POPULARITY
Die Bürger in Basel haben für einen Millionen-Kredit zugunsten des ESC gestimmt. Die Spielerinnen des SC Freiburg haben 1:2 gegen Bayern München verloren. Und in Emmendingen wird ein Cannabisclub nicht genehmigt.
Eine 0:13-Niederlage ist meistens kein Grund zur Freude. Nicht aber für die Frauen des FC Entfelden. Die Drittligistinnen spielten im Schweizer Cup gegen die Frauen des Nati-A-Klubs FC Aarau. Der Grosse schlug den Kleinen deutlich. Die Spielerinnen und der Trainer sehen aber nichts Negatives darin. Weiter in der Sendung: * Totalschaden nach einem Unfall in Villmergen. Ein Autofahrer fuhr in einen Zaun und krachte in eine Hauswand. Verletzte gab es keine, der neue BMW M3 ist aber schrottreif. * Samuel Widmer aus Kleindöttingen will tausende Kilometer über den Ozean rudern – zum zweiten Mal. Nach dem Atlantik will er nun auch den Pazifik im Ruderboot überqueren.
Die neue Folge #35 des Podcasts «WE LOVE HANDBALL – Der Podcast von Handballworld», präsentiert von der CONCORDIA und unterstützt von SPAR Schweiz, mit Tabea Schmid, Schweizer Nationalspielerin, Swiss Player 2024 und Kreisläuferin bei Kopenhagen Handball, sowie Karin Weigelt als Host ist erschienen. Die 21-jährige und 1.80 Meter grosse Kreisläuferin der Schweizer Frauen Nationalmannschaft (32 Länderspiele/129 Tore) transferierte im letzten Sommer als frischgebackene Schweizermeisterin mit dem LC Brühl und gewählte MVP 2023, zu Kopenhagen nach Dänemark. Die Liga im Norden gilt als eine der besten Ligen im Frauenhandball. «Es wird schneller, physischer gespielt und die 14 Teams umfassende 1. Liga ist ziemlich ausgeglichen, es gibt keine Partien, die man auf die leichte Schulter nehmen kann. Die Spielerinnen in Dänemark lieben zudem den Kraftraum… und mir geht es mittlerweile gleich», beschreibt Schmid die dänische Liga. Angefangen hat Tabea Schmid beim SV Fides, später ging es ab 2014/15 weiter beim LC Brühl. 2021 wurde die sympathische Kämpferin an den Swiss Handball Awards bereits zur Newcomerin gewählt. In der darauffolgenden Saison 2021/2022 spielte Schmid 1 Jahr beim 2. Ligisten Truchtersheim Handball (Strassbourg) in der 2. französischen Division und danach ging es wieder zurück zum LC Brühl mit den Höhepunkten Schweizer Meisterin 2023 und Cup Siegerin sowie MVP der SPL1 2023. Sehr viel Adrenalin spürt die Abwehrchefin, die sich, wenn es die Zeit zulässt auch mal ans Klavier setzt oder Querflöte übt, jeweils in den Länderspielen mit der Schweizer Nationalmannschaft. Zum Beispiel an der Euro in Slowenien 2022 beim Punktgewinn gegen Kroatien. In der Familie spielte auch ihr Vater Handball im Tor bei St. Otmar St. Gallen und aktuell sind auch ihre beiden Brüder im Handball aktiv beim SV Fides St. Gallen. Viele weitere spannenden Aussagen hören Sie im Podcast von Handballworld. Reinhören lohnt sich allemal sehr. Viel Vergnügen! Folge direkt herunterladen
Judith interessiert sich in dieser Folge für Tennis. Die Spielerinnen und Spieler stöhnen beim Schlagen des Balls. Doch warum? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Die Fußball-Nationalteams von England und Neuseeland wollen nicht mehr in weißen Hosen spielen. Die Spielerinnen fühlen sich darin während ihrer Periode nicht sicher. Eine Studie deutet darauf hin, dass dadurch die Leistung beeinflusst wird. Von Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Die Fußball-Nationalteams von England und Neuseeland wollen nicht mehr in weißen Hosen spielen. Die Spielerinnen fühlen sich darin während ihrer Periode nicht sicher. Eine Studie deutet darauf hin, dass dadurch die Leistung beeinflusst wird. Von Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Es ist wieder Zeit für eine reguläre Ausgabe. Robin Bulitz (@robuli90) und Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) analysieren die wichtigen Testspiele der Männer und Frauen vor den anstehenden Großturnieren. In den Duellen gegen Ägypten hatte Bundestrainer Alfred Gislason die letzte Möglichkeit, seine Spieler vor der entscheidenden EM-Nominierung zu begutachten. Dabei konnten einige Spieler wie David Späth nochmal Eigenwerbung betreiben. Dennoch gibt es auch noch einiges zu tun, wie Juri Knorr und Co. Kritisch anmerkten. Ihre weiblichen Kolleginnen gehen nach ihrem guten Auftritt gegen Ungarn mit Selbstvertrauen in Richtung WM. Die Spielerinnen träumen sogar schon von mehr. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist wieder Zeit für eine reguläre Ausgabe. Robin Bulitz (@robuli90) und Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) analysieren die wichtigen Testspiele der Männer und Frauen vor den anstehenden Großturnieren. In den Duellen gegen Ägypten hatte Bundestrainer Alfred Gislason die letzte Möglichkeit, seine Spieler vor der entscheidenden EM-Nominierung zu begutachten. Dabei konnten einige Spieler wie David Späth nochmal Eigenwerbung betreiben. Dennoch gibt es auch noch einiges zu tun, wie Juri Knorr und Co. Kritisch anmerkten. Ihre weiblichen Kolleginnen gehen nach ihrem guten Auftritt gegen Ungarn mit Selbstvertrauen in Richtung WM. Die Spielerinnen träumen sogar schon von mehr. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen ... *** Diese Folge enthält Werbung *** AG1 von Athletic Greens Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/anwurf zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 Travel Packs!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Wortpiratin im Gespräch mit Jonas Baer-Hoffmann Die Gewerkschaft FIFPRO vertritt derzeit mehr als 65.000 Fußballer*innen weltweit. In der Öffentlichkeit standen zuletzt speziell Themen rund um Spielerinnen. FIFPRO-Generalsekretär Jonas Baer-Hoffmann glaubt, dass die gerade ihre Macht begreifen und den Kollegen vorausgehen. Mit Mara Pfeiffer spricht er über Aufgaben und Herausforderungen der Gewerkschaft und die Rolle des Sports in der Gesellschaft. Die Folge mit Felicitas Hartmann im Überblick 00:28 Begrüßung & FIFPro Basics 08:42 Entstehungsgeschichte der FIFPro 15:20 Spielerinnen: Wucht der Entwicklung 24:16 Die sechs FIFPro-Prinzipien 29:28 Das Solidaritätsprinzip Legacy 32:24 Strukturen nicht gegen Gehalt ausspielen 36:42 Sich ein gutes Bild machen 40:15 Schwangerschaft ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Spielerinnen des spanischen Fussball-Nationalteams setzen ihren Länderspiel-Streik fort, teilten sie am Abend mit. Der Streik ist eine Folge des Kuss-Skandals um den mittlerweile zurückgetretenen spanischen Fussballverbands-Präsidenten Luis Rubiales. Weitere Themen: Mögliche Verbrechen des Regimes in Belarus - sie werden jetzt zum ersten Mal im Ausland beurteilt, und zwar in der Schweiz. Der Prozess am Kreisgericht in Rorschach wird von Medien aus der ganzen Welt verfolgt. Angeklagt ist ein Mann aus Belarus, der in seiner Heimat Teil eines sogenannten Todesschwadrons gewesen sein soll.
Einiges können die Männerfußballer von Frauenteams abschauen. Die Spielerinnen geben sich in den Medien und auf ihren Profilen im Netz viel nahbarer, offener, persönlicher. Die Überinszenierung der Männer bleibt hier aus. Sei es bei TikTok, wo sie ungezwungen in die Kamera sprechen können oder bei Fernsehdokus, wo sie ihre Hobbys präsentieren oder Tränen über das Ende einer lesbischen Liebesbeziehung nicht zurückgehalten werden. Ist das ein Gegenentwurf zu den männlichen Fußball-Stars, die vor Sportwagen ihre gestählten Körper präsentieren? Oder doch nur wieder ein Geschlechterstereotyp? Jörg-Uwe Nieland findet, es sei erfrischend und interessant, Fußballprofis mit Ecken und Kanten zu erleben. Der Soziologe und Kommunikationswissenschaftler forscht zur medialen Darstellung des Frauenfußballs und hat zusammen mit Daniela Schaaf das Buch “Die Sexualisierung des Sports in den Medien” herausgebracht. Derzeit schreibt er an einer internationalen Studie, wie sich verschiedene Länderteams inszenieren. “Die Deutschen Spielerinnen sind in der Medienarbeit weit vorne und treten für Diversität ein”, erzählt er in dieser Folge “Was geht, was bleibt”. Und dies ist auch eine große Chance für den Männerfußball. Solch ein Identifikationspotenzial brächte auch den überinszinierten Männerfußball wieder näher an die Fans. Man brauche Typen, die auch anecken, die auch mal eine politische Meinung äußern. “Was wir derzeit bei den Fußballerinnen in Australien und Neuseeland sehen, ist ein richtiger Schritt, auch in der Selbstvermarktung”, analysiert er. Unser Podcast-Tipp für diese Woche: “Der KI-Podcast” mit Marie Kilg, Gregor Schmalzried und Fritz Espenlaub. In der riesigen Flut an Informationen und Sorgen, die das Thema betreffen stellen sie sich den großen und den kleinen Fragen, die künstliche Intelligenz betreffen: https://1.ard.de/der_ki_podcast Wie nehmt ihr den Unterschied in der Wahrnehmung von Spieler und Spielerinnen wahr? Mailt uns, auch mit Feedback und Themenvorschlägen, an kulturpodcast@swr.de! Hosts: Christian Batzlen Showrunner: Pia Masurczak Links: Daniela Schaaf / Jörg-Uwe Nieland. “Die Sexualisierung des Sports in den Medien” https://www.halem-verlag.de/produkt/die-sexualisierung-des-sports-in-den-medien/
In der neuesten Episode des Itzehoe Eagles Podcasts sind Nico Totzek und Erik Nyberg wieder am Start und haben jede Menge spannende Themen im Gepäck. Zuallererst geht es um den Pokalsieg der Damenmannschaft, der gebührend gewürdigt wird. Die Spielerinnen haben eine hervorragende Leistung gezeigt und sich damit den verdienten Titel gesichert. Doch damit nicht genug! Die Eagles haben auch in den Playoffs ordentlich abgeliefert und einen wichtigen und deutlichen Sieg gegen SBB Wolmirstedt eingefahren. Das bedeutet, dass sie jetzt im entscheidenden Spiel drei um den Einzug ins Halbfinale kämpfen. Daumen drücken ist hier angesagt! Insgesamt ist die neueste Ausgabe des Itzehoe Eagles Podcasts ein unterhaltsames und informatives Erlebnis für alle Basketballfans. Nico und Erik bringen ihre Expertise und ihren Humor mit und sorgen dafür, dass jeder Hörer bestens unterhalten wird. Wer also wissen will, was bei den Eagles so alles abgeht, der sollte unbedingt reinhören! Produktion: Sportells Productions, Nico Totzek
Die Spielerinnen des afghanischen Fußball-Nationalteams der Frauen leben im Exil. Für die FIFA und den asiatischen Verband AFC existiert das Team damit nicht mehr – obwohl es sich in Australien neu organisiert hat.
In dieser Folge geht es um den Wandel des Bewusstseins bezüglich des Mentaltrainings. Viele Spielerinnen und Spieler verstehen immer mehr, wie wichtig es ist, mental stark zu sein. Die Spielerinnen und Spieler möchten nicht mehr ein akutes Problem lösen, sondern kommen vielfach zu Football Leverage, um sich generell weiterzuentwickeln, noch besser auf und neben dem Platz zu werden und ihr Potential voll auszuschöpfen. Was diese Änderung für Auswirkungen auf den Fußball allgemein hat, bespricht Christoph gemeinsam mit Phil in dieser Folge. Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame Auf meinem Instagram Account findest Du Highlight aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
Die Snooker-Tour ist aus ihrer Sommerpause 2.0 erwacht und hat endlich wieder Weltranglistenturniere am Start. Die British Open machten den Anfang. Christian Oehmicke und Andreas Thies können endlich wieder in Total Clearance die Ergebnisse des Vortages zusammenfassen. Die British Open finden in Milton Keynes statt. Die Spielerinnen und Spieler kennen diesen Ort bestens, war er doch während der Pandemiezeit Zufluchtsort für die Tour. In dieser Woche werden allerdings auch wieder Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen, und die kamen gestern schon wieder auf ihre Kosten, auch wenn "nur" die Qualifikationsmatches gespielt wurden. Ronnie O'Sullivan hat gezeigt, dass er noch ein bisschen braucht, bis er wieder auf Touren ist. Gegen Alexander Ursenbacher verlor er klar und verdient. Ursenbacher zeigte wieder mal, dass O'Sullivan sein Lieblingsgegner zu sein scheint. Schon häufiger konnte er "The Rocket" besiegen. Shaun Murphy ist im spannendsten Match des Tages gegen Gary Wilson ausgeschieden. Das Match wurde auf die letzte schwarze Kugel entschieden. Das beste Match des Tages lieferten sich John Higgins und Andy Hicks. Hicks war dabei spielfreudig an den Tisch gekommen und spielte das bisher höchste Break. Weitere Spieler, die gestern schon die Segel streichen mussten, waren unter anderem Hossein Vafaei, Ricky Walden und Luca Brecel. Heute geht es weiter mit der ersten Runde, in der auch Lukas Kleckers an den Tisch treten wird. Er trifft auf Robbie Williams. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Snooker-Tour ist aus ihrer Sommerpause 2.0 erwacht und hat endlich wieder Weltranglistenturniere am Start. Die British Open machten den Anfang. Christian Oehmicke und Andreas Thies können endlich wieder in Total Clearance die Ergebnisse des Vortages zusammenfassen. Die British Open finden in Milton Keynes statt. Die Spielerinnen und Spieler kennen diesen Ort bestens, war er doch während der Pandemiezeit Zufluchtsort für die Tour. In dieser Woche werden allerdings auch wieder Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen, und die kamen gestern schon wieder auf ihre Kosten, auch wenn "nur" die Qualifikationsmatches gespielt wurden. Ronnie O'Sullivan hat gezeigt, dass er noch ein bisschen braucht, bis er wieder auf Touren ist. Gegen Alexander Ursenbacher verlor er klar und verdient. Ursenbacher zeigte wieder mal, dass O'Sullivan sein Lieblingsgegner zu sein scheint. Schon häufiger konnte er "The Rocket" besiegen. Shaun Murphy ist im spannendsten Match des Tages gegen Gary Wilson ausgeschieden. Das Match wurde auf die letzte schwarze Kugel entschieden. Das beste Match des Tages lieferten sich John Higgins und Andy Hicks. Hicks war dabei spielfreudig an den Tisch gekommen und spielte das bisher höchste Break. Weitere Spieler, die gestern schon die Segel streichen mussten, waren unter anderem Hossein Vafaei, Ricky Walden und Luca Brecel. Heute geht es weiter mit der ersten Runde, in der auch Lukas Kleckers an den Tisch treten wird. Er trifft auf Robbie Williams. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir stellen heute wie jeden Mittwoch drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Chris Blättermann, Co-Founder und CTO von eDrixx. Das Münchner Startup hat eine digitale Trinkgeld-Lösung entwickelt, um Menschen mit Servicedienstleistungen mehr Wertschätzung in Form von Trinkgeld zu ermöglichen. Dafür kann mit der mobilen Applikation der persönliche QR-Code der Servicefachkraft gescannt werden. So wird zukünftig auch ermöglicht, sicherzustellen, dass der freiwillige Beitrag bei der richtigen Person ankommt. Zudem können auch Trinkgelder an das gesamte Team gesendet werden, um die Leistung der Personen im Hintergrund ebenfalls zu würdigen. Als zweites sprechen wir mit Julian Hauner, Co-Founder von Soccess. Das Petersberger Startup hat einen Online-Shop gegründet, der ausschließlich Nahrungsergänzungsmittel und Food Produkte für Fußballprofis anbietet. Die Spielerinnen und Spieler erhalten auf ihre Bedürfnisse angepasste Produkte, die dopingfrei und wissenschaftlich basiert die Leistungsfähigkeit erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Fußball Booster, der über die gesamte Dauer des Fußballspiels Energie liefern soll. Als Kontrast dazu ist das Produkt Recovery ein Getränk zur Regeneration nach dem Spiel, welches den Körper nach der intensiven Belastung mit den wichtigsten Nährstoffen versorgen soll. Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Dr. Nikolai Wessendorf, Founder und CEO von Playbook OS. Mit Playbook OS entwickelt das Startup eine neue Kategorie von Software, mit der Teams in Unternehmen unterschiedlicher Größe ihre Arbeit ganz einfach automatisieren werden, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen. Die Mission ist, Teams, Apps und Daten in einer virtuellen Umgebung zusammenzubringen.
Die Fußball-EM 2022 begeisterte die Zuschauer. Die Spielerinnen wurden gefeiert. Doch wie geht es jetzt weiter im Frauenfußball? Für die Chancengleichheit im Fußballsport muss noch viel getan werden.
Seline und Tara kicken in der 1. Liga eines Basler Traditionsclubs. Der Verein interessiert sich aber nur wenig für sein Frauenteam. Die Spielerinnen müssen hinter den Männern, den Jungs zurückstehen: Bis es zum Eklat kommt. Und zu einer kleinen Sensation. * Ungleichbehandlung im Breitensport - Männer geniessen Privilegien, Frauen haben das Nachsehen * Die Kapitänin des 1. Frauenteams eines Basler Traditionsvereins lässt sich das nicht länger gefallen und stellt etwas neues auf die Beine * wie sieht es punkto Frauenförderung im Breitensport schweizweit aus? Im Podcast zu hören sind: * Seline und Tara, ehemalige Spielerinnen bei den Basler Old Boys und aktuell beim Frauenfussballverein Basel * Seraina Degen, SRF Sportredaktorin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
In der letzten Folge der Staffel anlässlich des Billie Jean King Cups sind Österreichs #3 Sinja Kraus und Österreichs #4 Melanie Klaffner zu Gast. Die Spielerinnen resümieren ihre bisherige Saison, berichten von ihrem gemeinsamen Doppeltitel und erzählen warum sie sich perfekt ergänzen. Beide freuen sich schon sehr auf die Zeit im Nationalteam und gewähren Einblicke in ihre Vorbereitung und werfen auch einen Blick zurück auf schöne Momente die sie bisher im Team Austria erleben durften.
NFTs sind in der Gaming-Szene aktuell ein großes Streitthema. Firmen wir Square Enix & Ubisoft wollen ein Stück vom NFT-Kuchen und fangen mit Projekten wie Ubisoft Quartz an, NFTs in Videospielen wie Ghost Recon Breakpoint zu integrieren. Die Spielerinnen und Spieler sehen das NFT-Thema allerdings deutlich kritischer. Aufgrund eines Shitstorms hat sich beispielsweise das Studio hinter S.T.A.L.K.E.R. 2 dazu entschieden, sämtliche NFT-Pläne wieder aus ihrem Spiel zu entfernen. Doch sind NFTs wirklich nur ein Mittel, um so viel Geld wie möglich zu verdienen? Oder gibt es vielleicht doch Ansätze, um jetzt oder in der Zukunft mit Blockchain, NFTs und Co. einen Mehrwert im Gaming zu schaffen. Wir haben uns mit Lisa Ludwig, Chefredakteurin von Moviepilot und Host des Podcasts "Lästerschwestern", Daniel Ziegeler, Tech- und Gaming-Redakteur bei Golem.de und Ilyass Alaoui, RBTV-Gesicht und Gaming-Redakteur zusammengesetzt und versucht zu ergründen, warum NFTs gerade so ein heißes Thema sind.
Die Kleidervorschriften für das Beachvolleyballturnier in Katar sind offiziell zurückgenommen worden. Die Spielerinnen dürfen dort nun doch im Sportbikini anstatt in Shirt und langer Hose spielen, wenn sie das möchten. Das bestätigte der Volleyball-Weltverband FIVB dem Deutschlandfunk. Von Raphael Späth www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe der Nachtwache von Chip & Charge auf meinsportpodcast.de. In diesem Kurzüberblick verraten wir euch, was passierte, während ihr schlieft. Eigentlich soll es um die sportlichen Nachrichten gehen, doch in der letzten Nacht übernahmen wieder die News rund um das Corona-Virus die Hauptrolle. Nichtsdestotrotz gab es auch schon die ersten sportlichen Entscheidungen. Fangen wir an mit dem, was die Australian Open auch direkt beeinflusst. Die Regierung von Victoria hat am Morgen bekannt gegeben, dass ab 0 Uhr Ortszeit ein fünftägiger Lockdown starten wird. Premierminister Dan Andrews verkündete dies im Rahmen einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz. In den letzten Tagen waren wieder Fälle des Corona-Virus in einem Hotel in Melbourne aufgetreten, es handelte sich hier um die britische Variante. Einer der Infizierten hatte mehrere Stunden in einem gut besuchten Cafe gesessen. In den nächsten 5 Tagen dürfen die Bewohner Victorias nur notwendige Dinge einkaufen, Schulen Geschäfte und Restaurants werden geschlossen. Die Australian Open werden weitergeführt, allerdings ohne Zuschauer. Die Spielerinnen und Spieler werden als Essential workers eingestuft, können somit das Turnier weiterspielen. Wie es nach den 5 Tagen weitergeht, ist nicht bekannt. Heute sind noch Zuschauer anwesend im Melbourne Park. Und die haben schon die ersten Achtelfinalistinnen erlebt. Die Damen wurden früh angesetzt.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe der Nachtwache von Chip & Charge auf meinsportpodcast.de. In diesem Kurzüberblick verraten wir euch, was passierte, während ihr schlieft. Eigentlich soll es um die sportlichen Nachrichten gehen, doch in der letzten Nacht übernahmen wieder die News rund um das Corona-Virus die Hauptrolle. Nichtsdestotrotz gab es auch schon die ersten sportlichen Entscheidungen. Fangen wir an mit dem, was die Australian Open auch direkt beeinflusst. Die Regierung von Victoria hat am Morgen bekannt gegeben, dass ab 0 Uhr Ortszeit ein fünftägiger Lockdown starten wird. Premierminister Dan Andrews verkündete dies im Rahmen einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz. In den letzten Tagen waren wieder Fälle des Corona-Virus in einem Hotel in Melbourne aufgetreten, es handelte sich hier um die britische Variante. Einer der Infizierten hatte mehrere Stunden in einem gut besuchten Cafe gesessen. In den nächsten 5 Tagen dürfen die Bewohner Victorias nur notwendige Dinge einkaufen, Schulen Geschäfte und Restaurants werden geschlossen. Die Australian Open werden weitergeführt, allerdings ohne Zuschauer. Die Spielerinnen und Spieler werden...
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe der Nachtwache von Chip & Charge auf meinsportpodcast.de. In diesem Kurzüberblick verraten wir euch, was passierte, während ihr schlieft. Eigentlich soll es um die sportlichen Nachrichten gehen, doch in der letzten Nacht übernahmen wieder die News rund um das Corona-Virus die Hauptrolle. Nichtsdestotrotz gab es auch schon die ersten sportlichen Entscheidungen. Fangen wir an mit dem, was die Australian Open auch direkt beeinflusst. Die Regierung von Victoria hat am Morgen bekannt gegeben, dass ab 0 Uhr Ortszeit ein fünftägiger Lockdown starten wird. Premierminister Dan Andrews verkündete dies im Rahmen einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz. In den letzten Tagen waren wieder Fälle des Corona-Virus in einem Hotel in Melbourne aufgetreten, es handelte sich hier um die britische Variante. Einer der Infizierten hatte mehrere Stunden in einem gut besuchten Cafe gesessen. In den nächsten 5 Tagen dürfen die Bewohner Victorias nur notwendige Dinge einkaufen, Schulen Geschäfte und Restaurants werden geschlossen. Die Australian Open werden weitergeführt, allerdings ohne Zuschauer. Die Spielerinnen und Spieler werden...
Die US Open sind beendet. Die Spielerinnen und Spieler der WTA- und ATP-Tour bereiten sich schon auf die French Open vor. Viele Spieler waren in den letzten Wochen in Europa unterwegs. Für die Spieler, die bei den US Open nicht dabei sein konnten oder wollten, waren Italien und Tschechien die Anlaufpunkte, um Punkte und Preisgeld bei den ATP Challenger Turnieren zu sammeln, In der letzten Woche, in der zweiten Woche bei den US Open, fanden in Prostejov und Aix-en-Provence Turnier statt. In Prostejov gewann Kamil Majchrzak das Turnier und kehrt damit wieder unter die Top 100 der Weltrangliste zurück. Die Top 100 sind die Schallmauer für viele Spieler. Sie bedeuten die direkte Teilnahme bei den Grand Slams, wo es das meiste Preisgeld gibt. In Aix-en-Provence war auch Oscar Otte am Start. Er hatte von den Veranstaltern ein Special Exempt bekommen. Da er in der Vorwoche in Ostrava ins Finale gekommen war (und dort Aslan Karatsev unterlag), konnte er die Qualifikation in Aix-en-Provence nicht spielen. Dafür bekam er durch das Special Exempt direkt Einzug ins Hauptfeld. Und dieses Hauptfeld nutzte er. In der ersten Runde noch mit Mühe gegen Arthur Cazaux aus Frankreich konnte Otte schon in einer starken zweiten Runde durch einen Sieg gegen Leonardo Mayer an seine starke Form aus dem Turnier in Ostrava anknüpfen und im Finale dann auch Thiago Seyboth Wild in einem engen Match besiegen. Damit rückt Otte wieder knapp an seine Karriere-Höchtsplatzierung in der Weltrangliste heran. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) haben mit Otte telefoniert und zu diesem Turniersieg ausgefragt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die US Open sind beendet. Die Spielerinnen und Spieler der WTA- und ATP-Tour bereiten sich schon auf die French Open vor. Viele Spieler waren in den letzten Wochen in Europa unterwegs. Für die Spieler, die bei den US Open nicht dabei sein konnten oder wollten, waren Italien und Tschechien die Anlaufpunkte, um Punkte und Preisgeld bei den ATP Challenger Turnieren zu sammeln, In der letzten Woche, in der zweiten Woche bei den US Open, fanden in Prostejov und Aix-en-Provence Turnier statt. In Prostejov gewann Kamil Majchrzak das Turnier und kehrt damit wieder unter die Top 100 der Weltrangliste zurück. Die Top 100 sind die Schallmauer für viele Spieler. Sie bedeuten die direkte Teilnahme bei den Grand Slams, wo es das meiste Preisgeld gibt. In Aix-en-Provence war auch Oscar Otte am Start. Er hatte von den Veranstaltern ein Special Exempt bekommen. Da er in der Vorwoche in Ostrava ins Finale gekommen war (und dort Aslan Karatsev unterlag), konnte er die Qualifikation in Aix-en-Provence nicht spielen. Dafür bekam er durch das Special Exempt direkt Einzug ins Hauptfeld. Und dieses Hauptfeld nutzte er. In der ersten Runde noch mit Mühe gegen Arthur Cazaux aus Frankreich konnte Otte schon in einer starken zweiten Runde durch einen Sieg gegen Leonardo Mayer an seine starke Form aus dem Turnier in Ostrava anknüpfen und im Finale dann auch Thiago Seyboth Wild in einem engen Match besiegen. Damit rückt Otte wieder knapp an seine Karriere-Höchtsplatzierung in der Weltrangliste heran. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) haben mit Otte telefoniert und zu diesem Turniersieg ausgefragt.
Die US Open sind beendet. Die Spielerinnen und Spieler der WTA- und ATP-Tour bereiten sich schon auf die French Open vor. Viele Spieler waren in den letzten Wochen in Europa unterwegs. Für die Spieler, die bei den US Open nicht dabei sein konnten oder wollten, waren Italien und Tschechien die Anlaufpunkte, um Punkte und Preisgeld bei den ATP Challenger Turnieren zu sammeln, In der letzten Woche, in der zweiten Woche bei den US Open, fanden in Prostejov und Aix-en-Provence Turnier statt. In Prostejov gewann Kamil Majchrzak das Turnier und kehrt damit wieder unter die Top 100 der Weltrangliste zurück. Die Top 100 sind die Schallmauer für viele Spieler. Sie bedeuten die direkte Teilnahme bei den Grand Slams, wo es das meiste Preisgeld gibt. In Aix-en-Provence war auch Oscar Otte am Start. Er hatte von den Veranstaltern ein Special Exempt bekommen. Da er in der Vorwoche in Ostrava ins Finale gekommen war (und dort Aslan Karatsev unterlag), konnte er die Qualifikation in Aix-en-Provence nicht spielen. Dafür bekam er durch das Special Exempt direkt Einzug ins Hauptfeld. Und dieses Hauptfeld nutzte er. In der ersten Runde noch mit Mühe gegen Arthur Cazaux aus Frankreich konnte ...
Die US Open sind beendet. Die Spielerinnen und Spieler der WTA- und ATP-Tour bereiten sich schon auf die French Open vor. Viele Spieler waren in den letzten Wochen in Europa unterwegs. Für die Spieler, die bei den US Open nicht dabei sein konnten oder wollten, waren Italien und Tschechien die Anlaufpunkte, um Punkte und Preisgeld bei den ATP Challenger Turnieren zu sammeln, In der letzten Woche, in der zweiten Woche bei den US Open, fanden in Prostejov und Aix-en-Provence Turnier statt. In Prostejov gewann Kamil Majchrzak das Turnier und kehrt damit wieder unter die Top 100 der Weltrangliste zurück. Die Top 100 sind die Schallmauer für viele Spieler. Sie bedeuten die direkte Teilnahme bei den Grand Slams, wo es das meiste Preisgeld gibt. In Aix-en-Provence war auch Oscar Otte am Start. Er hatte von den Veranstaltern ein Special Exempt bekommen. Da er in der Vorwoche in Ostrava ins Finale gekommen war (und dort Aslan Karatsev unterlag), konnte er die Qualifikation in Aix-en-Provence nicht spielen. Dafür bekam er durch das Special Exempt direkt Einzug ins Hauptfeld. Und dieses Hauptfeld nutzte er. In der ersten Runde noch mit Mühe gegen Arthur Cazaux aus Frankreich konnte ...
Die Spielerinnen des BC Winterthur kämpfen am Samstag um den zweiten Cupsieg der Clubgeschichte
Die Spielerinnen des BC Winterthur kämpfen am Samstag um den zweiten Cupsieg der Clubgeschichte
Magic: The Gathering ist ein erste Sammelkartenspiel mit Fantasy-Hintergrund und war das erste dieser Art. Die SpielerInnen übernehmen Rollen von sich duellierenden Zauberern und zocken gegeneinander in weltweit abgehaltenen Turnieren. Eines davon findet am 11. März an der TU Graz statt, die Einnahmen werden gespendet. Wir sprechen mit dem Veranstalter über die Idee, beim Spielen […] Der Beitrag Kartenspielen für den guten Zweck erschien zuerst auf AirCampus.
ZKM_Gameplay | Vortrag Dienstag, 19.11.2013 Seit November 2011 nimmt der Künstler Alan Kwan aus Hong Kong jeden seiner Schritte mit einer an einer Brille befestigten Videokamera auf. Allabendlich lädt der Künstler das Videomaterial in das von ihm programmierte und gestalteteComputerspiel »Bad Trip«. Die SpielerInnen können auf diese Weise die Bilder als Erinnerungsfetzen in der dreidimensionalen Umgebung des Spiels erfahren und metaphorisch das Gedächtnis des Künstlers begehen. In der Arbeit »Bad Trip« treffen sich aktuelle Themen, die unter dem Schlagwort der Selbstvermessung (Lifelogging / Quantified Self) nicht zuletzt durch die bevorstehende Markteinführung des tragbaren Computers in Brillenform − »Google Glass« − höchste Relevanz und Aktualität besitzen. Während dem Vortrag, wird der junge Künstler aus Hong Kong über seine Arbeit »Bad Trip«, die auch in der Ausstellung »ZKM_Gameplay« zum Ausprobieren bereit steht, sprechen. Alan Kwan (*1990) ist ein Medienkünstler und Filmemacher aus Hong Kong. Bei seiner Arbeit konzentriert er sich auf die Erstellung und Gestaltung von neuen Technologien und interaktiven Erlebnissen für das Kino der Zukunft. Seine Arbeiten wurden bei dem Ars Electronica Festival (Österreich), im ZKM (Deutschland), bei dem 404 Festival (Argentinien), bei dem Vector Game Art Festival (Kanada) sowie der Games of Art Ausstellung (Australien) ausgestellt, und auch bei Formaten wie u.a. Discovery Channel, WIRED, Popular Science und Boston Globe vorgestellt. Alan Kwan begann bereits mit 9 Jahren Kurzfilme zu drehen und zählt zu jenen Filmemachern, deren Filme ausgezeichnet und auf Filmfestivals wie dem International Video Art Festival in Camagüey (Kuba), dem Hong Kong International Film Festival und dem Hong Kong Independent Short Film and Video Awards (ifva) präsentiert wurden. Ende 2011 wurde er eingeladen am Asian Producer's Lab während des International Fantastic Film Festival in Korea teilzunehmen. Mehr Informationen zum Künstler unter: www.kwanalan.com Dieser Vortrag ist eine Kooperation zwischen dem ZKM und der HfG | Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.