POPULARITY
In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Prof. Dr. Bianca Senf geht es im Besonderen um Kinder von Eltern mit einer Krebserkrankung oder einer anderen schweren bzw. lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankung. Wie damit umgehen? Wie bedeutend ist es, nicht einfach irgend etwas „wegzuklopfen“, sondern Loyalitäten zu berücksichtigen und vollkommen ernst zu nehmen, was Kinder hier erfahren? Wie zeigt sich besonders in diesen Kontexten das systemische Profil von PEP? Bianca Senf, Prof. Dr. rer. med., studierte Psychologie, Pädagogik und Soziologie und promovierte zur Dr. rer. med. über Psychosoziale Belastungen von Krebspatienten in akutstationärer Behandlung. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Professorin für Psychoonkologie an der Evang. Hochschule Darmstadt und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in psychoonkologischer Forschung, Praxis und Beratung. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
In Darmstadt ist ein Mann bei einem Messerangriff am Montag lebensgefährlich verletzt worden, ein Autofahrer raste am Rosenmontag in eine Menschenmenge in Mannheim und Ausbildungsplätze an der TU und Hochschule Darmstadt bleiben oft unbesetzt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mann-nach-messerangriff-in-darmstadt-in-lebensgefahr-4437873 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-neckar/polizeieinsatz-in-mannheim-auto-rast-in-menschenmenge-4435814 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/lampertheim-bergstrasse/lampertheim-sagt-fastnachtszug-und-strassenfastnacht-ab-4438044 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/einsatz-eskaliert-rettungskraefte-in-kelsterbach-attackiert-4435179 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/seeheim-jugenheim/seeheims-aelteste-baustelle-neustart-auf-burg-tannenberg-4426439 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/in-darmstadt-eine-ausbildung-machen-wo-andere-studieren-4377074 Ein Angebot der VRM.
An der Hochschule Darmstadt kann man "Kommunales Klima-Anpassungs-Management" studieren - Judith Kösters hat nachgefragt, was die Studierenden umtreibt
Send us a textKünstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil vieler Branchen: Im Finanzwesen sorgt Machine Learning für sichere Transaktionen, im Gesundheitswesen unterstützt es die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und in der Industrie ermöglicht es vorausschauende Wartung. Doch Machine Learning allein stößt an seine Grenzen, wenn es darum geht, komplexe Zusammenhänge zu verstehen oder Entscheidungen transparent nachvollziehbar zu machen. Hier kommt die Hybride KI ins Spiel – eine intelligente Verbindung aus datengetriebenen Algorithmen und wissensbasierten Systemen.In dieser Folge sprechen Frank und Nina mit Dr. Thomas Hoppe vom Fraunhofer-Institut FOKUS und Prof. Bernhard Humm von der Hochschule Darmstadt darüber, wie diese Kombination funktioniert und welche neuen Potenziale sie eröffnet. Dabei wird deutlich: Hybride KI eröffnet neue Wege, um Entscheidungen nachvollziehbarer und effizienter zu gestalten, indem sie datenbasierte Analysen mit menschlichem Expertenwissen kombiniert. Doch was genau macht Intelligenz eigentlich aus, und wie lassen sich menschliches Wissen und maschinelles Lernen sinnvoll verknüpfen?Fundstück der Woche: Hybride KI mit Machine Learning und Knowledge Graphs - Innovative Lösungen aus der Praxis (Springer Vieweg Wiesbaden)OPITZ CONSULTING■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Ein Fahrrad, mit dem man bei jedem Wetter trocken ankommt - verspricht die Hochschule Darmstadt. Sie hat DaVe entwickelt - das Darmstadt Vehicle. Ein Prototyp ist da und Felix Wendt durfte probefahren.
Roboter können Staubsaugen, Rasenmähen, Autos bauen, Schiffe beladen, Bomben entschärfen, den Planeten Mars erkunden, in die Tiefsee tauchen und noch vieles mehr. Aber sie tun bislang nur das, was Menschen ihnen befehlen. Selbständig lernen und handeln können sie noch nicht. Frank Bühler ist Professor für Informatik an der Hochschule Darmstadt und erzählt hier Spannendes und Erstaunliches rund um unsere elektronischen Helfer.
Das Leben kann so viel einfacher und schöner sein mit einem guten Verhältnis zu den Nachbarn. Mal schwätzen, ab und zu feiern, sich gelegentlich gegenseitig helfen - was will man mehr. Aber die Nachbarschaft kann einem das Leben auch zur Hölle machen. Falsch geparkt, falsch gepflanzt, zu viel gelärmt und schon hängt der Nachbarschaftssegen schief. Kann man das vermeiden? Mittlerweile sind in Deutschland mehrere Modellprojekte gestartet, um herauszufinden, unter welchen Bedingungen eine gute Nachbarschaft funktioniert. Wie kann sie vielleicht sogar verlässlich und verbindlich sein in schwierigen Lebensphasen? Und was hilft, wenn es dann doch mal kracht? Darüber sprechen wir mit dem Nachbarschaftsforscher Prof. Mario Rund von der Hochschule Darmstadt, Dr. Florian Kiel vom Modellprojekt „Quartierpflege“ zur Nachbarschaftshilfe, dem Mediator Klaus Merten und dem Architekten Nikolas Müller. Podcast-Tipp: Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova Nachbarschaft - Wenn wir im Viertel zusammenhalten Laura ist es wichtig, ihre Nachbarschaft zu gestalten. Ihr Projekt "Liebstes Viertel" hat sogar einen Preis gewonnen. Der Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach ist für seine Forschung zwischenzeitlich in einen Plattenbau gezogen. Er sagt: Auch hier gibt es Nachbarn, die zusammenhalten. https://www.ardaudiothek.de/episode/facts-und-feelings-deutschlandfunk-nova/nachbarschaft-wenn-wir-im-viertel-zusammenhalten/deutschlandfunk-nova/13454209/
In dieser Episode ist Prof. Dr. Ingo Hamm zu Gast. Ingo ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt und Autor des Buches „Lust auf Leistung“. Gemeinsam gehen Ingo und Marco einer unserer Lieblingsfragen auf den Grund: Wie definiert man in einer komplexen Welt den Begriff Leistung? Ingo definiert Leistung als produktives Ausleben der eignen Kernfähigkeiten. Eine spannende Erkenntnis, die psychologisch hinterlegt ist. Die beiden diskutieren, weshalb es sinnvoll ist, Menschen dort einzusetzen, wo sie ihre intrinsische Motivation entfalten können und diskutieren die Wirkung extrinsischer Motivationsfaktoren. Sie erörtern gemeinsam, warum eine Entfremdung vom Kunden und vom eigentlichen Produkt oft zu einer Wirksamkeitskrise oder Sinnkrise führen kann. Und warum das explizite Einbauen von Regenerationsphasen und Reflexionspausen nicht nur vorm Burnout schützt, sondern vor allem auch die eigene Leistungsfähigkeit verbessert. Interessanterweise hat die gesamte Diskussion über Leistung wenig mit generationsbedingten Unterschieden zu tun. Ingo liefert eine überzeugende Begründung dafür, dass die Lust auf Leistung kein generationsspezifisches Phänomen ist. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-90-lust-auf-leistung-ingo-hamm Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Ingo Hamm: https://www.ingohamm.com „Lust auf Leistung: Wie wir Arbeit (wieder) lieben lernen“: https://www.amazon.de/Lust-auf-Leistung-Arbeit-wieder/dp/3800673282 Links zur Folge: Christian Bommarius „Todeswalzer: Sommer 1944“: https://www.amazon.de/Todeswalzer-Sommer-1944-Christian-Bommarius/dp/342328370X/ref
In dieser Episode berichten wir live von der Gamescom, die im August 2024 in den Kölner Messehallen stattfand. Wir haben uns zwischen den tausenden Ausstellern und Fachbesuchern nach Healthcare Gamification umgesehen. Und wir wurden fündig. Abseits der großen Player mit ihren AAA-Titeln haben wir einige sehr spannende Projekte und Teams entdeckt, die wir in dieser Folge zu Wort kommen lassen. Begleitet uns auf unserem Rundgang durch die Messehallen und durch unsere eigene Gaming-Historie. Links zur Folge Techniker Krankenkasse – Felix von der Agentur Lautstark: https://krisenchat.de Level Labs MachinerEr – Can you trust your memories – David, Daniel und Jenny https://machinere.com Ominous Stew – Lisa und Alexander https://store.steampowered.com/app/2409430/Ominous_Stew/ Impact – Gaming for science - Simon Kooperation zwischen der Hochschule Darmstadt und der ESA https://ikum.mediencampus.h-da.de/projekt/impact-esa/ The Länd – Stefan https://www.linkedin.com/in/stefanlippert/ https://www.updesignstudio.de Moderator: Dr. Tobias Gantner (Founder & CEO, HealthCareFuturists ) https://tobias-gantner.com/ https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/ Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Willkommen zu einer ganz besonderen Episode meines Podcasts! Nach einer kleinen Verspätung – meine Webseite www.startupsfromscience.com war nämlich zwei Monate lang down und hat nun ein frisches Update erhalten – freue ich mich umso mehr, euch endlich die neueste Folge von "Working with Startups from Science" präsentieren zu können. Auch wenn wir etwas später dran sind, bleibt die Folge topaktuell und wegen der kommenden Leuchtturmprojekte von EXIST. In dieser brandneuen Episode habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend. Klaus ist ein visionärer Wirtschaftswissenschaftler und seit 2008 Vorstandsmitglied der HEAG Holding AG in Darmstadt. Als Geschäftsführer des Technologie- und Gründerzentrums HUB31 und Honorarprofessor der Hochschule Darmstadt bringt er sein umfassendes Fachwissen und seine Leidenschaft für Innovation und Ökosysteme ein.
Wie sieht es mit dem Wissen zur Klimaanpassung aus?Sowohl in den Schulen als auch an Hochschulen. Und was ist mit der beruflichen Weiterbildung? Woran liegt es, dass dieses wichtige Thema in unserem Bildungssystem noch immer nicht verankert ist?In unserem Podcast haben wir Frau Dr. Alexandra Siegmund, Geschäftsführerin bei Siegmund Space & Education gGmbH zu diesem Thema befragen können. Sie hat im Auftrag des BMUV einen 20-Punkte-Plan mit Handlungsempfehlungen zum Thema Klimabildung in Schulen erstellt.Darüber hinaus konnten wir mit Prof. Dominik Gager von der Hochschule Darmstadt sprechen. Er ist für das Pilotprojekt „Klimaanpassung“ im Rahmen des Bachelorstudienganges Public Management verantwortlich.Ein Thema, das zeigt, dass man zwar auf den richtigen Weg ist, aber noch vieles getan werden muss.Hören Sie rein, in die neue Folge von „Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung“.
Das Tierheim Darmstadt schlägt Alarm und Student aus Südhessen entwickelt Fake News Tool, außerdem: Die Sternschnuppenzeit beginnt. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/schweinepest-hausschweine-bei-stockstadt-infiziert-3807086 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/warum-das-tierheim-die-flut-an-tieren-nicht-mehr-bewaeltigt-3795659 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/hochschule-darmstadt-student-entwickelt-live-fakenews-check-3799558 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/griesheim/schwierige-loescharbeiten-sperrmuellauto-brennt-in-griesheim-3806418 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/perseiden-hier-gibt-es-bald-viele-sternschnuppen-zu-sehen-3805978
Die europäische Raumfahrtagentur ESA plant gemeinsam mit der NASA eine eigene Mondbasis, die durch zahlreiche automatisierte Landemodule mit Materialien versorgt werden soll. Hochmoderne Raumsonden sollen mithilfe Künstlicher Intelligenz den optimalen Landeplatz auf dem Mond finden. Doch diese Technologie stößt oft aufgrund der zerklüfteten Mondoberfläche an ihre Grenzen. Um die Zuverlässigkeit der Künstlichen Intelligenz zu erhöhen, müssen mehr Bilddaten gesammelt werden. Dabei soll ein Videospiel helfen: Während Spielerinnen und Spieler darin Mondkrater markieren, versorgen sie die KI unbewusst mit wertvollen Daten.Wie kann Digital Design zu den zukünftigen Mondmissionen beitragen? Wie werden durch das Videospiel Bilddaten gesammelt? Und wie entwickelt man ein solches Spiel? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" mit Stephan Jacob, dem Leiter des Projekts und Professor für Technologien in Digital Arts an der Hochschule Darmstadt. Und wenn all das noch nicht genügend Gründe sind reinzuhören: Prof. Jacob verrät auch, inwiefern er an Serien wie “Star Wars: Der Marsianer” und Filmen wie “Dune” mitgewirkt hat!
In der Podcast-Folge #108 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Prof. Dr. Ingo Hamm zum Thema „Mehr Lust auf Leistung - wo steht HR?“. Das Thema „Mehr Leistung“ wird medial gerade stark diskutiert. Dabei wird vor allem über das Thema Arbeitszeit gesprochen und Mehrarbeit. Aber liegen die Probleme nicht deutlich tiefer? Mein Gesprächspartner hat sich wissenschaftlich intensiv mit dem Thema „Lust auf Leistung“ befasst und ein gleichnamiges Buch veröffentlicht. Daher ist er (m)ein perfekter Gesprächspartner. Mit Prof. Hamm diskutiere ich unter anderem darüber, * was genau Leistung im Unternehmen bedeutet * warum es eine Wirksamkeitskrise und eine dadurch ausgelöste Identitätskrise gibt und wie diese die Leistungsmotivation beeinflusst * wo deutsche Unternehmen mit Blick auf die Leistungsmotivation ihrer Mitarbeitenden stehen * was HR tun kann und worauf Personalverantwortliche achten sollten Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Ingo Hamm ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt, war Berater bei McKinsey, arbeitete dann auf Konzernseite in Human Resources und Kommunikation und folgte schließlich seiner Leidenschaft für angewandte Forschung und Beratung. Hamm berät Menschen und Organisationen bei den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. Hamm ist Autor erfolgreicher Sachbücher, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Diplom-Psychologe. Zudem ist Hamm Leiter des Darmstädter Instituts für Wirtschaftspsychologie. >> LinkedIn-Profil von Prof. Dr. Ingo Hamm: https://www.linkedin.com/in/ingo-hamm >> Website von Prof. Dr. Ingo Hamm: www.ingohamm.com >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr Werden Sie und Ihr HR-Team Mitglied im PERSOBLOGGER CLUB, der HR-Lern-Community: https://club.persoblogger.de
Ein Mittschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 22. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcasts, in der wir uns mit dem konflikthaften Verhältnis von Feminismus und Sprache auseinandersetzen. Der Konflikt um Sprache und Bedeutung hat in der feministischen Geschichte eine lange Tradition und wird auch aktuell virulent geführt. Hierbei geht es nicht nur um Fragen, wer (für wen) sprechen kann und soll, sondern auch um Konflikte über Verständlichkeit, über feministische Sprachkritik und die Benennung eines Subjekts des Feminismus. In Anbetracht dessen scheint es daher notwendig – unter Berücksichtigung vergangener und aktueller sprachpolitischer Debatten – feministischer Sprachkritik tiefer auf den Grund zu gehen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage danach, wie Sprache, Macht(-Ausübung) und politische Praxis miteinander verknüpft sind. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcasts hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Postmodern Talking. Sprache als feministisches Konfliktfeld“ mit Beiträgen von Katharina Lux, Elke Schimpf und Ioanna Menhard. Den Anfang macht Katharina Lux (wissenhaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin) mit einem Vortrag zum Thema „Sprachrohr oder Avantgarde? Zum Konflikt um Verständlichkeit in der autonomen Frauenbewegung“. Daran anschließend spricht Elke Schimpf, Professorin für soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt, über „Feministische Sprachkritik, ein langjährig umkämpftes Konfliktfeld mit widersprüchlichen (Er)Folgen“. Den dritten und letzten Input liefert Ioanna Menhard, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule RheinMain, zum Thema „Konflikthafte Adressierungen mit Blick auf Zugänge und Frei-Räume: 45 Jahre feministische Mädchen_arbeit zwischen Bewegung, Institutionalisierung und Marginalisierung“. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe „Es ist nichts zwischen uns – Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit“ statt. Organisiert wurde die Reihe vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“, aus der bereits Mitschnitte hier im mosaik-Podcast gesendet wurden. Los geht es mit Katharina Lux. Foto: Huzeyfe Turan
Demenz – eine Volkskrankheit – ist Tabuthema. Bundesweit leben derzeit 1,6 Millionen Menschen mit Demenz und Prognosen zufolge werden diese Zahlen weiterhin stark steigen. Prominente Fälle wie die Demenz-Erkrankung von Bruce Willis rücken die Krankheit zwar in den Fokus der Öffentlichkeit, sie wird jedoch weiterhin von vielen Betroffenen und Angehörigen verschwiegen. Doch wie lässt sich dem entgegenwirken? Wie können Erkrankte möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld leben? Und wie schaffen wir demenzfreundliche Städte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Jutta Träger, Professorin für Sozialforschung und Evaluation der Hochschule Darmstadt, im Rahmen des Forschungsprojekts „Demenz im Quartier“ gemeinsam mit KollegInnen der Hochschule Fulda und der Uni Gießen. Bei dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns einen Einblick in diese Forschung – viel Spaß beim Zuhören!
James Bond meistert rasante Verfolgungsjagden in seinem Aston Martin, Eleven in „Stranger Things“ liebt die amerikanischen Waffeln „Eggos“ und Tom Cruise lächelt in „Top Gun“ mit einer Ray Ban auf der Nase in die Kamera – Filme und Serien können das Konsumverhalten einer ganzen Generation von Fans beeinflussen. Und das oft ganz unbemerkt. Diese Marketingstrategie wird aus diesem Grund auch in anderen Medienformen angewendet: in Computerspielen und auf Social Media. Wie wirkt Werbung in Computerspielen auf die RezipientInnen? Können wir uns gegen die Beeinflussung durch Produktplatzierungen wehren oder geschieht dies unterbewusst? Welchen Einfluss hat Influencer-Marketing auf Kinder und Jugendliche? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ mit Prof. Dr. Tobias Vogel, Professor für Markt-, KonsumentInnen- und Medienpsychologie an der Hochschule Darmstadt.
Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart. Insbesondere in der Wirtschaft erfordert der Klimawandel eine rapide Kehrtwende und neue Lösungsansätze, jedoch stehen wirtschaftliche Interessen oft im Kontrast zu klimapolitischen Maßnahmen. Ist eine nachhaltige Wirtschaft überhaupt möglich? Wie lassen sich die Milliardensummen stemmen, die nötig sind, um die Gesellschaft auf Klimaneutralität umzustellen? Kann beispielsweise eine Vermögenssteuer dabei helfen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Ulrich Klüh, Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Makroökonomik und Wirtschaftspolitik, und Sprecher des Zentrums für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik an der Hochschule Darmstadt. In seiner Forschung betrachtet er die Klimakrise aus volkswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. In dieser Folge „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns Einblicke in dieses aktuelle Forschungsfeld.
Benjamin Blümchen, Bibi und Tina, TKKG - die Hörspielhelden unserer Kindheit sind uns allen vertraut. Doch Hörspiele sind nicht nur etwas für Kinder, sondern erfreuen sich auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit. Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender zeigen: Hörspiele sind quicklebendig! Gerade im Zuge der Aufwertung von Audioproduktionen wie Podcasts reiten die Hörspiele weiter auf der Erfolgswelle. Sie werden in der Regel aufwändig mit Schauspielern inszeniert und dabei auch akribisch montiert. In der heutigen Folge unseres Podcasts über Filmschnitt beschäftigen wir uns daher mit den besonderen Anforderungen an Hörspiel-Editor:innen. Denn diese werden im Hörspielbereich traditionell als Techniker bezeichnet und sind bereits während der Aufnahme dabei und begleiten den Entstehungsprozess bis zur Finalisierung. Wir haben uns dazu zwei ausgewiesene Expert:innen eingeladen: Unsere erste Gästin ist Hanna Steger. Nach ihrem Studium der Medienproduktion arbeitete sie über 10 Jahre lang als festangestellte Audio-Editorin für renommierte Rundfunkanstalten. Dabei schnitt sie unzählige Hörspiele, Features und Musikproduktionen. 2020 machte sie sich als Autorin und Regisseurin selbständig. Neben ihrer eigenen Produktionsfirma unterrichtet Hanna Steger auch an der Hochschule Darmstadt im Bereich Audioproduktion. Als ehemalige Editorin kennt sie den Entstehungsprozess eines Hörspiels aus dem Effeff. Unser zweiter Gast ist Matthias Kapohl. Er arbeitet seit über 15 Jahren als Regisseur für Hörspiele und Radiofeatures. Nach seinem Studium der Germanistik, Soziologie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft war er zunächst als Programmleiter der Internationalen Filmmusik Biennale Bonn tätig. Als Mitgründer von SoundTrack_Cologne, dem Kölner Kongress für Ton und Musik, prägte er die Audiobranche maßgeblich mit. Heute ist Matthias Kapohl ein erfahrener Regisseur, der Hörspiele und Radiodokus für diverse Auftraggeber realisiert. In unserem Gespräch wird deutlich: Die Hörspiel-Techniker sind gestaltend dabei und sollten daher eher, finden wir, Editor:innen genannt werden. Liebe Hörspielcommunity, seid ihr also dabei, den Titel "Techniker:innen durch "Editor:innen” zu ersetzen? Timeline-Shortcuts 00:00:00 Anmoderation 00:04:20 Gesprächsstart / Wird ein Hörspiel geschnitten? 00:08:37 Ablauf 00:19:23 Editor:innen bei der Aufnahme? 00:23:04 Der Schnittprozess 00:29:44 Die Unendliche Freiheit des Tons 00:45:53 Musik 00:51:26 Kategorien 01:15:48 Abmoderation Weiterführende Links “Mutterseelenallein” (Hörspiel von Matthias Kapohl) “Der Katze ist es ganz egal” (Hörspiel von Hanna Steger) Website von Matthias Kapohl Website von Hanna Steger Hauptsache Hörspiel (Podcast von Hanna Steger) Hörspieltipp: Radio-Tatorte von Robert Hültner Regie Ulrich Lampen Hörspieltipp: “Unter dem Milchwald” von Dylan Thomas
Inhalt: In der heutigen Folge geht es um den Sinn bei der Arbeit und den “großen” Purpose-Begriff, der in den letzten zwei Jahren in der New-Work-Szene stetig an Bedeutung gewonnen hat. Unser Gast - Prof. Dr. Ingo Hamm von der Hochschule Darmstadt - steht der gängigen Interpretation von Purpose eher kritisch gegenüber. Den [...]
Elektrische Fahrzeuge, immer zahlreichere und leistungsstärkere digitalisierte Anwendungen in allen Lebensbereichen – der Strombedarf in Deutschland wächst und wird weiter wachsen. Dabei ist Energie schon jetzt so teuer wie nie.Wie kann Strom also effizienter genutzt und besser gespeichert werden?Prof. Dr. Ingo Jeromin forscht und lehrt an der Hochschule Darmstadt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Außerdem gehört der Elektroingenieur zum Vorstand des VDE Rhein-Main. Er erläutert in dieser Folge, wie das deutsche Stromnetz modernisiert werden kann, wie erneuerbare Energien zu höheren Anteilen in dieses Netz integriert werden können und welche neuen Anforderungen „Intelligente Netze“ an Energieträger, Speicher sowie die Funktionen und den Aufbau unseres Stromnetzes stellen.
Poonam Choudhry ist Designerin, Autorin, Dozentin. In Indien geboren, in Deutschland aufgewachsen. Ihren Abschluss als Diplom-Textildesignerin machte sie an der abk Stuttgart. Sie leitet mit ihrem Partner Martin Bargiel das interdisziplinäre Designbüro poonamdesigners für Produkt- und Textildesign, sowie Interiors. Der Fokus ihrer Gestaltung liegt auf das Wellbeing des Menschen. Interkulturelle Aspekte fließen in ihre Konzeption für Design und Raum mit ein. Diese entwerfen sie mit nachhaltigen Materialien und aufeinander abgestimmten Farben, um gesunde Räume für den Menschen im Einklang mit der Natur zu schaffen. Texturen, Oberflächen und Textilien sind Poonams Thema. Zusammen mit Martin als Kommunikationsdesigner entwickelt sie auch Raumteiler und Wandgestaltung für Räume. Im Produktdesign entwickeln sie Möbel und zum Beispiel einen Salz-Pfefferstreuer, der bei WMF seit einigen Jahren erfolgreich läuft. Sie reist sehr viel und schreibt regelmäßig Essays und Fachartikel über Design und Architektur und lehrt an verschiedenen Hochschulen in den Fachrichtungen Design, Architektur und Stadtplanung, z.Zt. an der HFG Schwäbisch Gmünd und der Hochschule Darmstadt. Seit 2016 veranstaltet und kuratiert das Studio die CreativeDays Stuttgart – eine internationale Plattform für den Austausch von Design, Arts, Architecture, Urbanism. Sie bestehen aus einem Symposium und Designevents, die an verschiedenen Orten in Stuttgart im Juli stattfinden. Zum Symposium werden internationale und lokale Designer, Denker, Architekten und Stadtplaner, sowie Nachwuchstalente eingeladen. Ein Schwerpunkt ist dabei Indien. Bei all der kreativen Arbeit mit Design lebt sie das »Wellbeing« praktisch mit Yoga – Poonam ist ausgebildete Yogalehrerin. Sie ist Mitglied und Director Interkulturelles Design im DDC (Deutscher Designer Club), Beirat in der deutsch-indischen Gesellschaft. Sie sagt: »Zum Wellbeing des Menschen gehört die Harmonie zwischen body, mind, soul and space.«
Prof. Dr. Kai Vöckler ist Urbanist in Offenbach am Main. Gründungsmitglied von Archis Interventions. Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Südosteuropa. Stadtforschungsprojekte in Europa und Asien. Wettbewerbe und städtebauliche Projekte mit Landschaftsarchitekten und Architekten. Publikationen zu kunsttheoretischen und urbanistischen Themen. Promotion in Kunstwissenschaft über Raumbilder des Städtischen. Kurator von Ausstellungen an europäischen Kulturinstitutionen. 2010–2021 Stiftungsprofessur für Kreativität im urbanen Kontext. Seit Wintersemester 2021 Professor für Urban Design am Fachbereich Design der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Zusammen mit Peter Eckart hat er mit dem OIMD – Offenbach Institute of Mobility Design den Forschungsschwerpunkt Mobilitätsdesign etabliert. Prof. Peter Eckart ist Designer in Frankfurt. Er studierte an der GHS Wuppertal und der HfbK Hamburg bei Prof. Peter Raacke und Prof. Dieter Rams. Bis 1993 arbeitete er als Produktdesigner bei Braun. Bis 2000 arbeitet er gemeinsam mit Olaf Barski als Eckart+Barski Design und heute mit unit-design in Frankfurt und Bern. Für Kunden wie die Stadt Frankfurt, EZB, FraPort, Lufthansa, Deutsche Bahn, Karlsruher Verkehrsverbund, Deutsche Bank, City of Riyadh, City of Paju, Roche, Siemens u.a. entwickelt das Büro Design im öffentlichen Interesse und Mobilität. Nach Lehraufträgen an der Hochschule Darmstadt ist Peter Eckart seit 1999 Professor für „Integrierendes Design“ an der HfG-Offenbach und Vizepräsident. Zusammen mit Kai Vöckler hat er mit dem Offenbach Institute of Mobility Design (OIMD) den Forschungsschwerpunkt etabliert.
Die Gründer des Darmstädter Start-ups FlipoQ behaupten, zwei klassische Probleme des Schmelzschichtdruckens (FFF, Fused Filament Fabrication) gelöst zu haben. Sie benötigen angeblich weniger Stützstrukturen und haben keine Probleme mit der Anhaftung des Bauteils an der Bauplattform. Wie sie das machen? Mit einem Netz, das aussieht wie die Bespannung eines Tennis-Schlägers. Und diesen Tennis-Schläger können sie um 180° drehen – oder um jeden anderen Winkel. Details verraten in dieser Folge die Mitgründer Linda Phetsananh und Jens Butzke von der Hochschule Darmstadt.
Robert Habeck war in Darmstadt, um OB-Kandidat Michael Kolmer zu unterstützen. Wie Darmstädter Unis durch den Winter kommen. Fastnacht mit fast 100.000 Besuchern in Heppenheim. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/robert-habeck-auf-stippvisite-in-darmstadt-2323203 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/energiesparen-wie-die-hochschulen-durch-den-winter-kommen-2275025 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/heppenheim-bergstrasse/mehr-als-95000-narren-feiern-in-heppenheim-2323683 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/29-jaehriger-wiesbadener-stirbt-bei-verkehrsunfall-2319969 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/eintracht-frankfurt-im-pokal-mit-heimspiel-gegen-union-2323356 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/ukraine-fluechtlinge-entlasten-arbeitsmarkt-massiv-2320634
Wed, 15 Feb 2023 06:45:00 +0000 https://evonik-news.podigee.io/5-new-episode 2ab63d48d9d29f3d0831a3c66273784c Die Nachrichten der Woche 7/2023 Evonik spendet 100.000 Euro an die Organisation „Save the Children“ speziell für die Soforthilfe in der Türkei und Syrien. | Das AEROXIDE®-Team der Business Line Silica gewinnt den Evonik Innovation Award. | Um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken gibt Ralf Bierbaum Motivationsworkshops an einem Gymnasium in Maintal oder doziert als Honorarprofessor an der Hochschule Darmstadt. | Christan Mani teil seine Gedanken zum Black History Month mit uns. Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Rund 33.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag. Mehr Informationen auf: http://www.evonik.de Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal für die aktuellsten Videos: https://www.youtube.com/user/EvonikIndustries Die aktuellsten News gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/evonik Twitter: https://twitter.com/Evonik_DE Facebook: https://www.facebook.com/Evonik/ Instagram: https://www.instagram.com/evoni_de Xing: https://www.xing.com/companies/evonik full Die Nachrichten der Woche 7/2023 no Evonik
Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus sind erforderlich. Doch der Ton – zunehmend anklagend, zu aggressiv – nimmt viele nicht mehr mit. So sieht es jedenfalls der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, Canan Topçu. Sie sagt, weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selbst mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei. Sie kritisiert die Polarisierung in den Debatten und eckt mit ihren Positionen immer wieder an – bei „People of Colour“ und nicht zuletzt bei der türkischstämmigen Community in Deutschland.Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Nach ihrer journalistischen Ausbildung war sie die erste türkischstämmige Redakteurin in einer überregionalen deutschen Qualitätszeitung, der Frankfurter Rundschau. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Dort bietet sie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Seminare im Sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium an – unter anderem zu Rhetorik, Medienkompetenz und Migrationsgesellschaft. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.In dieser Folge spricht sie darüber, was genau sie an den aktuellen Antirassismus-Debatten stört und wie sie all das in ihrem Unterricht an der Hochschule Darmstadt zu berücksichtigen versucht.
„Ich melde mich zu Wort aus der Perspektive einer Mittfünfzigerin mit türkischem Migrationshintergrund, als deutsche Staatsbürgerin und Journalistin und lade dazu ein, mich bei meinem Erkundungsgang zu begleiten. Es ist eine sehr persönliche Spurensuche, ein sehr persönliches Nachdenken über Deutschland.“Das sagt Canan Topçu, bzw. schreibt es in ihrem Buch „Nicht mein Anti-Rassismus“. Sie stellt darin fest, dass die Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus zwar erforderlich sind, aber aus ihrer Sicht zunehmend zu anklagend, zu aggressiv geführt werden und viele nicht mehr mitnehmen. Weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selber mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei.Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.In dieser Folge von Weltwach spricht sie über die Geschichte der türkischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Deutschland, ihre eigene Migrationsgeschichte und über schwierige Fragen wie: Wie bin ich die geworden, die ich heute bin?Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Um die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen wir nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch bereits ausgestoßenes CO2 aus der Atmosphäre entfernen und dauerhaft speichern. Im Gespräch erzählt Prof. Sven Linow von der Hochschule Darmstadt, welche Möglichkeiten und Grenzen es für die sogenannten negativen Emissionen gibt. Außerdem geht es passend zum Jahreswechsel um Wein, Bier und Feuerwerk. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 29.12.2022
Ob für das Heizen, mehr Rechenzentren oder Elektroautos: Deutschland wird künftig noch mehr Strom benötigen als bisher schon. Zugleich ist der Preis der Elektrizität zuletzt deutlich gestiegen. Dagegen helfen mehr Kraftwerke oder andere Formen, um Strom zu gewinnen und nutzbar zu machen. Ebenfalls wichtig ist das, was gemeinhin unter "intelligenten Netzen" diskutiert wird: Wie kann Strom effizienter genutzt und besser gespeichert werden? Ingo Jeromin forscht und lehrt an der Hochschule Darmstadt genau darüber. Zugleich gehört der Elektroingenieur dem Vorstand des VDE Rhein-Main an. Mit ihm haben wir vor Ort gesprochen über die Rolle erneuerbarer Energieträger, bessere Speicher, Funktion und Aufbau unseres Stromnetzes und mehr.
Philipp Thesen ist Designer und Stratege und zählt zu den profilierten Vordenkern für strategisches Design und die digitale Transformation von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. Er ist Professor für Mensch-System-Interaktion an der Hochschule Darmstadt und Leiter des Human Factor Labs. Das von ihm 2020 gegründete Lab erforscht digitale Technologien und deren Anwendung in menschlichen Bedarfssituationen mit dem Ziel der Verbesserung von Mensch-Technik-Interaktion. Thesen ist weiterhin Unternehmensberater und Gründer von Prenew, einer Strategieberatung für den digitalen Wandel. Er hilft Unternehmen dabei, Design in ihren Organisationen effektiv zu führen und auf den Ebenen Formgebung, Prozess und Strategie nachhaltig zu verankern. Zu seinen Kunden gehören internationale Beratungsfirmen sowie Unternehmen wie SAP, Porsche, Merck, EnBW, Siemens oder Viessmann. Zuvor war er Designchef von Europas größtem Telekommunikationskonzern Deutsche Telekom. Hier verantwortete er das Produktdesign, die Designstrategie und die weltweite Implementierung von Design-Prinzipien. Er transformierte die Designfunktion im Konzern in eine strategische Rolle, gründete die Telekom Design Academy und führte eine konzernweite Ausbildung in Design Thinking ein. Unter seiner Leitung entstanden international eingeführte Hardware-Software-Service Innovationen, die mit mehr als 200 Designpreisen ausgezeichnet wurden. Philipp Thesen ist Autor zahlreicher Publikationen zu Design, Innovation und digitaler Zukunft. 2019 erschien sein Buch “the digital shift” im Steidl Verlag. Er ist als Sprecher auf Konferenzen und Mitglied zahlreicher Internationaler Designjuries tätig, u.a. beim ADC, ADC of Europe, Annual Multimedia, DDC, German Design Award, iF und Design Effectiveness Award der British Design Business Association. Er ist Mitglied des Art Directors Club, war 2020 bis 2022 Präsidiumsmitglied und zuvor Advisory Board Member des Design Management Institutes Boston. Seit 2022 ist er im Beirat des Bundespreis Ecodesign des Bundesumweltministeriums.
Michael Ihringer berichtet von der Feierstunde "20 Jahre Kulturticket" an der Hochschule Darmstadt h_da und hat sich mit Angelina Dalinger vom Vorstand der Freien Szene Darmstadt über das Erfolgsmodell Kulturticket unterhalten, das Studierenden den kostenlosen Theaterbesuch ermöglicht.
Michael Ihringer berichtet von der Feierstunde „20 Jahre Kulturticket“ an der Hochschule Darmstadt h_da und hat sich mit Angelina Dalinger vom Vorstand der Freien Szene Darmstadt über das Erfolgsmodell Kulturticket unterhalten, das Studierenden den kostenlosen Theaterbesuch ermöglicht.
In dieser Folge geht es um Sinn und Unsinn, die Sinnfrage und den Sinn der Sinnfrage, um den Sinn des Lebens, der eigenen Arbeit und den Sinn von Unternehmen, um Werte und Weltrettung, Haltung und Handlung, Marketing und Motivation, Purpose und Pose. Was bedeutet Purpose? Braucht ein Unternehmen Purpose? Wann und wie kam der Begriff Purpose in die neue Arbeitswelt? Welche Rolle spielt Purpose für Employer-Branding, Recruiting, zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung? Wie kann ein Unternehmen neue Mitarbeitende erreichen und gewinnen: auf welchen Kanälen, mit welcher Ansprache, welchen Botschaften und Inhalten? Es geht um die ökonomische, philosophische und psychologische Sinnsuche, intrinsische und extrinsische Motivation und die Frage: Muss eine Führungskraft Mitarbeitende motivieren? Wenn ja, wie? Was heißt überhaupt motivieren? Wie wichtig sind dabei Belohnungen und Vergütungen, Bonuszahlungen, Dienstwagen und Incentive-Reisen? Was sollte ich als Angestellte*r für mein Unternehmen tun, was sollte mein Unternehmen für mich tun und wann sollte ich besser kündigen? Es geht auch um Frithjof Bergmann, den ‚Erfinder‘ von New Work, Simon Sinek und sein Buch ‚Start with Why‘, Richard David Precht, Albert Camus, Sisyphos und den Hamster im Hamsterrad. Ingo Hamm ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt und arbeitet als Autor, Keynote-Speaker und Berater, auch für unsere Denkwerkstatt m.next. Seine Themenbereiche sind Führung, Management, Motivation, Zukunft der Arbeit und nachhaltiges Konsumverhalten. Sein aktuelles Buch trägt den Titel: „Sinnlos glücklich. Wie man auch ohne Purpose Erfüllung bei der Arbeit findet.
Außerdem: Mann scheitert nach Kosmetikbehandlung auch vor dem Oberlandesgericht Frankfurt mit einer Klage & Museum in gelnhausen sucht Exponate für eine neue Ausstellung rund um die Toilette
Simon und ich haben mal wieder über Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community gesprochen. Thematisch ging es um selbstgesteuertes Lernen im Studium im Digital Literacy Lab der Hochschule Darmstadt, die Abkündigung der Gruppen und des Eventmarktplatzes bei Xing, die Alternativen zum Corporate Learning Camp im Herbst (CLC auf der LnDpro, CLC Barcamp Graz), die DigitalTogether Summer School von Siemens Healthineers, den Prozess der Aktualisierung der CLC Vision, die Erweiterung des CLC-Kernteams und das KnowledgeCamp zu "Knowledge Management Essentials" im Oktober.
Andreas Germer ist geschäftsführender Gesellschafter der M&P BEGIS GmbH sowie Initiator des BEGIS FM Awards und Laura Beck ist stellvertretende Leiterin Technische Services der Apleona Group in Dresden und die Preisträgerin des ersten BEGIS FM Awards. Den zweiten Platz in der Endausscheidung dieses Awards belegte Ayham Kemande mit seiner Projektskizze zur „Anwendbarkeitsanalyse einer digitalen Bestandserfassung zur Steigerung einer transparenten Nachhaltigkeitsmessung.“ Auf den dritten Platz kam das Finalisten-Duo Tobias Bretz und Dill Khan mit ihrem Projekt „Campus Digital – digital twin der Hochschule Darmstadt“. Zur Jury gehörten neben Andreas Germer und mir noch - Frank Ehrlich, Real Estate Senior Project Manager BSH Hausgeräte GmbH, - Ralf-Stefan Golinski, M.A. Chefredakteur Build-Ing., - Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin planen-bauen 4.0 sowie - Ansgar Tonhäuser, Director Corporate Real Estate Management der MAHLE International GmbH In der Podcastfolge porträtieren wir den 4. BIM-Dialog, der in diesem Jahr in der BayArena in Leverkusen stattgefunden hat und in dessen Rahmen anlässlich des 30- jährigen Jubiläums der M&P BEGIS die Preisverleihung stattfand, erläutern den Kern der Masterarbeit "BIM@FM" mit der Laura Beck den BEGIS FM Award gewinnen konnte und tauschen uns über den Stand des BIM in der Nutzungsphase der Immobilie aus.
Vernetzen statt bewerben – so funktioniert Bewerberansprache heute, haben wir in der Einführungs-Folge zum Monatsthema vor 2 Wochen beschrieben. Wie das funktionieren kann, besprechen Personalmanagement-Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in dieser Folge mit Géraldine Ulrichs von der Xeem GmbH (www.xeem.de), die sie zusammen mit Janine Weirich gegründet hat. Im gemeinsamen Bachelor-Studium „Interactive Media Design“ an der Hochschule Darmstadt entstand Xeem. Neben ihrem Masterstudium „Leadership in the Creative Industries” haben sie das Startup Xeem gestartet – die Idee: Auf einer Plattform werden Online-Challenges für Top-Talente aus ganz Deutschland veranstaltet. Mit realen Business Cases können Unternehmen Geschäftsfelder transparent machen und High Potentials vom Unternehmen begeistern. Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 14 Tage neu!
"Wenn ich sie nicht haben kann, soll sie keiner haben" - Diesen Satz kennt man aus Filmen. In Darmstadt wurde er grausame Realität. Ein gekränkter Ex ersticht seine große Liebe. Ein Angebot der VRM
Zwei Unternehmer aus Bensheimer Baufirma in U-Haft Hessentagspaar 2023 vorgestellt
Prof Christof Klesen wartet mit einem Lebenslauf auf, wie er garantiert in keinem Buche steht: Er war als Kind ein tüftelnder Nerd, als Student radelte er regelmäßig 160 km von der Heimat Saarland nach Darmstadt und als wissenschaftlicher Mitarbeiter gründete er sein eigenes Unternehmen namens Mecatronix. Das machte er groß und erfolgreich. Sehr erfolgreich. Doch weil er nicht mehr mit Anzügen in Aufzügen fahren wollte, sondern lieber mit Bikes im Wald, verkaufte Christof Mecatronix an Applied Materials und stieg nach fast zwei Jahrzehnten aus. Statt einer Yacht kaufte er ein E-Bike und kehrte als Professor an die Hochschule Darmstadt zurück. Mit seinen Studierenden und mit dem Rotwild-Team arbeitet er aktuell an einem neuen Prüfverfahren, mit dem sich die Reichweitenmessung von Antriebssystemen umfangreich und realistisch nachbilden lässt. Wer etwas über Schwebetechnik und das Saarland, über E-Bike-Parameter und Batterieintelligenz lernen möchte, der lehne sich zurück und lausche dem Podcast. Wir freuen uns auf Eure Fragen, Wünschen, Anregungen via podcast@rotwild.de
Prof. Schuster ist Psychologe und Architekt und lehrt an der Hochschule Darmstadt u.a. zu Architekturpsychologie, Barrierefreiheit und Lebensstilen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel und leitet gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Marc Kirschbaum das Büro „pragmatopia. Architektur stadt leben“. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, wie die räumliche Gestaltung uns einschränken aber auch befähigen und begeistern kann. Was ist unter dem Begriff „Barriere“ eigentlich zu verstehen und welche Herausforderung und Verantwortung lässt sich hieraus für Gestalter*innen und Architekt*innen ableiten? Wir widmen uns auch der Frage wie sich Räume grundsätzlich auf unser Denken, Fühlen und Handeln auswirken können und welche Rolle die Natur dabei spielen kann. ———- Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Kaminski, Gerhard (1990): Behavior-Setting-Analyse. In: Lenelis Kruse, Carl F. Graumann und Ernst-Dieter Lantermann (Hg.): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Psychologie Verlags Union, S. 154-159. Schuster, Kai; Kirschbaum, Marc (2011): Wandflutung und Wahrnehmung. In: Lichtbericht 93 (93), S. 12-15. Rehn, Jonas; Schuster, Kai (2017): Clinic Design as Placebo-Using Design to Promote Healing and Support Treatments. In: Behavioral sciences (Basel, Switzerland) 7 (4). DOI: 10.3390/bs7040077. Browning, William D.; Ryan, Cathrine O.; Clancy, Joseph O. (2014): 14 Patterns of Biophilic Design. Improving Health & Well-Being in the Build Environment . New York: Terrapin Bright Green, LLC. Ryan, Catherine O.; Browning, William D. (2020): Biophilic Design. In: Vivian Loftness (Hg.): Sustainable Built Environments. New York, NY: Springer US, S. 43-85. Kellert, Stephen R.; Heerwagen, Judith; Mador, Martin (Hg.) (2008): Biophilic design. The theory, science, and practice of bringing buildings to life. Hoboken, N.J: Wiley.
Sebastian Franke ist Leiter der Tonabteilung des Staatstheater Darmstadt und gibt uns einen sehr intensiven Einblick in seine Arbeitswelt am Theater. Sebastian arbeitet seit fast 20 Jahren am Staatstheater und ist zudem als Lehrbeauftragter mit Veranstaltungen zu Theaterton, Grundlagen des Sounddesigns und Hörspielproduktion an der Hochschule Darmstadt tätig.
Keine Vorlesungen, kaum Input von Lehrenden, nur konkrete Aufgaben für die Studierenden: Mindestens zwei Blogposts, zwei BarCamp-Sessions gestalten, sein Profil in 5 verschiedenen Social Media anlegen und pflegen, und das eigene Lernen am Ende reflektieren. Und das mit 80 bis 100 Studienanfängern in jedem Jahr erneut. Ein Modell, dass nicht nur in diesem Studiengang sinnvoll scheint. Die Einzelheiten dazu erläutert Jochen Robes, einer der betreuenden Hochschul-Lehrer der Hochschule Darmstadt. Das Interview führte Karlheinz Pape.
Die Biometrie, die eine automatische Erkennung von Bürgern, Verbrauchern und Arbeitnehmern ermöglicht, ist für das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Menschen von zunehmender Bedeutung – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt.Christoph Busch ist Professor für Biometrie am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten IT-Sicherheit und Signalverarbeitung. Er ist Mitglied im National Research Center for Applied Cybersecurity (ATHENE) und Vorstand in der European Association for Biometrics.In dieser Folge erläutert er, welche Potenziale und Risiken die Biometrie birgt und wie sich der Missbrauch entsprechender Identifikationsverfahren einschränken lässt.
Stadt Frankfurt entwickelt neue Impfstrategie Modautaler Bürgermeister kündigt strenge Park-Kontrollen in Wintersportgebieten an
Die Darmstädter Video-Künstlerin, Designerin und Musikerin Johanna Amberg spricht über ihre Arbeit und ihren Werdegang. Nach ihrem Studium an der Hochschule Darmstadt etabliert sie sich als Frau in der männerdominierten Filmbranche. In ihren Arbeiten vereint sie gerne die Ästhetik von Filmklassikern mit feministischen Perspektiven und greift dabei mitunter auf aufwendige, handgemachte Techniken und Effekte zurück.
Wissenschaft und Lehre sind frei – so das Grundgesetz in Deutschland und auch in Österreich. Doch für einige Studenten in Österreich gilt bereits 1G, nur Geimpfte dürfen studieren. In Deutschland setzt sich immer mehr 3G durch. Was passiert mit unserem hoch gepriesenen Bildungssystem? Wo sind die Verfassungsrechtler, wenn es um diese Regeln geht?Ein Kommentar von Camilla Hildebrandt.„Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei“, so Artikel 17 des Staatsgrundgesetzes in Österreich. Doch für Studenten an der Medizinischen Universität Innsbruck gilt ab dem Wintersemester die 1G-Regel, Erstsemestrige dürfen am klinischen Lehrbetrieb nur vollständig geimpft teilnehmen. Für die Hauptuni gilt die 3G-Regel. „Wir glauben, dass das für angehende Mediziner zumutbar ist“, begründet Rektor Wolfgang Fleischhacker gegenüber dem ORF die Entscheidung (1).Auch der Rektor der Uni Salzburg, Hendrik Lehnert, plädiert für die 1G-Regelung. Diese sei einfacher zu kontrollieren. In der Johannes Kepler Universität Linz wird derweil an der Einführung von farbigen Kontrollbändern gearbeitet, so eine Mitteilung der Universität vom 3. September (2):„Dadurch kann der 3G-Check bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen schnell erfolgen. Um den Aufwand zu reduzieren, können Personen, welche über einen langfristigen Nachweis einer lediglich geringen epidemiologischen Gefahr (insbesondere Impfung) verfügen, ein länger geltendes Armband bekommen.“In Deutschland ist die Situation ähnlich. Von Seiten der Hochschulrektorenkonferenz heißt es (3):„Die Hochschulen richten sich auf unterschiedliche Szenarien ein, die sich weitgehend an der 3G-Regel orientieren (vollständig geimpft, genesen oder getestet), wie sie Bund und Länder am 10. August 2021 auch ihren 'Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie' zugrunde gelegt haben. (…) Bei einer Verschärfung der pandemischen Situation ist eine flächendeckende Rückkehr zu rein digitalen Formaten notwendig.“(4).Viele deutsche Universitäten schicken derzeit Informationen zum Wintersemester 2021/22 an die Studenten, denn es soll wieder Präsenzunterricht geben. Aber der Grundton lautet: entweder ihr lasst euch impfen, oder ihr müsst jeden Tag einen teuren Test aus eigener Tasche zahlen. So schreibt zum Beispiel die Hochschule Darmstadt per Email:„Sie haben es in der Hand! Lassen Sie sich impfen, dann sind Sie weitestgehend vor COVID-19 geschützt, müssen sich nicht mehr testen lassen, haben ungehinderten Zutritt zur Hochschule und sparen am Ende Geld, denn wenn die Regelungen z.B. für die Gastronomie so bleiben wie zurzeit, brauchen Sie auch für jeden Kneipenbesuch einen Schnelltest, für den Sie ab Oktober Geld bezahlen müssen.“Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Peter-André Alt spricht es deutlich aus (5): "Die wichtigste Voraussetzung für den Präsenzbetrieb ist eine möglichst hohe Impfquote bei den Studierenden." Und Jonathan Dreusch, Vorstandsmitglied des „Freien Zusammenschluss von Studentinnenschaften“ (FZS), einem Dachverband von rund 90 Studierendenvertretungen aus ganz Deutschland, sagte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (6):„Unsere aktuelle Position ist es, dass Präsenzveranstaltungen nur für Geimpfte, Genesene und Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, angeboten werden sollten“. Wer sich nicht impfen lassen wolle, gefährde seine Kommilitoninnen und Kommilitonen, so Dreusch. Ist das die neue Solidarität?René Blaszevic, 29, Student an der Technischen Universität in Berlin, kennt keinen Kommilitonen, der nicht geimpft ist. Aus Angst vor Covid-19? Nein, das Hauptargument der Meisten sei: keine Tests und Reisebeschränkungen mehr:„Eine Studentin meinte, sie sei zwar sehr skeptisch, aber letztlich habe sie ja auch andere Impfungen mitgemacht, also was soll's. Ich selbst werde mich nicht impfen lassen. Ich lasse mich seit circa zwanzig Jahren gegen gar nichts mehr impfen, und mir geht es gut damit. Selbst wenn ich mich normalerweise regelmäßig impfen lassen würde, wäre ich spätestens nach den aggressiven Kampagnen sämtlicher Regierungen stutzig geworden.“„Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“Was passiert momentan mit unserer so hoch gepriesenen Bildung, unserem deutschen Bildungssystem, mit der Generation und den Nachfolgenden, die studieren, sich bilden wollen? Artikel 5 (7) des deutschen Grundgesetzes garantiert: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.“ Wo aber ist die Verfassung, wo sind die Verfassungsrechtler, wenn es um die 3G-Regel geht? Sie ducken sich weg, sind plötzlich nicht mehr zuständig.Für ungeimpfte Studenten bedeutet 3G, ab 11. Oktober 2021 jeden Tag einen Test aus eigener Tasche zu zahlen. Ein Antigen-Test wird voraussichtlich zwischen achtzehn und vierzig Euro kosten, wie der MDR berichtet (8). Wenn man die Kosten dafür beispielsweise in Spanien, wo es nie kostenlose Bürgertests gab, betrachtet, scheint das realistisch. Ein Antigentest kostet dort aktuell mindestens 35,- Euro. Eine Woche Studium wird folglich ab Oktober 2021 für Ungeimpfte rund zweihundert Euro kosten. Wer kann das bezahlen? Und inwiefern steht diese „3G-Entscheidung“ für Hochschulen im Einklang mit dem Grundgesetz? Gar nicht.Für Egzon Balaban, der in Osnabrück Wirtschaftspsychologie studiert, geht es aber nicht nur um die finanzielle Seite, und die Tatsache, dass in Zukunft voraussichtlich nur Studenten mit finanziellem Rückhalt die Uni besuchen können:„Wer einer bestimmten Gruppe von Menschen das Recht auf Bildung verwehrt, beziehungsweise es ihr erheblich erschwert, davon Gebrauch zu machen, der handelt diskriminierend. Für mich ist nicht die entscheidende Frage, ob man sich impfen lassen möchte oder nicht, sondern, ob man für oder gegen die Diskriminierung von Ungeimpften, und somit Mitläufer oder kein Mitläufer ist. Ich kann mich glücklich schätzen, sowohl bei mir in der Heimat, als auch in Osnabrück einen Kreis zu haben, der die Impfentscheidung von mir und anderen respektiert.“Für ihn steht fest, dass er ab Oktober 2021 kein Geld für den dann kostenpflichtigen Schnelltest ausgeben wird. „Kein normaler Student kann sich den Test mehrmals pro Woche leisten, und ich empfinde es zudem höchst unsolidarisch. Das bedeutet, ich werde nur mit den Skripten von zu Hause aus lernen, ohne Präsenzlehre.“René Blaszevic aus Berlin meint: „Sollten die Universitäten tatsächlich auf Präsenzbetrieb umstellen und diesen nur noch unter 3G-Bedingungen zulassen, werde ich das Studium vorerst pausieren. Ich weigere mich, dieses System mitzutragen.“„Menschen den Zugang zu Bildung zu verwehren, heißt, ihnen ein elementares Menschenrecht vorzuenthalten“ ... hier weiterlesen:https://apolut.net/menschenrecht-bildung-nur-fuer-geimpfte-von-camilla-hildebrandtUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Wie hat sich das Fach der Informationswissenschaft in den letzten Jahren gewandelt? Wie können maschinelle Verfahren uns helfen, gegen Hassrede im Netz vorzugehen? Und was ist eigentlich eine Sentimentanalyse? Fragen wie diese erläutert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Melanie Siegel. Sie forscht seit 1990 im Bereich Sprachverarbeitung, zunächst an automatischen Übersetzungen mit Schwerpunkt auf die japanische Sprache, und ist heute Professorin für Informationswissenschaft, insb. semantische Technologien, an der Hochschule Darmstadt.
Hallo zusammen und herzlich willkommen zur vierten Ausgabe von BeatTalk-FramingArt.Mein Name ist Floria Maria Ude, Ich bin Künstlerin und Studierende der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Dieser Podcast wird aus dem Finanzfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln gefördert. In jeder Folge lade ich hier Kunst- und Kulturschaffende ein, die sich mit den Themen Gender- und oder Medien beschäftigen. Ich habe für diesen Talk die vielseitig aktive Peggy Schoenegge getroffen. Wir sprechen insbesondere über online Ausstellungen aber auch, welche Aufgaben Digital Art im weitesten Sinne in Zukunft übernehmen kann. Peggy Schoenegge ist freie Kuratorin, Autorin und Projektmanagerin der Ausstellungsplattform peer to space sowie Vorstandsvorsitzende des mkv, des Medienkunstvereins. Sie erlangte den B.A. und M.A. in Kunstgeschichte von der Humboldt-Universität in Berlin und der Technischen Universität ebenfalls Berlin. Ihre Arbeit befasst sich mit den Bedingungen und Herausforderungen der Digitalisierung und dessen Auswirkungen auf unser alltägliches Leben, unsere Gesellschaft und Kultur. Im Besonderen befasst sie sich mit Gender, Performance und künstlicher Intelligenz. Sie kuratiert Kunst mit neuen Medien wie Virtual Reality und Augmented Reality in realen und virtuellen Ausstellungen. Sie hält international Vorträge auf Konferenzen und Veranstaltungen wie auf der VRHAM! und aktuell unterrichtet sie an der Hochschule Darmstadt im internationalen Studiengang der Expanded Reality. Hier gehts lang zur virtuellen Ausstellung „The Intangible“, welches das Gesprächsthema direkt zu Beginn des Talks mit Peggy ist. Sie hat diese Ausstellung mit Studierenden der Hochschule Darmstadt entwickelt und kuratiert. Ebenso Gesprächsthema ist die virtuelle Ausstellung Portrait of a Future von Charlie Stein in der Galerie Priska Pasquer. Schaut gerne hier vorbei! Auf dem Instagramkanal beattalk_framingart könnt ihr explizites Bildmaterial zur Veranschaulichung dieses Talks einsehen. Viel Spaß mit dieser Ausgabe, eure Floria
In dieser Folge der vDHd-Sonderstaffel haben wir mit Aline Deicke von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und Marina Lemaire von der Universität Trier zu ihrer Veranstaltungsserie auf der vDHd2021 gesprochen. Es geht um die historische Methode der Quellenkritik und inwiefern diese angepasst oder erweitert werden muss im Angesicht digitalisierter oder genuin digitaler Quellen für die historischen Wissenschaften. In der ersten Veranstaltung wurde der status quo ermittelt, in der zweiten Veranstaltung am 13.08. findet in Kooperation mit der DHd AG Digital Humanities Theorie ein virtuelles BarCamp zu theoretischen Aspekten der digitalen Quellenkritik statt. Die Veranstaltungsserie insgesamt zielt auf die Grundsteinlegung eines living handbooks zur digitalen Quellenkritik ab. Neben Marina und Aline organisieren auch Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt und Jonathan D. Geiger von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz die Eventreihe mit. Die Shownotes zur Folge findest du hier: https://radihum20.de/digitale-quellenkritik/
Vor 30 Jahren wurde an der Hochschule Darmstadt das erste Semesterticket eingeführt. Bis heute ein Erfolgsmodell. Könnte das ein Vorbild für alle sein? Simon Schomäcker hat recherchiert.
Das Motto der hobit 2021 ist “Die Welt braucht Dich“. Im Gespräch mit Hannes Marb (von der Initiative Kinder- und Jugendrechte in Eberstadt) erzählt Mathias Ihrig, der u.a. Studienberater an der Hochschule Darmstadt ist, von den besonderen Herausforderungen in Zeiten der Pandemie und wie die digitale Form der “hobit 21” aussieht. Ein aufschlußreiches Interview des Lokalsenders “Radio Darmstadt” über Innovation und dem Bewusstsein “Jeder wird gebraucht”.
David ist Geschäftsführer von Incloud, der Darmstädter Softwareentwicklungsfirma für smarte Produkte und digitale Geschäftsmodelle. Er ist reisebegeistert, hört mehr Hörbücher als die meisten Menschen, die wir kennen und ist nebenbei noch Lehrbeauftragter an der Hochschule Darmstadt für “Advanced Web Development“. Wir blicken mit ihm hinter die Kulissen der 70-Personen starken Softwareentwicklungsfirma und sprechen über Scrum, die Fähigkeiten eines Scrum Masters und seine persönliche Art und Weise, wie er mit der Firma gewachsen ist.
In dieser Folge starten wir mit einer Zeitreise in unsere Kindheit und fragen uns, was wir als Kind besonders toll am Erwachsenendasein fanden - im Endeffekt aber doch nicht so toll ist, wie gedacht. Nach der Einstiegsfrage bleiben wir gedanklich noch in unserer Kindheit und erinnern uns an unsere damaligen Traumberufe und bemerken, dass sich diese garnicht so sehr von der heutigen Situation unterscheiden - bis auf ein paar Ausnahmen, doch lasst euch überraschen ;D Danach betrachten wir unsere tatsächliche berufliche Laufbahn und erzählen davon, wie es sich, geprägt von dem uns vorgelebten Arbeitsalltag unserer Eltern, für uns entwickelt hat. Gerade wenn es um die eigene Einstellung zum Thema Arbeit geht, ist ja doch vieles davon abhängig, was man als Kind für die Zukunft mitgegeben bekommen hat - sei es bewusst oder unbewusst. So beleuchten wir sowohl, was es bedeutet in einer Familie aufgewachsen zu sein, geprägt von der Selbstständigkeit, aber auch welche Eigenschaften und besonderen Qualitäten aus einer klassischen "Arbeiterfamilie" entspringen. Und was es bedeutet, wenn man schon sehr früh erkennt, dass die vorgelebte Arbeit der Eltern überhaupt nicht der eigenen Vorstellung von Arbeit entspricht. So stellen wir fest, dass trotz unterschiedlichster Backgrounds, von denen alle von uns berichten, sind wir uns dann schließlich im Studium "Interactive Media Design" an der Hochschule Darmstadt begegnet, welches uns auch nochmal auf unterschiedlichste Weise geprägt hat. Für uns alle hat sich nach dem Studium unsere Leidenschaft für Design & Frontend gefestigt, so befinden wir uns alle aktuell beruflich im Kreativ-Bereich. Doch was bedeutet uns die Arbeit? Ist sie Mittel zum Zweck oder ein wichtiger Bestandteil unserer Selbstverwirklichung? Wir berichten von unseren Erfahrungen und Werten zu diesem Thema und welche Rolle Arbeit in unserem Leben spielt und wo die Grenze zwischen Arbeit, um Geld zu verdienen und Arbeit aus Leidenschaft liegt. Dazu berichten Danny und Nina, wie sich für sie das Leben als selbstständige Person entwickelt hat, und mit welchen Hürden und Stressfaktoren sie zu kämpfen haben / hatten. Dazu gibt Danny wertvolle Tipps, wie man für sich einen Weg finden kann, sich die manchmal verloren gegangene Freiheit wieder zurück zu holen. Am Ende folgt wie immer ein Reiseupdate von Danny und wir stellen unsere Picks für diesen Monat vor. Leider hatten wir am Anfang dieser Folge technische Probleme, die in Teilen eine Minderung unserer Soundqualität zur Folge hatte - bitte entschuldigt dies. Wir hoffen, Euch gefällt der Einblick in unsere persönliche Entwicklung und Erfahrungen zum Thema Arbeit und wünschen Euch viel Spaß mit der Folge.
Mit meiner Gästin, Prof. Dr. Nake, spreche ich in dieser Podcast-Folge über das super wichtige Thema ‘Vermögen in der Ehe’. Die Fachanwältin für Familienrecht und Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt räumt mit den gängigsten Missverständnissen auf und verrät, worauf man unbedingt achten muss. Außerdem erklärt sie, welches Gemeinschaftskonto Ehepaare wählen sollten, wie es mit Immobilien in der Ehe aussieht, was in einen guten Ehevertrag hineingehört, und vieles mehr. Viel Spaß beim Anhören! Das ist Teil 2 des Moneytalks zu "Vermögen in der Ehe"! Für ein besseres Verständnis lohnt es sich, zuerst den ersten Teil (Podcastfolge #167) anzuhören. Falls du beim nächsten Moneytalk live dabei sein möchtest, dann folge mir einfach bei Facebook und Instagram. Dort findest du alle Infos zu den nächsten Terminen, geplanten Themen und erhältst eine Benachrichtigung, wenn ich live-gehe! Alle Links findest du wie immer in den Folgennotizen.
Mit meiner Gästin, Prof. Dr. Nake, spreche ich in dieser Podcast-Folge über das super wichtige Thema ‘Vermögen in der Ehe’. Die Fachanwältin für Familienrecht und Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt räumt mit den gängigsten Missverständnissen auf und verrät, worauf man unbedingt achten muss. Außerdem erklärt sie, welches Gemeinschaftskonto Ehepaare wählen sollten, wie es mit Immobilien in der Ehe aussieht, was in einen guten Ehevertrag hineingehört, und vieles mehr. Viel Spaß beim Anhören! Falls du beim nächsten Moneytalk live dabei sein möchtest, dann folge mir einfach bei Facebook und Instagram. Dort findest du alle Infos zu den nächsten Terminen, geplanten Themen und erhältst eine Benachrichtigung, wenn ich live-gehe! Alle Links findest du wie immer in den Folgennotizen.
Schader-Stiftung in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt mit Autor*innengesprächen zu den Themen Herkunft, Heimat und Identität.
Schader-Stiftung in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt mit Autor*innengesprächen zu den Themen Herkunft, Heimat und Identität.
Travel with us to Germany and England with Johanna Wegerich. Johanna is a graphic designer based in Frankfurt, Germany. We got to know each other during our time studying abroad at the Hochschule Darmstadt in Germany, and we are so extremely happy today to have her here on the show. She currently works as the art director for Frittenlove, a hip restaurant and company in the Frankfurt area. She also manages her own freelance studio titled ‘The sun will come out.’ She is a print and editorial enthusiast and recently published her book ‘Können wir nicht zu viel besser‘ (We can't do too much better) which was listed on the Longlist Förderpreis für junge Buchgestaltung Stiftung Buchkunst in 2017. If you’d like to support the show or to learn more about Design Atlas, please visit linktr.ee/DesignAtlas. To get in touch with us, send us a DM on Instagram @designatlaspod, Tweet us @designatlasFM, or send us an email at designatlasfm@gmail.com. To learn more about Johanna Wegerich, check out her links: johannawegerich.eu Instagram: @wilhelmina.sunnn Credits Blue Dot Sessions. Detailing. Free Music Archive. Creative Commons. Lucas Pern Milsolav Kollar. Swinging London 1966. Free Music Archive. Creative Commons. Tyler Twombly. Club. Free Music Archive. Creative Commons. Dyslexic Fudgicle. Bootleggin Octopus. Free Music Archive. Creative Commons. Loyalty Freak Music. Everyone. Free Music Archive. Creative Commons. Deal The Villain. Wit Me. Free Music Archive. Creative Commons. Miami Slice. Feel the Beat. Free Music Archive. Creative Commons. Monplaisir. Homeless California. Free Music Archive. Creative Commons. Blue Dot Sessions. Basketliner. Free Music Archive. Creative Commons. Blue Dot Sessions. Delamine. Free Music Archive. Creative Commons. Yung Kartz. Stayed Down. Free Music Archive. Creative Commons. Dr. Freebs. Sunshine. Free Music Archive. Creative Commons. Kali Uchis. After the Storm. All rights Reserved By Rights Owners. Yshwa. Where the Sunshine Goes. Free Music Archive. Creative Commons. Produced by Jens Bringsjord and Megan Luedke. Show guest included Johanna Wegerich. Edited by Jens Bringsjord on November 8th, 2020 in Oslo, Norway. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/design-atlas-fm/message Support this podcast: https://anchor.fm/design-atlas-fm/support
Sie sind überall. Im Großteil der Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände, die wir Tag für Tag verwenden, in Verpackungen, in unseren Autos, in unserer Kleidung, in unseren Smartphones. Die Rede ist von Kunststoffen – einer Gattung von Werkstoffen, die heute – im Zeitalter mit Mikroplastik verseuchter Meere – nicht den besten Ruf genießen. Wo sind Kunststoffe unverzichtbar, und warum? Und: Passen Kunststoffe und Nachhaltigkeit zusammen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt in diesem Gespräch Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke aus dem Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt.
Prof. Dr. Shyda Valizade-Funder ist Prof. für Marketing an der Hochschule Darmstadt - in dieser Folge spricht sie u. a. darüber, wie sich Marketing infolge der Digitalisierung verändert. Prof. Dr. Shyda Valizade-Funder promovierte an der J. Gutenberg Universität in Mainz und der Columbia Business School in New York. Später sammelte sie über neun Jahre Praxiserfahrung im Marketing und Vertrieb von Konsumgüterunternehmen, aber auch von mittelständischen Unternehmen. An der Hochschule Darmstadt gibt sie Vorlesungen in Bereichen wie Internationales Marketing und Global Marketing. Hinter diesen Begriffen verbergen sich zahlreiche spannende Themen und Aufgabenfelder der Unternehmens- und Markenführung – Felder, die im Zuge der Digitalisierung großen Veränderungen unterworfen sind. Zu welchen Herausforderungen das für Marketing-Manager führt, und wie zukünftige Marketing Manager an der Hochschule Darmstadt darauf vorbereitet werden, darüber spricht sie in dieser Folge.
Prof. Dr. Jürgen Follmann spricht über spannende neue Entwicklungen im Verkehrswesen. Prof. Dr. Follmann ist Professor für und Dekan im Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Darmstadt. Sein Studienschwerpunkt ist das Verkehrswesen. Über dieses Thema spricht er in dieser Episode, genauer: über Radschnellverbindungen, urbane Seilbahnen, Verkehrssicherheit … kurzum: über Mobilitätskonzepte der Zukunft!
Sara und ich haben uns im Rahmen der Summer School 2019 des Netzwerk Musikhochschulen getroffen. Dort haben wir uns zum Thema Artistic Research ausgetauscht, über ihre 15 Jahre in London gesprochen und auch, warum sie wieder zurück nach Deutschland gekommen ist, um dort eine Hochschulkarriere zu starten. Sara erzählt auch von ihren zahlreichen freiberuflichen Projekten und wie sie Professur und Freelancer-Dasein unter einen Hut bekommt. Saras Website: https://www.sarahubri.ch ___________________________ Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/user/c92fbemzutxl9fezydyrgvfra/playlist/4S82PES9ya7R1QMy4XYEoI?si=TRNBwWadQmqAM3ryT3W0jQ
Prof. Tilmann Kohlhaase ist Leiter des neuen Studiengangs „Animation & Game Direction“ am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Tilmann Kohlhaase ist seit 2004 Professor für „Animation and Game-Production“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt. Nach seinem Studium an der Akademie der Künste im Fachbereich Film/Fernsehen/Animation 1983-1988 gründete er eine eigene Filmproduktionsfirma in Berlin und arbeitete seither in Genres wie Spielfilm, Dokumentation, Stop-Motion, 2D Animation, 3D-Computeranimation, Games und virtuelle Effekte. Heute ist er u.a. Leiter des neuen Masterstudiengangs „Animation & Game Direction“ am Mediencampus der Hochschule Darmstadt, der Studierenden das Rüstzeug vermittelt für kreative Führungspositionen in der international vernetzten Computerspielbranche. Wie die Gegenwart und Zukunft dieser dynamischen Branche aussieht, und was er mit dem Sandmann zu tun hat, darüber spricht Prof. Kohlhaase in dieser Episode.
Für Prüfer können die folgenden 4 Werte des agilen Manifests (www.agilemanifesto.com) auf den ersten Blick ein rotes Tuch darstellen: - Individuals and interactions over processes and tools - Working software over comprehensive documentation - Customer collaboration over contract negotiation - Responding to change over following a plan Was es mit dieser Gegenbewegung zu bürokratischen Projekten auf sich hat, erläutert Prof. Dr. Urs Andelfinger von der Hochschule Darmstadt in diesem Podcast. Hier die Kontaktdaten: urs.andelfinger@h-da.de Sie erfahren, wie Sie agile Projekte prüfen und feststellen können, ob nicht doch nur agiles "Scrum-Theater" gespielt wird. Ich freue mich sehr, dass ich Prof. Andelfinger für dieses spannende Interview gewinnen konnte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Für Prüfer können die folgenden 4 Werte des agilen Manifests (www.agilemanifesto.com) auf den ersten Blick ein rotes Tuch darstellen: - Individuals and interactions over processes and tools - Working software over comprehensive documentation - Customer collaboration over contract negotiation - Responding to change over following a plan Was es mit dieser Gegenbewegung zu bürokratischen Projekten auf sich hat, erläutert Prof. Dr. Urs Andelfinger von der Hochschule Darmstadt in diesem Podcast. Hier die Kontaktdaten: urs.andelfinger@h-da.de Sie erfahren, wie Sie agile Projekte prüfen und feststellen können, ob nicht doch nur agiles "Scrum-Theater" gespielt wird. Ich freue mich sehr, dass ich Prof. Andelfinger für dieses spannende Interview gewinnen konnte. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Der Podcast von FRANCHISE 4.X - Innovative Inhalte für die Franchise-Wirtschaft
Christiane Bausback ist diplomierte Industrie- designerin der Hochschule Darmstadt. Nach mehr- jähriger Erfahrung in nationalen und internationalen Designteams - u.a. in Chicago bei Herbst LaZar Bell, Inc., Neumeister + Partner und bei der B/S/H als Lead Designer des Innovation Lab Bosch - kehrt sie Februar 2008 als Partner zu N+P zurück. Seit 2000 arbeitet sie zusätzlich für verschiedene Designhochschulen in Deutschland und in der Schweiz. 2013 übernimmt Christiane Bausback einen Lehrauf- trag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Viele von ihr gestaltete Produkte haben nationale und internationale Preise und Auszeichnungen erhalten, wie z.B. IDSA Gold, Good Design Chicago, Designpreis Baden Württemberg, Red Dot, iF Award, Universal Design Awards, sowie einige Nominierungen für den Designpreis der BRD und German Design Award. Im Jahr 2010 erhielt sie den Faces of Design und im Jahr 2012 wurde sie als eine der 40 meist versprechenden und aufstrebenden Designtalente vom Europäischen Zentrum für Architektur Kunst Design und der Chicago Athenaeum erwählt (40 under 40 Design Awards). Doch was hat das mit Franchising zu tun? Timo Marschall geht dieser Frage und noch viel mehr zu ganzheitlicher Markenführung für den FRANCHISE 4.X Podcast auf den Grund.
Dr. Akuma Saningong ist gebürtiger Kameruner. Er studierte Biotechnologie und molekulare Biotechnologie an der Hochschule Darmstadt und TU München. Er promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der Proteinforschung. Er hat sowohl in der Forschung als auch in der Industrie gearbeitet. Als Keynote Speaker und Motivationstrainer ist er Meister der Kommunikation und Experte in der Freisetzung und Maximierung deines Potenzials durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Persönlichkeitsentwicklung sowie Spiritualität. Er wendet das Wissen der Quantenphysik und der Biologie der Epigenetik an, damit du dein volles Potenzial entfaltest. In dieser Folge erfährst du: - wie dich die Art und Weise, wie du mit dir sprichst, zum Erfolg bringt, - wie Dr. Saningong Wissenschaft und Persönlichkeitsentwicklung vereint, - welche Herausforderungen er gemeistert hat, in dem er sich gegen seine gute Ausbildung als Doktor der Biotechnologie und für seine Passion entschieden hat. Homepage: www.drsaningong.com Dr. Saningongs Buch: https://amzn.to/2TkJefT * ______________________________ Sichere dir jetzt dein Ticket für das Powerlution Event im Januar 2019. Tickets erhältst du unter: www.powerlution.jetzt Mit dem Rabattcode plspecial15 erhältst du 15 % auf dein persönliches Ticket. _______________________________ Vielen Dank, dass du dir die Folge angehört hast. Ich freue mich auf dein Feedback! Wenn dir die Folge geholfen hat, dann teile sie mit deinen Freunden und gib mir eine Bewertung bei iTunes ⭐⭐⭐⭐⭐ Hole dir JETZT mein kostenloses E-Book für mehr Power:
Dr. Akuma Saningong studierte Biotechnologie und molekulare Biotechnologie an der Hochschule Darmstadt und TU München. Er promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der Proteinforschung. Als spiritueller Motivationsredner und Naturwissenschaftler kombiniert er das Wissen von der Quantenphysik mit der neuen Biologie der Epigenetik (Du bist nicht ein Opfer Deiner Gene und Du kannst Dich jederzeit selbst neu erfinden) und der Spiritualität, um Dein Potential zu entfesseln. In der zweiten Podcast-Folge
Dr. Akuma Saningong studierte Biotechnologie und molekulare Biotechnologie an der Hochschule Darmstadt und TU München. Er promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der Proteinforschung. Als spiritueller Motivationsredner und Naturwissenschaftler kombiniert er das Wissen von der Quantenphysik mit der neuen Biologie der Epigenetik (Du bist nicht ein Opfer Deiner Gene und Du kannst Dich jederzeit selbst neu erfinden) und der Spiritualität, um Dein Potential zu entfesseln. In der ersten Podcast-Folge
Hast du dich schon mal gefragt, ob ein positives Mindset dich wirklich erfolgreicher macht? Oder ob das Ganze nur Bullshit ist? Und was haben eigentlich positive Gedanken mit deinen Genen zutun? Über diese super spannenden Themen sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Akuma Saningong. Er ist promovierter Biochemiker, Buchautor und gefragter Coach und Keynote-Speaker. Er wuchs in Kamerun auf und kam 2001 nach Deutschland. An der Hochschule Darmstadt bzw. an der Technischen Universität München studierte er Biotechnologie und molekulare Biotechnologie. Schließlich promovierte er an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Proteinbiochemie. Das faszinierende ist, dass er als einer der Wenigen seine Arbeit als Coach und Trainer mit biochemischen Ansätzen und der Quantenphysik kombiniert. Hier trifft Persönlichkeitsentwicklung auf Wissenschaft. Akuma entwickelte folgenden Leitsatz für sich: "Investiere in Dich selbst, denn wenn Du es nicht tust, wird niemand anderes es tun." Erfahre mehr über das richtige Mindset von Büroathleten, wie du mit deinen Gedanken deine Genexpression beeinflussen kannst und warum du dich bei deiner Mutter eigentlich für dein Energieniveau bedanken musst. Hole dir das neue Buch von Akuma hier: http://bit.ly/machwasdraussaningong Erfahre mehr zu spannenden Themen von Akuma: https://www.drsaningong.com Persönlichkeitsentwicklung auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCtDA0O3WAmv2qDHovt2xdqg/videos Wir verlosen außerdem 2 Exemplare von Akumas Buch "MACH WAS DRAUS" in unserer Facebook-Community: https://www.facebook.com/groups/1841353319321412/ Trete bei und hinterlasse deinen Namen unter dem Podcast-Post. Viel Erfolg!
In Ökonomen-Kreisen eine Provokation: "Was sollen Banken tun?" - Mit dieser Frage befasst sich Ulrich Klüh, Professor für Makroökonomie an der Hochschule Darmstadt.
„Die Epigenetik kann Heilungsprozesse beeinflussen“ Dr. Akuma Saningong - vom Wissenschaftler zum Unternehmer Dr.Akuma Saningong ist Wissenschaftler, Speaker und Persönlichkeitstrainer. Er wurde in Kamerun, Afrika geboren und ist mit 22 Jahren nach Deutschland gekommen. Schon im Kindesalter interessierte er sich sehr für die Wissenschaft und so studierte er an der Hochschule Darmstadt bzw. an der Technischen Universität München Biotechnologie und molekulare Biotechnologie und promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Proteinbiochemie. Nach einiger Zeit der praktischen Arbeit in der Industrie und angewandten Forschung, wollte er die Wissenschaft langfristig mehr in sein und das Leben anderer Menschen integrieren. Er kam zu der Erkenntnis, dass die Wissenschaft mit der Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung vereinbar ist. Daher entschied er sich als Motivationstrainer, Vortragsredner, Coach und Mentor, die Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu nutzen, um die unendlichen Potenziale in jedem Menschen freizusetzen. Dabei spielt die Epigenetik für ihn eine herausragende Rolle bei dieser Art der Potentialentfaltung und Entwicklung des Menschen. Selten erlebt man so viel Authentizität und geballte Lebensfreude wie bei Akuma, der jedes gesprochene Wort lebt. Welchen Einfluss die Epigenetik auch auf Heilungsprozesse haben kann, und warum das zukünftig mehr Beachtung finden muss, dass erklärt uns Akuma in dieser Folge des Businessdoc-Podcast „Arzt als Unternehmer“. Link zur Seite wegen Newsletter: www.drsaningong.com Link zum Film:Emotion: https://www.spirit-movies-online.de/p/emotion Interview mit Tobias Beck: https://www.youtube.com/watch?v=GCZ2u78Zn1I Film: Heal - DVD „Dieser Film, HEAL, ist wie ein Crash-Kurs im Entdecken was für unsere Körper möglich ist und wie wir diese Möglichkeiten in unserem Leben anwenden“ https://amzn.to/2Ov6Tb9 Buch: Dr. Akuma Saningong „Mach was draus! Neue Perspektiven und Inspirationen für Deine Potenzialentwicklung“ https://amzn.to/2KeL3oW Folge direkt herunterladen
Dr. Akuma Saningong - vom Wissenschaftler zum Unternehmer Dr.Akuma Saningong ist Wissenschaftler, Speaker und Persönlichkeitstrainer. Er wurde in Kamerun, Afrika geboren und ist mit 22 Jahren nach Deutschland gekommen. Schon im Kindesalter interessierte er sich sehr für die Wissenschaft und so studierte er an der Hochschule Darmstadt bzw. an der Technischen Universität München Biotechnologie und molekulare Biotechnologie und promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Proteinbiochemie. Nach einiger Zeit der praktischen Arbeit in der Industrie und angewandten Forschung, wollte er die Wissenschaft langfristig mehr in sein und das Leben anderer Menschen integrieren. Er kam zu der Erkenntnis, dass die Wissenschaft mit der Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung vereinbar ist. Daher entschied er sich als Motivationstrainer, Vortragsredner, Coach und Mentor, die Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu nutzen, um die unendlichen Potenziale in jedem Menschen freizusetzen. Dabei spielt die Epigenetik für ihn eine herausragende Rolle bei dieser Art der Potentialentfaltung und Entwicklung des Menschen. Selten erlebt man so viel Authentizität und geballte Lebensfreude wie bei Akuma, der jedes gesprochene Wort lebt. Welchen Einfluss die Epigenetik auch auf Heilungsprozesse haben kann, und warum das zukünftig mehr Beachtung finden muss, dass erklärt uns Akuma in dieser Folge des Businessdoc-Podcast „Arzt als Unternehmer“. Link zur Seite wegen Newsletter: www.drsaningong.com Link zum Film:Emotion: https://www.spirit-movies-online.de/p/emotion Interview mit Tobias Beck: https://www.youtube.com/watch?v=GCZ2u78Zn1I Film: Heal - DVD „Dieser Film, HEAL, ist wie ein Crash-Kurs im Entdecken was für unsere Körper möglich ist und wie wir diese Möglichkeiten in unserem Leben anwenden“ https://amzn.to/2Ov6Tb9 Buch: Dr. Akuma Saningong „Mach was draus! Neue Perspektiven und Inspirationen für Deine Potenzialentwicklung“ https://amzn.to/2KeL3oW Folge direkt herunterladen
Dr. Akuma Saningong - vom Wissenschaftler zum Unternehmer Dr.Akuma Saningong ist Wissenschaftler, Speaker und Persönlichkeitstrainer. Er wurde in Kamerun, Afrika geboren und ist mit 22 Jahren nach Deutschland gekommen. Schon im Kindesalter interessierte er sich sehr für die Wissenschaft und so studierte er an der Hochschule Darmstadt bzw. an der Technischen Universität München Biotechnologie und molekulare Biotechnologie und promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Proteinbiochemie. Nach einiger Zeit der praktischen Arbeit in der Industrie und angewandten Forschung, wollte er die Wissenschaft langfristig mehr in sein und das Leben anderer Menschen integrieren. Er kam zu der Erkenntnis, dass die Wissenschaft mit der Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung vereinbar ist. Daher entschied er sich als Motivationstrainer, Vortragsredner, Coach und Mentor, die Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu nutzen, um die unendlichen Potenziale in jedem Menschen freizusetzen. Dabei spielt die Epigenetik für ihn eine herausragende Rolle bei dieser Art der Potentialentfaltung und Entwicklung des Menschen. Selten erlebt man so viel Authentizität und geballte Lebensfreude wie bei Akuma, der jedes gesprochene Wort lebt. Welchen Einfluss die Epigenetik auch auf Heilungsprozesse haben kann, und warum das zukünftig mehr Beachtung finden muss, dass erklärt uns Akuma in dieser Folge des Businessdoc-Podcast „Arzt als Unternehmer“. Link zur Seite wegen Newsletter: www.drsaningong.com Link zum Film:Emotion: https://www.spirit-movies-online.de/p/emotion Interview mit Tobias Beck: https://www.youtube.com/watch?v=GCZ2u78Zn1I Film: Heal - DVD „Dieser Film, HEAL, ist wie ein Crash-Kurs im Entdecken was für unsere Körper möglich ist und wie wir diese Möglichkeiten in unserem Leben anwenden“ https://amzn.to/2Ov6Tb9 Buch: Dr. Akuma Saningong „Mach was draus! Neue Perspektiven und Inspirationen für Deine Potenzialentwicklung“ https://amzn.to/2KeL3oW Folge direkt herunterladen
„Die Epigenetik kann Heilungsprozesse beeinflussen“ Dr. Akuma Saningong - vom Wissenschaftler zum Unternehmer Dr.Akuma Saningong ist Wissenschaftler, Speaker und Persönlichkeitstrainer. Er wurde in Kamerun, Afrika geboren und ist mit 22 Jahren nach Deutschland gekommen. Schon im Kindesalter interessierte er sich sehr für die Wissenschaft und so studierte er an der Hochschule Darmstadt bzw. an der Technischen Universität München Biotechnologie und molekulare Biotechnologie und promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Proteinbiochemie. Nach einiger Zeit der praktischen Arbeit in der Industrie und angewandten Forschung, wollte er die Wissenschaft langfristig mehr in sein und das Leben anderer Menschen integrieren. Er kam zu der Erkenntnis, dass die Wissenschaft mit der Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung vereinbar ist. Daher entschied er sich als Motivationstrainer, Vortragsredner, Coach und Mentor, die Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu nutzen, um die unendlichen Potenziale in jedem Menschen freizusetzen. Dabei spielt die Epigenetik für ihn eine herausragende Rolle bei dieser Art der Potentialentfaltung und Entwicklung des Menschen. Selten erlebt man so viel Authentizität und geballte Lebensfreude wie bei Akuma, der jedes gesprochene Wort lebt. Welchen Einfluss die Epigenetik auch auf Heilungsprozesse haben kann, und warum das zukünftig mehr Beachtung finden muss, dass erklärt uns Akuma in dieser Folge des Businessdoc-Podcast „Arzt als Unternehmer“. Link zur Seite wegen Newsletter: www.drsaningong.com Link zum Film:Emotion: https://www.spirit-movies-online.de/p/emotion Interview mit Tobias Beck: https://www.youtube.com/watch?v=GCZ2u78Zn1I Film: Heal - DVD „Dieser Film, HEAL, ist wie ein Crash-Kurs im Entdecken was für unsere Körper möglich ist und wie wir diese Möglichkeiten in unserem Leben anwenden“ https://amzn.to/2Ov6Tb9 Buch: Dr. Akuma Saningong „Mach was draus! Neue Perspektiven und Inspirationen für Deine Potenzialentwicklung“ https://amzn.to/2KeL3oW Folge direkt herunterladen
"Wenn uns jemand zuhören würde, würden sie uns einweisen." Wenn Quantenphysik auf Spiritualität trifft und sich daraus ein Gespräch entwickelt, kann es für Außenstehende schon mal sehr verrückt klingen. Es eröffnen sich für die meisten Menschen ganz neue Dimensionen und Erkenntnisse. Oft merken wir dann auch, dass Spiritualität und Wissenschaft näher beeinander liegen, als wir oftmals dachten. Für mich ist dies eine der spannendsten Kombinationen im Universum ;) Daher freue ich mich heute besonders die Folge mit Dr. Akuma Saningong mit dir zu teieln. Er studierte an der Hochschule Darmstadt bzw. an der Technischen Universität München Biotechnologie und molekulare Biotechnologie. Schließlich promovierte ich an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Proteinbiochemie. Sein Wissen verwendet Dr. Akuma Saningong als Motivationstrainer, Vortragsredner und Mentor und Coach, um dich dabei zu unterstützen deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln Mehr zu Dr. Akuma Saningong Mach was draus!: Neue Perspektiven und Inspirationen für Deine Potenzialentwicklung Join TeamINNA: Du möchtest ein wertvoller Teil unseres phantastischen Teams werden und Meschen zu einem bewussten, gesunden und nachhaltigen Lebensstil inspirieren? Dann sende mir jetzt eine Email mit einem kurzen Bewerbungsvideo (info@team-inna.de): Nachhaltigkeit ist dir wichtig? Du suchst nach Möglichkeiten deinen nachhaltigen, bewussten, spirituellen Lebenstil im Alltag Ausdruck zu verleihen? Die Produkte von Ringana bieten dir eine einzigartige Möglichkeit dafür. Melde dich noch heute bei mir und erhalte deinen persönlichen 5€ Gutschein für deine erste Bestellung. PRODUKTE FÜR EINEN NACHHALTIGEN LIFESTYLE Mein Geschenk an dich: Welcher Ayurveda Typ bist du? Nutze noch heute die Chance und finde kostenfrei heraus, welcher Ayurveda-Typ du bist AYURVEDA-TEST (IM WERT VON 99 Euro)
Abnehmen ohne Stress - Mit Fitness, Yoga und Achtsamkeit zu einem gesunden Lifestyle
Sein Mantra ist: das Beste, was Du für Dich und die Welt tun kannst, ist damit anzufangen, an Dir zu arbeiten. „Sei selbst die Veränderung, die Du Dir für die Welt wünschst.“ – Mahatma Gandhi Akuma Saningong ist gebürtiger Kameruner. Er studierte Biotechnologie und molekulare Biotechnologie an der Hochschule Darmstadt und TU München. Er promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der Proteinforschung. Akuma hat sowohl in der Forschung als auch in der Industrie gearbeitet und als Keynote Speaker und Motivationstrainer ist er Meister der Kommunikation und Experte in der Freisetzung und Maximierung Deines Potenzials durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Persönlichkeitsentwicklung sowie Spiritualität. Er wendet das Wissen der Quantenphysik und der Biologie der Epigenetik an, damit Du Dein volles Potenzial entfaltest. Mehr zur Folge findest du hier: www.andrea-szodruch.de/podcast/folge-143 Shownotes zur Folge mit Akuma Saningong Seminar: Quantum Denken 4.0: http://bit.ly/quantumdenken4-0 23 % Gutschein: Quant Buch: Mach Was Draus!: http://bit.ly/machwasdraussaningong Meine Webseite: www.drsaningong.com Facebook Fanseite: https://www.facebook.com/drakumasaningong Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1853243131620067/
Für Nina Schnitzenbaumer gibt es nichts schöneres, als die strahlenden Augen ihrer Coaching Teilnehmer zu sehen, wenn sie ihrem Ziel vom eigenen (Foto-)Business einen Schritt näher kommen. Schon immer hat es sie fasziniert, neue Menschen kennenzulernen und dann später auch, mit ihnen arbeiten zu dürfen. Mit der Fotografie ist sie schon früh in Kontakt gekommen – nachdem sie Film an der Hochschule Darmstadt studierte, machte sie ihr Hobby zum Beruf. Ihr Herz hat sie mittlerweile vollkommen ihrem eigenen Business als Fotografin und Marketing Coach geschenkt. In ihrem eigenen 150 qm Altbau Tageslicht Atelier gibt sie ihre Workshops und Personal Coachings und liebt es jeden Tag aufs Neue, Menschen auf ihrem Weg zum ihrem eigenen Business zu unterstützen und zu begleiten. Website Facebook E-Mail Youtube Live Coaching Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Für Nina Schnitzenbaumer gibt es nichts schöneres, als die strahlenden Augen ihrer Coaching Teilnehmer zu sehen, wenn sie ihrem Ziel vom eigenen (Foto-)Business einen Schritt näher kommen. Schon immer hat es sie fasziniert, neue Menschen kennenzulernen und dann später auch, mit ihnen arbeiten zu dürfen. Mit der Fotografie ist sie schon früh in Kontakt gekommen – nachdem sie Film an der Hochschule Darmstadt studierte, machte sie ihr Hobby zum Beruf. Ihr Herz hat sie mittlerweile vollkommen ihrem eigenen Business als Fotografin und Marketing Coach geschenkt. In ihrem eigenen 150 qm Altbau Tageslicht Atelier gibt sie ihre Workshops und Personal Coachings und liebt es jeden Tag aufs Neue, Menschen auf ihrem Weg zum ihrem eigenen Business zu unterstützen und zu begleiten. Website Facebook E-Mail Youtube Live Coaching Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Personal Branding Podcast | Authentisches Selbstmarketing & Positionierung
Neulich hat mich eine Bekannte von mir gefragt, ob sie einen Auftrag annehmen soll oder nicht. Um was es dabei genau ging, spielt an dieser Stelle keine Rolle. Meine Bekannte ist Journalistin bzw. Texterin und steht noch recht am Anfang ihrer Selbstständigkeit. Das Problem in ihrer Branche – ich kenne sie schließlich auch sehr gut – ist: Texter werden sehr schlecht bezahlt, besonders zu Beginn. Die Preise sind teilweise unterirdisch. Aber das ist natürlich auch in einigen anderen Dienstleister-Branchen der Fall, ich weiß. Sie hat mich jedenfalls fragt, weil sie sich sehr unsicher ist. Einerseits braucht sie natürlich das Geld und möchte deshalb nicht nein sagen. Andererseits will sie natürlich nicht für einen Billig-Preis arbeiten und sich nicht unter Wert verkaufen. Das ist auch total verständlich und gut. Eine äußerst schwierige Situation also. Du willst jetzt sicherlich wissen, was ich ihr empfohlen habe. Die Antwort scheint erstmal unbefriedigend, ist aber eine Antwort, die ich mir auch immer gebe, wenn ich vor dieser Frage stehe. Drei Kriterien als Entscheidungshilfe Ich habe drei verschiedene Kriterien, die ich heranziehe, wenn ich eine Anfrage für einen neuen Auftrag erhalte. Ich möchte dir diese drei Kriterien vorstellen, weil ich glaube, dass sie auch dir helfen könnten, wenn du wieder in einer solchen Situation bist. Kriterium 1: Finanzen. Das wichtigste Kriterium ist, dass der Auftrag gutes Geld bringen muss. Das hat oberste Priorität. Wir wollen schließlich unsere Brötchen mit unserer Arbeit verdienen. Aufträge sollen also gut bezahlt sein und wir sollten uns nicht unter Wert verkaufen. Aber das Thema wäre nochmal eine eigene Episode wert. Kriterium 2: Referenz. Es gibt Aufträge, die sind sinnbildlich gut für den Lebenslauf. Wenn wir diese Auftraggeber als Testimonial aufführen können oder als Referenz auf der Website, dann macht das einfach etwas her. Ein Beispiel dafür ist ein Lehrauftrag an einer Hochschule. Ich hatte einen solchen mal zwei Jahre lang an der Hochschule Darmstadt im Studiengang Online-Journalismus. Lehraufträge werden in der Regel schlecht bezahlt. Sie sind aber dennoch interessant, weil sie eine gute Referenz darstellen. Das kann also auch mal ein Argument dafür sein, einen Auftrag anzunehmen. Allerdings darf das nicht zu häufig vorkommen. Kriterium 3: Spaß. Ja, es gibt auch manchmal Aufträge, die machen einfach nur Freude, auch wenn das Honorar nicht wirklich stimmt. Ich habe mal einen Workshop für eine Jugendorganisation gehalten, obwohl er nicht sehr gut finanziell honoriert wurde. Ich habe ihn aber trotzdem angenommen, weil mir die Arbeit mit Jugendlichen viel Spaß macht. Ein anderes Beispiel sind Aufträge mit einem guten Zweck für irgendwelche Vereine zum Beispiel. Wenn wir dabei Spaß haben und mal etwas Gutes tun, dann ist das auch mal in Ordnung. Aber auch das darf nicht zu häufig vorkommen. Bei jeder Anfrage gut abwägen Weiterlesen
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
DNP115|Dr. Akuma Saningong: Wie unsere Gedanken unser Handeln bestimmen Dr. Akuma Saningong studierte Biotechnologie und molekulare Biotechnologie an der Hochschule Darmstadt und TU München. Er promovierte an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der Proteinforschung. Als spiritueller Motivationsredner und Naturwissenschaftler kombiniert er das Wissen von der Quantenphysik mit der neuen Biologie der Epigenetik (Du bist nicht ein Opfer Deiner Gene und Du kannst Dich jederzeit selbst neu erfinden) und der Spiritualität, um Dein Potential zu entfesseln. Inhalte dieser Folge: Akumas Lebenslauf Seine Transformation vom Wissenschaftler zum Motivationsredner Warum wir trotz ähnlicher Genetik doch alle unterschiedlich sind Auswirkungen unseres Umfeldes auf unseren Charakter Ab welchem Alter sind wir Regisseure unseres Erfolgs Tipps für mehr persönlichen Erfolg Akumas Morgenroutine Shownotes: Akumas Homepage Du würdest auch gerne deinen eigenen Podcast starten? >>> Klicke hier!>>>
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Diese Sendung steht im Zeichen der Google Webmaster Tools und der Video Sitemap. Und wir sind dieses mal ohne Gast aber dafür mit einer Verlosung am Start! Beginnen wir aber der Reihe nach mit den Hinweisen in eigener Sache. Die offene SEO-Vorlesung, die ich jährlich im Rahmen meiner Dozententätigkeit an der Hochschule Darmstadt anbiete, findet dieses Jahr am 08 Juli statt. Also jetzt schon im Kalender markieren, das letzte Mal waren wir überfüllt ;-)