POPULARITY
Professionalität in Beratung und Training heißt für mich,stets nach neuen Forschungsergebnissen und Erkenntnissen zum Thema Mensch, Arbeit & System zu suchen und diese fortlaufend in unsere Projekte zu integrieren. Deswegen engagieren wir uns in Lehre und Forschung und arbeiteneng mit verschiedenen Hochschulen zusammen. Mensch und Unternehmen bei ihrer Entwicklung zu beraten und zu begleiten finde ich beglückend.Thematische Schwerpunkte:Organisationsentwicklung, Konzeption und Begleitung von Veränderungsprozessen, Konzeption und Moderation von (Großgruppen-) Veranstaltungen, Führungskräfteentwicklung, Teamcoaching und entwicklung, Konfliktmoderation, Coaching (ICF zertifizierter MCC, DBVC zertifizierter Senior-Coach, Lehrtrainer DBVC), Umgang mit Stress und Belastunghttps://www.noesis-online.de/https://www.linkedin.com/in/anna-dollinger-5b1a7881/https://noesis.901433.jweilandhosting.de/veroeffentlichungen/
Heute teile ich eine etwas andere Podcastfolge mit dir. Voll mit Gedanken zum Thema Mensch sein. Ich habe dazu einiges gelesen in den letzten Tagen und es hat mich so berührt, dass ich meine Gedanken dazu mit dir teilen möchte. Was denkst du zu diesem Thema? Folge direkt herunterladen
149: Entdecke, wie Diversität und „New Work“ die Arbeitswelt verändern und was moderne Unternehmen tun, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen! Begleite mich in diesem aufschlussreichen Gespräch mit Dominique Jäger, in dem wir über die Bedeutung von Diversität und Inklusion im heutigen Arbeitsumfeld sprechen, die Zukunft der Führung beleuchten und wie flexible Arbeitsmodelle unseren Ansatz zur Produktivität und Work-Life-Balance verändern. Dominique teilt ihren Weg von ihren ersten Rollen in der Beratung bis hin zur Führung von Diversity-Initiativen bei der DKB und gibt dir wertvolle Lektionen zum Karrierewachstum und Führung mit. Erfahre, wie du eine inklusive Kultur schaffen, deine persönliche Entwicklung fördern und wirkungsvoll führen kannst. Perfekt, wenn du dich für moderne Arbeitsplatztrends, Karriereberatung und praktische Einblicke in den Aufbau diverser Teams interessierst. Dominique Jäger ist eine prämierte Expertin im Bereich Change und People Management sowie Diversity Management, deren Arbeit sich durch einen tiefen Fokus auf das Thema „Mensch“ auszeichnet. Als „Zukunftsmacherin 2023“ von Business Insider und „Women of The Year 2024“ von Beyond Gender Agenda ist sie eine anerkannte Vordenkerin, die die Verbindungen zwischen Unternehmenskultur, Leadership, People Management und Diversity Management nicht nur versteht, sondern als untrennbare Einheit betrachtet. Dominique ist Bestseller-Autorin, deren Buch „Die Zukunftsrepublik“ im Manager Magazin und SPIEGEL gelistet wurde. Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von der Überzeugung, dass Diversity, Equity & Inclusion (DEI) sowie People & Culture keine „Nice-to-Have“-Themen, sondern entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind. Sie betont, dass diese Bereiche nicht nur miteinander in Beziehung stehen, sondern einander bedingen: Wenn eines dieser Elemente nicht funktioniert, leidet auch das andere. Dominique teilt ihre Einsichten und Inspirationen auch über ihren eigenen Podcast „Let's Change“ sowie jetzt bald auch im „Macher*innen Podcast - weil Taten mehr zählen als Worte", in dem sie spannende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft einlädt, um über das Thema Veränderung zu sprechen und wie man diese erfolgreich meistert sowie über Ihr LinkedIn Profil. Links:
"Frag die KI - ChatGPT: Eine faszinierende Reise durch die Welt der Ideen und Fragen – heute mit dem Thema “MENSCH UND MASCHINE”!Begleite uns seit dem 1. März 2024 auf einer spannenden Entdeckungsreise. Im Studio des TechnologieScouts treffen ChatGPT und Boris Bärmichl aufeinander und tauchen tief in die Welt der Themen ein. Von Künstlicher Intelligenz bis hin zu philosophischen Fragestellungen – hier bleibt keine Frage unbeantwortet!
In diesem Video wollen wir dich dazu anregen, ein Bewusstsein zu entwickeln, wie unser Herdenverhalten in der Gesellschaft auf uns als einzelner Mensch wirkt und welche Folgen dies haben kann. Der Begriff "Herdenverhalten" stammt aus der Sozialpsychologie und beschreibt das Verhalten von Menschen, die in einem gemeinschaftlichen Konstrukt agieren und sich oft den Handlungen und Meinungen der Mehrheit anschließen, anstatt unabhängig zu handeln. In der Bewusstseinsforschung wurde dieses soziale Phänomen um seine energetischen Aspekte erweitert und unter dem Begriff Egregor (von lat.: ex = aus, grex, gregis = die Herde, folglich egregor = der aus der Herde Handelnde) definiert: ein kollektives Bewusstsein, welches ebenfalls das Denken und Fühlen von Menschen beeinflusst. Wie aber können wir wieder an unsere Einzigartigkeit gelangen? Wie können wir mit den immer größer werdenden Massentrends und Main-Stream Denken umgehen, damit wir unsere eigenen Wünschen und Interessen nicht verlieren? Finde die Antworten in unserer neuen Video-Reihe «Bist du dir bewusst...??» , indem wir dir wertvolle Einblicke, Anregungen und Impulse für dein eigenes Weiterkommen geben! Entfalte Dein volles menschliches Potenzial, was Dir von Natur aus gegeben wurde! Die GWL Akademie – das steht für Ganzheitlich∞Wert∞Voll∞Leben – hat erkannt, dass die Zeit für Selbstentfaltung und bewusstes Wachstum gekommen ist, und bietet ein einmaliges Seminarprogramm, das Menschen dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Lerne in unserem Seminarprogramm handfeste und effektive Techniken, die dich Tag für Tag begleiten werden und die schließlich zu Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt werden, welche dir alltäglich zur Verfügung stehen und auf die du jederzeit bewusst zugreifen kannst! Am 03. November 2023 startet unser nächstes Einstiegs-Wochenend-Seminar «Stufe 1 – EINS WERDEN»: «Stufe 1 - EINS WERDEN» am 03.-05.11.2023 in Sirnach, Schweiz https://gwl-akademie.ch/seminare/stufe-1-eins-werden Kostenfreies Webinar zum Kennenlernen „Zur Quelle deiner Kraft“: https://gwl-akademie.online/page7 Spannende Textbeiträge sowie laufende Informationen und News zu den Seminaren gibt's entweder auf unserem Telegram Kanal: https://t.me/gwlakademie Oder über unseren Newsletter: https://gwl-akademie.ch Melde dich an und bleibe immer up to date – oder lass dich einfach von interessanten Posts rund um das Thema Mensch und seine Potenziale berieseln.
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
ChatGPT ist in aller Munde. Auch an Schulen und Universitäten gibt es derzeit kaum ein Thema, das kontroverser diskutiert wird. Die generative Künstliche Intelligenz wird dabei z.T. sehr pessimistisch betrachtet oder wird – auf der anderen Seite – als heilsbringende Technologie gepriesen. Häufig erfolgt beides ohne Bezug auf Forschungsergebnisse, undifferenziert und sehr einseitig. Zugespitzt mündet die Diskussion in der Frage, ob Lehrer:innen in Zukunft überhaupt noch gebraucht werden. Aber ist das wirklich eine zielführende Frage? Wir wollen unsere Perspektive erweitern und uns tiefer in das Thema vorwagen (es geht dabei um viel mehr als um ChatGPT): Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung eigentlich für Schüler:innen und Lehrer:innen? Wie kann KI sinnvoll im und begleitend zum Unterricht eingesetzt werden? Was sagt die Forschung: Lernen Kinder und Erwachsene anders, wenn Technik mit im Spiel ist? In der CAISzeit spricht Dr. Matthias Begenat dazu mit zwei ausgewiesenen Expert:innen: Prof. Dr. Nikol Rummel leitet das Forschungsprogramm Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz am CAIS und ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Sebastian Strauß ist Post-Doc an der Ruhr-Universität im Team von Nikol Rummel und assoziierter Forscher im CAIS-Programm. Sein Forschungsschwerpunkt ist das computerunterstützte kollaborative Lernen. Im Gespräch empfohlene Inhalte aus der Forschung: Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zum Thema Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis - Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien. Ein roter Faden. DFG-Forschungsgruppe "Förderung von Diagnosekompetenzen in simulationsbasierten Lernumgebungen in der Hochschule (COSIMA)" um Prof. Frank Fischer von der LMU München Ken Holstein (forscht zu Teacher Awareness Tools, Co-Design mit Lehrkräften, Komplementarität von Mensch und KI im Unterricht) Simon Buckingham-Shum: University of Technology Australia KI Campus: hier gibt es kostenlose online Kurse zu verschiedenen Themen rund um Künstliche Intelligenz Virtuelles Kompetenzzentrum "Schreiben lehren und lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft" Meredith Broussard - Artificial Unintelligence Pedro De Bruyckeres, Paul Kirschner, Casper Hulshof - Urban Myths about Learning and Education Könnt Ihr Romane, Filme oder Dokumentationen zum Thema empfehlen? Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne Marc-Uwe Kling: Qualityland
Fachkräftemangel! Gibt es ihn wirklich oder ist es an der Zeit umzudenken? Schon seit einer Weile entwickeln wir uns von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt. Was das genau für Unternehmen bedeutet und wie wir es schaffen wertvolle Menschen für unser Unternehmen zu gewinnen und zu halten, erfährst du in dieser Episode von Christine Vollmer. Sie ist Chief People Officer bei Riese&Müller und begleitet das Unternehmen seit gut 8 Jahren. Bei dem Fahrradhersteller aus Darmstadt steht das Thema "Mensch sein" im Fokus. Die meiste Zeit unseres Tages verbringen wir auf der Arbeit. Um so wichtiger, dass wir uns dort wohl fühlen. Es heißt: Wer einen Job findet, der Spaß macht und der einen mit Leidenschaft erfüllt, muss nie wieder arbeiten. Das Produkt "Fahrrad" bildet dafür die perfekte Basis. "Fahrrad" macht Spaß, "Fahrrad" ist sinnvoll und "Fahrrad" ist immer ein Teil der Lösung. Und doch ist die Fahrradbranche eine viel zu häufig unterschätzte Branche. Zeit für Veränderung! Die Arbeitskräftekampagne "fahrrad-berufe.de" des VSF.. Verbund Service und Fahrrad bringt Licht in die Dunkelheit. Erfahre jetzt im Interview mit Uwe Wöll, Geschäftsführer des VSF, wie vielseitig die Branche ist und warum diese Branche keine Fachkräfte braucht, sondern Menschen. Zum internationalen Tag der Frauen widmen wir uns außerdem der Wichtigkeit von Frauen als Fachkräften und Führungskräften in Unternehmen. Warum fehlt es häufig an Frauen und wie gewinnen wir sie nachhaltig für die Branche? Jetzt mehr erfahren unter https://fahrrad-berufe.de/ oder in den Shownotes unter https://www.radundtour.de/work-bike-balance/
Gehört ihr auch zur Sorte "Ich schau mal eben bei Youtube und dann renovier' ich die Wohnung Schatz!" oder geht ihr die Sache etwas fundierter an? Studiert Fachliteratur, besucht Kurse, stöbert in Foren (das ist dieses WWW von dem so viele sprechen). Von wem lernt man besser? Ist der Youtuber wirklich ein guter Lehrer? Oder ist der Schreinermeister der ein paar 100 Kilometer entfernt Kurse anbietet nicht doch die bessere Alternative. Ihr seht schon! Auch hier lässt sich das Thema Mensch vs. Maschine erahnen. Hört rein in die 20. Folge von DHDA und nehmt die vielen guten Tipps mit, die @woodworking.chrisi in vollgepackten 62 Minuten zu bieten hat! Wir wünschen Euch wie immer: Gute Unterhaltung!
Wildtierfotografie Podcast - Folge #7 - MENSCH & NATUR mit Sven Meurs In dieser Folge habe ich (ausnahmsweise ohne Pascal) mit dem Umweltfotografen Sven Meurs über seine Projekte zum Thema MENSCH & NATUR, Vorträge, Projektplanung, Umweltfotografie, etische Wildtierforografie, Naturschutz und vieles mehr gesprochen Svens Homepage: https://www.svenmeurs.de/ Svens Instagram: https://www.instagram.com/sven_meurs/ Viel Spaß beim anschauen bzw. anhören. Aiko und Pascal Hier geht es zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=7TQmVfFr4EE www.instagram.com/aiko.sukdolak/ www.aiko-photography.de Wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt spendiert mir doch einen Kaffee: https://ko-fi.com/aikosukdolak https://www.buymeacoffee.com/AikoSukdolak www.instagram.com/pk_wildtierfotografie #podcast #wildtierfotografie #wildlifephotography #wildlifefotografie #wildlife #birdphotography --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wildtierfotografiepodcast/message
Futsal-Nationalmannschaft und noch viel weiter. Unser futsalphilosoph Sebastian und unser futsaleconomist Daniel beschreiten eine Premiere, die dem Podcast-Namen alle Ehre macht. Parallel zum Deutschland-Spiel vs. Gibraltar nehmen die beiden die 125. Folge bei 2mal20netto auf. Ungeplant stößt sogar unser futsalenthusiast Christian dazu und diskutiert mit beiden nicht nur über den erfolgreichen WM-Auftakt der National-Fünf, sondern auch über interessante VAR-Entscheidungen im spanischen Pokalfinale. Neben der philosophisch tiefgründigen Analyse Sebastians zum Thema Mensch vs. Technik erwartet euch ebenso ein Aufruf zur Studentinnen-Nationalmannschaft sowie eine breite Diskussion zur strukturellen Bedeutsamkeit des Futsal in den Organisationsebenen des DFB. MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Futsal-Nationalmannschaft und noch viel weiter. Unser „futsalphilosoph“ Sebastian und unser „futsaleconomist“ Daniel beschreiten eine Premiere, die dem Podcast-Namen alle Ehre macht. Parallel zum Deutschland-Spiel vs. Gibraltar nehmen die beiden die 125. Folge bei 2mal20netto auf. Ungeplant stößt sogar unser „futsalenthusiast“ Christian dazu und diskutiert mit beiden nicht nur über den erfolgreichen WM-Auftakt der National-Fünf, sondern auch über interessante VAR-Entscheidungen im spanischen Pokalfinale. Neben der philosophisch tiefgründigen Analyse Sebastians zum Thema Mensch vs. Technik erwartet euch ebenso ein Aufruf zur Studentinnen-Nationalmannschaft sowie eine breite Diskussion zur strukturellen Bedeutsamkeit des Futsal in den Organisationsebenen des DFB. MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Futsal-Nationalmannschaft und noch viel weiter. Unser futsalphilosoph Sebastian und unser futsaleconomist Daniel beschreiten eine Premiere, die dem Podcast-Namen alle Ehre macht. Parallel zum Deutschland-Spiel vs. Gibraltar nehmen die beiden die 125. Folge bei 2mal20netto auf. Ungeplant stößt sogar unser futsalenthusiast Christian dazu und diskutiert mit beiden nicht nur über den erfolgreichen WM-Auftakt der National-Fünf, sondern auch über interessante VAR-Entscheidungen im spanischen Pokalfinale. Neben der philosophisch tiefgründigen Analyse Sebastians zum Thema Mensch vs. Technik erwartet euch ebenso ein Aufruf zur Studentinnen-Nationalmannschaft sowie eine breite Diskussion zur strukturellen Bedeutsamkeit des Futsal in den Organisationsebenen des DFB. MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Futsal-Nationalmannschaft und noch viel weiter. Unser futsalphilosoph Sebastian und unser futsaleconomist Daniel beschreiten eine Premiere, die dem Podcast-Namen alle Ehre macht. Parallel zum Deutschland-Spiel vs. Gibraltar nehmen die beiden die 125. Folge bei 2mal20netto auf. Ungeplant stößt sogar unser futsalenthusiast Christian dazu und diskutiert mit beiden nicht nur über den erfolgreichen WM-Auftakt der National-Fünf, sondern auch über interessante VAR-Entscheidungen im spanischen Pokalfinale. Neben der philosophisch tiefgründigen Analyse Sebastians zum Thema Mensch vs. Technik erwartet euch ebenso ein Aufruf zur Studentinnen-Nationalmannschaft sowie eine breite Diskussion zur strukturellen Bedeutsamkeit des Futsal in den Organisationsebenen des DFB. MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Futsal-Nationalmannschaft und noch viel weiter. Unser futsalphilosoph Sebastian und unser futsaleconomist Daniel beschreiten eine Premiere, die dem Podcast-Namen alle Ehre macht. Parallel zum Deutschland-Spiel vs. Gibraltar nehmen die beiden die 125. Folge bei 2mal20netto auf. Ungeplant stößt sogar unser futsalenthusiast Christian dazu und diskutiert mit beiden nicht nur über den erfolgreichen WM-Auftakt der National-Fünf, sondern auch über interessante VAR-Entscheidungen im spanischen Pokalfinale. Neben der philosophisch tiefgründigen Analyse Sebastians zum Thema Mensch vs. Technik erwartet euch ebenso ein Aufruf zur Studentinnen-Nationalmannschaft sowie eine breite Diskussion zur strukturellen Bedeutsamkeit des Futsal in den Organisationsebenen des DFB. MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Futsal-Nationalmannschaft und noch viel weiter. Unser futsalphilosoph Sebastian und unser futsaleconomist Daniel beschreiten eine Premiere, die dem Podcast-Namen alle Ehre macht. Parallel zum Deutschland-Spiel vs. Gibraltar nehmen die beiden die 125. Folge bei 2mal20netto auf. Ungeplant stößt sogar unser futsalenthusiast Christian dazu und diskutiert mit beiden nicht nur über den erfolgreichen WM-Auftakt der National-Fünf, sondern auch über interessante VAR-Entscheidungen im spanischen Pokalfinale. Neben der philosophisch tiefgründigen Analyse Sebastians zum Thema Mensch vs. Technik erwartet euch ebenso ein Aufruf zur Studentinnen-Nationalmannschaft sowie eine breite Diskussion zur strukturellen Bedeutsamkeit des Futsal in den Organisationsebenen des DFB. MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com
Service 4.0 oder digitales Field Service Management ist unser Thema in Folge 36 des L-mobile Podcast. Andrea Spiegel, Podcast Host, und Tobias Mall, Sales Manager bei L-mobile, klären Fragen wie: Wie funktioniert digitaler Kundenservice? Wie digitalisiert man das Field Service Management? Was muss man beachten bei der Digitalisierung des Customer Support? Es geht also um Serviceprozesse, Digitalisierung und den Nutzen digitaler Serviceprozesse. Dabei betrachten wir den kompletten Serviceprozess vom Auftragseingang über Einsatzplanung, Service-Außendienst, Faktura und Reporting. Wo startet man also mit der Digitalisierung des Field Service? Wie werden Papier-Checklisten digitalisiert? Und besonders wichtig: Was kostet digitaler Field Service? Wenn ihr noch Fragen zum Thema Mensch und Roboter habt oder Themenwünsche für weitere Folgen, schreibt uns das gerne unten in die Kommentare oder schreibt uns an marketing@l-mobile.com. Ihr möchtet mehr über L-mobile erfahren? Dann schaut gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/
Wenn man spürt, dass man mit seiner Entscheidung falsch lag, ist gut daran gelegen, dies zu überdenken, sich einzugestehen und mit neuem Schwung zu starten. TAILORMADE war gestern. Ab heute gilt MISSION HUMAN. Dieser Podcast erlaubt es mir Gespräche zu Themen zu führen, die ausserhalb von Konzepten und Sportgeräten liegen. Und trotzdem wird in diesem Podcast alles vorherige Platz finden. Gesundheit und Fitness, Konzepte und Equipment. Aber eben auch Gespräche mit Menschen über Menschen, das Bio-soziale Modell, Emotionen und die wahren Motivatoren hinter der Fassade. Tailormade war ein toller Start, aber hat mich in meinen Gedanken zu sehr reglementiert und eingeschränkt. Ich freue mich umso mehr darauf, mit MISSION HUMAN auch über den Tellerrand hinaus zu gucken und mir sämtliche Freiheiten zu nehmen, um mit euch spannende Inhalte zum Thema Mensch, Movement, Mind & mehr zu teilen. Auf gehts mit Episode 1: Gatlin Crawford, CEO Mynddrive
Nehmen Roboter uns Menschen in Zukunft die Arbeitsplätze weg? Auf diese Frage hat Sven Kaluza, Business Development Manager Central Region bei Omron Industrial Automation Europe, eine überraschend klare Antwort in Folge 34 unseres Podcasts. Andrea hat Sven außerdem gefragt, welche Spannungsfelder es zwischen Mensch und Maschine gibt, wofür wir Roboter in Zukunft einsetzen werden und welche Aufgaben Menschen zukünftig übernehmen. Super spannend war unter anderem das Konzept der Harmonie zwischen Mensch und Roboter. Was es damit auf sich hat, verrät Sven ebenfalls im Podcast. Wenn ihr noch Fragen zum Thema Mensch und Roboter habt oder Themenwünsche für weitere Folgen, schreibt uns das gerne unten in die Kommentare oder schreibt uns an marketing@l-mobile.com. Ihr möchtet mehr über L-mobile erfahren? Dann schaut gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/
Nach kurzer Sendepause geht es wieder los..... Wir sind wieder für euch am Start . Mit dem überaus kurzweiligen Thema "Mensch ärgere dich nicht". Garantiert ein Aufreger. In dieser Episode sprechen wir gemeinsam über all die Themen, die uns im Alltag aufregen. Euere Hobbyphilosophen @prinzwetzi und Simi.
Heute im Podcast bei Mitarbeiter zu Fans machen: - Wladimir Arzer - Wladimir Arzer ist Business Coach und Life Coach. Er unterstützt Menschen dabei in ihre stärke zu finden und zu kommen. Ob privat Personen oder auch Führungskräfte, er möchte gern sein Wissen seine Erfahrung weitergeben und helfen. In seiner Vergangenheit hat er viel Erfahrung sammeln dürfen wenn es um das Thema Mensch und seine Entwicklung ging. Er selbst stammt aus der ehemaligen Sowjetunion und weiß was es heißt sich neu zu finden. Er sagt klar: "Ich war immer ein Teamplayer und plötzlich war ich allein." Was er genau damit meint, erfahrt Ihr in meinem Podcast. Viel Spaß beim zuhören und zuschauen Homepage, LinkedIn #WladimirArzer #mitarbeiterführung #leadership #persönlichkeitsentwicklung
Sprachaufnahme bezüglich öffentlichem Recht (gilt für alle Männer und Frauen von Natur aus) und privatem Recht (Vertragsrecht, gilt nur für Männer und Frauen die einem Vertrag beigetreten sind) und dem Thema Mensch und Person und wie man ohne Pflicht, eine Maske im öffentlichen Raum zu tragen leben kann. | Anmerkung bezüglich obiger Sprachaufnahme: Es kann sein, dass man beim Vorweisen der Person/Personalien (nach der Aufforderung, sich zu identifizieren) explizit anmerken muss dass man der lebende Mann bzw. die lebende Frau ist, um damit die Annahme zu entkräften dass man jene Person sei.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Mensch und Logistik": Wir zeigen, dass DACHSER auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein verlässlicher Partner ist, und wie die Logistik Warenströme im Fluss hält - auch in schwierigen Zeiten. Und wie die Mitarbeiter gerade jetzt noch enger zusammen gewachsen sind.
Hey Leute. Willkommen bei meinen Podcast „ERKENNEN ERINNERN ERLEBEN - Der Weg zu DIR selbst“. Mein Name ist Witalij Deifel und ich bin selbstständiger Portrait Fotograf. Endlich ist es soweit. Der nächste Schritt auf meiner PODCAST Reise ist getan. Mein erster Gast war zu Besuch in meinem Podcast. Kuji kenne ich von der „FREE HUGS AKTION“ (Tobias Beck). Eigentlich kennen wir uns erst seit kurzem, doch innerhalb der kurzen Zeit sind wir gute Freunde geworden. MENSCH & MÄNNLICHKEIT Man könnte annehmen, ausgehend vom Wissen, welches wir durch das Internet besitzen, wissen wir ganz genau was MÄNNLICHKEIT oder WEIBLICHKEIT für uns bedeutet. ⠀ DOCH LEIDER IST ES NICHT SO EINFACH. Jegliches WISSEN zum Thema MÄNNLICHKEIT & WEIBLICHKEIT beschreibt einen Zustand zu einer bestimmten ZEIT. Doch die Entwicklung des Menschen ist ja nie stehen geblieben. Blinde Vergleiche zwischen Männern & Frauen führen zu Frustration, Verzweiflung und Orientierungslosigkeit. Wenn du dir folgende Frage „Was bedeutet es, ein MANN oder eine FRAU in der heutigen Zeit zu sein“ stellst, ….. Wenn DU dich selbst in so einer „Identifikation Problematik" befindest, …. …. dann ist diese Folge genau richtig für dich. Innerhalb des Gespräches mit Kuji sprechen wir ganz offen und ehrlich über das Thema "Mensch & Männlichkeit in der heutigen Zeit“. Danke das du dabei warst. Lg Witalij Du möchtest mehr über Kuji erfahren? Instagram: https://www.instagram.com/cee_cuya/ EINE BITTE ZUM SCHLUSS: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Dadurch hilfst du mir den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. LASS UNS CONNECTEN: Instagram: https://www.instagram.com/witalijdeifel/ Facebook: https://www.facebook.com/witalij.deifel/ Du hast noch weitere Fragen oder möchtest das ich auf andere Themen eingehe. Schreib mich einfach an podcast@witalijdeifel.de
In der sechsten Episode präsentieren wir Euch einen super sympathischen und fantastischen Fotografen mit einem Thema, mit dem Olaf und ich ansonsten nur sehr wenige bis gar keine Berührungspunkte haben: den Tierfotografen Sven Meurs. Während Sven live auf einen kleinen Eisvogel wartet, plaudern wir gemütlich mit ihm über seine Leidenschaft, Tiere in der Großstadt zu fotografieren. Über seine verrücktesten Begegnungen, seine Ausrüstung, über tagelanges Warten auf ein Motiv nur um dann zu vergessen den Blitz einzuschalten, über das Thema Geduld, das Thema Natur in Deutschland, über das Thema Mensch und Tier sowie natürlich auch über die Herausforderungen der Tierfotografie. Mehr über Sven erfahrt Ihr auf svenmeurs.de
Du erfährst wie unser unbewusstes Bild vom Menschen, unser Denken über unsere Kinder maßgeblich beeinflusst. Du erhältst einen anderen Blick auf das Thema Erziehung und warum sie in den allermeisten Fällen nur schief gehen kann. Lasse dich inspirieren von einem größeren Bild auf das Thema Mensch und die damit verbundene Erziehung die wir unseren Kindern angedeihen lassen.
Kerstin Vieth mit einer Andacht zum Thema „Mensch, ärgere dich nicht“.
„Die Menschenfamilie zu vereinen“ das ist die Vision von Dirk Ponikau - und das: Privat, im Business, gesellschaftlich und kulturell. Dirk Ponikau: „Es gibt kein erfolgreiches Unternehmen, ohne die Menschen, die gerne dort arbeiten.“ Seine Vorträge drehen sich alle um das Thema Mensch. Ob im Team, auf Leadership-Ebene, als Kunden oder als Partner. Es geht um das Miteinander, den Zusammenhalt und die Beendigung des Gegeneinanders. Dirk Ponikau ist Erfinder und Markeninhaber des Speakatainment®. Er bewegt die Zuschauer, weil er sich und die Bühne in Bewegung setzt. Mehr erfahren über Speakatainment® und Dirk Ponikau: https://dirkponikau.com/ https://bronder-bronder.com/dirk-ponikau-speaker/
Q&A mit Prof Dr Dietmar Boeckler zum Thema Mensch und Maschine. Im Rahmen der Eröffnungsfeier sprach Gerd Leonhard, Futurist und Humanist: "In unserer Welt mangelt es nicht an visionären Denkern, die bereit sind, Organisationen und Unternehmen auf der Suche nach Weiterentwicklung die Zukunft in schillernden Farben zu zeichnen." Gerd Leonhard geht es anders an: er wendet die humanistische Tradition einer offenen philosophischen Debatte über brennende Themen an, wie sie im realen Hier und Jetzt als auch in der nahen Zukunft passieren. Von digitaler Fettsucht und technologischer Singularität bis zur Frage nach globalen, ethischen Rahmenbedingungen rund um die digitale Transformation agiert Gerd Leonhard als Guide, Mentor und Katalysator für zahlreiche Unternehmen, die erfolgreich den Wandel zum zukunftsorientierten Denken vollziehen. Sein neuestes Buch «Technology vs. Humanity» zeigt auf, wie wir in der bevorstehenden Zeit der algorithmischen Dominanz einzigartig menschlich bleiben können. Besten Dank an den Präsidenten der DGG Univ. Professor Dr. Dittmar Böckler und der Firma icon. Das Video zum Talk finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=1SGMvRX8aGI Wenn Ihnen Gerd Leonhards Videos und Vorträge gefallen, schauen Sie sich bitte sein aktuelles Buch „Technology vs Humanity“, das in 12 Sprachen erhältlich ist, an: http://www.techvshuman.com or via Amazon http://gerd.fm/globalTVHamazon
Lerne „Gogo“ als Menschen kennen, warum er seinen Sohn bereits mit 15 Jahren hinsichtlich Berufsunfähigkeitsversicherung abgesichert hat und warum Versicherungsgesellschaften nur für KFZ-Versicherungen werben! Die Berufsunfähigkeitsversicherung in Österreich ist ein wichtiger Baustein der sogenannten Biometrie (Absicherung der existenzbedrohenden Risiken zum Thema Mensch – ein Leben lang und leistbar). Im Interview [...]
Ute Büsing stellt zwei brisante neue Romane zum Thema Mensch und Natur vor: Anselm Oelzes Debüt "Wallace" und Hanya Yanagiharas "Das Volk der Bäume". Sie wirft einen Blick in die Short-Story-Sammlung "Cat Person" der US-Autorin Kristen Roupenian und hat die literarischen Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise.
Was glaubst du ist die wichtigste Eigenschaft eines Menschenfotografen? Ist es, dass er seine Technik beherrscht? Ist es der kreative Umgang mit dem Licht? Ist es die unerschöpfliche kreative Kraft? Ich glaube, dass die wichtigste Eigenschaft eines Menschenfotografen sein aufrichtiges Interesse an anderen Menschen ist. Denn wie könnte ein Fotograf ein berührendes Porträt eines Menschen erstellen, wenn dieser dem Fotografen gleichgültig ist? Was schlussfolgern wir daraus? Meiner Meinung nach, dass es viel wichtiger ist, sich mit dem Thema Mensch zu beschäftigen, als mit dem Thema Kamera und Objektive. Das heißt nicht, dass eine solide Technik nicht wichtig ist, vielmehr geht es darum, die Technik soweit zu beherrschen, dass man sie wieder vergessen kann. Denn nur wer die Technik verinnerlicht hat, kann sie vergessen und damit endlich beginnen sich um den Menschen vor der Kamera zu kümmern.
Am 20. April 2018 veranstaltete die it.emsland das alljährlich stattfindende BarCamp Ems. Teilnehmer der Veranstaltung hatten die Chance eigene Ideen zum Thema „Mensch oder Maschine“ vorzustellen und mit anderen zu diskutieren.
Sukadev erläutert die Bedeutung des Wortes "Gita". Dieser Vortrag wurde gehalten im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Mehr Infos und Videos unter http://www.yoga-vidya.de
Sukadev erläutert die Bedeutung des Wortes "Gita". Dieser Vortrag wurde gehalten im Rahmen eines Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Mehr Infos und Videos unter http://www.yoga-vidya.de