POPULARITY
Die EU verhängt eine Kartellstrafe von 3 Milliarden Euro gegen Google wegen Marktmachtmissbrauch im Online-Werbemarkt und Trump droht mit Vergeltungszöllen. OpenAI plant eigene Chips mit Broadcom und erhöht den erwarteten Cash-Burn auf 115 Milliarden. Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Strafe für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher zum KI-Training. Microsoft mietet Datacenter bei Nebius für 17 Milliarden Dollar. SpaceX erwirbt Mobilfunklizenzen von EchoStar für 17 Milliarden. Meta nutzt Off-Balance-Sheet-Finanzierung für neue Datacenter. Uber plant Robotaxis in München ab 2026. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Apple Event (00:04:45) EU-Kartellstrafe gegen Google (00:11:15) OpenAI baut eigene Chips (00:14:15) Anthropic LibGen-Strafe (00:19:10) KI-Bubble: Mercor & Cognition (00:24:40) Trump Tech-Dinner Update (00:30:00) Meta Off-Balance-Sheet-Finanzierung (00:38:00) Microsoft Nebius-Deal (00:41:55) Second Shot YouTube Golf-Channel (00:52:40) Schmuddelecke (01:04:15) Uber Robotaxis München Shownotes Glöckler's Golf Channel - Second Shot – youtube.com Kartellverfahren: Trump droht Europa mit Zöllen – handelsblatt.com OpenAI beginnt Massenproduktion eigener KI-Chips mit Broadcom – ft.com Anthropic Bücher Urteil – apnews.com Mercor erhält Angebote für $10-Milliarden-Bewertung – theinformation.com Nvidia: GAIN AI Act würde Wettbewerb einschränken, ähnlich AI Diffusion Rule – reuters.com OpenAI Burn – theinformation.com Heißes Mikrofon: Zuckerberg gibt zu, dass sein 600-Milliarden-Dollar-Versprechen an Trump eine Vermutung war – business-standard.com Metas Rückhalt: Schlüssel für 26-Milliarden-Dollar-Deal – bloomberg.com Cognition AI erreicht $10 Milliarden Bewertung durch neue Finanzierung – bloomberg.com Microsoft schließt Nebius-Cloud-Deal ab – bloomberg.com ASML wird Hauptaktionär von Mistral AI nach Finanzierungsrunde – reuters.com Trump LinkedIn – axios.com Holy War Maga – theverge.com Trump-verbundenes Token-Debüt: Konflikt mit Milliardär Justin Sun – bloomberg.com Elon – x.com Coca-Cola rebrandet Produkte in Deutschland – dw.com SpaceX kauft EchoStar-Spektrum für 17 Milliarden Dollar – bloomberg.com Uber München – theverge.com Wifi Signale – news.ucsc.edu
Der Rüstungskonzern Rheinmetall stand lange in der Schmuddelecke der deutschen Wirtschaft – wie auch dessen Chef Armin Papperger. Heute scheut der Niederbayer keine Superlative: Der Düsseldorfer Konzern soll zum Worldchampion der Rüstungsindustrie aufsteigen. Was Pappergers Ziel gefährden könnte? Nicht zuletzt er selbst. Weiterführende Links: Warum der Rüstungsboom für die deutsche Industrie zum Flop werden kann Rheinmetall will offenbar Militärschiffbauer übernehmen „Pulver kann so gut wie keiner“ Ist der Rheinmetall-Chef too big to fail? Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Heute im Angebot: Sommerliches bei WWE und Urlaubsgruesse Teil 2...
In unserer 22. Folge des GZ-Podcasts "Chefsache" haben wir ein absolutes Novum: Erstmals haben wir einen Getränkefachhändler und einen Hersteller vor den Mikrofonen. Fangen wir mit Christoph Bühler an, er ist Geschäftsführer der Neuen Getränke Welt der Finkbeiner Getränkefachmärkte, wo er seit gut 15 Jahren tätig ist. Aktuell verantwortet Christoph den kompletten Einkauf und Vertrieb. Kommen wir zu Marian Kopp. Er ist seit gut einem Vierteljahrhundert in der Weinbranche tätig und hat sich im Lauf der Zeit bei Unternehmen wie Racke, Golden Kaan, The Donum Estate, den Niederkirchener Weinmachern, Deutsches Weintor, im Weingut Reichsrat von Buhl sowie seit 11 Jahren bei den Lauffener Weingärtnern als geschäftsführender Vorstand einen Namen gemacht. Zudem ist Marian Mitglied in der Fördergemeinschaft für Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg sowie Aufsichtsratsmitglied beim Deutschen Weininstitut. Mehr Wein-Expertise geht kaum. Es erklärt sich fast von selbst, das Christoph und Marian für den heutigen GZ-Podcast den Wein zur absoluten "Chefsache" erklärt haben. Christoph hat, wie er sagt, "Lunte gerochen", als er plötzlich merkte: Wenn man Wein im Getränke-Abholmarkt aus der Schmuddelecke holt, ihn mehr ins Zentrum des Marktes rückt, attraktiv und ansprechend präsentiert, dann geht was. Das allein genügt aber nicht, um die Absatzanteile der Kategorie Wein weiter zu steigern. Christoph hat auch erkannt, dass es dazu eines profilierten Sortimentes und einer warenkundlichen Kenntnis bedarf, um Kunden bei der Stange zu halten. Marian wiederum ist genau deshalb auf die Getränkefachmärkte von Finkbeiner im Raum Ulm aufmerksam geworden, weil das Unternehmen das Potenzial erkannt hat, dass es bei Wein zu heben lohnt. Bewegen sich die GAMs, also die Getränke-Abholmärkte, bei einem Absatzvolumen zwischen 7 und 9 Prozent, seien aus seiner Sicht in diesem Vertriebskanal zwischen 15 und 20 Prozent möglich. Wenn man die richtige Auswahl an "Schnelldrehern" ins Sortiment aufnimmt und die richtige Preisgestaltung am Point of Sale vornimmt. Welches die richtigen "Schnelldreher" mit den optimalen Preisen sind und wie Marian zwischen GAM und Hersteller eine Win-Win-Situation kreiert, hören Sie nun in dieser Episode. Es lohnt sich. Denn das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken!
Kein anderer Job wird so sehr in die Schmuddelecke geschoben wie die Sexarbeit. Oft stellen Menschen sich ausschließlich Ausbeutung und Zwang vor. Lenia Soley arbeitet seit fünf Jahren als Independent Escort und für sie bedeutet das: Für Menschen einen Raum zu schaffen, in dem sie mit ihrer Lust entspannt sie selbst sein können – ganz ohne Leistungsdruck. Mit Gianna spricht Lenia darüber, wie sich ihr Verständnis von "gutem Sex" verändert hat und wie sich privater und beruflicher Sex für sie unterscheidet. Sie spricht auch über die Stigmatisierung und was sie sich als Gesellschaft wünscht, damit Sexarbeit endlich als das gesehen wird, was es ist: Als ehrliche, körperliche Arbeit. HOT STUFF erscheint jeden Freitag bei Podimo und überall, wo es Podcasts gibt.Folgt uns doch auf Instagram:
Vor einem Jahr hat die Ampel-Regierung Cannabis aus der Schmuddelecke geholt, den Anbau und Konsum teilweise legalisiert. Eine Bilanz aus Politik, Polizeigewerkschaft, Suchtberatung und Cannabisanbau in Sachsen-Anhalt.
Wieso hat Pip eine Maske auf? Der Geschichtslehrer Pip erklärt uns griechische Unabhängigkeit und wir besprechen die Unterschiede der einzelnen LLMs. Erfahre Pip's Longevity Hacks und wie wir sicherstellen, dass keiner in unsere Signal Gruppe kommt. In der Schmuddelecke sprechen wir über Section 230 und fehlende Steuereinnahmen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Der griechische Unabhängigkeitstag (00:06:35) LLMs (00:14:20) Pip's Longevity Hacks (00:16:30) Bryan Johnson (00:29:00) Signal Gruppe (00:38:40) Indien (00:40:50) Section 230 (00:44:40) Tesla (00:47:45) Steuereinnahmen (00:51:00) eToro Shownotes Finnland wird zum achten Mal zum glücklichsten Land gekürt BBC Die Trump-Administration hat mir versehentlich ihre Kriegspläne geschrieben The Atlantic Wie Bryan Johnson, der ewig leben will, die Kontrolle über Vertraulichkeitsvereinbarungen anstrebt New York Times OpenAI und Meta streben KI-Allianz mit indischem Unternehmen Reliance an The Information Demokraten wollen gemeinsam mit MAGA das Internet zensieren User Mag Tesla-Mitarbeiter im deutschen Werk fordern bessere Arbeitsbedingungen Financial Times Steuereinnahmen könnten inmitten der Unruhen bei der IRS um 10 Prozent sinken Washington Post
Frivole Partys, Sex Aufklärung und Swingerclubs - erotische Events sind längst nicht mehr in der Schmuddelecke, auch dank Plattformen wie "Joyclub". Judith Langer hat in einer Studie für die größte deutsche Sex-Community herausgefunden: Mit zunehmendem Alter werden Frauen hier immer aktiver, ob allein oder zusammen mit ihren Partnern. Mit Lisa Ortgies spricht sie über Berührungsängste, Eifersucht und die neue weibliche Aufbruchstimmung. Von Elena Samjeske.
"Danzas - Vom Tabu zum Triumph" heißt die neue CD des Ensembles La Ninfea, ein Album voller Tänze wie Sarabande, Volta, Ciaccona, Walzer oder Tango, die es aus der musikalischen Schmuddelecke in die Sphären der Hochkultur schafften.
In den letzten Jahren verlor er weltweit rasant an Ansehen: Der Kuss! Als unhygienische Virenübertragungsgeste wurde er aus dem Zwischenmenschlichen gestrichen. Dass gerade der Austausch an Bakterien und Viren unsere Widerstandskraft stärkt, und sich das Immunsystem auch und gerade durch die so bestätigte Zuneigung stabilisiert, war samt und sonders in die Schmuddelecke gedrängt worden. Letzten Samstag wurde diese schönste zwischenmenschliche Geste mit einem Welttag gewürdigt. Bei all den Worten, die uns tagtäglich über die Lippen gehen, ist die mit Lippen und Zunge vollzogene Berührung als Zeichen der Zuneigung oder gar Liebe in seiner potenziellen Intensität mit Worten kaum zu beschreiben. Dabei gibt es ihn, den Kuss, in unendlichen Ausprägungen. Kerstin Chavent hat diesem Unaussprechlichen, diesem Weltkusstag einen Text gewidmet. Hören Sie ihre Hommage an den Kuss mit dem Titel „Wortlos über die Lippen“, die zunächst bei Manova erschien. https://www.manova.news/artikel/wortlos-uber-die-lippen-gehen Sprecherin: Sabrina Khalil.
UFO-Sichtungen hatten in der Wissenschaft lange keinen Platz. Doch ein kleiner Teil mysteriöser Phänomene lässt sich tatsächlich nicht erklären. Hakan Kayal leitet das Interdisziplinäre Zentrum für Extraterrestrik (IFEX) und plädiert dafür, die UFO-Forschung auch in Deutschland voranzutreiben.
Anders als Eliud schaffen wir diese Marathonfolge nicht in unter 2 Stunden. Wie auch angesichts der Fülle an Ereignissen und Themen? Esther und Hendrik dürfen endlich anstoßen: Es geht für beide zur EM nach Rom! Wir nehmen euch auf die ersten beiden Etappen von Hendriks April-Wahnsinn mit: Berlin und Hannover. Wir machen mit Schmidti die FIBO unsicher, wagen den Ausblick auf Hendriks vierten Major Marathon in London, schauen auf die großen Marathons in Boston und Paris zurück und machen auch vor der Schmuddelecke des Laufens keinen Halt: Zum Beispiel einem manipulierten Wettkampf in China. — Einer rennt Einer hinterher ist auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Google Podcasts für euch verfügbar. Bei Instagram halten wir euch bei @1rennt1hinterher auf dem Rennenden. — Zur 1rennt1hinterher-Spotify-Playlist mit dem neue Song von Maik Wollherr: https://open.spotify.com/playlist/0kVAZSEIqcLtDEttdsUyin — Zum Video, das Maik Wollherr zum Song inspiriert hat: https://www.instagram.com/reel/C5jfulkLzV8/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== — Zum Video mit Matthias Kyburz in Paris, https://www.instagram.com/reel/C5fy4YVMHpv/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== — Artikel Preisgeld Boston https://www.instagram.com/p/C5wnGQ-M3CW/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== — Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf ! https://tidd.ly/3ORCK6B — Im 3Bears Shop erhaltet ihr mit unserem Rabattcode EINERRENNT15 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment - vom klassischen Porridge über Granola bis zu den leckeren Haferpancakes und Bananebrot. Nun gibt es sogar Nussmuse aus dem Hause 3Bears! https://3bears.de
Er liegt in der Luft – der Geruch getragener Höschen und Socken oder ein nach Schweiß riechendes T-Shirt. In dieser kinky Folge sprechen Lenia und Luisa mit Kathleen aka Frau Kruner, die auf ihrer Website getragene Unterwäsche vertreibt. Egal ob dezenter Duft, feuchtes Höschen oder der Geruch von Schweiß – hier bekommst du alles! Kathleen möchte das Thema aus der Schmuddelecke holen, denn dreckige Sachen brauchen ein sauberes Image. Warum sie findet, dass eine zwischen den Pobacken getragene Maske, die sich dann eine andere Person aufsetzt, nicht shady ist, erklärt sie euch heute. Der Trick, die getragene Unterwäsche möglichst „frisch“ zu halten, ist ganz einfach und Pflicht bei ihr: Vakuumieren. Welche Finessen die Logistik hinter dem Versand von getragener Unterwäsche mit sich bringt, erfahrt ihr von der Expertin. Daraufhin entwickelt Lenia die Theorie, dass es zwei Arten von Menschen gibt: Vakuumierer und Laminierer. Welcher Typ sie wohl ist? Dann tauchen sie in die Welt der besonderen Produkte ein, einschließlich 'Pipipasta' und 'benutztes Badewasser'. Ein Experimentvorschlag sorgt für heiße Diskussionen: Das Riechen an einem von einem attraktiven Mann getragenen T-Shirt. Und während Lenia und Luisa Feuer und Flamme sind, erzählt Luisa von ihrer persönlichen Anekdote, warum sie niemals Badewasser von einer anderen Person kaufen würde. Bei den Fuckts der Woche berichtet Lenia von dem sagenhaften Fall einer tauben Prostituierten, die für ihre Nachbarn zu lauten Sex hatte…
Für Napoleon war Waterloo eine herbe Niederlage. Beim Grand Prix Eurovision de la Chanson war der Song "Waterloo" von ABBA ein absoluter Erfolg. Wir sprechen in unserem SWR1 Meilensteine Podcast über das gleichnamige Album der schwedischen Popsensation ABBA. 1974 war ein sensationelles Jahr für Pop- und Rockfans: Joni Mitchell hat ihr legendäres "Court And Spark" Album rausgebracht, Supertramp schenkten uns ihr "Crime of the Century", Steely Dan waren kulinarisch verdreht unterwegs mit "Pretzel Logic" und im März veröffentlichten ABBA das Album, das ihnen den internationalen Durchbruch verschaffen sollte: "Waterloo". Für die vier Schweden und Schwedinnen sollte das Album der Beginn ihrer internationalen Karriere werden, nicht nur wegen des Hits "Waterloo", mit dem sie 1974 den Eurovision Song Contest gewannen. Etwas Reggae, Glamrock und noch ganz viel mehr – für SWR1-Musikredakteur Niels Berkefeld ist "Waterloo" ein Abbild der kompletten musikalischen Bandbreite der 1970er-Jahre und es ist natürlich auch ein historischer Moment in der Geschichte des Eurovision Song Contest. "Da sehen wir einen ungeschliffenen Rohdiamant, den Beginn einer Weltkarriere und das Suchen und Finden des zukünftigen Sounds dieser Gruppe", sagt SWR1-Musikredakteur Niels Berkefeld. Benny und Björn von ABBA haben auf diesem Album musikalisch ganz viel ausprobiert, um den perfekten Sound für die Gruppe zu finden. Das merkt man eben auch an dem genre-technischen Gemischtwarenladen auf dem Album. Bevor Benny, Björn, Agnetha und Anni-Frid sich 1972 als ABBA zusammenschlossen, hatten alle vier eigene Musikkarrieren. Benny und Björn taten sich als erste zusammen und hatten in Japan schon einen Hit mit "She's My Kind of Girl". Der Song war allerdings als Titelsong eines schwedischen Erotikfilms bekannt und die Band damit leicht in die Schmuddelecke gedrängt worden. Als die finale Bandbesetzung abgeschlossen war, versuchte die Band das unliebsame Image durch die Teilnahme am ESC loszuwerden. Das klappte allerdings nicht auf Anhieb. Mit ihrem Song "Ring Ring" sind ABBA dann 1973 im schwedischen Vorentscheid nur auf Platz drei gelandet. Ein Jahr später, 1974 klappte es dann im zweiten Anlauf. ABBA gewannen nicht nur den schwedischen Vorentscheid, sondern auch den ESC in Brighton mit "Waterloo". Neben den tollen Kompositionen von Benny Andersson und Björn Ulvaeus, die in einigen Songs an den frühen deutschen Schlager erinnern, ist das Besondere an der Musik von ABBA auch das Zusammenspiel der beiden Stimmen von Agnetha und Anni-Frid. ABBA sind auch heute noch eine riesige Marketingmaschine, die auch durch das sehr saubere Image der vier Künstler sehr gut funktioniert hat – wobei vor allem Anni-Frid und Agnetha natürlich trotzdem als sexy inszeniert worden sind. Harmonie war das große Aushängeschild der Band. Es gab keine Skandale rund um Alkohol, Sex oder Drogen. Und während andere Musiker sich – damals wie heute – noch als Singles präsentierten, um bei den Fans die Träume einer Liebesbeziehung zum angehimmelten Star zumindest theoretisch am Leben erhalten wurden, wurde bei ABBA die heile Beziehungswelt propagiert. Probleme gab es in der ABBA-Welt nicht. Neben der Musik und den Erfolgen, die ABBA der Welt hinterlassen haben, gibt es noch ein Erbe, dass SWR1-Musikredakteur Dave Jörg im Podcast zu "Waterloo" hervorheben möchte: "Egal, wo die ABBA Songs laufen: [...] Das zaubert den Leuten ein Lächeln und Freude ins Gesicht und ins Herz. Und das hat 50 Jahre nach "Waterloo" niemals aufgehört." __________ Über diese Songs vom Album “Waterloo” wird im Podcast gesprochen (08:52) – "Waterloo" (23:40) – "Hasta Manana" (46:41) – "Honey, Honey" (51:56) – "Watch Out" (53:58) – "Sitting in the Palmtree" (54:34) – "King Kong Song" (55:52) – "Gonna Sing You My Lovesong" (59:08) – "Dance (While The Music Still Goes On)" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (09:50) – "People Need Love" von ABBA (10:49) – "She's My Kind of Girl" von ABBA (13:04) – "Ring Ring" von ABBA (28:51) – "Maid of Orleans" von OMD (30:55) – "We'll Meet Again" von Vera Lynn (34:55) – "Hasta Manana" von Lena Andersson __________ Shownotes Liste der Meilensteine Folgen von 1 - 250: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/meilensteine-liste-top-250-100.pdf Artikel und Bildergalerie zum ESC 1974 in Brighton: https://www.eurovision.de/geschichte/1974-Eurovision-Song-Contest-in-Brighton,brighton107.html Bandbio von ABBA: https://www.eurovision.de/teilnehmer/Abba-Biografie-der-ESC-Sieger-von-1974,abba121.html ABBA beim "Eurovision Song Contest": https://www.youtube.com/watch?v=Xe40P8qzQh4 Ausschnitt aus dem Musikladen Interview 1976: https://www.youtube.com/watch?v=TWwsnyFqPts ABBA-Auftritt beim Musikladen Extra 1976: https://www.youtube.com/@Musikladen1972/search?query=ABBA SWR1 "80er Podcast" zu ABBA: https://www.swr.de/swr1/rp/programm/die-80er-der-musikpodcast-abba-in-den-80ern-100.html Die Metronome Studios in Stockholm – heute und historisch: https://atlantisstudios.se/ SWR1 Meilensteine Folge zu "Court and Spark": https://ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/joni-mitchell-court-and-spark/swr1/13068215/ SWR1 Meilensteine Folge zu "Pretzel Logic": https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/steely-dan-pretzel-logic/swr1/13163881/ SWR1 Meilensteine Folge zu "The Wall": https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-meilensteine/pink-floyd-the-wall/swr1/10457315/ Podcast-Tipp: "Lisas Paarschitt" in der ARD-Audiothek: Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lisas-paarschitt-der-beziehungs-podcast-mit-lisa-ortgies/94669398/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Was genau leistet nochmal die Prostata? Warum verursacht eine vergrößerte Prostata bei dem Einen Beschwerden und bei dem Anderen wiederum nicht? Urologe Dr. Peter Weib erklärt in dieser Folge anschaulich die Anatomie und Funktion der Vorsteherdrüse, wie es gelingt die Prostatahyperplasie klinisch einzuschätzen und ein Karzinom auszuschließen – und wie der PSA-Wert dabei unterstützt.
In dieser Episode hörst Du ein interessantes Interview mit der Sexualexpertin Gundula Schildhauer. Gundula praktiziert den Sozialen Buddhismus und hat in Hannover ein Geschäft, mit Sex Toys, Dessous, Clubwear, etc.In ihrem Geschäft berät sie die Menschen, denn jede, jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse.Wir sprechen darüber, wie der Buddhismus in ihre Arbeit mit einfließt und was ihre Vision ist.Wir sprechen auch über das Gendern aus Sicht von Gundula.Passt das zusammen, Buddhismus und Sex Toys? Im Buddhismus darf man die Begierde nach Sex ablegen, was sagt Gundula dazu?Es ist ein schönes Gespräch geworden, was so überhaupt nicht in der Schmuddelecke gelandet ist, so wie auch " Liebhabereien", Gundulas Geschäft, eher an eine wunderschöne, edle und exquisite Pariser Boutique erinnert, in der man königlich beraten wird.Du hörst auch zwei Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim zum Thema Sex.
Es gibt eine Sache im sexuellen Kontext, die sehr viele machen, was aber immer noch ein riesen Tabuthema ist: wir reden von Pornos gucken! Warum wir es gerne machen, liegt auf der Hand: man bekommt Anregungen, es steigert die Lust, unsere Fantasie wird angekurbelt. Warum es so ein Tabuthema ist, liegt allerdings auch auf der Hand: Pornos und die dazugehörigen Plattformen stecken noch ganz tief im Sumpf der Schmuddelecke. Aber es gibt da einen Lichtblick: get cheex Wir haben heute Denise, die Gründerin der Porno Plattform, zu Besuch. Von den Anfängen der Idee bis zur Verwirklichung - wir tauchen ein in die spannende Entstehungsgeschichte dieser authentischen und sexy Plattform. Von Denise erfahren wir, was getcheex so einzigartig macht, warum hier Qualität ihren Preis hat und wie die Vielfalt an Inhalten die Grenzen der konventionellen Erotik sprengt. Während Denise uns durch die meistgeschauten Kategorien führt, enthüllt sie auch die Herausforderungen bei der Vermarktung und dem Umgang mit Vorurteilen in der Branche. Doch jenseits von Schranken und Tabus liegt die Hauptaussage dieser Diskussion: die Normalisierung von offenen Gesprächen über Sexualität – denn so werden „Türen zur Seele der Menschen geöffnet“. Teste 7 Tage lang CHEEX kostenlos im Jahresabo mit dem Code "ORION" (getcheex.com) CHEEX ist ein Streaming-Dienst auf Abonnementbasis für einen neuen, selbstverständlichen Umgang mit deiner Sexualität. Neben dem kostenlosen Magazin und Podcast, bietet CHEEX Abonnent*innen unbegrenzten Zugang zu erotischen Filmen, sexy Audiostories und regelmäßigen Online Workshops. Website: https://getcheex.com Instagram: https://www.instagram.com/getcheex/ TikTok: https://www.tiktok.com/@getcheex Du hast selbst Fragen rund um Liebe, Lust & Leidenschaft? Wir freuen uns über deine Fragen & Geschichten, aber auch Lob & Kritik! Schreibe uns gerne an podcast@orion.de oder bei Facebook oder Instagram an @orionversand. Auch Sprachnachrichten sind bei uns sehr WILLkommen! Instagram: @orionversand bzw. https://www.instagram.com/orionversand/ E-Mail: podcast@orion.de
Die Tätowierer-Szene hat die Schmuddelecke längst verlassen. Studios findet man jetzt auch in schmucken Einkaufstempeln. Aber es gibt auch weiterhin Nischen, wo das Wilde, das Nichtangepasste zelebriert wird.
Feminess | Free your mind | Die besten Erfolgsstrategien für Frauen
Lass uns das Verkaufen aus der Schmuddelecke holen. Erfahre heute, wie du mit jeder Zelle deines Körpers das Verkaufen lieben lernst und mit großer Lust eine tiefe Verbindung zu deinem Kunden erschaffst. Ich zeige dir, warum auch du das Verkaufen mit jeder Zelle deines Körpers lieben solltest, um dich zu öffnen, damit auch du deine Kundenanzahl grandios steigern wirst.
Schon wieder dieser Hajo Schumacher? Der war doch erst vor einem halben Jahr im goldenen Tonmobil! - Genau, genau, genau! Eben! Eben diesen brauche ich für diese Episode unbedingt! Denn mit wem könnte ich mich besser über eine kleine bis mittelgroße Revolution unterhalten, die unserer guten, alten Bundesrepublik im Jahr 2023 in die Knochen fährt? Der Medienmann mit dem Talent, komplexe, politische Zusammenhänge pointiert darzustellen und der ewigen Lust, sich als regelmäßiger Gast von Illner, Lanz und Maischberger mit Menschen über Auswüchse des Zeitgeschehens zu diskutieren, verfügt zwei wichtige Eigenschaften, die für diese Folge benötigt werden: Erstens Erfahrung und zweitens Haltung. Nein, wir sprechen nicht über ChatGPT und künstliche Intelligenz, und auch nicht über alternative Energien und heiße Kernfusion, nein, wir unterhalten uns heute über das ganz ordinäre Kiffen. Unsere Regierung macht nämlich Ernst und legalisiert Cannabis. Und das nicht nur so ein bisschen, sondern volle Pulle. Das Zeug wird aus der Schmuddelecke gezerrt und als das interpretiert, was es ist: Ein Kraut, das verdammt viel kann - aber sicher nicht ins Strafgesetzbuch oder in die Schublade mit den harten Drogen gehört. Hajo Schumacher und ich sprechen als erfahrene, alte, weiße Männer heute über die gesellschaftlichen Veränderungen, die die geplante Legalisierung von Cannabis mit sich bringen wird. Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und mehr von Hajo Schumacher hören möchte, dem empfehle ich die Folge #177 (“Jungs, Ihr habt es auch nicht leicht!”). Peace!
Mit Kai Diekmann, Ex-Chefredakteur der “Bild”-Zeitung und Autor des neuen Bestsellers “Ich war BILD”, streiten wir darüber, ob es anständigen und intelligenten Boulevard geben kann, wann er in seiner Karriere der größte Idiot war, warum das Blatt und sein Chef für so viele Menschen ein Feindbild sind und welche Rolle er selbst in den aktuellen Skandalen des Springer-Verlages spielt. Hat er sich in seinem Nachfolger Julian Reichelt getäuscht? Pflegte er zu große Nähe zu konservativen und liberalen Politikern? Und hat er "Bild" wirklich (vorübergehend) aus der Schmuddelecke herausgeführt? Ein Springer-Spezial mit dem einst meistgehassten Journalisten Deutschlands.
Fast jeder zweite junge Mensch in der Schweiz ist tätowiert. Tattoo-Studios wie auch Laserentfernungs-Praxen boomen. «SRF DOK» taucht in die Tattoo-Szene ein, erzählt Geschichten, die unter die Haut gehen und zeigt auch die schmerzhaften Schattenseiten. Die Haut des Gewerkschafters und Familienvaters Dominik Dietrich ist ein Kunstwerk. Eines, das unter Schmerzen entstand, und in das er bis jetzt weit über hunderttausend Franken investiert hat. Ob Gummibärenbande, Scooby Doo oder David Hasselhoff. Seine Leidenschaften zeigt er mit Stolz auf seinem Körper. Giada Illado hat mit 16 Jahren ihr erstes Tattoo-Studio in Altstetten ZH eröffnet. Ihr Stil spricht Hausfrauen wie Anwälte an. Raus aus der Schmuddelecke, hin zum Lifestyle ist ihre Devise, die sie zur Millionärin machte. Dass Tattoos noch nach Jahren schmerzhafte Allergien auslösen können, daran denken die wenigsten, wenn sie sich unter die Nadel legen. Aber auch die Entfernung eines Tattoos kann Schmerzen bereiten. Nicht nur auf der Haut, sondern auch finanziell. Wenn ein Tattoo nicht mehr gefällt oder die grosse Liebe doch nicht «forever» war, ist die Laserentfernung eine Methode. Eine Garantie gibt es nicht. Gewisse Tattoos sind leider «forever». Ein grosser Umbruch steht den Tattoo-Studios bevor. Farbige Tattoo-Pigmente könnten krebserregend sein. In der EU dürfen darum viele Farben nicht mehr verwendet werden. Auch in der Schweiz denkt man über ein Verbot nach. Für viele Tätowiererinnen und Tätowierer sieht die Zukunft darum eher schwarz als rosa aus. Die Geschichte der Tätowierung aber ist lang: Sie hat in Polynesien eine über 3000 Jahre alte Tradition. Tattoos zeigen die gesellschaftliche Stellung und sozialen Stand des Trägers und haben eine tiefe Symbolik. James Cook brachte 1769 von einer Südseereisen einen tätowierten Ureinwohner nach Europa. Dieser wurde wegen seinen Körperverzierungen schnell zur Sensation. Bald liessen sich auch Menschen aus der Oberschicht Bilder unter die Haut stechen. Das Wort «Tatau» kommt aus der polynesischen Sprache. Das Handwerk, aber auch das spirituelle Wissen über die Bedeutung der Zeichen, hat sich der deutsche Tätowierer Tomasi Sulu'ape über Jahre in Samoa angeeignet. Wer sich bei ihm in Freiburg im Breisgau ein Tattoo machen lässt, muss auf die Zähne beissen, Geduld und Vertrauen haben. Denn ein «Tatau» könne das Schicksal des Trägers beeinflussen. Tomasi ist sich dieser Verantwortung bewusst. Erst wenn er die Lebensgeschichte des Kunden oder der Kundin kennt, beginnt er mit seiner Arbeit.
Chris und Özcan sind aus der Schweiz zurück und k.o. aber glücklich. Die beiden schwelgen nochmal in Erinnerungen und erzählen von vielen innigen Momenten ihrer Bromance, schweizer Synchronsprechern aus der Schmuddelecke und warum ein Spagat auf der Bühne keine gute Idee ist.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://linktr.ee/0817podcast +++See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
S.2.E.6 I Blut, Schweiß, Tränen - drei Wörter, die ich gerne nehme, um meinen Weg zu beschreiben. Vorwiegend auf der Metaebene. Konrad Dyrschka ist MMA - Profi und diese drei Substantive beschreiben es doch auch praktisch ziemlich genau. In seiner Gewichtsklasse ist Konrad einer der besten des Landes (2.), auch in Europa ganz vorn dabei & verfolgt eisern seinen Weg und das Ziel, den Sport endlich aus der "Schmuddelecke" zu holen. MMA ist absolut professioneller Leistungssport, hat in Teilen leider noch den Ruf von Straßenkampf .. aber die Entwicklung ist absolut positiv, vor allem auch Dank Kämpfern wie Konrad. https://www.instagram.com/konrad_dyrschka/?hl=de https://www.youtube.com/@konraddyrschka9238 ------------------------------------- Check gerne meine anderen Folgen aus & lass mir Feedback da! Peace! www.patrickfritzsche.com www.instagram.com/paddyfritzsche/?hl=de www.youtube.com/channel/UCYywR_ta90K12DeO3aKtDdA open.spotify.com/show/02mIu5zMJaY67mMiinO6sj ------------------------------------- Danke an Bild, Ton, Schnitt & Technik! dariuszp.com www.instagram.com/b._piechowskie/ Danke an die Sprecherin des Intro! www.instagram.com/lea_rstk/?hl=de Danke an den Fotografen des Bildes / Banner www.instagram.com/paulmitschke_/?hl=de Danke an´s MMZ - Halle für die Location! https://mmz-halle.de
Sie waren jahrelang die schwarzen Schafe der deutschen Industrie. Ihre Panzer, Kanonen und Kampfjets galten als überteuerte Spielzeuge für Ewiggestrige und Reaktionäre. Krieg in Europa konnte sich keiner mehr vorstellen. Doch seit dem 24. Februar, dem Überfall Russlands auf die Ukraine, herrscht die Zeitenwende und die Rüstungsindustrie ist raus aus der Schmuddelecke. In ganz Europa wird aufgerüstet. Allein die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro bekommen. Das Rennen um die großen Aufträge ist eröffnet. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er wächst als Kind auf Luftwaffenstützpunkten auf, liest am liebsten den Alchemisten, fliegt mit Hubschraubern durch die Gegend, quält sich auf der Rudermaschine, hat Kerosin im Blut, schraubt gerne auch mal Kühlschränke und Geschirrspüler zusammen und hält 100 Milliarden Euro für zu wenig, um die marode Bundeswehr nachhaltig zu sanieren. Michael Schöllhorn ist seit 2021 CEO von Airbus Defence and Space, der Rüstungssparte von Europas größtem Luft- und Raumfahrtkonzern. Schöllhorn erzählt mir, wie es um das größte europäische Rüstungsprojekt steht, warum Elon Musk ganz anders auftritt als man denkt – und die Bundeswehr manchmal selbst an Unterhosen scheitert. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Der Verbrenner ist nicht tot, bloß weil die Politik ihn bereits beerdigt. Im Gegenteil. Nur mit grünem Sprit erreicht Europa seine Klimaziele – und mehr Resilienz gegenüber China. www.wiwo.de/28785172.html [wiwo+] Wie gefällt Ihnen das Chefgespräch? Nehmen Sie gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
Ay guuuuude, dear passengers, welcome back to window seat! :D Was wollen die beiden denn jetzt im Rotlichtmilieu fragt ihr euch sicher - nun, wir betreiben click baiting - don't worry. Ohnehin ist diese Folge sehr international angehaucht, nach einem Hin-und-Her was es so für Neuigkeiten gibt, sprechen wir aus aktuellem Anlass einmal über die Lande-Performance: Wie bereitet man sich eigentlich auf die Landung vor, was rechnet man aus und an was sollte man denken? (avherald.com: http://www.avherald.com/h?article=50004095&opt=0 ) Aus der Schmuddelecke auf die Landebahn, viel Spaß beim Hören und schreibt uns gerne euer Feedback und Themenwünsche an info@fensterplatz-cockpit.de oder über Insta (@fensterplatz_podcast)! Werbung: Die heutige Folge wird präsentiert von STRATIC - smarter reisen jeden Tag. Smartes, nachhaltiges & qualitativ hochwertiges Reisegepäck "engineered in Germany". Mit dem Code FENSTERPLATZ könnt ihr Euch 20 % Rabatt* ab einem Bestellwert von 30 € gönnen - viel Spaß beim Shoppen auf www.stratic.de. (*gilt nicht für bereits reduzierte Artikel)
Sollte man Aktfotografie unter einem Pseudonym betreiben, weil man ansonsten von vielen Menschen in die Schmuddelecke gestellt wird? Ist die Aktfotografie wirklich als Kunstform anerkannt und haben es anerkannte Künstler*Innen diesbezüglich mehr Freiheiten? Fragen, die mir gestellt wurden und auf die ich in dieser Folge von Radio Jorns eingehe. Die Musik kommt heute ausschließlich von meinem persönlichen Lieblings-Musiker.
Olaf Scholz besucht die Lausitz, die Koalition schnürt ein Entlastungspaket, und die Rüstungsindustrie wird salonfähig. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Debatte über neues Entlastungspaket: Forscher empfehlen Heizkostenzuschuss statt Gaspreisdeckel Zweifelhafte Geschäftspartner: Rheinmetall ist in ein dubioses Rüstungsgeschäft in Malaysia verstrickt Glücklose EU-Kommissionschefin von der Leyen: Die EinzelkämpferinInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Früher gab es sie in jeder Kleinstadt, heute muss man nach ihnen suchen: Videotheken. Die privat geführten Filmausleihen waren erst Avangarde, dann Schmuddelecke und bis zu ihrem Untergang in den späten 2000ern viele Jahrzehnte lang ein fester Bestandteil der kulturellen Infrastruktur. Heute gibt es in Deutschland nur noch ein paar hundert Videotheken und es werden immer weniger. Christian hat eine der letzten Videotheken Berlins besucht. Silvio Neubauer führt die Filmgalerie Berlin und bietet seinen Kund*innen eine handverlesene Auswahl aus 126 Jahren Filmgeschichte. Eine Videothek im Jahr 2022 - wie geht das in Zeiten von Netflix, Disney+ und Co? Das erfahrt ihr in dieser Folge Deine Welt. Viel Spaß! Supporte Deine Welt mit einer Spende über Paypal oder Mitgliedschaft im Klub Viertausendhertz. Vielen Dank! Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Folge Deine Welt bei Apple Podcasts & Spotify.
Früher gab es sie in jeder Kleinstadt, heute muss man nach ihnen suchen: Videotheken. Die privat geführten Filmausleihen waren erst Avangarde, dann Schmuddelecke und bis zu ihrem Untergang in den späten 2000ern viele Jahrzehnte lang ein fester Bestandteil der kulturellen Infrastruktur. Heute gibt es in Deutschland nur noch ein paar hundert Videotheken und es werden immer weniger. Christian hat eine der letzten Videotheken Berlins besucht. Silvio Neubauer führt die Filmgalerie Berlin und bietet seinen Kund*innen eine handverlesene Auswahl aus 126 Jahren Filmgeschichte. Eine Videothek im Jahr 2022 - wie geht das in Zeiten von Netflix, Disney+ und Co? Das erfahrt ihr in dieser Folge Deine Welt. Viel Spaß! Supporte Deine Welt mit einer Spende über Paypal oder Mitgliedschaft im Klub Viertausendhertz. Vielen Dank! Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Folge Deine Welt bei Apple Podcasts & Spotify.
Früher gab es sie in jeder Kleinstadt, heute muss man nach ihnen suchen: Videotheken. Die privat geführten Filmausleihen waren erst Avangarde, dann Schmuddelecke und bis zu ihrem Untergang in den späten 2000ern viele Jahrzehnte lang ein fester Bestandteil der kulturellen Infrastruktur. Heute gibt es in Deutschland nur noch ein paar hundert Videotheken und es werden immer weniger. Christian hat eine der letzten Videotheken Berlins besucht. Silvio Neubauer führt die Filmgalerie Berlin und bietet seinen Kund*innen eine handverlesene Auswahl aus 126 Jahren Filmgeschichte. Eine Videothek im Jahr 2022 - wie geht das in Zeiten von Netflix, Disney+ und Co? Das erfahrt ihr in dieser Folge Deine Welt. Viel Spaß! Supporte Deine Welt mit einer Spende über Paypal oder Mitgliedschaft im Klub Viertausendhertz. Vielen Dank! Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Folge Deine Welt bei Apple Podcasts & Spotify.
Früher gab es sie in jeder Kleinstadt, heute muss man nach ihnen suchen: Videotheken. Die privat geführten Filmausleihen waren erst Avangarde, dann Schmuddelecke und bis zu ihrem Untergang in den späten 2000ern viele Jahrzehnte lang ein fester Bestandteil der kulturellen Infrastruktur. Heute gibt es in Deutschland nur noch ein paar hundert Videotheken und es werden immer weniger. Christian hat eine der letzten Videotheken Berlins besucht. Silvio Neubauer führt die Filmgalerie Berlin und bietet seinen Kund*innen eine handverlesene Auswahl aus 126 Jahren Filmgeschichte. Eine Videothek im Jahr 2022 - wie geht das in Zeiten von Netflix, Disney+ und Co? Das erfahrt ihr in dieser Folge Deine Welt. Viel Spaß! Supporte Deine Welt mit einer Spende über Paypal oder Mitgliedschaft im Klub Viertausendhertz. Vielen Dank! Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Folge Deine Welt bei Apple Podcasts & Spotify.
Heute geht es um Lust und Sexualität. Auch für mich immer noch ein schambehaftetes Thema, aber auch so ein schönes. Deshalb lass uns das Thema raus aus der Schmuddelecke holen und darüber sprechen.
Pornos für Frauen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Aber es unterscheiden sich Pornos, die von Frauen für Frauen gemacht wurden, von den herkömmlichen Pornos für Männer.
Kerstin und Sabine sind in dieser Folge tabulos unterwegs. Sabine enthüllt, was bei ihr morgens am Frühstückstisch wirklich passiert und Kerstin wird von einem Ex-Ehemann überrascht. Es geht raus aus der Schmuddelecke - rein in die Dunkelkammer der Lust. Dafür sorgt die Dritte im Bunde: Adrineh Simonian (49). Die ehemalige Opernsängerin produziert Pornos. Feministisch, ethisch und fair sollen sie sein. Und so authentisch wie möglich. Die armenisch-österreichische Künstlerin gründete dafür auch gleich eine eigene Streaming-Plattform. "Frauen, traut euch vor die Kamera", sagt Adrineh Simonian. Ü50 gehe der Spaß erst richtig los. Na dann, los - lasst eure Körper kommunizieren, meinen Kerstin und Sabine. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/irgendwasmit5/message
Lovesober: „Einfach Nüchtern“ – der geniale Weg in ein nüchternes und glückliches Leben ohne Alkohol, wenn Frau/Mann weiß, wie es geht. Wie es geht? Das möchte Christiane Hartl dir gerne zeigen und dich mitnehmen, auf eine wundervolle Reise in ein Leben ohne Alkohol. Christiane Simone Hartl, Jahrgang 1964, ist Gründerin von Lovesober, arbeitet als Flugbegleiterin bei der größten deutschen Airline und als Sobriety Coach (Alkoholfrei Coach). Eigentlich hat sie drei Traumberufe, denn ihre erste Ausbildung zur Europa-Sekretärin führte sie über Mexiko, Frankreich, England und Brüssel nach Fuerteventura, wo sie von 1994 – 2014 mit ihrer Familie und den zwei Kindern lebte. 2014 zog es sie dann in die Rhein-Main-Metropole, um wieder in die Luft zu steigen. Sie wollte wieder frei sein und fliegen. Mit 57 hat sie ihre Ausbildung als "Certified This Naked Mind Coach" (auf deutsch „Einfach Nüchtern“) mit der amerikanischen Autorin, Annie Grace erfolgreich am This Naked Mind Institute TNMI abgeschlossen und ihr Unternehmen Lovesober gegründet. Sie ist die erste zertifizierte TNMI Coach in Deutschland und sie möchte vor allem Frauen helfen, der Alkoholgrauzone zu entkommen und das Thema Alkohol endlich aus der "Schmuddelecke" herausholen. Sie spricht Englisch, Spanisch und Französisch fließend und möchte auch dir helfen, deinen Weg aus der Alkoholsucht mit Hilfe einer modernen Methode zu finden. Es geht nicht um einen Verzicht, sondern um eine Freiheit und ein neues Leben, das du gewinnst. Lovesober: Es geht auch ohne Alkohol! Die revolutionäre Methode von Annie Grace basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften und der Psychologie und zeigt einen neuen, positiven Weg in die Freiheit. Mit Willenskraft aufzuhören – das war gestern und funktioniert nicht auf Dauer. Christiane liebt die Welt und mag Veränderungen und persönliche Weiterentwicklungen. Nicht stehenbleiben, sondern weitergehen ist für sie besonders wichtig. Und Christiane weiß auch, wovon sie redet, denn sie selbst hatte ein Alkoholproblem. Sie war eine sogenannte Gray-Area-Trinkerin. Ihre Alkoholkarriere begann relativ spät, aber mit der Zeit wurde die Rutsche des Konsums und der Abhängigkeit immer steiler. Zuerst bemerkte sie das gar nicht, denn in Spanien gehört das Trinken zum alltäglichen Leben einfach dazu. Aber sie trank immer mehr und ihr Mann immer weniger. Sie konnte dann immer mal wieder für einige Wochen auf den Alkohol verzichten, aber sie musste sich eingestehen, dass es ihr immer schwerer fiel. Sie versteckte dann den Wein vor ihrer Familie und wusste bald, dass sie ein Problem mit Alkohol hatte. Noch auf Fuerteventura, 2013, kaufte sie sich Bücher sogenannte "Quit Lit", u. a. ein Buch von Allen Carr "Endlich ohne Alkohol" und verstand den Inhalt auch hundertprozentig, aber irgendwie wollte sie den Alkohol (noch) nicht loslassen. Sie hatte Angst vor der Veränderung. Angst vor dem Schritt, ohne Alkohol leben zu müssen. Sie konnte sich ein Leben ohne Alkohol gar nicht vorstellen. Gedanken wie "Spassbremse" kamen ihr in den Sinn. Dann kamen aber wieder die Gedanken wie: Sollte sie vielleicht doch schon Alkoholikerin sein? Sie wurde immer unsicherer und trank immer mehr, um diese Gedanken zu verdrängen. Es sollten noch weitere 7 Jahre folgen. Dann endlich am 08.04.2020 war es soweit und sie schaffte den Absprung. Es kam ihr der erste Lockdown zu Hilfe und sie wusste, dass nun etwas passieren musste. Es gab nur zwei Möglichkeiten – entweder aufhören oder weiter abrutschen. Sie fand durch Zufall das Buch „Einfach Nüchtern“ von Annie Grace und stieg aus dem Alkohol-Hamsterrad aus. Einfach so – einfach nüchtern. Ihre komplette Lovesober Geschichte erzählt Christiane in ihrem neuen Podcast „Lovesober talks nüchtern“. Hört doch mal rein. Ihr Podcast soll Menschen auf ihrer Reise in ein nüchternes Leben motivieren, inspirieren und unterstützen. Es sind Menschen wie du und ich, die erzählen, wie sie es geschafft haben, dem Alkohol „adios“ zu sagen. Vielleicht bist auch du bald Gast bei Christiane im Lovesober Podcast und bist frei und glücklich ohne Alkohol? Wenn auch du aus der Alkoholfalle aussteigen möchtest und ein persönliches und individuelles Coaching suchst, dann bist du bei Christiane in sehr guten Expertenhänden. Sie bietet neben 1:1 Coaching ( Zoom) auch Workshops in Hungen (40 Min. von Frankfurt) an. Sie freut sich auf dich und es gibt kein shaming & blaming. Das Label „Alkoholiker*in gibt es bei Christiane auch nicht. Alkohol ist eine süchtig machende Substanz - eine legale Droge, für die man sich rechtfertigen muss, wenn man sie nicht nimmt. Es ist ihr Herzenswunsch, dir zu zeigen, wie schön ein Leben ohne Alkohol ist. Komm mit auf die Reise. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Mein Perfektionismus. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Instagram und Canva Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Website: https://www.lovesober.de E-Mail: chris@lovesober.de Instagram: https://www.instagram.com/love.sober/ Instagram Podcast: https://www.instagram.com/lovesober.podcast/ Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/3763545440392208 LinkedIn: Chrisiane Hartl Lovesober Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/lovesober-talks-n%C3%BCchtern-mit-christiane-simone Free Coaching Session für unsere Hörer: https://calendly.com/lovesober/30min +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Raoul und Ferdi unterhalten sich über den Einstieg ins MMA und alles was dazu gehört. Show Notes First UFC Fight ever Shameless Plugs Raoul's Insta Ferdi's Insta Munich MMA auf Youtube Munich MMA Probetraining Time Stamps 00:00:00 Intro 00:00:11 Raoul sagt hallo 00:00:14 Ferdis MMA Erfahrung 00:00:49 Raouls MMA Erfahrung 00:01:10 Hauptteil 00:02:09 “Kurzer” Abriss der MMA Geschichte 00:07:25 Die Entwicklung des MMA Sports in Deutschland 00:10:20 Die Trashtalk Ära vs. Old School Shooto 00:13:54 Aus der Schmuddelecke in die Schmuddelecke 00:14:36 Amateur Kämpfe in Deutschland 00:17:56 Profi Kämpfe in Deutschland 00:20:17 MMA Training 00:21:17 MMA Probestunden => Catfish Stunden 00:22:25 Conditioning 00:22:56 Such dir eine Sportart raus, fang mit der an 00:23:55 Wertschätzung für Sportler in Deutschland und dem Rest der Welt 00:26:41 Raouls Team Alpha Male Experience 00:30:09 Environment vs. Dedication 00:32:14 Es ist hier ein härterer Weg 00:33:15 Wie verwende ich meine Zeit am besten um GSP zu werden 00:35:05 Training ist AUCH deine Freizeit! 00:35:55 Der Kampf gegen den Schweinehund 00:38:55 Komplette Einsteiger - was tun 00:41:17 Shoutout an Jürgen 00:41:35 Sparring, damals und heute in unterschiedlichen Gyms 00:44:26 Ego im Sparring 00:46:08 Mein erster Amateurkampf, was soll ich tun 00:48:58 Sparring vs. Rollen, warum BJJ eine schnelleres high liefert 00:49:33 Gym Philosophie 00:52:20 Vertrauen im Sparring 00:53:25 Coaches und Lehrer 00:54:11 Coole Pratzenkombinationen 00:56:35 Weird Modern Times 00:59:56 Outro
Wie erleben Künstlerinnen die Corona-Zeit? In dem letzten Podcast 2021 unterhält sich Niko Härting mit der Berliner Drag-Legende Gloria Viagra. Als Drag Queen und DJ konnte Gloria seit März 2020 kaum arbeiten. Im Herbst 2020 waren ihre Ersparnisse aufgebraucht. Erstmals seit 27 Jahren ließ sich Gloria anstellen - als Verkäuferin in einem Schokoladengeschäft, das kurze Zeit später schließen musste. Seitdem Kurzarbeit und dann erneut in Sachen Schokolade aktiv. Bei einer Flasche Sekt (Magnum) sprechen Gloria Viagra und Niko Härting über die Geringschätzung, die die Clubkultur erlebt. Clubs finden sich in einer Schmuddelecke wieder, die längst überwunden schien. Kaum jemand denkt an die vielen Existenzen, die auf offene Clubs angewiesen sind. Kaum jemand denkt an die Gäste, für die die Clubs Safe Spaces und Zweite Wohnzimmer sind. Manche der Gäste fielen ins Nichts. Gloria Viagra berichtet über Selbstmorde und Drogentote, die es seit März 2020 im Bekanntenkreis gegeben hat. Es scheint kaum jemanden zu interessieren. Als Parteilose kandierte Gloria Viagra 2021 auf der Liste der LINKEN für das Abgeordnetenhaus. Sie berichtet über das weite Meinungsspektrum zu Corona, das es bei den LINKEN - ebenso wie in anderen Parteien - gibt. Warum wird die Debatte dominiert von Menschen, die die Krise im Home Office aus dem Dachgeschoss einer Wohnung am Prenzlauer Berg erleben? Wo bleiben eigentlich das soziale Gewissen und die Wertschätzung der Kultur? In der Krise dominiert der Egoismus. Die Sorge um das eigene Klopapier erscheint wichtiger als das Mitgefühl für Menschen, die mit den sozialen und wirtschaftlichen Folgen täglich kämpfen. Und der Widerstandsgeist erlahmt, zumal man sich nicht mit Demonstranten gemein machen möchte, die mit der Reichskriegsflagge auf die Straße gehen. Trotz aller Widrigkeiten eine entspannte und gelassene Diskussion, den Humor lassen wir uns durch Corona nicht verderben.
Nach meinem wundervollen Yoga-Retreat ist es endlich auch hier mal wieder Zeit für eine neue Podcastfolge zum Thema Selfcare. Heute sprechen wir über ein Thema, von dem du vielleicht noch nie gehört hast oder nicht so recht weißt, in welche Schublade du es gedanklich stecken solltest. Wir sprechen über TANTRA
SST180: "Pornos müssen aus der Schmuddelecke raus" - Interview mit Paulita Pappel Teil 2 Dass Pornos von der Gesellschaft immer noch so stiefmütterlich behandelt werden und es so extrem viele Vorurteile um die Arbeit in der Pornobranche gibt, liege vor allem daran, dass es eine staatliche und gesetzliche Schieflage in dem Bereich gäbe. Das sagt Pornoproduzentin Paulita Pappel, die heute zum zweiten Mal bei mir im Podcast zu Gast ist. Wir sprechen darüber, was es braucht, um die allgemeine Meinung über Pornos zu ändern und was jede*r einzelne dafür tun kann. Wenn du den ersten Teil unseres Interviews (Folge SST179) noch nicht gehört hast, mach das auf jeden Fall zuerst. Denn da erzählt Paulita über ihren eigenen Werdegang und ihren Einstieg in die Pornobranche. Auf Paulitas Instagram-Kanal findest du außerdem viel Information über ihre Arbeit. Von ihr produzierte Filme kannst du auf den Plattformen www.lustery.com und www.hardwerk.com ansehen. Wenn du dich, inspiriert durch unser Gespräch, nun intensiver (und schambefreit) mit deiner eigenen Sexualität auseinandersetzen willst, hast du ab 2. Februar 2022 wieder die Möglichkeit dazu. Denn da startet mein Tantra-Online-Programm "Explore Your Sex" in die nächste Runde. Du kannst dich bereits auf meiner Webseite dafür anmelden. Du willst noch mehr???
Ein gemeinsamer Zeitpunkt ist gefunden, ein geeigneter Ort ausgesucht und die Vorfreude ist groß: Das erste Date mit einer neuen Person. Doch worüber kann und sollte man sprechen, wenn der erste Small Talk vorbei ist, ohne direkt mit der Kink-Tür ins Haus zu fallen? Was kann ich mein Date fragen? Was eher nicht? Zwar kann gerade beim ersten Date die Gesprächsauswahl riesig und witzig zugleich sein. Manchmal jedoch sitzt man sich nur schweigend und nervös gegenüber und weiß nicht so recht, wie und womit man anfangen könnte. Kommt dann noch BDSM dazu, kann es eine echte Herausforderung sein, den Spagat zwischen Kink und Alltag zu schaffen. Doch zum Glück gibt es sie: Die unverfänglichen und manchmal auch verfänglichen Gesprächsaufhänger. Welche fragen sich beim Date eignen, erfahrt ihr in dieser Folge. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/date-fragen/ ___________________________________________________________________________ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Ein Wort, das nach Mutti klingt, nach Belehrungen, starren Regeln. Etwas, das wir entweder automatisch oder nachlässig wahrnehmen. Allerdings gerade, wenn sich zwei oder mehr Menschen aufeinander einlassen und dann auch noch Kink und BDSM ins Spiel kommen, sollte das Thema der persönlichen Sicherheit alles andere als nachlässig behandelt werden. Hier sind acht Punkte für deine Sicherheit beim Daten, die es noch vor dem ersten Treffen zu beachten gilt. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/sicherheit/ ___________________________________________________________________________ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Heute das Thema bei „Ich frage für einen Freund“: Swingerclubs. „Du hast dir das Thema explizit gewünscht. Schlummert da etwa ein unterdrücktes Bedürfnis in dir?“, fragt Moderator Hajo Schumacher die Expertin Katrin Hinrichs, die in Hamburg als Sexualtherapeutin arbeitet. Sie antwortet: „Ich möchte das Ganze mal etwas aus der Schmuddelecke herausholen, damit nicht alle bei dem Thema immer nur große Augen machen. Seit der neosexuellen Revolution haben sich die Swingerclubs nämlich total verändert.“
Die Vorfreude steigt, das Outfit liegt bereit und schon den ganzen Tag liegt ein knistern in der Luft. Heute wird gespielt! Um das ganze SSC zu gestalten und zu einem schönen Erlebnis für euch zu machen, findest du in diesem Artikel sechs Fragen, die du vor einer BDSM-Session stellen solltest. Wir gehen dabei davon aus, dass du dir dem Konsent deines Gegenübers schon sicher bist und ihr nicht unbedingt zum allerersten Mal spielt. Für diesen Fall findet ihr einen extra Leitfaden hier. Bedenkt auch, dass die folgenden Fragen natürlich auch einer dominanten Person gestellt werden können und sogar werden sollten. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/bdsm-fragen/ ___________________________________________________________________________ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Ein “Rigger” beziehungsweise “Rope Top” ist der aktive Part im Rope-Bondage, der eine oder andere Personen einvernehmlich und unter Beachtung von Sicherheitsrisiken fesselt. Wie so viele Begriffe aus dem BDSM-Bereich kommt auch das Wort Rigger aus dem Englischen, zu deutsch Takler, und bezieht sich auf einen Beruf aus der Seefahrt. Takler:innen fertigen und warten die gesamte Takelage von Segelschiffen, also die Masten und das Tauwerk. Die Alternativbezeichnung Rope Top setzt sich zusammen aus dem englischen Wort für Seil und dem Status des oder der Top, also einer Person die innerhalb einer BDSM-Aktivität “oben” spielt. Besonders Anhänger:innen von Bondage-Kunst und Shibari zeichnen sich durch Sicherheit und Geduld bei ihrer Fesseltechnik aus. Rigger sind, im Gegensatz zu Rope Tops, nicht zwangsläufig auch dominante Personen, sondern ziehen Genuß einfach aus den Fesselungen und deren Ästhetik. Im Gegensatz zu Rope-Tops benötigen Rigger nicht unbedingt einen sexuellen Kontext, um mit Seilen zu spielen oder die kunstvolle Verschnürung zu genießen. In diesem Zusammenhang werden sie gelegentlich auch als “Service-Top” bezeichnet. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/rigger/ ___________________________________________________________________________ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Wie funktioniert erfolgreiches Buchmarketing? Und wie verkaufe ich endlich mehr Bücher? Fragen, die ich immer wieder gestellt bekomme. Die Antwort ist so einfach wie ernüchternd: Mach gezieltes Marketing … Viele Autorinnen und Autoren scheuen sich davor Eigenmarketing zu machen, weil sie das Gefühl haben, dass sie sich auf einmal zu den Schmuddelkindern in der Verkäuferecke gesellen müssen. Das kann ich gut nachvollziehen, dass dort niemand sein will. Seriöse Verkäufer*innen übrigens auch nicht. Wie Du nicht in der Schmuddelecke landest und wie Du gutes Marketing für Dich und Deine Bücher machst, erfährst Du in dieser Folge.
Petplay setzt sich aus den beiden englischen Worten “Pet”, wie Haustier und “Play” für Spiel zusammen. Darunter versteht man also erotische Rollenspiele, bei denen meist der devote Part die Rolle eines Tieres einnimmt. Auch Animal oder Zoomimik beschreiben diese Spielart des BDSM. Beliebte Tiere im Petplay sind zum Beispiel Katzen, Hunde und Ponys, doch der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nicht zum Petplay gehört der sexuelle Umgang mit echten Tieren, was als Sodomie oder Zoophilie bezeichnet wird. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/petplay/ ___________________________________________________________________________ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Ein Begriff, der auch außerhalb der BDSM-Welt große Bekanntheit genießt. Für dominante Persönlichkeiten ist Dom in der Kategorie der aktiven Rollen daher die häufigste Wahl. Ein:e Dom übt die Kontrolle in einer Spiel- oder dauerhaften Beziehung aus. Physisch, mental, emotional, spirituell oder in Kombination mehrerer Aspekte. “Dominant” ist eigentlich geschlechtsneutral, dennoch wird unter der Abkürzung meist eine männlich identifizierte Person verstanden, während sich für weibliche Doms die Begriffe Domme und Femdom etabliert haben. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/dom/ ___________________________________________________________________________ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Switch ist ein geschlechtsneutraler Begriff und bezeichnet eine Person, die je nach Partner:in, Stimmung oder Situation mal dominant, mal devot sein kann. Manche switchen mit einer Partnerperson, manche haben mehrere Partnerpersonen, mit denen sie je eine der Seiten ausleben. Ein Wechsel innerhalb einer Session ist eher selten. Welche dieser Seiten der oder die Switch für sich annimmt und in welchen Anteilen er die verschiedenen Aspekte des Rollenspiels verkörpern möchte, ist individuell sehr verschieden und kann darüber hinaus auch vom Geschlecht des Gegenübers beeinflusst werden. Beispielsweise kann sich eine bisexuelle Frau bei Männern eher in die devote Rolle einfühlen, während sie sich im Spiel mit Frauen eher als dominierend empfindet oder umgekehrt. Ob mit der Partnerperson die Rolle getauscht wird, hängt häufig davon ab, ob die Partnerperson ebenfalls switcht oder eine festgelegte Rolle vorzieht. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/switch/ ___________________________________________________________________________ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
Max und Sabrina schulden euch schon lange Antworten auf eure Fragen, Ergänzungen zu anderen Folgen und das Update zum Aphrodisiakumselbstversuch! Und wenn Max eins von der italienischen Mafia gelernt hat, dann, dass man Schulden schnell zurückzahlen sollte! Um sich dabei professionell helfen zu lassen, haben sie Sexualtherapeutin Gabriele Aigner kontaktiert. Weil das alles so ernst und seriös ist, setzen sich die beiden am Ende dann aber doch nochmal kurz in die Schmuddelecke.