POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute der 2te Teil zu den wichtigsten Erkenntnisse von dem Nr. 1 Bestseller Autor Tony Robbins mit seinem Buch "Money - Die sieben einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit". Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In der heutigen Podcastfolge war ich zu Gast bei Mutlu von Levella, im wunderschönen Heilbronn. Eine Folge, die auf dem Hinweg fast schon nicht stattgefunden hätte. Wir sprechen über seinen Weg zum Felgenhersteller und erfahren woher der Name Levella stammt. Außerdem klären wir endlich die Frage was man denn nun alles an Felgen bearbeiten darf und was Mutlu dazu bewegte in der Vergangenheit seinen ganzen Fuhrpark umzustellen. Mit welchen Vorurteilen er schon beim Autoberkauf zu kämpfen hatte und warum geben uns alte Autos einfach mehr als Supersportler. Das alles hier im Podcast
Ferrari 365 GT4 2+2 – Der Gentleman-Ferrari Ferrari wollte mit dem 1972 vorgestellten 365 GT4 2+2 - später 400 und 412 genannt, einen Gran Tourismo auf den Markt bringen, der vor allem wohlhabende Geschäftsleute ansprach, die einen sportlichen „Daily Driver“ suchten. Um diese Zielgruppe zu erreichen, sollte sich das Auto wohltuend von dem eher brachialen Auftritt der Supersportler aus dem Hause Ferrari unterscheiden und weniger dick auftragen. „Nur das Auge des Connaisseurs erkennt ihn [den Ferrari].“ sagte Deutschlands größter Ferrari-Importeur Helmut Becker über den 365 GT4 2+2. Unter dem von Paolo Martin aus dem Hause Pininfarina gezeichneten Blechkleid verbarg sich tatsächlich Supersporttechnologie, die auf den Ferrari 365 GTC/4 „Il Gobbone“ (Der Bucklige) zurückgeht. Dessen Gitterohrchassis wurde um 20cm verlängert, die Fahrwerkselemente und der Zwölfzylinder-Motor mit ein paar wenigen Modifikationen beibehalten. Das reichte für zunächst 340 PS mit einer Befeuerung aus sechs Weber-Doppelvergasern. Später, beim 400er und dem 412er bekam der Ferrari zwar eine Einspritzanlage von Bosch, die Pferdestärken wurden trotzdem deutlich weniger, dass hatte vor allem mit den Abgasnormen auf dem wichtigen US-Markt zu tun. Erst mit dem letzten Typ der Baureihe 412 wuchs der Hubraum auf 4,9 Liter und damit wieder auf die anfänglichen 340 PS. Bei einigen Kritikern fiel das zurückhaltende Design durch. Mit mehr als 2000 Exemplaren und einer Bauzeit bis 1989 ist er aber dennoch einer der meistgebauten und am längsten produzierten Ferrari geworden. Ron und Frederic finden den Ferrari beide toll, wobei Frederic sich im direkten Vergleich für den kernigeren Konkurrenten Aston Martin V8 entscheiden würde, hätte er die Wahl. Ron versteht das überhaupt nicht. Was das alles mit Auspuffanlagen, dem Ford Granada und einer Sicke zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als Supersportler alle zwei Jahre überarbeitet wurden? Als es auch jenseits der Tausender eine große Auswahl sportlicher Motorräder für Trackdays und die Landstraße gab? Ein Marktanteil von fast 20 Prozent wie 2003 ist mit Blick in die heutigen Zulassungszahlen kaum vorstellbar. Klar, in den letzten 20 Jahren hat sich einiges geändert – starke Leistung gab es zunehmend auch ohne Vollverkleidung und mit aufrechter Sitzposition. Und nun? Gibt es nach wie vor die prestigeträchtigen Supersportler, die noch immer Technologieträger und die fahrdynamische Messlatte sind. Die einst als Drehorgeln und Einsteiger-Sportler geschätzte (oder verunglimpfte) Sechshunderter-Klasse? Bietet nach jahrelanger Flaute endlich nicht mehr nur sportlich angehauchte Alltagsmotorräder, sondern auch wieder rennstreckentaugliches Material. In dieser Gemengelage diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Autor Ralf Schneider über die Gründe, den Gebrauchtmarkt, die aktuelle Lage und darüber, dass der Begriff „Supersportler“ eigentlich sehr oft falsch verwendet wird. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als Supersportler alle zwei Jahre überarbeitet wurden? Als es auch jenseits der Tausender eine große Auswahl sportlicher Motorräder für Trackdays und die Landstraße gab? Ein Marktanteil von fast 20 Prozent wie 2003 ist mit Blick in die heutigen Zulassungszahlen kaum vorstellbar. Klar, in den letzten 20 Jahren hat sich einiges geändert – starke Leistung gab es zunehmend auch ohne Vollverkleidung und mit aufrechter Sitzposition. Und nun? Gibt es nach wie vor die prestigeträchtigen Supersportler, die noch immer Technologieträger und die fahrdynamische Messlatte sind. Die einst als Drehorgeln und Einsteiger-Sportler geschätzte (oder verunglimpfte) Sechshunderter-Klasse? Bietet nach jahrelanger Flaute endlich nicht mehr nur sportlich angehauchte Alltagsmotorräder, sondern auch wieder rennstreckentaugliches Material. In dieser Gemengelage diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Autor Ralf Schneider über die Gründe, den Gebrauchtmarkt, die aktuelle Lage und darüber, dass der Begriff „Supersportler“ eigentlich sehr oft falsch verwendet wird. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Heute dreht sich alles um Street Racket! Wir legen den Fokus für einmal auf eine einzelne Sportart, da sie im Schulsetting wahnsinnig vielseitig einsetzbar ist. Street Racket eignet sich für Bewegungspausen, für Lernen mit Bewegung, als Hausaufgabe und noch vieles mehr. Einerseits wollen wir euch die Grundidee hinter dem Spiel näherbringen, so dass für alle ersichtlich wird, weshalb sich Street Racket für alle Personen und nicht nur die Supersportler*innen als lustvolles Spiel eignet. Andererseits zeigen wir mit praktischen Beispielen auf, wie sich Street Racket gut im Schulrahmen einsetzen lässt. Wir haben euch weiter unten noch viele Links aufgelistet, wo ihr noch mehr in die Sportart eintauchen könnt. Viel Spass beim Hören und Ausprobieren! Shownotes: Street Racket Homepage à Felder & Regeln: https://www.streetracket.com Grundlagen und unterschiedliche Street Racket Felder: https://www.youtube.com/watch?v=Dcm5T49SKE4 Video Street Racket Spielformen: https://www.youtube.com/watch?v=W8Ew23OL38o https://www.youtube.com/watch?v=K_s9VuKHdO0 https://www.youtube.com/watch?v=Zfd3x20W1q0 Bewegtes Lernen (kognitive Aspekte): https://www.youtube.com/watch?v=e1v-vJnBsTM Progression (Inklusion): https://www.youtube.com/watch?v=gBXSYtaLPZk Street Racket zu Hause (outdoor): https://www.youtube.com/watch?v=FuzoLeIAWBM https://www.youtube.com/watch?v=-sL64a1634Q Street Racket zu Hause (indoor): https://www.youtube.com/watch?v=rAUdR1LVlxs Motivationsfilm: https://www.youtube.com/watch?v=K5gFS8LJ2gI Kinder treiben selbstbestimmt und sicher Sport . https://www.youtube.com/watch?v=eptEAXSfFIU Street Racket im Betrieb – BGM Massnahme für alle Mitarbeitende: https://www.youtube.com/watch?v=K6I01Ju12Xg
Fireblade – selbst Motorradfahrer ohne Affinität zu Rennstrecke und MotoGP kennen den Supersportler von Honda. Die 1992 erschienene SC 28 setzte Maßstäbe in puncto Leichtbau und Handling, in einer Zeit, als Sportmotorräder immer leistungsstärker, aber auch schwerer wurden. Doch in den Neunzigern waren kurze Modellzyklen die Regel – alle zwei bis drei Jahre wurde die CBR weiterentwickelt, mehr Hubraum, mehr Leistung, neues Fahrwerk. Der Erfolg: wechselhaft. Bis 2004 die SC 57 eine Abkehr vom ursprünglichen Fireblade-Konzept verkörperte. Kurzum: In dieser überlangen Folge mit MOTORRAD-Autor Ralf Schneider, PS-Chefredakteur Johannes Müller und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige wird schnell klar, dass sich die Fireblade bis zuletzt immer wieder neu erfand, eindrucksvoll bewiesen von der aktuellen CBR 1000 RR mit Modellcode SC 82. Übrigens: Diese Folge haben wir auch als Video aufgenommen, auf dem Youtube-Kanal von MOTORRAD werden wir zusätzlich Bilder und Videoaufnahmen jeder Modellgeneration zeigen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Fireblade – selbst Motorradfahrer ohne Affinität zu Rennstrecke und MotoGP kennen den Supersportler von Honda. Die 1992 erschienene SC 28 setzte Maßstäbe in puncto Leichtbau und Handling, in einer Zeit, als Sportmotorräder immer leistungsstärker, aber auch schwerer wurden. Doch in den Neunzigern waren kurze Modellzyklen die Regel – alle zwei bis drei Jahre wurde die CBR weiterentwickelt, mehr Hubraum, mehr Leistung, neues Fahrwerk. Der Erfolg: wechselhaft. Bis 2004 die SC 57 eine Abkehr vom ursprünglichen Fireblade-Konzept verkörperte. Kurzum: In dieser überlangen Folge mit MOTORRAD-Autor Ralf Schneider, PS-Chefredakteur Johannes Müller und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige wird schnell klar, dass sich die Fireblade bis zuletzt immer wieder neu erfand, eindrucksvoll bewiesen von der aktuellen CBR 1000 RR mit Modellcode SC 82. Übrigens: Diese Folge haben wir auch als Video aufgenommen, auf dem Youtube-Kanal von MOTORRAD werden wir zusätzlich Bilder und Videoaufnahmen jeder Modellgeneration zeigen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Motorrad Life-Update gefällig? Here you go! Anja erzählt über ihre Motorradtouren des vergangenen Weekends und lässt sich mal wieder von ausschweifenden Erzählungen vom eigentlichen Thema abbringen, bis sie beim Supersportler vs. Reiseenduro-Vergleich landet. Warum Triumph ihr die Freude am Motorradfahren auf der Strasse zurückgebracht hat, was Christof über Rennstrecken auf Golfplätzen denkt, wieso Harley sich vielleicht was von KTM abgeschaut hat und ob Marquez bald Testfahrer bei Krämer Motorcycles wird... das und mehr gibt's im frohen Durcheinander des neuen Podcasts! Viel Spass beim zuhören – und lasst und gerne wie immer euer Feedback da, via Kommentar oder Direktnachricht auf unseren Instagram-Accounts. :-)@beziehungsstatus.motorrad Anja alias @motorlady_Christof alias @hencostardesignWir sind nicht die absoluten Profis. Weder auf dem Motorrad, noch in der Box – wir sind keine Mechaniker, keine professionellen Rennfahrer. Keine Netflixproduzenten und keine Besitzer eines Tonstudios. Aber – wir sind Motorsport. Wir inspirieren. Und wenn es das Wort „Euphoriker“ geben würde, wären das per Definition wohl wir beide. Wir lieben was wir tun: Motorradfahren – und wir lieben es noch mehr, den Menschen davon zu erzählen. Was eignet sich da besser, als ein Podcast? By Christof Henco (@hencostardesign) und Anja Tschopp (@motorlady_)
20.01.2020 – Am Samstag feierte der unsportlich Podcast das 3. Jubiläum. Gestartet als blutige Anfänger, bildeten wir uns 269 Episoden später ein, im Bezug auf das „ins Mikrofon sprechen“ ein, zwei Levels aufgestiegen zu sein. Im Vergleich mit SRF Sport-Moderator Lukas Studer sind unsere Fähigkeiten leider aber noch immer unterirdisch. Nicht nur das: Lukas Studer macht uns schnell klar, dass er hohe Erwartungen an unser Gespräch hat. The pressure is on. Wir geben wie immer unser Bestes und entlocken dem sympathischen Thurgau-Basler sogar eine Hand voll Lacher. Wir sprechen über die TV-Legende Hans Jucker, Studers bessere Hälfte Marc Berthod, Sergio Ramos und Lindsay Vonns Bemühungen den Supersportler zu kreieren. Studer stellt Schnegg mit zahllosen perfekten Dialekten ins Kellerabteil. Danach reden wir über Ehrlichkeit und hässliche Babys. Wir suchen nach Weltfrieden und der perfekten TV-Sendung, dann grölen wir aus vollen Kehlen s Vogellisi. Nach Tim Braillard nun Lukas Studer – die Latte für 2021 liegt hoch, sehr hoch! Nutri Athletic: Der Schweizer Hersteller von No Bullshit Supplements! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% Rabatt auf das ganze Sortiment von Nutri Athletic. Mit diesen Supplements wird sogar das unsportlich-Trio sportlich – WTF?! Tape Design: Grip- und Performance Socken! Bleibe nicht länger unsportlich – Kaufe dir Tape Design – Socken! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 10% auf deine Einkäufe. Check it out! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify und besuche uns auf Youtube!
Die Nordschleife gehört zu den ältesten und bekanntesten Rennstrecken der Welt. Dabei ist die „Grüne Hölle“ einzigartig und noch heute auf über 20 Kilometern Streckenlänge eine besondere Herausforderung für Mensch und Maschine. Das macht sie aber auch zum idealen Testgelände für Supersportler und sportliche Naked Bikes. Die PS-Redakteure Tobi Münchinger und Fabian Dresler waren dieses Jahr für einen großen Vergleichstest auf der Strecke, für Fabian war es sogar eine Premiere. Im Gespräch mit Ferdinand Heinrich-Steige erklären sie, was am Mythos Nordschleife dran ist, wie sich das Test-Sextett dort geschlagen hat, warum sich eine MV Agusta mitunter erst ab Tempo 200 erschließt und welch kuriose Szenen sich dort abspielen. Zuletzt gibt es auch klare Empfehlungen für alle, die den Rundkurs und seine Tücken einmal selbst erleben wollen sowie Tipps, wo es den beliebten Autoaufkleber zu kaufen gibt. Die Ausgabe zu dieser Folge (PS 10/2020) ist übrigens nach wie vor im Shop der Motor Presse Stuttgart als Heft oder ePaper erhältlich.
Die Nordschleife gehört zu den ältesten und bekanntesten Rennstrecken der Welt. Dabei ist die „Grüne Hölle“ einzigartig und noch heute auf über 20 Kilometern Streckenlänge eine besondere Herausforderung für Mensch und Maschine. Das macht sie aber auch zum idealen Testgelände für Supersportler und sportliche Naked Bikes. Die PS-Redakteure Tobi Münchinger und Fabian Dresler waren dieses Jahr für einen großen Vergleichstest auf der Strecke, für Fabian war es sogar eine Premiere. Im Gespräch mit Ferdinand Heinrich-Steige erklären sie, was am Mythos Nordschleife dran ist, wie sich das Test-Sextett dort geschlagen hat, warum sich eine MV Agusta mitunter erst ab Tempo 200 erschließt und welch kuriose Szenen sich dort abspielen. Zuletzt gibt es auch klare Empfehlungen für alle, die den Rundkurs und seine Tücken einmal selbst erleben wollen sowie Tipps, wo es den beliebten Autoaufkleber zu kaufen gibt. Die Ausgabe zu dieser Folge (PS 10/2020) ist übrigens nach wie vor im Shop der Motor Presse Stuttgart als Heft oder ePaper erhältlich.
In unserem 6. Podcast reden wir über unser Erlebnis im Casino Baden-Baden mit Freunden. Was fanden wir tolll? Was sind die Gefahren? Unser Eindruck. Des Weiteren hatte Jonas einen Mercedes AMG GTs für paar Tage getestet. Was kann die 510 PS Maschine? Welche Erfahrungen machst Du mit einem Supersportler? Zu guter Letzt reden wir über das neue Halo und Mafia. Was wird uns erwarten oder auf was freuen wir uns ganz besonders? All das in diesem Podcast. Viel Spaß, wünschen euch Luca und Jonas
Déi eleft Episode Hannerzeg No Vir ass online! Mir starten ënnert anerem mat Chicken Nuggets, Lëtzebuerger Supersportler an e puer witzegen Anekdoten an déi nei Woch. Mir hoffen dir hudd esou vill Spaass wéi mir a wënschen ierch e gudde Start an déi nei Woch!
Rund 200 PS, 200 Kilo und rund 1000 Kubik. Die aktuelle Generation der Sportbikes zeigt sich so leistungsstark und gewichtsoptimiert wie nie. Wie steht es heutzutage um die prestigeträchtige Klasse der Supersportler? Setzt die Physik nicht langsam eine Grenze? Die Testredakteure Johannes Müller und Ralf Schneider erläutern im Gespräch mit Ferdinand Heinrich eindrucksvoll, warum der Fahrer oder die Fahrerin noch immer die entscheidende Größe für Rundenzeiten ist. Assistenzsysteme und Fahrmodi hin oder her. Bei allen Analysen musste eine Frage dennoch unbeantwortet bleiben: Welches Bike liefert denn nun die beste Trackperformance? Warum es dazu noch nicht kam, hört ihr in dieser Folge.
Rund 200 PS, 200 Kilo und rund 1000 Kubik. Die aktuelle Generation der Sportbikes zeigt sich so leistungsstark und gewichtsoptimiert wie nie. Wie steht es heutzutage um die prestigeträchtige Klasse der Supersportler? Setzt die Physik nicht langsam eine Grenze? Die Testredakteure Johannes Müller und Ralf Schneider erläutern im Gespräch mit Ferdinand Heinrich eindrucksvoll, warum der Fahrer oder die Fahrerin noch immer die entscheidende Größe für Rundenzeiten ist. Assistenzsysteme und Fahrmodi hin oder her. Bei allen Analysen musste eine Frage dennoch unbeantwortet bleiben: Welches Bike liefert denn nun die beste Trackperformance? Warum es dazu noch nicht kam, hört ihr in dieser Folge.
Das geht heut ganz schnell und das geht heute auch ganz schmerzlos. Die Umsetzung liegt allerdings wie immer alleine bei dir. Punkt Nummer 1 WG Wie du dein Geld Zeit ändern kannst, ist es einfach alles, was du als Kind gelernt hast, nicht, wie man sich die Schuhe bindet. Das ist klar. Nein, vergiss doch einfach alles, was dir deine Eltern und Großeltern über Geld beigebracht haben. Denn die haben es von Leuten, die selbst nicht damit umgehen können. Zum Beispiel Benker und Versicherungssummen Menschen. Punkt Nummer zwei vergisst seine eigene Vergangenheit, denn letzten Endes basiert darauf Was du als Kind und als Jugendlicher gelernt hast, vergisst gerade deine finanzielle Vergangenheit. Denn wenn du Entscheidungen trifft, die. Auf deiner Vergangenheit auf deiner Erfahrung basieren, Dann wirst du nicht weiterkommen. Du musst das Aussteigen aus deinen Gedanken streichen. Wenn du das geschafft hast, kommt der dritte Punkt ändere deine eigene Story, denk dir eine Geschichte aus, die erfolgreicher ist, egal wie erfolgreich du warst, denkt die eine Geschichte aus, die noch erfolgreicher ist als das, was du erlebt hast? Manifestiere sie denn nächste Punkt? Tut einfach so, als ob es bereits so ist, wie du es haben möchtest. Das heißt aber nicht, dass du deine Verpflichtungen schleifen lassen sollst oder dass du auf einmal deinen. Ausgaben wieder höher setzt und so tut, als ob du schon reich wärst. Das ist nicht der Fall. Beschäftige dich mal mit dem Spruch face to. Ich persönlich finde ihn sehr, sehr stark, denn er hat mir sehr geholfen. Setz dich bitte hin! Das nächste Wochenende ist ideal dafür und dein eigenes Wort, das funktioniert, was da drauf soll und so weiter. Das liegt ganz bei dir. Ich habe ein Planner Design auf der Webseite. Kaufen kann da vorne drin natürlich nicht visuell. Was kann man in einem Buch schon machen? Aber da kannst du, könntest du schon mal anfangen, das ausfüllen und dann groß auf einer Tapete oder ähnliches hin malen, Bilder ausschneiden. Es hat wieder ein bisschen was mit Basteln zu tun. Hilf dir, generiere dein eigenes auf YouTube. Schau dir einfach mal an, was da alles drauf sollte. Dann der nächste Punkt über dich in Dankbarkeit. Denn. Ist wichtig. Jedes Mal, wenn ich arrogant werde und jedes Mal, wenn ich überheblich werde, kriege ich finanziell eine auf die Schnauze. Das ist einfach so. Wenn ich mich in Dankbarkeit übe, fließt das Geld wieder stärker, und zwar deutlich stärker. Es ist so. Das hat bei mir so eine Wällen Zeitraum von vier bis sieben Monaten. Wenn ich dann wieder höre, ich bin der größte Denke, weil ich mal wieder fünfstellig oder so verdient habe, dann kann das auch wieder in ein Tal gehen. Und diese Arroganz holt mich auf den Boden der Tatsachen zurück. Deswegen über die Dankbarkeit, und zwar dauerhaft, backt kleinere Brötchen. Der nächste Punkt wird den wenigsten gefallen. Eins zwei drei vier fünf sechs Punkte. überprüft mal bitte, ob es möglich ist, dass du vielleicht ein minimalistischer Lifestyle leben könntest. Gibt es irgendwelche Luxusartikel, die du eh nicht nutzt, die dich aber regelmäßig Geld kosten? Kleines Beispiel Ich habe es auch ein Jahr lang das berühmte Fitnessstudio. Wenn wir mal ehrlich sind. Also wenn du nicht gerade ein riesen Supersportler bist, hat er sich für die nächste Bodybuilding Weltmeisterschaft an melden möchte. Fahrradfahren, sofern du ein Fahrrad hast, kostet nichts. Joggen gehen, sofern du Turnschuhe hast, kostet nichts, und du bestimmt die Geschwindigkeit. Und wenn du dann hin gehst und zuhause dir eine kleine Yogamatte kaufst und dann täglich deine Liegestütze machst. Es gibt online kostenlose Programme. Zehn Liegestütze D oder wie das heißt Es gibt auch kostenlose Anleitungen auf YouTube. Wenn du täglich deine Liegestütze machst oder alle zwei Tage oder nach einem Programm, wenn du deine Kniebeugen machst, wenn du das machst. Vor hundert Jahren hieß das mal Leibes Ertüchtigung, dann wirst du relativ schnell relativ fett gegen den eigenen Körper gehen. Ist schon ziemlich heftig. Und wenn du so weit bist, dann kannst du dir auch noch irgendwo eine Klimmzug Stange reinhängen oder kaufen. Das bringt dich schon mal richtig weit. Also dein Fahrrad. Und dann kannst du dir auch Fitnessstudio sparen. Mal ehrlich, wenn du mehr brauchst. Auch mal überlegen, ob eine eigene kleine Krebsstation günstiger ist als Fitnessstudio, aber in Deutschland gibt es ja auch schon die Fitnessstudios ab 100 Euro im Monat. Keine Ahnung. Geh durch deine Ausgaben, geht durch dein Lifestyle und überlege Was kostet Geld und was kannst du daran ändern, dass dein finanzielles, mein Geld, meine Zeit ändert? Punkt Nummer acht beginne, Geld zu leben. Die meisten stoßen es ab, die meisten lehnen es ab, uns bewusst und unterbewusst. Einige akzeptieren es dann einfach, aber du musst anfangen, Geld zu lieben. Punkt Nummer 9 sei einfach zuversichtlicher, Gott verdammt, wie oft habe ich Sie in den Coachings? Ja, aber wenn das passiert Alle stürzen sich auf das Negative, meine Herren. Wir sind jetzt bis jetzt auch noch nicht am Coronavirus gestorben, sei doch ein bisschen zuversichtlicher. Glaub einfach mal an dich und. Kombiniere es mit Dankbarkeit und feige telekommarkt. Ja, aber er sei zuversichtlich und der zehnte Punkt, und der ist richtig wichtig. Setze dir große Ziele. Ich habe es gemerkt, dass ich innerhalb von einem Tag mir inzwischen Ziele im sechsstelligen Bereich setze. Und das ist noch nicht so groß, wie ich es möchte. Das waren alle zehn Punkte, zehn Wege, wie du dein Geld ändern kannst. Sie sind einfach gesprochen für mich. Sie sind nicht so einfach umgesetzt für dich. Ich wünsch dir trotzdem einen wunderschönen Tag. Ich danke dir, dass du dabei warst, und denke immer, dran sei die Stimme, nicht das Echo.
#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie von Jürgen Vagt 13.03.19 In der neunten Episode nehme ich anhand eines Beitrages von WISO die zentralen Mythen um das Elektroauto auseinander und dann will Volkswagen seine Elektromobilitätsoffensive ausweiten. In den nächsten 10 Jahren soll es 70 elektrische Fahrzeuge anstatt der angekündigten 50 Fahrzeuge geben. Aber Nissan feiert schon jetzt 400000 abgesetzte Einheiten des elektrischen Leafs und der elektrische Leaf kommt in einer neuen Version. In der stärkeren Motorisierung ist der elektrische Leaf ein sehr überzeugender Kompakter. Lidl baut 400 Ladepunkte und damit kann man den wöchentlichen Einkauf zu Laden nutzen. Kia zeigt und das induktive Laden als Studie und elektrische Supersportler laden uns zum Träumen ein. Anschließend gehen wir mit elektrisch angetriebenen Flugtaxi in die Luft. Begrüßung + Episodenüberblick Pressespiegel – elektrische Traumautos Elektrisches Tanken 1 – KIA Studie mit induktivem Laden Elektrisches Tanken 2 – Lidl eröffnet 400 Ladestationen Neues aus der Autoindustrie 1 – Elektroauto-Start ups werden in China gut finanziert Neues aus der Autoindustrie 2 – Volkswagen bringt mehr Elektroautos auf den Markt Modellvorstellung Elektroauto – Nissan erreicht 400000 Einheiten mit dem Leaf Elektromobilität im Verkehr – Flugtaxis mit Elektroantrieb Leben mit dem Elektroauto – Mythen ums Elektroauto (WISO-Beitrag ZDF) Goodbye und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft! Mit.
Bekomme die Insides unserer veganen Supersportler und die 20 besten Rezepte für deine Fitness & Gesundheit zugeschickt! In dieser Episode erfährst du: Welche veganen Fertigprodukte sind gut? Kann ich vegane Fertigprodukte in meine gesunde, vegane Fitnessernährung einbauen? Deine Lösung: Besser Rezepte wählen die super einfach und schnell zubereitet sind und lecker schmecken! Empfehlungen: 6 schnelle und gesunde Gerichte innerhalb von 15 Minuten Teil 1: Wie sitzen deine Gesundheit gefährdet Direkt zur Shownotes Page der Episode Alternative Fertigprodukte von Complete Organics, die z.B. durch Fermentieren haltbar gemacht werden. Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen!
Heute haben wir Thomas Eberts, zu Gast, er ist Kreativer Stratege, Supersportler und digitaler Nomade. In dieser Episode lernst du Wie du überlebst, wenn du dein Leben schon aufgegeben hast Wie du Neurodermitis durch die vegane Ernährung besiegst Warum der Urin gelb ist und warum das gar nicht gut ist Warum Minimalismus das A und O als digitaler Nomade ist und glücklich zu sein Inhaltsverzeichnis 17:00 Minute: Sport 26:40 Minute: Vegane Ernährung 44:52 Minute:Business - Digitaler Nomade 54:12 Minute: Abschließendes Links Facebook Profil: https://www.facebook.com/profile.php?id=100009869445450 AWESOME PEOPLE Conference: http://awesomepeopleconference.de/ Smoothierezept 50 ml Wasser 100 g Grünkohl 150 g Pak Choi 2 gefrorene Bananen 4 kleine oder 2 große Äpfel 4 kleine oder 2 große Orangen
Der Panzerknacker Markus Habermehl ist heute im Gespräch mit dem deutschen Meister im 50 Meter Schmetterlingsschwimmen Kai Westensee. Der Hochleistungssportler hat aber noch weitaus mehr zu bieten als "nur" seinen Sport. Er ist beipielsweise ein ganz herausragender Fotograf, liebevoller Familienvater, Ehemann und auch Unternehmensberater. Dies alles unter einen Hut zu bringen erfordert, ähnlich wie sein Sport, eine enorme Willensstärke und den Drang zum Ziel. Diese Eigenschaften bringt unser Supersportler auch beim Thema Finanzen mit und geht auf seine ganz eigene Weise an dieses Thema heran. Kontakt zu Kai: www.panzerknacker-podcast.com/kai Kais Buchtipp #1: http://www.panzerknacker-podcast.com/alexfischer Kais Buchtipp #2: http://www.panzerknacker-podcast.com/secret und als Film: http://www.panzerknacker-podcast.com/secret-dvd Die Badehose des deutschen Meisters: http://www.panzerknacker-podcast.com/deutschermeister-badehose und für die Frauen: http://www.panzerknacker-podcast.com/deutschermeister-badeanzug-frauen
Miami ist eine der Trendmetropolen der Welt und die „Design Miami/ 2006“ eines der wegweisenden Treffen der Top-Gestalter. Im Moore Building enthüllte Audi die Installation "R8 ignition", die den Audi R8 als dynamisches künstlerisches Unikat inszeniert.