Podcast appearances and mentions of johannes lochner

  • 11PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about johannes lochner

Latest podcast episodes about johannes lochner

Dreierbob
Goldig und wie einmal vermöbelt - WM-Rückblick aus Lake Placid

Dreierbob

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 36:33


Es waren aufregende, ereignisreiche, mitunter turbulente, heiße und kalte, vor allem aber erfolgreiche Tage für die deutschen Bobfahrerinnen und Bobfahrer bei der Weltmeisterschaft in Lake Placid. Im berühmt-berüchtigten Eiskanal am Mount van Houvenberg haben sie in der Vergangenheit selten etwas Großes gewonnen – und diesmal so richtig abgeräumt. Die schwarz-rot-goldige Bilanz: insgesamt neun von zwölf möglichen Medaillen, darunter drei von vier Siegen. Für den krönenden Abschluss, so hat das Bundestrainer René Spies gesagt, haben dabei die Frauen gesorgt mit ihrem nicht für möglich gehaltenen Dreifach-Triumph im Zweierbob gesorgt. In der WM-Bilanz des „Dreierbobs“, dem Wintersportpodcast von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland, sprechen die neuen Weltmeisterinnen Laura Nolte und Deborah Levi über ihren Titel, den sie eigentlich schon im Vorjahr bei ihrer Heim-WM in Winterberg gewinnen wollten. Für Nolte und Levi, die zusammen im Zweierbob starten, hat es also nun ausgerechnet auf der Heimbahn der US-Amerikanerinnen geklappt. Für Nolte gab es dazu noch Silber im Monobob. Die beiden Sportlerinnen machen deutlich, warum der Eiskanal von Lake Placid ein besonderer ist – und vor allem besonders anspruchsvoll und herausfordernd. Das ist zugleich die Steilvorlage für Brigitte Schmailzl, Physiotherapeutin aus München, spezialisiert auf Atmung und seit elf Jahren mit der Bob-Nationalmannschaft unterwegs. „Die Bahn in Lake Placid ist schon eine ordentliche Möbelei.“, sagt Schmailzl im Podcast. Die Sportlerinnen und Sportler müssten nach ihren Fahrten intensiv betreut werden. "Sie haben nach den vielen Erschütterungen einfach wahnsinnig viel Druck im Körper." Und wie sie den aus eben diesen raus bekommt, erklärt die Therapeutin. Und sie sagt auch, wie es Bobdominator Francesco Friedrich immer wieder schafft, den nicht nur sprichwörtlich langen Atem zu beweisen und zum Saisonhöhepunkt abzuliefern. Mit seinem Team fährt der Pirnaer in Lake Placid schließlich die WM-Titel 15 und 16 ein. Seine Karriere krönen möchte Friedrich ebenso wie der erneut zweimal besiegte Dauerherausforderer Johannes Lochner in einem Jahr bei Olympia – in Cortina!? Ob Ausrufe- oder Fragezeichen, das ist bis zuletzt nicht ganz klar gewesen, weil die italienischen Gastgeber die Bahn auf den letzten Drücker und nun in Rekordtempo bauen. Dass es gelingt, davon ist Heike Größwang überzeugt. Die Generalsekretärin des Bob- und Skeleton-Weltverbandes IBSF zieht im Podcast zum einen WM-Bilanz und schaut zum anderen voraus auf Cortina. Dort, das betont sie, wird es bereits Ende März die ersten offiziellen Testfahrten geben. Der Plan B des Internationalen Olympischen Komitees, also die Eiskanal-Wettbewerbe in Lake Placid statt Cortina, werde nicht benötigt. Größwang sagt: "Daran gibt es keinen Zweifel."

Dreierbob
15 Mal Weltmeister und der Hauch von 0,03 Sekunden

Dreierbob

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 30:34


Nach dem WM-Sieg im Zweier ist vor dem WM-Sieg mit dem Vierer? So einfach geht das selbst bei Bobdominator Francesco Friedrich nicht, auch wenn es mittlerweile den Anschein macht. In Lake Placid hat der Pirnaer, schon jetzt der beste, weil erfolgreichste Bobpilot aller Zeiten, seinen 15. Titel perfekt gemacht – auf spektakuläre, fast unglaubliche Art und Weise. 0,02 Sekunden lagen er und sein Anschieber Alexander Schüller vier, fünf Kurven vor Schluss zurück, 0,03 Sekunden betrug im Ziel dann ihr Vorsprung. So spannend war Bobsport lange nicht mehr. Ein Herzschlagfinale verbunden mit emotionalen Extremen. Und nicht nur Johannes Lochner, Dauerkonkurrent und nun zum neunten Mal bei Olympia oder WM auf Platz zwei hinter Friedrich, fragt entnervt wie bewundernd: Wie macht der das nur? Die Antworten gibt es im "Dreierbob", dem Wintersportpodcast von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland. Diese Folge fasst die Ereignisse des ersten Wochenendes dieser Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft zusammen, ordnet ein und bietet Hintergründe. Dazu die O-Töne der Protagonisten: Was also sagen Friedrich, Lochner sowie deren Anschieber Alexander Schüller und Georg Fleischhauer zur dramatischen Entscheidung im Zweier der Männer? Eine Erklärung liefert zudem Gerd Leopold, der stellvertretende Bundestrainer aus Riesa und zugleich Friedrichs Heimtrainer. Dabei fällt es ihm hörbar schwer, und das ist ein Puzzleteil für den immer wiederkehrenden Erfolg, den Sieg zu genießen. „Es gibt Dinge, die müssen wir nächstes Jahr besser machen. Das wissen wir, und das haben wir uns jetzt schon gesagt“, so Leopold. Denn im nächsten Jahr stehen dann die ganz großen, die allerwichtigsten Rennen an, dann ist Olympia. Den WM-Titel im großen Schlitten am kommenden Wochenende, den hätten sie trotzdem sehr gerne, Friedrich wie auch Lochner. Und vielleicht wiederholt sich ja Geschichte: 2017 wurden beide zeitgleich Viererbob-Weltmeister. Und apropos Olympia: Das haben auch die beiden sächsischen Skeletoni Susanne Kreher und Axel Jungk fest im Blick. Jungk, gerade 34 alt geworden, feiert in Lake Placid überraschend Bronze. Kreher wird nach einem verkorksten ersten Lauf noch starke Sechste. Beide sind im Dreierbob im Interview.

Dreierbob
Geheimnisse und Verbindungen unter der Haube

Dreierbob

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 37:07


Bob ist, wenn am Ende die Deutschen gewinnen. Das ist fast schon eine der vielen festen Regeln im Eiskanal. Ein großes Interesse daran, nicht immer nur die Deutschen siegen zu sehen, hat deshalb auch der Weltverband IBSF – und deshalb vor dieser Saison an den Regeln für die Bobbauer geschraubt. So deutlich mag das öffentlich im Verband niemand bestätigen, das übernimmt stattdessen Michael Nitsch, Direktor des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten in Berlin, kurz FES und besser bekannt als die Medaillenschmiede des deutschen Sports. Im "Dreierbob" sagt Nitsch: „In letzter Zeit ist aus meiner Sicht zu spüren, dass unsere Konkurrenz in Teilen versucht, unsere Geschwindigkeit durch Regeländerungen zu begrenzen.“ Neben Nitsch ist auch FES-Projektleiter Bob Enrico Zinn im Podcast dabei. Zinn, den man auch als Chef-Entwickler der deutschen Bobs bezeichnen könnte, erklärt, was sich genau geändert hat – und warum die Deutschen trotzdem nach wie vor die Nase vorn haben. Schnell wird klar, in der Komplexsportart Bob, bei der es auf Athletik, fahrerisches Können und Material ankommt, ist letztgenannte Komponente wohl die Schwierigste. Eben eine Wissenschaft für sich. Nitsch und Zinn erzählen von fast staatstragenden Geheimnissen und einer bestimmten Anzahl von Verbindungen zwischen einzelnen Bauteilen unter der Haube. Diese Verbindungen sind es schließlich, auf die es die Regelhüter abgesehen und mutmaßlich darin eine Schwachstelle ausgemacht hatten. Außerdem erklären die beiden Ingenieure, wie sich ein Techniker eine Bahn erarbeitet, um den Athleten einen optimal ausbalancierten Bob bereitzustellen. Besonders mit Blick auf die Olympischen Winterspiele in ziemlich genau einem Jahr im italienischen Cortina ist das entscheidend – denn die Bahn dort wird gerade erst noch gebaut. Wie also kann beim FES in Berlin jetzt ein Schlitten entstehen, der im Februar 2026 zu Medaillen fährt? Und was heißt es eigentlich für das FES, wenn Bundestrainer René Spies und immer wieder auch Bobdominator Friedrich nach Rennen bei den TV-Übertragungen sagen, man habe etwas am Schlitten probiert und müsse weiter „unsere Hausaufgaben“ machen? Die Antworten gibt es in dieser Folge „Dreierbob“.

Dreierbob
Der Wow-Weltcup in Altenberg

Dreierbob

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 25:03


Der Termin ist ganz sicher nicht der beste gewesen, das Wetter erst recht nicht – da sind sich Sportler, Trainer, Organisatoren und eben auch das Publikum einig. An der Lust auf Eiskanal wird es noch am allerwenigsten gelegen haben, schon gar nicht bei den Bobfahrerinnen und Bobfahrern. Lange genug mussten sie auf ihren Saisonstart warten. Und der Mythos Altenberg – der ist Herausforderung und Reiz zugleich. Aber wer hat am zweiten Adventswochenende schon Zeit für den Abstecher ins Mekka des Bobsports, wenn doch gerade überall die Weihnachtsmärkte öffnen und es noch dazu wie die sprichwörtlichen Bindfäden regnet? Klare Antwort: rund 3.600 Zuschauer – die wiederum Weltklasse-Sport geboten bekamen. Es war tatsächlich ein „Wow-Weltcup“, den der Sachsen-Energie-Eiskanal am vergangenen Wochenende erlebte, verbunden mit unerwartet vielen Aha-Effekten – zusammengefasst in dieser Folge „Dreierbob“. Pilotin Laura Nolte beeindruckte mit einem Comeback-Sieg im Monobob und einem Bahnrekord im Zweierbob, unterstützt von Anschieberin Deborah Levi. „Ein super Einstand in die Saison, so kann es weitergehen“, sagt Nolte im Podcast-Interview an der Bahn. Francesco Friedrich, der „Bobdominator“, stellte mit seinem neuen Anschieber Simon Wulff einen Startrekord im Zweierbob auf - und das in Wulffs ersten Weltcup-Rennen überhaupt. Auch im verkürzten Viererbob-Wettbewerb am Sonntag zeigte Team Friedrich Stärke und setzte mit einem Sieg ein großes Ausrufezeichen hinter dieses Wochenende. „Wir sind gut aufgestellt, bauen auf diesen Erfolgen auf und ziehen mit Blick Richtung Olympia mit dieser Mannschaft jetzt durch“, so Friedrich. Es wirkte fast so, als wollte Friedrich den Wirbel um den Wechsel seines Anschiebers Thorsten Margis zu Konkurrent Johannes Lochner einfach abschütteln. Natürlich wird diese Nachricht, die auch an diesem Weltcupwochenende die Runde machte, im Podcast thematisiert. "Dieses Hin und Her mit den Anschieben, nach dieser ganzen Publicity, wollten wir jetzt einfach zeigen, dass wir gut aufgestellt sind", sagte Friedrich. Und was meinte Johannes Lochner dazu? Er betont im Podcast, dass es trotz aller Konkurrenz im deutschen Team ein gemeinsames Ziel gebe: Olympia. Aber was wäre Lochner ohne einen typischen Lochner-Spruch? Den lieferte der Bayer natürlich auch - und zwar auf die Frage, ob er mit Friedrich nach all dem Streit noch auf ein Bier gehen könnte. Diese Antwort gibt's im Podcast, genauso alle Hintergründe dazu, warum das Viererbob-Rennen am Sonntag auf nur einen Lauf verkürzt werden musste. Nur so viel dazu sei verraten: Es hat mit dem Thema Sicherheit und einer steilen Lernkurve zu tun.

Dreierbob
Neue Regeln gegen deutsche Bob-Dominanz? Der Bundestrainer klärt auf

Dreierbob

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 26:05


Alle Jahre wieder: Besonders zu Beginn einer neuen Saison wird im Bobsport viel am Material getestet und gefeilt – in diesen Tagen allerdings noch mehr und noch intensiver als sonst. Grund dafür sind Änderungen am Reglement, die vor allem ein Ziel haben: die Übermacht der deutschen Schlitten zu brechen. „Diese ersten Wochen jetzt sind deshalb entscheidend“, sagt Bob-Bundestrainer René Spies in der neuen Folge des Podcasts „Dreierbob“ von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland. „Material spielt in unserer Sportart eine Riesenrolle“, erklärt Spies und beschreibt, wieso die Regeländerungen das deutsche Team vor eine große Herausforderung stellen. Auffällig ist, wie ruhig Spies dabei bleibt. Der Bundestrainer, der in seine neunte Saison geht, hat schon einige knifflige Situationen erlebt und scheint auch diesmal genau zu wissen, was zu tun ist. Und schließlich erklärt er: „Es gibt Komponenten, die grün waren – das heißt, das Material ist schneller als vorher.“ Mindestens ebenso knifflig wie die Materialfragen dürfte das Auflösen der atmosphärischen Störungen gewesen sein, die der Bob-Nationalmannschaft vor gut einem Monat einige Schlagzeilen beschert haben. Die beiden weltbesten Piloten Johannes Lochner und Francesco Friedrich stritten, so schien es jedenfalls, auf offener Bühne um den Anschieber Georg Fleischhauer. Spies ordnet ein - und räumt das ganz Lochner-Friedrich-Thema zugleich endgültig ab. Die Materialfrage bleibt indes – und das wohl bis zu den Olympischen Spielen im Februar 2026 in Cortina. Einen ersten echten Gradmesser auf dem Weg dahin könnte Altenberg liefern, Friedrichs Heimstrecke. Dort startet am 7. und 8. Dezember der Bob-Weltcup in den vorolympischen Winter ...

Dreierbob
Saisonstart im Dreierbob mit einem Zickenkrieg unter Männern

Dreierbob

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 28:30


Der Sommer ist längst vorbei, und bis zum Winter sind es nicht mehr so viele Tage – höchste Zeit also, so langsam Fahrt aufzunehmen im "Dreierbob". Und passender könnte der Start in die sechste Saison des Wintersportpodcasts von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) kaum sein, denn die Neuigkeiten stapeln sich geradezu. Ganz oben natürlich: der Zoff zwischen den beiden besten Bobpiloten der Welt – die über einen der schnellsten Bobanschieber streiten. Es geht um den früheren Dresdner Leichtathleten Georg Fleischhauer, den Bobdominator Francesco Friedrich im März zu einem möglichen Wechsel angehauen hat. Was wiederum im Nachgang Johannes Lochner, dem ewigen Zweiten hinter Friedrich, überhaupt nicht gefallen hat, wie er jetzt wortstark in einem Interview öffentlich machte. Der Berchtesgadener sprach dabei unter anderem von „unverschämt“ und „geplatzter Bombe“. Der „Dreierbob“ rollt diese besondere Dreiecksbeziehung auf, ordnet ein – und hat nachgefragt. Der Pirnaer Friedrich verdeutlicht per Sprachnachricht seine Sicht auf die Dinge und Bob-Bundestrainer René Spies sagt im Podcast, was er davon hält und wie es jetzt im deutschen Team weitergeht. Für Stimmung, so viel steht fest, ist nun auf jeden Fall gesorgt und für Spannung sowieso, wenn der Weltcup Anfang Dezember in Altenberg beginnt. Thema außerdem, sowohl im Podcast als auch rund um den SachsenEnergie-Eiskanal im Osterzgebirge: die Sicherheitsdebatte, ausgelöst durch den folgenschweren Sturz des Viererbobs des Schweizer Top-Piloten Michael Vogt, bei dem dessen Anschieber Sandro Michel lebensgefährlich verletzt wurde. Zudem der Blick zu den anderen Kufen-Sportarten: Weltklasse-Rodlerin Julia Taubitz erzählt von ihren Surf-Erlebnissen im Sommer und der Vorbereitung auf die neue, die vorolympische Saison – während Tina Herrmann, die Rekordweltmeisterin im Skeleton, ihre Karriere in dieser Woche offiziell beendet hat. Die beiden Podcast-Hosts Tino Meyer und Fabian Deicke sortieren die Themen und bringen den "Dreierbob" in der ersten Folge der Saison zurück in die Spur.

Dreierbob
Goldregen in Winterberg und Friedrichs Erfolgsgeheimnis

Dreierbob

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 25:04


Die Bob- und Skeleton-WM in Winterberg ist Geschichte - und es wurde dabei tatsächlich auch wieder einmal mehr Geschichte geschrieben. Von insgesamt 21 Medaillen, die in den zwei WM-Wochen vergeben worden sind, hat das deutsche Team allein 15 abgeräumt. Sechs von sieben Weltmeistertitel gehen an deutsche Athletinnen und Athleten. Hinzu kommen dreimal Silber und sechsmal Bronze. Der Wintersportpodcast "Dreierbob" zieht Bilanz. Die Weltmeisterschaft war trotz der inzwischen gewohnten deutschen Dominanz eine mit vielen Überraschungen. Die beeindruckendste Geschichte, die zugleich überraschte, lieferte einmal mehr Francesco Friedrich. Der Bobdominator aus Pirna, dessen Saison bisher eher durchwachsen verlief, wischte alle Zweifel beiseite. Auf beeindruckende Weise folge nach dem Sieg im Zweierbob am vergangenen Wochenende nun auch der Titel im Vierer. Mit 0,88 Sekunden Vorsprung auf den zweitplatzierten Johannes Lochner - im Bobsport sind das Welten. Friedrich schafft zudem erneut Historisches: Es ist der 5. Doppelpack bei Weltmeisterschaften in seiner Karriere. Zudem schraubte er die Bilanz seiner WM-Goldmedaillen auf 16 hoch. Zum Vergleich: Zweitbester in dieser Statistik ist der Italiener Eugenio Monti, der in den 50er- und 60er-Jahren neun Titel schaffte. "Wir sind stolz, dass wir das so souverän gemeistert haben", sagt Friedrich im Podcast und gibt sich wie immer betont bescheiden. Sein Heimtrainer und zugleich stellvertretender Bundestrainer Gerd Leopold, der ausführlich im "Dreierbob"-Interview spricht, verrät, was das Geheimnis für Friedrichs Erfolge ist: "Niemand weiß, wie viele Stunden er zu Hause sitzt und grübelt, ackert oder arbeitet: an Kufen, am Bob oder auf der Suche nach neuen Unterstützern. Diese Arbeit sieht kein Mensch. Er ist einer der ganz Wenigen oder der Einzige, der das so macht." Außerdem im Podcast: Bobpilot Johannes Lochner, der erzählt, wieso er mit seiner WM-Bilanz auch ohne Sieg voll und ganz zufrieden ist. Und Lisa Buckwitz, die im Zweierbob der Frauen alle düpierte und zu ihrem ersten WM-Titel raste.

Dreierbob
Das Sturzdrama in Altenberg und die Folgen

Dreierbob

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 30:40


Die Pressekonferenz vor dem Bob-Weltcup in Altenberg am Donnerstag sollte sich eigentlich mit sportlichen Dingen befassen und Vorfreude wecken auf die WM-Generalprobe im anspruchsvollen wie beliebten Eiskanal im Osterzgebirge. Doch seit den zwei schweren Stürzen am Dienstag sind die Themen andere – verbunden mit der einen großen Frage: Wie konnte das passieren? Der Wintersportpodcast "Dreierbob" von Sächsische.de ist bei dem Vor-Ort-Termin dabei und liefert nun erste Antworten darauf, warum es zu den Stürzen der Top-Piloten Johannes Lochner aus Berchtesgaden und dem Schweizer Michael Vogt kam. Vor allem aber befasst sich der "Dreierbob" mit den Folgen und den deren Ursachen. Warum also rutschte der in Kurve 13/14 umgekippte Schweizer Bob zunächst den steil aufsteigenden Zielhang hinauf, dann wieder unkontrolliert herunter – und kollidierte dabei mit dem beim Sturz aus dem Schlitten geschleuderten und benommen in der Bahn liegenden Anschieber Sandro Michel. Der 27-Jährige musste daraufhin per Hubschrauber ins Uniklinikum Dresden gebracht und dort notoperiert werden. Ungeachtet dessen ist in Altenberg eine Sicherheitsdebatte entbrannt. "Wir haben keine Fehler gemacht", betont Altenbergs Bahnchef Jens Morgenstern auf der Pressekonferenz und im Podcast. Er verweist auf eingehaltene Regularien und Bestimmungen. Der Unfall hätte verhindert werden können, halten indes einige Athleten entgegen. Der Weltverband IBSF wiederum erklärt sein Bedauern, hält allerdings nichts davon, dass Trainings und Weltcup ausfallen sollten. Der sportliche Wettbewerb geht wie geplant weiter. Wie, das Jos Mattli, der als Koordinator für Weltcups und Weltmeisterschaften bei der IBSF fungiert, im Podcast. Der Schweizer ist seit rund 40 Jahren im Geschäft und spricht auch über mögliche Folgen für Sicherheitskonzepte bei Bobrennen. "Wir sind für alle Vorschläge offen", sagt er. Allerdings, das betont Mattli auch, sei Bobsport ein Rennsport, bei dem man nie alle Risiken ausschließen könne. So gesehen gibt es aktuell drei Lager, die eines verbindet: Das Ansinnen, hochklassigen Sport zu bieten mit größtmöglicher Sicherheit. Wie das klappen soll, das ist die große Frage für die Zukunft. Der "Dreierbob" liefert schon einige Antworten. Und um den Sport geht es in dieser Folge auch. Gerd Leopold, stellvertretender Bob-Bundestrainer, spricht über die Verletzungen von Johannes Lochner und dessen Anschieber Erec Bruckert und wie das deutsche Team insgesamt mit den folgenschweren Stürzen umgeht.

Dreierbob
Der WM-Countdown in Altenberg läuft

Dreierbob

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 15:10


Der Countdown zum Höhepunkt der Saison läuft. Das gilt gleichermaßen für die weltbesten Rodlerinnen und Rodler sowie für alle, die am Eiskanal in Altenberg noch in den letzten Vorbereitungen für die kommende Woche stattfindende Weltmeisterschaft stecken. "Die letzten Pinselstriche werden gerade gemacht", erzählt Bahnchef Jens Morgenstern im "Dreierbob" bei Sächsische.de. In der neuen Folge des Wintersportpodcasts, der ersten des Jahres 2024, wird auf das Event vorausgeblickt. Über 160 Athleten aus 22 Nationen reisen an, am 25. Januar ist Eröffnungsfeier. "Danach folgen drei Tage volles Programm", sagt der Bahnchef, der nun nur noch hofft, dass möglichst viele Zuschauer kommen. Tickets seien über die offizielle WM-Website zu haben. Sportlich im Fokus, darauf legt der Podcast natürlich besonderes Augenmerk, sind die sächsische Weltklasse-Rodlerin Julia Taubitz aus Annaberg-Buchholz, die aus Dresden kommende Jessica Degenhardt, die zusammen mit Doppel-Partnerin Cheyenne Rosenthal auf Medaillenjagd geht, sowie der Thüringer Max Langenhahn. Letzterer geht bei den Männern als Favorit auf Gold an den Start. Die ganze Saison über hat er jedes Rennen gewonnen, bis auf das beim Weltcup vergangene Woche in Innsbruck, wo zugleich eine EM-Wertung vorgenommen wurde. "Ich bin super unzufrieden mit dem Rennen gewesen" sagt er nach Platz drei. Die Frage ist: Inwiefern beeinflusst dieser Dämpfer seine Vorbereitung auf die WM? Und selbstverständlich wird im "Dreierbob" auch der Jahresauftakt bei den Bobfahrern genau unter die Lupe genommen. Denn eins ist dort klar: Das neue Jahr hat nicht nur angefangen, wie das vergangene endete, sondern hat auch ein Novum parat: Johannes Lochner gewinnt nicht mehr nur im Zweier. Wie vergangene Woche in St. Moritz zu sehen, hat der Pilot vom Königsee nun auch im Vierer die Nase vor dem Pirnaer Francesco Friedrich. Das Duell dieses Winters spitzt sich also weiter zu. "Das kann gern so weitergehen", findet zumindest Lochner. Oder wird der Dominator der vergangenen Jahre, also Friedrich, schon bald den Spieß wieder umdrehen?

Dreierbob
Lochner gegen Friedrich: Ist das die Wachablösung?

Dreierbob

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 19:18


Das erste Weltcup-Wochenende der Saison liegt hinter den Bobfahrern. Es ist ein außergewöhnliches gewesen, das wird allein schon mit Blick auf die Ergebnislisten deutlich. Denn ganz oben steht bei allen drei Rennen, die im chinesischen Yanqing ausgetragen wurden, der Name Johannes Lochner. Dagegen muss sich Francesco Friedrich, der große Dominator der vergangenen Jahre, mit einem zweiten Platz im Zweier sowie Platz und drei in den beiden Viererrennen zufrieden geben. Die Bobwelt blickt mit einer Mischung aus Neugier und Verwunderung auf diese Resultate. Deutet sich hier etwa eine Wachablösung an? Um diese Frage geht es in der neuen Folge "Dreierbob", dem Wintersportpodcast von Sächsische.de. Zu hören sind beide Weltklasse-Piloten. Während für Lochner klar ist, dass es "genau so weitergehen kann", hat Friedrich hörbar daran zu knabbern, was sich im Olympia-Eiskanal von 2022 abgespielt hat. Dort, wo er vor rund anderthalb Jahren zu zwei olympischen Goldmedaillen gefahren ist, sagt er nun: "Wir werden das genau analysieren." Und der Pirnaer hat auch schon einen Verdacht, woran es gelegen haben könnte: "Eine Sitzposition war nicht optimal." Das sei schlecht für die Aerodynamik gewesen, so Friedrichs erste Einschätzung. Zugleich steht die Frage, ob das Auftakt-Wochenende genügt, um tatsächlich Rückschlüsse für die gesamte Saison zu ziehen. "Nein", findet der Vize-Bundestrainer und Friedrich-Heimtrainer Gerd Leopold. Der Auftakt in China sei für Friedrich nicht zum optimalen Zeitpunkt gewesen. "Er braucht immer etwas mehr Vorlauf", sagt er im Podcast. Diesen Vorlauf, also möglichst viele Trainingsfahrten, hatten die deutschen Bobpiloten diesmal nicht, weil es aufgrund der späten Vereisung der Bobbahnen in Deutschland kaum Trainingsmöglichkeiten gab. Taugen die Ergebnisse also, um von einer Wachablösung zu sprechen? Hören Sie selbst ...

Dreierbob
Goldige WM-Zwischenbilanz und das kleine Jubiläum

Dreierbob

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 36:40


Steht, fertig ... und! Mit dem Startkommando von Bobdominator Francesco Friedrich und seinem Team beginnt jede Folge "Dreierbob". Angefangen hat alles in Altenberg bei den Bob- und Skeletonweltmeisterschaften im Februar 2020. Ziemlich genau drei Jahre später feiert der Wintersportpodcast von Sächsische.de, der 2021 mit dem deutschen Lokalsportpreis ausgezeichnet wurde, nun Jubiläum: die 50. Folge erscheint. Und auch das stilecht – in St. Moritz, der Wiege des Bobsports. Auf der dort 1904 erstmals und seitdem jedes Jahr neu errichteten Natureisbahn findet derzeit die Weltmeisterschaft statt. Das Auftaktwochenende hätte aus sächsischer Sicht kaum besser laufen können: Zweimal Skeleton-Gold für die Dresdnerin Susanne Kreher, die anschließend bei ihrer ersten Fahrt im "Dreierbob" von dem sensationellen Erfolg erzählt. Zudem gab es die Silbermedaille im Zweierbob für den Piloten Friedrich, der wie Kreher für den BSC Sachsen Oberbärenburg startet und sich nach einer Muskelverletzung gehandicapt lediglich seinem größten Herausforderer Johannes Lochner geschlagen geben musste. Lochner genoss dabei quasi sächsische Hilfe. Sein Anschieber Georg Fleischhauer war für viele Jahre als Leichtathlet beim Dresdner SC aktiv und hatte seine Anfänge im Bobsport ebenfalls in Oberbärenburg. Fleischhauers Trainer jetzt: Boblegende Kevin Kuske. Im "Dreierbob"-Gespräch spricht der frühere Anschieber über die WM, seine guten wie schlechten Erinnerungen an St. Moritz und macht überdies noch ein Versprechen: Dem "Dreierbob" will er zum 50. eine Torte backen.

Dreierbob
Wie schwer ist Francesco Friedrichs Verletzung?

Dreierbob

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 20:38


Es ist das beherrschende Thema am Eiskanal verbunden mit der einen großen Frage, auch am Wochenende beim Weltcup in Altenberg wieder und jetzt in der neuen Folge "Dreierbob", dem Wintersportpodcast von Sächsische.de: Wie schwer ist Francesco Friedrich denn nun verletzt? Die Ergebnisse nach seinem Muskelfaserriss im Adduktorenbereich, den er sich kurz vorm Jahreswechsel beim Training zugezogen hat, lassen jedenfalls Konkurrenz und Fans gleichermaßen rätseln. Beim Weltcup in Winterberg belegte Team Friedrich die Plätze sechs (Zweier) und eins (Vierer), am ersten von zwei Wochenende in Altenberg waren es die Ränge drei (Zweier) und vier (Vierer). Fest steht: Der Weltklasse-Pilot aus Pirna, seit 2017 in allen großen Rennen unbesiegt und in seiner Sportart so dominant wie keiner vor ihm, ist nicht im Vollbesitz der Kräfte und durch die Verletzung vor allem am Start stark gehandicapt. Bis zu 0,2 Sekunden Rückstand handelt sich Friedrich derzeit auf den ersten 50 Metern ein - weil er auf jeden Schritt achtet und jedes Risiko meidet, wie er im "Dreierbob", dem Wintersportpodcast von Sächsische.de erzählt. Und Friedrichs Heim- und Co-Bundestrainer Gerd Leopold aus Riesa verrät zudem, was das alles für die Weltmeisterschaft in St. Moritz in knapp zwei Wochen bedeutet. Wer beim Saisonhöhepunkt des nacholympischen Winters Friedrichs Hauptkonkurrenten sein werden, ist spätestens seit den Rennen in Altenberg klar: Johannes Lochner vom Königssee mit seinem bärenstarken Anschieber Georg Fleischhauer, der übrigens für den BSC Sachsen Oberbärenburg fährt, sowie der Brite Brad Hall und dessen Team. Lochner (Zweier) wie Hall (Vierer) haben zuletzt eine überzeugenden Eindruck gemacht - und betonen, dass ihnen die Favoritenrolle nichts ausmacht. Das letzte Wort in dieser Podcast-Folge aber gebührt diesmal nicht Trainern oder Piloten, sondern Martin Grothkopp, dem Anschieber im Team Friedrich. Und das aus gutem Grund.

Go To Tokio To Go – Der ARD Olympia-Podcast
Johannes Lochner: "Francesco soll sich den Pokal nochmal genau anschauen"

Go To Tokio To Go – Der ARD Olympia-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 30:47


Johannes Lochner gilt als ewiger Zweiter im Bobsport. Im Podcast der Sportschau spricht er über die Rivalität mit Francesco Friedrich, sein Studium der Elektrotechnik und eine kuriose Not-Operation.

Tee Time - Der Golfpodcast
BMW International Open 2022 - Pro Am Mittwoch

Tee Time - Der Golfpodcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 19:56


Tee Time ist offizieller Turnierpodcast der BMW International Open 2022. Entsprechend bekommt ihr ab jetzt jeden Tag eine Sonderfolge direkt aus München Eichenried. Thomas Müller, Claudio Pizarro, Billy Horschel und Sergio Garcia haben ein bisschen gezockt...Johannes Lochner hat (wie man es von ihm kennt) "weit" geschlagen und Billy Horschel hat festgestellt, dass die Bayern ganz schön aktiv sind. In dieser Woche könnte Billy Horschel Geschichte schreiben und als erster Spieler das BMW Triple – Titel bei der BMW Championship auf der PGA TOUR, der BMW PGA Championship in London und der BMW International Open – gewinnen. Der US-Amerikaner ist aktuell die Nummer 14 der Welt und schlägt erstmals in Deutschland ab. Das und noch mehr in der ersten Folge von den BMW International Open.

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 1:37


+++ Gold-Double - Bobpilot Francesco Friedrich schreibt Olympia-Geschichte +++ Friedrich wiederholt seinen Doppel-Olympiasieg +++ Vierbob-Silber für Johannes Lochner +++ Christoph Hafer verpasst Bronze im Viererbob nur um 6 Hunderstel +++ Silber im Teamwettberb - erste Ski-Alpin Medaille für Deutzschland seit 8 Jahren +++ Finnland erstmals Eishockey-Olympiasieger +++ 2:1-Finalsieg gegen das russische olympische Komitee ++

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Tag 15: Die obligatorische Goldmedaille im Eiskanal

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 17:51


Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf  den neuesten Stand.  Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.  

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de
Tag 15: Die obligatorische Goldmedaille im Eiskanal

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 17:51


Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf  den neuesten Stand.  Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.  

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Tag 15: Die obligatorische Goldmedaille im Eiskanal

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 17:51


Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf  den neuesten Stand.  Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.  

No Title
Tag 15: Die obligatorische Goldmedaille im Eiskanal

No Title

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 17:51


Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf  den neuesten Stand.  Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.  

Wintersport – meinsportpodcast.de
Tag 15: Die obligatorische Goldmedaille im Eiskanal

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 17:51


Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf  den neuesten Stand.  Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.  

Dreierbob
Friedrichs Gold-Geheimnis: Der Bobtausch mit Pilotin Kim Kalicki

Dreierbob

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 26:50


Der späte Dienstagabend am olympischen Eiskanal von Yanqing ist ein besonders aufregender. Und das in vielerlei Hinsicht: - Dem Pirnaer Bobpiloten Francesco Friedrich gelingt mit Anschieber Thorsten Margis die Wiederholung ihres Erfolgs im Zweierbob. Sie werden wie 2018 in Südkorea auch jetzt bei den Spielen in China Olympiasieger. - Mit Lochner/Bauer sowie Hafer/Sommer rasen zwei weitere deutsche Duos aufs Podest. Ein kompletter Medaillensatz in einem Wettbewerb für eine Nation, das hat es seit Beginn der olympischen Bobwettkämpfe 1924 noch nie gegeben. - Und schließlich wird ein kurzfristiger Schlittentausch zu einer dieser speziellen Olympiageschichten. Friedrich ist mit dem Bob von Teamkollegin Kim Kalicki gestartet. Schnell taucht an dem Abend der Begriff "Frauenbob" auf. Doch gibt es diesen überhaupt? Und was ist tatsächlich das Einzigartige an dieser schließlich zum Erfolg führenden taktischen Entscheidung? Darum geht es in der aktuellen Folge des Wintersportpodcasts "Dreierbob" bei Sächsische.de. SZ-Sportreporter Tino Meyer, der aktuell in Peking bei den Olympischen Spielen vor Ort ist, erklärt, was in den Bobs steckt, wieso ein teaminterner Tausch unabhängig der Geschlechter von den Pilot:innen überhaupt möglich ist - und was das nun für Kim Kalicki bedeutet. Bobpilotin Kim Kalicki: Mit ihrem Zweierbob hat Francesco Friedrich Olympiagold gewonnen. Die 24-jährige Wiesbadenerin geht am Freitag mit exakt dem Schlitten an den Start, den sie an Friedrich verliehen hat. Der Pirnaer sagt, und auch im Podcast zu hören, dass er Kalicki "unheimlich dankbar" ist, und verspricht: "Sie wird jeden Tipp von uns kriegen, den sie haben will. Und vielleicht klären wir auch noch ein paar Material-Geschichten." Wer die Karriere von Friedrich verfolgt, weiß, dass den Sachsen neben aller athletischer Klasse vor allem eben die "Material-Geschichten" zu dem machen, was er ist: den aktuell Besten in seiner Sportart. Ob das nun eher Bürde oder doch Vorteil für die junge Kalicki ist, die vor ihrem ersten olympischen Bobrennen steht? Hören Sie selbst ... Außerdem Themen in dieser Folge "Dreierbob": - Friedrich-Trainer Gerd Leopold spricht über den Anteil der Mannschaft am Erfolg - Wie sich die Männer auf das Vierer-Rennen am Samstag und Sonntag vorbereiten - Gold-Sensation der deutschen Teamsprinterinnen Hennig und Carl im Langlauf

Die Sportgondel
"Über Umwege in den Profisport" – Folge 3 mit Johannes Lochner und Theresa Leitz

Die Sportgondel

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 46:27


Johannes Lochner und Theresa Leitz sind Bobsportler:innen. Aber nicht seit kleinauf: Lochner war unter anderem im Tennis und Ski Alpin aktiv. Erst mit 21 Jahren hat er mit dem Bobfahren begonnen, mittlerweile ist er mehrfacher Welt- und Europameister. Theresa Leitz ist deutsche Juniorenmeisterin. In ihrer Jugend war sie Sprinterin gewesen, bevor sie sich im November 2019 im Bobsport versucht hat. Welche Schwierigkeiten zu Beginn herausfordernd waren und wie die beiden Sportler:innen Leistungssport und Beruf vereinen können, haben sie in der dritten Folge unserer Podcast-Reihe „Über Umwege in den Profisport“ erzählt. Redaktion & Moderation: David Schmidhuber Produktion: Annkathrin Stich Konzept: Antonia Engelhardt & Thomas Jensen ----------- **Die Sportgondel** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

Dreierbob
Dreierbob 2021: Die Macher des sächsischen Bob-Erfolgs

Dreierbob

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 35:13


Die WM in Altenberg ist auch ihr absoluter Saisonhöhepunkt: Sachsens Bob-Legende und Olympiasieger Harald Czudaj sowie Rainer M. Jacobus, der Vorsitzende des BSC Sachsen Oberbärenburg. Beide sind nicht nur nahe dran am Geschehen im Eiskanal, sie sind mittendrin und beinahe täglich im Einsatz. Pilot Czudaj und Anschieber Jacobus fahren Spurbob. Ohne sie, das legt das Reglement fest, wird kein Rennlauf gestartet. "Spurbob ist man deswegen, um eine Spur zu ziehen für die unerfahrenen Piloten, die nach uns folgen", erklärt Czudaj im WM-Podcast Dreierbob - und meint das natürlich nicht ernst. "Spaß beiseite, der Spurbob hat die Aufgabe, zu schauen, ob die Wetterbedingungen passen, die Lichtschranken für die Zeitmessung funktionieren und auch sonst alles in Ordnung ist. Wir sind sozusagen das Sicherheitsrelais der Bobbahn." Während der WM-Tage hatten sie die insgesamt 50. gemeinsame Abfahrt. "Irgendwann habe ich angefangen, Strichlisten zu machen", erzählt Jacobus. Angefangen hat alles vor 15 Jahren, als ihn Czudaj mal zu einer Fahrt überredete. Inzwischen sind beide längst ein eingespieltes Team, das sich auf eine WM aber auch extra vorbereitet. "Man kann nicht Bob fahren ohne Training. Wir haben im Herbst begonnen und haben zum Europacup Anfang Januar hier in Altenberg fünf Trainingseinheiten mit Start- und Laufbestzeit durchgezogen. Danach waren wir ganz schön platt", sagt Jacobus. Dass nicht immer alles glatt geht, hat das Vorjahr gezeigt - als er es vor dem dritten Lauf bei der Viererbob-Entscheidung nicht in den Bob geschafft hat und Czudaj den Spurbob allein ins Ziel gebracht hat. "Das war doch geplant. Der Bundestrainer René Spies hat sofort gemerkt, dass es ein Marketing-Gag war", meint Jacobus, der nun aber an der Bahn namentlich verewigt ist. Die Mechaniker des deutschen Verbandes haben nach der WM ein Schild gebastelt. Der Startbereich in Altenberg heißt jetzt "Jacobusweg". Mit der Leidenschaft, die sie in der Bahn treibt (Czudaj: "Bobfahren ist immer noch Adrenalin pur"), engagieren sich die beiden demnächst 59-Jährigen (Jacobus: "Bis 60 ziehen wir durch") beide auch außerhalb für den sächsischen Bobsport. Nicht ganz zufällig ist der BSC Sachsen Oberbärenburg derzeit der erfolgreichste Kufenklub der Welt, und die nächste Generation hinter Dominator Francesco Friedrich aus Pirna steht schon bereit. Einer ist Czudajs Sohn Alexander, im Vorjahr immerhin Jugend-Olympiasieger geworden. Auch das ist Thema im Podcast-Gespräch und natürlich die Frage, wer das Viererbob-Rennen bei der WM gewinnt. "Es wird ein sehr viel engeres Rennen als im Zweier, den Franz ja mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung gewonnen hat", sagt Jacobus und nennt neben Friedrich, Spitzname Franz, dessen Kumpel Benjamin Maier aus Österreich als großen Favoriten, zudem den Letten Oskars Kibermanis, Justin Kripps aus Kanada und Johannes Lochner vom Königssee. Die Favoritenrolle aber liegt ganz klar bei Friedrich, sagt auch Czudaj: "An der Nummer kommt er natürlich nicht vorbei, aber es wird deutlich schwerer als im Zweier. Seine Extraklasse am Start dürfte ihm den Vorteil verschaffen, in der Bahn den einen oder anderen kleinen Fehler mehr machen zu können." Beide sind sich zudem sicher, dass die Gesamtzeit nach den vier WM-Läufen mit anderthalb bis zwei Sekunden deutlich schneller sein wird als im Vorjahr. Am 1. März 2020 gewann Team Friedrich mit 3:36,09 Minuten. Alle Podcast-Gespräche im Dreierbob werden aufgrund der Corona-Situation über Videoanrufe aufgezeichnet. Die am Gespräch beteiligten Personen sitzen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Bob & Skeleton

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 55:52


Francesco Friedrich war in der abgelaufenen Saison mal wieder das Maß aller Dinge. Im Zweierbob hat er zum sechsten Mal in Folge den Weltmeistertitel gewonnen und auch im großen Schlitten freute er sich über Gold. Auch die anderen deutschen Piloten konnten überzeugen und WM-Medaillen holen. Bei den Frauen hingegen war die Rückkehrerin Kaillie Humphries die Überfliegerin der Saison, auch wenn sie nicht den Gesamtweltcup gewonnen hat. Diesen Titel holte sich Stephanie Schneider, die aber wie Mariama Jamanka bei der WM ohne Medaille blieb. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) und Mario Driever sprechen auch über die Saison der Skeletonis. Dort konnten Jacqueline Lölling den Gesamtweltcup gewinnen, aber bei der WM gelang ihr keine Medaille. Den deutschen Herren gelang bei der Heim-WM hingegen ein überraschendes Debüt und düpierten die internationale Konkurrenz. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Bob & Skeleton

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 55:52


Francesco Friedrich war in der abgelaufenen Saison mal wieder das Maß aller Dinge. Im Zweierbob hat er zum sechsten Mal in Folge den Weltmeistertitel gewonnen und auch im großen Schlitten freute er sich über Gold. Auch die anderen deutschen Piloten konnten überzeugen und WM-Medaillen holen. Bei den Frauen hingegen war die Rückkehrerin Kaillie Humphries die Überfliegerin der Saison, auch wenn sie nicht den Gesamtweltcup gewonnen hat. Diesen Titel holte sich Stephanie Schneider, die aber wie Mariama Jamanka bei der WM ohne Medaille blieb. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) und Mario Driever sprechen auch über die Saison der Skeletonis. Dort konnten Jacqueline Lölling den Gesamtweltcup gewinnen, aber bei der WM gelang ihr keine Medaille. Den deutschen Herren gelang bei der Heim-WM hingegen ein überraschendes Debüt und düpierten die internationale Konkurrenz. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonvorschau Bob & Skeleton

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 45:09


Francesco Friedrich war in der letzten Saison im 2er Bob nicht zu schlagen, verlor er doch kein einziges Rennen. Nicht ganz so groß war seine Dominanz im 4er Bob, dennoch holte er sich auch dort die wichtigsten Titel in der letzten Saison. Gelingt ihm das auch dieses Jahr? Auch Mariama Jamanka hat in der vergangenen Saison ihre Klasse unter Beweis gestellt. In diesem Jahr bekommt sie mit Kallie Humphries eine alte Konkurrentin zurück, die ihr den WM-Titel und den Gesamtweltcup streitig machen wird. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Mario Drivier auch über die Skeletonis. Dort sind die deutschen Männer etwas hintendran, ist die Konkurrenz mit Martins Dukurs, Alexander Tretiakov und Co. doch sehr stark. Anders ist es bei den Frauen, wo Jacqueline Lölling und Tina Herman die Top-Favoritinnen auf den WM-Titel und den Gesamtweltcup sind. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonvorschau Bob & Skeleton

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 45:09


Francesco Friedrich war in der letzten Saison im 2er Bob nicht zu schlagen, verlor er doch kein einziges Rennen. Nicht ganz so groß war seine Dominanz im 4er Bob, dennoch holte er sich auch dort die wichtigsten Titel in der letzten Saison. Gelingt ihm das auch dieses Jahr? Auch Mariama Jamanka hat in der vergangenen Saison ihre Klasse unter Beweis gestellt. In diesem Jahr bekommt sie mit Kallie Humphries eine alte Konkurrentin zurück, die ihr den WM-Titel und den Gesamtweltcup streitig machen wird. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Mario Drivier auch über die Skeletonis. Dort sind die deutschen Männer etwas hintendran, ist die Konkurrenz mit Martins Dukurs, Alexander Tretiakov und Co. doch sehr stark. Anders ist es bei den Frauen, wo Jacqueline Lölling und Tina Herman die Top-Favoritinnen auf den WM-Titel und den Gesamtweltcup sind. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonaus Felix Neureuther?

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 29, 2017 77:07


In der aktuellen Ausgaben sprechen Sebastian Mühlenhof und Florian Harrer über die Ergebnisse vom Wochenende. Zu Anfang geht es nach Nordamerika, wo die Speed-Spezialisten im kanadischen Lake Louise ihren Weltcup-Auftakt feierten. Stark präsentierten sich die drei Norweger Kjetill Jansrud, Alexander Amodt Kilde und Aksel Lund Svindal, die in beiden Rennen in den Top 6 bzw. Top 5 waren. Auch die Österreicher haben mit guten Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Die Damen dagegen waren im amerikanischen Killington in den technischen Disziplinen unterwegs. Hierbei konnte Viktoria Rebensburg auch das zweite Rennen im Riesenslalom gewinnen und Mikaela Shiffrin erneut bezwingen. Shiffrin gewann am drauffolgenden Tag dann mit über anderthalb Sekunden Vorsprung den Slalom. Thema ist auch der Ausfall von Felix Neureuther, der sich im Training das Kreuzband gerissen hat. Im schwedischen Östersund fanden am Sonntag zwei Mixed-Staffel, wo die deutschen Staffeln ihre Podest-Serie fortsetzen konnten. Enttäuschend waren hingegen die Russen und Franzosen, die ihren Erwartungen hinterher liefen. Vor allem Martin Fourcade zeigte am Schießstand ungewohnte Schwächen. Thema sind auch die Wettbewerbe im finnischen Ruka. Den Anfang machen die Skispringer, wo die Deutschen eine starke Mannschaftsleistung zeigten. Sehr gut waren auch die Norweger, die das Teamspringen gewannen, und auch im Einzel für Furore sorgten. Auch im Langlauf sorgte ein Norweger für Furore, der der zukünftige Star der Szene werden kann: Johannes Klaebo. Bei den Damen sind die Norwegerinnen noch nicht in Topform. Bei den nordischen Kombinierern ist die Weltspitze wieder zusammengerückt, was auch an den Schwächen der Deutschen liegt. Die konnten sich zwar von Tag zu Tag steigern, aber gerade im Skispringen gibt es noch Luft nach oben. Von Ruka geht es dann nach Winterberg, wo die Rodler mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen hatten. So gab es gerade bei den Männern überraschende Ergebnisse. Bei den Damen und Doppelsitzer gab es hingegen den erwartenden Doppel- bzw. Dreifachsieg. Zurück in Whistler hatten die deutschen Bobpiloten Probleme mit dem Wallner-Bob. Francesco Friedrich und Johannes Lochner fuhren weiter hinterher, wobei Lochner im 2er den zweiten Durchgang verpasste. Nach dem sportlichen Teil sind auch die neuen Sperren vom IOC ein Thema, über das gesprochen werden muss. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonaus Felix Neureuther?

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 29, 2017 77:07


In der aktuellen Ausgaben sprechen Sebastian Mühlenhof und Florian Harrer über die Ergebnisse vom Wochenende. Zu Anfang geht es nach Nordamerika, wo die Speed-Spezialisten im kanadischen Lake Louise ihren Weltcup-Auftakt feierten. Stark präsentierten sich die drei Norweger Kjetill Jansrud, Alexander Amodt Kilde und Aksel Lund Svindal, die in beiden Rennen in den Top 6 bzw. Top 5 waren. Auch die Österreicher haben mit guten Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Die Damen dagegen waren im amerikanischen Killington in den technischen Disziplinen unterwegs. Hierbei konnte Viktoria Rebensburg auch das zweite Rennen im Riesenslalom gewinnen und Mikaela Shiffrin erneut bezwingen. Shiffrin gewann am drauffolgenden Tag dann mit über anderthalb Sekunden Vorsprung den Slalom. Thema ist auch der Ausfall von Felix Neureuther, der sich im Training das Kreuzband gerissen hat. Im schwedischen Östersund fanden am Sonntag zwei Mixed-Staffel, wo die deutschen Staffeln ihre Podest-Serie fortsetzen konnten. Enttäuschend waren hingegen die Russen und Franzosen, die ihren Erwartungen hinterher liefen. Vor allem Martin Fourcade zeigte am Schießstand ungewohnte Schwächen. Thema sind auch die Wettbewerbe im finnischen Ruka. Den Anfang machen die Skispringer, wo die Deutschen eine starke Mannschaftsleistung zeigten. Sehr gut waren auch die Norweger, die das Teamspringen gewannen, und auch im Einzel für Furore sorgten. Auch im Langlauf sorgte ein Norweger für Furore, der der zukünftige Star der Szene werden kann: Johannes Klaebo. Bei den Damen sind die Norwegerinnen noch nicht in Topform. Bei den nordischen Kombinierern ist die Weltspitze wieder zusammengerückt, was auch an den Schwächen der Deutschen liegt. Die konnten sich zwar von Tag zu Tag steigern, aber gerade im Skispringen gibt es noch Luft nach oben. Von Ruka geht es dann nach Winterberg, wo die Rodler mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen hatten. So gab es gerade bei den Männern überraschende Ergebnisse. Bei den Damen und Doppelsitzer gab es hingegen den erwartenden Doppel- bzw. Dreifachsieg. Zurück in Whistler hatten die deutschen Bobpiloten Probleme mit dem Wallner-Bob. Francesco Friedrich und Johannes Lochner fuhren weiter hinterher, wobei Lochner im 2er den zweiten Durchgang verpasste. Nach dem sportlichen Teil sind auch die neuen Sperren vom IOC ein Thema, über das gesprochen werden muss. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.