POPULARITY
Datsche hatte Geburtstag, und Ollopi hat ihn versetzt. Erschüttert das die Freundschaft der beiden? Umso schöner das Datsches Moderatoren an ihn gedacht haben und ihm ein riesen Paket geschickt haben. Was dort alles drin war berichtet Datsche in dieser Folge. Und dann klären die beiden noch welche Berühmtheiten am selben Tag wie die beiden Geburtstag haben. Diese Folge ist Hammy gewidmet, eine Frau die Datsche von Anfang virtuell begleitet hat. Sie war einer der ersten Follower und Moderatoren in Datsches Livestream Sendung 5 Minutes - Der TikTalk. Leider ist Hammy ganz plötzlich und unerwartet im Mai 2023 verstorben. Titty mit Ei , Datsche und sein Moderatorenteam sind unendlich traurig und geschockt über dieses Schicksal. Wir werden dich nie vergessen! Danke Hammy für alles und Ruhe in Frieden. Trotz der Umstände trotzdem viel Spass wünschen Oloppi & Datsche Jeden Montag gibt es eine neue Folge Titty mit Ei Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen: Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.com Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.de dein Partner für professionelle Websites.
Der Journalist Heinrich Wefing ist seit 2018 Co-Ressortleiter Politik der "Zeit" und gehört seit März 2020 zum Moderatorenteam des Podcasts "Das Politikteil". Heinrich Wefing ist einer der Initiatoren der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union und ordnet die aktuellen politischen Geschehnisse für uns ein. Von Nicole Neuhaus.
Es ist Ostern! Und entgegen allen Erwartungen haben wir es sogar geschafft, diese Osterausgabe pünktlich zu veröffentlichen! Wäre ja auch schade, wenn nicht, denn diese Ausgabe ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes! Denn keine Geringere als Jessica feiert hier ihren Ei-nstand (verstanden? "Ei", wegen Ostern und so!) als neues festes Mitglied im Moderatorenteam! Und so muss sie sich gleich an der Besprechung der nächsten Dragon Ball Episoden beteiligen, die (endlich!) den Red Ribbon Army Arc abschließen! Wie es ihr, Raphael und dem Rest gefallen hat, hört ihr am besten selbst, wenn ihr mit dem Eiersuchen fertig seid! Viel Spaß! Folge direkt herunterladen
In dieser Folge unseres Podcasts "Bist du behindert?" gibt es eine besondere Ankündigung: Ein neues Gesicht verstärkt unser Moderatorenteam! Nachdem ihr sicherlich schon von Mrs. X gehört habt, heißen wir sie nun herzlich willkommen: Lisa Vieler! In dieser Folge wechseln wir direkt die Perspektive, und Dominik Winter nimmt Platz auf dem Stuhl unserer Gäste, während Lisa ihre erste Folge moderiert. Gemeinsam blicken wir zurück auf 20 Folgen des Podcasts und erinnern uns an die Highlights, besonderen Momente und interessanten Gäste, die unseren Podcast bereichert haben. Ein besonderer Dank geht an das Team von Gewusst Media, insbesondere an Patrick und Fabian, sowie an Michael für seine Unterstützung bei der Planung und Strukturierung der Folgen. Auch Rolf verdient Dank für die gute Zusammenarbeit. Diese Folge markiert einen neuen Abschnitt für "Bist du behindert?" mit Lisa als Teil unseres Moderatorenteams und verspricht spannende Entwicklungen für die Zukunft unseres Podcasts. Alle Informationen zum Podcast: www.bist-du-behindert.de Dieser Podcast wird produziert von: www.gwusst-media.de
Staffelfinale bei Neue Sülze! Mit dabei, das neue Moderatorenteam, welches die SÜLZE ab der 8. Staffel unterstützen wird. Außerdem schließen wir 24 Türen mit Dingen, die uns auf den Sack gehen! Der NEUE SÜLZE Antiventskalender.
In der vorliegenden Folge des "Probe Podcasts", dem gemütlichen Talk aus dem Proberaum, begrüßen wir unser Moderatorenteam und ihren Gast Peter. Peter ist ein Indie-Softwareentwickler von Synthesizer-Plugins. In dieser Folge erzählt er von seinem Werdegang, seinen Firmen und warum Farben, Strukturen und Klanggestaltung miteinander verschmelzen. Die Gesprächsrunde macht dabei einen ausführlichen Exkurs in die Welt der Künstlichen Intelligenz, beleuchtet deren Bedeutung für Kreative und diskutiert, warum KI-Systeme lediglich wie Zaubertricks wirken. Schließlich endet dieser Exkurs in unterhaltsamen Anekdoten über Gleitgel und Schwangerschaftsprodukte. Anschließend erläutert Peter seine Philosophie und Vision für seine Produkte sowie die Leitplanken, die ihm bei der Produktentwicklung helfen. Er greift dabei Gedanken aus der Wahrnehmungspsychologie auf, um die Benutzeroberflächen seiner Plugins zu gestalten. Er verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur technische Parameter benutzerfreundlich gestaltet, sondern auch Farben und Strukturen in die Benutzeroberfläche integriert, um die Bedienung von Synthesizern intuitiver zu machen. Die Proberaum-Besucher diskutieren im Anschluss über den Einsatz von MIDI-Controllern und tauschen ihre Ansichten über das Roli Seaboard, das Haken Continuum und das Expressivee Osmose aus. Zum Abschluss teilt Peter seine Pläne für zukünftige Produkte und Feature-Anfragen mit. Er verrät, dass er aus jedem Produkt dazulernt und diese Erkenntnisse in die Weiterentwicklung seiner vorherigen Produkte einfließen lässt. Die Runde diskutiert abschließend die Entwicklung einer einheitlichen Formsprache und erörtert, warum eine Favoritenfunktion sinnvoll sein kann. Wir möchten Peter von DAWESOME herzlich für diesen äußerst interessanten und tiefen Einblick in seine Firma und seine Produkte danken. Es war eine Bereicherung, ihn kennenzulernen, und wir freuen uns bereits jetzt auf ein baldiges Wiederhören.
Matthias Keller - Die drei ??? Sprecher und Nickelodeon Moderator -Unter anderem war er 1997 im ersten Moderatorenteam von Nickelodeon Deutschland dabei.Wie er wohl dazu gekommen ist?!Ganz bekannt ist er auch für seine Sprecherrolle bei "Die Ferienbande" und den dazugehörigen Livehörspielen.Natürlich auch als "Die drei ??? " Sprecher in "Der dunkle Taipan".Dabei fing anfangs alles mit einem einfachen Werbespot für ihn an....Als Bassstimme und Human Beatbox ist er auch in der A-Capella Kultband "U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern" zu hören.In seinem Soloprogramm "Loopinsland" zeigt er uns seit 2013 die Vielseitigkeit seiner Stimme... (Mehr dazu im Interview).Bild © To KuehneSchaut auch gerne bei Detlev und Sven von "rocky-beach.com" vorbei um keine Neuigkeiten rund um "Die drei Fragezeichen" zu verpassen.Jeden Freitag erwartet euch eine neue Folge.Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann lasst ein Abo da und checkt mein Social Media ab.Besucht uns auf unserer Website für weitere Informationen : www.diggytalk.de Und natürlich auf Instagram: https://www.instagram.com/diggytalk/ Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.htmlCopyright 2023 Diggytalk – Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge Best of SHK-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Helena Gerber und Enrico Schendel von der Innung SHK Berlin. Die beiden bilden das Moderatorenteam des neuen Podcasts "Sprechring". Außerdem spricht Max Herrmannsdörfer mit Dr. Hendrik Hunold, er ist Fachanwalt für Baurecht.
Heute im Studio ist der Wissenschaftsjournalist Andreas Loos von Zeit Online. Für seine Recherchen und Artikel zu Daten und Digitalisierung ist er vielfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel mit dem Grimme Online Award. Besonders viel Aufmerksamkeit bekam die Initiative "Die 49", bei der 49 Menschen aus Deutschland stellvertretend zu aktuellen Themen in Austausch gebracht wurden. Aber wird seine Arbeit und Expertise überhaupt noch gebraucht, wo doch die KI-basierten Textgeneratoren und Chatbots nun die Meinungshoheit übernommen haben (siehe z.B. #digdeep Folge 95)? Andreas ist da ganz entspannt. Er hat nicht nur Journalistik studiert, sondern auch Mathe und Physik und kennt die Gesetze des Hype-Schweine-Cycles: Auf die naive Begeisterung folgt das Tal der Ernüchterung, in der die Grenzen der neuen Tools erfahrbar werden. Er sieht ChatGPT und Kollegen als Unterstützer mit großem Potential, doch den Kern journalistischer Arbeit übernehmen sie seiner Meinung nach nicht. Auf seiner Autoren-Webseite finden wir zur Frage, womit er seine meiste Zeit verbringt: "Details. Und Daten – denn ohne Daten hat man nur eine Meinung." Wir haben Andreas übrigens schon einmal bei uns zu Gast gehabt: In Folge 46 vom April 2018 haben wir uns gesprochen. Wahnsinn, was sich in dieser kurzen Zeit bereits alles verändert hat. Und schon 2016 wagte Andreas für die Zeit Online ein Experiment: "Wir erschaffen eine künstliche Intelligenz, die das Moderatorenteam unterstützt, mit Maschinenlernen, Deep Learning, neuronalen Netzen, Cloud Computing." Kommt uns irgendwie bekannt vor... wir versprechen: Spätestens 2025 machen wir mit Andreas nochmal eine Standortbestimmung zum digitalen Journalismus.
Unterm Strich #95 mit Sascha Häcker & Johanna Wallkamm Wie ticken die Menschen im A-Team eigentlich? Lernt unser Moderatorenteam aus Stuttgart kennen & erfahrt alle Antworten auf die Fragen, die unsere Kolleg:innen den beiden schon immer stellen wollten. Denn dieses mal sprechen Johanna und Sascha mit besonderen Gästen: sich selbst. Warum wir bei Achtzig20 kein Verstecken spielen, wie man eine legendäre Poolparty schmeißt oder wer talentfreier als der andere ist – erfahrt es jetzt in unserer neuen Podcast-Folge. Hört rein - lasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung da. Bis bald - euer A Team Links zu Achtzig20: ▶ Homepage: achtzig20.de/ ▶ Facebook: www.facebook.com/achtzig20 ▶ Instagram: www.instagram.com/achtzig.20/ ▶ LinkedIN: www.linkedin.com/company/achtzig20/mycompany/
Wir sind back on air! Mit neuen Formaten, neuen Interviewgästen und einem neuen Moderatorenteam. Jeden zweiten Dienstag erhältst Du mit unserem Digitalexperten-Podcast im Wechsel Deep-Dives und News aus der digitalen Branche.
Nein, dieser verrückte Außerirdische, was stellt er denn jetzt schon wieder an?! Felix Scharlau und Linus Volkmann sprechen in dieser Episode über die Hörspielversionen von Alf und ob Serien, die lediglich die TV-Tonspuren recyceln, wirklich nicht viel taugen und nur von geldgeilen Trottel gemacht wurden/werden. Es gibt dazu in dieser Folge auch noch O-Töne von der Hörspielmogulin Heikedine Körting und ein glänzend aufgelegtes Moderatorenteam. Ausnahme der Rose!
Es ist soweit. Systemrelevanz zahlt sich aus. Das #rundfunk17-Moderatorenteam darf nun offiziell seinen ersten sogenannten Impfling (m/w/d) begrüßen. Sebastian Mast ist der Auserwählte, der sich seinen Weg durch die Arztpraxis bahnte und der Volksbewegung „Impfen“ anschließen konnte. Er berichtet, wie das ganze Prozedere fast an seiner unleserlichen Schrift scheiterte und […]
Den Bogensport zur Trendsportart machen und damit den Fußball ablösen! So oder so ähnlich ist Tims Zukunftsplan für Bearpaw. Heute spannen wir ganz oft den Bogen und bekommen dabei Einblicke in die Welt des Bogenschießens, hinter die Kulissen von Bearpaw und die DOA Stiftung. Alle Infos dazu im Podcast! Und wenn ihr euch fragt, wer sich heute noch ins Moderatorenteam geschlichen hat? Julius kennt Tim und Bearpaw gut aus der Projektarbeit bei Achtzig20 und hat sich daher perfekt angeboten! Passt aber ab sofort unbedingt auf, wenn ihr im Wald unterwegs seid und lasst euch von Julius und Valle nicht erschießen. Viel Spaß! Homepage: https://www.bearpaw-products.com/ DOA Stiftung: https://www.bearpaw-products.com/doa Instagram: bearpaw_products Facebook: https://www.facebook.com/bearpawproducts Youtube: https://youtu.be/XIhBNHLKr1Q
Ein altes Bauernhaus, umgeben von grünen Wiesen, mit ganz viel Platz und frischer Luft – das ist der Traum von vielen, die in der Stadt leben. Gerade jetzt zu Corona-Zeiten. Manchmal endet er jedoch mit einem bösen Erwachen: Denn vielerorts gibt es im ländlichen Raum Leerstand, überschuldete Kommunen und schlechte Infrastruktur. In der aktuellen Ausgabe der ZEIT hat die Redakteurin Katharina Menne mit Menschen gesprochen, die ganz bewusst aufs Land gezogen sind. Für die Reihe »75 Ideen für ein besseres Leben« beschreibt sie, wie diese Menschen das Landleben für sich und ihre Mitbürger attraktiver machen wollen. Oskar Piegsa aus dem Moderatorenteam unseres Podcasts ist da eher skeptisch. Der Redakteur im Hamburg-Ressort ist einst sehr bewusst in die Großstadt geflohen. In unserem Podcast diskutieren die beiden, was am Traum vom Landleben dran ist.
Das zweite Moderatorenteam im Netze Podcast widmet sich in ihren monatlichen Folgen ganz dem Thema Digitalpolitik und was das Superwahljahr 2021 für den Netzausbau und die Digitalisierung in Deutschland bereit hält.
Am 07. März wurde die Sendung mit der Maus 50 Jahre alt. Siham El-Maimouni gehört seit 2014 zum Moderatorenteam. Über ihren Einstieg bei der Maus sagt sie: "Als mein aus Marokko stammender Vater mich da im Fernsehen gesehen hat, hatte er Tränen in den Augen, weil er genau mit dieser Sendung Deutsch gelernt hat."
Am 07. März wurde die Sendung mit der Maus 50 Jahre alt. Siham El-Maimouni gehört seit 2014 zum Moderatorenteam. Über ihren Einstieg bei der Maus sagt sie: "Als mein aus Marokko stammender Vater mich da im Fernsehen gesehen hat, hatte er Tränen in den Augen, weil er genau mit dieser Sendung Deutsch gelernt hat."
Für die Adventszeit hat sich euer ProxCast etwas ganz Verrücktes ausgedacht, um euch richtig schön in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Hört dem gesamten Team und ihren Weihnachtselfen in einer Spezialfolge der Extraklasse zu, wie sie über weihnachtliche Anime reden und dabei in Erinnerungen schwelgen. Unterstützt wird das Moderatorenteam rund um Firo, Susi und Kuebert dabei von einigen tollen Gästen und einer eigenen Hausband, die für die musikalische Untermalung sorgt. Es wird getrunken, gebacken, gelacht, geweint und ganz viel gesungen. Freut euch auf eine Ausgabe mit ganz viel Liebe, tollen Songs, wunderschönen Geschichten und einer Menge Kinderpunsch!.
Liebe zu Games, ein spieleerfahrenes Moderatorenteam und natürlich ihr - DAS ist CONTINUE! Wenn der Herbst in vollem Gange ist und es gerade einen Tag nach dem anderen durchgehend nur regnet - dann ist es wieder Zeit zum Zocken! In der diesmaligen Folge Continue begrüsst euch wieder Katiba und nimmt euch mit auf eine Reise durch die Welt der aktuellen Spieleerscheinungen und bekannten Klassikern.
Der 1. FC Nürnberg nimmt am Millerntor gegen den FC St. Pauli einen Auswärtspunkt mit. Doch das war nicht das einzige Thema unserer aktuellen Folge, denn erstmals in der 120-jährigen Vereinsgeschichte fand die Mitgliederversammlung auf virtuellem Wege statt. Marcus Schultz analysiert mit seinen ebenso von Schlafmangel betroffenen Gästen Stefan Helmer von Clubfans United und Felix Völkel das Auswärtsspiel und fasst den Verlauf der Jahreshauptversammlung zusammen. Zweimal geführt, zwei Auftritte des VAR, zweimal den Ausgleich kassiert. Auf den ersten Blick sieht es nicht viel anders aus als in der vergangenen Katastrophensaison. Blickt man aber genauer hin, so erkennt man doch eine Entwicklung. Daher verwundert es nicht, dass nach dem Spiel auf Trainer Robert Klauß von einem verdienten Punkt sprach und damit nicht unglücklich wirkte. Doch war dieses Spiel nur so etwas wie der Aufgalopp einer rot-schwarzen Woche, denn mit der virtuellen Jahreshauptversammlung, die mit etwas über 7 Stunden am Dienstag wohl nicht nur unserem Moderatorenteam den Nachtschlaf verkürzte, stand sogleich der nächste Höhepunkt auf dem Zettel. Was Zigarren und Bier mit Weinschorle zu tun haben, welches Geschäftsergebnis der 1. FC Nürnberg erzielte, worüber die beiden Vorstände Dieter Hecking und Nils Rossow berichteten und welche Kandidaten die Wahl in den Aufsichtsrat für sich entscheiden konnten, all das haben wir für euch in fußballtaugliche 90 Minuten gepackt. Shownotes: Glas halb voll? Glas halb leer? Ist es überhaupt ein Glas? Analyse zu St. Pauli (clubfans-united.de) Was tun bei Führung? Punktgewinn trotz Doppelführung (clubfans-united.de) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Diesmal geht's vor allem ums Essen, um Sex und kranke Tiere - das Moderatorenteam explizit mitgerechnet. Den Bildungsauftrag erfüllt diesmal unser neuer Sexperte, der ein wenig aus dem anal-ytischen Nähkästchen plaudern wird und die Kollegen von Bluegrass Junction bereuen es auf ihren Sendetermin vergessen zu haben. Das alles und mehr in der Piñata des Glücks, live on Mars. Kaffee? Von und mit Manuel Waldner und Peter Wetzelsberger. Gast: Der Sexperte. Musik: Die Neue Hygiene
Was ist ein Bronco Test und wie schnell kann das Moderatorenteam diesen Test absolvieren. Sind überhaupt alle in der Lage mehr Sport zu machen als den Müll zwei Stockwerke runterzubringen? Was hat es mit dem Gesprächen zwischen NZ und Australien auf sich, die ein Hybrid Union - League Match mit 14 Spielern auf die Beine stellen wollen. Werden die Einnahmen so dringend benötigt und schaut sich das überhaupt jemand an? Inwiefern haben sich die Spieler in Neuseeland an die neuen Regeln gewöhnt und welchem Spiel fiebern wir Australien entgegen. All dies beantworten wir heute in einer neuen Ausgabe von Vorpass. Viel Spaß ...
Was ist ein Bronco Test und wie schnell kann das Moderatorenteam diesen Test absolvieren. Sind überhaupt alle in der Lage mehr Sport zu machen als den Müll zwei Stockwerke runterzubringen? Was hat es mit dem Gesprächen zwischen NZ und Australien auf sich, die ein Hybrid Union - League Match mit 14 Spielern auf die Beine stellen wollen. Werden die Einnahmen so dringend benötigt und schaut sich das überhaupt jemand an? Inwiefern haben sich die Spieler in Neuseeland an die neuen Regeln gewöhnt und welchem Spiel fiebern wir Australien entgegen. All dies beantworten wir heute in einer neuen Ausgabe von Vorpass. Viel Spaß ...
Was ist ein Bronco Test und wie schnell kann das Moderatorenteam diesen Test absolvieren. Sind überhaupt alle in der Lage mehr Sport zu machen als den Müll zwei Stockwerke runterzubringen? Was hat es mit dem Gesprächen zwischen NZ und Australien auf sich, die ein Hybrid Union - League Match mit 14 Spielern auf die Beine stellen wollen. Werden die Einnahmen so dringend benötigt und schaut sich das überhaupt jemand an? Inwiefern haben sich die Spieler in Neuseeland an die neuen Regeln gewöhnt und welchem Spiel fiebern wir Australien entgegen. All dies beantworten wir heute in einer neuen Ausgabe von Vorpass. Viel Spaß Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Was ist ein Bronco Test und wie schnell kann das Moderatorenteam diesen Test absolvieren. Sind überhaupt alle in der Lage mehr Sport zu machen als den Müll zwei Stockwerke runterzubringen? Was hat es mit dem Gesprächen zwischen NZ und Australien auf sich, die ein Hybrid Union - League Match mit 14 Spielern auf die Beine stellen wollen. Werden die Einnahmen so dringend benötigt und schaut sich das überhaupt jemand an? Inwiefern haben sich die Spieler in Neuseeland an die neuen Regeln gewöhnt und welchem Spiel fiebern wir Australien entgegen. All dies beantworten wir heute in einer neuen Ausgabe von Vorpass. Viel Spaß
Einmalig! Außergewöhnlich! Phänomenal! Diese Podcastfolge ist anders als alle zuvor, denn sie wurde live vor Publikum ausgezeichnet. Zum ersten Mal in der Geschichte des TolkCast konntet Ihr die Moderatoren sehen, denn sie waren Teil der online Tolkien Tage der deutschen Tolkien Gesellschaft. Da die regulären Tolkien Tage am linken Niederrhein 2020 situationsbedingt nicht vor Ort stattfinden konnten, wurde das Event vom 5. bis 7. Juni virtuell organisiert. Dabei hatte sich auch der Tolkien-Podcast mit einer Stunde in den Sendeplan geschlichen. Diese Folge ist der Audio-Mitschnitt der außergewöhnlichen Sendung. Sie hat eine ganz eigene Dynamik dadurch, dass nicht nur die Moderatoren einander sehen, sondern auch von den Zuschauern des Live-Streams gesehen werden konnten. Und die eine oder andere Überraschung blieb dabei selbst für das Moderatorenteam nicht aus! Neben dem offensichtlichen Thema, der online Tolkien Tage, geht es in dieser TolkCast-Episode, um das Spiel Herr der Ringe Online, es wird das neue Buch von John Garth vorgestellt, Andy Serkis angeschmachtet und mit dem Cast der Herr der Ringe Trilogie in Erinnerungen geschwelgt.
Die Neuauflage des EVJUVO-Kreuzverhör geht online. Mit einem festen Moderatorenteam gibt es wöchentlich einen kurzweiligen Podcast auf die Ohren. Dabei werden verschiedenste Themen erläutert, besprochen und diskutiert. In dieser Folge ist Manuel Herold unser Kreuzverhör-Gastgeber und spricht mit Moritz Jahn über Verheißungen.
Auf den ersten Blick könnte es nicht ungelegener kommen: das Auswärtsspiel des VfL Osnabrück beim Tabellenführer Arminia Bielfeld am Freitag. Während die Lila-Weißen weiter nach der Form der Hinrunde suchen, scheint der Elf von der Alm einfach alles zu gelingen. Warum die Partie trotz, oder vielleicht gerade wegen des Ausschlusses der Fans zu einer Chance für den VfL werden könnte, analysiert das Moderatorenteam des Brückengeflüsters in dieser Folge unter anderem mit Michael Wernemann, dem Vizepräsidenten des Vereins.
Auf den ersten Blick könnte es nicht ungelegener kommen: das Auswärtsspiel des VfL Osnabrück beim Tabellenführer Arminia Bielfeld am Freitag. Während die Lila-Weißen weiter nach der Form der Hinrunde suchen, scheint der Elf von der Alm einfach alles zu gelingen. Warum die Partie trotz, oder vielleicht gerade wegen des Ausschlusses der Fans zu einer Chance für den VfL werden könnte, analysiert das Moderatorenteam des Brückengeflüsters in dieser Folge unter anderem mit Michael Wernemann, dem Vizepräsidenten des Vereins.
Mit gewechseltem Moderatorenteam und einem schamlosen Abklatsch von "The Dollop" geht es dieses Mal bierunterfüttert an die eingestaubten Themen der immernoch staubigen Hauptstadt. Berlins Spreepark. Wie Overheadprojektor zum Hören!
Der Entspannungspodcast vom Hochschulradio Aachen mit dem bestaussehenden Moderatorenteam bestehend aus David, Tim bzw. Sim (wer weiß das schon) und Vinzent. Thema dieser Folge: Keine Karpfen! Stattdessen Mimosenstimmung, Ballermannmucke und Valentinstag...
In dieser Folge der Woche in VUI: • Voice-Entwickler Brian stößt zum Moderatorenteam der Woche • Google kauft Uhrenhersteller Fossil Smart-Watch Abteilung ab • Fastfood-Kette KFC ermöglicht in Indien Essenssbestellungen über Alexa • Ikea steigt mit Sonos ins Smart-Speaker Geschäft ein • Cloud-freier Smart-Speaker wird auf der CES in Las Vegas vorgestellt
Zum Frühstück gab es wieder nur Muckefuck? Und dann labert Euch so ein Möchtegern-Musikpodcast auch noch eine Frikadelle ans Ohr? Dann schaltet ganz schnell Radio Brennt! ein, die Jacobs Krönung unter den Podcasts. Eure Ohren werden es Euch danken! Dieses Mal gibt es bei uns feinste Funk-Musik von Uebertribe! Euch gefällt, was Ihr hört? Dann lasst uns doch bitte eine 1A-Sahne-Bewertung bei Apple Podcasts da! Dadurch können noch mehr Musikenthusiasten unseren Podcast entdecken! Uebertribe sind eine gut geölte Funk-Maschine aus Hamburg, die dieser Tage ihr Debütalbum “Brand New U” rausbringt. Obwohl es sich dabei um ein reines Instrumentalwerk handelt, wird dabei keinem langweilig. Im Gegenteil: Brand New U ist ein vielfältiges und komplexes Werk, das sich nicht unbedingt beim ersten Hören vollständig erschließt, aber sofort ins Tanzbein geht. Den Kern der Band bilden Legbo (Gitarre), Martin (Drums) und Daniel (Bass), die sich vor einigen Jahren zunächst zu Dritt zusammen taten. Im Laufe der Zeit kamen und gingen verschiedene weitere Bandmitglieder. Generell können Uebertribe auf ein breites Netzwerk an befreundeten Künstlern zurückgreifen, so dass auf dem Album bis zu 7 Leute zu hören sind. Kein Wunder, spielt Gitarrist Legbo doch auch beim bei Kennern verehrten Hamburger Funkkollektiv Diazpora. Zur festen Besetzung gehören neben dem genannten Dreigespann mittlerweile auch Kimo (Saxophon), Kobi (Keyboards) und Ray (Vocals). Mit Ray Darwin hat Uebertribe mittlerweile nicht nur einen hervorragenden Sänger, sondern auch noch ein anarchisches Element hinzubekommen, was sich in nächster Zeit in mehreren geplanten Vinyl-Singles widerspiegeln soll. Bei Radio Brennt! Sind Martin und Legbo von Uebertribe zu Gast und erzählen etwas über die Geschichte von Uebertribe, die Entstehung des Debütalbums, die Zukunftspläne der Band und musikalische Vorbilder. Mehr zu Uebertribe: http://www.uebertribe.com/ Mehr von Radio Brennt!: http://www.radiobrennt.de/ Radio Brennt! Ist eine Hamburger Musiksendung, die einmal im Monat beim örtlichen Radiosender Tide.radio läuft und auch als Podcast auf Apple Podcasts, Spotify & Soundcloud veröffentlicht wird. Die Moderatoren Stefan, Alex und Mischa laden sich stets eine mehr oder weniger unbekannte, meist lokale Band ein. Die Gäste bestimmen dabei das musikalische Programm und werden vom Moderatorenteam interviewt. Radio Brennt! Ist so eine Sendung für die wahren Musikentdecker, die genau wissen, dass die besten Bands meist diejenigen sind, die nicht jeder kennt und sich einen breiten musikalischen Horizont bewahren. Bei Radio Brennt! Bekommen Bands und Künstler aus Genres wie Grunge, Alternative, Folk, Singer-Songwriter, Garage Punk, Punk und sogar Metal ein Forum. Im Gegensatz zu anderen so genannten „Musikpodcasts“ wird bei uns übrigens auch im Podcast Musik gespielt. Tracklist: 01: Uebertribe – Purple Pearl 02: Uebertribe – Brand New U 03: Uebertribe – Don’t Treble Me 04: Monophonics – Like Yesterday 05: Uebertribe – Ying Yang Kutsk 06: New Mastersounds – High & Wide 07: Manfred Krug – Hör auf!
Bevor er in Berlin noch vollkommen verrückt wird, zieht Friedemann K. (Name v.d. Red. geändert) die "Reißleine" und flieht in den wilden Westen, in die Vereinigten Staaten von Amerika. Nach 2 langen Flügen über den großen Teich und von New York nach California, 4x Einmachen (randvoll natürlich) und 302 Bibi Blocksberg Folgen später, landet er schließlich, wie in einem Actionfilm (nur komplett ohne Action) im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Von dort aus startet er auch prompt mit Klaus zusammen die Mission "Whatsappisode". DAS hatte vor ihnen (hoffentlich) noch keiner gemacht! Und wenn doch, dann nicht! Langweilige Sprachnachrichten in grottenschlechter Qualität, zusammengestammelt von den zwei armseligsten Typen die im Podcastuniversum existieren. Na wenn das mal nicht DIE superduper - Spitzenidee ÜBERHAUPT ist! Zum Glück besitzt Klaus etwas mehr Verantwortungsbewußtsein und Weitsicht als der genannte Herr K., und lädt zusätzlich einen Gast zur Folge ein, der im Gegensatz zum Moderatorenteam mal wirklich etwas inhaltlich interessantes zu erzählen hat. Daniel Rund, alias Johann Strohmann, Songwriter und Musiker, ist entweder gut geschmiert worden oder einfach nur super naiv. Man weiß es nicht. Wie auch immer, er bringt die schwer benötigte Qualität ins Spiel und sogar einen eigenen Song mit. Das könnte so eine Folge echt aufwerten. Wäre da nicht Klaus, der das Interview führt...
In dieser Themen-Show-Ausgabe diskutieren Carsten und Christoph wie real der Klimawandel ist, ob Trump richtig gehandelt hat und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel wichtig zu wissen sind. Ist der CO2-Austoß menschengemacht oder eine natürliche Entwicklung ? Ist das pariser Klimaabkommen nur zum Nachteil der USA entstanden ? Und wie geht es weiter ? Hier erfahrt Ihr es. Und wer “echtes” Live-Radio liebt, kommt besonders auf seine Kosten, denn das Moderatorenteam muss wegen Ausfall des Haupt-Senderechnerns massiv improvisieren. Wir entschuldigen uns bei denen, die es gestört hat! Aufrufe: 20
Unverhofft kommt oft und somit präsentieren wir euch heute einen brandaktuellen, neuen Towercast, welcher gestern Abend mehr durch Spontanität entstand. Nachdem Dennis stundenlang unter größten Anstrengungen sich die Seele aus dem Leib geschnibbelt hat, könnt ihr euch nun die zweite Folge unseres Podcastes anhören. Natürlich haben wir uns größte Mühe gegeben eure Vorschläge und Kritikpunkte zu berücksichtigen, darum hoffen wir das ihr diesmal noch mehr Spaß haben werdet. Doch seid gewarnt...das Moderatorenteam ist noch verrückter, ironischer, wahnsinniger und quatscht noch mehr Schwachsinn als im ersten Towercast. Nun gut, genug des unsinnigen Textes, geniest den Towercast!