POPULARITY
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW19 Heute gibt es ganze sechs Fundstücke. Sechs Marken, sechs völlig verschiedene Kampagnen, und der Beweis, dass gute Markenarbeit kein „richtig“ oder „falsch“ kennt. Ob emotional, provokant, verspielt oder ernst – Kampagnen wirken dann, wenn sie zur Marke passen, relevante Themen aufgreifen und eine Haltung zeigen. Diese Woche geht es genau darum: unterschiedliche Wege, stark umgesetzt. 1. Aldi Süd feiert Eltern statt Rollenklischees. Mit einer berührenden Kampagne entzieht sich Aldi Süd der sonst hitzigen Debatte um Mutter- und Vatertagsrollen. Statt auf klassische Klischees zu setzen, stellt der Discounter die Beziehung zwischen Eltern und Kindern in den Mittelpunkt – auch in deren Alter. Authentisch, gefühlvoll und inklusiv: So kann Markenkommunikation Nähe schaffen. 2. Vilsa macht Schrumpffolie zu Zauberei. Wie bringt man ein eher technisches Thema wie nachhaltige Verpackung charmant rüber? Vilsa zeigt es – mit der „Nix-Pack“-Kampagne, in der Comedy-Magier Siegfried & Joy die Plastikfolie wortwörtlich verschwinden lassen. Unterhaltsam, überraschend und mit einem klaren Nachhaltigkeitsversprechen. 3. Quirin Privatbank spricht übers Erben – endlich. Ein Tabuthema wird zur strategischen Positionierung: Die Quirin Privatbank widmet sich mit emotionaler Tiefe dem Thema Erbschaft. Die Kampagne kombiniert persönliche Geschichten mit gesellschaftlicher Relevanz – und gibt sich mutiger als viele andere im Finanzsektor. Slogans wie „Lachfalten vererbt man gerne, Sorgenfalten nicht“ treffen den richtigen Ton. 4. Mymuesli warnt mit Katastrophenszenario vor Schadstoffen. Schutzanzüge, Sirenen und dramatische Szenen – Mymuesli schlägt mit der „NOTMYMUESLI“-Kampagne Alarm gegen Schadstoffe in herkömmlichem Müsli. Der PR-Stunt macht deutlich: Bio ist mehr als ein Label, es ist ein Statement. Ein starker, inszenierter Aufschrei gegen ungewollte Inhaltsstoffe. 5. AOK bringt Allergien mit Augenzwinkern ins Gespräch. Von Pollen bis Hausstaub: Mit drei kurzen, humorvollen Spots zeigt die AOK, wie sehr Allergien den Alltag beeinträchtigen können. Die Botschaft: Du bist nicht allein – und du kannst etwas dagegen tun. Die Kampagne punktet mit junger Sprache, starkem visuellen Konzept und einer klaren Aufklärungsofferte. 6. Craft läuft der Performance-Werbung davon. Ein Höhlenmensch auf urbanem Lauf – Craft Sportswear bringt mit einem poetischen Markenfilm das Laufen zurück zu seinen Wurzeln. Kein Produkt im Fokus, sondern ein Lebensgefühl. Die Kampagne setzt ganz auf Instinkt, Freiheit und das tiefe Bedürfnis nach Bewegung. Reduziert, emotional, inspirierend. Hat euch die Folge gefallen? Dann bewertet uns, abonniert den Podcast und bleibt dran – BrandTrust Talks Weekly: Jeden Freitag, um 13:00 Uhr.
Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
In dieser Folge nehmen wir zwei aktuelle Gesetzesänderungen unter die Lupe, die für viele Hundemenschen relevant sein dürften. In Bremen soll ab 2026 ein verpflichtender Hundeführerschein für alle Hundehaltenden eingeführt werden – wir sprechen darüber, was das konkret bedeutet, wie sinnvoll solche Regelungen sind und welche Auswirkungen das für den Alltag mit Hund haben könnte.Außerdem werfen wir einen Blick nach Österreich, wo ein neues Gesetz die Ausbildung von Schutzhunden in privaten Händen stark einschränkt. Besonders kontrovers: Das Training auf das Beißen in Gegenstände, die Menschen am Körper tragen (z. B. Schutzanzüge, Ärmel), wird verboten.Was steckt hinter diesen Entscheidungen? Welche Chancen und Herausforderungen bringen sie mit sich? Und wie sehen wir das Ganze aus Sicht von Hund und Mensch?Letzte Chance dich für unseren Online Workshop die Furminante Grandiosität 11 anzumelden! Wir widmen uns ein ganzes Wochenende lang dem Thema Aggressionsverhalten. Mehr dazu erfährst du hier
Ein halbes Jahrzehnt ist es her, als das Corona-Virus auch in der Region Hannover ankam. In Uetze infizierte sich Ende Februar 2020 der sogenannte Patient Null, von da änderte sich das Leben der Menschen. Im zweiteiligen HAZ-Podcast "Klar so weit?" blicken zwei wichtige Entscheider jener Tage auf den Beginn der Pandemie zurück: Hauke Jagau, seinerzeit Regionspräsident, und Herzchirurg Axel Haverich, der als MHH-Mediziner unter anderem die Einrichtung eines Behelfskrankenhauses auf dem Messegelände vorantrieb. Im zweiten Teil geht es um die Entwicklung und die Verteilung der Impfstoffe, bemessen nach der sogenannten Systemrelevanz, die für Jagau, sogar persönlich, eine knifflige Sache war. Er berichtet auch über einen ungewöhnlichen Austausch von Schutzanzügen und Masken mit einer chinesischen Stadt. Dass die Lehren aus der Pandemie noch hilfreich sein könnten, macht Haverich klar. Auf die Frage, wie hoch er die Gefahr neuer Pandemien einschätze, antwortet der Herzchirurg unmissverständlich: "100 Prozent." Im ersten Teil, der parallel ausgespielt wird, geht es um die ersten Tage der Pandemie, unkonventionelle Maßnahmen und das Herunterfahren des öffentlichen Lebens in der Region Hannover.
Eure Special Agents Hendrik & Michael besprechen heute als Sonderfolge die zweite Hälfte von "Akte X - Der Film", dem großen Kino-Highlight der Serie! "Akte X - Der Film" ("The X-Files: Fight the Future") Kinostart: 19.07.1998 (US), 06.08.1998 (DE) Ein Junge stürzt in eine bislang verschlossene Höhle und wird dort von einer schwarzen Flüssigkeit infiziert. Männer der örtlichen Feuerwehr steigen in die Höhle und kommen nicht mehr zurück. Plötzlich erscheinen zahlreiche Personen in Schutzanzügen mit weißen, nichtgekennzeichneten LKWs und Tanklastern... Quelle: Wikipedia Nächste reguläre Episode (Anfang Staffel 6) voraussichtlich ab Mitte Dezember (15.12.2024)! Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:02:36 Von Chemnitz zu Akte X 00:05:48 Feedback-Sektion 00:10:02 Kinofilm und seine Highlights 00:19:18 Scully und Mulders Abenteuer 00:33:51 Bienen und ihre Gefahren 00:43:41 Mulder und die Wahrheit 00:50:53 Die Zukunft bekämpfen 00:51:00 Ein Blick hinter die Kulissen 00:51:37 Mulder in der Antarktis 00:57:51 Scully im Eis 00:59:40 Der Kampf ums Überleben 01:07:45 Mulder und Scully vereint 01:10:58 Dreharbeiten und Geheimhaltung 01:14:02 Der Druck hinter den Kulissen 01:21:47 Fazit und Erinnerungen 01:26:15 Nostalgie und Rückblick 01:30:28 Chris Carter und die Zuschauer 01:31:00 Ausklang und Outro Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Danke an @TJ_ax für die Intro-Musik TJax - I Am the Storm (Epic Electronic Hybrid) Composed by Trey J. Anderson Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Facebook: https://fb.me/akteXcast auf Twitter/X: https://twitter.com/AkteXCast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Eure Special Agents Hendrik & Michael besprechen heute als Sonderfolge die erste Hälfte von "Akte X - Der Film", dem großen Kino-Highlight der Serie! "Akte X - Der Film" ("The X-Files: Fight the Future") Kinostart: 19.07.1998 (US), 06.08.1998 (DE) Ein Junge stürzt in eine bislang verschlossene Höhle und wird dort von einer schwarzen Flüssigkeit infiziert. Männer der örtlichen Feuerwehr steigen in die Höhle und kommen nicht mehr zurück. Plötzlich erscheinen zahlreiche Personen in Schutzanzügen mit weißen, nichtgekennzeichneten LKWs und Tanklastern... Quelle: Wikipedia Teil 2 voraussichtlich am 1. Dezember. Nächste reguläre Episode (Anfang Staffel 6) voraussichtlich ab Mitte Dezember (15.12.2024)! Kapitelmarken: 00:00:00 Der Akte X-Cast ist zurück! 00:04:28 Feedback-Sektion 00:05:53 Rückblick auf den Kinofilm 00:26:38 Beginn der Filmanalyse 00:39:09 Erste Szenen des Films 00:51:00 Mulder und das FBI 00:53:27 Scully und die Anhörung 00:54:30 Mulder trifft Dr. Kurtzweil 00:57:51 Scully in der Leichenhalle 01:01:44 Kurtzweils Warnung 01:07:40 Rückkehr nach Texas 01:15:54 Verschwörung auf globaler Ebene 01:20:54 Schwierigkeiten am Set 01:25:03 Regisseur und Produktion 01:30:51 Fazit und Ausblick Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Facebook: https://fb.me/akteXcast auf Twitter/X: https://twitter.com/AkteXCast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.
Wenn ihr bei Imkern an langweilige Typen in weißen Schutzanzügen denkt, dann habt ihr Thomas Körsten noch nicht kennengelernt. Dieser Bio-Imker aus Neroth bringt über 40 Jahre Erfahrung in die Imkerei ein und hat eine ziemlich rebellische Seite. In den frühen 80ern tauschte er die beschauliche Eifel gegen die tropischen Gefilde Samoas im Südpazifik. Dort machte er Work and Travel und sammelte spannende Erfahrungen, die seine Sicht auf die Welt und die Imkerei nachhaltig geprägt haben.Für Thomas ist die Imkerei mehr als nur Honigschleudern. Es ist eine respektvolle Zusammenarbeit mit den Bienen und das Verständnis ihrer hochkomplexen sozialen Strukturen. Er achtet akribisch auf die natürlichen Verhaltensweisen und Bedürfnisse seiner summenden Mitarbeiter, denn nachhaltige Honigproduktion ist für ihn ein absolutes Muss. Seine ökologisch anerkannter Betriebsweise ist ein Paradebeispiel dafür.Nach zahlreichen Reisen und Abenteuern kehrte Thomas wieder in sein Heimatdorf Neroth zurück, das für seine besondere Geschichte in der Eifel bekannt ist. Diese Rückkehr steht sinnbildlich für die tiefe Verbundenheit der Eifeler mit ihrer Heimat – und Thomas teilt dieses Gefühl voll und ganz.Viel Spaß mit den Geschichten von Thomas Körsten über Bienen, Nachhaltigkeit, Reisen und Neroth.www.eifelpodcast.dePodcast-Host: Julia KunzeSchnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
In den ersten Wochen der Corona-Pandemie - im Frühling 2020 - wurden FFP2-Masken, Brillen und Schutzanzüge extrem knapp und teuer. In der Beschaffung unerfahrene staatliche Behörden kauften oft fehlerhafte Ware zu Höchstpreisen an. In Bayern reich wurden dabei dank ihrer CSU-Kontakte: Alfred Sauter, Georg Nüßlein und Andrea Tandler. Aufarbeiten sollte all das ein Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags. Nach rund eineinhalb Jahren Arbeit sollen bald die offiziellen Abschlussberichte vorliegen. BR-Landtagskorrespondent Arne Wilsdorff geht für den Funkstreifzug der Frage nach, was der Ausschuss gebracht hat: Was wissen wir nach 45 Sitzungen und rund 150 Aussagen von Zeugen? Was bleibt? Wer trägt Verantwortung?
Viele haben die Bilder noch im Kopf: Gerade zu Beginn der Corona-Pandemie entwickelte sich die Luftfracht zu einer wichtigen Lebensader. Dringend benötigte Produkte wie Masken und Schutzanzüge wurden per Flugzeug nach Deutschland gebracht, dafür wurden zeitweise sogar Passagier-Maschinen in Frachter verwandelt. Doch auch in "normalen" Zeiten ist die sogenannte Air Cargo ein wichtiger Baustein in den globalen Logistik-Ketten, und damit sehr wichtig für die exportorientierte bayerische Wirtschaft. Denn andere Frachtwege, etwa über Land oder auf dem Seeweg sind in der Corona-Zeit zu Nadelöhren geworden. Doch hinter jedem Flugzeug mit Containern und Paletten an Bord steckt eine hoch komplexe Choreographie. Die Reportage verfolgt am Münchener Flughafen, welche teils verschlungenen Wege Computerchips, Medikamente oder Autoteile nehmen, bevor sie überhaupt verladen werden. Wir sprechen mit den Menschen, die fernab der Passagiere am Airport dafür sorgen, dass der Welthandel auch in Krisenzeiten weiter funktioniert.
Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben in der Stadt Lyman ein Massengrab und rund 200 weitere Gräber entdeckt. Der zuständige Militärgouverneur teilte mit, es könne sich bei den Toten um ukrainische Soldaten und um Zivilisten handeln. Über seinen Telegram-Kanal veröffentlichte er Fotos, auf denen viele kleine Holzkreuze und Einsatzkräfte in weißen Schutzanzügen zu sehen sind. Es sei schon mit den Exhumierungen begonnen worden.
Ben1985: Die Folge ist ein ziemlicher Skandal! Denkt doch mal jemand an die Kinder oder Youtube, was sich dadurch weggedrängt fühlt! Naja, diese beiden Frauen, die den Podcast machen, würden das wahrscheinlich überall tun. Auch auf Youtube! Pfui einfach! HottERJürgen: Wann dürfen Normalos denn endlich wieder anständige Podcasts hören, wenn es jetzt nur noch um Gendern, Feminismus, Transpersonen und so sonst was Themen geht? SweetMausi: Und nun warten wir mal ab, bis der erste Nette nach dieser Folge durchdreht, weil er all diese böse Versuchung als zu viel für sein Ich nicht ertragen kann! AchimAusA: Bin ein Mann und begrüße den Podcast nachdrücklich! Hier geht es um Brüste und Sex, was will man(n) mehr? IngeSchmidt: Ich kann mich an Zeiten erinnern, da war es völlig normal, dass sich Frauen zu allen Themen äußern konnten. Das sollte doch eigentlich keinen aufregen. Zumal viele Männer wesentlich schlechtere und langweiligere Themen ins Internet blasen. Sabinchen86: Ich bin da raus! Man muss nicht immer ALLES tolerieren! Lê bekam bei der Vorbereitung auf diese Folge vorab schon ein halbes Magengeschwür. Dabei startete alles mit Marias Selbstmasochismus in den Kommentarspalten von Facebook. Thema des Ganzen: In Göttingen dürfen jetzt weiblich gelesene Personen oben ohne baden, aber bitte nur am Wochenende! Das Netz eskalierte. Grund genug, ein neues Experiment zu starten: Lê und Maria kommentieren selbstgerecht dumme Kommentare. Natürlich gibt es vorab in dieser Folge wieder viele Updates und Uphates. Warum Lê zum Beispiel ihrem Arzt am liebsten auf den Tisch gekackt hätte und wieso Maria in Isolationshaft mit Schutzanzügen musste. Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr wie immer in der aktuellen Folge von Lê Mariables. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke
Denkt man an Aliens, denkt man an Gigers Xenomorphen oder an typische Roswell-Außerirdische mit Riesenballonköpfen. Doch Aliens treten in verschiedenster Form auf, manche bieten sogar einen so angenehmen Anblick wie die nackte Mathilda May in Tobe Hupers (haha) Big-Budget-Sci-Fi-Flop „Lifeforce“ von 1985. Oder sie erscheinen in der Gestalt der Menschen, die wir kennen und lieben, bei denen nur irgendetwas schwer zu Bestimmendes nicht zu passen scheint wie in Tobe Hoopers anderem Sci-Fi-Flop „Invaders From Mars“ von 1986. Doch Kassenflop heißt nicht automatisch schlechter oder langweiliger Film. Oder doch? Sergej und Martin ziehen die Schutzanzüge an und setzen vorsichtshalber noch einen Aluhut auf, um diesen außerirdischen Mysterien im Nachtprogramm auf den Grund zu gehen. --------------------------------------------------------------------------------- Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/nachtprogrammpc Instagram: https://www.instagram.com/nachtprogrammpc Sergejs Letterbox https://letterboxd.com/SirJaySaeba/ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com Weitere Soundeffekte: Timo Heidl https://pfalzbote.de/musikproduktion/
Ein Hotel für Hunde an der Costa Blanca, ein Fitnessclub in Ruanda und der Umbau eines denkmalgeschützten Wasserturms an der Nordsee: Das waren die Projekte der Auswanderer in der 12. Staffel. Ob sie ihr Glück gefunden haben, zeigt «DOK» im 100-minütigen «Auf und davon-Spezial». Ein Fitnessclub in Kigali: Für diesen Traum wanderten Dianne und Marco Schommer nach Ruanda aus. Aber nur schon ein geeignetes Lokal für ihren Club zu finden war schwieriger als gedacht. Als sie schliesslich fündig wurden und mit dem Umbau begannen, bremste sie die Coronakrise aus. Ingenieur Marco profitierte von der Krise und den geschlossenen Grenzen und konnte sich als Berater in Ruanda etablieren. Ein neuer Auftrag führt Marco nun in einen Steinbruch ausserhalb der Stadt. Dort werden die zentnerschweren Steine noch von Hand zerkleinert. Und mit fast einjähriger Verzögerung kann auch Dianne endlich ihren Traum verwirklichen und das Fitnessstudio eröffnen. Werden die Kunden kommen? Für einen denkmalgeschützten Wasserturm gaben Mirabelle und Alain Caboussat ihr beschauliches Leben im Emmental auf und zogen mit ihren beiden Söhnen Nicolas und Yannis nach Norddeutschland. Den Wasserturm wollten sie radikal umbauen: Auf 40 Meter Höhe, im ehemaligen Wassertank, sollte ein Café, darunter ein «Bed and Breakfast» und Läden entstehen. Doch Brand- und Denkmalschutz sowie der Lockdown machten den Caboussats das Leben schwer. Alles verzögerte sich, Tag für Tag verloren sie Geld. Sie mussten ihr Projekt redimensionieren. Nun endlich haben sie die Baugenehmigung in der Tasche. Während Alain den Turm entkernt sollen Arbeiter in Schutzanzügen in den 12 Meter tiefen Wassertank steigen und diesen entrosten. Aber das ist alles andere als einfach... Corinne und Ralf Waldburger wollten an der spanischen Costa Blanca ein Hotel nur für Hunde bauen. Doch die Baubewilligung liess auf sich warten und auch die Nachbarn wehrten sich gegen das Vorhaben und reichten Beschwerde ein. Zudem stand in Spanien wegen Corona von einem Tag auf den anderen Tag alles still. Corinne und Ralf mussten sich etwas einfallen lassen. Sie gründeten eine Hausmeister-Service. Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft das Geschäft mit den Ferienimmobilien langsam an. Doch noch verdienen die beiden nicht genug, um ihr Leben in Spanien zu finanzieren. Die harte Arbeit belastet ihre Beziehung und dann macht sich auch noch Heimweh breit. Die Waldburgers müssen eine Entscheidung treffen.
Nicht vom Katzenbild verunsichern lassen. Im neuen Trash Cast geht es nicht niedlich zu. Dafür garantieren die Stephen-King-Verfilmungen Trucks - Out of Control und Schlafwandler beste Müllfilmware, inklusive mörderischen Schutzanzügen und tödlichen Maiskolben. Unser Trash-Trio Carlo und Kühne sowie Newcomer Jacko wünscht euch viel Vergnügen.
Autor: Janert, Josefine Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
- SR-Journalisten decken Spendenbetrug auf- Schutzanzüge im luxemburgischen Contern- Standortbesichtigung Amazon Völklingen- LPK - Urteil Verfassungsgericht - Steinmeier: Verteidigung der Demokratie ist Aufgabe aller
Früher wurden Schutzanzüge aus Metallringen zum Schutz vor Haien eingesetzt. Die waren schwer und unpraktisch. Inzwischen ist Hai-Abwehr etwas subtiler – visuelle, elektrische und akustische Mittel werden eingesetzt.
Welt seid den Jungs gegrüßt! Sie heißen Phil und Markus - an einem fantastischen Tag, hier im wunderbaren S-Bus, im Herzen der Podcastlandschaft. Die Nachrichten überschlagen sich. Phil berichtet von Raves in Krakau und dem CQS. Was machen diese mysteriösen Gestalten in Schutzanzügen in Phils Hof? Markus kam in den Genuss von Käse und Wein. Trotzdem bevorzugte er es, seinem Speichel mehr Tschaudos zu geben. Ob die beiden dem Rausgehmovement auch diese Woche treu blieben? Und wann kommt eigentlich Markus' Lohn? Eigentlich egal, da die beiden Normies verloren sind. Verlorene Gedanken, Bilder und sonstigen Stuff, könnt ihr wie immer unter dem #spoppin auf Twitter teilen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spoppin/message
Priester in Schutzanzügen spenden Trost auf den Philippinen / US-Moschee verteilt Mahlzeiten zum Ramadan
Der Kreisbauernverband Südtondorn wird vorerst auf Besucher in den Ställen verzichten. Die dafür notwendigen Schutzanzüge haben sie am Dienstag lieber an das Klinikum Nordfriesland gespendet. Mehr Infos finden Sie hier: www.shz.de/corona
Der Coronavirus schlägt zu, auch in unserer Folge. Wir sitzen in Schutzanzügen und halten einen großen Sicherheitsabstand. Das Positive zuerst: Es gibt auf der Börse ein Winter-Sale, was das bedeutet hört ihr in dieser Episode. Was wir von der ganzen Corona Sachse halten, erzählen wir ebenfalls. Alexander: passives-einkommen.blog Twitter YouTube ---- Felix: Also es kommt......:D Folge direkt herunterladen Folge direkt herunterladen
Gesichtsmasken und Schutzanzüge sind in der Corona-Krise zur Mangelware geworden. Wichtig ist aber auch, dass es ausreichend Möglichkeiten gibt, den Erreger SARS-CoV-2 bei Verdacht überhaupt nachzuweisen. Ein Hamburger Unternehmen arbeitet daran mit Hochdruck. Von Axel Schröder www.deutschlandfunk.de, Firmenporträt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Gesichtsmasken und Schutzanzüge sind in der Corona-Krise zur Mangelware geworden. Wichtig ist aber auch, dass es ausreichend Möglichkeiten gibt, den Erreger SARS-CoV-2 bei Verdacht überhaupt nachzuweisen. Ein Hamburger Unternehmen arbeitet daran mit Hochdruck. Von Axel Schröder www.deutschlandfunk.de, Firmenporträt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Kosten für Schutzmasken und Schutzanzüge sind teilweise um das 25-fache gestiegen. Doch aufgrund der Corona-Krise sind sie auch kaum mehr zu bekommen. Für professionelle Einkaufsberater wie die Kloepfel GmbH ist das eine Herausforderung. Von Mirko Smiljanic www.deutschlandfunk.de, Firmenporträt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Kosten für Schutzmasken und Schutzanzüge sind teilweise um das 25-fache gestiegen. Doch aufgrund der Corona-Krise sind sie auch kaum mehr zu bekommen. Für professionelle Einkaufsberater wie die Kloepfel GmbH ist das eine Herausforderung. Von Mirko Smiljanic www.deutschlandfunk.de, Firmenporträt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Über die Folge 'Schutzanzüge' aus der Netflix Serie 'Love, Death & Robots' konnten Herr Huber und Herr Lüthi sich nicht einigen. Ist sie bewusst überzogen und spielt mit den amerikanischen Hero und Werbeklischees oder meinen die das ernst?
Über die Folge 'Schutzanzüge' aus der Netflix Serie 'Love, Death & Robots' konnten Herr Huber und Herr Lüthi sich nicht einigen. Ist sie bewusst überzogen und spielt mit den amerikanischen Hero und Werbeklischees oder meinen die das ernst?
In alter Schulmanier kommen wir gemächlich zurück aus der Sommerpause und schenken uns einen Selekcija: Stajerska ein. Wo haben wir unsere Kraftreserven wieder aufgefüllt und mit welchen Umstellungen müsst ihr jetzt rechnen. Auf Wunsch einer einzelnen Damen zermürben wir uns noch einmal die Köpfe über Militärdelfine in Schutzanzügen, menschengesteuerte Kakerlaken und Seelöwen als beste Security der Welt. Doch vor der Nutzung öffentlicher Toiletten kann einen niemand schützen und dort lauern so einige Gefahren!
"Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 1, Episode 10 - "Gefallener Engel" Erstausstrahlung: 19.11.1993 (FOX), 14.11.1994 (Pro7) Unsere Podcast-Hosts Oli & Hendrik besprechen die zehnte Episode der 1. Staffel von "Akte X" mit dem deutschen Episodentitel "Gefallener Engel": In einem Wald in Wisconsin beobachtet ein Polizist einen Waldbrand, gleichzeitig geht die Luftüberwachung des US-Militärs von einem Flugzeug aus, dass abgestürzt ist. Ein hochrangiger Mann im Militär lässt im offiziellen Bericht verlauten, dass es sich um einen Meteoritenabsturz gehandelt hat. Deep Throat informiert Mulder über die „Operation Falcon“ und sieht einen Zusammenhang zu den Vorfällen in Wisconsin. Mulder dringt in das militärische Sperrgebiet ein und beobachtet Männer in Schutzanzügen, die an einem flugzeugähnlichen Objekt arbeiten, er wird jedoch entdeckt und verhaftet. Das Militär spricht offiziell von einer Umweltkatastrophe, doch Mulder und sein Zellengenosse Max Fenig, ein UFO-Fanatiker, glauben nicht daran... Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DbPdW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/AkteXCast Unser Blog: https://www.h2m-blog.de Musik (Intro/Outro) mit freundlicher Genehmigung von Eiro Nareth: https://enareth.com DbPdW-Intro-Sprecher: Sascha Rotermund
Hallo ihr geilen Menschen, wir reden heute das erste mal über eine Serie denn Nico hat es nicht geschafft einen Film zu schauen. Oder den Film zu schauen. Habt ihr denn das Netflix Original schon gesehen oder steht das bisher nur auf eurer Liste? - Nico 5:04 - Sonnies Vorteil 8:10 - Drei Roboter 11:00 - Die Augenzeugin 13:05 - Animationsstudios (allgemein) 14:40 - Schutzanzüge 17:25 - Seelenfänger 19:55 - Als der Jogurt die Welt übernahm 21:45 - Jenseits des Aquila-Rifts 25:10 - Gute Jagdgründe Überaus aktiv auf: • youtube.com/channel/UC8CENHjPMmA7xm5zPlIn3OQ?view_as=subscriber • instagram.com/spontaniana • https://twitter.com/unspontan ♥ Social Media ► youtube.com/nicolorenz ► instagram.com/itsnicolorenz ► twitter.com/itsnicolorenz ► nicolorenz.com
Hardy reist mit euch in das postapokalyptische Ödland des Rollenspiel-Klassikers „Wasteland“ aus dem Jahr 1988. Checkt eure Schutzanzüge und legt Kopien eurer Originaldisketten an, wenn er euch von der fernen, unschönen Zukunft berichtet, die stark von einer bekannten, australischen Filmreihe beeinflusst wurde… Podcast herunterladen itunes Erwähnt werden: Wasteland 2, Fountain of dreams, Meantime, … Weiterlesen Folge 12: Wasteland (1988) →
Geschafft! Der Feuerwehrlehrgang ABC-Gefahren Teil 1 ist durch! Eine Woche lang den ganzen Tag unter verschiedenen Schutzanzügen malocht und ordentlich geschwitzt bei über 30 Grad. Aber wat mut, dat mut. Nicht wahr? Nu aber reingehört! Alle Links auf www.podschnack.de