Podcasts about billigflieger

  • 54PODCASTS
  • 64EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about billigflieger

Latest podcast episodes about billigflieger

Hintergrund - Deutschlandfunk
Vierteljahrhundert - Zwei Generationen, ein Thema: Mobilität

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 18:59


Straßenbau und Billigflieger – das waren die 2000er. Heute geht Mobilität freundlicher. Oder doch nicht? In der Hintergrund-Serie "Vierteljahrhundert" sprechen zwei Generationen über Veränderungen seit der Jahrhundertwende. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Ryanair startet “Ryanair Prime” – Sitzplatz-Flatrate für Vielflieger - Beginn eines Status?

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 25:19 Transcription Available


Send us a textFür 79 €/Jahr erhalten Ryanair-Stammkunden jetzt Wunschplätze, Reiseversicherung & exklusive Deals. Das neue Mini-Vielfliegerprogramm richtet sich an alle, die regelmäßig günstig fliegen, aber Komfort nicht missen wollen. Ohne Status, ohne Punkte – typisch Ryanair eben.Lohnt sich das? Wer 8–12 Mal im Jahr fliegt, spart schnell. Ein cleverer Move, der vielleicht der Startschuss für ein größeres Treueprogramm sein könnte.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ryanair setzt wieder auf kleinere Flughäfen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 2:43


Ryanair reduziert das Angebot in Berlin, Hamburg und Köln, der Betrieb in Dortmund, Dresden und Leipzig wird komplett eingestellt. So versucht der Billigflieger, gestiegene Kosten zu dämpfen. Von Tabea Schoser

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Airlines streichen Verbindungen: Sind Billigflüge over?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 19:27


Airlines wie Ryanair und Eurowings streichen etliche Verbindungen von deutschen Flughäfen. Die Konzerne klagen über hohe Kosten – zurecht? SPIEGEL-Redakteur Martin U. Müller kennt die wahren Gründe.    Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Link zur Folge:  »Die Zeiten, in denen man für 20 Euro nach Mallorca fliegen konnte, kommen nie wieder«   ► Host: Rachelle Pouplier  ► Redaktion: Maximilian Sepp  ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann  ► Produktion: Christian Weber  ► Postproduktion: Philipp Fackler, Natascha Gmür  ► Social Media: Leonie Urbanczyk  ► Musik: Above Zero    ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Bye Bye Billigflieger. Hallo Buchpreis. Und bitte nicht rauchen!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 26:55


Zum Chillen raus an den Flughafen? Kann man machen, denn im Check-in-Bereich des Airports Halle/Leipzig ist ja nie wirklich viel los. Demnächst wird's noch ruhiger, denn Ryanair will seine Angebote in Sachsen einstellen. Klar, dass wir, Eure Hosts Guido und Daniel, darüber reden - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast. Außerdem besprechen wir eine gute Zigarettenlänge lang die neuen Nichtraucher-Plaketten, die seit dem Sommer an Parkbänken in Leipziger Parks prangen. Wird Leipzig durch höfliches Bitten zur Rauchverbotszone? Wir freuen uns über den Deutschen Buchpreis 2024, der an die Leipziger Autorin Martina Hefter ging. Ihr Buch haben wir zwar noch nicht gelesen, aber schon eine Menge darüber gehört. Und: Ein Wiederitzsch-Song, der seit neulich auf Instagram kursiert, bringt uns auf schöne Gedanken. In den Veranstaltungstipps (_Be-Beat And Rhythm!_) legen wir Euch das Konzert von Paula Carolina im Täubchenthal ans Herz. Und auch in diese Folge hat es das Leipzig-Tier der Saison, der Waschbär, geschafft: ein Seminar zur Wildtierhilfe klärt im November über den Umgang mit invasiven Arten auf. Mehr Leipzig passt nicht in knapp 30 Hör-Minuten! Habt Spaß mit dem Anis-Fenchel-Kümmel-Tee unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 21. Oktober 2024. Findet uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt !

SWR3 Topthema
Finanzielle Turbulenzen im deutschen Luftverkehr

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 3:19


Da läuft offenbar etwas schief im Luftverkehr. Erst hatten sogenannte Billigflieger wie Ryan Air oder Eurowings Flüge von deutschen Flughäfen gestrichen – jetzt hat auch der mächtige Lufthansa-Chef Carsten Spohr angekündigt, dass das Angebot schrumpfen werde, weil Fliegen von Deutschland aus zu teuer werde.

Hamburg heute
Billigflieger kapituliert - Ryanair streicht Flüge von und nach Hamburg

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 13:37


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Donnerstag, 10. Oktober 2024 +++RYANAIR STREICHT VIELE FLUGVERBINDUNGEN IN HAMBURG+++ Ryanair streicht sein Flugangebot in Deutschland zusammen. Das Angebot in Hamburg werde im kommenden Sommer um 60 Prozent reduziert, sagte Ryanair-Chef Eddie Wilson am Donnerstag in der Hansestadt. Drei Airports in Deutschland fliegt die irische Billigfluglinie dann gar nicht mehr an. Es ist ein schwerer Schlag für den Flughafen Hamburg und zahlreiche Fluggäste: Allein am Airport in Fuhlsbüttel bietet die irische Biligfluglinie ab Sommer 2025 rund 400.000 Passagier-Sitze weniger an als bisher. Über die Gründe für den Rückzug von Ryanair spricht Elke Spanner mit NDR 90,3 Landespolitikreporter Reinhard Postelt.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Lufthansa auf Expansionskurs: TAP, Air Europa & Air Baltic im Visier!

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 24:53


Send us a textLufthansa verhandelt derzeit über Beteiligungen an TAP Air Portugal, Air Europa und Air Baltic. Jede dieser Airlines bietet strategische Vorteile: TAP stärkt die Position in Südamerika, Air Europa könnte das touristische Netzwerk erweitern und Air Baltic hilft im Wettbewerb gegen Billigflieger. Ob Lufthansa bei allen zuschlägt, bleibt spannend!#Lufthansa #TAPPortugal #AirEuropa #AirBaltic #AviationNews #Luftfahrt #Expansion #FluggesellschaftenFrage des Tages: Was macht ihr aus den Lufthansa Kaufgelüsten? Ist Boeing nur noch Ramsch?01:54 Lufthansa und seine Airline Übernahme Gelüste09:48 Brussels Airlines wächst und investiert in einen neue Kabine12:38 Alaska Airlines Flug AS1282 Pilotin hat mit Toten gerechnet16:40 Boeings Rating bei Moody's fast Ramsch-Niveau18:48 Passagier in Las Vegas verhaftet wegen terroristischer Drohungen 21:40 Fragen des TagesTake-OFF 14.09.2024 – Folge 214-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Radio Giga
Keine 26 Euro bei Amazon: Wer gerne fliegt, wird so nicht mehr abgezockt

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024


Billigflieger halten gerne bei diversen Extras ordentlich die Hand auf, besonders beim Gepäck kann es ganz schnell ziemlich teuer werden. Wer diese Kosten künftig vermeiden will, der sollte sich diesen Trolley-Rucksack bei Amazon unbedingt ansehen – damit hört die Abzocke endlich auf.

Aurels Alarma Pyjama
Salami der Lüfte

Aurels Alarma Pyjama

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 33:10


Liebe Pyjamis, herzlich Willkommen zu diesem Feuerwerk an Podcastfolge – eine wahre Achterbahnfahrt der Emotionen. Allerdings eher Wilde Maus als Eurostar, denn thematisch biegt Aurel in dieser Folge mehrfach sehr steil ab. Von Pfeffersalami im Billigflieger über die bedingungslose Liebe zu Katzen hin zu einer einschneidenden Erfahrung in der Saturn-Filiale am Alexanderplatz – enjoy the ride, passt auf euch auf und seid lieb zueinander.

Easy German
437: Tapetenwechsel

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 29:49


Erik ist zu Gast im Podcast und berichtet von seiner "Workation" auf Teneriffa und seinen Erfahrungen mit dem Berliner Flughafen. In diesem Zusammenhang erklären wir, was der Begriff "Tapetenwechsel" im übertragenen Sinne bedeutet. Außerdem sprechen wir über Musik auf Schallplatten, analysieren "Da-Wörter" ("darauf" / "drauf" / "dadrauf") und erklären den Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Follow-up: Zahlen Deutsch ist flexibler, als man denkt (Easy German Podcast 435)   Das nervt: BER & Billigflieger BER - Flughafen in Berlin   Das ist schön: Workation auf Teneriffa Teneriffa (Wikipedia)   Ausdruck der Woche: Tapetenwechsel Tapetenwechsel (Wiktionary)   Eure Fragen Viktor aus Russland fragt: Gibt es Unterschiede bei Da-Wörtern, zum Beispiel "darin", "drin" und "dadrin"? Tanja fragt: Was ist der Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode zuckersüß: sehr süß, oft im übertragenen Sinne verwendet, um etwas Niedliches oder Entzückendes zu beschreiben die Beinfreiheit: der verfügbare Raum für die Beine, besonders wichtig bei Sitzgelegenheiten wie im Flugzeug oder Auto die Sicherheitskontrolle: eine Überprüfung, besonders an Flughäfen, um die Sicherheit zu gewährleisten der Billigflieger: eine Fluggesellschaft, die Flüge zu sehr niedrigen Preisen anbietet der Tapetenwechsel: umgangssprachlich für eine Veränderung der Umgebung oder Routine, um Frische oder neue Perspektiven zu gewinnen der Plattenspieler: ein Gerät zum Abspielen von Schallplatten die Gaststätte: ein Lokal, das Getränke und oft auch Speisen anbietet; ähnlich einem Restaurant, aber meist weniger formell   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

SWR2 Forum
Achtsam auf der Schiene – Warum boomen Nachtzüge?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 44:37


Bahnfahren liegt wieder im Trend, und der Nachtzug ist dabei das Transportmittel der Stunde. Verbindungen quer durch Europa sind das Dorado für Alternativurlaub und einen ökologisch bewussten Achtsamkeitstourismus. Vorbei die Zeiten von Auto und Billigflieger, lieber lässt man sich im altertümlichen Schlafwagen gemächlich durch die Nacht schaukeln, vorausgesetzt man hat Zeit, Geld und einige Geduld beim Planen. Wie nachhaltig ist der neue Nachtzug-Boom? Fährt er wirtschaftlich und ökologisch wirklich auf neuen Gleisen? Und wer sind diejenigen, die es neuerdings auf die Schiene zieht? Gregor Papsch diskutiert mit Tim Euler - Betreiber des Internetportals „Nachtzug-Urlaub.de“, Lennart Fahnenmüller - Nachtzugliebhaber und Blogger, Hamburg, Maria Leenen - Bahnexpertin und Unternehmensberaterin, SCI Verkehr, Hamburg

Bauhaus – der Podcast
Tourismus der Zukunft

Bauhaus – der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 35:38


Im Angesicht der Klimakrise hinterfragen immer mehr Menschen ihre Art zu Reisen. An die Stelle von Billigflieger rücken nachhaltigere Möglichkeiten wie Interrail-Tickets oder Inland-Reisen. Die dritte Episode von Bauhaus – der Podcast dreht sich um den Tourismus der Zukunft. Dafür spricht Moderatorin Pauline Braune mit Reisebloggerin Sarah Köhler, besser bekannt als Bambi und Ute König, Pressesprecherin und Leiterin der Kommunikation der Stiftung Bauhaus Dessau. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich das Reisen verändert hat, welche Rolle die Politik im Tourismus spielt und wie Digitales Reisen zum Denkmalschutz beitragen könnte. Wenn ihr Anregungen oder Fragen zum Podcast habt, dann schreibt uns gerne eine Email an: podcast@bauhaus-dessau.de Weitere Informationen zur Stiftung Bauhaus Dessau findet ihr unter https://www.bauhaus-dessau.de. Mehr von Bambi findet ihr auf ihrem Instagram- und auf ihrem TikTok-Account.

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Baerbocks Flugscham

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 2:57


Peinliche Figur, die unsere bundesdeutsche Flug-Flotte da in Abu Dhabi abgegeben hat. Flugzeug und Staatsbesuch im Eimer. Dabei hätte Außenministerin Baerbock sogar den Billigflieger genommen. Doch nicht einmal das wollte gelingen, weiß Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.

podcastlabel.de
KBVV: #8 - Billigflieger werden teurer - Eiernotstand zum Fest

podcastlabel.de

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 136:48


KBVV: #8 - Billigflieger werden teurer - Eiernotstand zum Fest

Laberstall - Laberpodcast
KBVV: #8 - Billigflieger werden teurer - Eiernotstand zum Fest

Laberstall - Laberpodcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 136:48


KBVV: #8 - Billigflieger werden teurer - Eiernotstand zum Fest

Das Kek Versteck
#111 - Kennen Sie Jesus?

Das Kek Versteck

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 50:41


Jo jo jo Folgentext bamm bamm bamm schnell durchballern. Ilkimilks muss seinen Billigflieger erwischen und nach Bulgarien jetten wegen Business. Skirr. Juicy vergnügt sich in France mit dicken Fleischbananen und versteht nicht woran man erkennt ob man gleich Sex oder eine Schlägerei hat. Nico hat wieder Wissenschaft dabei, die unsere Leben verändern wird.

0630 by WDR aktuell
Kanzler Scholz in der Ukraine I Hitzewelle in Europa I Günstiger Urlaub trotz Inflation? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 20:12


Robert will vor der Hitze ins Kino in den neuen Jurassic Park fliehen und Lisa geht vielleicht mal zum ersten Mal in ihrem Leben in ein Reisebüro. Vorher geht's bei uns um diese Themen: Was Olaf Scholz auf seiner lang erwarteten Reise in die Ukraine zu sagen hatte. (01:44) Wie heftig die Hitzewelle in einigen europäischen Ländern schon war und wie es bei uns am Wochenende wird. (07:29) Warum Urlaubmachen dieses Jahr richtig teuer geworden ist, wie ihr aber trotzdem günstig weg kommt. (10:46) Was hinter dem nicht ganz ernst gemeinten Whiskey-Krieg steckt, der nach 50 Jahren beigelegt wurde. (18:50) Hier findet ihr mehr Urlaubstipps beim Podcast Reisen Reisen: www.reisen-reisen-der-podcast.de Ihr wünscht euch ein Thema oder wollt uns Feedback geben? Schreibt uns unter 0151 15071635 oder 0630@wdr.de Mehr News aus unserem Team gibt's heute hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

Baywatch Berlin
Saarbrücken sehen...und schämen

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 74:05


Diese Folge startet wie ein Billigflieger. Los gehts irgendwo im Niemandsland, die Sitze quietschen und ständig wird man von irgendwem geduzt. Aber irgendwie kommt man schon zum Ziel, denn wenn das Personal von Baywatch Berlin eins beherrscht, dann ist es mit halb vollem Tank noch ein paar Extraschleifen drehen. Bevor es jedoch richtig losgehen kann, muss man erstmal ein paar Themen zur Seite räumen. Klar bespricht man da zwar genau genommen einfach was, aber wenn es um die Nachlese von Schmitts Passion ins Saarland geht, ist es für Jakob und Klaas eher ein Abtragen von Beschwerden, bevor die eigentliche Folge so richtig losgehen kann. Kleiner Teaser: Mecker. Mecker. Mecker, Schlimm, Schlimm, Schlimm. Reisegruppe Peinlich war im Dienste der Krötenrettung im Thomas' Heimat und hat auf dem Weg dorthin so ziemlich keine Road Side Attraction dieses kuriosen Bundeslandes ausgelassen. DAS ist was für SIE! Außerdem: Wie schafft ein TV-Tausendsassa wie Klaas Heufer-Umlauf das eigentlich alles fragen sie sich bestimmt, oder ? 1x die Woche eine Stunde "Late Night Berlin", OBENDRAUF noch 1x die Woche irgendwas bei Baywatch Berlin reden & dann noch ab und zu was Blödes mit Joko verzapfen? Wie ist das körperlich und geistig zu schaffen? In dieser Folge verrät er sein Energie-Geheimnis und warum ständiges Einschlafen nur von Außen wie Desinteresse oder Unhöflichkeit wirkt. Wie besoffen ist man bei Inas Nacht? Wo versteckt man am unauffälligsten seine Milliarden? Welche Lebensweisheit lässt sich von der Erkenntnis, das sogar „Krebse so ihren Kram zu tun haben", ableiten? Wen das alles überhaupt nicht interessiert, der lernt immerhin gegen Ende dieser Folge von Jakob wie man höflich an einer Tür klingelt und wie man sagt: „Mir wurde ins Bein geschossen" ohne zu sagen „Mir wurde ins Bein geschossen". NA, HAB ICH SIE? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#99 Der atmungsaktive Zapfhahn | Ski, Umsatz, Preise, Verpackung, Ted Talk, TEDx, App, Unternehmenskultur, Peloton

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 40:39


Von Skifahren, Winter, Toilettenpapier, Verpackungen, Billigfliegern, Buchhaltung, Kunden-Support, TEDx und Apps: Eine breite Palette an Themen und Diskussionen. — Wer ist Wolfgang Ambros? Warum singt Hannes vom Skifahren? Was macht der deutsche Flachländer plötzlich mit Ski unter den Füßen? Mit welchem genialen, simplen Trick steigert Zewa den Toilettenpapierumsatz? Sind Methoden zur Umsatzsteigerung bei Alltagsprodukten okay? Wie kommt man zu Preiserhöhungen und Umsatzsteigerungen? Software mieten oder kaufen - was ist besser? Welche Vorteile bringt eine In-house Buchhaltung? Wer ist Edith? Könnte man ein erfolgreiches Startup mit einer Softwarelösung für Krankhäuser und Pflegepersonal gründen? Wer kennt die Ted Talks? Welches TEDx Event kommt nun nach Oberösterreich? Warum sinkt die Nachfrage von Peloton so massiv, dass es einen Produktionsstop bedingt? Wie kann man mit einer sehr simplen App sehr viel Geld verdienen? Was ist die iBeer App? Dürfen MitarbeiterInnen interne Infos oder Kommunikationsauszüge nach extern weitergeben bzw. in irgendeiner Form veröffentlichen? Welche Kulturwandel-Themen hat shopify durch die Umstellung zur vollständigen Remote Company? Warum sollte man Billigflieger vermeiden? Wie sollte sich ein Kundensupport nicht verhalten? Warum kauft man teuer, wenn man billig kauft? Was stört uns an den Verpackungen von feuchtem Toilettenpapier und der Verpackungsbox von Auto-Reinigungstüchern (zB für Armaturen)? Was wurde bei AdBlue einfach nicht berücksichtigt? Müssen nur Hühner und Hähne oder auch Zapfhähne atmen? Welches Berliner Startup will alle Chats und Kommunikationswege in einem Tool vereinen und hat gerade ein ordentliches Investment dafür geholt? All diese Fragen beantworten wir in dieser Folge.

10 Minuten mit Jesus
03-11-2021 Nachfolge kein Billigflieger -10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 11:55


Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!

10 Minuten mit Jesus
03-11-2021 Nachfolge kein Billigflieger -10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 11:56


Reisen mit Baby und Kleinkind
Ryanair - Billigflieger fliegen mit Baby und Kleinkind

Reisen mit Baby und Kleinkind

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 16:08


Lohnt das Fliegen mit einem Billigflieger ? Gerade mit Baby oder Kleinkind habe ich mich anfangs gefragt, ob das möglich ist. Natürlich ist erstmal alles möglich. Nach 6 Flügen mit Ryanair in Begleitung meiner Tochter möchte ich hier mal meine Erfahrungen teilen.

Reden am Limit
#66 IM PARTYBUS ZUM BILLIGFLIEGER

Reden am Limit

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 44:06


Warum Daniel der eigentliche Erfinder von Tinder ist, wie sich Bene selbst dabei ertappt, eine Zeche geprellt zu haben und warum Mitja arglose Menschen um 3 Uhr morgens in Partybusse verfrachten lässt. SCHAUT DAS YOUTUBE VIDEO: www.youtube.com/watch?v=VB7cH3T3lKs

Weißwurst Schranke
1 im Sinn

Weißwurst Schranke

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 51:29


Folge 42. In bester Lufthansa-Manier begrüßen Euch Jupp und Steffen im Billigflieger unter den Podcasts. Nehmt Platz in der Holzklasse zwischen zwei verschwitzten, übergewichtigen Passagieren. In dieser Folge erwarten Euch Turbulenzen. 50 Minuten Parabelflug stehe Euch bevor, in denen nicht nur eine renommierte Zeitschrift in der Schlagzeile der Woche wiederfindet. Technik-Freaks aufgepasst! Hört uns zu und werdet reich. Für alle anderen gilt wie immer: wir bereichern Eure Zeit. Couscous.

WDR 5 Profit
Hochwasser-Schutz - Versicherungen - Klimapaket - Billigzüge 14.07.2021

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 20:55


Hochwasser-Schutz: Wie sind die NRW-Städte vorbereitet? - Keller unter Wasser: Welche Versicherung zahlt? - Fit for 55: EU-Kommission stellt Klimapaket vor - Billigflieger-Konkurrenz: Low-Cost-Schnellzüge fahren durch Spanien - Moderation: Linda Staude

Kabelbruch im Serverraum
Folge 1: Billigflieger

Kabelbruch im Serverraum

Play Episode Listen Later May 23, 2021 5:48


Erneut gelingt der Funkkontakt zur Außenwelt. Doch ihre erste Folge stellt Karin und Albert vor ungeahnte Herausforderungen: Inhalte. Haben Billigflieger eine Zukunft? Eine Teewurst-Analogie.

Angie fast allein zu Haus
Billigflieger

Angie fast allein zu Haus

Play Episode Listen Later May 17, 2021 1:45


Comedy: Angie fast allein zu Haus!

WDR 5 Politikum
Fliegen geht nicht & Datenschutz auch nicht - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 17, 2021 14:48


Carolin Courts lässt sich erklären, warum wir uns Wochenendtrips mit Billigflieger nicht mehr leisten dürfen. Martin Nusch sucht Alternativen zu WhatsApp. Und: Politiker-Accounts sollen nicht mehr gesperrt werden.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 128 Dr. Thorsten Wingenter (Luftfahrtexperte/Zukunft des Fliegens)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later May 17, 2021 57:18


von Jürgen Vagt 17.05.21 Heute begrüßte ich Dr. Thorsten Wingenter bei den Zukunftsmobilisten und wir sprachen über die Innovationen in der Luftfahrt. Jetzt im Jahr 2021 dominiert die Corona-Pandemie und viele Innovationsprojekte müssen gerettet werden. Aber in diesem Interview ging es um die Zukunft der Luftfahrtindustrie. Die Industrie besteht im Wesentlichen aus den Flugzeugbauern und den Airlines und in den letzten Jahren sprudelten die Gewinne auf beiden Seiten. Laut Dr. Thorsten Wingenter war der Innovationsdruck entsprechend klein und Dr. Thorsten Wingenter sieht da eine Parallele zu der Autoindustrie in den 2000er Jahren. Zwar gibt es die ersten Tests mit batterie -elektrischen Antriebe, aber gegenwärtig sieht es so aus, dass batterie – elektrische nur auf der Kurzstrecke bis 500 Kilometer einsetzbar sind wird. Wenn man sich größere Strecken anschaut verhindert die vergleichsweise schlechte Energiedichte der modernen Batterien den Einsatz. Auf Langstrecken braucht man die hohe Energiedichte von Kraftstoffen, aber das herkömmliche Kerosin trägt bekanntermaßen zum Klimawandel bei. Wasserstoff im Flugzeugbau Wasserstoff kombiniert mit der Brennstoffzelle ist ein Lösungsansatz, aber Biokraftstoffe könnten ebenfalls zum Einsatz kommen. Start-ups wie Lillium und Hyperloop treiben die Entwicklung voran, die Großen der beiden Branchen sind träge beziehungsweise haben etablierte Geschäftsmodelle. Gegenwärtig fehlt auch der politische Druck, wenn politische Maßnahmen Anreize für Co2-neutrale Antriebe setzen, werden die Forschungsgelder laut Dr. Thorsten Wingenter auch in Richtung von neuen emissionsarmen Antrieben fließen. Laut Dr. Thorsten Wingenter kann man Parallelen mit der Automobilindustrie in den letzten 20 Jahren ziehen. Weil in den Jahren 2020 und 2021 scharfe Regelungen auf europäischen Ebene wirksam wurden, baut die Autoindustrie fleißig Elektroautos und der Absatz von Elektroautos steigt trotz Corona-Krise weiter. Im Interview ging es auch um das automatisierte Fliegen, eigentlich fliegt nur noch ein Testpilot ein Flugzeug. Sonst sind in modernen Flugzeugen schon sehr viele Automatisierungshilfen verbaut, aber den letzten Schritt zum hoch automatisierten oder autonomen Fliegen wollte die Flugzeugindustrie nicht gehen. Das gegenwärtige System mit dem Menschen in der Flugzeugkanzel funktioniert gut und die Gewinne sprudeln.

Wirtschaft | Deutsche Welle
USA rufen nach Hackerangriff Notstand aus

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 10, 2021 15:48


Neue Konkurrenz zu Billigfliegern in Spanien +++ unerwünschte Konkurrenz der Schiffbauer +++ EU will keine weiteren Lieferungen von AstraZeneca +++ Wie baut man den Schuldenberg ab?

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
„Geld her!“ - Verbrechen, Traumschiff, Billigflieger

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 11:36


Börsennews: Gestern wurde wie erwartet der Moderna-Impfstoff zugelassen. Das gibt Hoffnung auf bessere Verfügbarkeiten und schnelleres Impfen. Auswirkungen auf die Börsen? Der DAX steigt um etwa 1,8 Prozent auf 13.900 Punkte, Top im DAX mal wieder die Deutsche Bank mit einem Zuwachs von sechs Prozent. NASDAQ, DOW und S+P bleiben relativ unbeeindruckt, überall nur ein leichtes Plus. Selbstverständlich gibt es erneut drei Stories für Euch. Wir schauen uns ganz ausführlich das Thema Cybersecurity an. Wie man weiß, hat das schon lange nichts mehr mit einsamen Hackern im Keller zu tun. Nicht nur die Funke Mediengruppe musste schmerzlich erfahren, was es heißt, Opfer von Cybercrime zu sein, auch die Hauptdarsteller unserer zweiten Story, Carnival Cruises, wurden von Hackern heimgesucht. Wie geht es mit dem Marktführer weiter? Zu guter Letzt bleiben wir beim Reisen: Ryanair, ein vermeintlicher Corona-Verlierer, gewinnt im Gesamtjahr - wie kann das sein? Dieser Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 07.01.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Die Korrespondenten in London
Chartern im Lockdown

Die Korrespondenten in London

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 26:24


Während die Billigflieger am Boden bleiben, boomt das Geschäft mit den Privatfliegern - und wächst der Neid bei Imke, Sven und Thomas.

Travel Insights von fluege.de
#006 Flexible Umbuchung bei Flugtickets (oder: How to save a 'Schnäppchen')

Travel Insights von fluege.de

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 40:04


Wenn sich die Lage im Zielgebiet schnell ändern kann, sind flexible Umbuchungsbedingungen beim Kauf des Flugtickets das A und O. Außerdem flattern bei uns die Schnäppchenangebote vor allem für Fernreiseziele in hoher Frequenz herein. Könnt ihr so etwas buchen, auch, wenn ihr bspw. derzeit gar nicht in Länder Nordamerikas oder Südostasiens einreisen könnt? Könnt ihr! Achtet einfach auf die Umbuchungsbedingungen der Airlines. Wir sind ein paar der größten und bekanntesten Airlines durchgegangenen und haben für euch eine neue Filtermöglichkeit in unsere Vergleichsmaske auf fluege.de eingebaut, damit ihr genau solche Angebote zuerst angezeigt bekommt. Die Preisunterschiede testen wir am Ende des Podcasts - wer direkt vorspringen mag: Ab 30min:37sec geht es los.  Alle Hinweise, die auf den Blog verweisen, findet ihr hier: https://fluege.link/fbh Direkt zur Übersicht der Umbuchungsbedingungen der Airlines: https://fluege.link/flexibel Davor wird es ziemlich Faktenreich, daher findet ihr hier die Zeitstempel der Inhalte: 2min:36sec - Updates im Flug- und Reisemarkt 10min:48sec - Wie ihr flexibel Flüge bucht: Die Bedingungen der Airlines zu Corona-Zeiten 14min:40sec - Unterschied zwischen kostenloser Umbuchung und Tarifdifferenzen Umbuchungsbedingungen bei 15min:52sec - Lufthansa (Austrian, Brussels, Swiss) 18min:06sec - KLM & Air France 19min:09sec - Condor 19min:39sec - TAP Portugal 19min:57sec - Alitalia 20min:50sec - Emirates 21min:56sec - Qatar Airways 22min:46sec - Etihad 23min:40sec - Turkish Airlines 24min:54sec - American Airlines 25min:41sec - Delta 26min:46sec - Air Canada 27min:17sec - British Airways 27min:48sec - Was sind Billigflieger? 29min:33sec - Ryanair 29min:47sec - Easyjet 30min:37sec - Wieviel kostet ein flexibles Flugticket mehr? Der Live-Test unseres Buchungs-Filters 31min:06sec - Von Berlin nach New York 32min:54sec - Von Frankfurt (Main) nach Singapur 34min:44sec - Von Düsseldorf auf die Kanaren 36min:38sec - Wenn ihr umbuchen müsst - Tipps, wie ihr schneller durchkommt 38min:51sec - Outro

Treffpunkt: Zukunft
4.3 - Anja Kirig

Treffpunkt: Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 34:46


Gerade den Tourismus hat die Coronakrise hart getroffen. Kreative Lösungen sind gefragt, doch diese sind nicht jedem möglich. Tristan Horx spricht in der neuesten Folge von Treffpunkt: Zukunft mit Tourismusexpertin Anja Kirig. Schon vor der Krise zeichneten sich Tourismusmodelle ab, die langfristig nicht funktionieren können, spontane Kurztrips, die berühmt-berüchtigten Billigflieger führten zu Overtourism, achtsamer Resonanztourismus ist die Devise. Auch Coworkation - eine Verbindung aus Work und Vacation - helfen, Home Office in ungewohnter Umgebung neu zu erleben. Aber hören Sie am besten selbst.

KURIER daily
Flughafenchef: "Wir müssen wieder fliegen"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 23:01


Heute hat das erste Flugzeug der AUA nach München abgehoben, doch ist das nur ein einsamer Flieger am Himmel gewesen oder wird der Flugverkehr insgesamt bald wieder abheben? Flughafen-Wien-Vorstand Julian Jäger erklärt, warum wir alle wieder fliegen müssen und welche Sicherheitsmaßnahmen der Flughafen getroffen hat, um nicht zum Corona-Hotspot zu werden. Gleichzeitig treten heute Lockerungen in Kraft. Welche das sind, das erfahrt ihr im heutigen Daily Podcast. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns doch eine Bewertung! Mehr Podcasts findet ihr auf www.kurier.at/podcasts

Was wichtig wird
Was Wichtig Wird |Luftfahrt nach Corona

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 6:03


Die Coronapandemie hat die Airlines unvorbereitet vom Himmel geholt, besonders schlimm hat es die Lufthansa, den europäischen Überflieger, getroffen. Sie hat zeitweise Verluiste von einer Million Euro pro Stunde. Während die Lufthansa noch mit einem Minimalprogrammweiter geflogen ist haben Billigflieger wie Ryanair und Easyjet sogar ganz aufgehört. Dennoch kommen diese mit der Krise besser klar. Warum das so ist, erläutert Rüdiger Kiani-Kreß von der Wirtschaftswoche. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#031 - Das neue Normal - Text von Matthias Horx über unseren Weg in die Post-Corona-Zukunft

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later May 25, 2020 18:44


Mit freundlicher Erlaubnis von Matthias Horx www.horx.com und www.zukunftsinstitut.de gebe ich einen weiteren Text wieder. Wenn Dir die Texte von Matthias Horx gefallen, könnte sein neues Buch "Die Zukunft nach Corona" etwas für Dich sein. Es erscheint am 29. Mai 2020.sein. Los geht's: Über unseren Weg in die Post-Corona-Zukunft Womöglich sind Sie derzeit voll und ganz damit beschäftigt, zurück ins NORMAL zu gehen. Das ist mehr als verständlich. Es ist vollkommen verständlich, dass man will, dass alles so wird wie früher. Dass alles endlich wieder NORMAL wird, verdammt! Aber geht das überhaupt? Und was ist das überhaupt – NORMAL? Beschreiben wir einmal die Welt vor Corona. Oft erkennt man man einen Ort ja erst dann, wenn man ihn verlassen hat und zurückschaut. Dasselbe gilt für eine bestimmte Zeit, eine Ära – wir verstehen sie manchmal nur rückwärts. Die Flugzeuge waren voll, übervoll. Man stand in langen Schlangen und war genervt. Im ICE telefonierten Leute laut und ignorant. Die Container fuhren über die Meere und brachten immer mehr neue Waren, Waren, Waren. Alles war voller Werbung, die unentwegt auf den Bildschirmen aufpoppte. Alle hatten Spaß, viel Spaß. Alles wurde immer schneller, billiger, aber auch nerviger. In den Firmen wurden ständig neue Absatzrekorde verkündet, neue Ziele gesetzt. Auf Managementkongressen war die Siegespose das Normale. Das heißt, nicht ganz. Im Januar, einen Monat vor dem Virus-Ausbruch, kam Greta Thunberg mit dem Zug nach Davos. Sie stand etwas verloren zwischen lauter Herren in Anzug und Schlips, die irgendwie schuldbewusst aussahen, und beteuerten, jetzt, demnächst, alles besser machen zu wollen. Immer größere Kreuzfahrtschiffe fuhren auf den Weltmeeren und legten – zum Beispiel – mitten in Venedig an. Dort am Kai saß ein unerkannter Straßenkünstler namens Banksy und verkaufte Gemälde von überfetten Kreuzfahrtschiffen an der Pier von Venedig. Einige kauften Bilder, weil sie dachten, es seinen Touristen-Bilder vom schönen Venedig. Das ALTE NORMAL war eine hektische Zeit. Eine Zeit der Ängste und rasenden Befürchtungen. Im Internet, und nicht nur dort, blühte der Hass, der Shitstorm und die Bösartigkeit. In den Talkshows wurde alles zerlegt, fragmentiert, polarisiert, polemisiert. In dieser Kultur der Bezichtigung ging es vor allem darum, das letzte Wort zu behalten. Wir waren süchtig nach immer mehr Verwertungen. Auch von Ängsten und Befürchtungen. Nach Steigerungen. Nach unendlichem Spaß. Aber gleichzeitig waren wir völlig verwirrt. Konfus. Orientierungslos. Es war eine Normalität, die nicht an ihre Zukunft glaubte. Die auf eine seltsame Weise in ihren eigenen Untergang verliebt war. Und dann plötzlich: Stille. Am Flughafen. Im Bahnhof. In der Innenstadt. Im Stadion. An den Piers. Mal ehrlich: Wollen Sie wirklich dorthin zurück? Ins ALTE NORMAL? Von Wollen kann keine Rede sein, sagen Sie jetzt. Aber wo sollen wir den hin? Es muss ja weitergehen mit unserem gewohnten Leben. Die Wirtschaft. Der Wohlstand. Es muss alles wieder hochfahren. Ganz schnell. Ganz dringend. Sonst bricht tatsächlich alles zusammen. Wirklich? Wie wir die Welt konstruieren Die meisten Menschen glauben, dass die Welt etwas Feststehendes ist, das wir von außen betrachten und bewerten können. Aber in Wahrheit findet die Welt in unserem Kopf statt. Unser Hirn ist so etwas wie eine Simulationsmaschine, in der ununterbrochen Wirklichkeiten konstruiert werden. Unsere Wahrnehmung der Welt ist von Erwartungs-Routinen geprägt, die in uns wie eine ratternde Maschine laufen. Am laufenden Band schaffen wir uns Bilder, Konstruktionen, Ideologien, die wir auf die Welt projizieren. Dadurch erscheint die kontrollierbar. Diese Konstrukte, die unsere Erwartungen repräsentieren, sind reine Fiktionen. Aber wir halten sie für real. Wir beharren auf ihnen, um jeden Preis. So lange, bis wir uns selbst mit ihnen verwechseln. Im Grunde ist das eine Art Drogenabhängigkeit. Wenn wir unsere Erwartungen und Vorurteile bestätigt fühlen, erleben wir einen kleinen Euphorie-Kick. In unserem Hirn wird eine Dosis Glückshormon ausgeschüttet: Ich habe es doch gewusst! Dieses angenehme Gefühl hat die Evolution in uns eingebaut, damit wir uns mit den Zusammenhängen der Welt beschäftigen. Das dient zum besseren Überleben. Viele unserer Vor-Urteile und Ansprüche darüber, wie die Welt zu sein hat, haben mit dem Reminescence Bump (Rückerinnerungs-Hügel) zu tun. Damit bezeichnen die Kognitionspsychologen die intensive Formungsphase, in der sich unsere Vorstellung der Welt bilden, meistens in der Jugend. Das ist der “set point” unserer Erwartungen an die Welt. Diese Auffassung, wie die Welt zu sein hat, tragen wir dann durch unser ganzes Leben. Genau diese inneren Routinen sind es aber auch, die uns quälen. Sie machen uns fragil. Sie halten uns in einem Zustand ständiger Gereiztheit, ewiger Unzufriedenheit. Denn irgendwas kommt immer dazwischen. Die Welt funktioniert ja nie ganz, wie wir wollen. Wir werden immer nervöser, wenn die Welt nicht mit unseren Erwartungen zusammenpasst. Wir finden dann irgendwann sogar das Schlechte gut – weil wir uns dadurch bestätigt fühlen (der kleine Kick). Oder wir starren nur noch auf das Schlechte und fühlen uns dadurch in unseren Ängsten und Verletztheiten bestätigt. Das ist die Negativity Bias, die Negativ-Verzerrung. Wir neigen dann zur Häme. Zur Abwertung der Welt, auch unserer inneren Welt. Unsere größte Sorge gilt dabei der Frage, ob wir genug Bedeutung haben. Für Bedeutung tun wir alles. Deshalb stellen wir uns ins Internet und gieren nach “likes”. Wir schütten unsere Mitmenschen mit unseren Meinungen, Ängsten und Aggressionen zu. Oder posieren mit unseren Smartphones am den “besten Plätzen der Welt”, um uns zu vergewissern, dass wir „da” sind. Wir sind aber gar nicht dort, nicht wirklich. Auch Verschwörungstheorien haben mit dieser Selbstvergewisserung zu tun. Verschwörungsfreunde fühlen sich ja sehr mutig und äußerst bedeutsam. Sie sind ja ganz anders als alle anderen, als der blöde mainstream! Das weist aber darauf hin, dass sie sich in Wahrheit völlig verunsichert fühlen. Man kann das besonders gut an Donald Trump beobachten. Aber bisweilen auch an sich selbst. In der Krise ist diese ständig ratternde Anspruchs- und Erwartungsmaschine plötzlich zu einem knirschenden Halt gekommen. Sie wurde plötzlich sinnlos. Viele von uns haben in dieser Zeit eine Art innere Inventur gemacht. Wer die Krise derart zu nutzen wusste, der lernte seine inneren Gespenster und Dämonen ein bisschen besser kennen. Er trat sozusagen mit ihnen in Verhandlung. Er geriet in den Wandel. Damit segelte er/sie der alten Welt, der Prä-Corona-Welt, davon. Wo aber segeln wir hin? Wie Wandel geschieht Über das Neue Normal, das jetzt entsteht, gibt es zwei verschiedene Anschauungen. Die eine geht davon aus, dass tatsächlich etwas Neues beginnt. Wir können vielleicht noch nicht genau wissen, was das genau ist. Aber es deutet sich etwas an, das der Zukunft eine andere Richtung gibt. Die gegenteilige Denkweise wird von denjenigen vertreten, die immer schon alles gewusst haben. Durch die Krise wird sich nicht das Geringste verändern. Menschen, Gesellschaften, sind unfähig, sich zu verändern. Alles geht demnächst weiter den Bach herunter, nur schneller. Es ist allerdings schlechterdings unmöglich, dass alles so bleibt, wie es war. Menschen, Gesellschaften, Kulturen, wandeln sich ja andauernd, sonst wären wir gar nicht hier. Das ist das evolutionäre Prinzip. Besteht unser eigenes Leben nicht aus einer wahren Aneinanderreihung von Krisen? Geburt, Kindheit, Pubertät, Berufsleben, Familie, Reifung. Alter – sind das nicht alles krisenhafte Ereignisse, Übergänge, Transformationen, die immer mit Schmerz und Verlust verbunden sind, wenn sie gelingen sollen ? Und machen wir nicht immer die Erfahrung, dass Liebeskrisen, Berufskrisen, Orientierungskrisen dann zu einer neuen Richtung führen, wenn wir sie annehmen? Wenn wir IN UNS Antworten finden, statt dauernd nur Ansprüche und Forderungen und alte Normalitäten zu formulieren? Manchmal können auch ferne Katastrophen den Gang der Geschichte verändern. Das schreckliche Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755, bei dem 60.000 Menschen ums Leben kamen, führte zu einem Schub für die Aufklärung in Europa, der weit in die Zukunft reichte. Damals schrieb Voltaire sein Manifest für den Sinn des Verstandes, Architekturen, Denkweisen, Mentalitäten veränderten sich; es begann eine Ära des Aufbruchs aus den Unmündigkeiten. In der Weltwirtschaftskrise von 1928, die inzwischen häufig als Vergleich für die COVID-Krise angeführt wird, entstand in Amerika ein neuer gesellschaftlicher Kontrakt. Im NEW DEAL wurden die Balancen zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik neu bestimmt. Daraus sollte schließlich Wohlstands- und Fortschritts-Modell entstehen, dass sich mehr als ein halbes Jahrhundert als äußerst erfolgreich erwies. Natürlich hatte auch dieses Modell des “Westens”, seine Schattenseiten, seine Rückfälle. Aber es erzeugte Zukunft, es veränderte die Welt. Ist es wirklich so völlig ausgeschlossen, dass die COVID-Krise den kommenden GREEN DEAL beschleunigt? Ich halte das für sehr wahrscheinlich. Gerade die Wirtschaft braucht im Corona-Zeitalter eine neue Legitimität. Eine neue Narration, die sie wieder mit den Kunden, den Gesellschaften, den Märkten der Zukunft verbindet. Die Welt von morgen wird aus den Fragmenten der Vergangenheit gemacht. Erich Panofsky Diese Krise wird die globalen Machtverhältnisse verändern. Sie enthüllt, welche gesellschaftlichen Systeme Krisen gewachsen sind, und welche nicht. Die kleinen Länder, oft von Frauen (oder integrativ agierenden Politikern) geführt – Neuseeland mit Jacinda Ardern, Dänemark, Portugal, Irland, Island, Finnland, Österreich, auch Schweden mit seinem kooperativen Sonderweg – kommen nicht nur besser durch die Krise, sie gewinnen darin auch neue Formen gesellschaftlichen Vertrauens. In anderen Ländern, den USA, Brasilien, Russland, wird die die Gespaltenheit, die innere Kaputtheit, umso sichtbarer. Hier erleben die Menschen die Seuche als Demütigung, als Niederlage. Das führt in die Finsternis, in einen Katharsis-Prozess, der irgendwann Platz für eine Renaissance machen wird. Die Grenzen der Dekadenz Was sich im NEUEN NORMAL dauerhaft verändern könnte, ist auch unser Verhältnis zum Spaß, der nicht mehr spaßig ist. Wir erinnern uns: Der Virus tanzte mit auf den Tischen, als in Ischgl die After-Ski-Partys ihrem Höhepunkt zustrebten. Das Champions-League-Fussballspiel Atalanta-Valencia am 19. Februar, mit 44.000 frenetischen Zuschauern, verteilte das Virus über ganz Südeuropa. Jetzt wurde sogar das OKTOBERFEST abgesagt! Das Oktoberfest! Symbol für die Spaßgesellschaft, für die Rituale des Rausches und der Lebensfreude! Mein Freund Michael Lehofer setzt sich in seinem neuen Essay „Die unheimliche Erleichterung” (ganzer Text auf www.diezukunftsnachcorona.com) mit den Grenzen des Spaßes auseinander: „Zusätzlich erleben viele von uns insgeheim in der Krise eine fast beschämende Erleichterung, eine Befreiung von vielem, nicht zuletzt von einem Teil von sich selbst. Es ist wie ein verbotenes Glück im Unglück. Dieser Teil, den wir abwerfen dürfen, ist die Dekadenz. Die Dekadenz ist ein Zustand, der durch die Überfeinerung von Lebensgewohnheiten und Ansprüchen definiert ist. Kurz gesagt: Wir haben uns durch die Selbstverwöhnung geschwächt und wissen nicht mehr, wofür wir stehen und was wir wirklich brauchen. Wir alle versuchen ein schönes Leben zu führen. Deshalb optimieren wir den Genuss und zerstören ihn damit. Das kann man einfach selbst erfahren, wenn man genusssüchtigen Menschen zuhört, die über ihre vermeintlich tollen Erlebnisse berichten. Es sind Berichte, die sich nicht lebendig anfühlen, als ob sie nur darüber gelesen hätten. Das Blutleere in diesen Erzählungen erklärt sich durch die Vorstellung vom Schönen, die sich vor das unmittelbare Erleben gestellt hat. Was wir nicht erleben können, macht uns nicht satt. So erklärt sich die Unersättlichkeit des Dekadenten.” Natürlich werden auch im Neuen Normal wieder Partys gefeiert. Es werden wieder Flieger nach Mallorca fliegen, Fußballspiele stattfinden, Kreuzfahrtschiffe fahren. Aber wie werden diese Kreuzfahrtschiffe aussehen? Werden wir uns wirklich wieder in vollgestopfte Billigflieger für 25 Euro das Ticket setzen? Wird der Fußball immer weiter in Richtung auf irrwitzig teure Glamour-Stars und Stadion-Randale gehen? All das hatte schon im Alten Normal seine Grenzen erreicht. Die Kreuzfahrtbranche bereitet sich derzeit, wie die Luftfahrtindustrie (und langsam auch die Autoindustrie und der Fußballsport und viele andere Branchen) , auf einen völlig anderen Zukunftsmarkt vor. Viele Boom-Märkte, so wissen heute längst die klugen Manager, werden in Zukunft dauerhaft kleiner sein, volatiler, gebremster. Und ja doch: Auch grüner, nachhaltiger, vorsichtiger. Der ECONOMIST, das wichtigste Wirtschaftsmagazin der Welt, nennt das die 90-Prozent-Ökonomie. Nie mehr, so die These, wird die Weltwirtschaft ihre Vor-Corona-Überhitzung erreichen. Zehn Prozent mindestens werden immer fehlen. Turbokapitalismus ohne diese entscheidenden zehn Prozent ist jedoch keiner mehr. Das bedeutet nichts anderes als die Entschleunigung der Globalisierung. Das heißt nicht das Ende des Wachstums. Es heißt nur das Ende DIESES Wachstums. Des ver-alteten Wachstums. Die No-kalypse Ohne Zweifel hat diese Krise viel Leid mit sich gebracht, quälende Unsicherheiten, ökonomische Not. Das lässt sich nicht kleinreden, und es ist noch nicht vorbei. Aber gleichzeitig ermöglicht sie uns einen Blick auf das ANDERE. Sie macht die Dinge der Zukunft klarer, transparenter. Wäre es nicht schön, wenn wir daraus etwas machen? Was im NEUEN NORMAL anders sein könnte, wäre zum Beispiel das Empfinden von Dankbarkeit. Dankbar können wir sein gegenüber denen, die die Zivilisation am Laufen hielten. Und dafür sorgten, dass es eben keine Apokalypse wurde, sondern (wie mein Sohn Tristan das getauft hat) eine NO-Kalypse. Die Welt ging “unter”, aber vieles funktionierte erstaunlicherweise sogar besser als vorher. Dankbar sollten wir sein, dass wir eine Krise erleb(t)en, die sich von den furchtbaren Katastrophen, die unsere Vorfahren erlebten, erheblich unterscheidet. Als unsere Großeltern vor 75 Jahren aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs krochen, war es kaum denkbar, dass jemals eine friedliche, wohlständige Zeit anbrechen könnte. Wer dankbar ist, stellt nicht immer sein Ego, seine Erwartungen, Meinungen und Ansprüche in den Mittelpunkt. Er schaut, was ist. Und was daraus werden kann mit seinem Zutun. Im NEUEN NORMAL würden wir uns nicht mehr einreden lassen, dass es nur EIN einziges ökonomischen Zukunftsmodell gäbe, das Standard-Wachstums-Modell der Ökonomie. Wir würden etwa den neuen Wohlstands-Index von Island zum Maßstab nehmen, der auch die qualitativen Dimensionen von Prosperität misst – Umwelt, Gesundheit, Verbundenheit, Lebensqualität, Selbsterleben. Wir könnten gelassener werden. Wir könnten uns entscheiden, nicht mehr jeder medial aufgeblasenen Hysterie, jeder galoppierenden Angst hinterherzurennen. Wir könnten freundlicher werden. Denen gegenüber, mit denen wir verbunden sind. Aber auch mit denen, die wir erst kennenlernen. Wir könnten verantwortlicher werden. Für uns selbst, für unser eigenes Denken, unsere Gefühle. Denken lernen meint, dass wir zumindest etwas Kontrolle über das WIE und WAS unseres Denkens erlernen. Es meint, bewusst genug zu sein, um zu entscheiden, wohin wir unsere Aufmerksamkeit richten. Und zu verstehen, wie wir Sinn aus Erfahrungen generieren. David Foster Wallace Das interessante am NEUEN NORMAL ist ja, dass es mit den Kriterien der Vergangenheit nicht mehr zu verstehen ist. Das sollten wir bedenken, wenn wir uns vorsichtig ins NORMAL zurücktasten. Die Zukunft beginnt, wenn wir anfangen, uns zu WUNDERN. Und damit aufhören, die Zukunft zu verhindern, indem wir nicht an sie glauben. Der Weg der Re-gnose Begeben wir uns zum Schluss noch einmal auf den Zukunfts-Stuhl auf dem wir uns sozusagen selbst voraussagen. Es ist Ende Oktober 2020. Sie sitzen in einem Straßencafé in Venedig, auf dem Markusplatz. Bald wird es hier wieder acqua alta geben, das Herbst-Hochwasser. Wie hoch wird es dieses Jahr? Was ist anders geworden – womöglich für immer? Gehen Menschen über den Platz? Tragen sie alle Masken? Hören Sie das typische Klackern der Rollkoffer? Sehen Sie den Kellner? Ein cooler italienischer Typ, Mitte 50. Trägt er eine Maske? Ja, eine Maske in den italienischen Farben. Gibt es Tauben? Wo sind eigentlich all die Tauben hin? Was hat dieser Platz alles schon gesehen? Kaufmannsaufzüge und Gauklerzüge, Pomp und Kommerz, Aufstände, Reformen, Revolutionen. Und immer wieder Epidemien. Seuchen haben Venedig in jedem Jahrhundert verändert. Auf diese Weise, durch den Wandel in Krisen, ist die unvergleichliche Schönheit dieser Stadt erst entstanden. Von hier aus reicht alles in die tiefe Vergangenheit, und in die weite Zukunft. Gibt es Flugzeugstreifen am Himmel? Liegt da draußen am Kai schon wieder ein riesiges Kreuzfahrtschiff, mit 3500 Passagieren und diesem typischen Rußspuren am Schornstein? Spüren Sie, wie die Welt sich neu zusammensetzt. Sie setzt sich immer neu zusammen, darauf können wir vertrauen. Schauen Sie zurück, auf sich selbst, wie sie in der Lockdown-Zeit waren. Blicken Sie dann nach vorne, in eine Welt, die einen anderen Ton anschlägt, eine andere Melodie spielt. Können sie sich dort vergegenwärtigen? Re-Gnose bedeutet, dass wir verstehen, dass wir selbst Teil der Zukunft sind. WIR sind der Wandel, den wir von der Welt erhoffen. Wenn SIE selbst neu werden, wird die Welt neu. Sie sehen dann, dass die Zukunft längst da ist. So geht Wandel, nicht anders. ENDE --------------------------- Wenn Dir der Podcast gefällt, abonniere ihn am besten, um keine Folge zu verpassen.  Falls Du Antworten zu aktuellen Fragen suchst, freue ich mich auf Post von Dir: kontakt@ms-perspektive.de. ---------- Im MS Perspektive Podcast stelle ich dir meine Sichtweise auf die Multiple Sklerose vor und wie du das beste aus der Diagnose machen kannst. Denn ein schönes und erfülltes Leben ist auch mit einer chronischen Autoimmunerkrankung wie Multipler Sklerose möglich. Hier findest du Informationen und Strategien, wie du aktiv Einfluss nehmen kannst. Ich will dir Mut machen und zeigen, was du alles selbst in der Hand hast. Dazu veröffentliche ich Solobeiträge mit meinen Erfahrungen zur Basistherapie, zur Ernährung, zum Reisen, Arbeiten und der Familienplanung. Außerdem interviewe ich Experten zu verschiedensten Themen rund um ein Leben mit MS. Und einige Folgen dienen der puren Entspannung, die in jedem Leben einen wichtigen Platz einnehmen sollte.

united states donald trump art internet man ms corona evolution er mit europa viruses band island normal portugal leben welt weg als alles euro gang spa zukunft kick geschichte pl erfahrungen dinge gef blick renaissance familie durch smartphones frauen gro immer ticket wo ego kopf manifest buch ganz gibt dazu sinn damit beispiel ort politik grenzen bedeutung erfahrung platz neues ziele vergangenheit weise gesundheit wort viele unsere kultur stra krise leute dort stadt dass einfluss andere wirklich deshalb genau gerade mut gem bach bald wahrheit monat schluss kurz amerika verh denken experten ern rede bilder kunden reisen die welt arbeiten kindheit dem erwartungen preis aufmerksamkeit manchmal vorstellung halt werbung wandel strategien vergleich jugend erlebnisse richtung greta thunberg davos wirtschaft mitte krisen kontrolle meinungen ereignisse himmel die zukunft diagnose mallorca umwelt nie sorge dieses symbol der weg zustand prozent geburt erz hass russland texte oktoberfest formen mittelpunkt verlust entspannung leid zug stille zus dankbarkeit modell schmerz aufkl jahrhundert verschw prinzip firmen einige vorurteile waren laufen kulturen dadurch farben damals ru liegt zusammenh banksy genuss typ schweden mitmenschen erleben herren brasilien lebensfreude ungl daraus normalit rituale maske routinen kriterien anspr lebensqualit das neue sonst sichtweise branchen bef niederlage verbundenheit voltaire maschine masken unseren berufsleben irland unsicherheiten schattenseiten befreiung schlechte forderungen shitstorm hirn mentalit berichte tragen vertrauens wenn sie unm unzufriedenheit partys dimensionen untergang pomp katastrophen finnland normale neuseeland jacinda ardern pubert im internet venedig denen erdbeben zuschauern talkshows piers politikern green deal gesellschaften innenstadt erleichterung denkweise erlaubnis vorfahren apokalypse lissabon reformen globalisierung denkens wachstums dankbar flieger zivilisation meere kellner finsternis verhandlung im grunde schlangen die grenzen entschleunigung die wirtschaft anzug empfinden westens tauben schub zivilgesellschaft denkweisen weltwirtschaft autoindustrie wundern besteht ende oktober transformationen zweiten weltkriegs kommerz revolutionen machtverh familienplanung ideologien aggressionen hysterie negativity bias seuche bildschirmen dasselbe kreuzfahrtschiff kontrakt verstandes wollen sie die post seuchen multiple sklerose zutun gespenster aufst inventur tischen post corona schauen sie weltmeeren passagieren wohlstands ischgl aufbruchs epidemien kreuzfahrtschiffe dekadenz sonderweg aneinanderreihung sehen sie fragmenten vor corona beschreiben reifung konstruktionen legitimit gereiztheit kreuzfahrtschiffen wirklichkeiten lebensgewohnheiten dieser teil das oktoberfest schlips zukunftsmodell matthias horx architekturen ohne zweifel schornstein prosperit fiktionen balancen unsere wahrnehmung anspruchs wirtschaftsmagazin orientierungslos anschauungen billigflieger covid krise geringste am flughafen rollkoffer zehn prozent zukunftsmarkt unser hirn lockdown zeit uners der wohlstand im bahnhof markusplatz konfus diese auffassung
#FabianMaierShow - podcast eins GmbH Berlin

Wer musste schon mal von Berlin Tegel wegfliegen? Am besten noch aus Terminal C wo die Billigflieger abfliegen! Da ist Land unter, da geht nix mehr normal. Der neue Trend: Du bist eine Stunde früher da und verpasst trotzdem den Flieger. Die unsinnigsten Geschichten vom Fliegen in dieser Ausgabe - and a happy new Year :-) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 5 Politikum
Geistige Brandstifter & Einheitskrise - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 15:06


Moderator Max von Malotki erfährt: Mit der AfD als Publikum hat auch Lutz Bachmann in Dresden antisemitische Hetze verbreitet. Die Einheitskrise wirkt bis heute entwürdigend nach, so Historiker Philipp Ther. Und: Beklemmende Lage in Kabul.

NICHT VERHÖRT
-23- könige des deeptalks über fußpflege & billigflieger

NICHT VERHÖRT

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 52:47


Wir sind gestrandet. Gestrandet im Hier und Jetzt. Nach der geschichtsträchtigen und wegweisenden Nationalratswahl 2019 unterhalten wir uns über die wirklich wichtigen Dinge. Die Dinge, über die die SPÖ nicht sprechen wollte. Die FPÖ übrigens auch nicht. Grüne und Neos hielten sich diesbezüglich ebenfalls bedeckt. ÖVP und KPÖ waren unsere Themen auch zu heiß. Dabei kann es so einfach sein: Fußpflege und Billigflieger bewegen die Nation, älter werden jeden einzelnen von uns. Kommt gut durch die Woche, denn die Richtung stimmt. Eure Bussibären und Lieblingsschlawiner, Tarek & Philipp

Was jetzt?
Wenn das Wasser knapp wird

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 11:06


In Deutschland kommt das Trinkwasser ganz selbstverständlich aus der Leitung, Bauern haben keine Probleme beim Bewässern ihrer Felder – bis jetzt. Denn der heiße Sommer führt in manchen Gemeinden bereits zu Wasserknappheit. Wie problematisch ist die Lage? Ingo Malcher aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT erklärt, was die richtigen Strategien sind, um Wassermangel und Verteilungskämpfen entgegenzuwirken. Mit dem Billigflieger nach Paris oder London und dann ab ins Museum – an die CO2-Bilanz wird beim Kunst- und Kulturkonsum selten gedacht. Doch es tut sich etwas in der Szene: Die Tate Gallery hat den Klimanotstand ausgerufen, bezieht Ökostrom und verkauft veganes Essen. Wie glaubhaft ist dieses neue, grüne Bewusstsein? Hanno Rauterberg aus dem Feuilleton der ZEIT ordnet ein, welche Aufgabe der Kunst in der Klimakrise zukommt. Und sonst so? Gegen Hass und Hetze der eigenen Regierung – unter dem Hashtag #jestemLGBT ("Ich bin LGBT") erzählen queere Polinnen und Polen von sich. Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Umwelt-Forscher: Flugtaxis wären ein Brandbeschleuniger für das Klima

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 50:56


Wenn man Tilman Santarius in seinem Büro an der Technischen Universität in Berlin besucht, landet man ziemlich schnell bei den großen Fragen. Seit ungefähr vier Jahren forscht er zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In einem seiner aktuellen Forschungsprojekte untersucht Santarius, ob Smarthome-Systeme Energie sparen. Das Problem bei Themen der Nachhaltigkeit: Selten gibt es auf solche Fragen eindeutige Antworten, meistens gibt es mehrere Ebenen. Bei Smarthome-Systemen geht es Santarius auch nicht nur darum, zu schauen, ob die Heizung der Nutzer jetzt mehr Energie verbraucht als vorher. Stattdessen fragt Santarius: Wie viel sogenannte „graue“ Energie fließt schon in der Produktion in die Anlage? Wie viel wird damit bei der Nutzung tatsächlich eingespart? Wie lange wird so eine Anlage überhaupt genutzt? Und was passiert mit dem Geld und der Energie, die damit gespart werden – gibt es dadurch mehr neue Investitionen in Smarthomes? Energieeinsparungen bedeuten nicht immer, dass tatsächlich auch weniger Energie verwendet wird. Einsparungen werden oft dadurch aufgefressen, dass man einfach mehr macht, erklärt Santarius. „50 Jahre deutsche Ingenieurskunst hat die Motoren stetig effizienter gemacht und zugleich wurden die Autos immer schwerer, PS-stärker und hatten mehr Facilities, Air-Condition etc. Der VW-Käfer von 1955 hatte 7,5 Liter auf 100 Kilometer und der VW-Beetle aus dem Jahre 2005, 50 Jahre später, hat 7,1 Liter auf 100 Kilometer. Also sozusagen nichts gewonnen,“ sagt Santarius. Für den sogenannten Rebound-Effekt gibt es ungefähr so viele Beispiele wie technische Neuerungen: Briefe brauchen Zeit. Seit wir E-Mails schreiben, sparen wir die Zeit nicht. Wir schreiben einfach viel mehr. Auch seit es Billigflieger gibt, geben Menschen nicht weniger Geld für das Fliegen aus – sie fliegen einfach viel mehr. Im t3n Podcast erklärt Tilman Santarius, auf welchen Gebieten der Rebound-Effekt eine Rolle spielt. Und warum es keine besonders ökologische Idee ist, Flugtaxis in den Stadtverkehr zu integrieren.

Blue Moon | Radio Fritz
Wo Urlaub machen? – mit Victoria van Violence

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 71:53


Urlaubszeit ist Reisezeit. Fernreisen waren für mich als Kind noch etwas Besonderes, heute kommt man mit dem Billigflieger aber schnell mal für ein paar Tage weg. Gar Langstreckenflüge sind plötzlich erschwinglich und die Strände Thailands, Cubas oder Australiens locken immer mehr Deutsche. Fliegen ist bezahlbar und das macht sich bemerkbar in den Statistiken, denn die Zahl der Passagiere steigt jährlich. Die aktuelle Klimadebatte hat auch diesen Trend unter die Lupe genommen und jedes gestartete Flugzeug ist keine Wohltat für die Umwelt und das Klima. Es formiert sich eine Gegenbewegung: Urlaub in Deutschland ist wieder angesagt. Was früher bei den Großeltern ganz normal war, muss heute erst wieder entdeckt werden. Es muss nicht immer der Strand in Thailand sein, manchmal reicht auch Rügen. Oder Urlaub in der Blockhütte in Schweden oder am Bergsee in den Alpen. Im Blue Moon möchte Victoria mit euch über Alternativen zu Flugreisen plaudern, neue und nahe Reiseziele erkunden. Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Trauminsel Mallorca – Teil 1 Foto: Miquel Mulet Pons   Wir wiederholen uns jetzt zwar, aber es ist bekannt: Mallorca ist DIE Trauminsel der Deutschen.  Das hängt vermutlich auch damit zusammen, dass sie – selbst per Auto – leicht erreichbar ist. Für uns ist das ein guter Grund, die Insel mal – fernab vom Ballermann – zu beleuchten. Dazu gehört auch, wie man hinkommt, wo man gut wohnen kann und was sich an Besichtigungen lohnt: Foto: Miquel Mulet Pons Der Reisetipp:Zunächst klären wir mal, wie man am besten nach Mallorca kommt. Ganz ehrlich. Ich würde einen Flug empfehlen. Selbst mit Lufthansa kann man einen Hin- und Rückflug für zwei Personen MIT Gepäck und etwas Vorlaufzeit sehr günstig bekommen. Zwischen 200 und 300 Euro muss man aktuell anlegen. Ob die typischen Billigflieger nach der Einbeziehung von Gepäck tatsächlich GÜNSTIGER sind, kann man getrost bezweifeln.  Alternativ kann man mit der Autofähre beispielsweise von Barcelona oder Genua mit dem Auto dorthin reisen, aber das dürfte nur bei einem deutlich längeren Aufenthalt Sinn machen, um die Mietwagenkosten zu sparen. Aber das ist tatsächlich ein Rechenexempel. Foto: Miquel Mulet Pons Man sollte in jedem Fall eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung mitbuchen.  Der Flug von Frankfurt nach Palma de Mallorca dauert grade mal zwei Stunden! Sinnvoll ist in jedem Fall, den Wagen bereits hier in Deutschland zu buchen, auch wenn es ein spanischer Anbieter sein sollte!  Wir sind hingeflogen, kamen entspannt an und haben am Flughafen den Mietwagen in Empfang genommen. Foto: Miquel Mulet Pons Durch regelmäßige Mallorca-Dauerurlauber hatten wir die Empfehlung, uns in Colonia Sant Jordi einzumieten. Der Ort liegt fast an der südlichsten Spitze der Insel in der Gemeinde Ses Salines, unmittelbar am Meer und nur ca. 45 Autominuten vom Flughafen entfernt.  Die Mund zu Mund Propaganda hatte uns als Vermieter Apartaments Andreas empfohlen. Der Familienbetrieb bietet in und um Sant Jordi eine ganze Reihe von Ferienunterkünften, darunter 20 Apartments der 3 Sterne Kategorie, mit Platz für 2-4 Personen. Die Preise variieren natürlich nach Mietdauer und Jahreszeit, auf der Webseite www.apartamentsandreas.com kann man sich recht gut informieren.  Foto: Miquel Mulet Pons Die auf der Internetseite beworbene „perfekte Ausstattung“ war übrigens tatsächlich gegeben, Dinge wie ein Elektroherd, Mikrowelle, Kühlschrank, Besteck und alle wichtigen Kochutensilien waren vorhanden. In unserem Apartment fehlten nicht einmal Spülmaschine, Waschmaschine und Wäschetrockner, es gab zwei getrennte Schlafzimmer und auch die Klimaanlage fehlte nicht. In der nächsten Folge geht es dann auf unsere erste Inselrundfahrt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ERST WAS ESSEN
Wahrscheinlich haben wir´s verbockt...

ERST WAS ESSEN

Play Episode Listen Later Jan 29, 2019 8:17


Hmmh, lecker: Das ERST WAS ESSEN-Carepaket. Heute mit Alternativen zu Billig-Flügen, Plattenfirmen ohne Zukunft, Klimaturbulenzen und Supermarktkassierern.

Lass hör'n
Träume

Lass hör'n

Play Episode Listen Later Jan 8, 2019 52:47


Über "Kebe" oder "Kebekus"..."the sexiest word in Hollywood ist NO!"...Billigflieger... Berufsberater... nette Lehrer... Träume und Familie.

Fluggesellschaft.de Podcast
Ryanair vs. easyJet / Galileo vs. Reisetopia + mein Billigflieger Vergleich

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 16:50


Neben Eurowings sind Ryanair und easyJet die größten Billigfluggesellschaften, die in Deutschland unterwegs sind. Die Pro 7 Sendung Galileo hat die beiden Komsumgiganten verglichen, Jan von Reisetopia ebenfalls. Ich schaue mir beide Beiträge an und zeige dir mein Fazit, denn ich habe auch noch wichtige Punkte zu ergänzen. Bei Reisetopia wurde der Artikel erstmal schön aufgeteilt in folgende Rubriken: Vor der Reise, dazu zählen Buchung, Check In und TIcketpreise. Im Flugzeug mit Kabine & Sitz, Verpflegung und Bord-Service und dann noch die Zusatzleistungen. Einige dieser Punkte werden auch von Galileo angesprochen. Hier gibt es ausführliche Videobeiträge. Was gut recherchiert war und wo Ergänzungen fehlen, das gehen wir jetzt nach und nach durch. Hier geht es zu den genannten Beiträgen: ► Galileo: https://www.youtube.com/watch?v=2XVExtcVgfE ► Reisetopia: https://reisetopia.de/stories/ryanair-easyjet-vergleich/ ► Video Ryanair Handgepäck: https://www.youtube.com/watch?v=ohvT0D7PM6U ► Ryanair Flugentschädigung: https://www.youtube.com/watch?v=6RzDjTcSEbg Meine Webseiten: ► iTunes: http://tinyurl.com/Flug-Podcast ► Flex-Return.de: https://flex-return.de ► Spotting.TV: https://www.spotting.tv ► Twitter: https://twitter.com/Flugexperte ► Billigflieger bei Fluggesellschaft.de https://www.fluggesellschaft.de/fluggesellschaften/billigflieger ✅ Youtube: https://youtube.com/Fluggesellschaft

BOB SALA AND HIS COSMIC JOKES

Die zweite Folge meines Podcasts führt mich von meinem ausgedehnten VHS-Konsum in den 90ern bis in das Los Angeles von 2017 und nach Las Vegas, wo ich "Fear and Loathing" nur im Billigflieger erleben durfte. Es ist ein sehr langer Liebesbrief an Cameron Crowe und Neal Preston, das "Team City", aber auch an die Redaktion des "Vinyl Stories" Magazins, die lieben Menschen von der Lightpower Collection und an Lester Bangs, den größten Rockjournalisten des Planeten.

#businessclass: Wirtschaft einfach erklärt
Billigfliegen wird bald teuer

#businessclass: Wirtschaft einfach erklärt

Play Episode Listen Later Oct 21, 2018 5:20


Fluglinien wie Ryanair, Easyjet oder Wizzair erhöhen die Preise. Die Gründe dafür – und was das für dich bedeutet – erklären dir Olga und Julian im Orange-Podcast #23!

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Vielflieger: Warum wir Flüge verbieten und trotzdem ans Ziel kommen

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 50:05


Mit dem Fliegen ist es wie mit dem Fleischessen: wir wissen, dass wir es nicht übertreiben sollten, wollen aber nicht verzichten. Die Folge: Klimakollaps. Damit auch unsere Kinder noch nach Malle jetten können, stellen Tanja und Vincent zwei radikale Ideen vor, um die Umwelt vor der Generation Easyjet zu schützen. Das Gute: du könntest trotzdem weiter die Welt erkunden.

MeatStreetRadio
Episode 17 - Erdocan't

MeatStreetRadio

Play Episode Listen Later Aug 7, 2018 51:38


Episode 17 - Erdocan't Leicht verspätet sprechen wir unter Anderem über Billigflieger, Mesut Özil und die Nationalmannschaft und sonstigen Kram. iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/meatstreetradio/id1343802593?mt=2 Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/meatstreetradio Pinecast: https://meatstreetradio.pinecast.co

Fluggesellschaft.de Podcast
#33 Flughafen / Airline Nachrichten mit Fluggesellschaft.de

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 18:44


Heute mit neuer Intro-Musik und Sponsor https://www.open-return-ticket.de. Dazu die Themen: Eurowings ab Hannover mit 2 stationierten Maschinen, Hop! und SAS mit neuen Flügen ab Hamburg, Condor mit neuem Karibikziel ab Frankfurt, Eurowings mit einer sehr interessanten Langstrecke von Köln/Bonn, sowie eine neue Destination für einen A330 der Lufthansa ab Berlin-Tegel nach einer Pause von 16 Jahren. Dazu kommt noch ein FTI Charterflug von Berlin-Schönefeld, News vom Flughafen Düsseldorf, Neuerungen bei WOW Air, die Nordamerika ab Island ansteuert, ein erst im Jahr 2017 in Aserbaidschan neu gestarteter Billigflieger und weitere Neuigkeiten aus der Welt der Aviation kurz und kompakt mit Quellenangabe zusammengefasst. Music: Boom Box by JAM Studio, Premiumbeat.com - Standard Licence 1636584

Kompendium des Unbehagens
Woche 33: Wenn ich spreche, schmecke ich wie ein Koalabär

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Sep 17, 2017 170:26


Wochenrückblick des Unbehagens 33 Achtung! Achtung! Es gab einen kleinen Kampf mit Asynchronität. Hoffentlich konnte alles anständig ausgeglichen werden, doch sollten wir irgendwo übermäßig durcheinander reden, meldet euch bitte. Dann wird nachgebessert. Außerdem: Achtung! Wir haben uns vermehrt! Petra und Nichtpetra sind da und bringen uns Freude! Weiterhin warnen wir vor fliegenden Haien, Putin warnt vor Hysterie, Sebi wirft sich schützend vor Thomas de Maiziere, sprechen eine Warnung für tieffliegende Tomaten in Finsterwalde aus, bewerben die Plastikleber mit Abperleffekt, bitte keine Bunker zu bauen und nicht auf Stürme zu schießen, weisen darauf hin, dass ihr die Rassisten der AfD ruhig Rassisten der AfD nennen dürft, schließen Waffenstillstand per Twitter und sammeln Sozialpunkte, indem wir die guten Star-Trek-Folgen schauen. Habt Freude und kostet den Koala! Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung/Loch in der Wand 00:03:05 Montag: Infiltrierte AfD, Exekutionsandrohungen wegen Zusammenbruchs der Exekutiven und "unerwartete" Probleme durch Atombombentests 00:14:18 Dienstag: Putin wünscht sich Diplomatie statt Krawall, Twitter hasst den armen Thomas, der Oscar geht baden, elektronische Ausländer werden gehackt, noch etwas schlaue Stadt dazu und noch ein gefeuerte Star-Wars-Regisseur 00:34:30 Mittwoch: Die EU lädt nur noch gefiltert hoch, Norbert Lammert verabschiedet sich, Sprachsteuerung führt nach Bielefeld oder in den Puff und Jan schreibt Briefe an Mutti 01:01:50 Donnerstag: Prima Passwörter und andere Probleme bei der Wahl, die Plastikleber, gerissene Arschlöcher, in Zürich erkennt man dich, des postfaktischen Volksverräters Schmähgedicht und terroristische Anwälte im Bunker 01:48:48 Freitag: Unleserliche Prüfungsantworten, Willy Brandt bleibt Kanzler, "Man sieht dir deine Sexualität an!", "Wo kommt denn nur das ganze AfD-Geld her?", die Rassisten von der AfD, zitierfähig (auch auf Latein!) in Afrika, ein enormer Datendiebstahl und Republikaner, die gegen Hilfe sind 02:20:55 Samstag: Goldfisch und lebendiger Bettwärmer im Hotel, schlechter Geschmack bei Netflix, chinesische Sozialpunkte, das erste NSU-Opfer, "Reist besser nicht nach Deutschland!" und Billigflieger für Mutti 02:42:35 Sonntag: 90% Fett, Sebis Leseempfehlung und Waffenstillstand per Twitter 02:49:20 Abschied/Outro

Fluggesellschaft.de Podcast
Airline Nachrichten #027 (deutsch) April 2017

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2017 22:00


Heute wieder 10 frische Airline News aus dem April 2017, die Du nicht verpassen solltest. Ich gehe nur kurz auf den United Ärger mit dem Flugpassagier ein, den man rausgeworfen hat. Es gibt soviel mehr interessante Neuigkeiten, die auch Dich betreffen können, wenn Du demnächst mit dem Flugzeug unterwegs bist. Neben United Airlines spreche ich über Qeshm Air, Eurowings, Wizzair, Small Planet, TUIfly, British Airways, KLM / Air France, Singapore Airlines, Lufthansa und natürlich über Ryanair. Bitte beachte, dass ich ab sofort bei jeder News über Ryanair folgenden Hinweis ergänze: Es gibt immer wieder Beschwerden darüber, dass die Geschäftsmodelle der Billigflieger (allen voran Ryanair als Vorreiter) für viele Passagiere fragwürdig sind. Ich kann die Bedenken verstehen, möchte aber alle Airlines vorstellen. Außerdem kann ich nicht überblicken wo die Grenzen sind, denn andere Airlines (wie z.B. Norwegian, Eurowings) usw. kopieren sehr viel vom Ryanair Modell. 

Habe allerdings beschlossen, unterhalb von jeder Airline-News in der Ryanair vorkommt einen Text zu ergänzen, wo ich auf eine Youtube Playlist hinweise. In dieser sind Videos von Kunden-Bewertungen enthalten und Dokumentationen die detailliert auf die Arbeitsbedingungen und dort vor allem das Thema „Scheinselbständigkeit“ bei den Piloten eingeht. Bildet Euch bitte unbedingt eine eigene Meinung. Es gibt genug Material. Jeder Distributor hat irgendwelche Interessen im Hintergrund, die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.


Ich empfehle Dir in jedem Fall für die neutrale Bewertung von Billigflug-Tickets meine Ryanair Playlist anzusehen. Dort sind zahlreiche gut recherchierte Dokumentationen enthalten. In diesen Beiträgen berichten die Journalisten über die Bewertungen durch andere Fluggäste, Arbeitsbedingungen von Billigflieger-Angestellten, Gefahren der Scheinselbständigkeit und sonstige Argumente, die man berücksichtigen sollte, wenn man sich für einen Billigflug interessiert. Der direkte Link ist hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTfYu01BtjHBJPJZv911aW0dvhODdQizi
Erstelle Dir selbst einen Überblick, alle Informationen aus diversen Betrachtungswinkeln sind online verfügbar. Beschwer Dich deshalb nicht, dass Du nicht aufgeklärt wurdest. Mehr zu den Inhalten erfährst Du auch auf meiner Webseite http://www.fluggesellschaft.de/ in der Rubrik "News". Hier gehts zu meinen Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: http://twitter.com/Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: http://tiny.cc/Airline-News

Fluggesellschaft.de Podcast
Aviation News Nr. 26 (deutsch) - April 2017

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 16:58


...dazu noch weitere Tipps für Flugpassagiere und Travel-Experten. Heute mit der Streckeneinstellung von People´s Viennaline in Köln, Friedrichshafen und Altenrhein (CH). Außerdem noch neue Flugverbindungen ab Hamburg, z.B. in eine englische Hafenstadt. Ich verrate Dir die Zahl der Flüge pro Woche und die Flugtage. Wenn Ihr länger dran bleibt, erfahrt Ihr auch was Ryanair Neues aufgelegt hat. Mir ist außerdem wichtig, dass ich Euch nochmal auf mein Video Hinweise, in dem ich in 20 Minuten 5 mögliche Stolperfallen bei der Ryanair-Online-Buchung vorstelle. Interessant ist, dass der irische Billigflieger gerade heute noch weitere Neuigkeiten veröffentlicht hat. Die Airline gibt marketingtechnisch 10 neue Features bekannt, von denen ich allerdings 3 als wirklich interessant in meinem Twitter Account (Twitter.com/Flugexperte) herausgestellt habe. Das sind die neuen Umsteigeverbindungen, die vierte Tarifklasse Family Plus (inklusive Gruppenbuchungen) sowie die Schnellbuchungsfunktion mit Auto-Check-In, was ich zwar noch nicht so richtig testen konnte, was sich aber schonmal gut anhört. Im weiteren Verlauf des Videos spreche ich über die Norwegian, die nun ab Düsseldorf auf die Balearen, Kanaren und das spanische Festland gestartet sind. Mehr zu den Inhalten erfährst Du auch auf meiner Webseite http://www.fluggesellschaft.de/news/111/ Hier gehts zu meinen Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: http://twitter.com/Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: http://tiny.cc/Airline-News

Fluggesellschaft.de Podcast
Billigflieger - 5 mögliche teure Stolperfallen umgehen

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2017 22:40


In meiner Jubiläums-Sonderfolge 20 zeige ich Dir 5 Stellen während der Buchung eines Billigflugtickets, die bei falscher Entscheidung zu Extragebühren geführt hätten. Heute möchte ich den Podcast-Hörern dadurch danken, dass ich die Folge hier als Erstes veröffentliche und danach erst bei Youtube und Facebook online stelle. Bei meiner eigenen Ryanair Flugbuchung war ich durch die vielen (neuen) Optionen so verwirrt , dass ich mir erstmal Gedanken machen und das Ganze sortieren musste. Das habe ich Dir in Form eines Audios aufgearbeitet, sodass Du nicht ebenfalls in die Falle tappst. Hör Dir meine etwas mehr als 20 minütige Folge an und Du bist am Ende auch ein Billigflug-Schnäppchen-Experte. In diesem Podcast werden die Themen Flugticket-Inklusiv-Pakete, Handgepäck und/oder Koffer, neue Handgepäckrichtlinie, Sitzplatzreservierung, Zahlart, Check-In usw. angesprochen. Du erfährst, was hinter den Begriffen "Leisure Plus" oder "Priority Boarding" steht und was bei den Zahlarten die Varianten Debit Card, Visa Connect, Visa Delta oder Visa Electron für den Gesamtpreis bedeuten. Außerdem verrate ich Dir, was Du klicken musst, wenn Du einfach mit Deiner EC Karte (Kontonummer und Bankleitzahl BLZ) bezahlen willst. Weitere Details zu dieser Folge findest Du in meinen Airline-News auf Fluggesellschaft.de Hier gehts zu meinen Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: @Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: http://tiny.cc/Airline-News

Fluggesellschaft.de Podcast
Flugentschädigung: Ryanair ändert Bedingungen (SF009)

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2016 7:48


In meiner Sonderfolge 009 (SF009) vom 19.10.2016 habe ich wieder ein heißes Eisen angepackt. Abermals dreht es sich um den irischen Billigflieger. Diesmal betrifft es sehr viele Passagiere. Nämlich alle, die einen Beförderungsvertrag mit Ryanair abschließen, also alle die ein Flugticket dort kaufen. Die Online Ausgaben von Printmedien berichten, dass Ryanair seine Bedingungen geändert hat und man nun Entschädigungsansprüche (bei Flugausfall oder Verspätung) NICHT an dritte Dienstleister abgeben kann. Das klingt nun so, als wenn man total auf sich alleine gestellt ist und nur bei dieser Fluggesellschaft nicht auf die jüngst in Mode gekommenen Dienstleister zugreifen kann. Ich habe das mit dem Leiter der Rechtsabteilung von Flug-Verspaetet.de besprochen. Sein Name ist Matthias Möller. Er macht uns deutlich, dass eigentlich 2 Änderungen in den Bedingungen von Ryanair zu Tage treten: die 28 Tage frist, die man der Fluggesellschaft geben muss und das Untersagen der Abtretung von Entschädigungsansprüchen an Dritte, nicht natürliche Personen. Landläufig werden diese Bedingungen als AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) bezeichnet. Bei Fluggesellschaften ist dieser Begriff falsch. Da handelt es sich um ABB = Allgemeine Beförderungsbedingungen. Jeder Fluggast erkennt diese im Zuge der Flugbuchung an, spätestens wenn er auf den Button "Flugbuchung" klickt. Wenn man als Kunde diese ABB akzeptiert, dann ist man auch mit dem einverstanden, was Ryanair als Grundlage für die Beförderung sieht. Somit ist es schon wichtig, dass man sich genau anschaut, was man dort quasi unterschreibt. Wie so oft stellt sich in meinem Interview heraus, dass die Medienberichte vorher die tatsächliche Lage nur teilweise klar und deutlich wiedergeben und somit die Gefahr besteht, dass ein falscher Eindruck entsteht. Lasst Euch als Kunden auf keinen Fall von diesen Medienberichten verunsichern. Bildet Euch mit den Informationen aus meinem Interview eine eigene Meinung. Auch ich habe für mich zunächst bezweifelt, dass ich bei meiner nächsten Ryanair-Buchung ein gutes Gefühl habe, wenn diese Billigfluggesellschaft vorprescht und ihre Bedingungen derartig ändert. Nach dem Interview mit Matthias Möller bin ich nun beruhigter und sicher dass ich auch bei zukünftigen Probleme wie Flugverspätung und Flugausfall auch bei Ryanair auf einen Dienstleister zurückgreifen kann und dieser sich für meine Rechte einsetzen kann. Die Entschädigungszahlungen, die das EU Recht für die Passagiere vorsehen sind einfach zu attraktiv, als das man als Kunde im Schadenfall darauf verzichten möchte oder große Scherereien haben möchte. Im Englischen bezeichnet man die Grundlage des vorgenannten Problems als T&Cs, das bedeutet Terms & Conditions, zu deutsch: Geschäftsbedingungen. Hier ist der Link zur entsprechenden Passage bei Ryanair: https://www.ryanair.com/de/de/nutzliche-infos/service-center/allgemeine-geschaftsbedingungen/termsandconditionsar_171081692 Hier gehts zu meinen Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Soundcloud: http://tiny.cc/flug-soundcloud ► Twitter: @Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de

Fluggesellschaft.de Podcast
Airline News #016 (deutsch)

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2016 10:19


Heute wieder viele neue Flugrouten, eine Info zur Restrukturierung von Air Berlin und 2 Schnäppchentipps plus ein Gewinnspiel! In meiner Airline News vom 1.10.2016 verweise ich zunächst nochmal auf die Möglichkeit, diese Folge auch bei iTunes als Podcasts herunterzuladen. Obwohl die letzten 3 Show recht gut abgerufen wurden, benötige ich noch weitere Bewertungen, damit die Flugnews in den iTunes Charts steigen. Ich bin auf Deine Hilfe angewiesen und Dir wirklich für jeden Kommentar dankbar. Bei den neuen Flugrouten sind zwei Billigflieger und der Airport Dortmund dabei. Außerdem stelle ich Euch eine neue Flugverbindung von Berlin nach Georgien vor. Neben Wizzair veröffentlichte auch Eurowings ein paar Neuigkeiten, in die 4 Abflughäfen in Deutschland (davon zwei im Osten, einer in Südwest-Deutschland und einer im Frankenland) involviert sind. Selten ist Saarbrücken dabei, diesesmal schon. Balkan Bulgarian bietet eine neue Flugstrecke von dort nach Burgas am Schwarzen Meer an. Ein größerer Teil meiner Luftfahrtnachrichten Nr. 16 beschäftigt sich diesmal mit der Blue Air. Eine rumänische Fluggesellschaft. Ich zeige Euch, wie diese im deutschen Flugmarkt bereits gut verankert ist. Transavia hatte ich schon mehrfach in den Neuigkeiten, die ich auch über Twitter verbreite. Die neue Strecke München - Israel wird nun bedient und es gibt weitere beachtenswerte News dazu. Die Situation um Air Berlin ist leider recht traurig. Mitarbeiter müssen abgebaut werden und es kommt zu Streckenstreichungen. Schaut mal rein, wie meine Zusammenfassung dazu ist. Die Meldung der Woche betrifft einen kanadischen Low-Cost-Carrier, der nun erstmals nach Deutschland fliegt. Ich zeige Euch wohin und wie dieser heißt. Aktuelle Schnäppchenangebote sind nur noch wenige Tage buchbar und betreffen die Eurowings und Easyjet. Beim Hamburger Flughafen könnt Ihr noch ein paar Tage beim Gewinnspiel mitmachen und Flüge nach London gewinnen.

Fluggesellschaft.de Podcast
Luftfahrt Nachrichten #010 (Juli 2016)

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2016 9:03


Meine Airline News Nr. 10 / 2016 wiedermal mit den jüngst gemeldeten neuen Flugrouten, u.a. mit Rhein-Neckar Air vom Flughafen Münster / Osnabrück zu einer Insel in der Nordsee. Wir hatten die Flugverbindung von Singapore Airlines von Düsseldorf mit Airbus A350 längst angekündigt, aber an diesem Freitag ist sie tatsächlich gestartet. Dazu erfreut Wizzair mit einer neuen Flugmöglichkeit von Hannover und Berlin-Schönefeld. Leider hatte ich im Video behauptet, dass auch Warschau - Billund neu wäre. Es handelt sich aber um das Citypärchen Tuzla - Billund. Shame on me! Kann vorkommen. Es war wirklich heiß heute, direkt hinter der Scheibe zum Rollfeld in Düsseldorf. Außer mir wollte keiner an diesem Platz sitzen, ich habe es genutzt, damit das Licht besser ist als bei meinen letzten Aufnahmen an den Airports in Stockholm und Mülheim/Essen. Für Flugreisende ab Friedrichshafen, die noch traurig über das Grounding der VLM sind, gibt es ein kleines Trostpflaster und über den Flughafen im Hunsrück musste ich mich leider echauffieren. Es gibt noch einen Tipp für Aviation Geeks aus dem Raum Frankfurt-Main , die an einem Gewinnspiel teilnehmen wollen und dann habe ich noch den Hinweis zu meinen ersten beiden Youtube-Interview Folgen. Im Vordergrund steht das Gespräch mit Johanna über Billigflieger in Asien. Die zweite Interviewfolge mit Matthias Möller von http://www.Flug-Verspaetet.de hatte ich gar nicht mehr explizit erwähnt, weil ich die in den letzten zwei Tagen so intensiv beworben habe. (Danke übrigens für die guten Abrufzahlen). Wer noch nach einer Möglichkeit gesucht hat diese Episoden als Podcast (gehostet bei podcaster.de und inspiriert durch http://podcast-helden.de/) auf seinem Android-Smartphone herunterzuladen, der wird die Meldung mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen, dass ich mit Stitcher nun eine Möglichkeit gefunden habe und ganz frisch alle Folgen dort heute hochgeladen wurden. Klickt mal rein!

Fluggesellschaft.de Podcast
SF002 Billigflieger Asien (Interview mit Johanna)

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2016 22:55


Johanna ist eine vielreisende Österreicherin und berichtet uns direkt aus Thailand über Ihre Erfahrungen mit Eurowings (Langstrecke), AirAsia und Cebu Pacific. Diese Tipps solltest Du Dir unbedingt vor Deiner Asienreise anhören, damit Du bestens vorbereitet bist. Folge Ihr auf Instagram, denn Sie ist noch einige Zeit unterwegs: ►https://www.instagram.com/snowypalmtrees/ Weiterhin finden im Video Erwähnung: ►https://www.instagram.com/aviationvideosgraz/ ►http://www.reiselinks.de ►https://www.facebook.com/Fluggesellschaften/ Noch ein Nachtrag: Meine Info im Video, dass es eine Air Asia China gäbe, ist falsch. Ich kam leider ins Schwimmen, weil ich meine eigene Infoseite dazu nicht so schnell parat hatte. Die genauen Infos habe ich hier abgelegt: http://www.fluggesellschaft.de/fluege/airlines/236.air-asia/

Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre - Billigflieger als potenzielle Konkurrenten

Volkswirtschaftslehre

Play Episode Listen Later Mar 21, 2013 3:06


Diese Animation stammt aus dem Kurs Volkswirtschaftslehre im Online Fernstudiengang BWL. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=1250 Diese Animation zeigt, dass ein Unternehmen mit 100% Marktanteil bereit ist sein Angebot unter Monopolpreis zu verkaufen um zu verhindern dass potenzielle Konkurrenten überhaupt in den Markt einsteigen und so seine Monopolstellung zu sichern.

Cachetalk - Geocaching Podcast aus Berlin

Irgendwann sind wir alle soweit. Das Geocaching wird zur Sucht. Also, man sucht dabei nicht nur die ganze Zeit, sondern denkt rund um die Uhr an den nächsten Geocache. Ständig schaut man draußen nach neuen Versteckmöglichkeiten. Soziale Kontakte haben meist mit Geocaching zu tun.Wenn die Freundin mal wieder etwas verlegt hat, hilft man gern bei der Suche und kann schon bald erfreut "Found!" durch die Bude brüllen. Ohne GPS-Empfänger gehts sowieso nicht mehr aus dem Haus und natürlich fliegen wir mit dem Billigflieger nach Mallorca, wo man sich sicher sein kann genug Dosen nicht nur an der Straße einzusammeln.Nun ist es bei mir ja nicht ganz so schlimm. Ich lasse nicht alles stehen und liegen nur weil das Handy einen neuen Tradi in der Homezone meldet. Den Weg nachts zum Klo finde ich auch ohne Reflektorstrecke noch. Und von freizeitfressenden Mysteries halte ich mich ohnehin fern. Trotzdem bekam ich Unterstützung von Maacher, dem Therapeuten von der Geocouch, der mir kürzlich einen Interview-Fragebogen zumailte.Wie sich das gehört, beantworte ich sowas natürlich auch, selbstverständlich als Cachetalk und produziere damit meinen ersten Pastoren-Podcast. Erleichtert verlasse ich das rote Sofa das ich als Geocouch für mein besinnliches Selbstgespräch gewählt habe: Ich gelte als erfolgreich therapiert.cachetalk066.mp3

Müde in Lübeck
mil-03 (Comedy): Billigflieger

Müde in Lübeck

Play Episode Listen Later May 26, 2006


Heute mal was lustiges zum Thema Billigflieger. Habt Ihr auch schon mal einen Billigflug für 20 Euro gebucht? Was kommt da eigentlich noch an Zusatzkosten dazu? Lohnt sich der Billigflug überhaupt noch? Gruß Marian