POPULARITY
Es wird weiter ausgepackt - diesmal mit Filmklassikern sowie weniger bekannten Werke und prägenden Zeichentrickserien unserer Kindheit. Außerdem sprechen wir über die Entwicklung von Superhelden-Filmen und Stan Lees Rolle hierin, thematisieren Veränderungen in der Kinolandschaft und der Unterschied in der Qualität bei Originalen und Remakes.
Live von der DoKomi: Raafey spricht mit Cosplay-Legende KingChris darüber, wie man als Content Creator mit Perfektionismus umgeht und was sie beide kreativ inspiriert. Außerdem erzählt KingChris von seiner großen Liebe zum Film und wie er mit neun Jahren verbotener Weise Naruto geschaut hat. Seitdem ist er hooked. Mit Raafey teilt er außerdem, was er von Hunter x Hunter hält, womit er gerade frisch angefangen hat.
Heute wäre ein Regisseur von vielen Filmklassikern 100 Jahre alt geworden: Sidney Lumet. hr1 Zuspruch-Autor Christoph Schäfer erinnert sich an einen seiner Filme, der ihm besonders klar den Wert von Zivilcourage vermittelt hat.
Sie ist rachsüchtig, besessen, manipulativ und der Albtraum aller hetero Männer: Die “Crazy Ex Girlfriend”. Ein Trope, den man oft in Thrillern oder Comedies findet. Zum Beispiel in Filmklassikern wie “Fatal Attraktion”, “Obsessed” “Gone Girl” oder “Vanilla Sky” . Die “verrückte Exfreundin” kann nicht mit Ablehnung umgehen und macht deshalb dem Mann, der sie zurückgewiesen hat, das Leben zur Hölle. Doch nicht nur auf der Kinoleinwand werden Frauen mit gebrochenen Herzen gerne als völlig irrational dargestellt. Dieses Narrativ über Frauen beeinflusst auch, wie wir reale (Ex-)Beziehungen bewerten. So werden zum Beispiel bei öffentlichen Schlammschlachten von Promipaaren gerne die Frauen als die manipulativen, verrückten dargestellt. Dabei sprechen Statistiken deutlich dafür, dass Männer mit hoher Wahrscheinlichkeit die durchaus obsessiveren und gefährlicheren Ex-Partner in hetero Beziehungen sind. Warum glauben trotzdem noch so viele Menschen aller Geschlechter so oft an die “Crazy Ex Girlfriend”? In dieser Folge sprechen wir darüber, was der “Crazy Ex Girlfriend” Trope uns persönlich beeinflusst hat, in welchen Geschichten er platt daherkommt und wo er interessant dargestellt ist und warum wir umbedingt bessere Filme über Ex-Beziehungen brauchen. Shownotes:Podcast-Empfehlungen: Spiegel: NDA - Die Akte Kassa Lehnhart: https://www.spiegel.de/thema/nda-die-akte-kasia-lenhardt/Diagnose: Unangepasst: Der Albtraum Tripperburg: https://www.mdr.de/next/podcast/tripperburg/index.htmlThe Take: The Crazy Ex Girlfriend - A Manufactured Trope: https://www.youtube.com/watch?v=ghb1igsQUFY&t=59s Weiterführende Information zum Thema Stalking - NDR: https://www.ndr.de/der_ndr/presse/Weiterfuehrende-Informationen-zum-Thema,justno108.htmlNetflix Doku: Depp vs. Heard https://www.netflix.com/title/81644798BMFSFJ: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt steigt deutlich an: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/zahl-der-opfer-von-haeuslicher-gewalt-steigt-deutlich-an-228266Fatal Attraction Trailer - https://www.youtube.com/watch?v=nf8gh_d7Z6kGone Girl: Cool Girl Monologue - https://www.youtube.com/watch?v=0o4heKCLeTsMad Men-S01E13 (Betty) - https://www.youtube.com/watch?v=cHBqIFXVLSkDonald Glover - Why are there no crazy man stories? - https://www.youtube.com/watch?v=ioSI3KsE2_k Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Film noir, Hardboiled oder Schwarze Serie: Das beliebte Hollywood-Genre der 1930er bis 1950er hat viele Namen, aber gerade im modernen Serienbereich nur wenige Beiträge. Das ändert sich in dieser Woche, denn sowohl die Netflix-Serie "Ripley" (4:03) mit Andrew Scott als Patricia Highsmiths berüchtigter Hochstapler, als auch Apples "John Sugar" (44:54) mit Colin Farrell als Privatermittler im modernen Los Angeles zollen dem Film noir Tribut - allerdings auf ganz unterschiedliche Art. Während "John Sugar" Szenen aus alten Filmklassikern in die Serie einbindet, imitiert "Ripley" den Stil der großen Klassiker mit schwarz-weiß-Bildern und einer sehr statischen Kamera. Die unterschiedlichen Herangehensweisen führen auch bei Michael und Rüdiger zu ganz unterschiedlichen Resonanzen. Zwar kommen sie dabei nicht auf eine Linie, haben aber jeder für sich eine der bisher besten Serien des Jahres darunter entdeckt. Cold-Open-Frage: "Wen sollte Ryan Coogler in seinem ,Akte X'-Reboot besetzen?"
Klingt dieser Podcast wie wie ein Bibelpodcast? Was? Nein spaß wir sind und bleiben ein Gin Podcast, aber wir kommen gerade nicht weg von Filmklassikern. Heute ist das die Schuld vom Big Kahuna Gin den wir testen. Sorry wir sind aber halt auch die Generation Pulp Fiction! Wie uns der Gin schmeckt, was der Whugga am "Car"Freitag macht und welchen Instagram Account der Don für sich entdeckt. All das und wie immer ein wenig mehr in der neuen Folge eures Lieblings Ginpodcasts.
Wir ziehen die Parallelen von Chucky zu drei weiteren, ganz unterschiedlichen Filmklassikern für ein schauriges Progamm:
Vor 100 Jahren, am 4. Oktober 1923, wurde der US-Schauspieler und mehrfache Oscar-Preisträger Charlton Heston geboren. Seine Hauptrollen in Filmklassikern wie "Ben Hur" (1959) oder "Planet der Affen" (1968) machten ihn weltberühmt. Von Siegfried Tesche.
Auf der ersten Etappe ihrer bislang längsten filmographischen Reise begegnen Dennis Bastian und Patrick Lohmeier gleich drei eiskalten Filmklassikern. Und wem könnte solch ein bravuröser Hattrick gelingen außer Steven Spielberg, der bereits mit Mitte 20 fast jedes Film- und Fernsehprojekt unter seiner Regie zum künstlerischen wie kommerziellen Erfolg machte. Da ist Duell (Duel, 1971), einer der bekanntesten TV-Thriller aller Zeiten, der auf Umwegen auch zum Kinohit wurde; gefolgt von Sugarland Express (1974), der Dank eines smarten Scripts und großartiger Action das Beste aus Shootingstar Goldie Hawn herausholte; und ja, dann wäre da noch die Sache mit Der weiße Hai (Jaws, 1975), der auch knapp fünfzig Jahre nach Erscheinen gleichermaßen nacktes Entsetzen wie flammende Begeisterung auslöst. Also, worauf wartet ihr noch? Ab ins Wasser!
Auf der ersten Etappe ihrer bislang längsten filmographischen Reise begegnen Dennis Bastian und Patrick Lohmeier gleich drei eiskalten Filmklassikern. Und wem könnte solch ein bravuröser Hattrick gelingen außer Steven Spielberg, der bereits mit Mitte 20 fast jedes Film- und Fernsehprojekt unter seiner Regie zum künstlerischen wie kommerziellen Erfolg machte. Da ist Duell (Duel, 1971), einer der bekanntesten TV-Thriller aller Zeiten, der auf Umwegen auch zum Kinohit wurde; gefolgt von Sugarland Express (1974), der Dank eines smarten Scripts und großartiger Action das Beste aus Shootingstar Goldie Hawn herausholte; und ja, dann wäre da noch die Sache mit Der weiße Hai (Jaws, 1975), der auch knapp fünfzig Jahre nach Erscheinen gleichermaßen nacktes Entsetzen wie flammende Begeisterung auslöst. Also, worauf wartet ihr noch? Ab ins Wasser!
Was haben Filme und Reisen gemeinsam? Wenn wir uns in Filmklassikern, unseren Lieblingsfilmen oder in neu erschienenen Serien verlieren, fühlen wir uns in andere Welten ein, betreten unbekanntes Terrain.Während des Reisens machen wir uns die fremden Welten durch eigenes Erleben zugänglich und erkunden sie mit allen Sinnen. Was passiert nun, wenn wir mit der Grenze zwischen Realität und Fiktion, zwischen Reisen und Film spielen?Genau das macht unser Gast dieser Folge, Andrea David, wenn sie sich auf den Weg begibt, um die Magie der Filmdrehorte in der Realität zu finden. Seit einigen Jahren ist Deutschlands bekannteste Filmtouristin in der ganzen Welt unterwegs. Sie spürt Drehorte von Filmen und Serien auf, egal, wie abgelegen oder versteckt sie liegen, lässt auf ihren Fotos Drehort und Filmszene verschmelzen und begeistert damit Filmfans. Wie sie auf diese Idee des “Filmtourismus” kam, was sie daran besonders fasziniert, welche spannenden (Dreh-) Orte sie bereits erkundet und was sie aus ihren Erfahrungen gelernt hat? Davon berichtet sie in ihrem Buch “Szene für Szene die Welt entdecken” (Conbook) – und darüber sprechen wir mit ihr in dieser Folge! Viel Spaß!WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche waren wir als Hunter und Sammler unterwegs und berichten von unserer hart ersuchten Beute und warum wir uns dazu entschieden haben, uns eine Sammlung zuzulegen. Ein unerwartet langer Besuch beim zahnigen Arzt sorgte außerdem für gleich mehrere Erkenntnisse, die ihr direkt für euer Dasein übernehmen könnt. Gern geschehen. Und trotz aller pädogischer Inhalte, die euch eure Schulzeit für euer Leben mitgegeben haben wird, gibt es Dinge, an denen einem die Schule nachhaltig die Freude nehmen kann. Von enttäuschenden Abschlussfahrten bis hin zu Filmklassikern, bei denen der bloße Gedanke in einem den Drang auslöst, eine Inhaltsangabe zu schreiben. Diese Folge melden wir uns freiwillig als Tribut der guten Unterhaltung!
Zwischen Popkultur und Irritationen der kruden Entwicklungen unserer jüngsten Gegenwart steuern Edgar und Harti in Folge 41 ein kleines Stück Normalität an. Neben dem Austausch über das Abarbeiten von Filmklassikern und zeitgeistigen Veränderungen des eigenen Aussehens, geraten die beiden ins schwärmen über das Fotobuch von Danny Kötter "Still Shaky", die EP "Asia Box" von Nashi44 oder das neue Video von futurebae & Schorl3 das vom Kotbuschi Kollektiv mal wieder bewegte Bilder der Extraklasse erhalten hat. Wenn ihr möchtet könnt ihr "Nicht die Einzigen" finanziell unterstützen: Unter folgendem Link könnt ihr für 0,99 € pro Monat ein Abonnement abschließen: https://www.paypal.com/webapps/billing/plans/subscribe?plan_id=P-2W153286NY630640LMH77BYI Heißt pro Monat werden 0,99 € von eurem Paypalkonto abgebucht. Aber auch einmaligen Zuwendungen stehen Edgar und Harti gerührt gegenüber, unter nicht dieeinzigen@gmail.com oder den Direktlink: https://www.paypal.com/paypalme/nichtdieeinzigen Playlist Nicht die Einzigen: https://open.spotify.com/playlist/2B0FpVlQ1hw7nKosxVdOtN?si=g1T7aewnRmCc6hkD4QluDw Nicht die Einzigen Instagram: https://www.instagram.com/nicht_die_einzigen/ Telegramkanal: https://t.me/joinchat/U0jKmWitt27vt9wx Edgar Einfühlsam Instagram: https://www.instagram.com/edgar_einfuehlsam/?hl=de Edgar Einfühlsam YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCsO64aLGLO_IutWCU0r1kFw?view_as=subscriber Kollege Hartmann Instagram: https://www.instagram.com/kollege_hartmann/?hl=de Links zu besprochenen Themen: Buch von Danny Kötter aka The Zittermann: https://thezitterman.bigcartel.com/product/still-shaky-book Nashi44: https://www.instagram.com/nashi_44_/ Video zu Fieber von futurebae & Schorl3: https://www.youtube.com/watch?v=l8mrlr_YpOg&ab_channel=futurebae Menschen in der Ukraine helfen über Mission Lifeline https://mission-lifeline.de/
Die Darmstädter Video-Künstlerin, Designerin und Musikerin Johanna Amberg spricht über ihre Arbeit und ihren Werdegang. Nach ihrem Studium an der Hochschule Darmstadt etabliert sie sich als Frau in der männerdominierten Filmbranche. In ihren Arbeiten vereint sie gerne die Ästhetik von Filmklassikern mit feministischen Perspektiven und greift dabei mitunter auf aufwendige, handgemachte Techniken und Effekte zurück.
Drei Frauen, drei Geschichten. Da ist Iris, die in Manhattan durch ihr Penthouse tigert und voller Ungeduld auf die nächste Dinnerparty wartet, die ihr wieder ein wenig Leben einhaucht. Ling, angestellt in einer Sexpuppenfabrik im Südosten Chinas, kontrolliert künstliche Frauenkörper auf Herstellungsfehler, bevor sie sich abends bei Filmklassikern in ihre Einsamkeit zurückzieht. Und im alten, düsteren Europa folgt Ada ihren mathematischen Obsessionen, träumt von Berechnungen und neuartigen Maschinen, das Ungeheuerliche stets im Kopf. Ein Roman, der vielleicht von einem Cyborg geschrieben wurde, befürchtet Lucien Haug, während Marion Regenscheit sich unsicher ist, ob Cyborgs wirklich emanzipierend sein können; und Christoph Keller hat das Buch in einem Zug gelesen, viel zu schnell.
Eine wunderbare Episode für die primär an Filmklassikern und Hintergrundinfos interessierten Hörern wird euch heute geschenkt. Bei den rund 3 Stunden filmischer Liebe hatten die Banausen Wiener Unterstützung von Otto aus dem empfehlenswerten Podcast "Otto und Sabrina haben einen Gast und reden über Filme". Servus!
Was haben Robert de Niros berühmter Ausspruch “You talkin' to me?” in Taxi Driver, Marlon Brandos Monolog in Apocalypse Now oder gar die die Rocky-Trainingsmontage gemeinsam? Genau, all diese Beispiele entstammen Filmklassikern der 70er-Jahre. Aber das ist natürlich nicht die einzige Gemeinsamkeit. Denn diese Beispiele verbindet allesamt, dass sie in Teilen erst durch ihre Improvisationen zu den ikonographischen Filmszenen geworden sind, an die sich Cineasten heute mit Freude erinnern. Diesmal soll es also nicht um Filmklassiker der 70er Jahre gehen, sondern um Filme und Serien, die komplett improvisiert sind. Filme und Serien, die Geschichten erzählen, die “irgendwie authentisch”, manchmal dokumentarisch wirken, aber auch hin und wieder komisch wirken und auch als sehr intensiv wahrgenommen werden. Warum das so ist, aber auch, wie man solche Geschichten erzählt, darüber sprechen wir mit Filmeditorin Gesa Jäger und Filmeditor Ole Heller. Gesa Jäger Gesa Jäger wandelt zwischen Film- und Seriengenres: Als Editorin montierte sie Serien wie “Frau Jordan stellt gleich”, “You are wanted” oder den Netflixerfolg “Unorthodox”, aber auch Kinofilme wie “Tiger Girl”, “Happy Hour”, “Love Steaks” oder “Dreamaway” (in Zusammenarbeit mit Louly Seif). Für die beiden letzteren gewann Gesa den Schnittpreis beim Festival für Filmschnitt und Montagekunst “Filmplus” (heute: Edimotion). Mit ihr sprechen wir über ihre Montagearbeiten an den Jakob-Lass-Filmen “Love Steaks”, der gleichzeitig ihr Abschlussprojekt an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, heute Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf war, über “Tiger Girl” (in Zusammenarbeit mit Adrienne Hudson) und “So was von da”. Ole Heller Auch Ole Heller betreibt Genrehopping. Neben diversen Dokumentar- und Fernsehspielfilmen finden sich diverse improvisierte Projekte in seiner Vita, die in Zusammenarbeit mit Regisseur Lutz Heineking Jr. entstanden sind. Dazu gehören u.a. die Comedy-Serien “Endlich Deutsch” und “Andere Eltern”, aber auch der Kurzfilm “Spendensucht” oder die jüngst erfolgreich gestartete TV-NOW-Serie“KBV - Keine besonderen Vorkommnisse” mit Jürgen Vogel. Zwei Editor:innen, die an sehr unterschiedlich improvisierten Formaten arbeiten, und dennoch mit ähnlichen Arbeitsstrategien sich den Herausforderungen dieses speziellen Filmgenres stellen. Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 02:55 Gesprächsstart 10:10 Verwandtschaft zur Dokumentarfilmmontage? 15:18 Arbeitsstrategien bei hoher Materialmenge 31:32 Mögt ihr Improvisationsmontage? 40:20 Kategorien 46:48 Abmoderation Impro-Filmtipps Tipp von Gesa Jäger: "I Used to be Darker" (streng genommen zählt “I Used to be Darker” zum Mumblecore-Genre) Tipp von Ole Heller: "Halbe Treppe" Tipp von uns: "Die Wurstverkäuferin"
Wer sich heute noch ein Bild machen will, wie das Leben in der DDR aussah, kommt an den Filmen der Deutschen Film AG – kurz DEFA - nicht vorbei. Im Laufe der Jahre entstanden auf dem Studiogelände in Potsdam-Babelsberg über 4.000 Filme. Durchschnittsware und große Meisterwerke, die Filmgeschichte geschrieben haben. Zum 75. Geburtstag der DEFA zeigt das rbb Fernsehen ab heute eine große Werkschau. Carsten Beyer stellt die Filmreihe vor.
Die Mafia wird in Deutschland unterschätzt. Das meint Sandro Mattioli, Vorsitzender des Vereins "mafia? nein danke". Unsere Vorstellungen seien von Filmklassikern und Rap-Videos geprägt. Dabei gerieten die Verbrechen ins Hintertreffen. Sandro Mattioli im Gespräch mit Julius Stucke www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
"Zurück in die Zukunft" oder doch lieber "Und täglich grüßt das Murmeltier"? Kolumnistin Doris Anselm befasst sich mit zwei Filmklassikern. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich beim frühlingshaften Wetter.
Drei Frauen, drei Geschichten. Da ist Iris, die in Manhattan durch ihr Penthouse tigert und voller Ungeduld auf die nächste Dinnerparty wartet, die ihr wieder ein wenig Leben einhaucht. Ling, angestellt in einer Sexpuppenfabrik im Südosten Chinas, kontrolliert künstliche Frauenkörper auf Herstellungsfehler, bevor sie sich abends bei Filmklassikern in ihre Einsamkeit zurückzieht. Und im alten, düsteren Europa folgt Ada ihren mathematischen Obsessionen, träumt von Berechnungen und neuartigen Maschinen, das Ungeheuerliche stets im Kopf. Ein Roman, der vielleicht von einem Cyborg geschrieben wurde, befürchtet Lucien Haug, während Marion Regenscheit sich unsicher ist, ob Cyborgs wirklich emanzipierend sein können; und Christoph Keller hat das Buch in einem Zug gelesen, viel zu schnell. Drei Frauen in drei Welten: Sie alle sind auf der Suche nach einer Antwort – nach dem Kern der Dinge. Und sie alle sind, ohne es zu ahnen, miteinander verbunden.
We've got News! In Zeiten der politischen Unruhen und Corona grätschen wir mit Vogel News dazwischen und wundern uns über Welse, die größer sind als Miriam (gut viele Dinge sind größer als Miriam - das männliche Ego z.B. höhö) Direkt weiter zum Christoph und dem Kuckuck. Eingeleitet wird das mit einem textuell vorgetragenen Lied mit einem Feuerwerk an Konjunktiv. Warum Shakespeare ein Sexist ist und warum ein Kuckuck eigentlich immer ein Kuckuck ist. Farben kommen überraschenderweise beim Kuckuck auch wieder vor. Inklusive Isabellafarben! Der Grundstein von Christophs Farbenlehre. Wir reden über unterschiedliche Filme und den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Kuckuck. Wir erwähnen x-mal die Süddeutsche Zeitung, wobei wir dafür nicht bezahlt werden (leider, aber die sponsorn lieber einen Kuckuck). Und wir spekulieren inwiefern der Kuckuck sich anpassen wird, so er denn diese Möglichkeit hat. Wir diskutieren Haare auf Vogelzähnen (mehr muss ich da nicht sagen) und tauchen ein in das ausgeklügelte und perfide Brutverhalten. Und lernen Fakten über den Kuckuck die uns bisher nicht klar waren ... Anzahl Eier ist da ein shocking Stichwort. Darwin findet Erwähnung bevor wir uns der Frage widmen warum der Kuckuck quasi des Teufels ist. Und ein kurzer Abgleich wer welche Sprichworte kennt bevor wir uns mit den Uhren beschäftigen! Und warum Frankfurt am Main die eigentliche Hauptstadt von Bayern ist. Adelsbashing und ein Abstecher zum Bahnwärter, wenn auch nicht Thiel Und warum der Christoph versucht die Geldvermehrungstricks vom Kuckuck für sich behält. Ab in den Norden zu den Lummen. Den stylischten Smokingträgern in the whole word. Eine neue Liga von Eleganz in black and white mit strategisch geschickt platzierten Farbklecksern. Wir klären Fragen zu Filmklassikern und beschreiben den Lummensprung. Von der Lumme zur white supremacy und der Frage warum wir uns eigentlich für besser als alle anderen halten. Jagdmethoden werden erklärt - bitte nicht nachmachen! Wie immer schliessen wir mit den Fakten und der Betonung wie schick dieser Vogel ist. Und einem kleinen Sneak in die Existenz einer zweiten Staffel. Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me 00:00:30 - https://bit.ly/2Y5agMd 00:00:48 - https://bit.ly/3aDNf8t 00:01:08 - https://bit.ly/2PVEJI8 00:01:37 - https://bit.ly/2PV250C 00:02:05 - https://bit.ly/3kKnFDb 00:02:22 - https://bit.ly/30ZIeU8 00:02:50 - https://bit.ly/343uPN6 00:04:16 - https://bit.ly/2PUgk5J 00:13:17 - https://imdb.to/31RxpD7 00:20:12 - https://bit.ly/31YacPp 00:50:56 - https://imdb.to/31YeNkI 01:01:18 - https://bit.ly/2Y08EDl
Ja moino! Die Kulturpessimist*innen übernehmen die Elternzeitvertretung in der Second Unit und zeigen Christian mit ihrer Filmauswahl, was im Leben als Elter in Zukunft eine besondere Rolle spielen wird: Dinosaurier. So wie bei In einem Land vor unserer Zeit. Wir – Becci, Eric und Christopher – machen sonst verschiedenste Podcasts. Bei „Die Kulturpessimist*innen“ (oder kurz Kultpess) sprechen wir monatlich über aktuelle Filme und Serien. Dabei ist uns ein emanzipatorischer Ansatz wichtig: Sind die weiblichen Charaktere eines Films sinnvoll gezeichnet und ausreichend motiviert? Schaffen es die Filmschaffenden, den „male gaze“ auch mal hinter sich zu lassen? Wie werden gesellschaftliche Machtverhältnisse in einer Serie abgebildet oder utopisch modifiziert? Und wie sieht es mit Repräsentationen aus? Das kann auch mal etwas länger dauern – und vielleicht ist genau das unser Markenzeichen. Ansonsten laden wir uns im Spin-Off „Klassiker der Filmgeschichte“ Gäst*innen mit ihnen lieben Filmklassikern ein. Becci ist außerdem noch in der Crew von „Filmlöwinnen – Alles außer Catcontent“ dabei, wo bestimmte Filmthemen feministisch betrachtet werden. Für unsere Elternzeitvertretung haben wir uns thematisch die Mutter aller Kinderlieblingsthemen herausgesucht: Dinosaurier! Und was gibt es da besseres, als mit Littlefoot, Cera und ihrer Crew In einem Land vor unserer Zeit nach dem grünen Tal zu suchen und sie bei ihren Abenteuern zu begleiten? Während der Cast weniger mit großen Namen aufwarten kann, sind es die Produzenten Steven Spielberg und George Lucas sowie Regisseur Don Bluth, welche die geneigte Filmconnaisseurin aufhorchen lassen – und die auch ihre Spuren im Film hinterlassen haben. Im Podcast sprechen wir über unsere (tränenbehafteten) Erinnerungen an den Film und die Frage, wie mit Trauer umgegangen wird und wie gefestigt Kinder sein sollten, um nicht nur die Todesszenen, sondern auch die Kampfszenen mit dem bösen Scharfzahn (von denen sogar noch 10 Minuten dem Schnitt zum Opfer fielen) gut zu verarbeiten. Aber auch für ein erwachsenes Publikum liefert „In einem Land vor unserer Zeit“ spannende Fragen: Steckt im Film eine (politische) Aussage zu Migration und Flucht? Was macht es mit Kindern, wenn ein Erzähler ihnen im Film Emotionen vorgibt? Und welche Fortschritte hat der gesellschaftliche Diskurs um Diskriminierung seit 1988 gemacht, wo die Vorurteile zwischen den Dinosaurier-Rassen nur durch ein Kennenlernen des „Anderen“ behoben werden konnten und strukturelle Ungleichheit kaum Rolle spielte? Auch wenn die Animationstechnik heute natürlich viel weiter ist und sich ganz andere visuelle Möglichkeiten auftun – es lohnt sich, diesem Klassiker mit seinen praktischen Animationseffekten einen Rewatch zu widmen. Danke lieber Christian, dass wir uns dank dieser Elternzeitvertretung zurück in die Welt unserer Kindheitsfilme begeben durften! [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Teaser-Bild: “dinosaur” by steve p2008 is licensed under CC BY 2.0] [Kultpess Abonnieren: Apple Podcasts | RSS-Feed] [Kultpess Folgen: Twitter]
Mit „Lara“ inszeniert Jan-Ole Gerster einen Tag im Leben einer Mutter mit ihrem Sohn, der sich minütlich immer weiter zuspitzt. Mit Knut Elstermann spricht er über die Stoffentwicklung, Berlin, die Zusammenarbeit und Figurenentwicklung mit Corinna Harfouch und die Inspiration aus alten Filmklassikern.Eine Koproduktion von Deutsche Filmakademie und radioeins.Knut Elstermann ist Filmkritiker, Journalist und Autor. Er moderiert das Filmmagazin Zwölf Uhr Mittags auf radioeins und hat eine Facebook Seite.Die Deutsche Filmakademie sitzt in Berlin und vereint über 2.000 Mitglieder aus allen künstlerischen Sparten des deutschen Films. Sie veranstaltet, unter zahlreiche anderen Veranstaltungen, den Deutschen Filmpreis.Foto: Joachim GernSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Deutscher FilmpreisProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Anne Leppin, Mirijam OlbrichTechnische Umsetzung: Mattia Tezzele
In den vergangenen Wochen hat sich auf dem internationalen Streaming-Markt viel getan. Disney+ kündigte sein Programm an und veröffentlichte hierzu einen dreistündigen Trailer. Neben zahlreichen Filmklassikern möchte man mit Dokumentationen und Disney Channel-Formaten punkten. Fans von «Lost», «Alias», «Desperate Housewives» & Co. müssen allerdings in die Röhre schauen, denn mit Ausnahme von «Die Simpsons» und «Marvel’s Inhumans» sind keine Network-Produktionen vorgesehen. Der Dienst HBO Max von WarnerMedia geht einen ganz anderen Weg: Neben zahlreichen Inhalten der Sender TruTV, TBS, TNT wird man auch zahlreiche Klassiker von HBO anbieten. Aktuelle Produktionen, die bislang von The CW an Netflix gingen, sollen an HBO Max gehen. Allerdings möchte man nicht um jeden Preis das eigene Archiv anbieten und lizenziert beispielsweise an das deutschsprachige Netflix weiterhin «Friends». Abgerundet wird HBO Max mit zahlreichen Fremdproduktionen, das ist gerade auf dem Streamingmarkt der neuen Player sehr ungewöhnlich. Wie sieht die Lage bei Netflix aus? Fabian Riender und Niklas Spitz nehmen den Klassiker der Streaming-Plattformen unter die Lupe. Das Unternehmen kommt derzeit auf rund 160 Millionen Abonnenten und ist somit noch immer die Nummer eins. Kann Apple TV+ bereits innerhalb der ersten zwei Monate diese Zahl toppen?
In den vergangenen Wochen hat sich auf dem internationalen Streaming-Markt viel getan. Disney+ kündigte sein Programm an und veröffentlichte hierzu einen dreistündigen Trailer. Neben zahlreichen Filmklassikern möchte man mit Dokumentationen und Disney Channel-Formaten punkten. Fans von «Lost», «Alias», «Desperate Housewives» & Co. müssen allerdings in die Röhre schauen, denn mit Ausnahme von «Die Simpsons» und «Marvel’s Inhumans» sind keine Network-Produktionen vorgesehen. Der Dienst HBO Max von WarnerMedia geht einen ganz anderen Weg: Neben zahlreichen Inhalten der Sender TruTV, TBS, TNT wird man auch zahlreiche Klassiker von HBO anbieten. Aktuelle Produktionen, die bislang von The CW an Netflix gingen, sollen an HBO Max gehen. Allerdings möchte man nicht um jeden Preis das eigene Archiv anbieten und lizenziert beispielsweise an das deutschsprachige Netflix weiterhin «Friends». Abgerundet wird HBO Max mit zahlreichen Fremdproduktionen, das ist gerade auf dem Streamingmarkt der neuen Player sehr ungewöhnlich. Wie sieht die Lage bei Netflix aus? Fabian Riender und Niklas Spitz nehmen den Klassiker der Streaming-Plattformen unter die Lupe. Das Unternehmen kommt derzeit auf rund 160 Millionen Abonnenten und ist somit noch immer die Nummer eins. Kann Apple TV+ bereits innerhalb der ersten zwei Monate diese Zahl toppen?
Die NOCH nicht umgesetzte Geschäftsidee, die wir euch heute präsentieren, bewegt sich irgendwo zwischen Gastronomie, Event und Kultur. Sie ist als Neugründung oder Side Hustle denkbar. Die Traumbesetzung wäre eine Gastronomin, ein Filmliebhaber und eine Marketingexpertin. Vielleicht auch alles in einer Person. Wer von euch schon mal in Südostasien unterwegs war, wird das Grundkonzept kennen. Cafés oder Restaurants, die abends (raubkopierte) Kinofilme zeigen.Wir weiten dieses Konzept aus und servieren zu den jeweiligen Filmklassikern auch passende Speisen und Getränke.Ruben spinnt die Idee des “Filmcafés” weiter und macht daraus ein tourendes Event-Konzept...Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
Philipp und Lars entführen Euch zunächst in den dunklen Turm und anschliessend zum Survival-Training auf den Planet der Affen. Danach laden Sie zum Cocktail mit 007. Die Reise geht weiter in weit entfernte Galaxien (Star Wars VIII & die Doku "For the Love of Spock"). Mit “The Heart Guy” und "The Defenders" haben wir noch ein paar Streaming-Tipps im Gepäck und wie immer haben wir neben Filmklassikern auch noch Nicolas Cage “unterm Stein” hervorgeholt!
Philipp und Lars sprechen zu Beginn über zwei große Regisseure, Luc Besson (Valerian) bzw. Christopher Nolan (Dunkirk) und werfen im Anschluss einen Blick über den großen Teich nach San Diego und präsentieren die diesjährigen Comic-Con Highlights: “Stranger Things 2” und “Thor: Ragnarok”. Mit “Ozark” geben wir Euch noch einen Streaming-Tipp auf die Ohren und natürlich haben wir neben Filmklassikern auch noch Katherine Heigl “unterm Stein” hervorgeholt!
Philipp und Lars sprechen bei Ihrem Podcast-Debüt über Spider-Man: Homecoming, den Clash DC vs. Marvel, Valerian - die Stadt der tausend Planeten und haben neben Serientipps wie American Gods und Preacher (die 2. Staffel) noch Empfehlungen zu Sportdokumentationen und Filmklassikern im Gepäck! Und wer da unterm Stein sitzt, erfahrt Ihr auch!
Mon, 26 Oct 2015 08:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/b17-bonus-17-ugetsu-monogatari-1953-prasentiert-von-wiederauffuhrung 5eacef5ad87afa1f7e2627c4bb9a4c87 Wir haben uns mit Max und Christian von WIEDERAUFFÜHRUNG im virtuellen Raum getroffen, um über UGETSU - ERZÄHLUNGEN UNTER DEM REGENMOND (1953) von Kenji Mizoguchi zu sprechen. Wir haben uns mit Max und Christian von WIEDERAUFFÜHRUNG im virtuellen Raum getroffen, um über UGETSU - ERZÄHLUNGEN UNTER DEM REGENMOND (1953) von Kenji Mizoguchi zu sprechen. Wir preisen das unheimliche Meisterwerk des japanischen Kinos, erlauben uns aber auch so manche Kritik. Happy #Horrorctober! Besucht Max und Christian unter www.wiederauffuehrung.de oder bei iTunes. Einer der schönsten und schlauesten Podcasts überhaupt zu Filmklassikern über alle Genregrenzen hinweg. Hörbefehl! https://images.podigee.com/0x,sLd-5hTwUQAHXg0nRg53LJpnpEjZpdRht7xD3AujQarc=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/9d22ad71-c70d-42f2-a1f6-97844a409c03.jpg Bonus #17: Ugetsu Monogatari (1953) präsentiert von WIEDERAUFFÜHRUNG https://bahnhofskino.podigee.io/b17-bonus-17-ugetsu-monogatari-1953-prasentiert-von-wiederauffuhrung 17 bonus Wir haben uns mit Max und Christian von WIEDERAUFFÜHRUNG im virtuellen Raum getroffen, um über UGETSU - ERZÄHLUNGEN UNTER DEM REGENMOND (1953) von Kenji Mizoguchi zu sprechen. no Patrick Lohmeier
Ich sprech' dir in die Ohren: In unseren letzten Folge vor der Sommerpause dreht sich alles ums Kino. In den Filmklassikern besprechen wir „Casablanca“. (Diese Episode erschien zuerst als Teil einer Episode des Podcasts „Die Kulturpessimist*innen“. Später entschieden wir uns, die Filmklassiker-Episoden in diesen neuen Podcast-Feed auszulagern. Es handelt sich also um einen Ausschnitt, weshalb die Moderationen vielleicht an manchen Stellen Fragen offen lassen können.)