Podcasts about hitzesommer

  • 62PODCASTS
  • 73EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hitzesommer

Latest podcast episodes about hitzesommer

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Milbenevolution - Überleben ohne Sex - Longevity in Singapur

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 77:13


Klima-Fleischabgabe in Dänemark - ein Vorbild für Deutschland? ; Naturwissenschaft mit Kerzen lernen ; Milbenevolution - Überleben ohne Sex ; Alkohol - Gefährlicher als gedacht? ; Mein Balkonkraftwerk - Motor der Energiewende? ; Bauen in Indien: Ohne Klimaanlage durch Hitzesommer ; Wie wichtig ist Rechtschreibung? ; Longevity in Singapur: Das Geheimrezept für ein langes, gesundes Leben (XL) ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Die Natur und die Stadt
Intermezzo 3: Seconda generazione Gärtnerin

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 22:30


Wenn ich kurz innehalte, dann wird mir klar, dass ich seit vier-fünf Jahren ein anderes Bewusstsein vom „richtigen“ Gärtnern entwickle. So lange ist es her, dass der Klimawandel nicht nur ein dräuendes Konstrukt der Wissenschaft an der Peripherie meines Sichtfeldes darstellt, sondern unmittelbar in meiner Umgebung spürbar wurde. Die Rinde der über hundertjährigen Buche im Garten platzte plötzlich auf. Schuld daran waren einige aufeinander folgende Hitzesommer gewesen, die vom Asphalt der Strasse her auf den Stamm des Baumes einwirkten. Ein anderes Schlüsselerlebnis, die Corona Pandemie, hatte für viele Menschen die Wirkung, dass sie während der Lockdowns förmlich ins Freie drängten. Die Stadtnatur wurde zum Zufluchtsort und, für eine Weile zumindest, war die Beziehung zu ihr in Ordnung. -  In den Blog-Beiträgen, die ich in diesem Intermezzo 3 vorlese, geht es um einen Bewusstseinswandel illustriert anhand verschiedener Beispiele, z.B. dass ich nicht nur eine halbe Italienerin zweiter Generation bin, sondern auch eine „Seconda“ in Bezug auf mein Erbe als Gärtnerin. Meine Eltern vollzogen bereits den Wechsel von der Landwirtschaft zum „Schrebergarten“ und prägten mich damit. Ein zweiter Beitrag handelt davon, wie meine Mutter nach dem ersten harten Lockdown einen Baum in ihrem Garten fällt, und ein dritter wirbt für mehr Dreck und Wildnis im eigenen Garten.

Hörspiel
1/3 «Die kalte Schulter» von Markus Werner

Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 47:24


Zum 80. Geburtstag von Markus Werner kann man sein Meisterwerk als Hörspiel wiederentdecken. Es ist eine Geschichte von Liebe und Tod. Sie spielt in einem Hitzesommer, Mitte der 1980er Jahre in Schaffhausen. Dort, wo damals auch der Autor lebte und sich ins Zentrum der Schweizer Literatur schrieb. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 21.12.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Moritz Wank ist Ende 30, ein Kunstmaler, der nicht mehr malt, und überhaupt in der permanenten Krise steckt. Was ist das für eine Existenz, fragt er sich, wenn alles sich ihm entzieht? Sich keine «Realität» mehr festhalten lässt? Das einzige, das Wank einleuchtet, ist seine Liebe zu Judith, seiner jüngeren Lebensgefährtin. Sie bewältigt Beruf und Alltag fast spielerisch und lässt ihren Gefühlen freien Lauf. Aber dann, der Grillrausch der enthemmten Nachbarn ist verraucht, der heisse Sommer mitten im Kalten Krieg am Ende, deutet sich ein Unglück an. Wank, dem alles so fremd und fern ist wie seine Zehennägel, sieht es nicht. Und es trifft ihn mit ungeheurer Wucht. Zum 75. Geburtstag des 2016 verstorbenen Autors haben sich SRF und SWR zusammengetan, um diesen unvergleichlich vielschichtigen Roman als grosses Hörspiel mit 30 Beteiligten einem breiten Publikum neu zugänglich zu machen. Mit: Barbara Horvath (Erzählerin), Helmut Berger (Erzähler), Urs Jucker (Wank), Elisa Plüss (Judith) Gottfried Breitfuss (Mensch), Julie Bräuning (Silvia), Urs Peter Halter (Kurt), Sebastian Krähenbühl (Eugen Schnorf), Bigna Körner (Pia Schnorf), Gabriel Vetter (Hubert Müller), Laura Lienhard (Gertrud Müller), Robin Gilly (Sämi), Kaija Ledergerber (Lotti/Kinobesucherin), Lotti Happle (Maya), Norina Peier (Frl. Würmli/Wirtin), Jeanne Devos (Drogistin, Schwester im Spital), Thomas Douglas (Arzt), Peter Hottinger (Stefan), Martin Hug (Rötzel/Pförtner vom Waldfriedhof), Kamil Krejci (Dürsteler/ Egloff), Ariane Andereggen (Frau Egloff), Mario Fuchs (Krebs/Assistenzarzt), Graziella Rossi (Mutter), Joachim Rittmeyer (Verkäufer/Vater), Max Helfer (Nachrichtensprecher/Pfarrer), Felix Münger (Kinobesucher), Michael Luisier (Wirtschaftsexperte), Elisabeth Stäheli (Frau Bänteli), Julian Schütt (Sitzriese), Niel und Marlon Ott (2 Buben), Musik: Malte Preuss - Perkussion: Louisa Marxen - Hörspielfassung: Uta-Maria Heim - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie & Regie: Reto Ott - Produktion: SRF/SWR 2019 - Dauer: 47'

Die Presse 18'48''
Tropennächte und Temperaturrekorde: Ein Hitzesommer geht zu Ende

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 13:49


Von Christine Mayrhofer Der meteorologische Sommer ging letzte Woche zu Ende, die aktuelle Hitzewelle dauert noch an. Eine Bilanz des zweitwärmsten Sommers in der österreichischen Messgeschichte.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hitzesommer in der Stadt: Abkühlung für Mensch und Tier

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 4:58


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

LiteraturPur
LiteraturPur mit Lukas Holliger

LiteraturPur

Play Episode Listen Later May 23, 2024 52:21


LiteraturPur #42: Was für ein Sommer. Es ist das Jahr 1983. Es war heiss wie noch selten und das über Wochen. In Basel stiegen die Temperaturen teilweise bis auf 40 Grad. In diesem Sommer spielt der neue Roman des Schriftstellers und Hörspielautors Lukas Holliger mit dem Titel «1983 Verfluchte Hitze». Es ist eine politische Kriminalsatire, die es in sich hat und den «Kalten Krieg» zum Thema macht. Lukas Holliger greift drei historische Ereignisse aus diesem Jahr auf und treibt ein böses Spiel damit. Da ist der Skandal um die Schliessung des russischen Pressebüros «Nowosti», dann der Fall einer Basler Spionin und der Mord an einem Wahrsager. Der Roman lebt von historisch verbürgten Zitaten und den rasanten und höchst pointierten Dialogen, die Lukas Holliger seinen Romanfiguren in den Mund legt. Da gibt es Kommunistenjäger, gewaltbereite Jugendliche, die mit Molotowcocktails hantieren und einen schlauen, aber etwas verhuschten Polizeikommissar, der das Potential für eine neue Balser Kult-Kommissarfigur hätte. Kurz ein höchst unterhaltsamer und politisch brisanter Kriminalroman, der bestens in die heutige Zeit passt, wo ein neuer «Kalter Krieg» droht.Lukas Holliger, «1983 Verfluchte Hitze», Rotpunktverlag

enPower - Der Energiewende Podcast
#102 Die 10 Größten Verschwörungs-”Theorien” zur Energiewende, und wie ihr ihnen begegnen könnt (Julius & Markus)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 78:59


In dieser Folge besprechen und unterfüttern Markus und Julius die 10 größten Energiewendemythen und geben Tipps wie Gespräche mit Verschwörungstheoretikern geführt werden können, ohne sich danach selber schlecht zu fühlen.Wir werden am 23. Februar auf der E-World in Essen sein. Meldet euch per Discord (https://discord.com/invite/VjzedYFGku) oder per Mail, wenn ihr ein Free-Ticket haben wollt (email: hallo@enpower-podcast.de)Für das Rockström video klickt hier. (00:07:35) Einführung Verschwörungstheorien und Verschwörungmythen(00:19:07) 1. Den menschgemachten Klimawandel gibt es nicht(00:27:30) 2. Hitzsesommer gab es schon immer und dieses Jahr war kein Hitzesommer(00:31:33) 3. Das Energiesystem kann mit 100% erneuerbaren Energien nicht funktionieren und was ist bei einer Dunkelflaute?(00:39:55) 4. Elektroautos sind doch viel schlechter als Verbrenner wenn man die Produktion mit berücksichtigt(00:46:54) 5. Es bringt doch nichts wenn Deutschland etwas macht. Deutschland hat doch fast keinen Anteil am Klimawandel(00:53:18) 6. Die Energiewende macht den Strom nur noch teurer(01:00:19) 7. Nach dem Atomausstieg importieren wir doch die Hälfte unseres Stroms als Atomstrom aus Frankreich(01:04:59) 8. Deutschland ist kein Vorreiter der Energiewende und das 2. schlechteste Land in Europa(01:08:26) 9. Wenn wir 100% erneuerbare Energien haben ist Dämmen doch unnötig(01:11:51) 10. Gebäudesanierung fördert die Schimmelbildung

ETDPODCAST
Nr. 5181 Hitzesommer 1911: Meteorologen sahen keinen Anhaltspunkt für Klimawandel

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 8:08


Der Sommer von 1911 galt als erster Hitzesommer nach mehreren durchwachsenen. In einer damaligen Publikation des Reclam-Verlages versuchte ein Meteorologe das Geschehen einzuordnen – auch im Sinne einer längerfristigen Betrachtung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Basilisk Penalty-Podcast
Schultz hofft auf unzufriedene Spieler

Basilisk Penalty-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 22:49


Wouter Burger ist nun auch noch weg. Wieder ein Spieler weniger. FCB-Trainer Timo Schultz nimmt Stellung zum jüngsten Abgang. Er betont, dass er nicht überrascht worden sei vom Ausverkauf beim FCB. Man solle auch mal die Millionen-Einnahmen in den Vordergrund stellen. Mit den vielen Zugängen hofft er nun auf unzufriedene Spieler auf der Ersatzbank, die sich dann ins Zeug legen und den Konkurrenzkampf fördern. Daneben erzählt der 45-jährige Ostfriese wie gerne er in Basel in der Stadt unterwegs sei, dass ihm die Fans aufmunternd begegnen und dass er im Hitzesommer eine extra Sonnencreme brauchte. Zuerst geht's für Wochenende aber das erste Mal nach Hause zur Familie nach Hamburg. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

radioWissen
Hitze in der Stadt - Kühlbringende Ideen und Lösungen

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 22:12


Die Zahl der Hitzesommer nimmt zu. In Städten sind die Auswirkungen besonders stark, sie entwickeln sich zu Glutöfen. Viele Stadtplaner steuern inzwischen gegen - mit Bächen, Parks und begrünten Fassaden. (BR 2021) Autorin: Claudia Steiner

Treffpunkt
Waldbrände als Katastrophe und Chance zugleich

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 56:23


Meldungen über teils verheerende Wald- und Buschbrände aus aller Welt prägen zurzeit fast täglich die Schlagzeilen. Auch in der Schweiz: Stichwort Bitsch VS. Wie schnell sich die Natur nach einer solchen Katastrophe regeneriert, zeigt das Beispiel des Brandes von Leuk VS, der vor 20 Jahren wütete. Der Brand, der im Hitzesommer 2003 am 13. August in Leuk ausbrach, verwüstete 300 Hektaren Wald. Rund 200'000 Bäumen verbrannten an einem Steilhang oberhalb des Ortes. Der Schaden wurde auf zwei Millionen Franken geschätzt. Als Brandstifter konnte später ein 32-Jähriger überführt werden, ein Wiederholungstäter. Der Mann hatte in der Region über 30 Brände gelegt, aus purem Drang. Er wurde zu vier Jahren Haft verurteilt. 20 Jahre nach dem Brand ist das betroffene Gebiet wieder bewachsen und belebt. Pflanzen und Tiere sind zurück. Die Natur hat den abgebrannten Hang zurückerobert. Für die Wissenschaft sind Waldbrände wie die in Leuk und Bitsch Chancen. Das sagt Biologe Thomas Wohlgemuth, der die Folgen und die Regeneration der Natur für die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft erforscht. Was er dabei beobachtet und warum Feuer seit eh zum Programm der Naturkreisläufe gehört, sagt er «Treffpunkt»-Moderator Dani Fohrler.

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(40) Der letzte Hitzesommer, fast wie heute - mit Charles Ferdinand Ramuz

eins.sieben.drei - der literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 42:45


Es geht in diesem Roman aus dem Jahr 1922 so zu, wie in einem sehr heissen Sommer heutzutage. Die Menschen gehen baden, sie freuen sich über den schönen Himmel. Doch dieser Hitzesommer wird der letzte sein, denn die Erde stürzt der Sonne zu und wird verglühen. Nur langsam setzt sich diese Erkenntnis bei den Menschen fest, sie halten so lange wie möglich an der Normalität fest. Eine starke, unglaublich aktuelle Erzählung, findet Christoph Keller, Lucien Haug lobt die fast unerträgliche Lakonie Ramuz', und Marion Regenscheit möchte, dass alle, wirklich alle dieses Buch lesen.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Hitzesommer - Überleben unsere Flüsse und Bäche das?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 24:22


Außerdem: Darm-Flora - Wie wichtig ist sie für unsere Gesundheit? (09:27) / Linkshänder - Darum ist das ganz normal (16:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Selbstversorgung im Garten - Klimawandel - Moore

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 86:51


Selbstversorgung im Garten - funktioniert das? ; Klimawandel: Worauf sich Küstenstädte einstellen müssen ; Hitzesommer - Überleben unsere Flüsse und Seen das? ; Keine Badeschwämme mehr im Mittelmeer ; Darum sind Moore so wertvoll ; Darum sind windgetriebene Wärmepumpen umstritten ; Insektenschutz im Garten ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So will Deutschland besser auf Extremwetter reagieren

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 3:13


Hitzesommer, Dürre, Gewitter. Der Klimawandel äußert sich in Deutschland in extremen Wetterereignissen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke will die Gesellschaft darauf vorbereiten und hat ein „Klimaanpassungsgesetz“ auf den Weg gebracht, das heute verabschiedet wurde.

SWR2 Kultur Info
Klimaanpassung als soziale Aufgabe – Wie können Kommunen mit der Hitze umgehen?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 6:46


Es wird immer heißer und das ist jetzt schon ein Problem für Kommunen und vor allem für ihre Einwohner. Besonders ältere und kranke Menschen leiden unter aufgeheizten Straßenzügen. Den Handlungsbedarf hätten die Kommunen mittlerweile erkannt, sagt Hartmut Fünfgeld, Professor für Geografie an der Universität Freiburg. „Seit dem Hitzesommer ist das Thema angekommen.“ Fünfgeld hat über drei Jahre gemeinsam mit kleinen und mittleren Kommunen in Baden-Württemberg erforscht, wie Städte kühl und lebenswert gehalten werden können. Die wichtigsten Mittel – Verschattung und Verdunstung durch öffentliche Wasserstellen – seien überall einsetzbar, wenn auch teilweise sehr teuer. Aber die Kommunen müssten auch ein individuelles Konzept entwickeln, angepasst auf ihre Einwohner. „Das bedeutet, dass man frühzeitig in den Dialog gehen muss. Und dann kommen auch tolle Ideen aus der Zivilgesellschaft.“

Literatur - SWR2 lesenswert
Jérôme Leroy – Die letzten Tage der Raubtiere

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 4:34


Frankreichs Präsidentin Nathalie Séchard wird bei den nächsten Wahlen nicht mehr kandidieren. Sie, eine ehemalige Linke, war angetreten, um Frankreich jenseits der politischen Milieus zu einen. Jérôme Leroys Politthriller spielt in einem extremen Hitzesommer mit vielen Toten. Nathalie Séchard muss sich in dieser brisanten Situation eingestehen, dass ihr Projekt gescheitert ist. Jérôme Leroys Blick auf den französischen Politikbetrieb ist so düster wie spannend. Rezension von Dina Netz. Aus dem Französischen von Cornelia Wend Edition Nautilus, 400 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-96054-313-8

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten Wasserverlust”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 9:25


Bei stetig steigenden Temperaturen und immer mehr Dürren gewinnt die Frage nach der Wasserversorgung mehr und mehr Bedeutung. Bereits heute sehen wir Verteilungskämpfe, zwischen Unternehmen wie Mineralwasserherstellern, Kommunen und Bürgern; Wasserknappheit wird jeden von uns schon bald so direkt betreffen wie heute jene Konflikte um Gas und Strom. Wie gut ist Deutschland vorbereitet auf Hitzesommer und Trockenperioden? Warum sprechen wir ständig über CO2, doch kaum jemand über das immer knapper werdende Gut Wasser? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Investigativ-Reporter Uwe Ritzer. Die Stilfrage befasst sich mit Al Pacino und Robert De Niro; Alev Approved Vivaldi vier Jahreszeiten und die Zukunft gehört… dem Portwein.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten Wasserverlust” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 9:25


Bei stetig steigenden Temperaturen und immer mehr Dürren gewinnt die Frage nach der Wasserversorgung  mehr und mehr Bedeutung.Bereits heute sehen wir Verteilungskämpfe, zwischen Unternehmen wie Mineralwasserherstellern, Kommunen und Bürgern; Wasserknappheit wird jeden von uns schon bald so direkt betreffen wie heute jene Konflikte um Gas und Strom.Wie gut ist Deutschland vorbereitet auf Hitzesommer und Trockenperioden? Warum sprechen wir ständig über CO2, doch kaum jemand über das immer knapper werdende Gut Wasser?Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Investigativ-Reporter Uwe Ritzer. Die Stilfrage befasst sich mit Al Pacino und Robert De Niro; Alev Approved Vivaldi vier Jahreszeiten und die Zukunft gehört… dem Portwein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Alois «Night Vision»

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 108:52


«‹Night Vision› ist eine Momentaufnahme unserer Band», sagt Alois-Frontmann Martin Schenker. Im Moment scheint Alois balearische Sehnsucht und Retrofuturismus zu verspüren, denn das dritte Album der Luzerner Band ist ein tanzbarer Mix aus psychedelischem Groove und Dancepopsongs für den Hitzesommer. «Night Vision» erscheint eigentlich erst am 28. April 2023. Als Album der Woche darf es Sounds! aber schon heute mit euch teilen! Und natürlich könnt ihr es wieder gewinnen: Wir verlosen jeden Abend Vinyl – nur live im Radio.

Die Natur und die Stadt
Flachs und Leinen - ein Material mit speziellen Qualitäten

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 32:36


Flachs ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Höhe von 60 bis 100 cm. Die wenigen Flachsfelder in der Schweiz blühen im Juni mit feinen himmelblauen Blüten. Sie produzieren entweder Leinsamen, Leinöl oder die Pflanzenfaser, aus der Leinen gesponnen werden kann. In unseren Breitengraden haben der Flachs und der Leinen eine Jahrhunderte alte Geschichte, in anderen Regionen ist sie sogar Jahrtausende alt. Doch Leinen als Material für Kleidung, Bettwäsche oder als Säcke für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln wurde fast verdrängt, u.a. durch Baumwolle. Die Mode (und zukünftige Hitzesommer) bringen dieses Textil verstärkt zurück, denn Leinen hat spezielle Qualitäten. - Lilli Krakenberger, die sich beruflich mit Textilien beschäftigt, sammelte über Jahrzehnte teilweise sehr altes Leinen in unterschiedlichsten Verarbeitungsformen. Sie erzählt in dieser Episode nicht nur davon, welche „Superpower“ Leinen besitzt, was seine kulturhistorischen Wurzeln sind, sondern auch mit welchem Respekt und welcher Freude sie sich ihm nähert. Wir alle müssten aufmerksamer werden dafür, welche Textilien wir an unsere Körper „ranlassen“ - und welche nicht.

Lesestoff – neue Bücher
"Die letzten Tage der Raubtiere" von Jérôme Leroy

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 5:16


Frankreich erlebt einen extremen Hitzesommer in der Pandemie, rechte politische Allianzen greifen mit allen Mitteln nach der Macht. Der Franzose Jérôme Leroy legt einen atemberaubenden Politthriller vor. Eine Rezension von Dina Netz. Von Dina Netz.

11KM: der tagesschau-Podcast
Klimakrise: Energiewende auf dem Kräuterfeld

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 25:37


Hitzesommer, Wassermangel, Ernteausfall. Die Klimakrise ist auf dem Feld angekommen. Und die Energiewende konkurriert auch noch mit der Landwirtschaft um Flächen. Agri-Photovoltaik könnte beide Probleme teilweise lösen. Wie die Landwirtschaft gegen Hitze und Trockenheit kämpfen und nebenbei die Energiewende vorantreiben kann. Die Episode von “Mission Klimawende” über die Agri-Photovoltaik: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-mit-agri-photovoltaik-doppelt-erntet/ndr-info/10816199/ Die 11KM-Folge über die deutsche Abhängigkeit bei Photovoltaik von chinesischen Lieferungen: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/energiewende-deutschland-in-der-china-falle/tagesschau/12442577/ An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Folgenautor: Hans Christoph Böhringer Mitarbeit: Sandro Schroeder Produktion: Konrad Winkler, Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.

FiBL Focus
Klimawandel im Bioweinbau

FiBL Focus

Play Episode Play 25 sec Highlight Listen Later Feb 17, 2023 25:39


Hitze und Trockenheit, lange Nässeperioden, Spätfrost – der Klimawandel stellt auch für den Weinbau eine Herausforderung dar. Dieser stellen sich Schweizer Winzer*innen mit vielfältigen und flexiblen Anpassungsstrategien. Der Sommer 2021 gilt als einer der nassesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Ihm folgte ein Sommer mit Hitzerekorden. Und für 2023 sagen Wetter-Expert*innen wieder einen extremen Hitzesommer voraus. «Wir bleiben kreativ und ich hoffe auch auf die Kreativität der Winzerinnen und Winzer.» sagt Linnéa Hauenstein, Forscherin und Beraterin für Rebbau am FiBL Schweiz. Ihr sei der Wandel, in dem sich der Weinbau auf Grund des Klimawandels befindet, bewusst. Sie freue sich aber diese Herausforderung anzunehmen und die Winzer*innen auch in Zukunft zu unterstützen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Michele Bono bespricht sie die Auswirkungen von Wetterextremen auf den Biorebbau. Die Lösungsvorschläge der beiden Bioberater*innen sind vielfältig. Sie reichen von einer geeigneten Sortenwahl über das Bodenmanagement bis hin zur Steigerung der Biodiversität. Einige dieser Anpassungsstrategien haben zwei Winzer*innen, Rahel Buchmann und Diederik Michel, schon umgesetzt. Ihre Erfahrungen mit robusten Rebsorten und Agroforstsystem mit Rebberg-Pfirsichen berichten sie in dieser Podcastfolge. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Gäst*innen: Michele Bono (FiBL Schweiz), Linnéa Hauenstein (FiBL Schweiz), online: Rahel Buchmann (Weingut «Im Wygarte», buchmann-weine.ch), online: Diederik Michel (Weingut Diederik, diederik.ch)Moderation und Redaktion: Sophie Thanner (FiBL Schweiz)An- und Abmoderation: Anke Beermann (FiBL Schweiz) Weiterführende Informationen:Betriebsmittelliste Weinbereitung 2022/2023, Artikelnummer 1488, auf shop.fibl.orgMerkblatt Anforderungen an den Bioweinbau, Artikelnummer 1490, auf shop.fibl.orgProjekt BioViPro: Partizipative Forschung im Dienst des biologischen RebbausProjekt InnoPIWI: Agronomisches und önologisches Potenzial pilzresistenter RebsortenProjekt VinBioDiv: Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von UmweltverschmutzungProjekt Blühende Rebberge für Mensch und Natur: Förderung von artenreichen WeinbergenE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Vogelstimmen
Folge 1 – Sommerrückblick, Vogelzug und Windenergie

Vogelstimmen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 50:33


Willkommen zur allerersten Folge von Vogelstimmen – dem brandneuen Podcast für Vogelbegeisterte – diesmal im Gespräch mit Autorenurgestein Prof. Dr. Martin Kraft. Während ganz Deutschland unter dem Hitzesommer ächtze, konnte er der anhalten Wärme und Trockenheit viel Gutes für die Vogelwelt abgewinnen. Dies zeige auch der diesjährige Vogelzug – so viele Kraniche wie nie zuvor ziehen derzeit über Hessen. Wie es Kiebitz, Kuckuck und Braunkehlchen ergangen ist, erfahren Sie ebenfalls in der Folge. Ebenso, warum es manchmal zu Massenkollisionen mit Winrädern kommt und manchmal nicht, und welche Alternativen es zu dieser Form der Energiegewinnung gäbe. Viel Spass beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de

Fluency TV Alemão
Verão quente - Walk ‘n' Talk Essentials Alemão

Fluency TV Alemão

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 11:30


LISTA DE ESPERA | INSTAGRAM | PLAYLIST ESSENTIALS Hey liebe Leute! O verão na Europa esse ano foi escaldante! Não poderíamos deixar de acompanhar um diálogo sobre o assunto. Fica com a gente nesse episódio, pois vamos aprender as dicas mais quentes desse Hitzesommer. MATERIAL DE APOIO DO fluencytv.com

Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

Wie steht es eigentlich zur Zeit in unseren Kommunen um das Thema Klimaanpassung? Zur Woche der Klimaanpassung sprechen wir mit Expert*innen, was Kommunen heute schon tun – und auch, was Wünsche für die Zukunft sind. Die Klimakrise beschäftigt uns alle. Wir müssen nur auf den diesjährigen Sommer blicken - ein weiterer Hitzesommer und es wird nicht der letzte gewesen sein. Die extremen Wetterereignisse wie Starkregen, Hitze- und Dürreperioden oder Hoch- und Niedrigwasserereignisse und Sturmfluten werden weiter zunehmen. Dazu kommen die schleichenden Prozesse wie veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Wir müssen nicht mehr nur an Klimaschutz denken, wir müssen die Klimaanpassung vorantreiben.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Hitzesommer: So viele Leute wie noch nie in den Stadtberner Badis

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 6:06


Die Stadtberner Freibäder haben diesen Sommer einen Gästerekord erzielt. Mit etwas über 1.66 Millionen bis Ende August verzeichnen sie so viele Eintritte wie noch nie. Weiter in der Sendung:  * Im August sind die Arbeitslosenzahlen in den Kanton Bern und Wallis leicht zurückgegangen, im Kanton Freiburg leicht gestiegen. * Längerer Bus zwischen Köniz, der Stadt Bern und Ostermundigen: Die Mitwirkung zeigt breite Zustimmung zum Projekt.  * Grosser Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern geht an Ariane von Graffenried. * Arbeitgeber versuchen an den Swiss Skills in Bern, Jugendliche für eine Lehre bei ihnen zu begeistern.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Hitzesommer und Niedrigwasser - Flusskreuzfahrten auf der Donau gefährdet

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 5:35


Lettenbauer, Susannewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 2 Das Thema
Längere Sommerferien für Schüler?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 3:14


Die Sommerferien im Westen sind längst vorüber und noch immer ist es heiß - in den Klassenräumen, auf dem Schulhof, auf dem Sportplatz. Angesichts künftiger Hitzesommer wäre eine Lösung, die Sommerferien zu verlängern - nach dem Vorbild anderer europäischer Länder: acht Wochen in Frankreich, in Italien sogar 13 Wochen. Allerdings stellt das Eltern vor große Herausforderungen, wenn sie eine Betreuung für diese Zeit organisieren müssen. Von Thilo Jahn.

Regionaljournal Basel Baselland
Gartenbäder steuern auf Rekord zu

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 5:11


Der heisse Sommer zog viele Menschen in die Basler Gartenbäder. Der Besucherrekord aus dem Hitzesommer 2015 wurde bisher aber noch nicht geknackt. Damals verzeichneten die Gartenbäder rund 400'000 Gäste. Dieses Jahr fehlen noch 10'000 Eintritte, um den Rekord zu knacken. Ausserdem: * Die BVB soll die Kundschaft zurückgewinnen, die sie während der Corona-Pandemie verloren hat, fordert die Basler Regierung.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
So setzt die Klimaerwärmung den Wanderwegen zu

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 22:28


Es ist paradox: Die Bergregionen profitieren vom Hitzesommer, weil viele Wandernde in die kühleren Alpen strömen. Die Klimaerwärmung birgt aber Gefahren für die Wanderwege. Wander-Organisationen nehmen grossen Aufwand auf sich, damit die Wanderwege auch in Zukunft sicher bleiben.  Weiter in der Sendung: * Nach dem Felssturz gestern in Kandersteg ist nun noch mehr Fels in Bewegung. * Trockene Gewässer: Gibt es schon bald eine Fischerei-Schonzeit im Sommer?

Tagesgespräch
Katrin Schneeberger: Wassermanagement und Frühwarnsystem

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 24:06


Das Bundesamt für Umwelt BAFU veröffentlicht einen ersten Gesamtbericht zum Zustand der Gewässer: Die Klimaveränderung und die Belastung durch Medikamente oder Pestizide setzen Bächen, Flüssen, Seen und dem Grundwassers zu. Welche Massnahmen helfen, weiss Katrin Schneeberger, Direktorin des BAFU. Es ist der erste Bericht, der den Zustand aller Gewässer, vom Bächlein zum See bis ins Grundwasser, zusammenfasst. Es gibt darin Lichtblicke: Bäche mit Seifenschaum gehören der Vergangenheit an, in fast allen Flüssen und Seen der Schweiz kann gebadet werden – vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert. Trotzdem steht es nicht nur gut um die Schweizer Gewässer: Abbaustoffe von Pestiziden und Medikamente belasten Bäche und Flüsse, aber auch das Grundwasser, bedrohen gar das Trinkwasser. Können bessere Filter in Kläranlagen und weniger Pflanzenschutzmittel die Gefahren abwenden? Auch der Klimawandel setzt den Gewässern zu. Dieser Sommer hat exemplarisch gezeigt: Das Wasser kann auch in der Schweiz knapp werden. Wie können solche Hitzesommer vorausgesehen werden und wie kann ein nationales Warnsystem helfen? Ist es möglich, mit einem Wassermanagement in der Schweiz das Wasser künftig so zu verteilen, dass es für alle reicht, auch für die Bewässerung von Feldern? Katrin Schneeberger ist Direktorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU und heute zu Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.

extra 3
Extra 3 vom 18.08.2022 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 45:02


Energiekrise: Bittere Medizin Gasumlage | Lehrermangel: Eine vom Aussterben bedrohte Art | Gesundheitsminister Lauterbach: Kann er nur ein Thema? | Hitzesommer 2022: Klimawandel in Deutschland - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

extra 3  HQ
Extra 3 vom 18.08.2022 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 45:02


Energiekrise: Bittere Medizin Gasumlage | Lehrermangel: Eine vom Aussterben bedrohte Art | Gesundheitsminister Lauterbach: Kann er nur ein Thema? | Hitzesommer 2022: Klimawandel in Deutschland - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

Kontinent
Schmelzende Gletscher und brennende Wälder - Der Hitzesommer in Europa

Kontinent

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022


Das Matterhorn in der Schweiz bröckelt, in Frankreich haben Brände zehntausende Hektar Wald zerstört und in Paris versucht man sich mit einer gigantischen Klimaanlage abzukühlen. Außerdem geht es um die Lage beim Gesundheitsdienst NHS in Großbritannien.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (12.08.2022)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 29:16


Der Tag in NRW: Verkehrsverbünde fordern mehr Geld; Mehr Weizen, aber wie?; Knapp 1.800 Affenpocken-Impfungen in NRW bisher; Nachrichten des Tages im Panorama; Die Polizei in NRW: welche Reformen wurden umgesetzt; Hilfen für Obdachlose im Hitzesommer. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR 5 Heide Rasche.

10vor10
10 vor 10 vom 05.08.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 25:54


Hitzesommer im Hochgebirge, Geothermie im Aufwind, «Brückenbauer»: Israel – Koch Uri Buri, Klausenrennen feiert 100-Jahr-Jubiläum

Info 3
Ferien in der Schweiz sind angesagt

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 12:58


Nach zwei Jahren Pandemie kehren die ausländischen Gäste zurück. Das zeigen die jüngsten Zahlen des Bundesamts für Statistik, zu den Logiernächten in der Schweiz. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr fast 17 Millionen Übernachtungen gezählt. Das ist ein Plus von 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weitere Themen: Heiss, heisser, Sommer 2022. Dieser könnte als DER neue Hitzesommer in die Wettergeschichte eingehen. Leider zeigt sich das auch in der Anzahl Todesfälle bei Menschen, die älter sind als 65 Jahre. Seit Mitte Juni sind hierzulande bereits knapp Tausend ältere Menschen MEHR gestorben als im langjährigen Durchschnitt. Nach einem halben Jahr Ukrainekrieg ist klar, die russischen Truppen gehen äusserst rücksichtlos vor, die Zerstörung ist riesig, das Leid unermesslich. In der ostukrainischen Stadt Kharkiv etwa wurde ein Kinderspital durch Bomben schwer beschädigt. Unser Auslandredaktor liess sich vom Chefarzt die Schäden an der Klinik zeigen.

Info 3
Fischereiverband warnt: Einheimische Arten könnten aussterben

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 13:37


Die Gewässer sind aktuell viel zu warm für Fischarten wie die Forelle oder die Äsche. Ihr sonst eher kühles Zuhause ist zu einem lebensbedrohlichen geworden. Der Schweizerische Fischerei-Verband warnt deshalb, einheimische Arten könnten bald aussterben. In einem Hitzesommer wie dem aktuellen, kann das Wasser selbst im Wasserschloss Schweiz knapp werden. In einigen Gemeinden wird bereis seit einiger Zeit zum Wassersparen aufgerufen. Das löst aber nicht ein anderes Problem. Nämlich das, dass dreizehn Prozent des Trinkwassers im Boden versickern, weil es Löcher in den Leitungen hat etwa. Dann ist der akustische Leckorter gefragt. Die grossen Rohstoff- und Erdölkonzerne sind derzeit im Hoch. Grund dafür ist der Krieg in der Ukraine, der für höhere Preise und entsprechend höhere Gewinne sorgt. Nun kommt auch in der Schweiz die Forderung auf, diese hohen Gewinne ausserordentlich zu besteuern.

Das war der Tag
Mehr Todesfälle wegen der Hitze?

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 27:43


Der Sommer 2022 könnte als DER neue Hitzesommer in die Wettergeschichte eingehen. Leider zeigt sich das auch in der Anzahl Todesfälle bei Menschen, die älter sind als 65 Jahre. Seit Mitte Juni sind in der Schweiz bereits knapp Tausend ältere Menschen MEHR gestorben als im langjährigen Durchschnitt. Weitere Themen: - Dieser Winter könnte für viele teuer werden. Nicht nur Gas und Öl kosten mehr, auch das Heizen mit Holz wird teurer. - Commonwealth Games in Birmingham: Eine Chance für Grossbritannien, seine koloniale Geschichte aufzuarbeiten? - Good News aus Australien: Das Great Barrier Reef erholt sich - zumindest teilweise.

IMBISS 3000 – Club der Food-Nerds
Kalte Suppen: der heiße Tipp im Hitzesommer

IMBISS 3000 – Club der Food-Nerds

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 18:26


Heiß, heißer, Sommer in Deutschland 2022. Was gibt's besseres als sich an schwitzigen Sommertagen mit einer kalten Suppe abzukühlen? Darum geht's heute. Die beiden Food-Nerds Andong und Per haben sich dafür aber mal wieder Unterstützung geholt. Maria-Silva Villbrandt vom Interieur-Blog Herz & Blut ist nämlich ein Pro, wenn es um kalte Suppen geht. Mit ihrer litauischen Barbie-Suppe (oder auch ganz korrekt: Šaltibarščiai) gibt's nämlich direkt das beste Mittel, um heiße Tage zu überstehen. Ein Hingucker ist die Suppe mit ihrem knalligen Pink sowieso. Aber welche anderen kalten Suppen gibt's sonst noch so? Und haben wir endlich mal eine Einigkeit bei den Food-Nerds, was das Thema angeht? Hört rein, kauft rote Beete, Kartoffeln und Co. und erfrischt euch mit einer kalten Suppe.Ab sofort hat der Imbiss an zwei Tagen die Woche geöffnet. Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de oder auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fürther Flachpass - Der Kleeblatt-Podcast von nordbayern.de
Folge 104: Brandherde im Fürther Hitzesommer

Fürther Flachpass - Der Kleeblatt-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 52:58


Erst die Derby-Niederlage, dann das Pokal-Aus: Hinter dem Kleeblatt liegen extrem ernüchternde Tage. Was ist da los in Fürth? Warum brennt es gefühlt überall? Darüber sprechen wir im neuen "Fürther Flachpass".

News Plus
Hitzesommer: Könnte künstlicher Regen Abkühlung bringen?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 16:18


Regen mit künstlichen Mitteln herstellen. Schon seit Jahren wird daran geforscht, wie man zum Beispiel mit einem Flugzeug in eine Wolke fliegen, die Wolke dann «impfen» und so zum regnen bringen könnte. Stichwort: Cloud Seeding, Wolkenimpfen.  Bei News Plus reden wir heute übers Cloud Seeding – also, dass wir Menschen sozusagen das Wetter beeinflussen und eine Wolke regnen lassen können. Ob das geht und ob es bei der aktuellen Hitzewelle helfen würde, darüber reden wir mit Hauke Schmidt. Er forscht am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.  Ausserdem möchte unsere Community wissen, wie es eigentlich ums Cloud Seeding in der Schweiz steht. Die Baloise-Versicherung ist derzeit an einem Test mit Wolkenimpfungen beteiligt.  Habt ihr Fragen zu aktuellen Themen oder Feedback? Dann meldet euch bei uns auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. 

profil-Podcast
„Der Fund des Ötzi hätte uns alarmieren sollen“

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 41:32


Der renommierte Schweizer Klimahistoriker Christian Pfister ist besorgt: In einem Teil Europas könnte sich die Dürrekatastrophe von 1540 wiederholen. Die Wetterkonstellationen seien ähnlich.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
USA: So trifft der Dürresommer auch Weihnachtsbäume

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 3:09


Weniger Regen, ein Hitzesommer mit vielen Toten, Ernteausfälle. 2021 waren die Folgen des Klimawandels an der US-Westküste deutlich zu sehen und zu spüren. Dürre und Hitze vom Sommer haben sogar Auswirkungen auf Weihnachten.

MDR KULTUR Diskurs
Zieht aufs Land! | Der Ökologe Ernst Paul Dörfler im Gespräch

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 25:30


Teure Wohnungen, Hitzesommer und Corona machten die Stadt zuletzt wenig attraktiv. Man zieht wieder aufs Land. Ökologe Ernst Paul Dörfler erzählt, warum er dies für einen ebenso naheliegenden wie notwendigen Trend hält.

Dei Verbum
Bitte wenden!

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 20:25


Wer den Wandel will, muss Wurzelarbeit leisten Jede Katastrophe löst den immer gleichen Reflex aus: Es muss sich etwas ändern. Vorsätze aber teilen das Schicksal kurzfristiger Auflösungen. Dabei zeigen die Hitzesommer der Jahre 2018-2020 und die Flutkatastrophe im Jahr 2021, dass der Klimawandel längst Realität ist. Handeln und Veränderung sind das Gebot der Stunde. Vorsätze […]

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 29.07.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 6:16


90 Prozent der Äsche-Population starb im Hitzesommer 2018. Dank der kühlen und nassen Witterung hat sich nun der Fischbestand im Rhein leicht erholt. Dennoch bleibt das Fangverbot bestehen. Weiter in der Sendung: * BE: Die Fremdenpolizei der Stadt Bern legt einem ausländischen Clan das Handwerk. * AG: Der Heimverband hat eine Imagekampagne für das Leben in einem Alters- oder Pflegeheim gestartet. Weitere Themen: - SH: Der Bestand der Äsche im Rhein erholt sich

NDR Info - Redezeit
Hochwasser, Hitzesommer, Klimakrise

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 64:17


Für die Gesellschaft wird der Klimawandel immer spürbarer. Wissenschaftliche Erkenntnisse dazu trägt der neue Bericht des Weltklimarats zusammen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Der Äsche-Bestand im Rhein erholt sich langsam

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 7:12


Das Fischsterben im Rhein im Hitzesommer 2018 war fatal: 90 Prozent der Äsche-Population starb, tausende, tote Fische wurden aus dem Rhein gezogen. Nun sieht Schaffhausens Fischerei-Aufseher Patrick Wasem einen Aufwärtstrend. Der Äsche-Bestand erhole sich langsam wegen des nassen Sommerwetters. Die weiteren Themen: * Der Industrie-Konzern Bucher erholt sich langsam von der Corona-Pandemie. * Zürcher Lehrbetriebe erhalten 19 Millionen Franken aus dem kantonalen Berufsbildungsfonds.

USA: Entscheidung 2020
Ein Machtwechsel der anderen Art

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 17:48


Der Machtwechsel von Donald Trump zu Joe Biden lief turbulent. Harmonischer läuft es zwischen den US-Korrespondenten von Tamedia, die in der jüngsten Folge des Podcasts ihre Stabsübergabe machen.Zurück am Rhein erzählt der langjährige US-Korrespondent Alan Cassidy, was ihm am Potomac in Washington D.C. besonders gefallen hat, was er in seiner mehrwöchigen Abschlussreise im Südwesten der USA gelernt hat und wie es ist, von trockenen 46 Grad in der Wüste Nevadas in die kühle Feuchte des Schweizer Sommers zu fliegen.Sein Nachfolger Fabian Fellmann ist derweil auf Wohnungssuche in Washington und erfährt nun schmerzlich, wie stark die Mietpreise in der Hauptstadt der USA gestiegen sind. Sie ist eine der Städte, die in den vergangenen Jahren am schnellsten gentrifiziert wurde. Wie das mit der Gewaltwelle wegen der Crack-Epidemie in den 1990er Jahren und den sozialen Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen zusammenhängt, diskutieren die beiden Korrespondenten in der jüngsten Ausgabe unseres Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Die drei Meerjungfrauen
#diedremjf26 - Meeresrotz, MOSAiC und Masterarbeit mit Mike

Die drei Meerjungfrauen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 59:35


Passend zum Hitzesommer und dem (lange nicht ausreichenden) Klimaschutzprogramm der Regierung geht es heute mal wieder um den Klimawandel! Wir sprechen über die MOSAiC Expedition in die Arktis, über den Meeresrotz vor der Türkei und über Abschlussarbeiten. Wieder mal bei uns dabei: Mikey die Meerjungfrau!

radioWissen
Hitze in der Stadt - Kühlbringende Ideen und Lösungen

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 22:14


Die Zahl der Hitzesommer nimmt zu. In Städten sind die Auswirkungen besonders stark, sie entwickeln sich zu Glutöfen. Viele Stadtplaner steuern inzwischen gegen - mit Bächen, Parks und begrünten Fassaden.

inspiring and connecting women
#17 Klimakrise: wie du Teil der Lösung sein kannst

inspiring and connecting women

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 52:36


Waldbrände in Australien und Kalifornien, Erdrutsche in der Schweiz, Hitzesommer, Gletscher schmelzen, Flight-Shaming, Greta Thunberg, Klimajugend, Treibhausgaseffekt usw. Woran denkst du, wenn du den Begriff «Klimakrise» hörst? Gehörst du zu denen, welche die Nase rümpfen und denken – nicht schon wieder? Oder gehörst du eher ins Lager der Personen, welche versuchen auf das eine oder andere zu verzichten, um einen kleinen Beitrag zu leisten, z. B. weniger Fleisch zu essen oder food waste zu minimieren? Im Gespräch mit Susanna Niederer, Inhaberin von KlimaHandlung, greifen wir das Thema Klimawandel auf und sprechen darüber, wie wir Teil der Lösung sein können. Wir haben alle die Möglichkeit einen Beitrag zu leisten, damit ein würdiges Leben auf der Erde auch für unsere Nachkommen noch möglich sein wird. In dieser Podcast-Episode erfährst du: > was unter Klimawandel verstanden wird > weshalb sich gerade junge Menschen für die Umwelt einsetzen > wieso Frauen oft stärker von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind und > wie du Teil der Lösung werden und der Umwelt auf einfache Weise mehr Sorge tragen kannst

Kontrovers - Deutschlandfunk
Buschfeuer und Hitzesommer - verlieren wir den Kampf gegen den Klimawandel?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 68:48


Autor: Heckmann, Dirk-Oliver Sendung: Kontrovers Hören bis: 19.01.2038 04:14

Kontrovers - Deutschlandfunk
Buschfeuer und Hitzesommer - verlieren wir den Kampf gegen den Klimawandel?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 68:48


Autor: Heckmann, Dirk-Oliver Sendung: Kontrovers Hören bis: 19.01.2038 04:14

Der Tag in 5 Minuten
#211 Der 17. September in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 5:56


Seit mehreren Stunden kämpfen die Feuerwehrleute gegen einen Waldbrand. Bis zu 5000m² Fläche standen zwischenzeitig in Flammen. Kurz davor ist ein Tanklaster auf der A40 ausgebrannt, er war in einen Unfall verwickelt. Und auf der Rü gibt es in den letzten Tagen viele beinahe Unfälle. Dort gibt es jetzt die Fahrradstraße und die Vorfahrten haben sich geändert.

Station 64
Folge 79 von Station 64: Trinkwasserversorgung an der Grenze

Station 64

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 16:18


Der hohe Wasserverbrauch im dritten Hitzesommer in Folge bringt die Wasserversorger an ihre Grenzen. In Mörlenbach, Mühltal, Seeheim und Nieder-Beerbach wurden deshalb die Bürger zum Wassersparen aufgerufen, weil sonst die Hochbehälter leer gelaufen wären und der Brandschutz nicht mehr hätte gewährleistet werden können. In der Folge 79 von Station 64 sprechen die Echo-Volontäre Katrin Mader und Marina Wagenpfeil über die Frage, wie es zu einer solchen Knappheit kommt und wie sie sich in Zukunft womöglich verhindern lässt. Darüber sprechen sie mit der Lokalredakteurin Sabine Eisenmann, die selbst in einer der betroffenen Kommunen wohnt und das Thema redaktionell schon länger begleitet. Außerdem erklärt Hubert Schreiber von Hessenwasser, die in der Region einen Großteil der Kommunen mit Wasser versorgen, warum nicht der Grundwasserspiegel das Problem ist und weshalb in den kommenden Jahren Investitionen notwendig werden.

SWR Aktuell im Gespräch
Ein Jahr “Klimanotstand“ in Rheinland-Pfalz: Städtetag zieht positive Bilanz

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 3:44


Knapp ein Jahr ist es her, dass mitten im Hitzesommer 2019 das Wort “Klimanotstand“ durch Deutschland geisterte. Landau hatte als erste Stadt in Rheinland-Pfalz den Klimanotstand erklärt, Mainz, Trier und Koblenz zogen nach. Kritiker sagten damals, das sei vor allem ein symbolischer Akt. Darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit dem Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz, Michael Mätzig gesprochen. Er bewertete die Resonanz insgesamt positiv. “Wir sind ein gutes Stück vorangekommen.“ Durch Corona seien die Aktionen ins Stocken geraten. “Aber die Städte haben den Ernst der Lage begriffen“, so Mätzig. Ein großes Problem sei der Zuzug in die Städte und damit eine Zunahme des Verkehrs. “Wir müssen die Menschen dazu bringen, ihr Auto zuhause stehen zu lassen“ und auf einen Bus mit schadstoffarmem Antrieb umzusteigen, erklärte Mätzig.

Netzbasteln - Deutschlandfunk Nova
Hitzesommer - Wasserrakete aus Plastikflaschen

Netzbasteln - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 31:41


Hoch Detlef ist mitten unter uns und bringt Temperaturen bis zu 39 Grad. Was liegt da näher, als eine Wasserrakete in die glühende Sommerhitze zu starten! Unser Netzbastler Moritz Metz zeigt euch, wie es geht.

Ampère
Die offizielle Playlist zum Hitzesommer 2020

Ampère

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 59:35


Vom «Ampère»-Team persönlich zertifiziert: Diese siebzehn Beats bringen dich sicher durch die nächsten Wochen «Ampère» verabschiedet sich in die Sommerpause. Die nächsten sechs Wochen müsst ihr ohne das Format auskommen. Doch keine Bange: Die Spotify-Playlist wird regelmässig mit den heissesten Tunes des vergangenen Jahres aufgemotzt! «Best of Ampère», immer in deiner Hosentasche. Ciao ciao und bis bald! TRACKLIST * Saul «Earth & Rain ft. Poppy Ajudha» * Audio Dope «Broadway Market» * High Heels Breaker «Stand By You» * Canson «Kamtschatka» * Paresse «Angelus Redux» * Luft «In High Spirits» * Apiento & Co «ESP (Lexx Escape From The Island Remix)» * Michael Elliot «Reality» * All XS «Fun» * Muddy Monk «Divine ft. Jimmy Whoo» * Pandour «Bjm» * Sidiku Buari «Anokwar (Hide & Smile Re-Edit)» * The Mauskovic Dance Band «Space Drum Machine» * Ly Sander & Michael J. Collins «No Response» * Septentrio «Hardcore Continuum (Fels liquid mix)» * Sensu «Outspoken ft. LYAM» * Pinch «Accelerated Culture»

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (24.06.2020)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 30:43


Der Tag in NRW: NRW legt Konjunkturprogramm auf; Kritik an Laschets Corona-Politiok im Landtag; Der Kreis Gütersloh ist seit heute runtergefahren - wie läufts?; Tiermastbetriebe leiden unter dem Tönnies-Lockdown; Nachrichten des Tages; das neuen NRW-Konjunkturprogramm und die Auswirkungen auf die Schulen; Winzer an der Ahr bereiten sich auf Hitzesommer vor. Moderation: Edda Dammmüller

Stadtrevue
Stadtrevue, der Podcast - Episode 6

Stadtrevue

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 35:08


Der nächste Hitzesommer kommt bestimmt. Wir schauen deshalb, wie sich Kölner*innen auf die Hitze vorbereiten und welche Folgen er für die Pflanzen in der Stadt haben wird. Außerdem schauen wir auf die Anti-Corona-Demos in Köln: Wer trifft sich da eigentlich und mit welcher Weltanschauung? Der Streit um die Erweiterung des FC-Trainingsgeländes geht auf die 90. Minute zu – eine Verlängerung ist aber wahrscheinlich.

Stadtfilter Podcasts
Winti gegen Hitzesommer (12.05.20)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 12, 2020 2:48


Der Klimawandel wurde in den letzten Monaten viel diskutiert. Deutlich spürbar war er in den letzten Jahren während des Sommers. Spätestens seit dem Hitzesommer 2018 ist zudem klar, dass die Bevölkerung in den Städten stärker unter der Hitze leidet, als in ländlichen Regionen. Die Stadt Zürich hat deshalb einen Hitzeplan erarbeitet. Silvia Mathis fragt in Winterthur nach, ob ähnliche Pläne bestehen. Bild: pixabay.com

Treffpunkt
Regen, wo bleibst du nur?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 57:16


Seit 6 Wochen fiel in der Schweiz kaum mehr Regen. Die Folgen sind bereits gut sichtbar und machen nachdenklich. Die Wälder leiden enorm unter der Trockenheit und an vielen Orten besteht bereits eine grosse Waldbrandgefahr. Auch in der Landwirtschaft trocknete die Sonne und eine Bise die Böden aus. In der Sendung «Treffpunkt» spricht Dr. Manfred Stähli, Leiter Forschungseinheit an der eidgenössischen Forschungsanstalt WSL über die aktuelle Lage. «Der Frühling 2020 ist mit dem Hitzesommer 2003 und 2018 durchaus zu vergleichen.» Viele Bauern sind in diesen Tagen und Wochen enorm gefordert. Sie müssen bereits ihre Felder bewässern. Ihnen macht der fehlende Regen sehr zu schaffen. Der Biobauer Bernhard Hänni beschäftigt sich seit Jahren mit der zunehmenden Trockenheit und versucht seine Äcker dem Klima anzupassen. «Wir haben uns vom klassischen Anbausystem verabschiedet und haben in den letzten sieben Jahren ein Anbauverfahren entwickelt; mehr Wasserspeicher im Boden und Verzicht auf den Pflug.»

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Fit machen für die Starkregenflut - was macht ein Klimawandel-Anpassungs-Coach?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 22:20


Ob Starkregen oder Hitzesommer - immer mehr Kommunen überlegen, wie sie sich gegen die Folgen des Klimawandels rüsten können. Christian Kotremba agiert in Rheinland-Pfalz als Klima-Coach und macht Städte und Gemeinden genau in dieser Frage fit. Zahnlos, mutlos, großer Schritt - das Kabinett hat das Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht Pro und Contra zum Protest der Klimaaktivisten von Extinction Rebellion Reparieren statt wegwerfen - die EU macht Druck auf die Hersteller von Haushaltsgeräten Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 10.10.2019

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Unser Wetter und der Klimawandel - Friederike Otto

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 22:51


Hitzesommer in Folge - das ist kein Zufall, sagt die Klimaforscherin Friederike Otto. Sie forscht, wie der Klimawandel extreme Wetterereignisse begünstigt. In der Redezeit spricht Friederike Otto über das Problem mit dem Klima. Moderation: Carolin Courts

Campusradio Kassel
„Wir müssen zu einem Klimaaufstand kommen“ - Interview mit der Gruppe Klimagerechtigkeit Kassel

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 31:03


Die Klimakrise erreicht Kassel. Spätestens diesen Hitzesommer haben wir die Folgen des Klimawandels auch in Nordhessen zu spüren bekommen: Wasserknappheit, Ernteausfälle, ein ausgetrockneter Edersee und vermehrt Waldbrände. Doch 2018 war genauso ein Jahr in dem die Bewegung für Klimagerechtigkeit enorm gewachsen ist und wichtige Erfolge feiern konnte. Nicht nur im Hambacher Wald (das Campusradio berichtete) und im Rheinischen Braunkohlerevier, auch an vielen anderen Orten stellen sich immer mehr Menschen gegen die zerstörerischen Folgen einer klimaschädlichen Wirtschafts- und Lebensweise. In Kassel hatte zuletzt die Gewinnerin einer Flugreise für Kontroversen gesorgt, weil sie diesen Preis aus Klimaschutzgründen ablehnt (siehe HNA-Berichterstattung). Helen und Arvid von "Klimagerechtigkeit Kassel" (KligK) geben im INTERVIEW Auskunft darüber wie sie das sehen, was ihre Gruppe 2018 gemacht hat und wies im neuen Jahr weitergehen soll... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Campusradio-Berichterstattung "Zehntausende Menschen die nur den Moment abwarten wann sie in den Hambacher Forst kommen" https://hearthis.at/campusradio-kassel/rumung-hambi-interview/ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - **HNA-Berichterstattung:** **Kein Flug nach Kanada: Gewinnerin des Tigerenten-Rennens lehnt Preis ab** https://www.hna.de/kassel/tigerenten-rennen-kassel-gewinnerin-will-preis-nicht-ngz-10821406.html **Pro und Kontra: Ist der Verzicht richtig?** https://www.hna.de/kassel/gewinnerin-tigerenten-rennens-lehnt-preis-ab-ist-verzicht-richtig-10827548.html **Demo für Kohleausstieg in Kassel: 250 Aktivisten gingen auf die Straße** https://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/mauern-durchbrechen-demo-fuer-kohleausstieg-in-kassel-10830533.html **Tigerentenrennen: Gewinnerin verzichtet auf Preis - Geld geht an Obdachlose** https://www.hna.de/kassel/tigerentenrennen-kassel-gewinn-volkswagen-reise-spende-obdachlose-ngz-10915254.html ---------------------------------------------- **Berichterstattung der HNA über den Hitzesommer 2018 und seine Folgen:** Heiß, trocken, gefährlich: In der Region drohen Waldbrände und Wiesenfeuer (17.07.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/waldbrand-gefahr-trockenheit-und-hitze-beguenstigen-feuerausbrueche-10037779.html 36 Grad in der Region: Die Folgen der Hitzewelle (26.07.18) https://www.hna.de/kassel/hitzewelle-in-nordhessen-und-suedniedersachsen-folgen-onl-10062650 Waldbrand bei Baunatal fraß eine Million Liter Wasser - Feuerwehreinsatz beendet (02.08.18) https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/kreis-kassel-ort306256/kreis-kassel-feuerwehren-haben-braende-im-griff-10088346.html So trotzen Senioren in Pflegeheimen im Kreis Kassel der Hitze (03.08.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/wetter-sti436311/so-trotzen-senioren-in-altenpflegeheimen-im-kreis-kassel-hitze-10085625.html Wegen der Hitze wird Mineralwasser knapp: Sortiment in Getränkemärkten eingeschränkt (06.08.18) https://www.hna.de/kassel/wegen-hitze-wird-mineralwasser-knapp-sortiment-in-getraenkemaerkten-eingeschraenkt-ngz-10095134.html Knappheit droht: Großalmerodes Kernstadt erhält Wasser aus Epterode (08.08.18) https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/grossalmerodes-kernstadt-erhaelt-wasser-aus-epterode-10100100.html Rasen wird nicht automatisch wieder grün - Was jetzt zu tun ist (09.09.18) https://www.hna.de/kassel/rasen-wird-nicht-automatisch-wieder-gruen-was-jetzt-zu-tun-ist-10223512.html Trockener Sommer: Viele Landwirte im Kreis Kassel klagen über schlechte Ernte (28.09.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/trockener-sommer-sorgt-fuer-schlechte-ernte-im-kreis-kassel-10281330.html Edersee so leer wie schon seit 15 Jahren nicht mehr (08.10.18) https://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/edersee-leer-seit-jahren-nicht-mehr-seo-10308577.html So heiß war es noch nie: Rekordsommer im Schwalm-Eder-Kreis (11.10.18) https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/schwalm-eder-kreis-ort306258/rekordsommer-schwalm-eder-kreis-10316074.html Auswirkungen des Super-Sommers: „So massiv noch nicht erlebt“ (01.11.18) https://www.hna.de/lokales/frankenberg/edersee-sti541628/auswirkungen-super-sommers-so-massiv-noch-nicht-erlebt-10413606.html **Klimawandel: Mit diesen Tipps können wir die Welt vielleicht retten** https://www.hna.de/kassel/klimawandel-so-leben-wir-umweltbewusster-ohne-flieger-und-auto-onl-10827797.html

Campusradio Kassel
„Wir müssen zu einem Klimaaufstand kommen“ - Interview mit der Gruppe Klimagerechtigkeit Kassel

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 31:03


Die Klimakrise erreicht Kassel. Spätestens diesen Hitzesommer haben wir die Folgen des Klimawandels auch in Nordhessen zu spüren bekommen: Wasserknappheit, Ernteausfälle, ein ausgetrockneter Edersee und vermehrt Waldbrände. Doch 2018 war genauso ein Jahr in dem die Bewegung für Klimagerechtigkeit enorm gewachsen ist und wichtige Erfolge feiern konnte. Nicht nur im Hambacher Wald (das Campusradio berichtete) und im Rheinischen Braunkohlerevier, auch an vielen anderen Orten stellen sich immer mehr Menschen gegen die zerstörerischen Folgen einer klimaschädlichen Wirtschafts- und Lebensweise. In Kassel hatte zuletzt die Gewinnerin einer Flugreise für Kontroversen gesorgt, weil sie diesen Preis aus Klimaschutzgründen ablehnt (siehe HNA-Berichterstattung). Helen und Arvid von "Klimagerechtigkeit Kassel" (KligK) geben im INTERVIEW Auskunft darüber wie sie das sehen, was ihre Gruppe 2018 gemacht hat und wies im neuen Jahr weitergehen soll... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Campusradio-Berichterstattung "Zehntausende Menschen die nur den Moment abwarten wann sie in den Hambacher Forst kommen" https://hearthis.at/campusradio-kassel/rumung-hambi-interview/ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - **HNA-Berichterstattung:** **Kein Flug nach Kanada: Gewinnerin des Tigerenten-Rennens lehnt Preis ab** https://www.hna.de/kassel/tigerenten-rennen-kassel-gewinnerin-will-preis-nicht-ngz-10821406.html **Pro und Kontra: Ist der Verzicht richtig?** https://www.hna.de/kassel/gewinnerin-tigerenten-rennens-lehnt-preis-ab-ist-verzicht-richtig-10827548.html **Demo für Kohleausstieg in Kassel: 250 Aktivisten gingen auf die Straße** https://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/mauern-durchbrechen-demo-fuer-kohleausstieg-in-kassel-10830533.html **Tigerentenrennen: Gewinnerin verzichtet auf Preis - Geld geht an Obdachlose** https://www.hna.de/kassel/tigerentenrennen-kassel-gewinn-volkswagen-reise-spende-obdachlose-ngz-10915254.html ---------------------------------------------- **Berichterstattung der HNA über den Hitzesommer 2018 und seine Folgen:** Heiß, trocken, gefährlich: In der Region drohen Waldbrände und Wiesenfeuer (17.07.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/waldbrand-gefahr-trockenheit-und-hitze-beguenstigen-feuerausbrueche-10037779.html 36 Grad in der Region: Die Folgen der Hitzewelle (26.07.18) https://www.hna.de/kassel/hitzewelle-in-nordhessen-und-suedniedersachsen-folgen-onl-10062650 Waldbrand bei Baunatal fraß eine Million Liter Wasser - Feuerwehreinsatz beendet (02.08.18) https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/kreis-kassel-ort306256/kreis-kassel-feuerwehren-haben-braende-im-griff-10088346.html So trotzen Senioren in Pflegeheimen im Kreis Kassel der Hitze (03.08.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/wetter-sti436311/so-trotzen-senioren-in-altenpflegeheimen-im-kreis-kassel-hitze-10085625.html Wegen der Hitze wird Mineralwasser knapp: Sortiment in Getränkemärkten eingeschränkt (06.08.18) https://www.hna.de/kassel/wegen-hitze-wird-mineralwasser-knapp-sortiment-in-getraenkemaerkten-eingeschraenkt-ngz-10095134.html Knappheit droht: Großalmerodes Kernstadt erhält Wasser aus Epterode (08.08.18) https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/grossalmerodes-kernstadt-erhaelt-wasser-aus-epterode-10100100.html Rasen wird nicht automatisch wieder grün - Was jetzt zu tun ist (09.09.18) https://www.hna.de/kassel/rasen-wird-nicht-automatisch-wieder-gruen-was-jetzt-zu-tun-ist-10223512.html Trockener Sommer: Viele Landwirte im Kreis Kassel klagen über schlechte Ernte (28.09.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/trockener-sommer-sorgt-fuer-schlechte-ernte-im-kreis-kassel-10281330.html Edersee so leer wie schon seit 15 Jahren nicht mehr (08.10.18) https://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/edersee-leer-seit-jahren-nicht-mehr-seo-10308577.html So heiß war es noch nie: Rekordsommer im Schwalm-Eder-Kreis (11.10.18) https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/schwalm-eder-kreis-ort306258/rekordsommer-schwalm-eder-kreis-10316074.html Auswirkungen des Super-Sommers: „So massiv noch nicht erlebt“ (01.11.18) https://www.hna.de/lokales/frankenberg/edersee-sti541628/auswirkungen-super-sommers-so-massiv-noch-nicht-erlebt-10413606.html **Klimawandel: Mit diesen Tipps können wir die Welt vielleicht retten** https://www.hna.de/kassel/klimawandel-so-leben-wir-umweltbewusster-ohne-flieger-und-auto-onl-10827797.html

Campusradio Kassel
„Wir müssen zu einem Klimaaufstand kommen“ - Interview mit der Gruppe Klimagerechtigkeit Kassel

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 31:03


Die Klimakrise erreicht Kassel. Spätestens diesen Hitzesommer haben wir die Folgen des Klimawandels auch in Nordhessen zu spüren bekommen: Wasserknappheit, Ernteausfälle, ein ausgetrockneter Edersee und vermehrt Waldbrände. Doch 2018 war genauso ein Jahr in dem die Bewegung für Klimagerechtigkeit enorm gewachsen ist und wichtige Erfolge feiern konnte. Nicht nur im Hambacher Wald (das Campusradio berichtete) und im Rheinischen Braunkohlerevier, auch an vielen anderen Orten stellen sich immer mehr Menschen gegen die zerstörerischen Folgen einer klimaschädlichen Wirtschafts- und Lebensweise. In Kassel hatte zuletzt die Gewinnerin einer Flugreise für Kontroversen gesorgt, weil sie diesen Preis aus Klimaschutzgründen ablehnt (siehe HNA-Berichterstattung). Helen und Arvid von "Klimagerechtigkeit Kassel" (KligK) geben im INTERVIEW Auskunft darüber wie sie das sehen, was ihre Gruppe 2018 gemacht hat und wies im neuen Jahr weitergehen soll... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Campusradio-Berichterstattung "Zehntausende Menschen die nur den Moment abwarten wann sie in den Hambacher Forst kommen" https://hearthis.at/campusradio-kassel/rumung-hambi-interview/ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - **HNA-Berichterstattung:** **Kein Flug nach Kanada: Gewinnerin des Tigerenten-Rennens lehnt Preis ab** https://www.hna.de/kassel/tigerenten-rennen-kassel-gewinnerin-will-preis-nicht-ngz-10821406.html **Pro und Kontra: Ist der Verzicht richtig?** https://www.hna.de/kassel/gewinnerin-tigerenten-rennens-lehnt-preis-ab-ist-verzicht-richtig-10827548.html **Demo für Kohleausstieg in Kassel: 250 Aktivisten gingen auf die Straße** https://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/mauern-durchbrechen-demo-fuer-kohleausstieg-in-kassel-10830533.html **Tigerentenrennen: Gewinnerin verzichtet auf Preis - Geld geht an Obdachlose** https://www.hna.de/kassel/tigerentenrennen-kassel-gewinn-volkswagen-reise-spende-obdachlose-ngz-10915254.html ---------------------------------------------- **Berichterstattung der HNA über den Hitzesommer 2018 und seine Folgen:** Heiß, trocken, gefährlich: In der Region drohen Waldbrände und Wiesenfeuer (17.07.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/waldbrand-gefahr-trockenheit-und-hitze-beguenstigen-feuerausbrueche-10037779.html 36 Grad in der Region: Die Folgen der Hitzewelle (26.07.18) https://www.hna.de/kassel/hitzewelle-in-nordhessen-und-suedniedersachsen-folgen-onl-10062650 Waldbrand bei Baunatal fraß eine Million Liter Wasser - Feuerwehreinsatz beendet (02.08.18) https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/kreis-kassel-ort306256/kreis-kassel-feuerwehren-haben-braende-im-griff-10088346.html So trotzen Senioren in Pflegeheimen im Kreis Kassel der Hitze (03.08.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/wetter-sti436311/so-trotzen-senioren-in-altenpflegeheimen-im-kreis-kassel-hitze-10085625.html Wegen der Hitze wird Mineralwasser knapp: Sortiment in Getränkemärkten eingeschränkt (06.08.18) https://www.hna.de/kassel/wegen-hitze-wird-mineralwasser-knapp-sortiment-in-getraenkemaerkten-eingeschraenkt-ngz-10095134.html Knappheit droht: Großalmerodes Kernstadt erhält Wasser aus Epterode (08.08.18) https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/grossalmerode-ort98021/grossalmerodes-kernstadt-erhaelt-wasser-aus-epterode-10100100.html Rasen wird nicht automatisch wieder grün - Was jetzt zu tun ist (09.09.18) https://www.hna.de/kassel/rasen-wird-nicht-automatisch-wieder-gruen-was-jetzt-zu-tun-ist-10223512.html Trockener Sommer: Viele Landwirte im Kreis Kassel klagen über schlechte Ernte (28.09.18) https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/kreis-kassel-ort306256/trockener-sommer-sorgt-fuer-schlechte-ernte-im-kreis-kassel-10281330.html Edersee so leer wie schon seit 15 Jahren nicht mehr (08.10.18) https://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/edersee-leer-seit-jahren-nicht-mehr-seo-10308577.html So heiß war es noch nie: Rekordsommer im Schwalm-Eder-Kreis (11.10.18) https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/schwalm-eder-kreis-ort306258/rekordsommer-schwalm-eder-kreis-10316074.html Auswirkungen des Super-Sommers: „So massiv noch nicht erlebt“ (01.11.18) https://www.hna.de/lokales/frankenberg/edersee-sti541628/auswirkungen-super-sommers-so-massiv-noch-nicht-erlebt-10413606.html **Klimawandel: Mit diesen Tipps können wir die Welt vielleicht retten** https://www.hna.de/kassel/klimawandel-so-leben-wir-umweltbewusster-ohne-flieger-und-auto-onl-10827797.html

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 2. November 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018


Sicherheitsleck im E-Voting-System der Schweiz; Saisonstart in den Skigebieten: Schneekanonen trotz Hitzesommer; Ausstellung zum Landesstreik von 1918 im Landesmuseum in Zürich

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 2. November 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018


Sicherheitsleck im E-Voting-System der Schweiz; Saisonstart in den Skigebieten: Schneekanonen trotz Hitzesommer; Ausstellung zum Landesstreik von 1918 im Landesmuseum in Zürich