POPULARITY
Mon, 10 Mar 2025 04:00:00 +0000 https://healversity.podigee.io/93-neue-episode 2ba2b1a6af3bf3eaa37ff39dbf1dce95 Meditation, Frequenzen & das Geheimnis der Zirbeldrüse – mit Andreas Meyer In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt der Meditation, Frequenzen und das verborgene Potenzial unseres Bewusstseins. Zu Gast ist Andreas Mayer, ein Meditationsmeister, der über 30 Jahre hinweg in einer traditionellen indischen Linie zum Swami ausgebildet wurde. Doch Andreas bringt nicht nur tiefgehendes Wissen über Meditation mit, sondern verbindet dieses auch mit seiner Erfahrung als Unternehmer im Gesundheitsbereich. Gemeinsam erkunden wir, wie Meditation auf unsere Epigenetik wirkt, welche Rolle Frequenzen dabei spielen und welche verborgenen Möglichkeiten unser Gehirn bereithält. Was dich in dieser Folge erwartet:
Yotam Silberstein - Standards JoJo Records | Feb 23, 2024 1. Serenata 5:27 2. Beija Flor 5:09 3. Low Joe 5:54 4. If I Loved You 5:55 5. Eclypso 5:30 6. Never Let Me Go 6:23 7. Little WIllie Leaps 4:46 8. Stella By Starlight 4:14 Yotam Silberstein – Guitars John Patitucci – Bass Billy Hart – Drums George Coleman – Tenor Saxophone Produced By Yotam Silberstein and Simon Belelty for Jojo Records. Photos by Dan Balilty Recorded at Samurai hotel Studios, Queens NY. February 2023 Recorded, Mixed and Mastered by Andreas Meyer. ////////////////////////////////// CORTINA FINAL Lennie Bird The Village Yotam Silberstein jazz&people | Dic 2, 2016 //////////////////////////////////
Tue, 09 Jan 2024 06:35:00 +0000 https://idgtechtalk.podigee.io/109-nicht-mehr-cio-was-nun-mit-prof-dr-andreas-meyer-falcke ca258938f3bd1a64bd0216984627292f Gibt es ein Leben nach dem CIO? Diese Frage und mehr beantwortet in dieser Podcast-Folge Professor Dr. Andreas Meyer-Falcke, Ex-CIO der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und neuerdings Unruheständler. Meyer-Falcke war zwar „nur 4 Jahre CIO“ wie er selbst einräumt, aber in der CIO-Community sehr aktiv und hat Themen wie die Digitalisierung in Behörden schon seit mehr als 25 Jahren begleitet. "Natürlich würde ich gerne an der einen oder anderen Stelle noch mal mitmischen", erklärt er. Dennoch komme angesichts zahlreicher ehrenamtlicher Funktionen im Gesundheitswesen und als Großvater und Modelleisenbahn-Fan keine Langeweile auf, so der Ex-CIO. Ganz im Gegenteil: "Ich werde (zum Glück) immer noch das eine oder andere Mal gefragt: 'Jetzt sag doch mal was zu Digitalisierung und Gesundheitswesen'. Aber hören Sie mehr… full no CIO,Digitalisierung,Ruhestand,Behörden Computerwoche, CIO & CSO
„Was hält unsere Familie zusammen? – Family Charta und Beirat“ - das ist das Thema unseres kommenden #Podcasts für den Aufsichtsrat am 20. Juli. Zu Gast: Andreas Meyer, Managing Director of Merz Holding GmbH & Co. KG.
Vor 50 Jahren schien die SBB am Ende – das Auto triumphierte. «SRF DOK» zeigt: Ausgerechnet das Auto führte zum Umschwung. Die Umweltverschmutzung löste neue Impulse aus, die SBB erhielt plötzlich wieder eine Zukunft. Und auch heute führt die Klimadebatte dazu, dass die Bahn im Aufschwung ist. «SRF DOK» blickt zurück in die Geschichte der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Und in die Zukunft: Die neue Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga will mehr Bahn. Zwar schneidet die Schweiz im europaweiten Vergleich bezüglich Schiene-Strassen-Verhältnis gut ab, doch der Schienenanteil ist seit Jahren konstant – trotz der Klimadebatte. Das will die neue Verkehrsministerin jetzt ändern. Und: Heute erhält der Güterverkehr keine Subventionen, er ist sogenannt «eigenwirtschaftlich». Auch hier will die Verkehrsministerin eingreifen: «Es ist klar, dass der Güterverkehr nicht nur eigenwirtschaftlich sein kann und der Rest interessiert uns nicht. Dieses Problem müssen wir lösen.» Der neue SBB-Chef Vincent Ducrot ergänzt im «SRF DOK», eine Steigerung des Schienenanteils sei nur möglich «mithilfe von aussen, denn das Geschäft erwirtschaftet kaum Margen». Die SBB sollen zur Zukunftshoffnung werden, sagen die beiden, auch beim Güterverkehr.Bis in den 70er-Jahren war der Güterverkehr die Milchkuh der SBB. Hier flossen die Einnahmen, hier entstanden die Gewinne. Der «SRF DOK» zeigt, wie danach in den 70er-Jahren der Strassenverkehr die Bahn ins Abseits drängte. «Die Wirtschaftskrise schliesslich sorgte dafür, dass die SBB-Defizite ins Unermessliche stiegen und der Güterverkehr regelrecht zusammenbrach. Die SBB galten als Pleitegeier», erzählt der frühere SBB-CEO Benedikt Weibel im Film. Und er ergänzt, dass ausgerechnet die Waldsterbe-Debatte, also die Debatte über Umweltschäden durch Autoabgase, dazu führte, dass die SBB wieder zur Zukunftshoffnung wurden. Weibel: «Das Waldsterben führte zu einer Sonderdebatte im Parlament.» Die Parlamentarier haben damals grundlegende Weichenstellungen beschlossen: das Halbtax-Abo und die Bahn 2000. Danach sei es mit den SBB wieder aufwärts gegangen. Die Bahn 2000 habe dazu geführt, dass die Schweiz über ein einmaliges Bahnsystem verfüge, sagt Weibel. Regelmässige stündliche Anschlüsse an jedem Knoten der Schweiz.Der «SRF DOK» taucht ein in die Geschichte der Bundesbahnen. Er zeigt, wie dank dem spekulativen Privatbahn-Bau im 19. Jahrhundert ein dichtes Eisenbahn-Netz entstand – die Grundlage für das rasche Wirtschaftswachstum der zuvor ländlichen Schweiz. Der Film dokumentiert, wie aus der Konkursmasse die SBB entstand, wie sie technologisch lange Zeit führend war in Europa und danach vom Strassenverkehr ins Abseits gedrängt wurde – bis die Umweltdebatte der SBB neue Zukunftshoffnung gab.Und der Film von Hansjürg Zumstein dokumentiert das Wirken der Führungsspitzen der SBB: Das Auf und Ab unter der Ägide von Benedikt Weibel (1993-2006) und Andreas Meyer (2007-2020). Und er begleitet den neuen CEO Vincent Ducrot.
Risk events associated with campus health care pose particular legal and regulatory challenges. Stacy Bratcher, Vice President & General Counsel, Cottage Health, Tom Ryan, Partner, McDermott Will & Emery, Jeannine Taylor, Deputy General Counsel, University of Southern California, and Andreas Meyer, Attorney-at-Law, A.J.M. Firm LLC, discuss the unique risks arising in campus health care settings, the confluence of health care regulations and laws governing higher education, what can happen following a campus health risk event, and some practical takeaways on how academic medical centers can proactively mitigate the unique risks in campus health care.To learn more about AHLA and the educational resources available to the health law community, visit americanhealthlaw.org.
Zum Tod des Bonner Operndirektors Andreas Meyer; Der japanische Anime-Film "Suzume"; 10 Jahre immaterielles Kulturerbe in Deutschland; Lese-Tipp: "Gentleman über Bord". Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.
Das Bild von „Hartz IV“ als „sozialer Hängematte“ hat sich in vielen Köpfen festgesetzt. Das ärgert Dlf-Hörer Andreas Meyer, denn er bekommt selbst Leistungen aus der Grundsicherung – obwohl er in Vollzeit als Berufskraftfahrer arbeitet. Medien müssten differenzierter über das deutsche Sozialsystem berichten, fordert er - und diskutiert darüber mit Marc Beise, dem langjährigen Leiter des Wirtschaftsressorts der „Süddeutschen Zeitung“, mit dem Politikjournalisten Okan Bellikli und Annika Schneider aus der Dlf-Medienredaktion.Von Annika SchneiderDirekter Link zur Audiodatei
Zur Person: Chief Information Officer (CIO) Land Nordrhein-Westfalen "Wir sind eine Welt" Einige Highlights aus dem Podcast: - Politik als Aushandlungsprozess - Kulminierende Krisen & der Umgang damit - Gesellschaftliches Engagement - Steuerung des Gemeinwohls - Umgang mit Visionen & die Transparenz der Visionen - Digitalisierung & Verbindung - Bund, Länder, Kommunen übergreifend agieren - Fachlichkeiten sind gut & die Resorts müssen grenzüberschreitend zusammenarbeiten - Mehr Zeit für die Zielfestlegung & dann Fokussierung - Druck & neuronale Vernetzungen - Weltfrieden - Globalisierung
No episódio 59, Flávio e Zé batem um papo com Andreas Meyer, Biólogo e pós doutorando em mudanças climáticas sobre um novo estudo que acende um alerta sobre o caminho que estamos trilhando. Ainda há tempo para revertermos a situação? Ouça, dê sua opinião nas nossas redes sociais e compartilhe com os amigos. Contribua com a Biologismo através do apoia.se/biologismo ou pelo nosso pix: biologismo@gmail.com ::Referências:: Artigo: Risks to biodiversity from temperature overshoot pathways Matéria em português sobre o artigo: Caminho Sem Volta. Laboratório de Risco Climático ::Andreas:: O Diário do Clima - Sonia Bridi Cláudio Ângelo - Espiral da Morte ::Flávio:: Mudanças Climáticas - Podcast Biologismo ::Zé:: In a Nutshell
A new analysis of deaths in cities across Latin America suggests rising global temperatures could lead to large numbers of deaths in the region and elsewhere in the world. Even a 1-degree rise in extreme heat can add 6% to the risk of dying. Lead researcher Josiah Kephart at Drexel University tells Roland Pease the lessons from Latin America should apply to cities across the global south. Brazilian ecologist Andreas Meyer talks about the troubling prospects for the health of ecosystems, particularly in tropical regions, if the world does not cut its fossil fuel emissions hard and fast in the next few years. In the USA, a team of engineers and neurosurgeons are developing a radical new approach for targeted pain relief – in the first instance, for patients recovering from surgery. It's a flexible implant that wraps around a nerve and cools it to prevent it from transmitting pain signals. What's more, says bioengineer John Rogers, the implant is made of a material designed to have dissolved safely into the body by the time its pain-killing work is done. Geologist Bob Hazen has spent more than a decade producing a new classification system for the 5,700 minerals known to exist on the Earth. It improves on the pre-existing scheme by taking into account the myriad ways that many minerals have come into being. He tells Roland that this new way of categorising minerals lays bare a 4.5 billion-year history of remarkable chemical and biological creativity. And, Hair is an important part of our identities – straight, frizzy, long, not there at all – and our efforts to keep it styled and clean have created an $80 billion hair care industry. Many products offer to improve the life of the stuff on our heads, but isn't it all just dead protein? CrowdScience listener Toria wants to know what 'healthy' hair really means. To untangle the science behind hair, we zoom in to see how hair grows from the follicles in our scalp and explore how the hair growth process will change over our lifetimes. Changes in our hair and disorders affecting the scalp can often have emotional impacts on our lives, as presenter Marnie Chesterton learns from a dermatologist who specialises in hair issues. Having been on a journey with her own hair in recent years following chemotherapy, Marnie is ready for a new 'do and ventures to the hair salon to find out about the health of her own hair. Meanwhile, another CrowdScience listener, Lucy, wonders why humans lost hair (or fur) on most of our bodies when most other mammals are covered in the stuff. A biological anthropologist who studies not only why hair became concentrated on our heads, but also why there's so much diversity in hair types across humans unpacks the evolutionary benefits. With all these different hair types, we ask: does different hair need different care? And when it comes to shampoo, conditioner, washing, blowdrying and dyeing – what should we be doing to keep our hair structure sound? As we learn about this strange nonliving feature of our bodies, Marnie finds a new appreciation for the "dead strands of protein sticking out of our skin". And with listener Toria's help and advice, she also finds a new shade for her chemo-curled locks. (Image: Rio de Janeiro City. Credit: Pintai Suchachaisri/Getty Images)
A new analysis of deaths in cities across Latin America suggests rising global temperatures could lead to large numbers of deaths in the region and elsewhere in the world. Even a 1-degree rise in extreme heat can add 6% to the risk of dying. Lead researcher Josiah Kephart at Drexel University tells Roland Pease the lessons from Latin America should apply to cities across the global south. Brazilian ecologist Andreas Meyer talks about the troubling prospects for the health of ecosystems, particularly in tropical regions, if the world does not cut its fossil fuel emissions hard and fast in the next few years. In the USA, a team of engineers and neurosurgeons are developing a radical new approach for targeted pain relief – in the first instance, for patients recovering from surgery. It's a flexible implant that wraps around a nerve and cools it to prevent it from transmitting pain signals. What's more, says bioengineer John Rogers, the implant is made of a material designed to have dissolved safely into the body by the time its pain-killing work is done. Geologist Bob Hazen has spent more than a decade producing a new classification system for the 5,700 minerals known to exist on the Earth. It improves on the pre-existing scheme by taking into account the myriad ways that many minerals have come into being. He tells Roland that this new way of categorising minerals lays bare a 4.5 billion-year history of remarkable chemical and biological creativity. (Image: Rio de Janeiro City. Credit: Pintai Suchachaisri/Getty Images) Presenter: Roland Pease Producer: Andrew Luck-Baker
Morten Andreas Meyer er generalsekretær i Huseiernes Landsforbund, som har 250 000 medlemmer. Han forteller om da måtte overta familiebedriften som 18-åring, tiden i regjeringen, huseiernes utfordringer og viljen til å være upopulær. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es ist eigentlich ein gewohntes Bild. Wenn die Notenbanken sich melden, warten Anleger lieber ab. EZB, BOE, BOJ, US-Fed. Die Zeichen stehen offensichtlich auf Maßnahmen gegen die Inflation und damit Rückzug aus der ultralockeren Geldpolitik. Zinspapiere geben Gas, der DAX steht auf der Bremse. Nach durchaus schwungvollem Start wechseln dann doch die Vorzeichen. Vom Tageshoch bei knapp 15.700 Punkten gibt der Leitindex knapp ein Prozent ab (15.479 Punkte, minus 0,9 %). Dass das ifo Institut die BIP Prognose für Deutschland gesenkt hat, hat ebenfalls zur schwachen Stimmung beigetragen. Interessanterweise war 2021 weltweit offensichtlich ein guter Jahrgang für Börsengänge. Bei knapp 2.500 IPOs wurden 450 Mrd. Dollar eingesammelt. Man muss weit zurückgehen auf dem Zahlenstrahl, um Vergleichbares zu finden: 20 Jahre, zu Zeiten des neuen Marktes. Im Marktbericht auch heute wieder Auszüge aus unseren Interviews mit dem globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, Cosmin Filcker, Chefanalyst von GBC, Baki Irmak, Fondsmanager The Digital Leaders Fund, Kerstin Müller-Kirchhoff CFO von Gesco und Andreas Meyer, Fondsmanager des Event Driven Bond Fonds.
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO, Landesregierung NRW. Wir sprechen über folgende Themen: Wie verändert die Digitalisierung die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung? Welche Anforderungen haben die Bürger an eine moderne Verwaltung? Welche strategischen Herausforderungen gibt es? Interviewgast: Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO, Landesregierung NRW LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-andreas-meyer-falcke-a1ba021b3/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/
Die Zeiten, in denen die Handwerkskammer mit Streitigkeiten an der Spitze mehr von sich reden machte, als ihr lieb war, sind vorbei. Präses und Malermeister Thomas Kurzke sowie Hauptgeschäftsführer Andreas Meyer sind beruflich ein Herz und eine Seele. Woran das Handwerk leidet, warum es nicht nur an Fachkräften, sondern auch an Frauen mangelt und ob der Sitz des Handwerkskammer wirklich das zweitschönste Gebäude in Bremen ist, darüber plaudern Kurzke und Meyer in der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.
Gast in der siebten Folge von „Der Baas trifft“ ist Andreas Meyer-Falcke. Der gebürtige Essener und Professor der Medizin war von 2012 bis 2020 Beigeordneter der Stadt, unter anderem zuständig für IT, Gesundheit und Personal. Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung ihn zum Chief Information Officer oder „Beauftragten für Informationstechnik“ berufen. Im Gespräch mit Wolfgang Rolshoven und Christian Herrendorf erklärt er, welche Start-ups aus NRW in der Pandemie-Bekämpfung mitwirken, was in der Verwaltung als nächstes digitalisiert wird und in welche Stadt er als U-Bahn-Fan bevorzugt.
Anleger lassen sich auch durch das AstraZeneca Impfdesaster nicht aus der Ruhe bringen und schicken den DAX auf ein neues Intraday Rekordhoch bei über 14.600 Punkten. (DAX +0,7 %, 14.557, MDAX +0,9 % 32.098, ATX +0,4 % 3.177) Rückenwind kommt von starken Signalen aus der Autoindustrie. Volkswagen hat das Corona Jahr 2020 unerwartet robust überstanden. Auch die ZEW Finanzexperten gehen von einer breiten Erholung der Wirtschaft aus. Der Index steigt deutlich um 5,4 Punkte auf 76,6. Die US Börsen starten zwar etwas schwächer, was der Stimmung hierzulande keinen Abbruch tut. Sie hören im Marktbericht: Vermögensverwalter Burkhard Wagner von Partners Vermögens Management, er wettet auf eine Korrektur, Markus Krebber, der bals neue CEO von RWE, Heiko Thieme, der globale Anlagestratege, Markus Herrmann, Fondsmanager von Loys, Andreas Meyer, Anleiheexperte von Aramea, Christof Bachmair von Wacker Chemie, er sorgt am Mitte des Jahres für 100 Mio. zusätzliche Corona Impfdosen und Alexander Styles von Zalando.
Schiri, pfeif doch! // Der regelgerechte Rückblick auf den Bundesligaspieltag.
Juristen unter sich: Das Abseits wird nach allen Regeln der Kunst auseinandergenommenAm Beispiel des nicht gegebenen 1:0 von Lewandowski im Spiel Dortmund - Bayern, welches der Dauermeister mit 3:2 für sich entscheiden konnte, diskutieren Notar Dr. Jens Jeep und Rechtsanwalt Dr. Andreas Meyer über Sinn und Unsinn der Abseitsregel im Allgemeinen - und im Konkreten. Kann man die Regel 11 (Abseits) der Spielregeln 20/21 überhaupt noch verstehen? Braucht man das Abseits heute noch? Und wenn ja, kann und sollte es auf einen Zentimeter ankommen? Was wird aus dem Spiel, wenn nach vielen Toren erst lange überprüft werden muss, ob es wirklich korrekte Tore waren? Und darf der VAR sich eigentlich auch dann einmischen, wenn es eine Zentimeterentscheidung war? Wie kann es eigentlich sein, dass eine scheinbar objektive Regeln über Jahrzehnte subjektiv zur Anwendung kam und nun kaltherzig und brutal bis auf diesen einen Zentimeter objektiv ausgelegt wird. Und schließlich: Wo bleibt dann noch der Spaß am Ganzen?In der Aftershow: Was das alles mit der Abwahl von Donald Trump zu tun hat.
REPORT PRESENTED DURING THE WORKS OF THE 12TH CONGRESS OF THE SIPB - Italian Society of Biological Psychiatry held in Naples (2 - 5 October 2019)
Der Podcast, der Ihnen eine Auswahl an aktuellen Beiträgen aus der Republik vorstellt – in unter 10 Minuten.
Seit 1955 war er im Diplomatischen Dienst, und aufgrund seiner Sprachkenntnisse schickte ihn das Auswärtige Amt immer wieder nach Moskau, zuletzt wieder für drei Jahre als Botschafter: Andreas Meyer-Landrut ist einer der dienstältesten deutschen Diplomaten. Meyer-Landrut war damit nicht nur Zeitzeuge, sondern aktiv involviert in die Annäherung Deutschlands unter Kanzler Kohl an den russischen Präsidenten Gorbatschow. Autor: Hermann Krause
Le journal complet du Léman Express diffusé le 19 décembre 2019 à 19h. Intervenants : Mario Werren directeur Lémanis, Anna Barbara Remund, Vice-directrice OFT, Pierre-André Meyrat, Directeur adjoint OFT, David Favre, Directeur de l'OCTG, Alain Huttin, Maire de Russin, Bernard Pittet, Directeur Léman 2030, Andreas Meyer, directeur CFF SA. https://www.lemanexpress.ch/fr/
Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Ueli Maurer, Andreas Meyer und Xherdan Shaqiri
Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Beat Breu, Andreas Meyer, Stucki Christian
Mobil sein ist uns wichtig. Aber Klimawandel, Umweltbewusstsein und neue Technologien verändern die Art, wie wir uns künftig fortbewegen. Was aber ist realistisch, und was ist reine Utopie? Reto Lipp diskutiert mit SBB-Chef Andreas Meyer und Amag-Chef Morten Hannesbo. Die Schweizer Bevölkerung ist durchschnittlich 1,5 Stunden pro Tag unterwegs. Zwei Drittel nutzen dafür das Auto, ein Viertel den öffentlichen Verkehr. Mobil sein, das ist uns wichtig. Aber Klimawandel, Umweltbewusstsein und neue Technologien verändern die Art, wie wir uns künftig fortbewegen. Elektroautos, selbstfahrende Fahrzeuge, Elektrovelos oder komfortablere Züge: Vieles wird künftig anders sein. Was aber ist realistisch, und was ist reine Utopie? Welche Rezepte haben die traditionellen Player? Wie verändert sich das Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsträger künftig? Reto Lipp diskutiert diese Fragen mit: Andreas Meyer, Konzernchef SBB Trotz aller Kritik wegen Verspätungen und technischer Störungen: Die SBB seien nicht an der Kapazitätsgrenze, so die Meinung von Andreas Meyer. Seit zwölf Jahren steht er an der Spitze der Schweizerischen Bundesbahnen. Sein grösstes Problem: «Unseren Vorsprung zu halten und zuverlässig zu bleiben.» Morten Hannesbo, Konzernchef Amag Morten Hannesbo sieht die Autobranche übermässig an den Pranger gestellt. Mit 6500 Angestellten ist die Amag der mit Abstand grösste Autoimporteur der Schweiz. Sein grösstes Problem: «Bis 2020 die CO2-Grenzwerte von 95 Gramm pro Kilometer umzusetzen. Das ist sehr ambitiös.» Zugeschaltet aus Genf: Matthias Finger, Professor für Netzwerkindustrien ETH Lausanne.
This week's episode was recorded LIVE IN VANCOUVER! We hear the dispute LOVE DRACTUALLY and Swift Justice, with guests Louise Burns and Dave Shumka! Thank you to Andreas Meyer for naming this week's case! To suggest a title for a future episode, like Judge John Hodgman on Facebook. We regularly put out a call for submissions.
Seit 1955 war er im Diplomatischen Dienst, und aufgrund seiner Sprachkenntnisse schickte ihn das Auswärtige Amt immer wieder nach Moskau, zuletzt wieder für drei Jahre als Botschafter: Andreas Meyer-Landrut. . - AutorIn: Hermann Krause
The Expats Career Podcast This weeks guest of honor: Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, Commissioner Human Resources of the City of Düsseldorf. Every week Immigrant Spirit GmbH invites German employers and interviews them about their jobs, their challenges and their goals. Sign up at www.immigrantspirit.com
Zu Gast bei Jan Vontobel ist Andreas Meyer. Im Radio 1 Doppelpunkt bei Jan Vontobel ist SBB-Chef Andreas Meyer zu Gast. Seit knapp 10 Jahren steht er an der Spitze der SBB. Dies obwohl er sich früher nicht hätte vorstellen können, bei der SBB zu arbeiten. Warum das und wo er die grössten Herausforderungen sieht. Andreas Meyer erzählt es im Doppelpunkt.
Hello possums, welcome to our new edition packed with some class acts in the field of electronic music. It’s been a stressful few days for mick getting this one ready for you, with the mercury touching nearly 40C here in Oz, and the humidity just drains away your energy, It seems this month we’ve had a lot of music in the ambient style again, cosmic to experimental, including some of our favourites who we have known for many decades now, Erik Wollo, Craig Padilla, Forest Fang & Steve Roach among them. A couple of Berlin School excursions from Space Megalithe and Andreas Meyer, with Jack Hertz who has been a prolific musician over years teaming up with Scott Lawlor, another collaboration under his belt. The opening track comes from our Norwegian friend Erik Wollo. 1.49 Erik Wollo ‘Revealed In Time’ (album Visions) http://www.wollo.com 7.45 Erik Wollo ‘Misty Blue’ 14.23 Steve Roach ‘Emotions Revealed’ (album Emotions Revealed) *** www.steveroach.com 26.14 Craig Padilla ’Stonington Moon’ (album Heaven Condensed) www.spottedpeccary.com 35.27 Craig Padilla ‘Heaven Condensed’ *** 46.14 Forest Fang ‘Gone To Ground’ (album The Sleepwalker’s Ocean) http://www.wollo.com 54.25 Forest Fang ‘An Alternate Ocean (The Salton Sea)’ *** 66.18 Space Megalithe ‘Live’ (album Live at The B-Wave Festival Belgium 2015) *** http://mowgli9.wix.com/spacemegalithe 79.35 Wim ’Streams Of Hope’ (album Floating Free) http://www.admusicshop.com 85.15 Wim ‘Harmony Tower’ 90.57 HawkDream ’Space Live 2016 www.blooboymusic.com 101.54 Andreas Meyer ’Spiegelbild’ (album Irrgarten 2) https://kontinuumproductions.bandcamp.com/album/irrgarten 114.34 The Haiku Project ‘The Sea ‘ (album Glimpses) www.haikumusic.dk 119.17 The Haiku Project ‘Glimpses’ 124.12 Alpha Lyra ‘Dancer In Blue’ (album Between Cloud & Sky) http://www.alpha-lyra.net 128.23 Alpha Lyra ‘Before The Storm’ *** 137.46 Scott Lawlor & Jack Hertz ‘Venus (The Lovers)’ (album Nine Spheres) *** https://auralfilms.bandcamp.com 145.07 Scott Lawlor & Jack Hertz ‘The Fixed Stars’ (Faith, Hope, and Love) *** 153.44 Pat Pik ‘Here And Now’ (album Truly Free) https://patpik.bandcamp.com 157.41 Pat Pik ‘Far Off’ 162.04 Franq ‘Kiasmos’ (EP Common Ground) https://franqsmusic.bandcamp.com 165.47 Franq ‘PRNCSS’ Edit ***
Gastbeitrag. Andreas Meyer-Hanno war ein jüdischer Opernregisseur, Hochschullehrer und Homosexuellen-Aktivist. Anlässlich seines Geburtstages veröffentlichten Francis Moskovits und David Moskovits zum