POPULARITY
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - [KI-Gigafactories und Regulierungsstreit: Wie geht es nach dem KI-Gipfel in Paris weiter?](https://www.heise.de/news/KI-Gipfel-in-Paris-USA-und-Grossbritannien-verweigern-Unterschrift-10278629.html) Der KI-Gipfel in Paris offenbart Differenzen in der internationalen Zusammenarbeit. Die USA und Großbritannien verweigern die Unterschrift unter der gemeinsamen Erklärung zur KI-Sicherheit. Wie wirkt sich diese Spaltung auf die globale KI-Entwicklung aus? Welche Konsequenzen hat die fehlende Einigkeit für den europäischen KI-Markt? - [Geheimanordnung in Großbritannien: Ist die Cloud künftig noch sicher?](https://www.heise.de/news/Britische-Regierung-erzwingt-Zugriff-auf-Apples-verschluesselte-Cloud-Daten-10273896.html) Die britische Regierung will Zugriff auf verschlüsselte iCloud-Daten erzwingen. Apple sieht sich mit einer geheimen Anordnung konfrontiert. Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Cloud-Sicherheit? Wie reagieren andere Cloud-Anbieter auf diese neue Regelung? - [Abgefahren: Google Maps wird 20 Jahre alt](https://www.heise.de/news/Google-Maps-Ein-Stueck-Internetgeschichte-wird-20-Jahre-alt-10269569.html) – Der Kartendienst von Google revolutionierte die Art, wie wir uns orientieren. Vom einfachen Routenplaner zum unverzichtbaren Alltagshelfer. Welche Rolle spielt Google Maps heute im Alltag? Wie hat der Dienst unsere Mobilität verändert? Und wie schlagen sich die Alternativen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
- Apple TV App ab sofort auch für Android - Geheimangriff auf Apple: Macht Großbritannien die iCloud unsicher? - Kleines Update mit Nebenwirkungen: iOS 18.3.1 und Co. veröffentlicht - Beats am Puls der Zeit: Power Beats Pro 2 mit Herzfrequenzmessung - Erhellend: Ist Apples Lampenroboter ein Fingerzeig? - Sorry, Apple: Ex-Apple-Angestellter entschuldigt sich für Leak - Gute Aussichten? Gerüchte über Vision-Pro-Ankündigung - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple TV+ jetzt auch als App für Android-Smartphones verfügbar - https://www.heise.de/news/Apple-TV-jetzt-auch-als-App-fuer-Android-Smartphones-verfuegbar-10279557.html - Mac & i: Apple soll Briten Behördenzugriff auf verschlüsselte iCloud geben - https://www.heise.de/news/Britische-Regierung-erzwingt-Zugriff-auf-Apples-verschluesselte-Cloud-Daten-10273896.html - Mac & i: iOS 18.3.1 und macOS 15.3.1 mit Nebeneffekt - https://www.heise.de/news/iOS-18-3-1-und-macOS-15-3-1-Updates-schalten-deaktivierte-Apple-KI-wieder-an-10278801.html - Mac & i: Powerbeats Pro 2 überholen AirPods Pro - https://www.heise.de/news/Powerbeats-Pro-2-ueberholen-Apple-AirPods-Pro-3-mit-Herzfrequenzsensor-fehlen-10278979.html - Mac & i: Apple-Forscher entwickeln Lampenroboter - https://www.heise.de/news/Wie-Luxo-Jr-Apple-Forscher-entwickeln-Lampenroboter-10273432.html - Mac & i: Ex-Angestellter entschuldigt sich bei Apple wegen Leaks - https://www.heise.de/news/Ex-Angestellter-entschuldigt-sich-bei-Apple-wegen-Leaks-Klage-zurueckgezogen-10275769.html - 9to5Mac: Was Apple zur Vision Pro ankündigen könnte - https://9to5mac.com/2025/02/12/apple-appears-to-have-found-a-way-to-offload-unsold-vision-pro-headsets/ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:12:47) Werbung (00:15:59) Themen (00:17:25) Apple TV App ab sofort auch für Android (00:27:01) Geheimangriff auf Apple: Macht Großbritannien die iCloud unsicher? (00:37:08) Kleines Update mit Nebenwirkungen: iOS 18.3.1 und Co. veröffentlicht (00:45:08) Beats am Puls der Zeit: Power Beats Pro 2 mit Herzfrequenzmessung (00:52:20) Erhellend: Ist Apples Lampenroboter ein Fingerzeig? (00:59:38) Sorry, Apple: Ex-Apple-Angestellter entschuldigt sich für Leak (01:06:24) Gute Aussichten? Gerüchte über Vision-Pro-Ankündigung (01:14:45) Umfrage der Woche (01:17:21) Zuschriften unserer Hörer
Das ist das KI-Update vom 22.01.2025 unter anderem mit diesen Themen: Aleph Alpha stellt mit AMD neue KI-Architektur vor 500 Milliarden US-Dollar für KI-Rechenzentren Britische Regierung entwickelt KI-Tools für Minister und Beamte und GEMA fordert Lizenzgebühren von Suno Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10252157 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Themen: Tag des Wörterbuchs; Howard Carpendale kündigt letzte Tour an; Thomas Tuchel wird neuer England-Trainer; Scholz drängt EU-Staaten zu stärkerer Militärhilfe für Ukraine; Wagenknecht fordert Ende deutscher Solidarität mit Israel; Shell Jugendstudie 2024; Britische Regierung empfiehlt übergewichtigen Arbeitslosen Abnehmspritze; Corinna Harfouch wird 70, Gottschalk schließt "Wetten, dass..?"-Comeback nicht aus und Al Pacino schwärmt von seiner späten Vaterschaft mit 83 Jahren. ApoFika Live am 16.10. in Essen 23.10. Hannover Das und weitere Tourtermine: contracreate.com mickybeisenherz.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sicherheitspaket der Bundesregierung mit mehr Befugnissen für Sicherheitsbehörden und Ausweitung von Messerverbotszonen, Verschärfung der niederländischen Asylpolitik: Keine Leistungen für abgelehnte Asylbewerber, Vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Britische Regierung entlässt hunderte Häftlinge in die Freiheit, Weitere Meldungen im Überblick, Existenzbedrohende Herausforderungen für Winzer, Private Mission "Polaris Dawn" ermöglicht Touristen einen Weltraumspaziergang, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Handball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Sicherheitspaket der Bundesregierung mit mehr Befugnissen für Sicherheitsbehörden und Ausweitung von Messerverbotszonen, Verschärfung der niederländischen Asylpolitik: Keine Leistungen für abgelehnte Asylbewerber, Vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Britische Regierung entlässt hunderte Häftlinge in die Freiheit, Weitere Meldungen im Überblick, Existenzbedrohende Herausforderungen für Winzer, Private Mission "Polaris Dawn" ermöglicht Touristen einen Weltraumspaziergang, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Handball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Prößl, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die britische Regierung muss nach erfolgreicher Klimaklage nachbessern und Wieso der Wärmepumpenabsatz im ersten Quartal dieses Jahres eingebrochen ist – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, 5. Mai 2024. Weiterlesen: The Guardian: Britain's climate action plan unlawful, high court rules Handelsblatt: Warum der Absatz von Wärmepumpen um die Hälfte einbricht Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst), Johannes Hofmann, Béla Curtius Moderation: Chiara Gerlach Produktion und Schnitt: Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen
Berlin und Paris müssen wieder zueinanderfinden. US-Präsident Joe Biden hat ein Problem. Und das EU-Lieferkettengesetz kommt zurück auf die Tagesordnung. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Britische Regierung widerspricht Scholz in Taurus-Frage Mehr Hintergründe hier: Wie man sich als US-Präsident in Israel durchsetzt Mehr Hintergründe hier: »Wenn ein Ergebnis schlecht ist, muss man auch Nein sagen dürfen« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Grossbritannien darf Asylsuchende nicht nach Ruanda abschieben, um dort Asylverfahren durchzuführen. Ein Gerichtsentscheid, der über die Insel hinaus Signalwirkung hat. Die weiteren Themen: * Die Grünen verlieren mit Balthasar Glättli den Architekt ihres Erfolgs. Aber möglicherweise gewinnen sie eine Chance, neuen Schwung zu fassen. * Über Sprache Brücken schlagen und Verständnis schaffen: Das ist eines der Ziele der Austauschprogramme des Bundesrats. Erste Versuche zeigen Wirkung. * Üben für den Notfall: Seit letztem Winter trainieren Schweizer Energieversorger regelmässig für das Szenario Stromangellage.
Hallo zum „eMobility update“ am Donnerstag, den 21. September. Die Sendung wird Ihnen präsentiert von Bosch Mobility. Schön, dass Sie eingeschaltet haben! 00:17 Mercedes bestätigt CLA-Produktion im Werk Rastatt 02:13 Redwood Materials kauft Redux Recycling in Bremerhaven auf 04:37 Selbstzünder ade: Volvo baut Anfang 2024 den letzten Diesel 06:10 Lockert die britische Regierung das Verbrenner-Aus? 07:48 Hexagon Purus eröffnet Werk für H2-Tanks in Kassel Das war unser „eMobility update“ am Donnerstag. Die Sendung wurde Ihnen auch heute präsentiert von Bosch Mobility! Und bevor es ins Wochenende geht, sehen wir uns am morgigen Freitag nochmal. Bis dann!
Die britische Regierung will Asylsuchende auf Schiffen und sogar auf Inseln unterbringen. Das ist aber vor allem Wahlkampftaktik. Und: der angebliche Supraleiter LK-99.
Studienfächer wie Kunst, Musik oder kreatives Schreiben kosteten den Staat unnötig Geld, da die Absolventen mit den Abschlüssen nichts verdienten, so der britische Premierminister Rishi Sunak. Der Kurs könnte das Land aber teuer zu stehen kommen.Rotifer, Robertwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Eichhorn, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn Mayer-Kuckuk, Autor für das "China.Table Professional Briefing". Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein Gericht in den Niederlanden drei Männer verurteilt. Die britische Regierung will mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen für Finanzstabilität sorgen. Großbritannien befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Inflation erreichte zuletzt ein 40-Jahres-Hoch und der Wirtschaft droht eine Rezession. Der Verfasser der Drohschreiben mit der Signatur "NSU 2.0" ist heute vom Landgericht Frankfurt am Main zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der verurteilte Mann der Verfasser von insgesamt 81 Drohschreiben, die per E-Mail, Fax oder SMS an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und andere Vertreter des öffentlichen Lebens gerichtet waren. "Die Tage werden immer länger, die Nächte immer kürzer", berichtet Alexandra Endres von der COP27. Die Klimajournalistin erklärt in unserem COP-Tagebuch, wie mühselig es kurz vor Ende der Weltklimakonferenz zugeht. Was noch? Millionen Menschen in Deutschland wohnen auf überbelegtem Wohnraum. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/wohnraum-ueberbelegung-alleinerziehende-statistisches-bundesamt) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Moses Fendel und Mounia Meiborg Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China-Strategie der Bundesregierung: Ein Dilemma von Handel und Werten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-strategie-bundesregierung-aussenministerium-leak) China-Strategie: Wohlstand bedeutet mehr als der Exportweltmeister zu sein (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/olaf-scholz-china-strategie-wirtschaft-aussenpolitik) China: Wir müssen schnell umdenken! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-xi-jinping-westen-wirtschaftsbeziehung) Abschuss von Flug MH17: Gericht spricht drei Männer schuldig (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/abschuss-von-flug-mh17-gericht-spricht-drei-maenner-schuldig) Großbritannien: Britische Regierung plant Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen (https://www.zeit.de/politik/2022-11/grossbritannien-regierung-steuererhoehung-sparmassnahmen-jeremy-hunt) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Seda Başay-Yıldız: "Das Urteil ist kein Freispruch für rechte Netzwerke in der Polizei" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/nsu-2-0-seda-basay-yildiz-rechtsextremismus-frankfurt) Rechtsextremismus: Verfasser von "NSU 2.0"-Drohschreiben zu langer Haftstrafe verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/nsu-2-0-verfasser-von-drohschreiben-muss-knapp-sechs-jahre-in-haft)
Für die britische Premierministerin Truss wird die Luft dünner. Zuerst verliert sie mit Innenministerin Braverman das zweite Kabinettsmitglied, dann treten auch noch Teile der Fraktionsführung zurück. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Seit Wochen streitet die Ampel-Koalition darüber, wie lange die deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen sollen. Auch ein Krisentreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner am Wochenende brachte keine Einigung. Warum verläuft die Debatte so schleppend? Und wie könnte ein Kompromiss aussehen? Diese Fragen stellt Ole Pflüger an Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Einen Monat nach der von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordneten Teilmobilmachung wurden am Mittag die Rekrutierungszentren in Moskau geschlossen. Eine Einschätzung dazu liefert Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT. Nach heftigen Turbulenzen an den Finanzmärkten hat Großbritanniens neuer Finanzminister Jeremy Hunt einen Großteil der geplanten Steuererleichterungen wieder zurückgezogen. Was noch? Der Protest im Iran dringt in den Sport vor (https://www.spiegel.de/reise/fernweh/european-outdoor-filmtour-zeigt-profi-kletterin-nasim-eshqi-in-iran-a-ce349280-4e0b-4d93-baeb-be19b3f468d8). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Recherche und Skript: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: AKW-Laufzeitverlängerung: Als gäbe es sonst keine Probleme (https://www.zeit.de/politik/2022-10/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-fdp-ampelkoalition-streit) Atomkraftwerke: Grüne drängen FDP zum Einlenken im FDP-Streit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/atomkraftwerke-laufzeiten-streit-ampel-gruene-fdp) Russische Mobilmachung: Moskaus Partysommer ist vorbei (https://www.zeit.de/2022/40/russland-mobilmachung-ukraine-krieg-flucht-einberufung) Schweden: Ulf Kristersson zum neuen Ministerpräsidenten in Schweden gewählt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/schweden-neuer-ministerpraesident-ulf-kristersson) Wahl in Schweden: Sieg der Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/schweden-wahl-2022-schwedendemokraten-rechtspopulismus) Liz Truss: In ihrer Fraktion planen sie schon den Putsch (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-steuersenkung-konservative) Großbritannien: Britische Regierung lässt Steuerpläne fallen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-finanzminister-jeremy-hunt-haushalt-liz-truss)
Bauzinsen steigen auf vier Prozent / Börse: Wall Street startet unerwarteterweise mit Gewinnen in die Woche
Die US-Inflationszahlen schicken den Dax auf eine Achterbahnfahrt. VWL-Professor Harm Bandholz plädiert für eine vorsichtigere Geldpolitik der Fed. Die US-Inflationszahlen sind zum dritten Mal in Folge leicht gesunken und lagen im September bei 8,2 Prozent. Ökonomen hatten allerdings einen etwas stärkeren Rückgang auf 8,1 Prozent erwartet. Die Kerninflation ohne Energie und Nahrungsmittel lag im September sogar auf dem höchsten Stand seit 1982. Der Dax drehte kurz nach Veröffentlichung der Zahlen deutlich ins Minus und verlor fast 300 Punkte. Kurz darauf griffen die Anlegerinnen und Anleger aber wieder zu – und der deutsche Leitindex konnte seine Tagesverluste mehr als wettmachen. VWL-Professor Harm Bandholz von der FH Kiel plädiert in der neuen Folge von Handelsblatt Today für eine vorsichtigere Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Es sei sinnvoll, die Wirkung der bisher beschlossenen Maßnahmen auf die Konjunktur abzuwarten, sagt er im Gespräch mit Host Anis Micijevic. Außerdem erklärt Bandholz, was Anlegerinnen und Anleger in der aktuellen Situation tun können, um ihre Verluste zu verringern. Außerdem: Turbulente Zeiten für die britischen Anleihemärkte – eigentlich wollte Premierministerin Liz Truss gemeinsam mit Finanzminister Kwasi Kwarteng die Folgen der Brexit-Nachwehen, drohender Rezession, Inflation und steigender Energiepreise für die britische Wirtschaft mit einem umfangreichen Entlastungspaket abmildern. Zweifel an der Finanzierbarkeit des Vorhabens führten jedoch zu einem Ausverkauf britischer Staatsanleihen. Das wiederum brachte auch britische Pensionsfonds in eine finanzielle Schieflage und löste gefährliche Marktturbulenzen aus. „Britische Pensionsfonds leihen sich Geld und hinterlegen britische Staatsanleihen als Sicherheit“, erklärt Handelsblatt-Geldpolitik-Experte Jan Mallien im Podcast. Wegen des Wertverfalls bei den Anleihen mussten die Pensionsfonds mehr Sicherheiten hinterlegen, verkauften dazu Anleihen – und setzten so eine Abwärtsspirale in Gang. Die Bank of England (BoE) intervenierte mit einem Notkaufprogramm für Anleihen, was allerdings diesen Freitag auslaufen soll. Nun ist die britische Regierung am Zug, die laut Medienberichten das Entlastungspaket samt milliardenschwerer Steuersenkungen auf den Prüfstand stellt. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Live Grandioser Fehlstart:britische Regierung stoppt Steuerpläne - Doppel:Wums rockt Brüssel:Unmut in der EU über deutschen Rettungsschirm - Zuwanderung vom Westbalkan gegen Fachkräfte:Mangel:Pilotprojekt des Handwerks - Mindestlohn:Start:konkrete Folgen für Friseur/innen - Moderator: Jörg Brunsmann Von Jörg Brunsmann.
Themen der Sendung: Appelle zu mehr Zusammenhalt am Tag der deutschen Einheit in Erfurt, Tag der offenen Moschee, Montagsdemonstrationen gegen die aktuelle Politik in vielen deutschen Städten, EU-Finanzminister beraten über Folgen der Energiekrise, Nobelpreis für Medizin geht an schwedischen Evolutionsforscher Svante Pääbo, Britische Regierung kippt Steuersenkung für Top-Verdiener, Keine klaren Aussichten auf neue Regierung nach Wahlen in Bulgarien, Lula da Silva gewinnt erste Runde bei brasilianischer Präsidentschaftswahl, Waffenruhe im Jemen ausgelaufen, Anhaltende Demonstrationen im Iran, Abschluss des Münchener Oktoberfests, Mindestens 85 Tote durch Hurrikan "Ian" in Florida, Das Wetter
Themen der Sendung: Appelle zu mehr Zusammenhalt am Tag der deutschen Einheit in Erfurt, Tag der offenen Moschee, Montagsdemonstrationen gegen die aktuelle Politik in vielen deutschen Städten, EU-Finanzminister beraten über Folgen der Energiekrise, Nobelpreis für Medizin geht an schwedischen Evolutionsforscher Svante Pääbo, Britische Regierung kippt Steuersenkung für Top-Verdiener, Keine klaren Aussichten auf neue Regierung nach Wahlen in Bulgarien, Lula da Silva gewinnt erste Runde bei brasilianischer Präsidentschaftswahl, Waffenruhe im Jemen ausgelaufen, Anhaltende Demonstrationen im Iran, Abschluss des Münchener Oktoberfests, Mindestens 85 Tote durch Hurrikan "Ian" in Florida, Das Wetter
Es rumorte massiv in der britischen Regierung, den Tories stand eine Rebellion in den eigenen Reihen unmittelbar bevor. Nun gibt es die radikale Kehrtwende. Und der Spitzensteuersatz bleibt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Appelle zu mehr Zusammenhalt am Tag der deutschen Einheit in Erfurt, Tag der offenen Moschee, Montagsdemonstrationen gegen die aktuelle Politik in vielen deutschen Städten, EU-Finanzminister beraten über Folgen der Energiekrise, Nobelpreis für Medizin geht an schwedischen Evolutionsforscher Svante Pääbo, Britische Regierung kippt Steuersenkung für Top-Verdiener, Keine klaren Aussichten auf neue Regierung nach Wahlen in Bulgarien, Lula da Silva gewinnt erste Runde bei brasilianischer Präsidentschaftswahl, Waffenruhe im Jemen ausgelaufen, Anhaltende Demonstrationen im Iran, Abschluss des Münchener Oktoberfests, Mindestens 85 Tote durch Hurrikan "Ian" in Florida, Das Wetter
Themen der Sendung: Appelle zu mehr Zusammenhalt am Tag der deutschen Einheit in Erfurt, Tag der offenen Moschee, Montagsdemonstrationen gegen die aktuelle Politik in vielen deutschen Städten, EU-Finanzminister beraten über Folgen der Energiekrise, Nobelpreis für Medizin geht an schwedischen Evolutionsforscher Svante Pääbo, Britische Regierung kippt Steuersenkung für Top-Verdiener, Keine klaren Aussichten auf neue Regierung nach Wahlen in Bulgarien, Lula da Silva gewinnt erste Runde bei brasilianischer Präsidentschaftswahl, Waffenruhe im Jemen ausgelaufen, Anhaltende Demonstrationen im Iran, Abschluss des Münchener Oktoberfests, Mindestens 85 Tote durch Hurrikan "Ian" in Florida, Das Wetter
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Prößl, Christophwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Die britische Regierung hat der Auslieferung von Wikileaks-Gründer Assange zugestimmt. Das bestätigte Innenministerin Patel in London. Assange habe nun 14 Tage Zeit, gegen die Entscheidung juristisch vorzugehen. Birke, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Hallo zum „eMobility Update“! Heute ist Mittwoch, der 15. Juni. Die folgenden News und Highlights der Elektromobilität haben wir heute für Sie im Programm: 00:23 CharIN demonstriert erstmals MCS-Ladevorgang 02:20 BMW iX mit 1.000 km Reichweite? 03:53 Renault erhöht Zoe-Preise um elf Prozent 05:37 Britische Regierung stellt E-Auto-Förderung ein 07:17 VinFast plant 25 Stores in Deutschland Das waren die News und Highlights der Elektromobilität für heute. Mit dem „eMobility update“ melden wir uns morgen zurück. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute!
Biesinger, Gabiwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Biesinger, Gabiwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Klopp Trainer des Jahres in England, Britische Regierung genehmigt Chelsea-Verkauf, Chaoten stürmen Dresdner Kabinentrakt nach Abstieg, Finale in der Conference League zwischen Rom und Rotterdam
Aufgrund des Skandals in Kliniken des Nationalen Gesundheitsdienstes NHS, in denen innerhalb zwei Jahrzehnten 201 Babys verstorben sind, hat sich der britische Gesundheitsminister Sajid Javid am Mittwoch bei den beteiligten Familien entschuldigt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Kliniken in Großbritannien dürfen bald keine OPs mehr anbieten, die angeblich das Hymen – also das sogenannte Jungfernhäutchen – wiederherstellen sollen. Solchen OPs unterziehen sich vor allem Frauen aus Kulturkreisen, in denen Jungfräulichkeit große Bedeutung hat.
Schul-Ausschuss des Landtags streitet über Omikron-Pläne an NRWs Schulen. Britische Regierung steht wegen Corona-Skandalen unter Druck.
Herzlich Willkommen zu einem neuen „eMobility Update“. Heute ist Donnerstag, der 16. Dezember. Und das sind unsere Themen: 0:21 - Britische Regierung senkt E-Auto-Förderung 1:57 - John Deere übernimmt Mehrheit an Kreisel Electric 3:10 - BMW geht in „finale Phase“ der i7-Erprobung 4:56 - Volvo lässt E-Lkw am Polarkreis zufrieren 6:20 - Ladenetz an Tankstellen in Südosteuropa Und damit sind wir auch schon am Ende. Vielen Dank fürs Zuschauen oder Zuhören. Wir sind am morgigen Freitag mit dem nächsten „eMobility Update“ wieder für Sie auf Sendung. Tschüss
Gleiche Bildungschancen für alle: Das will die britische Regierung durch mehr Latein erreichen. Bisher wird das fast nur an Privatschulen angeboten. Kritiker sehen darin eine Stellvertreterdebatte, die von Problemen der Schulkinder durch die Corona-Pandemie ablenke.
U. a. mit diesen Themen: Olympia: So war die Eröffnungsfeier / Thüringischer Landtag vor Auflösung ? / Britische Regierung lockert Quarantäneregel
Die Themen: Hochwasser in NRW: Armin Laschet fordert mehr Tempo beim Klimaschutz, Merkel mit Ehrendoktorwürde von Johns-Hopkins-Universität ausgezeichnet, „Kladderadatsch“: So erklärt Habeck den Umfrageverlust der Grünen, Britische Regierung sperrt diejenigen von Stadionbesuchen, die die drei Spieler der englischen Nationalmannschaft im Netz rassistisch beleidigt haben, EuGH: Kopftuchverbot in Kitas und Drogerien kann rechtens sein, Brasiliens Präsident Bolsonaro wegen Schluckauf im Krankenhaus
Themen der Sendung: Debatte über Impfungen von Kindern angesichts des kommenden Schuljahres, Dem RKI wurden 745 Corona-Neuinfektionen gemeldet, Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg etwas über 6, Nach ersten Prognosen knapper Sieg der Partei des Regierungschefs Borissow bei Parlamentswahlen in Bulgarien, Nach Fabrikbrand in Bangladesch führende Mitarbeiter wegen Mordverdacht in Polizeigewahrsam, Britischer Milliardär Branson absolviert erfolgreich persönlichen Testflug ins Weltall, Britische Regierung und UEFA weisen Kritik an Zuschauerzahlen vor EM-Finale zurück, Argentinien gewinnt Finale des Copa América gegen Brasilien, Novak Djokovic setzt sich in Wimbledon-Finale der Herren durch, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Impfungen von Kindern angesichts des kommenden Schuljahres, Dem RKI wurden 745 Corona-Neuinfektionen gemeldet, Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg etwas über 6, Nach ersten Prognosen knapper Sieg der Partei des Regierungschefs Borissow bei Parlamentswahlen in Bulgarien, Nach Fabrikbrand in Bangladesch führende Mitarbeiter wegen Mordverdacht in Polizeigewahrsam, Britischer Milliardär Branson absolviert erfolgreich persönlichen Testflug ins Weltall, Britische Regierung und UEFA weisen Kritik an Zuschauerzahlen vor EM-Finale zurück, Argentinien gewinnt Finale des Copa América gegen Brasilien, Novak Djokovic setzt sich in Wimbledon-Finale der Herren durch, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Impfungen von Kindern angesichts des kommenden Schuljahres, Dem RKI wurden 745 Corona-Neuinfektionen gemeldet, Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg etwas über 6, Nach ersten Prognosen knapper Sieg der Partei des Regierungschefs Borissow bei Parlamentswahlen in Bulgarien, Nach Fabrikbrand in Bangladesch führende Mitarbeiter wegen Mordverdacht in Polizeigewahrsam, Britischer Milliardär Branson absolviert erfolgreich persönlichen Testflug ins Weltall, Britische Regierung und UEFA weisen Kritik an Zuschauerzahlen vor EM-Finale zurück, Argentinien gewinnt Finale des Copa América gegen Brasilien, Novak Djokovic setzt sich in Wimbledon-Finale der Herren durch, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Impfungen von Kindern angesichts des kommenden Schuljahres, Dem RKI wurden 745 Corona-Neuinfektionen gemeldet, Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg etwas über 6, Nach ersten Prognosen knapper Sieg der Partei des Regierungschefs Borissow bei Parlamentswahlen in Bulgarien, Nach Fabrikbrand in Bangladesch führende Mitarbeiter wegen Mordverdacht in Polizeigewahrsam, Britischer Milliardär Branson absolviert erfolgreich persönlichen Testflug ins Weltall, Britische Regierung und UEFA weisen Kritik an Zuschauerzahlen vor EM-Finale zurück, Argentinien gewinnt Finale des Copa América gegen Brasilien, Novak Djokovic setzt sich in Wimbledon-Finale der Herren durch, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Impfungen von Kindern angesichts des kommenden Schuljahres, Dem RKI wurden 745 Corona-Neuinfektionen gemeldet, Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg etwas über 6, Nach ersten Prognosen knapper Sieg der Partei des Regierungschefs Borissow bei Parlamentswahlen in Bulgarien, Nach Fabrikbrand in Bangladesch führende Mitarbeiter wegen Mordverdacht in Polizeigewahrsam, Britischer Milliardär Branson absolviert erfolgreich persönlichen Testflug ins Weltall, Britische Regierung und UEFA weisen Kritik an Zuschauerzahlen vor EM-Finale zurück, Argentinien gewinnt Finale des Copa América gegen Brasilien, Novak Djokovic setzt sich in Wimbledon-Finale der Herren durch, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Impfungen von Kindern angesichts des kommenden Schuljahres, Dem RKI wurden 745 Corona-Neuinfektionen gemeldet, Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg etwas über 6, Nach ersten Prognosen knapper Sieg der Partei des Regierungschefs Borissow bei Parlamentswahlen in Bulgarien, Nach Fabrikbrand in Bangladesch führende Mitarbeiter wegen Mordverdacht in Polizeigewahrsam, Britischer Milliardär Branson absolviert erfolgreich persönlichen Testflug ins Weltall, Britische Regierung und UEFA weisen Kritik an Zuschauerzahlen vor EM-Finale zurück, Argentinien gewinnt Finale des Copa América gegen Brasilien, Novak Djokovic setzt sich in Wimbledon-Finale der Herren durch, Das Wetter
Autor: Prößl, Christoph Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Themen: SPD bestätigt Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten, Zeit gewonnen durch Mutation B.1.1.7, Trainierte Bienen können mit Corona infizierte Menschen erkennen, Ehemaliger Arzt von Nawalny gilt als vermisst, DFB-Vize Rainer Koch im Kreuzverhör, Nasa kritisiert Chinas unkontrollierten Raketenmüll, Britische Regierung widmet sich dem Tierschutz, Plagiatsvorwürfe gegen Herzogin Meghan, Intelligenztest vor Hochzeit und ein letzter Aufruf für Tommi Schmitt // Werbung: Vodafone Gigakombi - Wer kombiniert hat alle Vorteile: Finde heraus, wie du profitieren kannst auf vodafone.de/gigakombi oder in deinem Vodafone Shop.
In Folge 55 sprechen die ApfelNerds über das Release von iOS 14.5, tvOS 14.5, watchOS 14.5 und Big Sur 11.3. Außerdem sprechen sie über App Tracking Transparency, den inkompatiblen neuen iPad Pro und Magic Keyboards, lang laufendes Apple Care+ für den Mac, die Zusammenführung von Mac und iPad, der neuen Apple TV-Fernbedienung ohne Sensoren, der Apple TV-Farbkalibrierung, die neuen Touch ID-Keyboards funktionieren an allen M1-Macs, die AirTags waren schon 2019 fertig, die NFC-Unterstützung der AirTags, AirTags und die Stalker, Verstecken spielen mit den AirTags, die Bildschirmumrandung des neuen iMacs, die anlaufende Produktion des M1X, mmWave-Support in mehr Ländern für das iPhone 13, erste Gerüchte zu iOS 15, ein Firmware-Update für die AirPods, die Britische Regierung ist gegen die ARM-Übernahme durch Nvidia, Spotify startet Podcasti-Abodioenst via Anchor, Facebook macht jetzt auch auf Podcasts und Audio, Ikea setzt voll auf AR, und was macht man, wenn Chrome zu langsam ist?