Podcasts about satiresendung

  • 30PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about satiresendung

Latest podcast episodes about satiresendung

Cuntrasts
En las stailas – RTR la show

Cuntrasts

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 26:25


In sguard pers en las stailas? Per la fin da l'onn emplenescha l'emissiun da satira «RTR – la show» puspè la fanestra dals «Cuntrasts». Questa giada cun in sguard critic, schebain betg propi serius, sin l'astrologia. En questa show vai per l'astrologia. I vegnan scleridas las dumondas, pertge che l'astrologia è or dal punct da vista da la scienza ina pseudoscienza, pertge che oroscops constattan tuttina adina e pertge ch'ils discurs da cussegliaziun sin fundament da l'astrologia han tuttina lur giustificaziun. E lura datti anc insatge cun in Fridolin. ------------------------------------------------------------------------------------------- Ein verlorener Blick in die Sterne? Zum Jahresende befüllt die Satiresendung «RTR – La show» wieder das «Cuntrasts»-Fenster. Dieses Mal mit einem kritischen, wenn auch nicht ganz ernst gemeinten Blick auf die Astrologie. In der Satiresendung geht es um das Thema Astrologie. Geklärt werden die Fragen, warum Astrologie aus wissenschaftlicher Sicht eine Pseudowissenschaft ist, weshalb Horoskope trotzdem immer stimmen und warum Beratungsgespräche anhand von Sterndeutung doch ihre Berechtigung haben. Zudem werden neue Sternzeichen vorgestellt.

Radio Supersaxo
Ische Hengert - Roland Heynen

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 63:37


Rocky Nachtrag zu Gestern - Warum ist der Nikolaus eigentlich immer ein Mann? Weil keine Frau jährlich das gleiche anziehen würde. Sind die Beiträge von Roland Heynen alias Rocky etwas frauenfeindlich. Darf man das im Zeitalter der Emanzipation? Wieso Rocky ? Also wieso man dem Roland - Rocky sagt ? Dazu kommen wir später? Boxer = Nein - sportlich - also im Turnen war er früher nie gut. In der Schule schaffte er es immer knapp auf die 4. Er rechnete wohl länger aus wie der auf die Note 4 kommt - als er lernte. Ja das lernen wäre schneller gewesen und wieso mir das gerade bekannt vor kommt? Von wem ?   Natersch mis Derfi, da wohn Rocky heute. In Naters ist der durch die Fastnacht ins Dorf integriert. Gelernter Radio-Fernsehelektronikerund danach über 22 Jahre Leiter im Zentrum Missione, Stell dir vor - Du lernst einen Beruf der eines Tage hinschmilzt wie der Schnee in der Sonne und ja danach ins Zentrum Missioneee als CHEF. Zurück zu seinem Beruf und er war ja bei der Rockomat angestellt. Dann kommen wir zur Fastnacht wo Schnitzelbänke - Fastnachtszeitungen etc entstehen und eben auch Übernamen. Weil Roland bei Rockomat arbeitete war Rocky die logische Schlussfolgerung zu einem tollen Spitz und Übernamen !   Früher konnte man ein Schuljahr auslassen oder ein Jahr nichts tun ohne zu sterben, heute geht das wohl nicht mehr. Wir diskutieren in Ische Hengert mim Rocky über das Berufsleben von Gestern und Heute. Früher hatte man noch einen Beruf. Heute hat man ein Job. Schade ist Heute eigentlich nur, es zählt nicht was du früher gemacht hast oder was Du Morgen vor hast. Heute zählt nur noch das heute jetzt im hier.   Aber eigentlich wollte ich von Rocky eines explizit wissen, wieso er mit seiner Satire Sendung aufgehört hat. Es gibt Comedy - dann Satire - ja Satire darf alles ? Aber wieso hat es hier im Wallis nicht funktioniert? Wenn es nicht lustig ist, dann ist es halt Satire. Rocky`s Satire war kurz und bündig und entweder man versteht es oder nicht. Gut man darf es auch etwas wirken lassen. Ich persönlich finde, es hilft wenn man darüber diskutiert und jeder darf ja über das gehörte selbst zu interpretieren und daraus seinen eigene Brei kochen?    Mit Rocky diskutiere ich aber nicht nur über TV Oberwallis, seine Gäste, nein wie es in Naters in einer typischen Dorfbeiz - der Channa zu und her geht, da wird auch politisiert, as Balon Pinot. Die 13. Rente, die Giesskanne, der Knochu zwei mal sieduuu und warum die Walliser - eben die Pensionierten zu stolz sind um Hilfe zu verlangen, die sie zu Recht hätten, anfragen zu dürfen?!?   Stellt Euch folgendes vor - früher - Rocky` s Frau war früher Kindergärtnerin und packte 16 Kids in Ihren Toyota und fuhr mit Ihnen von Naters nach….? Zum Cervalat braten und wieso Cervelat - Heute ein so heikles Thema ist? Intoleranz - Religion etc  ! Und darf man im Hengert auch grüüüsige Thai-Witze erzählen? Kulturelle Unterschiede - das mit der Satire ? Fastnacht funktioniert ! Wirtschaftliche Missstände. Tolle Hengert xi !  www.tvoberwallis.tv https://www.youtube.com/watch?v=lXfwC8ChGKQ&t=2s  

Ganz offen gesagt
#38 2024 Braucht es einen neuen SPÖ-Chef? - mit Rudi Fußi

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 53:52


Rudolf Fußi ist eine der umtriebigsten politischen Gestalten der Republik. Der PR-Berater und Unternehmer hat Volksbegehren gestartet, Frank Stronach und Grüne beraten, eine Satire-Sendung auf Puls24 produziert, ist aus der SPÖ aus- und mit großem Gestus wiedereingetreten. Jetzt, nach der Stagnation der Partei bei der Nationalratswahl am 29. September, will er ihr Chef werden – indem er eine Kampfabstimmung erzwingt. Dazu braucht er bis Ende des Jahres rund 14.000 Unterschriften von Parteimitgliedern. Georg Renner fragt Fußi, warum er glaubt, dass die SPÖ einen Wechsel braucht, was er besser könne als Andreas Babler und ob es jetzt, während der Regierungsbildung, nicht die völlig falsche Zeit ist, eine solche Diskussion zu führen.Unser Gespräch mit Christoph Badelt über die finanzielle Lage der Republik findet ihr hier: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/2023-uber-die-wirtschafts-und-finanzpolitische-lage-in-osterreich29Rudi Fußi war schon einmal bei Ganz Offen Gesagt zu Gast; sein Gespräch mit Sebastian Krause findet Ihr hier: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/9-politische-untreue-mit-rudi-fussi - es ging um politische Untreue. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Moreno+1
Wie findest Du als Feministin Shirin David, Maren Kroymann?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 40:57


Als erste Frau bekam sie in Deutschland eine eigene Satire-Sendung. Die bekennende Emanze Maren Kroymann über das Älterwerden, Shirin Davids Lippen und Gottschalks Überforderung. Maren Kroymann ist eine erfolgreiche Schauspielerin, Satirikerin und Sängerin. Sie ist 74 Jahre alt, liebt Frauen und ist überzeugte Feministin. Ihre ARD-Satire-Sendung »Kroymann« wurde mit Fernsehpreisen überschüttet, darunter: der Bayerische Fernsehpreis, der Deutsche Fernsehpreis, der Grimme-Preis, der Deutsche Comedy-Preis und der Dieter-Hildebrand-Preis. Bekannt wurde sie 1988 mit der Serie »Oh Gott, Herr Pfarrer«, in der sie als schwäbische Pfarrersfrau so ziemlich jedes Rollenklischee satirisch zerlegte. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Kroymann über das, was sie selbst ihre »Alterskarriere« nennt, und warum sie ihrer Meinung nach damit die absolute Ausnahme ist. »Natürlich wünschen wir uns andere, besseren Rollen für ältere Schauspielerinnen«, so Kroymann. Außerdem äußert sie sich zu Thomas Gottschalks Überforderung, Cate Blanchetts schwieriger Instagram-Präsenz und Shirin Davids noch schwierigeren Lippen.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 ++++++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
17.9.1988: Erste Sendung der "Mitternachtspitzen"

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 3:30


Heute vor 35 Jahren lief die erste Sendung der "Mitternachtsspitzen" im WDR. Heute ist sie die dienstälteste Satire-Sendung im deutschen Fernsehen. Und immer noch dem Motto des früheren Moderators Jürgen Becker verpflichtet: "Kabarett schön und gut, aber man muss auch mal einen Witz machen dürfen."

Blaue Couch
Maren Kroymann, Schauspielerin und Kabarettistin, über Witz und Intelligenz im Fernsehen

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 57:47


Maren Kroymann war in den 90er Jahren die erste Frau mit einer eigenen Satire-Sendung im Fernsehen, sie wurde Ikone und Vorbild. Wie man das Älterwerden mit Humor angeht, darüber spricht sie auf der Blauen Couch.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Bestsellerautor Dennis Gastmann über seinen neuen Roman

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 19:14


Jahrelang reiste der Bestsellerautor und Abenteurer Dennis Gastmann als Auslandsreporter um die Welt. Zuvor war er Autor der Satiresendung "extra 3" und 3nach9-Fans wissen es bereits: In seinen frühen Berufsjahren nahm er sich vor, Judith Rakers zu heiraten. Bis heute hat das bekanntlich nicht geklappt. Dennis Gastmann hat trotzdem sein Glück gefunden und sammelt auf seinen Reisen anrührende Geschichten, die er in zahlreichen erfolgreichen Büchern wiedergibt. Nun ist sein erster Roman erschienen. Worum es geht, ob Judith Rakers darin vorkommt oder wie ein schwimmender Elefant sein Herz erobert hat, verrät der sympathische Schriftsteller bei 3nach9.

Aladdins Wunderlampe
Business-Coaches entlarvt: 5 Punkte zum Satire-Video von Jan Böhmermann

Aladdins Wunderlampe

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 28:36


Jan Böhmermann hat mit seiner Satiresendung geldorientierte Business Coaches auseinandergenommen. Der Beitrag ist in vielen Bereichen richtig gut geworden, denn er zeigt auf, wie Manipulation funktioniert.  Falls du es noch nicht gesehen hast: Es geht um das Video  "SO machst DU Erfolgs-Coaches richtig ERFOLGREICH | ZDF Magazin Royale" (der Link ist unten). Es wird offengelegt, wie schwarze Schafe vorgehen und ahnungslose Menschen mit falschen Versprechungen in eine Abzocke gelockt werden. Dadurch es ist ein wichtiger Breitrag zur Aufklärung. Aus der Sicht von einem guten Business Spirit habe ich mit fünf Punkte aufgeschrieben, die ich wichtig finde.  Einerseits für Selbstständige damit sie besser darauf achten können, was sie buchen.  Andererseits auch für Berufskollegen, um eine gemeinsame Perspektive zu haben.  Wobei es einen Punkt gibt, wo das Team eine Sache mit dem Business komplett missverstanden hat (Was ist Business?).  Kommentiere gerne deine Gedanken oder weitere Aspekte zu dieser Episode.    Das Originalvideo "SO machst DU Erfolgs-Coaches richtig ERFOLGREICH | ZDF Magazin Royale" https://www.youtube.com/watch?v=HdDeklnVGrM Podcastfolge, wie du dich vor Manipulation schützen kannst: https://directory.libsyn.com/episode/index/id/25103577   Zum kostenlosen Kurs inkl. dem Montagswebinar “Deine Reise in die Freiheit”: https://bit.ly/3NH1DzX   Auf Linked-In https://www.linkedin.com/in/karem-albash/  Facebook: https://www.facebook.com/karem.albash Für Vorträge, Seminare und Ausbildungen: https://www.karemalbash.com/  Kontakt: info@karemalbash.com  

Deville
Special zum Thema Tod (Staffel 14, Folge 6)

Deville

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 33:37


Diesen Sonntag wagt sich Dominic Deville mit seiner Satiresendung an ein Tabu. Alles dreht sich um das Thema Tod. Mit dabei in diesem Special sind Michelle Kalt und Kilian Ziegler. Über den Tod spricht man nicht. Über den Tod macht man keine Witze. Eigentlich. Mit der Spezialsendung zum Thema «Tod» bricht Dominic Deville Tabus. Und fördert dabei interessante Fakten zu Tage. Er begegnet seinen verstorbenen Haustieren, demonstiert den «Zürisarg» und blickt hinter die Kulissen der Kryonik. Dabei geht es um das Einfrieren von Menschen nach ihrem Tod, um sie in ferner Zukunft wieder auftauen zu können. Michelle Kalt liefert juristische Einschätzungen, und Kilian Ziegler beleuchtet das Thema Tod vom Bahnhofbuffet Olten aus. Eine besondere Sendung zu einem besonderen Thema.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Französische Satiresendung macht sich über Macrons Regierungsbildung lustig

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2022 3:26


Markert, Stefaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Corona, Merz und hinten Rauchen - Satirischer Wochenrückblick

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 54:13


Wer hat mehr Comebacks: Corona oder Friedrich Merz? Warum wird in der Politik eigentlich nicht mehr geraucht? Und wird man automatisch verklagt, wenn in einer Satiresendung der Name Erdogan fällt? Hören Sie die erstaunlichen Antworten in Satire Deluxe.

Toast Hawaii
Aurel Mertz

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 55:56


Social Media - Fluch und Segen. Die negativen Effekte sind klar. Zu den positiven Seiten aber gehört es - für Sie sicherlich auch - , auf Menschen zu stoßen, die uns mit ihrem untypischen Blick auf die Welt inspirieren, unterhalten, im Idealfall zum Lachen bringen und die aber durchaus auch mal warnen, aufmerksam machen. Unser heutiger Gast ist so jemand, vielleicht kennen Sie ihn längst, vielleicht auch noch nicht. Aurel Mertz. Er ist Stand up Comedian, auch wenn das etwas irritiertend sein könnte, denn das, was er und andere Leute seiner Generation machen, hat mit diesem klassischen Bühnen-Ding "Pointe, Lachen, Applaus, Pointe, Lachen, Applaus“ nicht so viel zu tun. Er kann so viel mehr: Aurel schreibt, moderiert, hat einen Podcast und eine Satire-Sendung im ZDF und wurde als erster 5-Sterne-Koch unter 5 Jahren gehandelt. Aber hören Sie selbst. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von Dr. Oetker Rezept-Ideen für jeden Anlass gibt es auf oetker.de Dr. Oetker steht für vielfältige Produkte wie Pizza, Kuchen & Desserts und Genussmomente, mit denen jedem ein Gefühl von Zuhause gegeben wird. Haben auch Sie eine Dr. Oetker-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de

Deville
Spezialsendung über Einbürgerungen (Staffel 12, Folge 3)

Deville

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 33:05


Dominic Deville widmet die ganze Satiresendung dem Thema Einbürgerungen. Wie schwierig ist es, Schweizerin oder Schweizer zu werden? Auch Patti Basler und Gabriel Vetter liefern Beiträge dazu. Patti Basler ist wieder rund ums Bundeshaus unterwegs. Dabei lässt sie sich von Ignazio Cassis einbürgern und macht einer Bundesrätin einen Heiratsantrag. Gabriel Vetter wiederum versucht, seinen Hund einzubürgern. Dominic Deville lässt sich zu einer Staatsgründung hinreissen und gründet die «Dominicanische Republik». Zudem gibt es einen Ausbürgerungstest.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Helmut Schleich | Kabarettist | Hat eigene Satire-Sendung im BR

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 35:11


Seit 2011 ist er Gastgeber seiner eigenen Kabarettsendung “SchleichFernsehen“ im Bayerischen Fernsehen. Darin war er in einer der vergangenen Sendungen dunkel angemalt zu sehen. Er sollte einen heimlichen Sohn des CSU-Politikers Franz Josef Strauß und Chef des fiktiven Staats Mbongalo darstellen, der Deutschland Ratschläge in der Pandemie erteilt. Das löste bundesweit eine Diskussion zum Thema “Blackfacing“ aus. Der BR begründete die Satire, dass die Figur als Karikatur nicht losgelöst vom Text zu beurteilen sei.

Deville HD
mit Kabarettist Serdar Somuncu und TV-Anwältin Michelle Kalt

Deville HD

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 35:45


Dominic Deville nimmt das politische Geschehen der vergangenen Tage unter die Lupe. Mit dabei ist der Kabarettist Serdar Somuncu. Serdar Somuncu ist Kabarettist, Autor, Musiker, Regisseur, Schauspieler und Politiker. Ein Mann mit vielen Facetten, der am 3. Juni 1968 in Istanbul das Licht der Welt erblickte. Somuncu studierte Musik, Schauspiel und Regie. Als Kanzlerkandidat für die Partei «Die Partei» trat Somuncu zur Bundestagswahl im Jahr 2017 an. Seit 2014 gehört er zum Ensemble der «Heute-Show», der Satiresendung im ZDF.

Deville
mit Kabarettist Serdar Somuncu und TV-Anwältin Michelle Kalt

Deville

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 35:45


Dominic Deville nimmt das politische Geschehen der vergangenen Tage unter die Lupe. Mit dabei ist der Kabarettist Serdar Somuncu. Serdar Somuncu ist Kabarettist, Autor, Musiker, Regisseur, Schauspieler und Politiker. Ein Mann mit vielen Facetten, der am 3. Juni 1968 in Istanbul das Licht der Welt erblickte. Somuncu studierte Musik, Schauspiel und Regie. Als Kanzlerkandidat für die Partei «Die Partei» trat Somuncu zur Bundestagswahl im Jahr 2017 an. Seit 2014 gehört er zum Ensemble der «Heute-Show», der Satiresendung im ZDF.

FALTER Radio
Thomas Maurer über den Corona-Tod seines Vaters – #496

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 43:40


Am 25. März 2021 bewegte der Kabarettist Thomas Maurer mit einem Auftritt im ORF zum Corona-Tod seines Vaters das ganze Land. Als Hochrisikopatient hatte der Vater des Kabarettisten keine Impfung bekommen und sich mit dem Coronavirus infiziert. In der Sendung "Die Tafelrunde" kommentierte Maurer zuerst das Versagen der Regierung in der Pandemie, spottete über die Corona-Leugner und kam dann auf seinen Vater zu sprechen. Warum Thomas Maurer sich dazu entschloss, den Tod seines Vaters öffentlich in einer Satiresendung zu behandeln, erzählte er dem FALTER in einem Exklusiv-Interview, das Chefredakteur Florian Klenk und Kulturredakteurin Stefanie Panzenböck geführt habenLesen Sie das Gespräch mit Maurer im FALTER 13/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210330/das-habe-ich-nicht-fuer-moeglich-gehaltenLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Podcast - Sina Peschke trifft

„Leute am Sonntag“... Sina Peschke trifft den Comedian und Parodisten Max GiermannKeiner kann so gut Menschen parodieren wie er. Als Klaus Kinski ist er 2016 bei der Verleihung der Goldenen Kamera zu Höchstform aufgelaufen.Ihr kennt ihn aus "SWITCH" oder "SKETCH HISTORY". Seinen Durchbruch in der Comedyszene hatte er als Parodie von Stefan Raab.Seit einiger Zeit ist Max Giermann im Team der Satire Sendung "Extra 3" und nimmt sich dort die Politiker vor. Spahn, Gabriel, Schulz oder Habeck - alles kein Problem für Max Giermann.Doch Parodie ist nicht sein einziges Talent. Seit seiner Kindheit hat er Spaß am Zeichnen und  jetzt seine erste Cartoon-Sammlung veröffentlich.Sina Peschke hat Max Giermann im Hotel Savoy in Berlin getroffen.Warum Max Giermann fest davon überzeugt ist, dass ausgerechnet die Gästetoilette der beste Ort sei, um sein neues Buch zu lesen, auch darum geht´s in unserem Podcast „Leute am Sonntag - Sina Peschke trifft“ mit Max Giermann.

Tagesschau
Tagesschau vom 09.10.2020

Tagesschau

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 23:43


Risikogebiete werden ausgeweitet, CO2-Gesetz unter Beschuss, Friedensnobelpreis für UNO-Welternährungsprogramm, Satire-Sendung feiert Comeback

Wodkast
Folge 55 - Sei kein Horst

Wodkast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 52:11


Dies ist eine Satire-Sendung, bitte keine Anzeige stellen! Die Macher vom Wodkast lehnen sich mal wieder weiter aus dem Fenster als Industriekletterer, während sie live aus Bayern und Gütersloh die neuesten Musiktrends, bedenkliche Entwicklungen in der Werbewirtschaft und verrückte Filmideen besprechen.

kein bayern entwicklungen fenster horst anzeige die macher filmideen werbewirtschaft satiresendung musiktrends wodkast
Wodkast
Folge 55 - Sei kein Horst

Wodkast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 52:11


Dies ist eine Satire-Sendung, bitte keine Anzeige stellen! Die Macher vom Wodkast lehnen sich mal wieder weiter aus dem Fenster als Industriekletterer, während sie live aus Bayern und Gütersloh die neuesten Musiktrends, bedenkliche Entwicklungen in der Werbewirtschaft und verrückte Filmideen besprechen.

kein bayern entwicklungen fenster horst anzeige die macher filmideen werbewirtschaft satiresendung musiktrends wodkast
DAS! - täglich ein Interview
Kabarettist Christian Ehring im Gespräch mit Inka Schneider

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 37:20


Christian Ehring gehört zu den ganz Großen in der deutschen Kabarett-Szene. Der Moderator der Satire-Sendung extra 3 erzählt von seinem Engagement für freischaffende Künstler in Not.

Die erzählte Recherche | Inforadio
Episode 16: Schluss mit lustig - Linke Gewalt gegen Journalisten

Die erzählte Recherche | Inforadio

Play Episode Listen Later May 8, 2020 24:20


Eigentlich war der 1. Mai insgesamt relativ friedlich - auch weil große Demos nicht genehmigt wurden, wegen der Corona-Auflagen. Umso mehr sticht der Übergriff auf ein Team der Satiresendung "heute-Show" vom ZDF heraus: Aus einer Gruppe heraus wurde die Crew angegriffen, offenbar gezielt und mit stumpfen Waffen. Die Hintergründe sind noch unklar, offenbar stammten die Angreifer aber aus dem linksextremen Milieu. In unserem Podcast "Die erzählte Recherche" schaut unser Reporter Sebastian Schöbel deswegen genauer auf Gewalt von links gegen Journalisten.

Eins zu Eins. Der Talk
Maren Kroymann, Kabarettistin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2019 45:42


Feministisches Kabarett, deutsche Fernsehserien und Countrymusik - das alles macht Maren Kroymann, die am 19. Juli 70 Jahre alt wird, weswegen "Eins zu Eins. Der Talk" das Gespräch mit ihr wiederholt. Die Schauspielerin und Kabarettistin machte spät Karriere, hat heute aber ihre eigene Satiresendung "Kroymann" und den Bayerischen Fernsehpreis. Moderation: Stefan Parrisius

Der tägliche Monolog
Erdogans Wahlboykott, Steve Bannon, Taylor Swift, HSV, Horst Seehofer, Aldi | Monolog #6

Der tägliche Monolog

Play Episode Listen Later Aug 21, 2017 3:41


Fun Fact: Jede andere deutsche "Satiresendung" ist momentan in der Sommerpause. Ihr müsst also das hier hören. Ihr habt keine Wahl.

Radio Central Guestlist
Dominic Deville will es wissen

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Nov 18, 2016


Giacobbo/Müller hören Ende Jahr auf mit ihrer Satire-Sendung im Fernsehen. - aber: Nachwuchs ist da! Unter anderem LUZERNER Nachwuchs: Es wird gemunkelt, Dominic Deville könnte zum Dauerbrenner werden mit seiner Late-Night-Show. Wer ist er und wie frech darf Satire sein für ihn, der für seinen bissigen Humor bekannt ist?

Tachelspodcast (tachelespodcast)
019 Desperate Househusbands - Frauen in Fernsehserien 

Tachelspodcast (tachelespodcast)

Play Episode Listen Later Nov 25, 2015 37:45


Desperate Househusbands war eigentlich eine Satire Sendung des Ö3 Hörfunks aus Österreich, der Titel beschreibt aber ziemlich genau, wie sich die Rolle der Frau seit einigen Jahren in den Serienproduktionen des Fernsehens geändert hat. Auch hier sind wieder einmal die USA führend. Denn laut einer Studie befindet sich die Hoheit über die Fernbedienung auf dem heimischen Sofa in Frauenhand und sie wollen keine Heimchen am Herd sehen, sondern gestandene weibliche Persönlichkeiten mit Einfluss auf Gesellschaft, Wissenschaft und Medizin. Längst vorbei sind die Harriets Olesons der kleinen Farms dieser Welt, die nur als schmückendes Beiwerk dienten, um die Männer besser dastehen zu lassen. Vorbei auch die Zeit, dass die Handlung erst fortgesetzt wurde, wenn der Mann auf der Mattscheibe erschien. Es sind die Mittvierzigerinnen, die populär sind und in allen Belangen der holden Männlichkeit das Wasser abgraben. Doch wie sieht dies genau aus? - Das haben Frau Dings und Herr Bumms unter die Lupe genommen. Und wie immer… wünschen wir euch viel Spaß beim Hören.

Einfach Quatschen
EQ008 Was man nicht sagen darf

Einfach Quatschen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2015 81:15


Etwas mehr als leicht verspätet starten wir in die neue Folge von einfach quatschen. Wir stellen erst einmal etwas richtig, reden über Griechenland und den Euro und stellen die "politische Kabarett-Sendung" Die Anstalt und "die im Stil einer Nachrichtensendung gestaltete Comedy- bzw. Satiresendung" heute-show gegenüber. Der Bericht über den Tod von James Horner lässt uns in einen Diskurs über die Klassik (Musik) abschweifen.

Slow German
SG #096: PEGIDA

Slow German

Play Episode Listen Later Jan 28, 2015 6:06


Die Informationen in diesem Text sind veraltet - bitte informiert Euch im Internet über die aktuelle Situation. Sobald Zeit ist werden wir den Text hier ergänzen. Wer momentan in Deutschland Nachrichten liest, sieht oder hört, dem begegnet ein Wort besonders häufig: Pegida. Dahinter steckt ein Verein aus Dresden. PEGIDA ist eine Abkürzung, sie steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. Was macht dieser Verein? Er organisiert seit Oktober 2014 jeden Montag Demonstrationen in Dresden. Die Menschen gehen auf die Straße und protestieren gegen eine angeblich falsche Asylpolitik und Flüchtlingspolitik. Auch in anderen Städten gibt es mittlerweile derartige Demonstrationen, sie sind aber nicht so groß wie in Dresden. Und: Es gibt Gegendemonstrationen – viele Deutsche wehren sich gegen das, was PEGIDA behauptet. Was steckt dahinter? Zunächst einmal wahrscheinlich Angst. Wie so oft. Die Angst vor Dingen, die fremd sind. Und vor fremden Menschen. Vor fremden Kulturen, die man nicht versteht. Und neben der Angst steckt sicher auch Unwissenheit hinter den Demonstrationen. Denn von einer Islamisierung kann nicht die Rede sein – die Zahlen der in Deutschland lebenden Moslems sind gering, geschätzt sind es fünf Prozent der Bevölkerung. In Sachsen, dem Bundesland, in dem Dresden liegt, sind es sogar nur geschätzt 0,5%. Deutschland nimmt zudem im Vergleich zu anderen Ländern sehr wenige Flüchtlinge auf – aber das ist ein anderes Thema. Eines ist jedenfalls klar: Die Rechtsextremen in Deutschland freuen sich sicher über den Erfolg von PEGIDA. Neonazis und auch Hooligans laufen gerne bei den Demonstrationen mit, und PEGIDA distanziert sich nicht von ihnen. Die Zahl der Demonstranten in Dresden ist seit Oktober 2014 gestiegen – von anfangs wenigen Hundert auf jetzt ungefähr 20.000. Erfreulicherweise stieg auch die Zahl der Gegendemonstranten: Fast 100.000 waren es am 12. Januar in ganz Deutschland, allein 20.000 in München. Einige Städte ließen sogar die Beleuchtung großer Gebäude abschalten – zum Beispiel war der Kölner Dom dunkel, als PEGIDA demonstrierte, ebenso das Brandenburger Tor in Berlin. Auch Vertreter der Kirchen fordern Toleranz und warnen vor PEGIDA. Ebenso viele deutsche Politiker. Was will PEGIDA? Gefordert werden unter anderem eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Zuwanderern, die straffällig geworden sind. Ebenso eine gesteuerte Zuwanderung über ein Punktesystem, so wie es in Kanada üblich ist. Und eine konsequente Abschiebepolitik. Kriegsflüchtlinge sollten zwar aufgenommen werden, Wirtschaftsflüchtlinge aber nicht. Vieles ist bereits per Gesetz geregelt und gilt für alle – für Deutsche ebenso wie für gerade erst angekommene Flüchtlinge. Und ich frage mich in diesem Zusammenhang oft, wo die Empathie anderen Menschen gegenüber bleibt? Über Weihnachten waren in dem Ort, in dem meine Eltern leben, viele Flüchtlinge in einer Turnhalle untergebracht – darunter drei hochschwangere Frauen. Muss man vor ihnen Angst haben? Soll man sie so schnell wie möglich aus dem Land schmeißen? Oder hat man Verständnis, dass diese Menschen genau wie wir ein friedliches Leben ohne Armut haben möchten? Noch unverständlicher wird all das wenn man bedenkt, dass sehr viele Deutsche ebenfalls eine Flüchtlingsgeschichte hinter sich haben – der Zweite Weltkrieg ist noch nicht so lange her, oder? Aber manche haben eben doch nichts daraus gelernt. Mich hat jedenfalls sehr gefreut, dass Pegida unter anderem mit viel Humor und Satire begegnet wurde. Plötzlich gab es Aufrufe „Gegen eine Salamisierung des Abendbrotes“, eine Satiresendung schleuste einen verkleideten Moslem auf eine Pegida-Demonstration ein, und in München gab es eine Anti-Pegida-Demonstration mit dem Motto „Tanz den Pegida“. Viele Musiker machen die Anti-Pegida-Demonstrationen zu Open-Air-Konzerten in der Kälte – und locken noch mehr Leute an. Schade finde ich, dass Deutschland durch Aktionen wie diese im Ausland wieder als ausländerfeindlic...

Digital – detektor.fm
Cahoots: Journalisten und ihre Mitgliedschaften - Satire-Sendung führt zu Browser-Add-on

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 26, 2014 7:27


Die Browsererweiterung „Cahoots“ soll Online-Lesern dabei helfen, Verbindungen von Journalisten zu Lobbyverbänden aufzuzeigen. Doch neben dem Jubel über Transparenz gibt es auch weniger begeisterte Stimmen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/neues-add-on-cahoots

Medien-KuH
Folge 42: Lena, RTL-Schummelei, Justin-Bieber-Zoff und „Satellite“ mal anders

Medien-KuH

Play Episode Listen Later May 27, 2010 92:07


Timm ist weg! Der digitale schwule Spartenkanal ist seit einigen Tagen nicht mehr über die Kabelnetze zu empfangen. Wieso und inwiefern das plötzliche Aus mit der Insolvenz des Senders zu tun hat, wird ab Minute 9:35 besprochen. Auch die KuH kommt nicht um das Thema „Eurovision Song-Contest“ herum. In der letzten Woche wurde bekannt, dass die Zusammenarbeit ARD/ProSieben 2011 in die nächste Runde geht. Dann castet Stefan Raab erneut einen deutschen Grand-Prix-Teilnehmer. Körber und Hammes lassen sich ab Minute 15:15 über die Kooperation aus. Neues gibt es auch vom RTL-Schummelskandal um die Sendung „Unterm Hammer“ zu berichten. Moderatorin Tine Wittler will nun rechtliche Schritte gegen die Produktionsfirma einleiten. Was genau geschah und wieso der Eklat dennoch nicht „KuH der Woche“ wurde, ab Minute 18:08. Ebenfalls knapp an der fragwürdigen Auszeichnung vorbei geschlittert ist Ex-„Titanic“-Chefredakteur Martin Sonneborn, der für die Satiresendung „heute show“ einen Pharma-Lobbyisten in einem Interview linkte. Die ganze Story ab Minute 25:10. Von und diese Woche ganz klarer Favorit auf den „KuH der Woche“: Die Twitter-Streitigkeiten zwischen ProSieben und den Fans des Jungspunds Justin Bieber. Ein „Taff“-Beitrag erhitzte die Gemüter und führte zu einer kleinen Social-Network-Eskalation. Mehr dazu ab Minute 31:30. Zudem machen Körber und Hammes diese Woche erstmalig vom Humorschutzgesetz (HumSchG) Gebrauch... Außerdem gibt es in Folge 42 ein Wiederhören mit unserer KuHlumnistin Frau Engels. Dieses Mal sah sie sich die Vorpremiere von „Streetdance 3D“ und spricht ab Minute 39:40 ihr Urteil zum Film aus. Klar: Bisschen „Sex and the City 2“ gibt's auch noch auf die Ohren.

KULTURM Podcast
GISELA WIDMER & MARCEL OETIKER "Zytlupe live 2"

KULTURM Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2010 6:05


Satirische Lesung mit Marcel Oetiker am Schwyzerörgeli Die erste Zytlupe-Tournee der Luzernerin Gisela Widmer war ein Grosserfolg. „Ein Feuerwerk in Wort und Witz“, schrieben die Zeitungen. „Gescheit, politisch, umwerfend komisch.“ Nun ist die Frau mit der rauen Stimme und der messerscharfen Zunge mit einem neuen „Best of“ der gleichnamigen Satiresendung von DRS 1 auf den Kleinkunstbühnen des Landes unterwegs. Musikalisch begleitet wird sie vom ebenso groovigen wie virtuosen Schwyzerörgeler Marcel Oetiker.

Auch in ihrem neuen Zytlupe-Programm betrachtet Gisela Widmer unsere Zeit durch ein Vergrösserungsglas, bis die Realität zur Kenntlichkeit verzerrt wird. Das ist Satire vom Feinsten. 

Seien es die Tussen mit ihren Tusserichen, sei es der Gesundheitswahn oder einfach die debile Welt als solche: Wiederum wortgewaltig trifft Gisela Widmer den Nerv der Zeit – und er würde laut aufheulen, wenn er könnte. Das Publikum indes erkennt: „Ganz genau so ist’s!“ Und lacht … trotzdem. 

Die satirische Lesung Zytlupe live 2 wird begleitet vom äusserst virtuosen Schwyzerörgeler Marcel Oetiker. Der 30jährige gilt in der Szene wegen seiner stupenden Fingertechnik als Shooting Star. „Zudem tastet er sich auf seinem Instrument in musikalische Bereiche vor, in denen sich vor ihm kaum je ein Schweizer Örgeler befunden hat“, wie eine Zeitung schrieb. „Er drückt und zieht es mal aggressiv, mal voller Melancholie. Aber immer äusserst expressiv.“

Alles in allem: Mit Oetiker am Örgeli und Widmer am Mikrophon ergibt sich ein höchst ergötzlicher abendfüllender Ohren-, Kopf und Zwerchfellschmaus.