POPULARITY
Spielwaren für Erwachsene sind im Trend. Ausgelöst wurde er mit einem wahren Boom durch den Lockdown im März 2020. Seither hält der Trend an. Im «Treffpunkt» diskutieren Fachleute und Publikum über Gründe und Vorlieben. Klassische und neuentwickelte Spiele, mehrtausendteilige Puzzles und immer teurere, aufwändigere Lego-Sets verkaufen sich in den letzten Jahren wie geschmiert. Als der Bundesrat den Schweizerinnen und Schweizern im Frühling 2020 das Stubenhocken verordnete, explodierten die Verkaufszahlen. Und seither hält der Trend an. Der Absatz von Lego-Baukästen stieg 2021 um 25%, derjenige von Spielen und Puzzles sogar um ein Drittel. Insgesamt betrug der Umsatz mit Spielwaren 560 Millionen Franken. Rekord! Woher kommt die Leidenschaft der Schweizerinnen und Schweizer für den heimischen Spielspass? Und wie kommt es, dass offenbar viele von digitalen auf handfeste analoge Spiele umsteigen?
In dieser Podcast-Folge reden wir mit Daniel Lutz. Der Schweizer Game-Entwickler lebt und arbeitet seit über zehn Jahren in Montreal. Den Grossteil davon hat er bei Square Enix verbracht. Nun arbeitet er an einem Solo-Projekt. Er erzählt uns, wie es ihn nach Kanada verschlagen hat und wie man den Spielspass findet. Die schriftliche Version des Interviews findest du hier. Davor haben wir aber noch ein paar andere Themen.Ihr wollt mehr Gadget-Talk, wir liefern mehr Gadget-Talk. Luca hat eine Alternative zum Apple AirTag aus Deutschland ausprobiert. Musegear ortet deine Sachen, ohne Daten zu sammeln. Gleich doppelt in den Schlagzeilen ist Activision Blizzard. Zum einen mit dem neuen Mobile-Game «Warcraft Arclight Rumble» und zum anderen mit einer weiteren Klage gegen CEO Bobby Kotick.Im Big-Screen-Segment sprechen wir über die britische Serie «We are lady parts». Dort kämpft eine Punk-Band aus fünf Musliminnen um Erfolg und Akzeptanz. Fantastischer geht es in «Doctor Strange in the Multiverse of Madness» zu, der Marvel-Fan Luca verwirrt, aber glücklich zurück liess.16 Jahre nach dem Launch von «Wii Sports» startet Nintendo einen neuen Versuch mit einem fuchtelnden Sportspiel. Luca und ich haben uns in «Switch Sports» für dich abgeschwitzt.Themen[00:07:24] Musegear-Tracker aus Deutschland[00:13:53] «Warcraft Arclight Rumble»[00:19:55] Neue Activision-Klage[00:25:00] Pixel Buds Pro[00:30:42] We are lady parts[00:51:41] Pixel Watch geleaked[00:36:15] Doctor Strange in the Multiverse of Madness[00:44:53] «Switch Sports»[00:51:11] «Dune Spice Wars»[00:55:09] «Rogue Legacy 2»[00:59:30] Interview mit Game-Entwickler Daniel LutzMehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88E-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/evQWsMgRmkYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck
Die Zeit vergeht manchmal wie im Fluge und mit der Zeit ändern sich dann auch die Dinge. Wir haben uns heute gefragt, was hat für uns ein gutes Spiel vor 10 Jahren ausgemacht und was macht es heute aus? Was hat sich da geändert? Was ist heute möglich, was damals noch nicht ging? Viel Spass auf dieser kleinen Zeitreise.
Hi Losers, Nach einer kleinen Meatgirls Pause, sind wir zurück! Lauter denn je, und mit richtig prallen Eiern! Pünktlich zu Ostern, haben wir ein Eier Special für euch das sich gewaschen hat! Wir beantworten Fragen, die uns keiner gestellt hat, und die wahrscheinlich auch SO überhaupt niemand wissen möchte. Wer würde eher / und was würdest du lieber? Ob Janisha Jones einen Gang Bang mit 500 Männern für ewige Treue ablehnen könnte? Was Dean Deville in der Düsseldörfer Domina Szene getrieben hat? Und wieso Pasta Parisa höllisch Angst vor Finger hat? Dies und (zu)VIEL weiteres, erfahrt ihr in dieser sehr kulturellen Oster-Eier-Special-Meatgirls Podcast Folge. Schenkt euch ein, und gebt euch! (Aber so richtig, diesmal!) xoxo, MEATGIRLS. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pasta-parisa/message
Man kann eine Menge Geld für Zusatz-Content im Gaming-Bereich ausgeben... Lootboxen, Battle-Pässe, Skins aller Art, Patreons aber auch redaktionelle Inhalte können und wollen durch uns gekauft werden. Aber machen wir das? Bringt uns der zusätzliche Content auch ein "Mehr" an Freude, Spielspass oder Informationen? Brauchen wir das überhaupt oder schmeissen wir damit nur unser Geld zum Fenster raus? Wir sprechen über unsere Erfahrungen. Viel Spass beim hören. Feedback gerne über Instagram "Generation daddeln".
Die Älteren unter uns mögen sich noch an Rennspiele wie «Outrun» (1986) und «Hang On» (1985), «Rad Racer» (1987) oder «Lotus Esprit Turbo Challenge» (1990) erinnern. «Horizon Chase Turbo» versucht erfolgreich dieses Spielgefühl von damals auf die aktuellen Konsolen zu bringen. Obwohl die Grafik in 3D berechnet wird, hat man sich den 2D "Look" bewahrt. Sicherlich, die über 30 Autos und die 100+ Strecken sind nicht so abwechslungsreich wie es die Anzahl suggestieren vermag. Dazu kommt eine nicht vorhanden KI, die einem immer wieder mal einen Strich durch die Rechnung macht. Letztendlich trübt das alles den Spielspass nur leicht. Es ist einfach geil sich durch den Pulk an Autos durchzukämpfen, alle Münzen einzusammeln, als erster ins Ziel zu kommen und somit die Super Trophäe zu kassieren. Dazu kommt ein guter Synthi-Sound von Barry Leitch und eine stabile Framerate, die ein gutes Geschwindigkeitsgefühl vermittelt. Wer damals schon Freude an solchen Arcade-Rennspielen hatte, kommt an «Horizon Chase Turbo» nicht vorbei. Alle anderen laden sich einfach unseren «Angespielt - Horizon Chase Turbo» herunter und lauschen unserem Lob und Kritik zu «Horizon Chase Turbo».
«Durchgespielt - BattleTech» ist der Titel unserer neuesten Folge von «Games To Listen». Dieses rundenbasierte Strategiespiel ist vom Studio Harebrained Schemes entwickelt worden, auch bekannt durch die Shadowrun-Trilogie. Für «BattleTech» konnten sie auch auf die Hilfe einiger Entwickler der Brett- und Computerspiele aus den 90ern zählen. Die Story spielt im bekannten «BattleTech»-Universum im Jahre 3025, wir sind der Anführer eine Söldnertruppe und stellen unsere Dienste und Mechs den Meistbietenden zur Verfügung. Die Hälfte der Spielzeit verbringt man dann auch mit dem Management unserer "Firma". Alleine das Anpassen eines Mechs ist eine Kunst für sich und jede Entscheidung will sorgsam abgewägt werden. Geld für den Unterhalt, neue Waffen und Upgrades verdient man in Storymissionen oder in einer der zufällig erstellen Nebenmissionen. In den Battlemech-Schlachten zeigt sich dann die Tiefe dieses Spiels, während den rundenbasierten Kämpfen können Details über Sieg und Niederlage entscheiden. Eine Notabschaltung des Battlemechs wegen Überhitzung kann einem den Tag ruinieren, das Leben des Söldners und viel Geld kosten. In «Games To Listen Folge #243» versuchen wir euch, einige dieser Details näher zu erklären. Einige kleine, technische Mängel trüben den Spielspass nur wenig, wir haben bis jetzt über hundert Stunden Spielzeit auf dem Konto und können «BattleTech» jedem Strategiespieler empfehlen.
Dieses Mal sprechen wir ueber Nintendos neueste Schoepfung: Nintendo Labo! Kann das ueberhaupt Spass machen? Und wenn ja, wie lange? Ist Labo nicht eigentlich viel zu teuer? Und ist Labo nun im Bereich der Virtual Reality anzusiedeln, oder ist das Bloedsinn? Und ganz wichtig: Ist Labo fuer die Leute von heute und ist die Switch bloss ein Lifestyle-Produkt? Fragen ueber Fragen... Findet mit uns die Antworten heraus! Timecodes und Themen 0:00:00 = Einleitung 0:01:02 = Labo: Spielspass und Rentabilitaet 0:27:53 = Labo vs. Virtual Reality 0:32:22 = Ist Labo fuer die Leute von heute? Ist die Switch nur ein Lifestyle-Produkt? 0:36:25 = Was haben wir die letzten Wochen so gespielt!? 0:41:38 = Verabschiedung 0:41:55 = Outtakes
Es gibt Menschen, die der Meinung sind, dass es fuer die Switch nicht genug Spiele gibt! Ein solcher ist in dieser Ausgabe Gast und wir diskutieren, ob es auf der Switch tatsaechlich nicht ausreichend zu zocken gibt - oder ob sie vielleicht ja sogar das Gaming-Schlaraffenland ist, mit einem unendlichen Quell an Spielspass... Es hagelt einen riesigen Haufen Pros und Contras, und wir blicken sogar in die Elektronikmaerkte und den eShop. Denn wir stellen uns neben vielen anderen Fragen auch dem Kuriosum, warum man im Einzelhandel immer nur eine spaerliche Auswahl des Switch-Portfolios vorfindet... Also, findet gemeinsam mit uns heraus, ob es genug Spiele fuer die Switch gibt! Timecodes und Themen 0:00:00 = Einleitung 0:02:33 = Gibt es genug Spiele fuer die Switch!? 1:34:57 = Verabschiedung
Unsere fünf Games, die wir am meisten zockten und/oder uns am meisten Spass gemacht haben. Dabei vergeben wir keine Reihenfolge, alle diese fünf genannten Spiele sind es wert, gezockt zu werden (teilweise muss man dafür mindestens 18 Jahre alt sein). Dabei fällt auf, dass wir uns zufälligerweise für fünf verschiedene Gamegenres entschieden haben, was zeigt, dass die Gamewelt auf unterschiedlichste Art für wundervolle Unterhaltung sorgen kann. Auch sind alle aktuellen Konsolenplattformen vertreten, was für starke spielerische Konkurrenz spricht und uns so auch zukünftig viel Spielspass garantiert. Das sind unsere Spiele des Jahres 2017: «Uncharted: The Lost Legacy» (PlayStation 4) «South Park: Die rektakuläre Zerreissprobe» (PlayStation 4, Xbox One) «Call of Duty: WWII» (PlayStation 4, Xbox One) «Mario Kart 8 Deluxe» (Nintendo Switch) «Super Mario Odyssey» (Nintendo Switch) Zum Schluss wünschen wir allen Gamern eine wunderbare Winterzeit und möchten diese Zeilen noch nutzen Euch mitzuteilen, dass wir eine kreative Pause einlegen und dann im 1. Quartal 2018 mit frischen Ideen zurückkehren werden. (raf)
«Pro Evolution Soccer 2018» macht auf dem Platz - und dort zählt es doch - wieder richtig, richtig gut. Die neue Ballabschirmung ist der Knüller im 16er, das Spielgefühl ist ruhig und elegant wie Günter Netzer zu seinen besten Zeiten. Die präzise Steuerung ist ein Genuss und die taktischen Möglichkeiten werden dieses Jahr auch wieder besser präsentiert und somit von mir besser angenommen. Die Dribbel-Animationen, Mimik und Ballphysik lassen Euch richtig in das Geschehen eintauchen. Und gerade bei den Schüssen knallt es öfters wieder so richtig heftig, wenn Ihr perfekt trefft. Auch das Wetter wirkt sich stärker als sonst aus - kurzum: Auf dem Rasen ist alles wunderbar! Doch der grosse Dämpfer machen wieder einmal die Lizenzen aus - und dies wirkt sich - je älter ich werde, umso mehr auf meinen Spielspass aus. Zum Beispiel erhalten Schweizer nur den FC Basel und Fans der deutschen Liga nur den BVB, Schalke 04 und RB Leipzig. Auch der myClub-Modus mit - wieso, wieso (!) - Mikrotransaktionen ist lahm. Dafür gibt es doch eine grosse Anzahl Nationalteams, was mich wieder milde stimmt. Spielerisch Champions League, Modus- und Lizenzmässig höchsten 2. Liga interregional. (raf)
Apple TV lanciert stets neues Gamefutter - vieles davon kann zwar bereits auf dem iPhone und iPad-Devices gespielt werden - doch dies spielt, wenn die Games eine derart gute Qualität aufweisen - keine Rolle. Insbesondere ist immer noch einzigartig gut: Wer die Games - auch wenn diese für Apple TV noch erweitert und angepasst werden - bereits auf anderen Geräten besitzt, erhält die Apple TV Varianten umsonst - vorbildlich. Hoffentlich zieht Nintendo mit dem Virtual Console Lauch vor die Switch auch so konsequent nach! Nun aber zu unseren aktuellen Highlights: «Zen Pinball» ist Apple TV nun auch angekommen - wie nun somit auf allen gängigen Spielplattformen (ausser Nintendos Switch). Die Flippersimulation ist die Beste seiner Art. Insbesondere die kreativen Tische (die nicht Kopien echter Maschinen sind) sorgen für viel Spielspass. Auch die diversen Einstellungsmöglichkeiten, Blickwinkel, und Ballphysik passen. Kurzum: Ein Topgame für Apple TV. «Trials Frontier»: Diese «Trials»-Variante wird auch mehrheitlich auf dem Motorbike bestritten - über waghalsige Strecken rast Ihr via simpler Steuerung, die jedoch Profis in allen Belangen ausreizen können um Hundertstelsekunden herauszukitzeln. Anders als bei den Konsolenversion müsst Ihr hier immer genügend Sprit haben, sprich gut fahren oder zahlen. Spassig und grafisch dank dem schönen Comic-Look durchaus ansprechend. Abgeschlossen wird mit einem Kuriosum «The Incident TV» gefällt mit seiner schmucken 16-Bit-Pixeloptik. Das Spielprinzip ist jedoch schräg und einzigartig: Ihr kämpft gegen bis zu drei Mitspieler darum, zuerst oben anzukommen. Vom Himmel herab fallen dabei Sofas, Klaviere und andere Objekte. Der Kampf ist bizarr und witzig, die Steuerung passt wie die Faust aufs Auge. (raf)
Einzelgänger sind hoffnungslos verloren in dem verseuchten Manhattan. Die Dollar-Grippe hat Tausende hingerafft und nun liegt es an dem Spieler, soziale Kompetenz zu beweisen. Denn nur im Team wirst Du hier den nächsten Sonnenaufgang lebendig und mit einer ordentlichen Ladung Loot erleben. Die zahlreichen Aufgaben in der offenen Spielwelt von Ubisofts Third-Person-Shooter ziehen den Spieler durch die superbe Optik tief ins Spielgeschehen hinein. Noch nie sah eine derart gebeutelte virtuelle Millionenmetropole so gut aus. Auch die wunderbar von der Hand gehende Cover-Mechanik und die Handhabe der Ausrüstung sorgen für Freude bei Steuerungs-Cholerikern. Lediglich die Schiess-Mechanik ist etwa bei dem mechanisch ähnlichen, jedoch aus der First-Person-Sicht spielenden «Destiny» deutlich besser. Fummeleien mit dem Loot bleiben aber weitgehends aus - ihr könnt Euren Rucksack angenehm übersichtlich und einfach (ent-)packen, lediglich das Feature, dass der Spieler mit seinen Spielpartnern Sachen tauschen kann, fehlt noch, soll aber laut Ubisoft mit einem Patch bald nachgeliefert werden. Ausgeliefert seid ihr insbesondere in der Dark Zone. Hier gilt ein eigenes Ranking-System und auch die Bezahlwährung ist eine andere. Hier könnt Ihr aktuell bis auf Rang 99 leveln (im normalen Spiel ist der Levelcap bei 30). Wer hier nicht aufpasst, wird seine Erfahrung, Geld und Loot los - eine nervenaufreibende Sache, die insbesondere mit einem gut harmonierenden Team den Spielspass nach oben treibt. Ubisoft sagt bereits heute, dass die Spieler sich noch auf viele neue Inhalte freuen können - schon jetzt ist es aber klar, dass Ubisoft der erste Ausflug in die MMO-Welt durchaus gelungen ist. (raf)
Ob die Discover-Funktion beim Musik-Streaming was taugt, warum Trello mal so richtig dufte ist und wie man sich sein Leben mit dem Frühjahrsputz ruinieren kann sind nur einige Fragen, um die es sich bei dieser Beinahekollision dreht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-up Erst mal das wichtigste… in den letzten Show Notes hat diese GIF gefehlt: So… nun zum eigentlichen Tagesgeschäft. Slack Tools SlackStack - jede Menge coole Slack Tools Airmail iOS Airmail ist auf iOS angekommen und großartig. Die App unterstützt Push Notifications für neue Emails und zeichnet sich durch seine extrem hohe Konfigurierbarkeit aus. Es ist fast ein bisschen zu viel, aber man kann es aushalten. Die Settings synchronisieren über iCloud mit der Desktop App (Kostenpunkt: 4.99€.). Der Fluch der Kollaboration Sind wir alle dem Kollaboration-Wahnsinn verfallen? Telestream Cloud Telestream ermöglicht jetzt auch das Cloud Encoding von Videos. Sehr sehr günstig, wenn man die Kosten eines Mac Mini daneben stellt (bei 30 Minuten pro Woche kommt man auf ca. 20$ / Jahr). Leider ist diese Wolke nicht brauchbar für die kleinen Zwecke, Andreas sieht aber die Verwendung in großen Firmen. Ergonomische Keyboards übertrieben Für unsere Freunde des ergonomischen Keyboards: Even I'll admit that this might be a bit much pic.twitter.com/lrDKOIcuOX— Kevin MacLeod (@AfterPad) February 2, 2016 Patrick’s erstes ist in der Zwischenzeit auch angekommen… Super excited to play around with my new 40% #mechanicalkeyboard — The Planck by Ortholinear Keyboards. A photo posted by Patrick Welker (@_patrickwelker) on Feb 3, 2016 at 2:21am PST … aber auf das ErgoDox EZ muss er noch warten. Apps dann auch wirklich komplett total deinstallieren Die Ausflüge den App Store zu debuggen scheint fast schon ein neues Steckenpferd von Andreas zu sein. Die unendliche Geschichte geht weiter, denn manche Apps bleiben selbst nach dem löschen noch auf dem Telefon und erscheinen dann beim Speicher als leeres Icon und heißen Null. Löscht man in der Settings App betroffene Apps, werden diese nach dem Aufruf desselben Bildschirms gleich wieder angezeigt. Der Trick ist sich per Xcode oder iOS Console den Log anzeigen zu lassen während man die App löscht. In der Console erscheint ein Hinweis zur App. Nochmal runter laden, nochmal löschen, weg, mehr Speicher frei. Tipp per Apple Support Communities. Tekken 3 Urkunde Wie wir später noch erfahren werden hat Patrick Frühjahrsputz gemacht. Jetzt kann er endlich belegen, was die westliche Welt schon lange wusste, nämlich, dass er Tekken 3 Champion ist/war. Day One 2 Release Day One 2 ist erschienen, aber die Jungs meinen nun leider vollkommen auf Drittanbieter verzichten zu können was den Sync angeht. Das Dropbox, Microsoft und Konsorten mehr Manpower haben, um sich gegen Angriffe von außen abzusichern ist klar. Inwiefern aber eine kleine Indiependentsoftwareschmiede da mithalten kann bleibt fraglich. Einziges Licht am Horizont ist die angekündigte Unterstützung für eine Private-Key-Verschlüsselung. Wer also den nächsten Welteroberungsplan festhält mittels Day One, sollte vorerst bei Version 1 verweilen. Music Discovery Nachdem Andreas in der letzten Sendung noch eine Alternative zum Musik hören gesucht hat, ist er nun mehr oder weniger bei Google Play Music gelandet. Das erlaubt 50.000 Songs für kostenlos und hat noch ein paar nette Features. Es ist wie iTunes, nur viel viel minimaler. Fehlende Tags runter geladener Titel können “automagisch” ergänzt werden. Die iOS App hat ein cooles Feature das in anderen Apps einfach fehlt: bitte lösche den lokalen Cache an Titeln. Das funktioniert relativ gut. Später erhofft er sich mit YouTube RED den ganz großen Mehrwert. Doch wie findet man nun neue Musik? Im Discovery Mode gibt es da das eine oder andere Hindernis zu überwinden. In Spotify kann man, auch im kostenlos-Modus, prima neue Musik finden. Einfach ein paar Künstlern folgen, oder ein paar Playlisten. Das funktioniert gut. Für neue Musik empfiehlt er jedoch Soundcloud bzw. Internet Radio. Vor allem durch Internet Radios kann man sehr sehr nieschige Titel finden. Allerdings nur, wenn das jeweilige Radio auch die Tags sendet. Sonst kann man sie höchstens wieder mit Shazam (iOS, Encore, Mac) oder SoundHound (oder ∞) “erkennen” lassen – mit Glück. Patrick empfiehlt noch Radium (iOS, Mac) welches bei ihm das Internet Radio streamt. Bei Andreas macht das TuneIn Radio (TuneIn Radio Pro). Das Schlusslicht bilden übrigens diese zwei Apps. Musik entdecken ist ein Feature, dass beide Apps groß schreiben (möchten). Man findet dort aber nur abgelutschte Top 100 Listen der, wenn überhaupt, großen Genres. Von weiterer Unterteilung Elektronischer Musik in speziellere Richtungen kann man nur träumen. Schade eigentlich. Wer also Musik entdecken möchte und einen der neuen, junge, wilden Streamingdienste nutzt, der kann es wie Patrick mit der alten Schule halten: Sucht euch einen Nutzer mit dem gleichen Musikgeschmack aus und folgt ihm oder seinen Playlisten. Alles in allem liefert ein solcher Kurator 10x bessere Ergebnisse als alles andere (auch die kurierten Beats Music bzw. Apple Music Geschichte kann da nicht mithalten). Ein letzter Nachtrag von Patrick ist noch “Off the Rip”, womit man sich Soundcloud-Lieder runterladen kann, komplett benannt und getaggt (inkl. Artwork). Eine Ode an Trello Svens ♥ schlägt nicht nur für den Kamelschutz, sondern auch für Trello. Was er gut findet hat er hier kurz aufgelistet: Kanban Beispiel Boards - was alles mit Trello geht Trello Android und iOS Apps Integrationen: Alfred, Launchbar, URL schemes → Workflow, Drafts, LCP IFTTT und Papier Workflows Power-Ups Trello Gold & Trello Business Auch Patrick findet immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für Trello. Karten sind für die Kollaboration mit anderen ein leicht verständliches Medium, da Bilder und Links integriert werden können und alles schnell umsortiert werden kann. Trello ist für ihn ähnlich wie visual Bookmarking. Weshalb er aber trotzdem nicht was anderes nutzt: Bei Pinterest kann man nicht umsortieren, eine Markdown Textdatei ist flexibel, aber oft umständlicher (will man Bilder einbinden, diese selbst hosten und dann ggf. später auch wieder löschem). Kurz Trello bietet einfach mehr Vorteile, zudem kann man seine Boards auch teilen oder komplett öffentlich machen. Patrick hat persönliche Boards, zum Beispiel “Shopping Research” oder “DIY Projekte”, aber auch Familienboards. Vor jedem Urlaub wird eins angelegt, es gibt eins für Haushaltsverbesserungen und ausstehende Reparaturen. Eines der Boards listet alle geplanten Aktivitäten auf nach folgendem Schema: Checkliste (siehe #UC039 Reisetipps) Wanderliste Auflugsziele (global) Berlin Berliner Umland Deutschland Und die geplanten Anschaffungen werden so fest gehalten: Aufräumen - Loslassen lernen Vor einiger Zeit hat Patrick von Marie Kondo erzählt, welche an ihn herangetragen wurde. Deren Mission ist “Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert”. Genau das hat er die letzten Tage gemacht. Dabei wurde er in ein Wechselbad der Gefühle geworfen. Von ‘Hurra 6 qm mehr Platz’ bis hin zu Verlustangst und Wegwerfscheu war alles mit dabei. Oft sagt man sich “Das ist doch noch gut in Schuss, warum sollte ich das wegwerfen” und man ertappt sich dabei Gründe zu finden, einen Gegenstand doch noch aufzuheben, weil man diesen ja gebrauchen könnte, wenn man endlich mal den Mond betritt in 10 Jahren. Wie man nun vorgehen kann, zeigt einem die Konmarie Technik. Gefordert ist lediglich Zeit, Stringenz und der Wille ehrlich mit sich zu sein, dann klappt es auch mit dem Ausmisten. Die Frau Kondo ist etwas kurios und radikal. Es lässt sich nicht wirklich alles praktikabel umsetzen, und so ist angeraten, sich die für einen selbst wichtigen Faustregeln selbst aus diesem Sachbuch rauszusuchen. Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen, ob er wie Patrick 95% der Kindheitsfotos wegwirft oder doch lieber alte Scart-, FireWire-, und Fernsehkabel in 5 Kisten behält anstatt auf HDMI zu setzen. In dem Buch wird zudem noch erklärt, warum man seinen Geschwistern und Eltern nicht sein Eigentum “vererben” soll und warum dieses Vorgehen nur ein Aufschub und keine Trennung ist. Die Kernessenz ist auf jeden Fall wichtig und richtig gut: Nur Sachen zu besitzen, die einen glücklich machen. Unsere Picks 7 Days to Die ist ein Zombie Shooter im Minecraft Stil. Und wenn gecraftet werden kann, dann pickt Anreas das. Hier gibt es Sachen zu entdecken und zu bauen, verschiedene Gewehre und Pistolen. Doch 7 Days to Die wird als “Minecraft für Erwachsene” bezeichnet. Viel härter als das Kinderspiel, nicht so blockig, aber nicht minderer Spielspass – wenn du hart genug bist. Es empfiehlt sich den Humble Bundle Store im Auge zu behalten. 22,99€ ist der aktuelle Preis. Auf Steam für PC und Mac. -Sortly • Moving, Organizing and Inventory App hat Patrick geholfen für seine Aufräumaktion doppelt so lange zu brauchen, wie eigentlich nötig gewesen wäre. Mittels dieser Anwendung hat der Gute nämlich minuziös alles erfasst, getaggt und in Ordner verschoben was sich in seinem Besitzt befinden. Da man bei Sortly auch Fotos und Videos machen kann, bietet sich einem die Möglichkeit auch die Nadel im Heuhaufen wiederzufinden. Fotos können auch mit Pfeilen versehen werden (“Kiste ganz hinten unter dem Weihnachtsintimschmuck”) und Kisten können beim Umzug mit einem QR-Code versehen werden (so das man auf einem Blick weiß, was dort eigentlich drinnen ist). Neben “The Chickening” pickt Sven auch Meditation minus Esoterik!. Headspace ist ein extrem gutes Programme zur Entwicklung von Achtsamkeit, Ruhe und Übersicht im Bewusstsein. Nicht nur das Programme und der Sprecher (English), sondern auch die App selbst sind sehr gut gemacht. Einstieg kostenfrei, nach dem 10-teiligen Einführungskurs dann entweder Monats- (12.95 US$) oder Jahresabo (94.99 US$). Patrick’s Kurzresümee findet ihr hier: @friolz Im Prinzip reicht es sich zu belesen (statt App). Ich hab' für dich mal ein PlatzhirschKurzresümee verfasst: https://t.co/KlHIiUENwG— Patrick Welker (@_patrickwelker) January 22, 2016 . In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Das iPad Pro ist für Profis gedacht - also ideal für die «Gamester.tv»-Spielexperten. Wir durchleuchten die Power des imposant dünnen und gigantischen (12,9 - Retina-Display) Gerätes. Die doppelt so hohe Grafikleistung gegenüber dem iPad Air 2 freut auch jeden Grafikfetischisten. Die «Gamester.tv»-Crew legt wie gehabt jedoch ihr Augenmerk auf den Spielspass und testet die neusten iPad Pro Games, respektive adaptiere Spiele, die auch auf anderen iOS-Devices laufen.(raf)
Die «Gamester.tv»-Bastelmeister freuen sich über Nintendos Level-Editor-Game im Mario-Universum. Denn bereits zu seligen NES-Zeiten bastelten sie die verrücktesten «Excite Bike»-Strecken mit einem der ersten Level-Editoren. Bei «Super Mario Maker» geht Nintendo noch viel weiter und lässt jedes Bastler- und Hüpfherz schneller schlagen. Die Vielseitigkeit die dieses spielerisch-kreative Game bietet, scheinen schier unbegrenzt – ob dies auch den Spielspass in ungeahnte Höhen treibt? Die Antwort erfahrt Ihr in unserer neusten Ausgabe von «Gamester spielt». (raf)
Im zweiten Teil der 49. Ausgabe locken sensationelle Download-Games wie der Nostaglie-Flash NES Remix 2. Bessere Gameauswahl und mehr Optionen sowie High-Score-Online-Jagden lassen sogar den tollen Vorgaenger erblassen. Der Titel Download-Game des Monats gibt's gratis von Gamester.tv obendrauf. Zudem ueberzeugt Ubisofts Child of Light mit superber Optik, toller Geschichte in Reimform und tiefgruendiger Spielmechanik. Bei den Download-Quickies gewinnt The Legend of Zelda: The Minish Cap. Nintendo uebergibt hier Capcom das Zepter und heraus kommt ein Top-Action-Adventure mit eigenwilliger, wunderschoener Grafik. Im Handheld-Bereich ist der Sieger schnell ausgemacht. Unglaublich viel Witz, Charme und Spielspass steckt in Tomodachi Life. Auch im zweiten Teil wollen wir nochmals darauf hinweisen, wir haben etwas zu feiern: Wir teasern unsere 50. - ja, richtig gelesen - 50. Ausgabe von Games to watch an. Und Ihr koennt bei diesem historischen Ereignis dabei sein. Wie? Mit einem Videobeitrag, den Ihr via Link-Download oder direkt per E-Mail (maximal 20 MB) an 50@gamester.tv schickt. Und wer weiss? Vielleicht seid Ihr Bestandteil der 50. Ausgabe von Games to watch, der einzigen Videogame-Sendung der Schweiz in HD! (raf)
Was fuer ein Winterfest! Mit der Playstation 4 erobert auch Sony nun die 8. Konsolengeneration mit einer neuen stationaeren Konsole. Die Gamester.tv-Redaktion testet Sonys neues Flagschiff auf Herz und Nieren, sprich Ihr duerft Euch auf eine ausfuehrliche Vorstellung der Hardware freuen, zudem besprechen wir alle Starttitel der Playstation 4 in einem Special-Block. Nintendo kontert Sonys Offensive mit geballtem Spielspass. Gleich zwei Nintendo-Titel erobern unseren Game-des-Monats-Thron und zwar im stationaeren wie auch im Handheld-Bereich. Marios und Links neuste Abenteuer sind einfach in jeglicher Hinsicht Spitzenklasse. Erste Klasse sind auch die neuen Devices von Apple. Wir sagen Euch, ob und weshalb Ihr eher zu einem iPad Air oder iPad Mini greifen solltet. Ausserdem stellen wir Euch das coole Gadget Sphero fuer iOS vor und lancieren gleich zwei tolle, exklusive Wettbewerbe! Alles in allem erwaten Euch in der 45. Ausgabe von Games to watch satte 77 Minuten Videospiel-Power. (raf) Abonniert Games to watch in iTunes oder ladet die HD Version fuer den PC, PlayStation 3, iPad und Xbox 360 auf www.gamester.tv. Wir freuen uns ueber jeden Kommentar. Viel Spass wuenscht das Gamester.tv-Team.
Zu Gast war DedalusRoot(.net) und mitbrachte er das Thema: "Spiel(en)". Wir grasten also ab was und als spezielle Spezalexperten so alles einfiel: Pen&Paper, Konsolen, Computer, Brett und auf was man sonst noch so alles schiessen kann.
Was fuer ein Game-Monat. Selbst die Goetter sind unter uns und erobern mit Injustice: Gods among us den Gamester.tv-Gamethron. In der 60 minuetigen TV-Show, die sich rund um die aktuellsten Videospiele fuer multiple Plattformen dreht, werden zudem noch schlagfertig 26 andere Spiele von unseren Profis in die virtuelle Mangel genommen. Doch es sieht fuer die meisten gut aus. Es hagelt 4er-Wertungen. Besonders variantenreich zeigt sich dabei das Wii U exklusive Lego-Openworldspiel Lego City: Undercover. Auch auch im von Zombies verseuchten Dschungelparadies Dead Island Riptide fuehlen sich die Gamester wohl. Einen derben Knockout muss dagegen Dobule Dragon II: Wander of the Dragons einstecken. Das Gurkenspiel hat mit dem Klassiker Double Dragon II: The Revenge rein gar nichts zu tun. Dafuer erfreuen im Download-Bereich Terraria und BattleBlock: Theater mit Spielspass und Kreativitaet. Auch der Handheld-Bereich ist endlich wieder prall gefuellt und schlaegt sich ebenfalls gut. Ganz vorne landet das wuerzige Pruegel-Huepfspiel Guacamelee - wir koennen uns nicht helfen, bei diesem Titel haben wir einfach Hunger und Lust auf mehr. Die Final Round schliesst schliesslich unsere heiss beliebte Top 10 fuer iOS-Geraete ab. Besonders krachen lassen es hierbei die Top-3-Kandidaten Fearless Wheels HD, Fish Out of Water und BADLAND.
Diese Sendung ist vollgepackt mit Action-Games fuer Erwachsene. Besonders positiv ueberrascht hat uns die Neuinterpretation von Tomb Raider. Spielerisch, grafisch und dramaturgisch ein Hochgenuss - jedoch nichts fuer Zartbesaitete. Denn Lara geht mit ihren Feinden alles anders als zimperlich um und auch sie selbst wird nicht auf Samtpfoten durchs Abenteuer getragen. Gears of War: Judgment musste zwar Tomb Raider knapp den Titel Konsolen-Game des Monats ueberlassen, strotzt aber dennoch vor neuen Aufgaben. Die Arcade-lastige Kampagne gefiel uns besonders gut und auch die zwar etwas spaerlichen Multiplayer-Komponenten koennen spielerisch voll ueberzeugen. Anime-Fans freuen sich ueber das Blutfest Fist of the North Star: Kens Rage 2 mit zwar altbackener Optik aber hammerharten Bossfights und klugem Auflevelsystem. Schliesslich stuermt auch der erzuernte Kratos die Gamester-Redaktion und gefaellt mit durchdachtem Kampfsystem, maechtigen Boesewichtigen und mannigfaltigem Mehrspielermodus. Im Download-Sektor freuen sich Flipperfans auf das mirakuloese Star Wars, Strassenpruegler vernuegen sich am putzigen Phantom Breaker: Battle Grounds und Arcade-Juenger freuen sich ueber das vielseitige Capcom-Programm in Capcom Arcade Cabinet. Die Top 10 im iOS-Sektor strotzt mit zehn praechtigen Games, jedes davon hat sich den Platz in der Top 10 durch coole Optik und viel Spielspass verdient.
Der SpielSpass Verlag hat im Frühjahr 2007 das Wunderwelt Wissen Brettspiel veröffentlicht. Stefanie Pfeiffer von SpielSpass erklärt, worum es bei diesem Spiel geht. Auf der Internationalen Spielwarenmesse 2007 in Nürnberg hatte ich die Gelegenheit, mich mit Herrn Robert Biegert zu unterhalten. Robert Biegert ist Moderator der Wissenssendung Wunderwelt Wissen. Shownotes: SpielSpass Verlag Webseite der Sendung […]