POPULARITY
Gieriges Receiver-Volk, hör auf diesen Folgentext zu sehr zu genießen und zu verschlingen. Er endet eh gleich wieder abrupt und mit simplen Signalwörtern. INHALT GUTHEIT MOSKWITSCH EINLEGESOHLEN XXL-STREICH ZOMBIES NEU DA *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
So Leute, zum Schluss wird's nochmal richtig dünne und Christian muss den Folgentext schreiben: Chris und Jenny schwelgen in Erinnerungen an die ersten Folgen dieses Erfolgspodcasts, und revolutionieren zum Abschluss noch das Catering in den Fussballstadien Deutschlands. Naja. Wir sagen danke schön, 4 Jahre wilde Zeit!
Spuk unterm Riesenrad | Hereinspaziert oder lieber doch nicht? Kinderfilme gehen immer...naja, fast immer. Denn die kleinen Scheißerchen haben mittlerweile eine Aufmerksamkeitsspanne von zwei TikTok-Videos. Und schenkt man der letzten PISA-Studie Glauben, dann werden sie diesen Folgentext vielleicht lesen, aber mit ihm nichts anfangen können, weil sie zu doof sind, ihn richtig zu lesen. Spaß beiseite (Ironie verstehen die Kids ja ohnehin nicht ;-), denn Lasse und Timo verraten euch, ob das Remake/die Neuinterpretation eines DDR-Serienklassikers aus den 1970er Jahren Anno 2024 funktionieren kann. Mit Thomas Stuber ("In den Gängen") ist ein erfahrener Spielfilm-Regisseur am Werk, dazu mit Peter Kurth oder David "Die Blechtrommel" Bennent durchaus bekannte Gesichter vor der Kamera - was soll das schon schiefgehen? Drückt mal ganz schnell Play und findet es heraus... Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Leider keine Zeit für den Folgentext. LG Lara Playlist: https://open.spotify.com/playlist/47mxXXMymea7ghngqi0YIi?si=SkDgIMMBTjOXdYDIyC1LhA
Argylle | Ah, geil oder ungeil? -Review Kritik Der Kingsman ist tot, es lebe der Kingsman? So oder ähnlich könnte der Titel einer Biografie zu Matthew Vaughns Filmwirken heißen, denn seit 2014 hat sich der Brite der Comicbuch-Adaptionen der Mark Millar-Reihe verschrien. Doch nachdem 2021 das Kingsman-Prequel finanziell wie kreativ eine Bauchlandung hinlegte, schickt er drei Jahre später frische Kräfte auf den Platz. Und die Besetzung liest sich wirklich ausgezeichnet: Bryce Dallas Howard, Sam Rockwell, der Vaughn-Intimus Samuel L. Jackson, Bryan Cranston und natürlich Henry "der einzig wahre Superman für DCEU-Ultras" Cavill, dazu eine junge, hippe Dua Lipa und der momentan omnipräsente John Cena - da kann doch eigentlich nichts schief gehen. Unsere drei Prinzen, für Kingsmänner hat es nicht gereicht, Andi, Stu und Timo sprechen ausführlich über das erste Kino-Action-Großereignis des Jahres. Und da Stu sämtlichen Wortspielen im Zusammenhang mit "geil" und "Argylle" abgeschworen hat, musste Timo diesen Folgentext schreiben. Voll meta, wenn der Autor selbst schreibt, er schreibe gerade - wie in "Argylle"... naja, fast. Ob das wirklich ultrageil oder auch nur ein wenig geil ist, was Vaughn das exklusiv auf die Leinwand bringt, erfahrt ihr, wenn ihr den Touchscreen-Play-Button betätigt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Die Jubiläumsfolge 89 ist ganz schön lang geworden und weils so viele schöne Tipps zum Nachlesen, Weiterlesen und Weiterhören gibt müssen wir uns mit dem Folgentext fast ein wenig kurz halten. Dabei ging es um so viele schöne Dinge, die Prostata vom Ex-Prinz Charles, den Grabstein von Robert Geiss und die älteste Schildkröte der Welt. Getränketipps, Karrieretipps und Spieletipps. Es ging um 1984, ein Jahr das einem Buch von George Orwell den Namen gegeben hat, das von einer Welt erzählt, die sich viele in der AfD so oder so ähnlich vielleicht ersehen und darum, mit wem man nun gegen sowas, also die Welt die sich die AfDler*innen (weinen die, wenn man sie gendert?) ersehnen, nicht gegen das Jahr an sich demonstrieren sollte und dann vor allem auch wie oder vielleicht auch ob. Keine ganz so einfache Frage, nicht nur wegen der übergriffigen Nebensätze, wie man auf den ersten Blick meinen sollte. Auf jeden Fall könnt Ihr wieder viele Punkte für Euren Bürgerstatus in der der gelebten Diktatur der Freundlichkeit erringen, indem Ihr uns schreibt, was wir auf unsere Demoschilder schreiben oder bei ner Demo rufen sollen. Los geht's, wir brauchen Eure Ideen!!! Ach ja und wenn Ihr mit der Folge durch seid, lest und hört unten weiter, lohnt sich immer, aber heute ganz speziell. Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Bitte lesen: Rede von Emmanuel Macron zu Ehren von Wolfgang Schäuble Charles de Gaulle: Rede an die deutsche Jugend Bitte anhören: Im Auge des Sturms - Das Kapitol am 6. Januar 2021 Bitte anschauen: Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten Lustiger Content: Jonathan ist mit 191 Jahren die älteste Schildkröte der Welt Apple 1984 Super Bowl Commercial Presentation Macintosh 1984 Fluchende Papageien Hiphop - Made in Germany
Dies ist ein generischer Folgentext, weil wir diese Episode in einer für uns beiden sehr stressigen Woche aufgenommen haben. Wir hoffen, wir können euch, wie jedes Mal, mit den Themen unterhalten. Also macht den Glühwein warm, kuschelt euch ein und lauscht unserem Plausch
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Gott sei es gedankt! Die Ferien sind zu Ende. Endlich können wir uns Alle wieder den wichtigen Dingen des Lebens widmen : Chillen und Ausruhen! Urlaub, Ferien, Sonne, Strand, Feiern, mitte Kinner, Omma, Oppa oder ohne, das war alles so anstrengend... Nun gehts mit uns in den "Goldenen Herbst". Wir begleiten den goldigen, brezelkauenden Martin morgens um 5 Uhr beim Rasenmähen. Zudem geben wir Euch Kochtipps! In dieser Woche : Edamamenudeln, die wie Bohnen aussehen und eigentlich auch Bohnen sind, werden hier und heute mit Liebe zubereitet. Stefan geht lieber zum "Goldenen M", gönnt sich einen Fischmäc und teilt seine Erfahrungen bei diesem Besuch mit Euch. Wir schwelgen in dieser Folge in den 90ern, Martin erzählt den Witz der Woche, es gibt TV-Tipps oder auch nicht, sowie neue Songs für unsere Quicke-Fickie-Playlist (exklusiv auf Spotify) Pickepackevoll, der absolute Hörgenuss, Wahnsinn, hier für Euch, nur geil, nur genial, heisse Sache, Mega Stuff, extrem cool ( wer schreibt eigentlich von den Beiden den Folgentext?) WIR geben Euch alles! Habt Spaß und kommt gut rein! Euer Podcastliebling Stefan und Martin
An dieser Stelle würde normalerweise ein launiger Folgentext stehen. Aber irgendwie war die Stimmung heute Morgen nicht so gut. Ich hoffe, ihr versteht das. Aber hört selbst: HoHoHe, Euer DFB. Viel Spaß! Folge FUSSBALL MML auf Instagram Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir haben Jakob Lundt darauf hingewiesen, dass er heute dran ist den Folgentext zu verfassen. Wir haben nur folgende Antwort erhalten: Ich bin derzeit im Urlaub und ab dem TT/MM/JJ wieder für Sie erreichbar. Ihre Mail wird aus Vertraulichkeitsgründen nicht weitergeleitet. Wenden Sie sich in dringenden Fällen bitte an meinen Kollegen KOLLEGE: kollege@beispiel.de. Dabei war es doch so eine schöne Folge. Es ging um die Ochsenknechts, um die Roy Familie, um Cutegasms, 50cent Münzen im Klo und dass die Würde des Menschen doch antastbar ist, wenn's um Geld geht. Tja kann man nichts machen. Die Folge heißt „Gabs da schon Quark?“ und wir von Studio Bummens können sie empfehlen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin *Mehr zu den neuen o2 Mobile Tarifen unter o2.de Das monatliche Inklusiv-Datenvolumen erhöht sich in den neuen o2 Mobile Laufzeit-Tarifen erstmals nach 1 Jahr automatisch alle 12 Monate tarifabhängig um jeweils 1 GB (o2 Mobile S / S Boost), 5GB (o2 Mobile M / M Boost), 10GB (o2 Mobile L / L Boost), maximal aber für 20 Jahre beim o2 Mobile S/S Boost / M/M Boost / L/L Boost bis zu 24/28 / 125/150 / 270/340 GB.
Schei…. der Folgentext. Den hätte ich fast vergessen zu schreiben. Dabei sind wir heute zwei Dachse auf Speed. Die Insel kämpft gegen Gas vor der Tür. Aber momentan ist es LeiderNichtGenug. In Bergen stinkt es zum Himmel und die Landesmutti kämpft ums Überleben. Also Sonnenbrille auf, Sitzheizung auf drei und viel Spaß bei Möwenschiet Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg
Jo jo jo Folgentext bamm bamm bamm schnell durchballern. Ilkimilks muss seinen Billigflieger erwischen und nach Bulgarien jetten wegen Business. Skirr. Juicy vergnügt sich in France mit dicken Fleischbananen und versteht nicht woran man erkennt ob man gleich Sex oder eine Schlägerei hat. Nico hat wieder Wissenschaft dabei, die unsere Leben verändern wird.
Folge 108 kommt ausnahmsweise am Donnerstag als Feiertagsprogramm zu euch, damit wir euch Fronleichnam versüßen können. Das Ganze hat natürlich auch einen produktionstechnischen Hintergrund, da wir euch so alle Infos vom "Summer Game Fest" und dem Microsoft-Showcase mitgeben können und euch erzählen, warum die groß gehypten Gaming-Shows bei uns nur ein müdes Achselzucken auslösten. Andi hat frohe Kunde, denn der Mietvertrag für die eigene Wohnung in Bukarest ist unterschrieben. Mit etwas Glück sendet er also schon in der nächsten Folge nicht mehr aus dem Hotel. Bis es soweit ist, quatschen wir aber noch über den neuen deutschsprachigen WWE-Titelträger GUNTHER und bewerten den Gimmick-Wechsel von Fabian Aichner zu Giovanni Vinci und warum sich die WWE hier wohl nicht so viele Gedanken um Aichners Herkunft gemacht hat. Empfohlen werden neben "Redout 2", "Der Boden ist Lava" und einer verstörenden Gladbeck-Doku natürlich unsere liebsten Comic-Schildkröten. Denn an Fronleichnam erscheint neben unserer Folge 108 auch das großartige neue Turtles-Spiel "Shredder's Revenge", das Tobi natürlich schon gespielt gehabt haben werden wird. Oder so. Im Filmbingo geht's dann noch um einen glücklosen Gauner und einen bösartigen Witwer, wenn "My Name Is Earl" und "After Life" aufeinander prallen. Und dann ist der Folgentext auch schon zu Ende.
Bummsfallera, erste Folge in 2022. Folgendes: ich brech mir grad die Finger an dem Folgentext. Gestern war Silvester, ich hab wenig geschlafen, den ersten klaren Gedanken hatte ich vor ner Stunde. Ich hab keine große Idee um euch hier noch was beizubringen. Wir haben für 2022 schon bisschen was geplant, ich denk auch dieses Jahr wird spannend für uns und euch. Naja langt dann auch mal, ne. Wir lieben euch abgöttisch. Eure Proseccolaune
Da Mikkel im Urlaub striktes Schreibverbot hat, muss euer Lieblings-Andi, Andi, heute den Folgentext schreiben. Ich werde mir große Mühe geben. Hier ist das lyrische Ergebnis:
Zurück aus dem selbstverschuldeten Sommerloch arbeiten die Keks sich durch alles, was in ihrer zweiwöchigen Absens so liegen geblieben ist: Familienwagen in NRW, Klimapolitik, Pferde bei Olympia. (Pardon, den Folgentext schreibt heute ein 3sat Intendant) Freut euch auf eine wilde Themenflut, mit allerlei geschmacksneutralen Witzen. Ilkan hat endlich wieder Glück und erbt Schulden in Millionenhöhe - steuerfrei! Nicos akademische Contenance wird in einer Videothek gebruchtestet. Und Justus Freundin hat jetzt ihm zuliebe schon Nachsicht mit Nationalsozialisten... ehm, jut. Pickepackevolle 65 Minuten, also los.
Eigentlich wollte ilkan nur Tschiggen Mäck Naggets. Vor lauter Hunger-Hektik ist er dabei aber in einen weißen Smart gebujaht. Der Smart ist jetzt orange. Und ilkans Oberschenkel grün-blau-lila. Bei HörerInnen der ersten Stunde werden Erinnerungen wach, wie ilkan damals tragisch zum Leidtragenden von Opferflucht wurde. Und diesmal? Wird er die Liebe seines Lebens treffen? Wird er seine Freunde an die Cops verpfeifen? Spannend. Justus hat andere Probleme. Er muss sich entscheiden, für welches Bauprojekt er gerne sterben würde. Außerdem muss der kleine Daumen seinen Querdenkerfreunden erklären, wieso er über Nacht zum rechten Arm des Bolschewismus mutiert ist. Nicolas der tattrige Greis wird von der rabiaten Impfjuicerin überrumpelt und einfach rückwärts anamnesiert. Heißt das so? Man könnte es googlen, aber das wäre schon zu viel des Guten für einen Folgentext.
Wir haben eine gute Nachricht und eine schlechte auch – zuerst die Schlechte: Es war nicht alles drauf. Der dumme Computer hat nicht alles aufgezeichnet, das Ende ist für immer weg. Jetzt die Gute: Der Rest ist es nicht. Wir hoffen, dass Danger Dan uns vergibt: Die technische Panne und dass wir seinen Song "Eine gute Nachricht" für diesen Folgentext gekapert haben. In der Utopie, die das dritte Antilopen Gang-Mitglied entwirft, gibt es eh keine Grenzen und deswegen wohl auch keinen Besitz. Er spricht mit uns über den ersten Song, den er je geschrieben hat, alle elf Schulen, von denen er geflogen ist und alle Möglichkeiten, die ihm einfallen, diese Welt zu verändern. Wir sprechen über alles, was von der Kunstfreiheit gedeckt ist, Landausflüge am 1. Mai und sein Ausbüxen nach Bordeaux, über unkitschige Liebeslieder und unpeinliche politische Songs. Und wir streiten. Über die Parteiendemokratie und die Bedeutung demokratischer Wahlen. Der Rest bleibt für immer verloren – eine Sache reichen wir noch aus dem Gedächtnis von Danger Dan nach: "Bitte folgt Machiavelli auf allen Plattformen, gebt einen Daumen hoch und abonniert den Kanal." Danke, Daniel. Mehr Infos zum Podcast: www.wdr.de/k/machiavelli
Sooo ihr zimtigen ZehenschuhträgerInnen, jetzt schnappt sich bitte jede/r sein Lieblings-Batikkissen und dann vergraben wir gemeinsam unsere grimmigen Gesichter darin und lassen alles raus. Alles was euch 55 Folgen Kek Versteck angetan haben - schreit und weint es in das Textil bis die Nähte platzen. All die Kompromisse, zu denen euch die Gesellschaft zwingt - z.B. Beige - befreit euch davon. Lasst eure Chakren zirkulieren und kehrt in eure Mitte ein. Der tagescremige Nacht-Nico wagt einen wahnsinnig mutigen Schritt und überrascht mit einem verkackten Format. Der sattelfeste Fahrradrapper Justus landet auf einem ominösen Mammut-Messerstechertrack und attackiert das intellektuelle Oberhaupt des Kek Verstecks mit seinen eigenen Waffen. Der kleine Muselmann landet an Rammeldan mit einer alten Bekanntschaft im Bett und schämt sich. Mhh, das war ein schöner Folgentext. Bis bald.
Guten Morgen liebe Keks, das Kek versteck Gesamtwerk schwillt heute auf die 50. Stunde an. Deswegen wird jetzt mal so richtig gerückblickt. Spaß. Wir ersparen euch forensische Folgenhighlights und wühlen stattdessen lieber aus akutem Anlass in ilkan Sophies desaströser Schulkarriere. Der kleine Flötenschlumpf hat es nämlich erst über den 8. Bildungsweg zum Starpodcaster geschafft. Nico hatte zwar immer eine Eins in alt-riechisch, aber dafür leider eine Sechs in Altgriechisch. Er wird nicht versetzt, ein Gespräch ist erwünscht. Der kleine wohlgeformte Lehrerliebling Justus wusste damals noch nicht, dass er später Thug werden würde und zerstörte seine Streetcred schon früh mit guten Noten. So, reicht jetzt mit Folgentext. Konzentriert euch. Nächste Woche wird abgefragt.
Dr. Matthias Rauch ist ein ausgewiesener Kenner für kulturelle Stadtentwicklung, hat das Cluster Musikwirtschaft in Mannheim und Region über Jahre entwickelt und ist aktuell Cultural Innovation Officer bei NEXT Mannheim, der Mannheimer Gründerzentren GmbH. Für ihn sind Kultur-/Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung keine Widersprüche, sondern bedingen sich beidseitig. Dabei motiviert ihn täglich, mit ganz unterschiedlichen Menschen im Austausch zu sein, auch wenn es sehr herausfordernd ist. Als Grundlage hilft ihm sein Studium der Kultur- und Wirtschaftswissenschaft, in dem er einen Fokus auf das kaufmännische Verständnis gelegt hatte. Für ihn ist Kultur alles von Menschen Erschaffene. Somit sind Kunstformen, Kulturangebote aber auch Kulinarik und Gastronomie zentrale Treiber der Stadtentwicklung. Es ist ein Querschnittsthema, das viele Bereiche der Menschen betrifft. Dabei ist ihm wichtig, dass die Schaffensseite von Kunst und Kultur stets frei sein muss, hingegen es auf der Seite des Empfängers um die Funktionalität der Kunst geht. Der Begriff „Stadtplanung“ ist aus seiner Perspektive kein Widerspruch, wenn es darum geht, Kunst und Kultur Freiräume zu geben, da sich Kreativität nicht planen lässt. Die Begegnungsflächen und Gestaltungsräumen sind existenziell, nicht „nice to have“. Aus diesem Grund ist es für ihn unerlässlich, Kultur von Anfang an in Prozesse der Stadtentwicklung zu integrieren, sie mitzudenken und Kreative- bzw. Kulturschaffende zu involvieren. „Sie wissen am besten, was die Räume brauchen und von wem die Räume genutzt werden,“ so der Experte. Dieses Wissen hat nach seiner Auffassung auch in der aktuellen Diskussion über die Reaktivierung der Innenstädte eine große Bedeutung. Er plädiert auch hier für eine frühzeitige Mitnahme der kreativen Potenziale einer Stadt. Dr. Rauch zeichnet ein umfassendes Bild von dem Potenzial, wenn sich Kultur und Stadtentwicklung auf Augenhöhe begegnen. Mit Mannheim liegt ein erfolgreicher Case zu Grunde, der durch ihn nachvollziehbar wird und Anknüpfungspunkte für andere ermöglicht. In der Folge 24 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ bieten sich viele Anknüpfungspunkte für die Zukunft der Städte.Folgentext
Trailerschnack, Folge 99: Es ist 01:36 Uhr am 31.12.2020 und ich (Chris) sitze hier um einen Folgentext zu schreiben? Seid ihr denn alle wahnsinnig? Hört die neue Folge Trailerschnack – denn sie ist sehr gut. Wir reden über Prinzen, Fleischmännchen und suizidale Bösewichte. Na wenn das nichts ist? Also, worauf wartet ihr? Lesss goooo. Denkt […]
Uwe Seidel ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Lademann & Partner GmbH. Das Unternehmen beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Entwicklung von Städten, speziell des Handels. Sie analysiert mit Hilfe von Daten, bewertet die Ergebnisse und gibt daraus abgeleitet richtungsweisende Bewertungen ab. Handel hat ihn von Anfang an, bereits im Studium begeistert. Die mit der deutschen Wiedervereinigung einsetzenden Nachholbedarfe und großen Veränderungen im Handel in Ostdeutschland gaben ihm die Möglichkeit, seiner Leidenschaft nachzugehen. Ähnliche Veränderungsprozesse wie damals sieht er auch heute in den Städten: Umwertung von Standorten, die bereits vor Corona, zu sehen waren, erhalten nun mehr Dynamik. Den Grund sieht er vor allem in der Veränderung der Kunden und Verbraucher und die nicht gegebenen Konzepten, die darauf eingehen. Nach seiner Einschätzung bietet die einsetzende Normalisierung des Mietniveaus Nahversorgern und anderen die Chance, sich wieder oder erstmals in Innenstädten niederzulassen. „Schaufenster zur Marke“ wie Flagshipstores werden in den Big-Seven-Zentren und Oberzentren weiter zunehmen, für Klein- und Mittelstädte wird das nicht der Pfad der Zukunft sein. Ergänzt wird dies durch eine neue Durchmischung der Nutzungen in Innenstadtlagen kommen. Uwe Seidel hat klare Vorstellungen für das Zusammenspiel am Standort, ausgehend von den einzelnen Immobiliennutzungen. Es geht in Zukunft darum, die Marke zu entdecken, sie zu inszenieren und Cross-Over-Konzepte mit Kultur und Gastronomie umzusetzen. In der Folge 18 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ sieht er große Veränderungen in Innenstädten.Folgentext
Masken auf und einsteigen ihr Mogelbäume! Die Hukumukubilliebilliebahn rauscht los und nimmt euch mit. Dahin wo die Bisongräser grünen und die Delfine Schädel geben. Heute wird ausgewandert. Ilkan ist wieder frisch verliebt in Konstanz. Außerdem hat er eine „BahnCard-mit-Worten“ und bekommt 25% auf Fahrten, die er verpasst. Justus, hat den Bart voll mit Wichse und setzt jetzt nicht nur an, sondern auch über. Aber nicht ohne euch die sinnlosesten Ecken Dänemarks zu zeigen. Mit welchem Säugetier würdet ihr eigentlich ein Gefängnis bewachen? Nico hält in Berlin die Stellung und schert sich nicht um die Gefühle von Bäckern. Wichtig ist, dass seine Witze Unbehagen auslösen. So. Bevor ihr hier weiter voller Fernweh im Folgentext blättert - schnappt euch einen Erdbeer-Daiquiri, lehnt euch zurück und genießt euren Lieblings-Reise-Podcast. #travelgram
Thema: Selbstorganisation Es ist Sonntag. 22 Uhr abends. Ein müder Ben Oswald Otto Benbauer sitzt an seinem Schreibtisch. Eigentlich hätte er die Folgenbeschreibung schon seit Stunden fertig haben sollen, aber weil es seine Selbstorganisation nicht hergibt, muss er die Aufgabe jetzt noch erledigen. Oooooder er vergisst das To-do standesgemäß und ihr bekommt jetzt diesen Folgentext von Sören. Wie Ben sich selbst organisiert und in wie viel Öl das größte Schnitzel der Welt fritiert wurde, erfahrt ihr diese Woche!
Folgentext zu anstrengend... Themen: KING OF STATEN ISLAND EDISON BODY CAM YUNG und halt irgendwas mit nem Zirkus auf Netflix. Es ist auch zu heiss zum arbeiten. Keinen Bock mehr. Hört die Folge. Ciao. Hier der Text von Bohemian Rhapsody: Is this the real life? Is this just fantasy? Caught in a landside No escape from reality Open your eyes Look up to the skies and see I'm just a poor boy (Poor boy) I need no sympathy Because Im easy come, easy go Little high, little low Any way the wind blows Doesnt really matter to me To me Mama, just killed a man Put a gun against his head Pulled my trigger, now he's dead Mama, life had just begun But now I've gone and thrown it all away Mama, ooh, ooh, ooh Didn't mean to make you cry If Im not back again this time tomorrow Carry on, carry on As if nothing really matters Too late, my time has come Sends shivers down my spine Body's aching all the time Goodbye everybody, I've got to go Gotta leave it all behind and face the truth Mama, ooh, ooh, ooh (Any way the wind blows) I don't wanna die I sometimes wish I'd never been born at all I see a little silhouetto of a man Scaramouch, Scaramouch will you do the Fandango? Thunderbolt and lightning, very, very frightening me Galileo (Galileo) Galileo (Galileo) Galileo, Figaro (Magnifico) I'm just a poor boy, nobody loves me He's just a poor boy from a poor family Spare him his life from this monstrosity Easy come, easy go, will you let me go? Bismillah, no, we will not let you go (Let him go) Bismillah, we will not let you go (Let him go) Bismillah, we will not let you go (Let me go) Will not let you go (Let me go) Will not let you go, let me go (Ah, ah, ah, ah) No, no, no, no, no, no, no Oh mama mia, mama mia Mama mia, let me go Beelzebub has a devil put aside For me, for me, for me So you think you can stop me and spit my eye? So you think you can love me and leave me to die? Oh baby, can't do this to me baby Just gotta get out, just gotta get right out of here Nothing really matters Anyone can see Nothing really matters Nothing really matters to me Ooh, ooh, ooh Any way the wind blows Folge direkt herunterladen
Ich soll hier wirklich schreiben, worum es in der Folge geht und darf mir das nicht mehr aussuchen? Wer hat das gesagt? Wer? Calmund? Noch nie gehört! Wer soll das sein? Der CEO? Wovon? Von dem Bums hier? Der soll mir das persönlich sagen, wenn er ein Problem hat. Das kannst du ihm ruhig sagen! Soll der mich doch rauswerfen! Ich finde schnell wieder einen neuen Job, meine Freundin arbeitet bei Karstadt, mein Vater bei WireCard. Selbst, wenn ich nicht sofort was Neues finde, muss ich mir finanziell keine Sorgen machen. Und jetzt schreib ich den Folgentext. Hä? Warum blinkt denn diese rote Lampe hier? Hat der jetzt alles aufgenommen? Schei...! Die Entschuldigung der Woche geht an Matt und Ross Duffer. Natürlich seid ihr die beiden Schöpfer von „Stranger Things“ und nicht die Russos.
Ja es ist Pfingstmontag und ja das Das Kek Versteck erscheint offiziell sonntags. Aber chillt bitte mal - Justus und Ilkan sind sowieso schon gereizt. Der eine findet seinen Eppendorf Tube nicht und verwüstet sein Labor, der andere ist einfach Ilkan. Immerhin Nico ist ganz entspannt, vom Gürtel-Heizungs-Yoga. Mhhh Shantii. Anderes Thema: Wer sind eure Top 3 sexiesten Amokläufer? Breivik zählt nicht - der ist zu offensichtlich. Die Keks ballern jedenfalls... ach komm, reicht mit Folgentext. Es ist Feiertag verdammt. Lobet den Herrn. Ende.
Den eigentlichen Folgentext für Folge 12 vom CampusCast hält die Technik noch zurück. Die Folge mit Kim über Mainz als Studistadt könnt ihr trotzdem auch jetzt schon hören.
Den eigentlichen Folgentext für Folge 12 vom CampusCast hält die Technik noch zurück. Die Folge mit Kim über Mainz als Studistadt könnt ihr trotzdem auch jetzt schon hören.
Lügen haben kurze Beine - aber eigentlich lang genug, um über die kleinen und großen Patzer im Leben zu steigen. Aber was würde passieren, wenn wir nicht mehr lügen und allen radikal ehrlich die Meinung sagen. Würde sich der Freundeskreis ausdünnen? Gäbe es dann nur noch Stress mit der Freundin und was würde die Familie davon halten? Warum lügen wir eigentlich? All das hört ihr in: Das Radikal-Ehrlich-Prinzip, ein Experiment, auf das wir uns in diesem Fall einlassen. Zumindest gedanklich lassen wir uns darauf ein, sonst würde der Folgentext eine Lüge enthalten. Vielleicht aber auch nach dieser Folge nicht nur in Gedanken. Credits für das Ende gehen an "SIKK RMXS" besucht gerne seinen Youtube Kanal
Lügen haben kurze Beine - aber eigentlich lang genug, um über die kleinen und großen Patzer im Leben zu steigen. Aber was würde passieren, wenn wir nicht mehr lügen und allen radikal ehrlich die Meinung sagen. Würde sich der Freundeskreis ausdünnen? Gäbe es dann nur noch Stress mit der Freundin und was würde die Familie davon halten? Warum lügen wir eigentlich? All das hört ihr in: Das Radikal-Ehrlich-Prinzip, ein Experiment, auf das wir uns in diesem Fall einlassen. Zumindest gedanklich lassen wir uns darauf ein, sonst würde der Folgentext eine Lüge enthalten. Vielleicht aber auch nach dieser Folge nicht nur in Gedanken. Credits für das Ende gehen an "SIKK RMXS" besucht gerne seinen Youtube Kanal
'Zurück in die Zukunft RELOADED' - 'Stamm'-Eskapist Daniel und 'Eskapist der Herzen' Sascha vom 'iLike Podcast' waren in Folge 19.1 noch lange nicht fertig: Dieses Mal besuchen die beiden realitätsflüchtigen Zeitreisenden das Hill Valley der 1950er Jahre, um Biff Tannen den Sportalmanach abzuluchsen und springen dann nochmal 60 Jahre zurück, um Buford "Mad Dog" Tannen im Wilden Westen zu zeigen, wo der Marty hängt! Mit 'Back to the Future Part II' und 'Part III' machen wir endlich den Sack zu und brettern euch noch einmal bestesten Nonsens und jede Menge triviale Trivia in eure Hörlöcher! Dieses Mal halten wir uns auch an den Folgentext und sabbeln nach den Filmen noch bissi über die Back-to-the-Future-Videospiele, die Cartoon-Serie und endlich auch über den Ride! Dabei lassen wir - wie auch schon beim ersten Teil - keinen noch so schlechten Gag liegen und graben uns tiefer in die Materie ein als uns allen im Vorfeld lieb war. Neben Zeitreise-Paradoxen und Zeitlinien-Fehlern, Michael J. Fox' und Christopher Lloyds Rollentausch im wilden Westen und Liebesbekundungen an die bezaubernde Clara Clayton ("EMMMEEETT"), wird ebenfalls die Frage geklärt, in welche Zeit Sascha und Daniel gerne einmal reisen würden, wenn sie den Fluxkompensator und Zeitleitung so bedienen könnten wie der alte Biff! Schnallt euch im Delorean Mark III an, wenn wir mit Superzündis über die Schienen brettern, dabei literweise Pepsi Perfect in uns reinschütten und mit unseren Nike Mags wieder das Gaspedal auf 88 Meilen pro Stunde durchtreten, um uns nach getaner Arbeit im Holomax-Kino 'Jaws 19' zu glotzen. Dabei sitzen wir dieses Mal auch nicht allein im Delorean: Martin vom Podcast 'Lesewut', Hörer Michael und 'Kinemalismus'-Herausgeber Joachim unterstützen uns mit fantastischen Gastkommentaren zu einer der vielleicht besten Film-Trilogien der Filmgeschichte! Vielen lieben Dank noch einmal an alle für euren Einsatz gä! Hat uns mega gefreut! Unsere 'Ich sehe was, was du nicht siehst'-Rubrik fällt auch dieses Mal kürzer aus, wir hauen paar Shoutouts raus, Sascha rutscht kurz über den koreanischen Zombie-Kracher "Train to Busan"; Daniel legt euch die weirde Netflix-Serie "Maniac" mit Emma Stone, Jonah Hill und einem fantastischen Justin Theroux auf den Zahn! Aber alles nur bissi pro forma zum Uffwärme gä - des Hauptevent überschattet alles! Jetzt lass' ma gut sein: Wenn ihr wissen wollt, warum der alte Biff nie nach 2015 hätte zurückkommen können, warum uns der Delorean in der Delgado-Miene die Köpfe zum explodieren bringt und wie schwer es ist, beim Erzählen den Überblick zu behalten, wenn Marty McFly zwei Mal bei der 'Verzauberung unter'm Seetanz' in 1955 zu Gast ist, dann ballert euch endlich die volle Packung Zeitreise-Chaos auf eure Trommelfelle! 00:00 Intro 01:41 Begrüßung und Geplänkel 05:37 Organisatorisches / Ankündigung Gastkommentare 09:55 'Ich sehe was, was du nicht siehst' mit 'Train to Busan' und 'Maniac' 16:16 'Zurück in die Zukunft RELOADED' mit 'Back to the Future Part II' - Darsteller, Story, Trivia & Eskapisten-Geballer par Excellence! 21:46 Gastkommentar von Martin vom 'Lesewut'-Podcast über seine Liebe zu 'BTTF 2' 105:39 Gastkommentar von Michael: Popkulturelle Referenzen und ganz viel Liebe für das Franchise 123:09 'Back to the Future Part III' - des Übliche, ihr wisst, was los is! 188:02 Gastkommentar von Joachim vom 'Kinemalismus'-Filmmagazin über Doc Brown und das Scheitern 213:33 "Und der Rest": Videogames, Cartoon-Serie und 'Back to the Future: The Ride' 235:31 Abmoderation und Tschüüüüüüüß "I don't believe it" - Doc Emmett Lathrop Brown In diesem Sinne, viel Spaß mit 'Zurück in die Zukunft RELOADED'! Eure Eskapisten Sascha und Daniel (und Markus und Lukas im Geiste!) Wir freuen uns natürlich riesig über Feeback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ oder Die Eskapisten/jasonpvnk auf Instagram! Vielen Dank für's Anhören! Folge direkt herunterladen
Das Mikrofon ist angeschlossen, das beste Hemd zugeknöpft, die Muskeln angespannt. Quark, Alkohol und Muttis Liebe – mehr brauchen Stefan und Nick nicht, um topfit eine neue Episode »Den macht sogar meine Oma« aufzuzeichnen. »Die Arbeit erzählt die Geschichte ihrer Karriere von den kleinen Jungen in den Straßen zu großen Stars des internationalen Podcastings«, so ihr Prüfer Marek Audioski vor dem Upload. Für die Suchmaschinenoptimierung müssen jetzt noch diese besprochenen Themen als Schlagworte untergebracht werden: Pinkeln, Porno mit Lena Nitro, Nierentransplantation, Cristiano Ronaldo. Puh, das wäre schon mal geschafft. Wenn der Podcast-Schäferhund jetzt noch zweimal bellt, ist dieser Folgentext freigegeben. Wuff. Wuff. Summa cum laude.