Podcasts about in zusammenhang

  • 19PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about in zusammenhang

Latest podcast episodes about in zusammenhang

ETDPODCAST
Tödlicher Marburg-Virus: Ruanda beginnt in Zusammenarbeit mit WHO erste klinische Studie Nr. 6669

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 2:47


In Zusammenhang mit dem Marburg-Virus gab die Weltgesundheitsorganisation WHO bekannt, mit Ruanda an einer weltweiten Studie zur Behandlung zu arbeiten. Laut WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus kommt dabei das Medikament zum Einsatz, das zur Behandlung von Covid-19 eingesetzt wurde.

Echo der Zeit
Zürich: «Schlimmster antisemitischer Akt seit Jahrzehnten»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 43:45


In Zusammenhang mit der Messerattacke auf einen orthodoxen Juden am Samstag spricht der Zürcher Regierungsrat inzwischen von einem Terroranschlag. Der 15-Jährige Täter hatte im Vorfeld ein Bekennervideo veröffentlicht und sitzt unterdessen in Untersuchungshaft, wie die Behörden bekanntgaben. Weitere Themen: (01:41) Zürich: «Schlimmster antisemitischer Akt seit Jahrzehnten» (08:50) 13. AHV-Rente: Auch ein Generationengraben? (17:01) Linke will nach AHV-Abstimmungen Schwung nutzen (20:45) Sonko-Prozess geht in die nächste Runde (24:43) Offene Fragen nach Taurus-Leak (29:22) Digitale Transformation in der Kriegsführung (34:41) Pakistans neuer Premier steht vor grossen Problemen (38:56) Grossbritannien: Eine Nachwahl mit Folgen

Info 3
Zürich: «Schlimmster antisemitischer Akt seit Jahrzehnten»

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 14:37


In Zusammenhang mit der Messerattacke auf einen orthodoxen Juden am Samstag spricht der Zürcher Sicherheitsdirektor inzwischen von einem Terroranschlag. Der 15-Jährige Täter hatte im Vorfeld ein Bekennervideo veröffentlicht und sitzt unterdessen in Untersuchungshaft, wie die Behörden bekanntgaben. Weitere Themen: Für die bürgerlichen Parteien ist das Ja zur 13. AHV-Rente eine schallende Ohrfeige. Sie müssen sich nun fragen, wie sie den Draht zur Bevölkerung wieder finden. Denn in den nächsten Monaten kommen bereits weitere hart umkämpfte Vorlagen zur Abstimmung. Und die Linke wittert Morgenluft. Deutsche Offiziere sprechen in einer Videokonferenz über den Einsatz von Taurus-Marschflugkörpern durch die Ukraine – und Russland hört mit. Der Abhörskandal beschert Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz viel Kritik. Wie gross ist der politische Schaden für ihn?

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases
#187 Kollegah vor Shindys Hotel? | Bushido & Shindy Reunion | Capital Bra zeigt Disstrack-Cover | RAF Camora x Ski Aggu

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 80:32


Was für eine riesige Überraschung: Bushido stand am Wochenende zusammen mit Shindy auf der Bühne und als wäre das nicht schon genug, gibt es auch Anzeichen auf die Fortsetzungen ihres Kollabo-Albums CLA$$IC! In Zusammenhang mit Shindys Live-Auftritt in Köln steht auch die erneute Eskalation im Streit mit Kollegah. Kollegahs Insta-Stories vor Shindys Hotel sorgen für Fragezeichen bei den Fans. Außerdem sprechen wir über die neuen Infos zum großen Bushido-Disstrack von Capital Bra: Titel, Cover und Hörprobe wurden schon veröffentlicht. Ein kleines 187-Speical haben wir auch mit dabei - passend zur 187. Folge Deutschrap Plus! Natürlich analysieren wir wie immer 5 neue Rap-Releases: - Farid Bang - Godfather - Mosenu - Schweine & Diamanten - Luciano x Gzuz - 2 Germans - Celo & Abdi x Olexesh x Krime x Schubi AKpella x Nimo - IDÉAL MANNSCHAFT - Raf Camora x Ski Aggu - Liebe Grüße [Werbung] Hier kommt ihr zur Seite von [9 Mile](https://www.9mile-vodka.com) – Dem Premium Vodka, der durch Granit gefiltert wird. Die Rezepte für die Drinks findet ihr [hier](https://www.9mile-vodka.com/recipes). [Werbung] Checkt die [effect Energy](https://www.effect-energy.com) Drinks ab! Im Podcast sprechen wir über die Sorte FLAVOURED Energy BLACK AÇAÍ, also schnapp dir einen Drink! [Werbung] [Hier](https://www.amazon.de/-/en/stores/BillyBoy/page/51920F61-162C-4B4E-A661-7112BF43F154?ref_=ast_bln) kommt ihr direkt zum Amazon Shop von BILLY BOY, aber natürlich findet ihr die Made in Germany Kondome auch im Supermarkt oder Drogerie eures Vertrauens! Ihr habt Lust ein Merch- und Kondompaket von BILLY BOY zu gewinnen? Dann macht mit beim Gewinnspiel auf unserem Instagram-Channel! [Werbung] [Unser Mikrofon ist das MV7 - MOTIV Podcast Mikrofon von Shure](https://shu.re/3pcR0d6) Abonniert unsere [Playlist zum Podcast](https://open.spotify.com/playlist/2wXmtiFerRnoFG7mXpn4U3?si=e7b1d41827164370) mit allen Songs, die wir im Podcast besprechen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram und TikTok: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/ https://www.tiktok.com/@deutschrap_plus Du suchst nach einem Deutschrap Podcast? Ein Podcast, der über alles was in der Deutschrap-Szene passiert berichtet? Ein Podcast, der in neue Deutschrap-Songs reinhört und dir Musik zeigt, die nicht immer in Modus Mio oder Deutschrap Brandneu Playlisten gelandet sind? Dann bist du bei Deutschrap Plus genau richtig. Der Deutschrap Plus Podcast erscheint jeden Montag und hält dich immer up-to-date, wenn es um Deutschrap, Hip-Hop, Beef, Gossip und Releases geht. Also vergiss nicht zu abonnieren! Genieße Alkohol verantwortungsvoll. Der Konsum von Alkohol ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Trinke in Maßen und achte auf deine Gesundheit. Übermäßiger Alkoholkonsum kann gesundheitliche Schäden verursachen. Bitte trinke nicht, wenn du schwanger bist oder Medikamente einnimmst, die mit Alkohol interagieren können. Wenn du Hilfe im Umgang mit Alkohol benötigst, wende dich an professionelle Beratungsstellen. Gemeinsam können wir für eine sichere und gesunde Umgebung sorgen.

Mumford & Kaiser
Nutella im Drink

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later May 24, 2023 72:10


Episode 33: Schweine haben feste Umrisse, weil sie eine dicke Haut haben, weil man sie essen kann. Hä? Wer das nicht versteht, war OFFENSICHTLICH noch nie an einer Lesung in einem Berliner Park. Im Gegensatz zu Jane, die sich live aus der deutschen Hauptstadt zuschaltet und offensichtlich hervorragend über Schweinereien informiert ist, sowie darüber, dass Katzen am Rand molekular ausfransen. Und das alles, ohne Drogen zu nehmen! Behauptet sie zumindest. Renato hingegen erinnert sich an sein „Stipendium“ in Berlin vor 11 Jahren und empfiehlt: Man sollte nicht während zwei Monaten nur an einem einzigen Tag keinen Alkohol trinken. In Zusammenhang damit aber auch abgesehen davon geht es um Kunst, Kultur, Theater, Kostümfeiern und darum, wie Jane es hinkriegen würde, Renato zum Tanzen zu bringen - nämlich: NICHT. Auf die Party-Anfrage besteht er natürlich trotzdem („Ja! Lad mich ein! Ich will Nein sagen!“) An eine Drag-Queen-Kinderlesung würde er ebenfalls nicht gehen, weil: Igitt! KINDER! Nein ernsthaft: was ist das für eine unsägliche Debatte rund um die Drag Story Time in Oerlikon? Abgesehen von den üblichen Faschos echauffiert sich hier auch die sogenannte Mitte der Gesellschaft mal wieder wild über Dinge, von denen sie keine Ahnung hat. Was hilft, ist: Nachschauen, was Drag Queens und Drag Kings tatsächlich sind, vielleicht auch mal den Begriff Crossdressing googlen, die Wissenschaft zu Rate ziehen und sonst halt MUMFORD & KAISER hören, heheh. Und wer es wirklich so eine ganz schlimme Idee findet, soll doch einfach mal selber an eine Drag Story Time gehen um zu sehen, wie lehrreich und vor allem wie schön das ist. Das Tolle daran: Wenn man als Kind schon an so einer Lesung war, dann muss man als Erwachsener nicht mehr in die Nachhilfe, mega praktisch.

Echo der Zeit
Erpressungsfall: Bericht entlastet Berset

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 44:14


In Zusammenhang mit einem Erpressungsversuch sollen Bundesrat Alain Berset und die Strafverfolgungsbehörden legal gehandelt haben. Zu diesem Schluss kommen die parlamentarischen Geschäftsprüfungskommissionen in einem neuen Bericht. Doch kaum ist der Bericht publiziert, tauchen neue Fragen auf. Weitere Themen: (01:06) Erpressungsfall: Bericht entlastet Berset (09:57) London startet mit Abschiebungen nach Ruanda (17:32) Italiens Rechte im Umbruch (23:49) Venezuelas Wirtschaft wächst dank weniger Sanktionen (30:15) Albanien will neuen Nationalpark gründen (36:09) Kairos ältester Friedhof soll einer Strasse weichen

Info 3
Erpressungsversuch: Bericht entlastet Berset

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 14:13


In Zusammenhang mit einem Erpressungsversuch haben Bundesrat Alain Berset und die Strafverfolgungsbehörden legal gehandelt. Zu diesem Schluss kommen die parlamentarischen Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) in einem neuen Bericht. Doch kaum ist der Bericht publiziert, tauchen neue Fragen auf. Weitere Themen: Der Ständerat nimmt einen neuen Anlauf, um Kühen, Ziegen und Schafen ihre Hörner zu lassen. Mit einem sogenannten «Hörnerfranken» will er Landwirte und Landwirtinnen belohnen, die sich für eine behornte Tierherde entscheiden. Die Inflation ist in den USA im Mai so weit nach oben geklettert wie seit 40 Jahren nicht mehr. Das Leben ist innerhalb eines Jahres um fast 9 Prozent teuerer geworden. Kein Wunder ist die Inflation aktuell eines der zentralen Themen in den Medien und in der Politik der USA.

FAZ Einspruch
#208: Beendet der Supreme Court das Recht auf Abtreibung?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later May 12, 2022 84:53


In Folge 208 begrüßen Sie Corinna Budras und Pia Lorenz. Das Thema der Woche ist diesmal ein Urteil, das noch keines ist: Bisher gibt es nur einen Entscheidungsentwurf des amerikanischen Supreme Court, der aber das Zeug hat, die USA in einen neuen Kulturkampf zu treiben: Offensichtlich ist die Mehrheit der Richter dafür, das Grundsatzurteil Roe vs. Wade aufzuheben und den Bundesstaaten zu erlauben, Abtreibungen zu regulieren – oder gar ganz zu verbieten. Wir sprechen mit dem F.A.Z.-Feuilleton-Redakteur Patrick Bahners über die Konsequenzen, die ein solches Urteil hätte. Windparkbetreiber dürfen dazu gezwungen werden, die Anwohner finanziell an den Windparks zu beteiligen, um die Akzeptanz für die Riesenräder zu erhöhen. Das hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt und damit dem Gesetzgeber weiteren Spielraum gegeben, zugunsten des Klimaschutzes die Rechte von Unternehmen einzuschränken. In Zusammenhang mit den endlosen Rechtsfragen rund um die Corona-Pandemie beschäftigen wir uns mit einem Urteil des Bundesgerichtshofs zur Frage, ob Fitnessstudiobetreiber ihren Kunden die Mitgliedsbeiträge für die Zeit des Lockdowns zurückerstatten müssen. Außerdem hatte das Bundesarbeitsgericht darüber zu entscheiden, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer Geld für Überstunden verlangen können. Und schließlich küren wir das gerechte Urteil der Woche.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Russlands imperialer Phantomschmerz”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 6:45


In Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wird oft von den imperialen Machtansprüchen gesprochen. Was aber bedeutet das? Stimmt es, dass der Imperialismus, dieses vermeintlich Relikte der Vergangenheit, zurückgekehrt ist? Antworten auf diese Fragen gibt der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler im Gespräch mit Alev Doğan. Münkler beschreibt, wie Russland seinen imperialen Phantomschmerz zum Imperativ erhebe, um verlorene Gebiete – wie die Ukraine – wieder zurückzuerobern. Dabei sei Russland, so Münkler, “ein hinkender Imperiums-Kandidat”, das von diesem Krieg auf lange Sicht nicht profitieren könne. Im Achten Tag stellt Münkler auch die Vorteile dar, die ein Imperium durchaus hat, erklärt, weshalb die EU ein “imperialer Akteur mit gestutzten Flügeln” sei und wagt eine Prognose auf die Entwicklung der Lage in der Ukraine.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Russlands imperialer Phantomschmerz” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 6:45


In Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wird oft von den imperialen Machtansprüchen gesprochen. Was aber bedeutet das? Stimmt es, dass der Imperialismus, dieses vermeintlich Relikte der Vergangenheit, zurückgekehrt ist? Antworten auf diese Fragen gibt der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler im Gespräch mit Alev Doğan. Münkler beschreibt, wie Russland seinen imperialen Phantomschmerz zum Imperativ erhebe, um verlorene Gebiete – wie die Ukraine – wieder zurückzuerobern. Dabei sei Russland, so Münkler, “ein hinkender Imperiums-Kandidat”, das von diesem Krieg auf lange Sicht nicht profitieren könne. Im Achten Tag stellt Münkler auch die Vorteile dar, die ein Imperium durchaus hat, erklärt, weshalb die EU ein “imperialer Akteur mit gestutzten Flügeln” sei und wagt eine Prognose auf die Entwicklung der Lage in der Ukraine.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Breakfast Briefings - Der Management Podcast
#28: Whistleblowing: Wenn der Vernadererr zum Aufdecker wird. Katharina Kitzberger im Gespräch mit Fiona Springer und Kristof Wabl.

Breakfast Briefings - Der Management Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 35:41


Spätestens seit Edward Snowden ist Whistleblowing, abgeleitet von „to blow a whistle“ – sinngemäß jemanden verpfeifen, ein brisantes Thema nicht nur für Unternehmen, sondern auch aus gesamtgesellschaftlicher Sicht. Ein Hinweisgeber, der Whistleblower, deckt Missstände auf und meldet diese entweder intern (in einem Unternehmen) oder an eine externe Stelle oder er tritt damit sogar an die Öffentlichkeit. In Zusammenhang mit Whistleblowing wird nicht selten von Vernadern gesprochen. Und das obwohl dieses Thema eigentlich viel mit Zivilcourage und einem positiven Beitrag zum Aufdecken von diversen Missständen in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft zu tun hat. Erschwerend kommt hinzu, dass bis dato die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Schutz von Hinweisgebern nur bruchstückhaft geregelt ist. Ziel der im Herbst 2019 veröffentlichten EU-Whistleblower-Richtlinie ist, Mindeststandards im Zusammenhang mit Whistleblowing sicherzustellen und Whistleblower selbst besser zu schützen. Nun sind zwei Jahre vergangen und mit 17. Dezember 2021 endet die Frist für die Umsetzung der EU- Richtlinie in das nationale Recht. Was hat sich diesbezüglich in Österreich getan? Sind Hinweisgeber nun besser geschützt? Sind Sie besser angesehen? Diese und weitere Fragen zu diesem brandaktuellen Thema hat RA Dr. Katharina Kitzberger (Weber & Co) zwei Expert:innen, nämlich Mag. Fiona Springer (FMA) und Mag. Kristof Wabl (StoneTurn), gestellt.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
New Work: Der Büroalltag nach der Pandemie

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 19:48


Umbruchsituationen haben Potenzial, gesellschaftliche Entwicklungen zu verstärken und so das Arbeitsleben radikal zu verändern. Nach der Krise wird sich der Trend zum räumlich flexiblen, virtuellen Arbeiten für geeignete Büro-Tätigkeiten nicht zurückdrehen lassen. Beschäftigte aller Altersgruppen mussten den Umgang mit neuen Technologien erlernen. In Zusammenhang mit der Corona-Krise kommt es zu einer drastischen Flexibilisierung der Arbeitswelt. Nicht allein aus Kostengründen sollten Unternehmen jetzt Büros und Arbeitswelt nach neuen Maßstäben gestalten. Wir haben bei Prof. Dr. Martin Klaffke nachgefragt: Welche Rolle spielen die technische Infrastruktur und Führung bei den neuen Arbeitswelten und wie könnte das „normale“ Büro im Jahre 2022 aussehen? +++ Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auf unserer [virtuellen Konferenz Change.digital](https://changepunktdigital.de/?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) am 17. Und 18. November diesen Jahres.

SWR2 am Samstagnachmittag
Verschwörungsmythen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 8:17


In Zusammenhang mit der Corona-Pandemie scheinen sich Verschwörungstheorien großer Popularität zu erfreuen. So sind etwa laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung sechs Prozent der Deutschen der Überzeugung, geheime Organisationen nähmen Einfluss auf das politische Geschehen. Worin besteht der Unterschied zwischen Verschwörungstheorien und Verschwörungsmythen, einem Begriff, der in letzter Zeit immer häufiger auftaucht. Der Tübinger Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen klärt auf.

ÄrzteTag
Mit der Luftwaffe gegen das Coronavirus?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 17:17


In Zusammenhang mit der Eindämmung der Corona-Pandemie ist auch die Bundeswehr im Einsatz. So sieht man neuerdings bei Pressekonferenzen zu aktuellen SARS-CoV-2-Hotspots immer mal wieder einen Bundeswehrangehörigen mit auf dem Podium. Und sie ist nicht nur in Krisenregionen mit COVID-19-Ausbrüchen aktiv. Sie taucht mitunter auch an Stellen auf, an denen man eigentlich nicht direkt an sie denken würde. Im Podcast-Gespräch erzählt Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, stellvertretender Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, wie die Bundeswehr ihre Aufgaben in der Corona-Krise versteht und wo sie bislang bereits aktiv geworden ist.

Kulturplatz HD
Lust aufs Land

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 27:16


Viele sehnen sich nach der Ruhe im Grünen. Im Zuge von Covid-19 gewinnt das Ländliche gegenüber der dicht bebauten Stadt wieder an Attraktivität – und sei es auch nur bei der Ausgestaltung der anstehenden Sommerferien. Eine Sendung zum Landleben, das sich zwischen Klischee und Realität abspielt. Als Musiker und Unternehmer zelebriert Marc Trauffer regelrecht dieses Landleben – mit riesigem Erfolg. Was sagt dies über die Schweiz, ja den Zeitgeist aus? Eva Wannenmacher besucht Trauffer in seinem Wohn- und Arbeitsort Hofstetten bei Brienz. Die Gemeinde mit ihren rund 500 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im Berner Oberland, von dem der 41-Jährige singt: «Hier bin ich geboren, hier gehöre ich hin». Zeilen wie diese werden ihm wiederholt als Heimattümelei ausgelegt. Kritische Stimmen monieren, Trauffer transportiere ein verklärtes, überholtes Bild der Schweiz. Er indes betont, das von ihm besungene Landleben entspreche seinem Alltag. Ihn beschäftigt der vieldisktuierte Stadt-Land-Graben. «Es gibt so viele Leute aus der Stadt, die kommen am Wochenende zum Wandern aufs Land, essen ein Fondue und sagen: ‘Schau dir an, wie schön das hier ist!’». Wenn er aber in einem Musikvideo die Schönheit des Landlebens thematisiere, werde es für manche gleich «verdächtig». Was sich generell sagen lässt: Nicht nur Trauffers Musik zeugt von der Popularität des Landlebens, sondern auch das auflagenstarke Magazin «Landliebe» oder die Nachfrage nach dem Haus im Grünen auf Immobilienportalen. «Kulturplatz» fragt deshalb, wie diese Lust aufs Land in der Schweizer Kulturgeschichte verankert ist, wie sie sich heute ausgestaltet und ob sie in Zeiten von Corona tatsächlich neuen Schub erhält. In Zusammenhang mit der Pandemie analysiert die Sendung darüber hinaus, wie es dem hiesigen Kulturschaffen geht – drei Monate nach dem Soforthilfe-Paket des Bundes. Stimmen werden laut, dass vieles zu bürokratisch, zu unflexibel und zu langsam verlaufe. Braucht es also ein grundlegendes Umdenken des Kultursystems?

Kulturplatz
Lust aufs Land

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 27:16


Viele sehnen sich nach der Ruhe im Grünen. Im Zuge von Covid-19 gewinnt das Ländliche gegenüber der dicht bebauten Stadt wieder an Attraktivität – und sei es auch nur bei der Ausgestaltung der anstehenden Sommerferien. Eine Sendung zum Landleben, das sich zwischen Klischee und Realität abspielt. Als Musiker und Unternehmer zelebriert Marc Trauffer regelrecht dieses Landleben – mit riesigem Erfolg. Was sagt dies über die Schweiz, ja den Zeitgeist aus? Eva Wannenmacher besucht Trauffer in seinem Wohn- und Arbeitsort Hofstetten bei Brienz. Die Gemeinde mit ihren rund 500 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im Berner Oberland, von dem der 41-Jährige singt: «Hier bin ich geboren, hier gehöre ich hin». Zeilen wie diese werden ihm wiederholt als Heimattümelei ausgelegt. Kritische Stimmen monieren, Trauffer transportiere ein verklärtes, überholtes Bild der Schweiz. Er indes betont, das von ihm besungene Landleben entspreche seinem Alltag. Ihn beschäftigt der vieldisktuierte Stadt-Land-Graben. «Es gibt so viele Leute aus der Stadt, die kommen am Wochenende zum Wandern aufs Land, essen ein Fondue und sagen: ‘Schau dir an, wie schön das hier ist!’». Wenn er aber in einem Musikvideo die Schönheit des Landlebens thematisiere, werde es für manche gleich «verdächtig». Was sich generell sagen lässt: Nicht nur Trauffers Musik zeugt von der Popularität des Landlebens, sondern auch das auflagenstarke Magazin «Landliebe» oder die Nachfrage nach dem Haus im Grünen auf Immobilienportalen. «Kulturplatz» fragt deshalb, wie diese Lust aufs Land in der Schweizer Kulturgeschichte verankert ist, wie sie sich heute ausgestaltet und ob sie in Zeiten von Corona tatsächlich neuen Schub erhält. In Zusammenhang mit der Pandemie analysiert die Sendung darüber hinaus, wie es dem hiesigen Kulturschaffen geht – drei Monate nach dem Soforthilfe-Paket des Bundes. Stimmen werden laut, dass vieles zu bürokratisch, zu unflexibel und zu langsam verlaufe. Braucht es also ein grundlegendes Umdenken des Kultursystems?

Elim Hannover
Die drei Ironien des Kreuzes | Albert Stein

Elim Hannover

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 29:19


Ironie hat die Fähigkeit, einen Vorfall zu erklären und auf den Punkt zu bringen, was wirklich gemeint ist. In Zusammenhang mit der Kreuzigung Christi finden wir drei Ironien, die uns ein gutes und greifbares Bild von Christus uns seiner Tat am Kreuz zeichnen. Predigt vom 19.04.2019

Zug der Liebe
Chris Till

Zug der Liebe

Play Episode Listen Later Jul 14, 2016 63:36


„Liebe ist, der Mondschein in deinem Gesicht. Liebe ist, der Schatten deiner Wangen, wenn du mich küsst. Liebe sind, unendliche Weiten ohne Raum und Zeit. Um die Liebe braucht man nicht streiten, sie ist Allzeit bereit!“ Tommy Schreiber english version below Wir wollen es nochmal wagen, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das Konzept der Sponsoren- und Werbefreiheit wollen wir uns erhalten – und mit eurer Unterstützung wird uns das auch gelingen. Nach dem riesigen Teilnehmeransturm haben wir uns zusammengesetzt und über eine Fortführung geredet. Tatendrang und die pure Überzeugung, das Richtige zu tun, reichten zwar für 2015. Um den Zug der Liebe auch 2016 realisieren zu können, bitten wir euch daher um Hilfe. Ziel der Demonstration ist es, ein positives Zeichen für mehr soziales Engagement, Mitgefühl und Nächstenliebe zu setzen. Die Themen werden durch gemeinnützige Vereine und soziale Einrichtungen mittels Rednern und Schirmherrschaften der Wagen vertreten. Der Zug der Liebe entwickelt sich dank euch und lebt vom Einsatz jedes Einzelnen. Erneut möchten wir zeigen, was Menschen, die an Nächstenliebe glauben, gemeinsam erreichen können. Zentrales Anliegen der Demonstration ist der Protest für mehr soziales Engagement, Mitgefühl und Nächstenliebe. In Zusammenhang mit dem zentralen Anliegen, für mehr soziales Engagement, setzt sich die Demonstration insbesondere für folgende Kernbotschaften ein: FÜR eine menschliche Lösung der europaweiten Flüchtlingsproblematik FÜR ein tolerantes Zusammenleben ohne Rassismus und Extremismus FÜR ein tolerantes Zusammenleben ohne Ausgrenzung und Diskriminierung FÜR ein tolerantes Zusammenleben ohne Armut und Benachteiligung Bestätigte Vereine: Aktionsbündnis A100 stoppen a100stoppen.de/ Berlin 21 e.V. berlin21.net/ Berlin Massive e.V. berlin-massive.de/ Berlin Nazifrei nazifrei.berlin/ Berliner Obdachlosenhilfe e.V. berliner-obdachlosenhilfe.de/ Berliner Tafel e.V. berliner-tafel.de/ Berliner Tiertafel e.V. tiertafel.org/ C3S c3s.cc/ Clubcommission Berlin e.V. clubcommission.de/ Gangway e.V. Straßensozialarbeit Berlin gangway.de/ Hydra e.V. hydra-berlin.de/ Jugend gegen AIDS e.V. jugend-gegen-aids.de/ Moabit hilft moabit-hilft.com/ Motschenhöhle e.V. www.facebook.com/Motschenhöhle-eV…237960496221009/ OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE www.omnibus.org/ SchwuZ e.V. schwuz.de/ Wagenbetreiber: Supdub Records - HangarTechno - Unprompted Love - OpenAir to go - The Clubmap - Zuckertuetentraum - Techno Türken - GUN PWDR - UCP Berlin - Grossstadtvögel - Antibling Promassive - Hundertvier 104 - INSOMNIA-Nightclub - Klangkost - Kentaur Podcast Series - Berlina für Techno - magdalena - B-Musik Veranstaltungstechnik - Weyde³ - Kombinat Klang - adequate - Alte Hutfabrik - Kentaur Podcast Series - Sysiphos - DJ Stördock ENGLISH: We want to do it again. All preparations are going full speed. We want to keep the concept of your investors and advertising - Besides, we`ll make it with support of you guys. After a huge amount of guests last years we sat together thinking about continuation of this event.Zest of action and strong belief doing the right thing was in 2015. But realizing Zug der Liebe in 2016 we need your help. The demonstration´s aim is to set a positive statement for more social engagement, sympathy and charity. All those topics will be represented by non-profit making associations and social institutions. Zug der Liebe is indeed developing and this just because of all your support. We want to state again what human beings believing in charity can achieve all together.

Zug der Liebe
DJ Jauche

Zug der Liebe

Play Episode Listen Later Jul 13, 2016 90:13


english version below Wir wollen es nochmal wagen, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das Konzept der Sponsoren- und Werbefreiheit wollen wir uns erhalten – und mit eurer Unterstützung wird uns das auch gelingen. Nach dem riesigen Teilnehmeransturm haben wir uns zusammengesetzt und über eine Fortführung geredet. Tatendrang und die pure Überzeugung, das Richtige zu tun, reichten zwar für 2015. Um den Zug der Liebe auch 2016 realisieren zu können, bitten wir euch daher um Hilfe. Ziel der Demonstration ist es, ein positives Zeichen für mehr soziales Engagement, Mitgefühl und Nächstenliebe zu setzen. Die Themen werden durch gemeinnützige Vereine und soziale Einrichtungen mittels Rednern und Schirmherrschaften der Wagen vertreten. Der Zug der Liebe entwickelt sich dank euch und lebt vom Einsatz jedes Einzelnen. Erneut möchten wir zeigen, was Menschen, die an Nächstenliebe glauben, gemeinsam erreichen können. Zentrales Anliegen der Demonstration ist der Protest für mehr soziales Engagement, Mitgefühl und Nächstenliebe. In Zusammenhang mit dem zentralen Anliegen, für mehr soziales Engagement, setzt sich die Demonstration insbesondere für folgende Kernbotschaften ein: FÜR eine menschliche Lösung der europaweiten Flüchtlingsproblematik FÜR ein tolerantes Zusammenleben ohne Rassismus und Extremismus FÜR ein tolerantes Zusammenleben ohne Ausgrenzung und Diskriminierung FÜR ein tolerantes Zusammenleben ohne Armut und Benachteiligung Bestätigte Vereine: Aktionsbündnis A100 stoppen http://a100stoppen.de/ Berlin 21 e.V. http://berlin21.net/ Berlin Massive e.V. http://berlin-massive.de/ Berlin Nazifrei http://nazifrei.berlin/ Berliner Obdachlosenhilfe e.V. http://berliner-obdachlosenhilfe.de/ Berliner Tafel e.V. http://berliner-tafel.de/ Berliner Tiertafel e.V. http://tiertafel.org/ C3S http://c3s.cc/ Clubcommission Berlin e.V. http://clubcommission.de/ Gangway e.V. Straßensozialarbeit Berlin http://gangway.de/ Hydra e.V. http://hydra-berlin.de/ Jugend gegen AIDS e.V. http://jugend-gegen-aids.de/ Moabit hilft http://moabit-hilft.com/ Motschenhöhle e.V. https://www.facebook.com/Motschenhöhle-eV-1237960496221009/ OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE http://www.omnibus.org/ SchwuZ e.V. http://schwuz.de/ Wagenbetreiber: Supdub Records - HangarTechno - Unprompted Love - OpenAir to go - The Clubmap - Zuckertuetentraum - Techno Türken - GUN PWDR - UCP Berlin - Grossstadtvögel - Antibling Promassive - Hundertvier 104 - INSOMNIA-Nightclub - Klangkost - Kentaur Podcast Series - Berlina für Techno - magdalena - B-Musik Veranstaltungstechnik - Weyde³ - Kombinat Klang - adequate - Alte Hutfabrik - Kentaur Podcast Series - Sysiphos - DJ Stördock ENGLISH: We want to do it again. All preparations are going full speed. We want to keep the concept of your investors and advertising - Besides, we`ll make it with support of you guys. After a huge amount of guests last years we sat together thinking about continuation of this event.Zest of action and strong belief doing the right thing was in 2015. But realizing Zug der Liebe in 2016 we need your help. The demonstration´s aim is to set a positive statement for more social engagement, sympathy and charity. All those topics will be represented by non-profit making associations and social institutions. Zug der Liebe is indeed developing and this just because of all your support. We want to state again what human beings believing in charity can achieve all together. Main topic of Zug der Liebe: social engagement, sympathy and charity In conjunction with the centrag target for more social engagement, the demonstration is supporting the following messages; FOR a human solution in the European refugee politic FOR a tolerant living together without racism and extremism FOR a tolerant living together without demarcation and discrimination FOR a living together without poverty and disadvantage

Kennet dir das
Sendung vom 08.01.2016

Kennet dir das

Play Episode Listen Later Jan 8, 2016 71:56


In Zusammenhang mit dem DAB+ Test heisst das Thema des zweiten "Kennet dir das?" vom 2016 "Rund um den Niesen".

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Einfluss des Brain-derived neurotrophic factor auf Schizophrenie und Gedächtnisleistungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Nov 7, 2013


Die Schizophrenie ist eine psychiatrische Erkrankung,die phänotypisch in vielgestaltigen Querschnittsbildern auftreten kann.Die Äthiopathogenese der Schizophrenie ist bis heute nicht geklärt.Es wird aber davon ausgegangen, dass sie einem polygenen Erbgang folgt und multifaktorielle Bedingungen zum Ausbruch der Krankheit führen.Ein alternativer Ansatz versucht nun mithilfe von klar definierten Endophänotypen Gene zu identifizieren, die mit neuroanatomischen, neurophysiologischen oder biochemischen Korrelaten einer Erkrankung assoziiert sind.In Zusammenhang mit der Schizophrenie gehören Lern- und Gedächtnisfunktionen zu den häufig untersuchten Endophänotypen. Das Gen für den Brain-Derived-Neurotrophic-Factor (BDNF) auf Chromosom 11 ist ein Neurotrophin, das im adulten ZNS protektiv und regenerativ auf Neuronen und Motoneuronen wirkt. BDNF wird stark im Hippocampus exprimiert, einer Hirnregion, die in Lern- und Gedächtnisfunktionen involviert ist. Es konnte gezeigt werden, dass BDNF in die hippocampalen Funktionen der Langzeitpotenzierung eingreift. Unter Berücksichtigung der Omnipräsenz des BDNF im humanen Gehirn liegt auch die Vermutung nahe, dass veränderte Genexpression oder Funktionalität dieses Neurotrophins neuronale Krankheiten begünstigen oder bedingen können. In diesem Zusammenhang wird auch eine Assoziation von BDNF mit Schizophrenie diskutiert. Ein im humanen BDNF-Gen häufig vorkommender Polymorphismus ist der SNP rs6265 an Position 196 der mRNA. Er bewirkt einen Aminosäureaustausch von Valin nach Methionin und wurde bereits intensiv in Zusammenhang mit Schizophrenie untersucht. Die vorliegende Studie untersuchte an 135 schizophrenen Patienten kaukasischer Abstammung und 313 gesunden Kontrollprobanden deutscher Abstammung, ob ein Zusammenhang zwischen dem rs6265 und Schizophrenie oder Gedächtnisleistungen nachzuweisen ist. Mit einer adaptierten deutschen Fassung der Welcher Memory Scale Revised (WMS-R) wurde bei allen Studienteilnehmern Gedächtnisleistungen erfasst. Anschließend erfolgten die Analysen der Allel- und Genotypfrequenzen sowie die Zuordnung zu den Ergebnissen aus den Gedächtnistests. Im Ergebnis konnte in der Fall-Kontroll-Assoziationsstudie keine signifikante Assoziation zwischen dem rs6265 und Schizophrenie festgestellt werden. Darüber hinaus konnte in der Endophänotypenstudie keine Assoziation zwischen rs6265 und Gedächtnisleistungen nachgewiesen werden. Ein Trend zeigte sich aber im Untertest „Verbales Gedächtnis“ des WMS-R. Dabei erzielten Met-Homozygote im Durchschnitt bessere Leistungen als Träger des Val-Allels. Ob der rs6265 die Gedächtnisleistungen oder die Suszeptibiltät für Schizophrenie beeinflusst, konnte mit dieser Arbeit nicht abschließend geklärt werden. Folgestudien mit strikten Ein- und Ausschlusskriterien und größeren Stichproben sind nötig, um diese Frage abschließend zu klären.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Beeinflussung des Aktinzytoskeletts durch die Yersinia-Moduline YopE und YopT

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later May 27, 2004


Pathogene Yersinien injizieren während einer Infektion über ihr TypIII-Sekretionssystem bakterielle Moduline, sogenannte Yops, in Immunzellen, um das Immunsystem zu stören. Zu Beginn dieser Arbeit war bekannt, dass die injizierten Yersinia enterocolitica-Moduline YopE und YopT das Aktinzytoskelett angreifen. Mit dem Ziel der näheren Charakterisierung der zugrunde liegenden Mechanismen wurde insbesondere der Effekt von Y. enterocolitica-YopE auf aktinregulierende Signaltransduktionswege in menschlichen Endothelzellen (HUVEC) untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Yersinia-Stamm hergestellt, welcher YopE als einzigen Effektor transloziert. Mit diesem Stamm infizierte ruhende HUVEC zeigten eine Veränderung des Aktinzytoskeletts ähnlich wie nach Mikroinjektion von dominant negativem N17Rac, was auf eine Inaktivierung von Rac hindeutete. Zur weiteren Untersuchung wurden in infizierten Endothelzellen durch extrazelluläre Stimuli einzelne Rho-GTPasen aktiviert und die dabei ausgebildeten Aktinstrukturen beobachtet. Dabei ergab sich keine Beeinträchtigung der Neubildung CDC42- und Rho-vermittelter Aktinstrukturen (Filopodien und Stressfasern) durch YopE, jedoch eine spezifische Hemmung Rac-induzierter Lamellipodien. Frühere Untersuchungen hatten demonstriert, dass es sich bei YopE um ein sogenanntes GAP („GTPase activating protein“) handelt, welches in vitro die Proteine Rho, Rac und CDC42 hemmt. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen darauf hin, dass in Endothelzellen transloziertes YopE höchst selektiv auf die Ras-ähnliche GTPase Rac wirkt, jedoch keinen Effekt auf CDC42 oder Rho ausübt. Diese Ergebnisse zeigen, dass YopE von Yersinia Rho- GTPase-abhängige Signaltransduktionswege mit einer bemerkenswerten Spezifität in primären Zielzellen beeinflussen kann. Überdies wurde die genannte Spezifität auch in primären Makrophagen nachgewiesen. Weiterhin zeigte sich im HUVEC-Infektionsversuch, dass die Hemmung der typischerweise Rho-vermittelten Aktin-Stressfasern YopT-abhängig ist. Morphologische Veränderungen von Aktinstrukturen, wie sie typischerweise bei der Unterbrechung von CDC42- oder Racvermittelten Signalen vorkommen, wurden nicht beobachtet. In Zusammenhang damit konnte gezeigt werden, dass genannter Effekt auf eine chemische Modifikation und folgliche Inaktivierung von RhoA zurückzuführen ist (Zumbihl et al., 1999). Damit unterscheiden sich YopT und YopE in ihrem Wirkmechanismus und spezifischen Zielmolekül, greifen andererseits jedoch beide direkt an Rho-GTPasen an. Sie könnten deshalb synergistisch bei der Pathogenität von Y. enterocolitica wirken. Darüber hinaus könnten YopE und YopT aufgrund ihrer Spezifität zukünftig als wertvolle Hilfsmittel zur Untersuchung zellulärer Regulationsvorgänge dienen