POPULARITY
Dein Golf Podcast Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von "Tee Time K.I. Masters Special"! Ich bin Abby - eine KI und ich suche für Euch jeden Morgen während des Masters die besten News aus Augusta im Netz zusammen. Masters in Augusta FINALE Heute geht das prestigeträchtige Masters-Turnier in seine entscheidende Phase. Und endlich könnte es klappen! Rory McIlroy steht kurz vor einem historischen Erfolg. Der 35-Jährige führt vor der Schlussrunde mit zwei Schlägen Vorsprung und hat damit die große Chance auf den ersehnten Sieg beim Masters in Augusta. Dieses Turnier ist das einzige ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dein Golf Podcast Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von "Tee Time K.I. Masters Special"! Ich bin Abby - eine KI und ich suche für Euch jeden Morgen während des Masters die besten News aus Augusta im Netz zusammen. Masters in Augusta FINALE Heute geht das prestigeträchtige Masters-Turnier in seine entscheidende Phase. Und endlich könnte es klappen! Rory McIlroy steht kurz vor einem historischen Erfolg. Der 35-Jährige führt vor der Schlussrunde mit zwei Schlägen Vorsprung und hat damit die große Chance auf den ersehnten Sieg beim Masters in Augusta. Dieses Turnier ist das einzige ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Schwarte, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Nachrichten an diesem Morgen: Union und SPD wollen die Koalitionsverhandlungen diese Woche abschließen. Die EU-Handelsminister beraten über Antworten auf Trumps Zölle. Und Autofahrer sollten in dieser Woche besonders aufs Tempolimit achten.
Neuroth, Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Mit der Sondersitzung zur Grundgesetzänderung endet für viele Abgeordnete die aktive Zeit im Bundestag. Wie war es? "Es ist eine Beerdigung der Schuldenbremse zweiter Klasse geworden", sagt FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke. Von WDR5.
Die Bundeswehr rätselt, was sie zu einer Friedenstruppe in der Ukraine beitragen kann. Scholz und Merz pilgern nach NRW. Und die Hamas ist nicht geschlagen. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Kann die Bundeswehr stemmen, was auf sie zukommt? So lief die Schlussrunde der Parteien bei ARD und ZDF Von Hamas übergebene Geisel-Leiche ist laut Israel nicht Shiri Bibas+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Die TV-Duelle sind vorbei, der Wahlkampf geht zu Ende. Er lasse sich in zwei Hälften teilen, sagt Politologe Wolfgang Schroeder. Nach dem Tabubruch von Friedrich Merz (CDU) sei der Wahlkampf emotional, teils irrational geworden. Von WDR 5.
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/diced❤️ Kanalmitglied werden und exklusive Emojis nutzen: https://bit.ly/35dBHKoFolge 33Radio HobbybruchComputer und KonzerteBis zur Tactica sind es noch knapp 2 Wochen, aber das heißt nicht. Dass unseren beiden Hobbyhüpfern keine Zeit für ihre Lieblingsbeschäftigungen bleibt. Konzerte, Miniaturen, Gaming – Folge 33 bietet mal wieder einen bunten Strauß guter Laune. Los geht's!00:00 Intro00:31 Guten Morgen und gute Laune!02:34 Trocknende Farben suchen Ersatz05:06 Kleine Decalkunde09:27 Werbung10:31 Klebrige Finger13:17 Sci-Fi-Auszeit mit Cyborgs19:44 Allerlei Malprojekte und vieles streng geheim23:41 Das versteckte Gelände bei Crisis Protocoll36:01 Christian reist in den Weltraum (System Shock 2)37:08 Spoilerwarnung! System Shock 2 Hintergrund43:06 Spoiler Ende. Mutanten und Affen machen Christian das Leben schwer47:34 Spoilerwarnung! Noch mehr Hintergrund49:29 Spoiler Ende. Es wird weiter erkundet1:00:11 Hänno quält Teenager und Christian schaut zu (Until Dawn)1:09:46 Lass uns mal kurz über Veilguard reden1:17:58 Denis verliert mal wieder, darf aber Ascending Fate spielen!1:23:23 Nils stolpert jetzt auch durchs DICED-Game1:25:01 J.B.O. heißt des! (Denis war auf einem Konzert)1:31:20 Christian trifft Hörer in München!1:41:05 Ab in den Fahrstuhl! (Electric Callboy sind zurück)1:44:39 Zeit für die Schlussrunde! Der Burning Brush ist wieder da!1:47:30 Ihr seid gefragt! Live-Hobbybruch?1:49:20 Zielgerade für die Tactica. Kommt vorbei!1:52:11 Kommentare werden mal wieder geschoben, aber wir müssen jetzt los.1:53:50 Maultaschen und eine große Ankündigung!1:55:09 Ein kleiner Vorgeschmack1:55:58 Jetzt aber wirklich: Bis bald!Unsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494dChristians Format: https://www.brueckenkopf-online.comDenis' Format: https://www.youtube.com/dicedAlle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.#podcast #hobby #tabletop
Dies ist eine Premiere: Es ist der Auftakt einer Gesprächsreihe mit den Köpfen führender Vermögensverwaltungen. Die Spezialausgaben ergänzen das allwöchentliche Investment Briefing von Börsenreporterin Anne Schwedt, die weiterhin wie gewohnt jeden Sonntag aus New York berichtet.Den Anfang dieser Sonderreihe macht das Gespräch von Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart mit Dr. Bert Flossbach, Mitbegründer des Finanzdienstleisters Flossbach von Storch. Das Unternehmen ist seit über 25 Jahren im Geschäft, betreut rund 70 Milliarden Euro privater und institutioneller Investoren.Dementsprechend breit gefächert sind die Themen dieses Podcasts. Angefangen bei kritisch zu hinterfragenden Einzelwerten wie Apple, Tesla und Nvidia, über die Lage in China, die Staatsverschuldung der USA und die neue Rekordjagd von Gold, bis hin zur Geldpolitik und einer Schlussrunde in Deutschland, für das der Portfolio-Profi keinen guten Ausblick liefert. ID:{2nLSXpw4BF5H7ecHlSzFSa}
Das Musikprojekt «Chantez-vous Suisse?» befindet sich auf der Zielgeraden. Wie lief die Zusammenarbeit diese Woche? Was waren schöne Momente? Gab es Herausforderungen? Und am vor allem; wie klingt der neue Song? Fragen, die in dieser Stunde beantwortet werden. Fünf Tage hatten sie Zeit, einen mehrsprachigen Song zu schreiben: Fünf Musikerinnen und Musiker aus allen Sprachregionen der Schweiz. Aus Fremden wurden rasch Freunde – doch harmoniert die Gruppe auch musikalisch? Um das herauszufinden, sprechen wir in dieser «Treffpunkt»-Sendung mit den Musikerinnen und Musikern, die sich der Musikchallenge angenommen haben und ziehen Bilanz.
Im Tarifstreit der Bahn hat die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) zum Warnstreik aufgerufen. Ein Verhandlungsergebnis ist nicht in Sicht. Im Öffentlichen Dienst der Länder gehen die Tarifverhandlungen dagegen von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt in die Schlussrunde. Alexander Gallas lehrt an der Universität Kassel. Sein Fachgebiet sind Arbeitskämpfe. In SWR2 Aktuell erklärt er, warum Arbeitskämpfe bei der Bahn deutlicher wahrgenommen werden: "Bei der Bahn wird flächendeckender gestreikt." Das habe mit der besonderen Herangehensweise der Gewerkschaft GDL zu tun. Sie gehe in ihren Streikmaßnahmen deutlich weiter, als die Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst. Und das hat Gründe, wie Streikexperte Gallas erläutert: „Im Bahnbereich haben wir zwei Gewerkschaften, GDL und EVG, die miteinander konkurrieren.“ Das gehe zurück auf die Bahnreform vor 30 Jahren, "wo die Vorgängergewerkschaft der EVG sehr eng mit dem Management der Bahn zusammengearbeitet hat und die GDL sich damals entschieden hat, einen anderen Kurs zu fahren, nämlich konfrontativ zu operieren und damit auch durchaus starke Erfolge hat." Dabei habe sich die EVG in ihrer Strategie der GDL angenähert. "Das spricht dafür, dass die Vorgehensweise der GDL die erfolgreichere war", sagte Streikforscher Alexander Gallas im Gespräch mit SWR2-Moderator Ralf Hecht.
In dieser Abschlussfolge schauen wir - Rea, Simon und Sedrik - auf die zwölf Folgen Nachbeben zurück. Welche Begegnungen sind uns in besonderer Erinnerung geblieben? Was haben diese Erfahrungen bei uns ausgelöst? Die Abschlussrunde als persönlicher Blick zurück auf das Projekt Nachbeben.
Mon, 03 Jul 2023 11:18:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/895-wiener-borse-plausch-s4-97-erklarungsversuche-do-co-und-bawag-kontron-liefert-und-aktienturnier-startet 944854d261520ab4eec1ee3206555e78 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S4/97 geht es um die beiden Main Events Do&Co (Erklärungsversuch der Situation nach der Nicht-Verlängerung durch Gottfried Neumeister) und Bawag (Return to Sender, Klaus Umek kann keine Verluste haben noch). In den News: Rosgix, Kontron, ams Osram, Bawag und Research zu OMV. Ach ja: Die Bawag hat am Freitag noch den Umsatztagesrekord der Erste Group (147 Mio.) eingestellt. Und heute startet das 16. Aktienturnier , eingeladen von IRW-Press und Titelverteidiger VIG, zur Schlussrunde gibt es noch die 5. Folge von 30x30 Finanzwissen pur. Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm 16: Aktienturnier http://www.boerse-social.com/tournament ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Juli ist Pierer Mobility, die 70 Jahre KTM feiert https://www.ktm.com/ . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche, wir sind in Season 4, davor gab es 3 Seasons mit jeweils 111 Folgen: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 895 full no
Fri, 03 Feb 2023 18:15:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/605-wiener-borse-plausch-s3-103-at-s-update-trennungsgrund-sw-birgit-kuras-borse-thx-magnus-brunner-ausreisser-kurt-svoboda d28d25c75349f2baa6d88ff8de6b7fa2 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Folge S3/103 erscheint wie avisiert später, weil ich ganztätig in einem Fachseminar an der Strombörse EXAA mit dem Titel "Training for energy and environmental markets - Börsehandel an der EXAA" war. Danke an Alex Thuma, Bernhard Pardus und Marie-Sophie Lenz, die unsere Gruppe dann bei einem Strombörsehändlerspiel begleitet hat. Dass ich erst nach der Schlussrunde einspreche, erlaubt mir Bonus-Infos, die unser selbstentwickelter Robot halt so ausspuckt, zu bringen. Da geht es zB um die AT&S.. Hörer:innen-Fragen gab es zu einerseits EVN, Antworten kommen von IVA-Mann Florian Beckermann. Und bei SW Umwelttechnik hab ich um den Grund des Ausscheidens von Birgit Kuras aus dem AR direkt nachgefragt. Und Freitag ist auch Magnus Brunner-Tag, heute ergänze ich seine "Schnelle Hilfe, teure Hilfe?“-Folge um ein Danke von Börsianern. Research gibt es zu AT&S, Palfinger, RBI, voestalpine, News zu DO & CO und der Zahl 100. Und Uniqa-Vorstand Kurt Svoboda ist ein Ausreisser. Unser Börserobot am Beispiel heute: https://boerse-social.com/page/newsflow/wiener_borse_atx_tr_am_freitag_schwacher_ats_beendet_gewinnwarnungs-woche_als_tagessieger_und_kaum_im_minus_1 AT&S-Boss Gerstenmayer im O-Ton Börsenradio: https://audio-cd.at/page/playlist/3282/ Magnus Brunner mit der aktuellen Finance Friday Folge: https://audio-cd.at/page/playlist/3272 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Februar ist der Managed Profit Plus Fonds , AT0000A06VB6 . Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch - Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-börse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 605 full
Netzwerktreffen in Kalmar. Erstmals begegnen wir Magdalena, Martin und Stefan persönlich. Sie leben in verschiedenen Partnerstädten Kiels im Ostseeraum. Ihre Stimmen sind uns durch zahlreiche Calls der letzten anderthalb Jahre vertraut. Zu hören ist hier die Schlussrunde zum Ende der Jahrestagung. Samt Schalte nach Kaliningrad.
Hoch schnellte der Blutdruck immer mal wieder, trotz des 1:0 in der ersten halben Stunde. Die Sittener bewiesen durch drei frühe und mehrere spätere Fouls ihren Ehrgeiz, welcher nicht half. Zum Schluss "ein bisschen wie Hallenhandball: der Ball geht hin und her" (Roland Hofmann) - und trotz rasanter, kritischer Schlussrunde blieb es beim 1:0 für den FC Winterthur. Kommentiert haben Jonas Gabrieli und Roland Hofmann FC Winterthur - FC Sion (1:0) Dienstag, 18.10.2022, 20:30 Stadion Schützenwiese, Winterthur Tore Heimmannschaft 25' Matteo Di Giusto Schiedsrichter Alessandro Dudic Zuschauer:innenzahl 8000
Mit dem Monat August endet auch der Tank-Rabatt. Der ADAC hält es deshalb für denkbar, dass es in den letzten Tagen nochmal zu langen Schlangen an den Tankstellen kommen könnte: "Viele Autofahrerinnen und Autofahrer könnten die Chance noch nutzen wollen, weil sie annehmen, dass es ab 1. September gleich teurer wird", sagt ADAC-Sprecherin Katrin van Randenborgh in SWR Aktuell. Allerdings sei die Preisentwicklung eher schlecht vorhersehbar: "Es kann durchaus auch sein, dass der Preis vor dem 1. September steigt, weil die Nachfrage höher ist." Was der ADAC den Autofahrern rät, sagt Randenborgh im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.
Was für ein Bøiger Auftakt in Peking! Mit der Mixed-Staffel startet der Biathlon in die Spiele 2022 und das lässt sich auch der Wind nicht entgehen. Denn er sorgt dafür, dass wir uns an den Kampf um die ersten Medaillen noch lange zurückerinnern werden. Ein Höhepunkt im Rennen ist definitiv die Schlussrunde. Johannes Thingnes Bø, Quentin Fillon Maillet und Eduard Latypov leisten sich einen Dreikampf bis zur Ziellinie. Schlussendlich hat der Norweger die nötigen Körner mehr, um die Mixed-Staffel für sein Team zu entscheiden. Doch auch bei den anderen Startpositionen geht es zur Sache. Wir schätzen die aktuelle Form der Elite ein, sprechen über deren Einsatz und wie sie mit den Gegebenheiten vor Ort klarkommen. Natürlich schauen wir auch nach vorne. Denn schon heute steht der Einzel der Damen auf dem Programm. Die Herren folgen über 20 km am Dienstag. Wir verraten dir unsere Favoriten und tippen auf die Bronze-, Silber- und Goldränge. Warum darf Johannes Thingnes Bø an den Start gehen? Was macht Marte Olsbu Røiseland beim ersten Schießen? Sind die Schweden außer Form? Und wer holt Gold im Einzel? Außerdem blicken wir zum IBU-Cup, der am vergangenen Wochenende Station in Nove Mesto macht und Podestplätze für das deutsche Team bereithält. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Hier findest du mehr zu Salomon: https://www.salomon.com/nordic Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/
Dieser Wahlkampf dauerte lang und lebte von Aufholjagden und tiefen Fällen. Warum es spannend wurde, darüber spricht Kurt Kister. Am Sonntag ist es so weit: Deutschland wählt ein neues Parlament und damit auch indirekt eine neue Regierung. Über die drei Personen, die sich für die Nachfolge von Angela Merkel bewerben, haben wir in den vergangenen Wochen viel gesprochen. Aber warum stehen die Parteien gerade so da? Welche Koalition ist wahrscheinlich? Und wie ist der SPD diese verrückte Aufholjagd gelungen? Kurt Kister beobachtet seit Jahren die Berliner Politik, Kanzler, die Kanzlerin und auch diejenigen, die für dieses Amt kandidieren. Er redet in dieser Folge über seine Eindrücke aus diesem Wahlkampf und warum er findet, dass die Personalisierung nichts außergewöhnliches ist. Weitere Nachrichten: Freitagsdemo von Fridays for Future, EU wirft Russland Cyberattacken vor. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Justin Patchett
Wahlkampf-Abschluss im Fernsehen: In der "Schlussrunde" trafen bei ARD und ZDF noch einmal die Kanzlerkandidat:innen Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) sowie die Vorsitzenden der anderen derzeit im Bundestag vertretenen Parteien aufeinander. Wie haben sich die Parteien insgesamt im Wahlkampf geschlagen? Wir ziehen Bilanz.
Schlussrunde diskutiert Außenpolitik. Klimaproteste in mehr als 450 Städten. Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfung für Immungeschwächte.
In der Schlussrunde von ARD und ZDF konnten die Parteien ein letztes Mal vor der Wahl in einer Debatten-Sendung um Wählerstimmen werben. Welchen Einfluss solche TV-Auftritte auf das Wahlverhalten haben und wie die Stimmung unter den möglichen Koalitionspartnern war – darüber spricht Lena Zimmermann mit WELT-Politikredakteur Nikolaus Doll. Außerdem heute in der Folge: Welche Tragweite hat der Berliner Volksentscheid "Deutsche Wohnen und CO. Enteignen"? Und ein Blick auf den Auftritt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Der Upday-Podcast "Schnell verdient – Wirtschaft und Geld verstehen" nimmt dir die Angst vor Finanzthemen. Journalistin Lena Zimmermann steht dabei stellvertretend für die vielen Ahnungslosen. In der neuen Folge erfährst du, warum sich ETFs lohnen und wie du die passenden Investitionen findest. Überall, wo es Podcasts gibt.
Was bedeutet es in der heutigen Zeit einen eigenen Klemmbausteinladen zu besitzen? Was hat sich in den letzten Jahren geändert und wo wird die Branche hinsteuern? Darüber unterhalten wir uns in der neuen Folge von „Was klemmt?“ mit Markus Leopold-Blaim, der mit „die Klemme“ in Wien das erste Geschäft für alternative Klemmbausteine eröffnet hatte und der erst vor kurzem in ein neues Domizil umgezogen ist und in den Lokalitäten einiges vorhat, wie er uns im Podcast erklärte. Kapitel: 00:00:00 Intro 00:00:30 Begrüßung 00:00:50 Vorstellung Markus Leopold-Blaim 00:02:24 „Die Klemme“ hat ein neues Heim gefunden 00:25:17 Bewegungsgründe, um einen Laden für Klemmbausteine zu eröffnen 00:42:20 Auswirkungen Lego vs. Qman 00:59:49 Was sich in den Jahren geändert hat 01:12:58 MOC-Problematik 01:30:06 Aussichten in die Zukunft 01:35:42 Schlussrunde
Minjee Lee war sprachlos, nachdem sie ein furioses Comeback auf der Schlussrunde des Amundi Evian Championship hingelegt hatte. Mit sieben Schlägen Rückstand war sie in die vierte Runde des Majors gegangen - und am Ende dann die strahlende Siegerin. Dank des drittbesten Finalround Scores ever einer Major-Gewinnerin. Nach sieben Jahren auf der LPGA Tour und fünf Siegen, ist sie jetzt auch Major-Champion - und darauf blicken Malte Asmus und Désirée Wolff heute - und auch etwas voraus auf die Olympischen Spiele. Dazu hat Max Kieffer vor seiner Abreise nach Japan ein paar Dinge im Interview erzählt....
Minjee Lee war sprachlos, nachdem sie ein furioses Comeback auf der Schlussrunde des Amundi Evian Championship hingelegt hatte. Mit sieben Schlägen Rückstand war sie in die vierte Runde des Majors gegangen - und am Ende dann die strahlende Siegerin. Dank des drittbesten Finalround Scores ever einer Major-Gewinnerin. Nach sieben Jahren auf der LPGA Tour und fünf Siegen, ist sie jetzt auch Major-Champion - und darauf blicken Malte Asmus und Désirée Wolff heute - und auch etwas voraus auf die Olympischen Spiele. Dazu hat Max Kieffer vor seiner Abreise nach Japan ein paar Dinge im Interview erzählt....
Minjee Lee war sprachlos, nachdem sie ein furioses Comeback auf der Schlussrunde des Amundi Evian Championship hingelegt hatte. Mit sieben Schlägen Rückstand war sie in die vierte Runde des Majors gegangen - und am Ende dann die strahlende Siegerin. Dank des drittbesten Finalround Scores ever einer Major-Gewinnerin. Nach sieben Jahren auf der LPGA Tour und fünf Siegen, ist sie jetzt auch Major-Champion - und darauf blicken Malte Asmus und Désirée Wolff heute - und auch etwas voraus auf die Olympischen Spiele. Dazu hat Max Kieffer vor seiner Abreise nach Japan ein paar Dinge im Interview erzählt....
In der heutigen Folge haben wir Besuch von der besten deutschen Biathletin der Saison 2020/21 - Franziska Preuß. Für die Ruhpoldingerin ist der vergangene Winter der erfolgreichste in ihrer bisherigen Karriere. Trotz Startschwierigkeiten in Kontiolahti glänzt Franziska in diesem Jahr besonders auf der Strecke. Gerade in den Schlussrunde bietet sie Zeiten, die den schnellsten Norwegerinnen gleichen. Im Laufe des Winter entwickelt sich Julia Simon als ihre ständige Begleiterin auf den letzten Runden. Dabei unvergessen das Duell mit der Französin im Massenstart von Oberhof. Doch der Weltcup in Thüringen hält weitere Highlights für das deutsche Team bereit. Gemeinsam mit der Staffel fährt Franzi nach drei Jahren Durststrecke erneut einen Sieg ein und das als Schlussläuferin. Ihre neue Position. Diese bekleidet sie auch in der WM-Staffel und natürlich sprechen wir auch über ihr “zweites Leben” im Kampf um die Medaillen gegen Olena Pidhrushna. In der laufenden Sommervorbereitung bestreitet das DSV-Damenteam mit vollem Fokus auf die olympischen Spiele zwei Trainingslager. Dabei fehlt von der Gesamtweltcupdritten jede Spur und auch sonst ist Franzi kaum bei den Trainingseinheiten des A-Kaders zu finden. Was hat es damit auf sich? Weiter wollen wir wissen, wie sie sich die Steigerung in der Loipe erklärt? Was fokussiert sie zur Zeit im Training? Und welche Erwartungen hat sie an die olympischen Spiele? Außerdem füllt sich das Teilnehmerfeld des City Biathlons in Wiesbaden und auch die ersten Teilnehmer:innen des Martin Fourcade Nordic Festivals sind bekannt. Aus Deutschland reist neben unserem heutigen Gast auch Benedikt Doll an. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Franziska Preuß: Instagram: https://www.instagram.com/franzi110394/ Facebook: https://www.facebook.com/people/Franziska-Preuss
Mit einer furiosen Schlussrunde hatte sich Martin Kaymer bei der BMW Open in München am Ende fast noch ganz oben an die Spitze befördert. Doch die behielt am Ende dann doch Viktor Hovland, als erster Norweger auf der European Tour überhaupt. Malte Asmus und Désirée Wolff ordnen das Turnierergebnis ein. Und sie blicken zudem auf ein episches Stechen in den USA und auf eine strahlende Nelly Korda, die mit ihrem ersten Major-Titel auch noch für die US-Rückkehr an die Spitze der Damen-Golf-Welt gesorgt hat....
Mit einer furiosen Schlussrunde hatte sich Martin Kaymer bei der BMW Open in München am Ende fast noch ganz oben an die Spitze befördert. Doch die behielt am Ende dann doch Viktor Hovland, als erster Norweger auf der European Tour überhaupt. Malte Asmus und Désirée Wolff ordnen das Turnierergebnis ein. Und sie blicken zudem auf ein episches Stechen in den USA und auf eine strahlende Nelly Korda, die mit ihrem ersten Major-Titel auch noch für die US-Rückkehr an die Spitze der Damen-Golf-Welt gesorgt hat....
Mit einer furiosen Schlussrunde hatte sich Martin Kaymer bei der BMW Open in München am Ende fast noch ganz oben an die Spitze befördert. Doch die behielt am Ende dann doch Viktor Hovland, als erster Norweger auf der European Tour überhaupt. Malte Asmus und Désirée Wolff ordnen das Turnierergebnis ein. Und sie blicken zudem auf ein episches Stechen in den USA und auf eine strahlende Nelly Korda, die mit ihrem ersten Major-Titel auch noch für die US-Rückkehr an die Spitze der Damen-Golf-Welt gesorgt hat....
Mit einer furiosen Schlussrunde hatte sich Martin Kaymer bei der BMW Open in München am Ende fast noch ganz oben an die Spitze befördert. Doch die behielt am Ende dann doch Viktor Hovland, als erster Norweger auf der European Tour überhaupt. Malte Asmus und Désirée Wolff ordnen das Turnierergebnis ein. Und sie blicken zudem auf ein episches Stechen in den USA und auf eine strahlende Nelly Korda, die mit ihrem ersten Major-Titel auch noch für die US-Rückkehr an die Spitze der Damen-Golf-Welt gesorgt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mit einer furiosen Schlussrunde hatte sich Martin Kaymer bei der BMW Open in München am Ende fast noch ganz oben an die Spitze befördert. Doch die behielt am Ende dann doch Viktor Hovland, als erster Norweger auf der European Tour überhaupt. Malte Asmus und Désirée Wolff ordnen das Turnierergebnis ein. Und sie blicken zudem auf ein episches Stechen in den USA und auf eine strahlende Nelly Korda, die mit ihrem ersten Major-Titel auch noch für die US-Rückkehr an die Spitze der Damen-Golf-Welt gesorgt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mit einer furiosen Schlussrunde hatte sich Martin Kaymer bei der BMW Open in München am Ende fast noch ganz oben an die Spitze befördert. Doch die behielt am Ende dann doch Viktor Hovland, als erster Norweger auf der European Tour überhaupt. Malte Asmus und Désirée Wolff ordnen das Turnierergebnis ein. Und sie blicken zudem auf ein episches Stechen in den USA und auf eine strahlende Nelly Korda, die mit ihrem ersten Major-Titel auch noch für die US-Rückkehr an die Spitze der Damen-Golf-Welt gesorgt hat.
Mit einer furiosen Schlussrunde hatte sich Martin Kaymer bei der BMW Open in München am Ende fast noch ganz oben an die Spitze befördert. Doch die behielt am Ende dann doch Viktor Hovland, als erster Norweger auf der European Tour überhaupt. Malte Asmus und Désirée Wolff ordnen das Turnierergebnis ein. Und sie blicken zudem auf ein episches Stechen in den USA und auf eine strahlende Nelly Korda, die mit ihrem ersten Major-Titel auch noch für die US-Rückkehr an die Spitze der Damen-Golf-Welt gesorgt hat.
Langsam gewöhnen wir uns an deutsche Golfer auf den Topplätzen. Nach zweimal Max Kieffer war in dieser Woche auf Teneriffa Nicolai von Dellingshausen dran. Zweiter Platz hinter einem entfesselten Dean Burmester. Malte Asmus und Désirée Wolff schauen sich das mal näher an, hören die Fazits von Nico und Max Kieffer schauen auf die PGA Tour zur Valspar Championship, wo es auf der Schlussrunde mal wieder um die Frage ging: Premierentäter oder Durststrecken-Durchbrecher? Und natürlich haben sie auch die LPGA Tour aufzuarbeiten, wo ein Einbruch auf den Schlusslöchern die HSBC Womens World Championships in Singapur entschied. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Langsam gewöhnen wir uns an deutsche Golfer auf den Topplätzen. Nach zweimal Max Kieffer war in dieser Woche auf Teneriffa Nicolai von Dellingshausen dran. Zweiter Platz hinter einem entfesselten Dean Burmester. Malte Asmus und Désirée Wolff schauen sich das mal näher an, hören die Fazits von Nico und Max Kieffer schauen auf die PGA Tour zur Valspar Championship, wo es auf der Schlussrunde mal wieder um die Frage ging: Premierentäter oder Durststrecken-Durchbrecher? Und natürlich haben sie auch die LPGA Tour aufzuarbeiten, wo ein Einbruch auf den Schlusslöchern die HSBC Womens World Championships in Singapur entschied. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Jack Miller holt den zweiten Sieg in der MotoGP-Klasse seiner Karriere, Fabio Quartararo macht der Körper zu schaffen, Valentino Rossi fährt weiterhin hinterher und in der Moto3 ist Pedro Acosta nicht zu stoppen. Das sind nur vier der Schlagzeilen eines mal wieder spektakulären Grand Prixs von Spanien in Jerez, über die wir hier bei Schräglage sprechen. Juliane Ziegengeist und Gerald Dirnbeck von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com sind wieder mit Andreas Thies am Start, um über eben diese Schlagzeilen zu sprechen. Dass Jack Miller und Francesco Bagnaia einen Doppelsieg für Ducati auf dem verwinkelten Kurs von Jerez einfahren würden, hätten vor diesem Wochenende wohl nur die kühnsten Optimisten für möglich gehalten. Doch Miller fuhr ein grandioses Rennen. Und wenn er früher vielleicht noch in den letzten Runden sein Motorrad weggeschmissen hätte, war nun ein souverän herausgefahrener Sieg sein Lohn. Probleme hatte Yamaha, vor allen Dingen in Person von Fabio Quartararo. Der litt während des Rennens, in dem er führte, an einem Armpump. Juliane und Gerald versuchen aufzuklären, was hinter dieser Reaktion des Armes steckt. In der Moto3 dagegen fährt Pedro Acosta momentan in seiner eigenen Liga. Viertes Rennen, dritter Sieg, und das mit 16 Jahren. Und er schafft es auch, einer Aktion wie der von Deniz Öncü aus dem Weg zu gehen, der in der Schlussrunde noch Darryn Binder und Jaume Masia abräumte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Langsam gewöhnen wir uns an deutsche Golfer auf den Topplätzen. Nach zweimal Max Kieffer war in dieser Woche auf Teneriffa Nicolai von Dellingshausen dran. Zweiter Platz hinter einem entfesselten Dean Burmester. Malte Asmus und Désirée Wolff schauen sich das mal näher an, hören die Fazits von Nico und Max Kieffer schauen auf die PGA Tour zur Valspar Championship, wo es auf der Schlussrunde mal wieder um die Frage ging: Premierentäter oder Durststrecken-Durchbrecher? Und natürlich haben sie auch die LPGA Tour aufzuarbeiten, wo ein Einbruch auf den Schlusslöchern die HSBC Womens World Championships in Singapur entschied.
Langsam gewöhnen wir uns an deutsche Golfer auf den Topplätzen. Nach zweimal Max Kieffer war in dieser Woche auf Teneriffa Nicolai von Dellingshausen dran. Zweiter Platz hinter einem entfesselten Dean Burmester. Malte Asmus und Désirée Wolff schauen sich das mal näher an, hören die Fazits von Nico und Max Kieffer schauen auf die PGA Tour zur Valspar Championship, wo es auf der Schlussrunde mal wieder um die Frage ging: Premierentäter oder Durststrecken-Durchbrecher? Und natürlich haben sie auch die LPGA Tour aufzuarbeiten, wo ein Einbruch auf den Schlusslöchern die HSBC Womens World Championships in Singapur entschied. ...
Jack Miller holt den zweiten Sieg in der MotoGP-Klasse seiner Karriere, Fabio Quartararo macht der Körper zu schaffen, Valentino Rossi fährt weiterhin hinterher und in der Moto3 ist Pedro Acosta nicht zu stoppen. Das sind nur vier der Schlagzeilen eines mal wieder spektakulären Grand Prixs von Spanien in Jerez, über die wir hier bei Schräglage sprechen. Juliane Ziegengeist und Gerald Dirnbeck von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com sind wieder mit Andreas Thies am Start, um über eben diese Schlagzeilen zu sprechen. Dass Jack Miller und Francesco Bagnaia einen Doppelsieg für Ducati auf dem verwinkelten Kurs von Jerez einfahren würden, hätten vor diesem Wochenende wohl nur die kühnsten Optimisten für möglich gehalten. Doch Miller fuhr ein grandioses Rennen. Und wenn er früher vielleicht noch in den letzten Runden sein Motorrad weggeschmissen hätte, war nun ein souverän herausgefahrener Sieg sein Lohn. Probleme hatte Yamaha, vor allen Dingen in Person von Fabio Quartararo. Der litt während des Rennens, in dem er führte, an einem Armpump. Juliane und Gerald versuchen aufzuklären, was hinter dieser Reaktion des Armes steckt. In der Moto3 dagegen fährt Pedro Acosta momentan in seiner eigenen Liga. Viertes Rennen, dritter Sieg, und das mit 16 Jahren. Und er schafft es auch, einer Aktion wie der von Deniz Öncü aus dem Weg zu gehen, der in der Schlussrunde noch Darryn Binder und Jaume Masia abräumte.
Langsam gewöhnen wir uns an deutsche Golfer auf den Topplätzen. Nach zweimal Max Kieffer war in dieser Woche auf Teneriffa Nicolai von Dellingshausen dran. Zweiter Platz hinter einem entfesselten Dean Burmester. Malte Asmus und Désirée Wolff schauen sich das mal näher an, hören die Fazits von Nico und Max Kieffer schauen auf die PGA Tour zur Valspar Championship, wo es auf der Schlussrunde mal wieder um die Frage ging: Premierentäter oder Durststrecken-Durchbrecher? Und natürlich haben sie auch die LPGA Tour aufzuarbeiten, wo ein Einbruch auf den Schlusslöchern die HSBC Womens World Championships in Singapur entschied. ...
Audiogottesdienst zum Palmsonntag 2021 10,35 Werft euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat. 36 Geduld aberhabt ihr nötig, damit ihr den Willen Gottes tut und das Verheißene empfangt. 11,1 Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und einNichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. 12,1 Darum auch wir: weil wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, lasst unsablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns ständig umstrickt.Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, 2 und aufsehen zu Jesus,dem Anfänger und Vollender des Glaubens. Liebe Gemeinde, Unter Umständen finden sie ja doch statt, die Olympischen Spiele in Tokio. Und dannwerden wir Bilder wie diese vor Augen haben:Leichtathletik, die Langstreckenläufe; sagen wir, der 10.000 Meterlauf! Eine große Gruppe läuft meistens geschlossen vorneweg,Manchmal wechselnde Führungspersonen, aber die anderen gehen das Tempo mit. Ganzeng bleiben sie dran, sparen Kräfte, indem sie den Windschatten nutzen, lassen sichmitziehen von denen, die vorne das Tempo angeben. Je länger das Rennen dauert, desto spannender wird es in der Spitzengruppe. Jetzt nicht denAnschluss verlieren, jetzt nicht in eine ungünstige Position gedrängt werden, so dass manzum Schlussspurt erst mühsam auf die Außenbahn laufen muss, den weiten Weg gehen, derviel, viel mehr Kraft kostet… Nicht abreißen lassen bis zur Schlussrunde, um dann die letztenKräfte für den Spurt ins Ziel zu mobilisieren. Denn die vielen harten Jahre an Training sollenja am besten vergoldet werden. Eine Medaille ist das erklärte Ziel. Schon Platz 4 ist „fernerliefen…“ Ja, und die gibt es natürlich auch, die irgendwann abreißen lassen mussten, mit dem Sieg indiesem Rennen nichts zu tun haben. Sie haben den Anschluss verloren. Sie werden auchnicht mehr aufschließen können, denn es fehlt ihnen die Dynamik der Führungsgruppe. Esfehlt vor allem die Kraft, wieder aufzuschließen. Liebe Gemeinde, In unserem Predigttext heute aus dem Hebräerbrief Kapitel 11+ 12begegnet uns genau dieses Bild: Wir laufen als Christen in einem Wettkampf. Und wir als „Läuferinnen oder Läufer“ werdenermahnt:Lasst nicht abreißen! Lauft den Wettkampf mit langem Atem! Vergeudet keine unnötigenKräfte mit Dingen, die euch vom Ziel wegbringen… Und vor allem: gebt nicht auf! Bleibt amGlauben dran! Offensichtlich war das zu der Zeit, als der Brief geschrieben wurde, ein Problem.Der Hebräerbrief richtet sich an eine Gemeinde oder sagen wir besser: ganze Kirche, in derMenschen ihre Gemeinde verlassen.„Tut´s nicht!“, heißt es in Hebr. 10,35! Bleibt! Lasst nicht abreißen! „Moment“, sagen Sie jetzt vielleicht, „das waren doch die Christen der ersten oder zweitenGenration!“ Da meinen wir doch gern, alles sei voller Enthusiasmus, voller Begeisterunggewesen. Aufbruchsstimmung, Erweckungszeit.Nicht wahr, um das Ende des 1. Jahrhunderts gibt es christliche Gemeinden in allen größerenStädten rund um den Mittelmeerraum, der ja ganz zum Römischen Reich gehörte.Das ist doch dynamisches Wachstum vom allerfeinsten!Und die fragen sich, warum sie noch in der christlichen Kirche sein sollen?(Was sollen wir dann heute in der EKD sagen?!) Ja, Juden und Heiden hatten sich dem Glauben zugewendet, dass Jesus von Nazaret derChristus ist, der Messias, der Retter der Welt sei.Gestorben für unsere Sünden, auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, vondort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.Sie hatten natürlich diese Worte noch nicht, diese Wendungen aus dem Glaubensbekenntniswurden erst später aufgeschrieben. Aber die Glaubensinhalte waren dieselben.Und vor allem diese Erwartung prägte die ersten Christen: Jesus kommt bald wieder! Wir können das oft heraushören; z.B. bei der Himmelfahrtsgeschichte gleich im erstenKapitel der Apostelgeschichte, als Jesus den Jüngern befielt, die Stadt Jerusalem nicht zuverlassen, bis sie mit dem heiligen Geist getauft würden…(Nach unserem liturgischen Kalender geschah das dann zehn Tage später.Und die Jünger fragen: „Herr wirst du dann, in dieser Zeit, das Reich für Israel aufrichten?Kommt dann die endgültige Erlösung? In zehn Tagen? (So lange?) Auch in den frühen Briefen des Apostel Paulus finden wir diese Erwartung. Paulus selbst hatdamit gerechnet, dass zu seinen Lebzeiten Jesus wiederkommt.Man nennt diese Erwartung in der Theologischen Wissenschaft „die Naherwartung“. Dieerste Generation der Christen war sicher, dass sie das erleben würden, dass Jesuswiederkommt. Aber es geschah nicht. Die Apostel starben, viele als Märtyrer ihresGlaubens. Und nach und nach starben die Zeugen der ersten Stunde, Menschen,die man vorher hatte fragen können:„Wie war das denn, damals, als Jesus in Kapernaum gewirkt hat? Erzählt doch mal, Andreas,Johannes, ihr wart doch dabei! Du hast den Auferstandenen gesprochen, Maria Magdalena?Wie ging es dir in diesem Augenblick? Du hast ihn wirklich berührt, Thomas, damals andiesem Sonntag nach Ostern? Ich kann mich da gut hineindenken in die Gemeinde der zweiten Generation, die auch imGlauben sehen und erfahren will, wie das ist, wenn Jesus sichtbar einem begegnet…(Das Stichwort, „Gott im Alltag erleben“, das wir heute so gern im Munde führen, das hättensie damals bestimmt auch als ihr Motto wählen können.) Unsicherheit macht sich breit.Die Augenzeugen, der erste Generation sind gestorben, aber Jesus ist nicht gekommen.Vielmehr hat sich eine Katastrophe ereignet:Ein Krieg war ausgebrochen in Judäa, der Aufstand gegen die Weltmacht Rom. An dessenEnde wurden die heilige Stadt Jerusalem und der Tempel zerstört. Die Urgemeinde gab esnicht mehr, die Christen waren schon zu Beginn des Aufstandes von dort geflohen, hattensich zerstreut. Denken wir uns rein in diese zweiten Generation:Liegt es nicht nahe, zu denken: Vielleicht haben wir uns geirrt!? Was bringt mir der Glaubedann? Warum nehme ich als Christ soviel Anfeindung, soviel Schwierigkeiten auf mich?Könnte ich es nicht leichter haben?„Werft euer Vertrauen nicht weg, es hat doch eine große Belohnung!“ heißt es in Hebräer10,35. Und eben auch in 12,1, dem Beginn unseres Predigttextes:Lasst nicht abreißen! Lauft tapfer weiter in dem Wettkampf, der euch bestimmt ist! Nun sind das nach meinem Dafürhalten nicht nur die verzweifelten „Dranbleiben,dranbleiben!“-Rufe eines Trainers, der draußen am Bahnrand steht und sowieso nichtsmachen kann. Vielmehr werden die Zweifelnden auf etwas aufmerksam gemacht.(Und ich meine, das will auch uns heute etwas sagen…) In Kapitel 11,1 lesen wir:Es ist der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht!Und dann entfaltet das ganze Kapitel 11 eine reiche Beispielgeschichte von Menschen ausdem alten Bund, die uns bis heute als Glaubensvorbilder vorgestellt werden. Und ihnen allenist gemeinsam, dass sie Gott vertrauten, obwohl sie nichts oder nur sehr wenig von dem zusehen bekamen, was sie von Gott versprochen oder verheißen bekommen hatten. Abraham möchte ich herauspicken, der ja auch heute noch eine der bekannteren Gestaltender Bibel ist. Abraham zog aus in ein Land, das Gott ihm als Besitz verheißen hatte. „Gehweg von deiner Sippe, von deiner Familie, von deiner Heimat in ein unbekanntes Land, dasich dir zeigen will.“ Deine Nachkommen werden dieses Land besitzen.Abraham wohnte laut der Genesis damals in Haran, einer bedeutenden Stadt im NahenOsten. Abraham hatte dort bestimmt ein viel besseres und bequemeres Leben geführt alsnachher in seinem Zelt in der Nähe von Hebron in Kanaan, am Rande der Halbwüste. Er lebteim Alter als Fremdling in einem doch eher unwirtlichen Land. Und erst als er schon ein richtig, richtig alter Mann ist, bekommen Sarah und Abraham nochden erhofften Sohn und Erben, Isaak! Von der übergroßen Verheißung, die Gott ihm undSara gegeben hatte, sah Abraham eigentlich nur wenig, was sich erfüllte. Nun ja, seinenSohn, den Erben…Und doch hat Abraham Gott vertraut, ist darin der „Urvater eines gläubigen Menschen“. dasist die Quintessenz dessen, was die Bibel, gerade auch der Apostel Paulus, uns über Abrahamsagen. Glauben, sein Vertrauen auf Gott im christlichen Sinn zu leben und auszudrücken heißt alsogar nicht, dass man unbedingt alles zu sehen bekommt, worauf sich der Glaube richtet. Wenig bis nichts zu sehen, so zeigt Hebräerbrief anhand vieler Beispiele auf, nichts zu sehenund doch zu vertrauen ist geradezu das Kennzeichen für den Glauben.Der Glaube hat zwar Gewissheit, die er innerlich „besitzt“, aber er sieht nicht, woran er glaubt. Und ich meine, das ist ja auch ein Grund, warum es so schwierig ist, über Glauben mitNichtchristen zu sprechen. Ja, ich als Gläubiger „weiß“ in den guten Augenblicken meinesGlaubens ganz tief, dass es wahr ist, die Sache mit Gott und Jesus…Das ist für Nichtgläubige Menschen ganz schwer zu verstehen.„Warum kannst du nach über 2000 Jahren glauben, dich voll darauf verlassen, dass dieSache mit Jesus wahr ist?!“ Ich hatte einmal einen Bekannten, ja Freund, der wirklich wissen wollte, warum ich gläubigerChrist bin. Ich habe ihm meine Gründe genannt. Meine Geschichte erzählt, die persönlichenWendepunkte, von an denen ich ganz persönlich bekenne: „Da war Gott in meinem Lebenda!“Er hat das alles respektvoll angehört. Aber dann sagte er: „Ich nehme dir ab, dass Du dasglaubst. Aber ich finde, man könnte es alles auch anders sehen! Ich kann mir das auchpsychologisch erklären…“ Und seht ihr, das ist die Schwierigkeit, ja fast die Not, die wir als Christen haben:Der Glaube hat eine Gewissheit, ganz tief ins uns, aber wir haben nichts in Händen, was wirwirklich zeigen können. Wir können nicht beweisen, worauf sich unser Vertrauen richtet…Auch nicht vor uns selbst… Deshalb zweifeln wir auch als Christen immer wieder mal… Allerdings möchte ich sagen: Ist das nicht genau das die Grundstruktur von Beziehungen, die auf Vertrauen beruhen?Wenn mir jemand sagt: „Ich liebe dich. Ich bin dir treu!“, dann kann ich dieserLiebeserklärung eben nur mit meinem Vertrauen begegnen. Und das ist eigentlich dasHöchste…. Schon wenn ich sagte: „Beweise es!“ – hätte ich das Vertrauen zerstört undgezeigt, dass ich in Wahrheit gar nicht verstanden habe, welches Geschenk mir in dieserBeziehung angeboten wurde. (Ich gehe davon aus, dass die Liebeserklärung ernst gemeintwar…)Was für jede Freundschaft, für jede Liebesbeziehung gilt, das gilt auch für den Glauben anGott. Er ist nicht verfügbar. Er ist ein Geschenk Gottes. Deshalb sagen wir Christen dann, denGlauben wirke der Heilige Geist in uns. Ja, so ist es! Aber wieder können wir Nichtchristennur schwer klar machen, was wir damit meinen, wenn wir vom Heiligen Geist sprechen. Also nochmals: Glaube ist ein festes sich-Verlassen auf etwas, das man nicht sieht!Die ganze Bibel erzählt uns von Menschen, die ihren Glauben so erfahren und gelebt haben.Genau so sind sie uns Vorbilder im Glauben, sagt also der Schreiber des Hebräerbriefes.Und damit macht er plötzlich eine ganz weite geistliche Perspektive auf: Es ist eine ganz andere Perspektive, als wir sie normalerweise einnehmen. Wir laufen nichtnur unseren Lebenslauf, die „10.000 Meter“, im Bild gesprochen! Unser Lauf geht nicht überdie 80/90 Jahre die wir bestenfalls auf dieser Erde leben und darin um unseren Glaubenkämpfen, dass wir ihn ans Ziel tragen!Wir laufen viel eher einen riesigen Marathon in der großen Gemeinschaft der Glaubenden.Es ist ein Marathon durch die Zeit, der nun schon fast 2000 Jahre dauert – und Gott alleinweiß, wie lange er noch andauert.Es ist ein gewaltiger Lauf der Heiligen durch die Zeit - und das Ziel ist Gottes neue Schöpfungin Ewigkeit! Wir laufen nicht allein, wir sind umgeben von den anderen, die als Christen mit uns leben.Wir sind, trotz aller Verschiedenheiten der Kirchen, gemeinsam unterwegs.Wir ziehen uns mit – wie die konkurrierenden Läufer in der Gruppe! Das ist der Sinn vonÖkumene!Aber es laufen auch Christen vor und auch nach uns (also zeitlich gesehen!) bei diesem Laufdurch die Zeit! Wir sind umgeben und getragen von einer „gewaltigen Wolke von Zeugen“,wie der Hebräerbrief das nennt. Es sind die Erfahrungen der Christen, die vor uns gelebt haben, die uns auch begleiten,stärken und trösten. Und ich finde, das ist für uns als europäische Christen im 21.Jahrhundert, die wir zunehmend weniger werden, gesellschaftlich immer unbedeutenderscheinen und als Kirche immer kränker, harmloser und enttäuschender auf die anderenwirken, - das ist eine gute, tröstliche Perspektive!Wir sind nicht allein auf uns gestellt. Uns umgibt eine ganze „Wolke von Zeugen.“ Sie ziehenuns, sie fordern uns heraus. Und das ist gut! Es sind Begegnungen mit anderen Christen, die ich schon hatte, von denen ich mich oft reichbeschenkt fühlte. Beschenkt mit der Geschichte ihres Glaubens, die dann auch mich trägt. Neben den Namen vieler beeindruckender Gläubiger aus der Kirchengeschichte denke ichgern an viele Schwestern und Brüder in der Zeit vor uns, deren Gebete und Kirchenlieder wirbis heute in unseren Gesangbüchern haben. Manche dieser Lieder sind „wie gute Freunde,die man im Haus hat“, sagte der Dichter Matthias Claudius vor rund 200 Jahren. Ja, das istimmer noch wahr, das kann uns bis heute stärken und trösten. So, über die Zeit hinweg, spricht ein Christentum, das frei ist von den zeitlichen Blendungenund Abhängigkeiten, der jede Zeit unterworfen ist. Es ist die Stimme der Kirche somit klar zuhören, weil sie die wichtigen Themen sozusagen zeitlos weitersagt, bekennt, was sie glaubt:Jesus ist der Retter der Welt, der Erste und König einer neuen Schöpfung , in derGerechtigkeit wohnen wird. Dem sollen wir mit unserem Leben und Tun entsprechen. Ihmdürfen wir uns anvertrauen! Liebe Gemeinde, das ist das Geheimnis der Kirche, der wahren Gemeinde Gottes!In dieser großen „Wolke von Zeugen“ können wir wahrnehmen, worum es im eigentlichenund in Wahrheit für uns geht:Wir laufen den großen Weg durch die Zeit,den Weg, auf dem Gott uns Menschen „heimholen“ will in seine Gegenwart.Es geht darum, dass wir einmal sehen sollen, dass sich die uralte Verheißung an Abrahamerfüllen wird: Durch deinen Erben und Nachkommen, Abram, werden einmal gesegnetwerden alle Völker auf Erden! (vgl. Genesis 12,3) Und dieser Erbe ist Jesus der Christus!So richtet auch unser Predigtvers 12,3 am Ende den Blick konsequent auf Christus:Schaut auf ihn! Er ist das wahre Ziel bei eurem Lauf. Bei ihm sollen wir ankommen am Ende! So sind wir in dieser Predigt, wie zu Anfang, auch am Ende wieder beim Bild vom Wettlauf:„Richtet euren Blich auf Jesus!“, heißt es.Bei ihm möchte ich ankommen! Vom Ziel her bekommen wir Kraft und Motivation!Das Ziel motiviert uns für den Lauf… Und die „Wolke der Zeugen“, die geistliche Gemeinschaft in der Gemeinde? Sie ist für denGlauben der Ausdruck der Gegenwart Gottes bei uns. Auch sie trägt. Darin ist sie Geschenkdes Heiligen Geistes, dass wir als Christen im Glauben Gemeinschaft haben. Ich möchte diesen Gedanken mit einer kleinen Geschichte aus dem Sport bildlich abrunden:Ich erinnere mich an Fernsehbilder von einem Marathon, wo ein, zwei ebenfalls müdeAthletinnen eine völlig erschöpfte Mitläuferin gemeinsam über die Ziellinie begleiteten. Siemotivierten sie. Sie freuen sich mit ihr, als sie es geschafft hatte.Sie hatten keine Medaillen gewonnen, sie waren unter „ferner liefen.“ Aber das war indiesem Augenblick völig egal. Es war trotzdem eine große Geste des Sports. Denn dieseAthletinnen aus verschiedenen Ländern hatten etwas von dem Geist gelebt, der einmal alsder olympische gepriesen wurde: „Dabei sein ist alles!“ Es ging darum, dass man jemandemaus allerbestem Sportsgeist beigestanden hat, das Ziel zu erreichen.„Lass nicht abreißen, gib nicht auf!“Um wieviel mehr gilt das für uns Christen, die wir vom Heiligen Geist erfüllt und angetriebenwerden, dass wir aufeinander achthaben, einander beistehen, einander ermutigen, „nichtabreißen“ zu lassen!Lasst uns gemeinsam auf Jesus schauen, den Anfänger und einmal den Vollender desGlaubens.Bei ihm wollen wir ankommen!Bei ihm werden wir ankommen, weil Er – Gott sei Dank! – am Ende wiederkommt in dieseWelt. Amen
Die zweite Auflage des Weltcups in Tschechien hat es in sich. Bei untypischen Wintertemperaturen kämpft die Weltklasse des Biathlons um wichtige Punkte für das Konto im Gesamtweltcup. In der heutigen Folge dreht sich alles um den Kampf der Kristallkugeln. Sprint und Verfolgung halten 120 Punkte zur Mitnahme bereit. Wer greift zu? Wer daneben? Oder gelingt jemandem der Doppelschlag? Wir sind uns einig: So macht Biathlon Spaß! Rennen die auf der Schlussrunde entschieden werden, wo Bestleistungen überboten und Emotionen zum Ausdruck kommen. Während die Spannung im Feld der Herren zwischen Johannes Thingnes Bø und Sturla Holm Lægreid bis ins Unermessliche ansteigt, kann es die Dame, die nicht zu bremsen ist, ab jetzt entspannter angehen lassen. Oder startet Tiril Eckhoff nun eine Rekordjagd? Zum Abschluss finden in Nove Mesto die letzten Teamrennen der Saison statt. Aber warum übernehmen die Athlet*innen der Schweden die Aufgaben der Trainer? Nach dem Finale des IBU-Cups kann aus deutscher Sicht gefeiert werden. Vanessa Voigt schließt die Mission Gesamtsieg erfolgreich ab. Auch Teamkollege Philipp Nawrath bringt sich in eine gute Position und erfährt wie wichtig jeder einzelne Schuss sein kann. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/
Auch in den verbleibenden Rennen der Weltmeisterschaften auf der Pokljuka geht es ähnlich weiter wie in Woche eins. Viel Spannung und einige Überraschungen. Dafür sorgt auch Franziska Preuß, die auf ihrer Schlussrunde der Damenstaffel von einem zweiten Leben profitiert und damit eine ganze Nation erlöst - Silber! Im traditionellen Einzelrennen erhöht auch Arnd Peiffer die Medaillensammlung in der deutschen Schatzkammer. Aber was ist mit seinem Zimmergenossen Erik Lesser los? Wie gewohnt werfen wir einen Blick auf die anderen großen Nationen und deren Ergebnisse. Wie schneidet Johannes Thingnes Bø bei den schießlastigen Wettkämpfen ab und hat sich sein neuer Gewehrschaft bewährt? Kann Tiril Eckhoff ihre Siegesserie fortsetzen und wo bleibt die erste Einzelmedaille der Königin von Antholz Marte Olsbu-Røiseland? Außerdem ziehen wir ein erstes Fazit zum Saisonhighlight. Wer macht die meisten Punkte auf der Pokljuka und viel interessanter: Wer sahnt am meisten Preisgeld ab? Zudem gibt es einen virtuellen Führungswechsel im Gesamtklassement des Weltcups! Im Schatten des Großevents läuft es im IBU-Cup weiterhin prächtig für das deutsche Team. Ist es an der Zeit Neues zu wagen? All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com
Für die deutschen Golfer Max Kieffer und Martin Kaymer war der Saisonstart schon vor dem Wochenende wieder vorbei und am Sonntag endete dann auch für Rory McIlroy der Traum vom ersehnten ersten Titelgewinn in Abu Dhabi. Denn auf einer Schlussrunde zum Vergessen wurde Rory noch überholt - von Jason Scrivener, aber vor allem von Tyrrell Hatton, DEM Mann der Stunde auf der European Tour. Désirée Wolff und Malte Asmus fassen den Saisonstart der European Tour zusammen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Für die deutschen Golfer Max Kieffer und Martin Kaymer war der Saisonstart schon vor dem Wochenende wieder vorbei und am Sonntag endete dann auch für Rory McIlroy der Traum vom ersehnten ersten Titelgewinn in Abu Dhabi. Denn auf einer Schlussrunde zum Vergessen wurde Rory noch überholt - von Jason Scrivener, aber vor allem von Tyrrell Hatton, DEM Mann der Stunde auf der European Tour. Désirée Wolff und Malte Asmus fassen den Saisonstart der European Tour zusammen....
Für die deutschen Golfer Max Kieffer und Martin Kaymer war der Saisonstart schon vor dem Wochenende wieder vorbei und am Sonntag endete dann auch für Rory McIlroy der Traum vom ersehnten ersten Titelgewinn in Abu Dhabi. Denn auf einer Schlussrunde zum Vergessen wurde Rory noch überholt - von Jason Scrivener, aber vor allem von Tyrrell Hatton, DEM Mann der Stunde auf der European Tour. Désirée Wolff und Malte Asmus fassen den Saisonstart der European Tour zusammen....
Für die deutschen Golfer Max Kieffer und Martin Kaymer war der Saisonstart schon vor dem Wochenende wieder vorbei und am Sonntag endete dann auch für Rory McIlroy der Traum vom ersehnten ersten Titelgewinn in Abu Dhabi. Denn auf einer Schlussrunde zum Vergessen wurde Rory noch überholt - von Jason Scrivener, aber vor allem von Tyrrell Hatton, DEM Mann der Stunde auf der European Tour. Désirée Wolff und Malte Asmus fassen den Saisonstart der European Tour zusammen.
Autor: Beyer, Marcel Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kaymer und Heisele bei der Italian Open in den Top 5 und Patrick Cantley schlägt bei der ZOZO Championship die Weltelite und dort standen Tiger und Phil zum 10. Mal in ihrer Karriere in einer Schlussrunde gemeinsam in einem Flight. Allerdings mit einer Startzeit, zu der sie wahrscheinlich früher an einem Sonntag nie auf dem Golfplatz gestanden hatten. Und natürlich geht es auch um die LPGA Tour und ein überglückliches Geburtstagskind. Das sind die Themen in dieser Woche bei Nur Golf mit Malte Asmus und Désirée Wolff. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus)....
Kaymer und Heisele bei der Italian Open in den Top 5 und Patrick Cantley schlägt bei der ZOZO Championship die Weltelite und dort standen Tiger und Phil zum 10. Mal in ihrer Karriere in einer Schlussrunde gemeinsam in einem Flight. Allerdings mit einer Startzeit, zu der sie wahrscheinlich früher an einem Sonntag nie auf dem Golfplatz gestanden hatten. Und natürlich geht es auch um die LPGA Tour und ein überglückliches Geburtstagskind. Das sind die Themen in dieser Woche bei Nur Golf mit Malte Asmus und Désirée Wolff. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus)....
Kaymer und Heisele bei der Italian Open in den Top 5 und Patrick Cantley schlägt bei der ZOZO Championship die Weltelite und dort standen Tiger und Phil zum 10. Mal in ihrer Karriere in einer Schlussrunde gemeinsam in einem Flight. Allerdings mit einer Startzeit, zu der sie wahrscheinlich früher an einem Sonntag nie auf dem Golfplatz gestanden hatten. Und natürlich geht es auch um die LPGA Tour und ein überglückliches Geburtstagskind. Das sind die Themen in dieser Woche bei Nur Golf mit Malte Asmus und Désirée Wolff. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus).
Nick Taylor trotzt dem Wind in Pebble Beach und verweist Phil Mickelson in seine Schranken. Der hatte auf der Schlussrunde zwar Probleme, kratzt aber wieder an den Top 50 der Welt und zeigt aufsteigende Form. Genau wie Jason Day und Jordan Spieth, die endlich mal wieder in den Top 5 bzw. den Top 10 stehen und hoffentlich daran anknüpfen können. Das wünschen sich zumindest Malte Asmus und Désirée Wolff, die beide natürlich auch auf die European Tour schauen. Bei der Vic Open in Geelong traten sowohl die European Tour Golfer als auch die Golferinnen der LPGA Tour an. Und bei den Herren war es Min Woo Lee, der seiner großen Schwester zeigen konnte, wer in der Familie vermeintlich das Sagen haben sollte ... Mehr Infos bei golfpost.de: Vic Open: Min Woo Lee feiert ersten Turniersieg Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nick Taylor trotzt dem Wind in Pebble Beach und verweist Phil Mickelson in seine Schranken. Der hatte auf der Schlussrunde zwar Probleme, kratzt aber wieder an den Top 50 der Welt und zeigt aufsteigende Form. Genau wie Jason Day und Jordan Spieth, die endlich mal wieder in den Top 5 bzw. den Top 10 stehen und hoffentlich daran anknüpfen können. Das wünschen sich zumindest Malte Asmus und Désirée Wolff, die beide natürlich auch auf die European Tour schauen. Bei der Vic Open in Geelong traten sowohl die European Tour Golfer als auch die Golferinnen der LPGA Tour an. Und bei den Herren war es Min Woo Lee, der seiner großen Schwester zeigen konnte, wer in der Familie vermeintlich das Sagen haben sollte ... Mehr Infos bei golfpost.de: Vic Open: Min Woo Lee feiert ersten Turniersieg Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nick Taylor trotzt dem Wind in Pebble Beach und verweist Phil Mickelson in seine Schranken. Der hatte auf der Schlussrunde zwar Probleme, kratzt aber wieder an den Top 50 der Welt und zeigt aufsteigende Form. Genau wie Jason Day und Jordan Spieth, die endlich mal wieder in den Top 5 bzw. den Top 10 stehen und hoffentlich daran anknüpfen können. Das wünschen sich zumindest Malte Asmus und Désirée Wolff, die beide natürlich auch auf die European Tour schauen. Bei der Vic Open in Geelong traten sowohl die European Tour Golfer als auch die Golferinnen der LPGA Tour an. Und bei den Herren war es Min Woo Lee, der seiner großen Schwester zeigen konnte, wer in der Familie vermeintlich das Sagen haben sollte ... Mehr Infos bei golfpost.de: Vic Open: Min Woo Lee feiert ersten Turniersieg Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut...
Nick Taylor trotzt dem Wind in Pebble Beach und verweist Phil Mickelson in seine Schranken. Der hatte auf der Schlussrunde zwar Probleme, kratzt aber wieder an den Top 50 der Welt und zeigt aufsteigende Form. Genau wie Jason Day und Jordan Spieth, die endlich mal wieder in den Top 5 bzw. den Top 10 stehen und hoffentlich daran anknüpfen können. Das wünschen sich zumindest Malte Asmus und Désirée Wolff, die beide natürlich auch auf die European Tour schauen. Bei der Vic Open in Geelong traten sowohl die European Tour Golfer als auch die Golferinnen der LPGA Tour an. Und bei den Herren war es Min Woo Lee, der seiner großen Schwester zeigen konnte, wer in der Familie vermeintlich das Sagen haben sollte ... Mehr Infos bei golfpost.de: Vic Open: Min Woo Lee feiert ersten Turniersieg Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut...
Nur Golf meldet sich in dieser Woche mit einer Kurzausgabe. Denn in Mexiko bei der Mayakoba Classic wird wetterbedingt auch am Montag gespielt. Daher ist zum Zeitpunkt unserer Aufnahme da noch nichts entschieden. Und so können wir uns voll und ganz auf die Nedbank Golf Challenge in Sun City stürzen. Dort durchbrach Tommy Fleetwood seine fast zweijährige Siegdürre mit einer fulminanten Schlussrunde mit drei Eagles. Und die katapultierte ihn ins Stechen mit Markus Kinhult und anschließend auf Platz 1. Lohn der Mühe: Eine herzliche Umarmung von Legende und Turnierschirmherr Gary Player und satte 2,5 Mio. Euro. Mehr Infos bei golfpost.de: Fleetwood gewinnt in Südafrika Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung ...
Nur Golf meldet sich in dieser Woche mit einer Kurzausgabe. Denn in Mexiko bei der Mayakoba Classic wird wetterbedingt auch am Montag gespielt. Daher ist zum Zeitpunkt unserer Aufnahme da noch nichts entschieden. Und so können wir uns voll und ganz auf die Nedbank Golf Challenge in Sun City stürzen. Dort durchbrach Tommy Fleetwood seine fast zweijährige Siegdürre mit einer fulminanten Schlussrunde mit drei Eagles. Und die katapultierte ihn ins Stechen mit Markus Kinhult und anschließend auf Platz 1. Lohn der Mühe: Eine herzliche Umarmung von Legende und Turnierschirmherr Gary Player und satte 2,5 Mio. Euro. Mehr Infos bei golfpost.de: Fleetwood gewinnt in Südafrika Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nur Golf meldet sich in dieser Woche mit einer Kurzausgabe. Denn in Mexiko bei der Mayakoba Classic wird wetterbedingt auch am Montag gespielt. Daher ist zum Zeitpunkt unserer Aufnahme da noch nichts entschieden. Und so können wir uns voll und ganz auf die Nedbank Golf Challenge in Sun City stürzen. Dort durchbrach Tommy Fleetwood seine fast zweijährige Siegdürre mit einer fulminanten Schlussrunde mit drei Eagles. Und die katapultierte ihn ins Stechen mit Markus Kinhult und anschließend auf Platz 1. Lohn der Mühe: Eine herzliche Umarmung von Legende und Turnierschirmherr Gary Player und satte 2,5 Mio. Euro. Mehr Infos bei golfpost.de: Fleetwood gewinnt in Südafrika Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nur Golf meldet sich in dieser Woche mit einer Kurzausgabe. Denn in Mexiko bei der Mayakoba Classic wird wetterbedingt auch am Montag gespielt. Daher ist zum Zeitpunkt unserer Aufnahme da noch nichts entschieden. Und so können wir uns voll und ganz auf die Nedbank Golf Challenge in Sun City stürzen. Dort durchbrach Tommy Fleetwood seine fast zweijährige Siegdürre mit einer fulminanten Schlussrunde mit drei Eagles. Und die katapultierte ihn ins Stechen mit Markus Kinhult und anschließend auf Platz 1. Lohn der Mühe: Eine herzliche Umarmung von Legende und Turnierschirmherr Gary Player und satte 2,5 Mio. Euro. Mehr Infos bei golfpost.de: Fleetwood gewinnt in Südafrika Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung ...
Danny Willett ist wieder da. in Wentworth beim BMW PGA Championship hat er mal wieder zugeschlagen und unter Beweis gestellt, dass er doch kein One-Hit-Wonder ist, der Masters-Sieger von 2016. Weder eine kleine Handverletzung - erlitten auf der Schlussrunde - noch seine schwierigen letzten Saison, noch der Druck vor dem Heimpublikum konnten ihn aufhalten. Und wenn Willett mal gewinnt, dann eben nur ganz besondere Turniere Amazing. Und amazing war auch die lockere Antwort des unterlegenen Jon Rahm, wie er mit dem Frust der Niederlage umgehen würde: "Nothing a good dinner and a bottle of wine cant fix", sagte Rahm hinterher. Und: Donald Trump wird Angst und Bange. Denn die Südamerikaner erobern die PGA Tour. Letzte Woche gewann Joaquin Niemann aus Chile das Wyndham Championship, diese Woche setzte sich Sebastian Munoz aus Kolumbien durch und gewann das Sanderson Farms Championship. Und dann kopiert Munoz dafür auch noch eine Ikone der Amerikaner ... Phil Mickelson. Was er genau wie Phil machte und welche bemerkenswerte Geschichte hinter seinem Aufstieg steckt, darüber sprechen wir gleich. Außerdem schauen wir auf die Ladies European Tour. Dort holte Nelly Korda ihren ersten Turniererfolg in Europa. Doch in der Order of Merit wird führt eine Deutsche - Esther Henseleit nämlich. Wieso, weshalb, warum? Hier bei Nur Golf auf meinsportpodcast.de mit Désirée Wolff und Malte Asmus. Mehr Infos bei golfpost.de: Sebastian Munoz gewinnt sein erstes Turnier auf der PGA Tour European Tour: Danny Willett triumphiert auf der Insel Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Danny Willett ist wieder da. in Wentworth beim BMW PGA Championship hat er mal wieder zugeschlagen und unter Beweis gestellt, dass er doch kein One-Hit-Wonder ist, der Masters-Sieger von 2016. Weder eine kleine Handverletzung - erlitten auf der Schlussrunde - noch seine schwierigen letzten Saison, noch der Druck vor dem Heimpublikum konnten ihn aufhalten. Und wenn Willett mal gewinnt, dann eben nur ganz besondere Turniere Amazing. Und amazing war auch die lockere Antwort des unterlegenen Jon Rahm, wie er mit dem Frust der Niederlage umgehen würde: "Nothing a good dinner and a bottle of wine cant fix", sagte Rahm hinterher. Und: Donald Trump wird Angst und Bange. Denn die Südamerikaner erobern die PGA Tour. Letzte Woche gewann Joaquin Niemann aus Chile das Wyndham Championship, diese Woche setzte sich Sebastian Munoz aus Kolumbien durch und gewann das Sanderson Farms Championship. Und dann kopiert Munoz dafür auch noch eine Ikone der Amerikaner ... Phil Mickelson. Was er genau wie Phil machte und welche bemerkenswerte Geschichte hinter seinem Aufstieg steckt, darüber sprechen wir gleich. Außerdem schauen wir auf die Ladies European Tour. Dort holte Nelly Korda ihren ersten Turniererfolg in Europa. Doch in der Order of Merit wird führt eine Deutsche - Esther Henseleit nämlich. Wieso, weshalb, warum? Hier bei Nur Golf auf meinsportpodcast.de mit Désirée Wolff und Malte Asmus. Mehr Infos bei golfpost.de: Sebastian Munoz gewinnt sein erstes Turnier auf der PGA Tour European Tour: Danny Willett triumphiert auf der Insel Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Danny Willett ist wieder da. in Wentworth beim BMW PGA Championship hat er mal wieder zugeschlagen und unter Beweis gestellt, dass er doch kein One-Hit-Wonder ist, der Masters-Sieger von 2016. Weder eine kleine Handverletzung - erlitten auf der Schlussrunde - noch seine schwierigen letzten Saison, noch der Druck vor dem Heimpublikum konnten ihn aufhalten. Und wenn Willett mal gewinnt, dann eben nur ganz besondere Turniere Amazing. Und amazing war auch die lockere Antwort des unterlegenen Jon Rahm, wie er mit dem Frust der Niederlage umgehen würde: "Nothing a good dinner and a bottle of wine cant fix", sagte Rahm hinterher. Und: Donald Trump wird Angst und Bange. Denn die Südamerikaner erobern die PGA Tour. Letzte Woche gewann Joaquin Niemann aus Chile das Wyndham Championship, diese Woche setzte sich Sebastian Munoz aus Kolumbien durch und gewann das Sanderson Farms Championship. Und dann kopiert Munoz dafür auch noch eine Ikone der Amerikaner ... Phil Mickelson.
Danny Willett ist wieder da. in Wentworth beim BMW PGA Championship hat er mal wieder zugeschlagen und unter Beweis gestellt, dass er doch kein One-Hit-Wonder ist, der Masters-Sieger von 2016. Weder eine kleine Handverletzung - erlitten auf der Schlussrunde - noch seine schwierigen letzten Saison, noch der Druck vor dem Heimpublikum konnten ihn aufhalten. Und wenn Willett mal gewinnt, dann eben nur ganz besondere Turniere Amazing. Und amazing war auch die lockere Antwort des unterlegenen Jon Rahm, wie er mit dem Frust der Niederlage umgehen würde: "Nothing a good dinner and a bottle of wine cant fix", sagte Rahm hinterher. Und: Donald Trump wird Angst und Bange. Denn die Südamerikaner erobern die PGA Tour. Letzte Woche gewann Joaquin Niemann aus Chile das Wyndham Championship, diese Woche setzte sich Sebastian Munoz aus Kolumbien durch und gewann das Sanderson Farms Championship. Und dann kopiert Munoz dafür auch noch eine Ikone der Amerikaner ... Phil Mickelson.
Er hat nicht mehr die Länge der Konkurrenz. Aber er ist eben Langer. Und das hat am Ende auch den Unterschied ausgemacht. Trotz Problemen in dieser Saison, trotz miesen Wetters, eines schwachen Auftakts und eines Rückstandes vor der Schlussrunde war Bernhard Langer am Ende der strahlende Sieger der Senior Open. Für ihn sein 40. Titel auf der Senior PGA Tour, der 41. seit Erreichen der 50 und sein elfter Major-Titel bei den Senioren, sein vierter bei der Open. Malte Asmus und Thomas Wischnewski ehren die Legende, blicken auf Rory McIlroys Einbruch beim WGC und den kranken Brooks Koepka , den auch das nicht aus der Bahn wirft. Außerdem sprechen die beiden über das vorletzte Major der Damensaison und die deutschen Chancen auf die Solheim Cup-Teilnahme. Mehr Infos bei golfpost.de: Langer gewinnt die Senior Open Koepka gewinnt das WGC Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Er hat nicht mehr die Länge der Konkurrenz. Aber er ist eben Langer. Und das hat am Ende auch den Unterschied ausgemacht. Trotz Problemen in dieser Saison, trotz miesen Wetters, eines schwachen Auftakts und eines Rückstandes vor der Schlussrunde war Bernhard Langer am Ende der strahlende Sieger der Senior Open. Für ihn sein 40. Titel auf der Senior PGA Tour, der 41. seit Erreichen der 50 und sein elfter Major-Titel bei den Senioren, sein vierter bei der Open. Malte Asmus und Thomas Wischnewski ehren die Legende, blicken auf Rory McIlroys Einbruch beim WGC und den kranken Brooks Koepka , den auch das nicht aus der Bahn wirft. Außerdem sprechen die beiden über das vorletzte Major der Damensaison und die deutschen Chancen auf die Solheim Cup-Teilnahme. Mehr Infos bei golfpost.de: Langer gewinnt die Senior Open Koepka gewinnt das WGC Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Er hat nicht mehr die Länge der Konkurrenz. Aber er ist eben Langer. Und das hat am Ende auch den Unterschied ausgemacht. Trotz Problemen in dieser Saison, trotz miesen Wetters, eines schwachen Auftakts und eines Rückstandes vor der Schlussrunde war Bernhard Langer am Ende der strahlende Sieger der Senior Open. Für ihn sein 40. Titel auf der Senior PGA Tour, der 41. seit Erreichen der 50 und sein elfter Major-Titel bei den Senioren, sein vierter bei der Open. Malte Asmus und Thomas Wischnewski ehren die Legende, blicken auf Rory McIlroys Einbruch beim WGC und den kranken Brooks Koepka , den auch das nicht aus der Bahn wirft. Außerdem sprechen die beiden über das vorletzte Major der Damensaison und die deutschen Chancen auf die Solheim Cup-Teilnahme. Mehr Infos bei golfpost.de: Langer gewinnt die Senior Open Koepka gewinnt das WGC Euch gefällt dieser Podcast - o...
Er hat nicht mehr die Länge der Konkurrenz. Aber er ist eben Langer. Und das hat am Ende auch den Unterschied ausgemacht. Trotz Problemen in dieser Saison, trotz miesen Wetters, eines schwachen Auftakts und eines Rückstandes vor der Schlussrunde war Bernhard Langer am Ende der strahlende Sieger der Senior Open. Für ihn sein 40. Titel auf der Senior PGA Tour, der 41. seit Erreichen der 50 und sein elfter Major-Titel bei den Senioren, sein vierter bei der Open. Malte Asmus und Thomas Wischnewski ehren die Legende, blicken auf Rory McIlroys Einbruch beim WGC und den kranken Brooks Koepka , den auch das nicht aus der Bahn wirft. Außerdem sprechen die beiden über das vorletzte Major der Damensaison und die deutschen Chancen auf die Solheim Cup-Teilnahme. Mehr Infos bei golfpost.de: Langer gewinnt die Senior Open Koepka gewinnt das WGC Euch gefällt dieser Podcast - o...
Vier Youtuber – viele Meinungen. Im Podcast ungeschnitten.online gibt’s jeden Monat eine Stunde lang Realtalk aus dem Gaming-Stuhl. Die Youtuber und Streamer Gadarol, Burning-Gamers, Sachsenletsplayer und nordrheintvplay talken über Youtube, Simulationsspiele, Entwicklungen und mehr. Dabei geht’s oft fröhlich und lustig zu, teils wird aber auch leidenschaftlich diskutiert. Euren Beitrag oder Feedback zum Podcast könnt ihr gerne an podcast@ungeschnitten.online senden. In der heutigen Folge besprechen wir diese Themen: Intro 03:49 Themenüberblick 00:36 Das PlayWay Problem 08:10 Ein Traumspiel konstruieren? 04:03 Astragons Strategie 03:23 Die Mobile Seuche 09:34 Zukunft der Konsolen vs. PC 05:40 Das YouTube Drama 11:25 Das LS LIFE Projekt mit Eigenleben 17:15 Die Bau-Lichtabteilung 02:05 Widerliche Produkt Platzierungen 06:10 Gambling Placements sind... 19:51 Am Limit 05:34 Bewunderung für Mut 03:00 Schlussrunde
Es hat nicht viel gefehlt und Brooks Koepka hätte in Pebble Beach tatsächlich seinen US-Open-Hattrick vollendet. Er war ganz dicht dran wenn da nicht Gary Woodland gewesen wäre. Der ließ sich nämlich auch auf der Schlussrunde nicht vom Platz an der Sonne verdrängen. Und Woodland wiederum hätte seinen ersten Titel bei einem Golfmajor nie eingefahren, wenn er nicht auf dem College noch rechtzeitig entschieden hätte, die Sportart zu wechseln, und doch lieber Golf zu betreiben. Und um das was-wäre-wenn-Spielchen abzuschließen und endlich mit Nur Golf richtig zu beginnen noch eins: Malte Asmus würde das alleine machen, wäre da nicht seine majorwürdige Expertin Desiree Wolff. Mehr Infos bei golfpost.de: US Open 2019: Gary Woodland krönt sich in Pebble Beach zum Champion
C.T. Pan ist der neue Träger des Tartan Sakkos als Sieger der RBC Heritage. Der Taiwanese ist erst der zweite Golfer seines Landes, der es auf der PGA Tour schafft, einen Titel zu holen. Wie er es geschafft hat, nämlich trotz Rückstandes auf der Schlussrunde, erzählen euch Désirée Wolff und Malte Asmus. Es war in er Tat eine kleine Auferstehung - anders bei Dustin Johnson. Und auf der LPGA Tour, da konnte Brooke Henderson wieder mal zuschlagen und einen kanadischen Rekord einstellen. Mehr Infos auf golfpost.de: C.T. Pen holt ersten Titel Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (
14 Jahre nach seinem letzten Mastertitel, elf nach seinem letzten Majorsieg hat es Tiger Woods wieder geschafft. Auf einer spannenden Schlussrunde setzte er sich am Ende durch. Ein Bogey am Schlussloch reichte aus, um sich das fünfte grüne Jacket seiner Karriere in den Schrank hängen zu dürfen. Wer hätte daran vor einem Jahr geglaubt, dass Woods tatsächlich nach dieser langen Leidenszeit tatsächlich einen 15. Majorsieg würde feiern können? Jetzt hat er es geschafft - mit seinem 81. Titel auf der PGA Tour insgesamt. Malte Asmus zeichnet mit Désirée Wolff und dem freien Journalisten Thomas Gaber Tiger Woods' Return to Glory beim Masters 2019 jetzt noch einmal nach. Mehr Infos bei golfpost.de: Woods: Aufgeben ist niemals eine Option Woods vollendet vielleicht größtes Comeback der Sportgeschichte Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder A...
Die Moto GP war am Wochenende in Argentinien zu Gast. Es gab zwar die gleichen Sieger, doch gerieten die Rennen durchaus spektakulär und spannend. In der Moto GP konnte Maverick Vinales zum zweiten Mal nach Katar siegen. Er gewann vor Altmeister Valentino Rossi, der seinen 350. Grand Prix bestritt und von seinen Mechanikern aufgefordert worden war, zum Jubiläum ein gutes Rennen abzuliefern. In der Moto 2 konnte Franco Morbidelli seine Vormachtstellung früh in diesem WM-Jahr unter Beweis stellen. Sandro Cortese und Marcel Schrötter zeigten sich zufrieden mit ihren Ergebnissen. Die Moto 3 wurde wieder mal in einer nervenzerfetzenden Schlussrunde entschieden. Joan Mir pflügte von Platz 16 am Start durchs Feld und konnte das Rennen für sich entscheiden. Philipp Öttl hinterließ auf Platz 4 einen ganz hervorragenden Eindruck. Gerald Dirnbeck von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com fasst die Rennen zusammen....
Unter dem Namen Producers’ Day bieten wir zusammen mit FOCAL ein Veranstaltungsangebot für Kurzfilmprofis an. Den Vormittag widmen wir dem Austausch zwischen Produzenten, Regisseuren und der internationalen Branche, das Symposium am Nachmittag läuft dieses Jahr unter dem Titel «The Value of a Short Film» und bietet einzigartige Workshops und Referate rund um den Wert des Kurzfilms in unserer heutigen Kultur- und Medienlandschaft. Under the name «Producers’ Day», FOCAL and Internationale Kurzfilmtage Winterthur bundle their event offering for short film professionals, auteur-producers and those interested in short films. In the morning, we will again focus on targeted interaction between directors, auteur-producers and the international industry. The symposium in the afternoon carries the title «The Value of a Short Film», and will offer unique workshops and presentations focusing on the value of a short film in our current culture- and media landscape.
Darum geht's: Schlussrunde mit dem Einkauf , Spielen gegen einen Null-Einkauf, Nicht Kaputtreiten