahl in einem Koalitionsvertrag? Und was verändert sich durch die Wahl konkret für Bayern?

Das Erste - Anne Will
Mindestlohn, Reichensteuer, Schuldenbremse - steht Deutschland vor einer Richtungswahl?

Das Erste - Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 60:58


Drei Wochen vor der Bundestagswahl stehen die Zeichen auf Veränderung - aber zu wie viel Veränderung sind die Wählerinnen und Wähler bereit?

Hintergrund - Deutschlandfunk
Regionalwahl in Madrid - Richtungswahl für ganz Spanien

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2021 18:58


Bei der Regionalwahl in Madrid (4.5.2021) baut Amtsinhaberin Diaz Ayuso auf die Unterstützung der ultrarechten Vox. Die Konservative fährt einen harten Konfrontationskurs mit der Linken, die die Regierung von Ministerpräsident Sanchez stellt. Die Wahl könnte zum Richtungsentscheid für ganz Spanien werden. www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Der Wegscheider
Welche Regierung braucht das Land?

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 67:16


Die Nationalratswahl am 29. September wird zur Richtungswahl für Österreich. Dass Sebastian Kurz auch diese Wahl für sich entscheiden wird, daran zweifelt aktuell niemand. In den Umfragen liegt er mit großem Vorsprung vorn. Die Frage ist eher: mit wem wird er die Geschicke des Landes lenken? Kommt es zur Neuauflage von Türkis-Blau oder werden doch die Sozialdemokraten in der Regierung vertreten sein? Gäste: Reinhold Mitterlehner, ehem. ÖVP-Obmann und Vizekanzler Gabriel Barylli, Regisseur und enger Freund von HC StracheJulya Rabinowich, Autorin und Kritikerin von Türkis-Blau Reinhard Schwabenitzky, Regisseur und Anhänger von Sebastian Kurz Moderation: Michael Fleischhacker