POPULARITY
Igitt! Was lebt da auf unseren Zahnbürsten? – Wir können sie nicht sehen, aber sie sind überall: Zahlreiche Viren besiedeln unsere Duschköpfe und Zahnbürsten. Aber keine Panik: Die meisten davon machen uns nicht krank. Eine Virenart ist sogar sehr hilfreich.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
Hast du dich jemals gefragt, wie dein Gehirn entscheidet, ob du etwas magst oder nicht? Deine Bewertungen basieren nie auf dem aktuellen Moment – sie greifen immer auf vergangene Erfahrungen zurück. Spannend, oder? In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, wie du deine Bewertungsstrukturen bewusst verändern kannst. Diese Codierungen sind flexibel – du bist ihnen nicht ausgeliefert! Mit der richtigen Technik kannst du deine Wahrnehmung von negativen oder neutralen Dingen umprogrammieren und sie sogar in etwas Positives verwandeln. In dieser Folge arbeite ich mit der lieben Christina, die „etwas”, was sie im Alltag immer wieder stresst, umbewerten möchte. Begleite uns dabei, wie wir mit inneren Bildern und Emotionen spielen, um eine echte Veränderung zu bewirken. Du wirst überrascht sein, wie einfach du selbst diese Techniken anwenden kannst!
Der Buchstabe, den wir suchen, gehört zu den beliebtesten Zeichen des Alphabets. Außerdem ist er Mitglied einer ganz besonderen Buchstaben-Gruppe, die man Vokale nennt. Im Englischen klingt unser Buchstabe wie das deutsche Wort Ei. Also das runde Etwas, das Vögel ausbrüten. Apropos Ei - in diesem Zwei-Buchstaben-Wort ist eines der beiden Zeichen genau das, das wir suchen. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Buchstaben - Miniufo Der Buchstabe, den wir suchen, steht im Alphabet an neunter stelle und gehört zu den beliebtesten Zeichen des Alphabets. Außerdem ist er Mitglied einer ganz besonderen Buchstaben-Gruppe, die man Vokale nennt. Dazu gehören das A, das E, das O, das U und der Buchstabe, den wir suchen. In der Gebärdensprache steht der abstehende kleine Zeigefinger für das Zeichen, das wir suchen und im Englischen klingt unser Buchstabe wie das deutsche Wort Ei. Also das runde Etwas, das Vögel ausbrüten. Apropos Ei… in diesem Zwei-Buchstaben-Wort ist eines der beiden Zeichen genau das, das wir suchen. In Ei zeigt unser Buchstabe auch seine große Besonderheit. Er trägt nämlich ein Pünktchen über sich, das schwebt über ihm wie ein witziges Ufo. Aber nur dann, wenn unser Zeichen klein geschrieben wird. Als Großbuchstabe steht es allein da - und sieht aus wie ein tiefgefrorener Grashalm. Ein gerader langer Strich von oben nach unten gezeichnet. Je nach Wort, klingt der Buchstabe, den wir suchen, manchmal kurz und manchmal lang. In Mit, Schritt und Witz ist er kurz. In Wir, Mir und Dir wird er lang ausgesprochen. Spricht man ihn ganz allein aus, dann klingt es so als würde man sich vor etwas ekeln. Einen Satz zu formulieren, in dem jedes Wort mit unserem Buchstaben beginnt, ist gar nicht einfach - aber es geht. Der hier zum Beispiel: In immergefroreren Iglus isst Igel Irmgard immer interessantes indisch-italienisches Insekten-Eis. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das i! Wie Igel, Italien oder Igitt!
Dies ist Episode V der zweiten Staffel von macht Hunger, der Podcast des Pragmaticus über Politik und Kulturgeschichte des Essens. Gastrosoph Peter Peter geht in dieser Episode der Geschichte des Salzes nach. Er zeigt, dass ohne dieses Mineral praktisch nichts geht, in der Küche sowieso nicht. Das Salz steht außerdem am Ursprung zivilisatorischer Errungenschaften, angefangen beim Bergbau bzw. bei den Salinen bis hin zu Handelsrouten und Gewerkschaften.macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Über macht HungerDie Podcastreihe macht Hunger ist der Politik, Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten, Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde gewidmet.Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrilleVorschau: machtHunger bis April5. März >> Igitt! Der Ekel gehört zum Essen wie das Salz in die Suppe. Aber wieviel Ekel ist bei Tisch erlaubt, und warum graust es uns vor dem einen Gericht, vor anderen aber nicht? Der machtHunger über den Ekel ist wohl einer der schwierigsten, denn Ekel kann man nicht steuern, wir hoffen doch, Sie bleiben auch bei dieser Episode dran.19. März >> Tea Time. Die meisten Menschen außerhalb Großbritanniens verwechseln Afternoon Tea und High Tea. Letzteres klingt nach Upper Class, ist aber Tee mit herzhaften Gerichten serviert an der Bar oder einem hohen Tisch, den man sich mit anderen Gästen teilt – das Gegenteil mancher Afternoon Tea. Scheinbar, denn diese werden aber auch quer durch alle sozialen Schichten konsumiert (auch wenn Großbritannien eine durch Klassen definierte Gesellschaft ist wie kaum eine zweite, wie George Orwell bemerkte. In dieser Folge von machtHunger geht es auch um Klassen, aber nicht nur. Wir gehen an die Ursprünge des Tees und die Handelsstreits, die er auslöste.2. April >> Voll Fett. Ostern ist da, die katholische Fastenzeit vorbei Katholiken dürfen wieder völlern. In dieser April-Folge von machtHunger geht es um Fett. Die Dämonisierung von Fett als Dickmacher ist nämlich noch recht jungen Datums, und der Ernährungsexperte Tim Spector hat uns gleich in zwei Interviews erklärt, dass es nicht auf die Kalorien ankommt (es sei denn, sie stammen aus raffiniertem Zucker), und hat damit das Lebensmittel mit der höchsten Energiedichte vom Haken gelassen. Öl und Fett sind gesund. Dieser machtHunger wird sich nicht mit Nährwerten aufhalten, sondern sich mit der Geschichte des Fetts befassen. Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.
Dies ist Episode IV der zweiten Staffel von macht Hunger, der Podcast des Pragmaticus über Politik und Kulturgeschichte des Essens. Gastrosoph Peter Peter geht in dieser Episode der Bedeutung des Alkohols nach. Einst dem Göttlichen zugerechnet, wurde die berauschende Substanz auch schnell als Teufelszeug gesehen, das besser verboten werden sollte. Peter Peter klärt in dieser Folge auch darüber auf, wie Bier oder Champagner zu Klassensymbolen wurden. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Über macht HungerDie Podcastreihe macht Hunger ist der Politik, Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten, Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde gewidmet.Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin KartoffelVorschau: machtHunger bis Anfang März20. Februar >> Das Salz in der Suppe. Salz ist auch so eine ambivalente Angelegenheit. Es hat schon Fehden und Kriege ausgelöst, den einen Reichtum, den anderen Armut beschert, zuviel ist angeblich ungesund und manche Salzfässchen sind so kostbar, dass sie keinesfalls gestohlen werden sollten. Ist aber ein Essen ohne Salz überhaupt ein Gericht?5. März >> Igitt! Der Ekel gehört zum Essen wie das Salz in die Suppe. Aber wieviel Ekel ist bei Tisch erlaubt, und warum graust es uns vor dem einen Gericht, vor anderen aber nicht? Der machtHunger über den Ekel ist wohl einer der schwierigsten, denn Ekel kann man nicht steuern, wir hoffen doch, Sie bleiben auch bei dieser Episode dran. Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.
Episode 23: Sonderfolge – Piraten & Maurer – Bundesrats-Wahl – Corona – grusige Brigitte – hohe Mieten, knappe Wohnungen – Kartenhäuser.
Außerdem: Erdwärme - So wichtig ist Geothermie für uns (09:03) / Inklusion - Wie inklusiv ist unsere Demokratie? (15:40) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Wenn Arten zurückkehren - was bei Wiederansiedlungen zu beachten ist ; Placebos in der Medizin ; Erdwärme - So wichtig ist Geothermie für uns ; Leichte Flugzeuge - Neue Verfahren sparen Gewicht und Sprit ; Was wilde Weiden können ; Mit Schnüffelhunden gegen Bettwanzen ; Igitt? - Wie hygienisch sind öffentliche Toiletten? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
In Ihrer Instagram Bio steht „The last 90s bitch“. SVEA, die schwedische Singer/Songwriterin mit griechischen Wurzeln lebt, in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und fühlt sich ganz besonders den 90ern verbunden und dass, obwohl sie nur vier Tage vor dem Jahrtausendwechsel in Stockholm geboren ist. Mit 17 bekam Sie ihren ersten Plattenvertag, ihr bisher erfolgreichster Song „Complicated“ nahm Sie zusammen mit dem dänischen Popstar Alexander Oscar auf, er wurde 65 Millionen Mal gestreamt. 2022 erschien ihre erste Single „Iconic“ bei Warner, gefolgt von „Body Talk“ einer Collab mit dem französischen House-Duo Ofenbach. Ihre aktuelle Single heißt „The Ick“ was so viel heißt wie Igitt. Was Svea so zusammenzucken lässt, wie Sie sich beim Deutsch-Test schlägt und wann Ihr erster Longplayer erscheinen wird, erzählt Sie Maria Fischer in der neuen Folge des antenne 1 Starpodcasts.
Episode 33: Schweine haben feste Umrisse, weil sie eine dicke Haut haben, weil man sie essen kann. Hä? Wer das nicht versteht, war OFFENSICHTLICH noch nie an einer Lesung in einem Berliner Park. Im Gegensatz zu Jane, die sich live aus der deutschen Hauptstadt zuschaltet und offensichtlich hervorragend über Schweinereien informiert ist, sowie darüber, dass Katzen am Rand molekular ausfransen. Und das alles, ohne Drogen zu nehmen! Behauptet sie zumindest. Renato hingegen erinnert sich an sein „Stipendium“ in Berlin vor 11 Jahren und empfiehlt: Man sollte nicht während zwei Monaten nur an einem einzigen Tag keinen Alkohol trinken. In Zusammenhang damit aber auch abgesehen davon geht es um Kunst, Kultur, Theater, Kostümfeiern und darum, wie Jane es hinkriegen würde, Renato zum Tanzen zu bringen - nämlich: NICHT. Auf die Party-Anfrage besteht er natürlich trotzdem („Ja! Lad mich ein! Ich will Nein sagen!“) An eine Drag-Queen-Kinderlesung würde er ebenfalls nicht gehen, weil: Igitt! KINDER! Nein ernsthaft: was ist das für eine unsägliche Debatte rund um die Drag Story Time in Oerlikon? Abgesehen von den üblichen Faschos echauffiert sich hier auch die sogenannte Mitte der Gesellschaft mal wieder wild über Dinge, von denen sie keine Ahnung hat. Was hilft, ist: Nachschauen, was Drag Queens und Drag Kings tatsächlich sind, vielleicht auch mal den Begriff Crossdressing googlen, die Wissenschaft zu Rate ziehen und sonst halt MUMFORD & KAISER hören, heheh. Und wer es wirklich so eine ganz schlimme Idee findet, soll doch einfach mal selber an eine Drag Story Time gehen um zu sehen, wie lehrreich und vor allem wie schön das ist. Das Tolle daran: Wenn man als Kind schon an so einer Lesung war, dann muss man als Erwachsener nicht mehr in die Nachhilfe, mega praktisch.
Außerdem: 10 Milliarden - Wie viele Menschen hält die Erde aus? (10:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Das bedeuten Moore für den Klimaschutz ; Atmen auf dem Mond ; Was läuft gut im Klimaschutz? ; 10 Milliarden - Wie viele Menschen hält die Erde aus? ; Warum Asseln und Schnecken in unseren Wasserleitungen leben ; Rekultivierung im Braunkohlegebiet ; Lecker oder Igitt - ist unser Geschmack angeboren? ; Lohnt es sich, einen Wald zu haben? ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Heute geht's um das, was meiner Meinung Coaching niemals erfüllen und sein kann; einen Instagram-Post, bei dem mich verletzlich gezeigt und aufs Dach bekommen habe und ich gebe Dir ein kleines Training in puncto Kommunikation. Enjoy! Jetzt noch für die Frühjahrsklasse 2023 der IILCM Zertifizierung anmelden: www.iilcm.com - nur noch 3 Plätze frei!
In dieser Samstags-Episode von “Alles auf Aktien” reden wir über ein Geschäft, auf das viele verzichten könnten. Doch das Thema Rüstung spielt in der Öffentlichkeit, politisch und ökonomisch eine so große Rolle wie lange nicht. Wir schauen deshalb nicht weg, wir schauen heute genau hin – und reden mit WELT-Legende Gerhard Hegmann. Er ist der Fachmann schlechthin für die ganz großen Rüstungsriesen, die kleinen Technologiechampions und außerdem derjenige, der weiß, was Elon Musk im All vorhat. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
"Igitt, schmeckt der Salat dann nach Fisch?" Hört Matthäus manchmal. "Nein," erklärt er mit einem Augenzwinkern, "genauso wenig wie der Salat aus dem Freiland nach Huhn oder Kuh schmeckt". Matthäus ist Mitbegründer des Start-Ups SOLOS, das erste Aquaponik System in Südtirol. Ein Kreislaufsystem das ohne Erde auskommt und in dem Gemüseanbau und Fischzucht Hand in Hand gehen. Fast alle des ursprünglichen Gründerteams sind Väter und sehen die Klimakrise als eins der einprägendsten Probleme die sie momentan begleiten. Matthäus ist überzeugt, dass wir im Rahmen dieser Krise auch in der Landwirtschaft bereit sein müssen Dinge aufzugeben, die ökonomisch funktionieren aber ökologisch nicht. Er erklärt uns wie Aquaponik ein Lösungsansatz sein kann, wenn es darum geht Landwirtschaft für die Zukunft und mit einem Blick auf die globale Welt neu zu denken: "Meine Vision ist, dass wir endlich aufhören zu reden und uns endlich trauen die Kehrtwende hinzulegen." Support the show (https://www.buymeacoffee.com/farmfluencers)
*Mit zu gehaltener Nase* Puh! Igitt! Wäh! Tatzelwürmer stinken so bestialisch! Linktree mit allen wichtigen Links: https://linktr.ee/stammtischadventures
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
In der Echtzeit ekeln wir uns so richtig: mit Spam, dem Gewürzfleisch aus der Dose, Kakerlaken und Ratten. Wie Ekel sozial vermittelt wird, erklärt der Neurowissenschaftler Joachim Bauer. Und warum Fäkalien gar nicht so eklig sind, klären wir auch.Schielke, Mandywww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
In der Echtzeit ekeln wir uns so richtig: mit Spam, dem Gewürzfleisch aus der Dose, Kakerlaken und Ratten. Wie Ekel sozial vermittelt wird, erklärt der Neurowissenschaftler Joachim Bauer. Und warum Fäkalien gar nicht so eklig sind, klären wir auch.Schielke, Mandywww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die letzten Blätter klammern sich an karge Äste, die Temperaturen sinken und Winter is coming. Doch statt von weißen Wanderern wird Schmitt erstmal vom flotten Otto in Angst & Schrecken versetzt. Den hat er sich nämlich mitten in der Produktionsphase der neuen Staffel von „Wer stiehlt mir die Show?“ eingefangen und spukt seitdem wie der „Scheiss-Dämon von Adlershof“ durch das Fernsehstudio H. Igitt, sagen Sie, zu explizit! Na dann viel Spaß mit der neuen Folge von Baywatch Berlin, bei der erwiesen wird, dass man Schmitt weißgott mit Vielem provozieren kann - ein Realtalk zu seinen Darmaktivitäten aber nicht dazu gehört. Ja, manchmal werden auch Themen „enttabuisiert“, die nie danach geschrien haben. Aber weg von Schmuddel-Schmitt, hin zur eigentlichen Kernkompetenz von Baywatch Berlin: Glamour. Lotto-Millionär „Chico“ hat seinen Style aufgepeppt und nicht nur bei Balenciaga und Lamborghini zugeschlagen, sondern shoppt auch munter dort weiter, wo es richtig teuer wird: Im Kaufhaus der schlechten Entscheidungen. Was in seinem Cringe-Warenkorb gelandet ist, erfahren Sie in dieser Folge. Das interessiert Sie alles nicht? Sie wollen viel lieber wissen, ob Klaas Heufer-Umlauf stabil bleibt und die Blut-WM in Katar boykottiert? Da können wir sie beruhigen. Wie einst William Wallace gegen die Schotten, wird Klaas kämpfen. Gegen sein Fussball-Herz, gegen seine Ultras-Seele, gegen seine ganze FIFA-Liebe, gegen alle Erwartungen: Er wird die Pfui-Bah-WM…AUSNAHMSWEISE… …nicht schauen. Basta. Bravo. LaOla. Vielleicht nutzt er die Zeit, um mit seinen superteuren und vor Jahren verlorenen Kopfhörern Vivaldi zu hören. Möglich wäre es zumindest wieder! Lundt gesteht, zum Erstaunen aller, dass er diese vor Jahrhunderten mal „versehentlich eingesteckt“ hat und irgendwie „den Moment verpasste“ ihm sie zurück zu geben. Ja Mensch! Als Lundt dann auch noch beweist, dass man bei ihm für Freundschaftsdienste keinen Dank, sondern Spott und Anschuldigungen zu erwarten hat, bekommt auch Schmitt noch seinen Wut-Durchfall. So, bevor wir die Folge hier komplett runtertranskripieren, lassen wir mal lieber den Füller fallen und „kommen erstmal klar“. Wenn das auch eines ihrer Ziele im Leben ist, können wir Ihnen Baywatch Berlin wärmstens ans Herz legen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Ihr wollt wissen, wo Christian Patrick gerade erwischt? Dann hört euch die neue Folge an "Igitt! Organisationsentwicklung." Cheers. ✌️ eligA mit Christian & Patrick
Heute bekommt ihr mal wieder etwas auf eure Ohren. Christian & Patrick sind heute mit ihrem Herzen ❤️ dabei und philosophieren über Organisationsentwicklung. Damit sei schon alles gesagt. Cheers. ✌️ eligA mit Christian & Patrick --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
188 - Es erwischte mich eiskalt. Von hinten. Ohne Vorwarnung. Dabei war doch alles ok. Bestens. Prima. Ich hatte in meinem warmen Bett kuschelig geschlafen. Doch noch bevor ich meine Augen aufmachte, hatte ich es. Igitt. Gleich wieder die Decke übern Kopf ziehen. Negative Gefühle vorm Aufwachen. Na Dankeschön. Der Tag ist zu Ende, bevor er überhaupt beginnt…, … war mein 1. Gedanke. Was ich gemacht habe, um mich wieder auf „Spur" zu bringen, das teile ich heute mit dir heute. Du bekommst von mir eine Schritt-für Schritt Anleitung, um negative Gefühle „loszuwerden“. Viel Inspiration beim Zuhören. Are you ready? Lass mir deine Gedanken bei Instagram@goldfrau.babett da. Sonne fürs Herz, Deine Babett. Hier kommst du zum aktuellen Blogartikel zur Folge: https://Goldfrau.de/negative-gefuehle-loswerden Du wünschst dir meine 1:1 Begleitung? Komm in den Business Flow: https://goldfrau.de/business-flow/
Die spitzeste Zunge der Stadt kann nicht verstehen, wie manche Leute die ganze Zeit in der Nase rumbohren können!? Igitt!
Außerdem: Wie kommt es, dass wir (anscheinend) immer einsamer werden? (06:25) / Schuppenflechte: Warum sie mehr ist als eine Hautkrankheit (12:55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Unser Kot und Urin auf dem Gemüseacker? Igitt, würden wohl die meisten sagen. Doch die Fäkalien enthalten wertvolle Nährstoffe und vor allem Phosphor – und der werde weltweit knapp, sagt die Autorin Annette Jensen: Höchste Zeit, dass wir umdenken.Ein Kommentar von Annette Jensenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
„Vielen Journalist*innen ist es unangenehm, über Pornos zu berichten“, schreibt unsere Hörerin Hannah Eggers. Sie wünscht sich mehr Berichte über die Arbeitsbedingungen in der Branche. In der Tat gibt es nur wenige Journalistinnen und Journalisten, die sich in der Pornoindustrie auskennen. Und die beklagen, dass die Branche sehr verschlossen und intransparent sei. Profitiert die Pornoindustrie etwa von medialer Heuchelei? Spielen Vorurteile von Journalisten hier eine Rolle? Über diese Fragen diskutiert unsere Hörerin mit Janne Knödler vom Spiegel, Sebastian Meineck von netzpolitik.org und Bettina Schmieding aus der Dlf Medienredaktion.Von Bettina SchmiedingDirekter Link zur Audiodatei
Im Backend des Marktplatz-Geschäfts herrscht die pure Verwirrung: Was machen Integrator, Aggregator, Anbinder oder Middleware? Und was davon brauchen Marken überhaupt? Und was zum Teufel heißt "Full-Service?" An der Verwirrung führt kein Weg vorbei, meint Valerie. Wer den richtigen Dienstleister für sein Marktplatz-Business finden will, muss sogar noch mehr Fragen stellen. Möglichst die wichtigen.
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Igitt, wie sehen denn Ihre Nägel aus?! Redakteurin Stefanie Fastnacht und Rezepturprofi Sarah Siegler stellen in der neuen Episode des Podcasts PTA FUNK eine clobetasolhaltige Rezeptur gegen Nagelpsoriasis vor. (14:43 Min) https://www.das-pta-magazin.de/serie-rezeptur-clobetasol-nagellack-3193958.html
In der vierten Episode von Frankfurt Untitled sprechen wir mit den drei Gründerinnnen des Frankfurter Labels „naggisch.“ - Katja, Linda und Julia - über minimalistisches Design, ihren hohen Qualitätsanspruch und darüber, wie man der Stadt etwas zurückgeben kann. Als Designerinnen lassen sie sich gerne von neuen Ideen und den Menschen dahinter inspirieren und freuen sich über die Offenheit für Neues in unserer Stadt. Mehr zu ihren Produkten könnt ihr auf dem Instagram Account von “naggisch.“ erfahren. In dieser Episode erwähnt: Leftdoor (dauerhaft geschlossen) - jetzt Speisekneipe. Blumen Espresso Espresso Bar Hoppenworth & Ploch
Im Backend des Marktplatz-Geschäfts herrscht die pure Verwirrung: Was machen Integrator, Aggregator, Anbinder oder Middleware? Und was davon brauchen Marken überhaupt? Und was zum Teufel heißt "Full-Service?" An der Verwirrung führt kein Weg vorbei, meint Valerie. Wer den richtigen Dienstleister für sein Marktplatz-Business finden will, muss sogar noch mehr Fragen stellen. Möglichst die wichtigen.
Schwästerlestern - die Beraterinnen, die du nie wolltest, aber dringend brauchst
Die neue Folge „SCHWÄSTERLESTERN“ ist wie der Krabbeltisch bei Woolworth: bunt und unsortiert. Der Mensch an und für sich macht es sich ja gerne einfach im Leben, insbesondere in den Sozialen Medien. Es gibt, wenn überhaupt, nur schwarz und weiß, alles dazwischen oder rechts und links davon ist schon mal per se pfui. Menschen die abwägen und Meinungskompromisse machen? – Igitt! Leute, die Themen auseinander dröseln und für und wider abwägen? – Bah! Diesen Ansammlungen intellektueller Fehlleistungen gehen wir in dieser Folge nach und sprechend dabei über Ritter Sport's Russlandgeschäfte, Dysons neuestes Gadget, sauhässliche und dazu noch geklaute PowerPoint-Präsentationen und die Widersprüchlichkeiten von Body Positivity und feministischer Emanzipation. Viel Spaß beim Reinhören (und Mitlästern)!
Auf die Geekzone ist verlass. Pünktlich einmal im Monat - meistens - tauschen die Jungsenioren auf und bringen Eure Ohren zum Glühen. Diesmal weniger mit exotischen Hopfengetränken, dafür kommt quasi das ganze Repertoire an nerdigem Geektum zum Einsatz - Tax' Ausflug nach Cyberpunk (seid gespannt, wer Tax kennt weiss - es kann alles passieren), Star Wars und ein Ausflug nach Mittelerde stehen ebenso auf dem Programm wie Zombies und eine große Indie-Game-Parade, die die Welt noch nicht gesehen hat. Und nicht zu vergessen - Peter mag Chips mit Pilzaroma. Igitt.
Traurige Realität? Igitt! Setzen Sie mit Podcastillon die rosarote Brille auf und lauschen Sie der neuesten Ausgabe unserer Erfolgsshow "Alles ist in Ordnung!", in der sich Anne Rothäuser und Thieß Neubert auch diesmal wieder in bester Laune präsentieren. Freuen Sie sich auf Spaß, Spaß und nochmal Spaß! Mit dabei natürlich: Sascha! Wird er wieder eine Torte ins Gesicht bekommen? Wer weiß, wer weiß! Mit Anne Rothäuser, Thieß Neubert, Maren Holstein, Dan Eckert, Sascha Gerson und Peer Gahmert.
In Spinnengift steckt viel, meist noch unterschätztes Potenzial für die Medizin. Aus seinen Bestandteilen lassen sich nicht nur vielversprechende Wirkstoffkandidaten, etwa für Schmerzmittel oder Antibiotika entwickeln, sondern auch wirksame Bioinsektizide. Dr. Tim Lüddecke erklärt im Podcast das Potenzial der kleinen, heimischen Spinnen, wie sich die Toxine gewinnen und entschlüsseln lassen und wie das Gift in größeren Mengen hergestellt werden kann. Tim Lüddecke ist Biochemiker und Zoologe und leitet am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen die Arbeitsgruppe Animal Venomics. Mehr Informationen: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME www.ime.fraunhofer.de Schauen Sie sich unbeding noch dieses Video an! https://youtu.be/BWkCNfI7SPI (Achtung! giftige Tiere!) Blog von Tim Lüddecke https://evo-tox.com/
Wenn ich euch eins schwöre, dann, dass Kaffee eins der ekligsten Dinge ÜBERHAUPT sein kann. Da habe ich schon Dinge in der Gastronomie gesehen - grausig! Heute verrate ich dir meine top 5 Ekelfaktoren zum Thema Reinigung und Zubereitung von Kaffee und wie du sie vermeiden kannst! Viel Spaß bei dieser Folge! Shownotes: Hier den Podcast hören: 9 bar Podcast auf Spotify hören: https://open.spotify.com/show/3q9JRm4Fylm1Mj0MUaUEDJ 9 bar Podcast auf itunes hören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/9-bar-podcast-kaffee-gastro-co/id1511174297 9 bar auf Podimo: https://podimo.com/de/shows/0a51a1bd-c78f-4e08-b979-405be526c6ec 9 bar auf Audionow: https://audionow.de/podcast/9-bar-podcast-kaffee-gastro-co. ____________________________________________ Mehr auf Social Media erfahren: 9 bar Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_podcast/ 9 bar Facebook: https://www.facebook.com/9barpodcast/ 9 bar Homepage: https://9bar-podcast.de/ ____________________________________________ Kontakt zu den weltbesten Kaffeemaschinen: Hier gehts zur Kaffeegruppe: https://www.kaffeegruppe.de/kontakt/
Hurra, ich bin schwanger!" Was für ein schöner und emotionaler Moment! Und gerade bei der ersten Schwangerschaft ist die Aufregung oft sehr groß. Leben entsteht, unser Körper verändert sich und wir uns ein Stück mit. Wir haben viele Fragen und suchen nach passenden Antworten. Und genau die möchten wir mit dieser Podcast-Folge geben: mit einem A bis Z rund um die Schwangerschaft. Von Alkohol über Dammschnitt bis hin zu Wehen - unsere Hebamme Kerstin Lüking gibt werdenden Eltern Wissen und viele Tipps mit auf den Weg. Wir haben allerdings nicht nur die Klassiker im Gepäck, sondern auch ein paar Lacher eingebaut. Zum Beispiel bei Flatulenzen, „Igitt, ich kann das nicht riechen“ oder „Kauf mir Schokolade“.
Igitt! Bei heißem Wetter fühlen sich Hefepilze auf der Kopfhaut wohl. Im Rahmen des Themenmonats Online Pilzinfektionen von DAS PTA MAGAZIN unterhält sich Redakteurin Stefanie Fastnacht mit PTA und Heilpraktikerin Britta Fröhling über Pilzprobleme auf dem Kopf. www.das-pta-magazin.de/mykosen
Die lieben Zahlen mögen uns einiges lehren können, aber viel anderes verschweigen sie uns auch. Wörter zum Bleistift, weil sie die ja aus Buchstaben bestehen. Fast so wie Fischstäbchen. Das sind dann kleine Buchstaben oder so irgendwie. Und fischiger. Also nasser. Igitt.
Versprochen, wir hatten Themen vorbereitet, aber irgendwie ist es dieses mall voll aus dem Ruder gelaufen. Wir entschuldigen uns NICHT sondern hoffen ihr habt genau so viel Spaß wie wir ihn hatten.
Rush Limbaugh ist tot. Der Name sagt euch nix? Kein Problem, wir erklären euch wer das ist. Oder besser, war. Denn der (nicht wirklich) gute Mann ist nun Geschichte. Genauso Geschichte, wie die Glaubwürdigkeit von Disney. Das ist jetzt nichts Neues, hindert uns aber nicht daran, weiter darauf rumzutrampeln. Und jetzt bauen wir mal kurz eine Assoziationskette zum nächsten Thema. Trampeln erinnert mich an Elefanten, von Elefanten komme ich zu einer reichhaltigen Fauna und lande dadurch direkt in Australien. Und Australien hat gerade Stress mit Facebook und beweist mal wieder wie schlecht es ist, wenn man sich von einer einzigen Plattform abhängig macht. Deshalb gibt es unseren Podcast seit neuestem auch bei Deezer. Multiplattform for the Win!! Und wir reden auch noch über Spinnen, aber ich habe keine Ahnung, wie wir darauf gekommen sind. Evtl. wegen Australien?! Ihr werdet es schon herausfinden und dabei wünschen wie viel Spaß!!
Insectes, légumes à l'aspect peu ragoûtant, substances chimiques... seriez-vous prêt à tout manger? D'où vient cette répulsion que l'on ressent face à certains aliments? Comme pendant de notre exposition temporaire "Beurk ! Yuck ! Igitt ! The food we love to hate", voici le podcast nouveau-né "Grain de Sel" qui, avec ce premier épisode, répond à une question centrale: qu'est-ce que le dégoût?
Kinder schlagen gerne die Hände vor die Augen und rufen „Igitt!“, wenn sich zwei Erwachsene küssen. Teenager laufen rot im Gesicht an oder möchten im Boden versinken, wenn sie sich vermeintlich blamiert haben. Fremdscham, Selbstscham: Wozu ist das eigentlich gut? Und wieso verändert sich unser Schamgefühl im Laufe des Lebens? Michael Schulte-Markwort ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Supervisor. Im Gespräch analysiert er für uns “peinliche Beispiele“ von Kindern zwischen sechs und 16 Jahren und erklärt, wie sich ein „gesundes“ Schamgefühl entwickeln kann.
Ekelt ihr euch auch so sehr vor Spinnen wie Jule? Mit ihren acht Beinen und dann sind da vielleicht noch Haare dran und die vielen Augen. Igitt. Aber, es gibt auch richtig hübsche Spinnen. Außerdem fressen sie nervige Mücken und Motten weg und sind daher ganz schön praktisch. Und wusstet ihr, dass Spinnen talentierte Architekten sind, oft auch Angler und vor allem: hervorragende Tänzer? Diese und noch mehr spannende Fakten finden Jule und Sparky, das Maskottchen der Berliner Sparkasse, mit Hilfe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Museum für Naturkunde Berlin heraus. Falls ihr zu anderen Tieren Fragen haben solltet, zu Fröschen, Vögeln, Insekten oder Löwen zum Beispiel, oder zu einem anderen Tier, dann schickt uns doch eine Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Heute wird es eklig. Zumindest will uns das die Gesellschaft ja so vermitteln, oder? Köperbehaarung = Igitt. Besonders bei Frauen. Wieso ist das eigentlich so? Beauty-Nerd Jannah und Make-up-Profi Susanne gehen dem ganzen auf den Grund. Natürlich nicht, ohne ihre persönlichen Horrorgeschichten aus Waxing-Studios und ihre Einstellung zu Achselhaaren zu teilen. Und obendrauf gibt's Tipps und wie man Körperbehaarung besonders gut entfernt…und wieso das eigentlich gar nicht nötig ist.
Leuchtet im Dunkeln: K. outet sich als Universal Dilettant*in und anfällig für Meinungen, Studien und Thesen. Mittendrin gab's ein technisches Malheur mit dem Drücken des Aufnahme-Knopfs. Irgendwie kommen die beiden dann auf das Thema Lebensmittelverschwendung
Bernd Ritthammer sendet schöne Grüße aus dem Umzugschaos, Ian Poulter schickt duftende Grüße gen Flightpartner und wir retten weiter die European Tour. ...
SPOILER ALERT... no oigan mientras comen!________________________ El enlace para mnsjs de voz es: https://anchor.fm/walkirita/message
Sie sind wurmartig, glitschig, oft braun oder schwarz - und rufen häufig dieselbe Reaktion hervor: Igitt, wie eklig! Aber die kleinen Blutsauger können auch chronische Rücken- oder Knieschmerzen lindern.
!IGITTIGITT! !TRIGGERWARNUNG! !DIESE FOLGE SUNDAY FUNDAY IST SEHR EKLIG! Jetzt wäre es natürlich witzig, wenn man so etwas schreiben würde wie: „Es ist also alles so wie immer, …“, aber der zuständige Redakteur hat sich mit der Begründung dagegen entschieden, Sunday Funday sei ja kein 0815 Podcast und verdiene damit auch keine billigen Folgenbeschreibungen. Deswegen hier nun die Sonntagesthemen: +++ Eiterbeulen-Alarm auf Christofs Ferien-Finca +++ +++ Wildes Fleisch von Tobis großem Onkel attackiert Hunde +++ +++ Pöti verdächtigt Alufolienlobby als Strippenzieher*in hinter Demonstration vor Reichstag +++ Es ist also alles so wie immer.
Sie sind wurmartig, glitschig, oft braun oder schwarz - und rufen häufig dieselbe Reaktion hervor: Igitt, wie eklig! Aber die kleinen Blutsauger können auch chronische Rücken- oder Knieschmerzen lindern.
Die Kaffeepause (German CERF A1 Level) The Coffee Break (German CERF A1 Level) Hallo! Mein Name ist Alexander Beck. Hello! My name is Alexander Beck. Ich lebe in London, wo die Sonne immer scheint. I live in London where the sun always shines. Ich habe Durst und möchte einen Kaffee trinken. I am thirsty and want to drink a coffee. Wie macht man einen Kaffee auf Deutsch? How does one make a coffee in German? Das ist einfach zu lernen! That is easy to learn! Ich fülle den Wasserkocher auf und koche das kalte Wasser, bis es heiß ist. I fill up the water cooker and boil (cook) the cold water until it is hot. Während ich warte, nehme ich die Milch und den Zucker und Kaffee aus dem Kühlschrank heraus. While I wait, I take the milk and the sugar and coffee out of the fridge. Dann tue ich etwas Kaffee, Milch, Zucker und heißes Wasser in die Kaffeetasse. Then I put a bit of coffee, milk, sugar and hhot water in the coffee cup. Ich rühre alles in der Kaffeetasse um. I stir around everything in the coffee cup. Jetzt ist mein Kaffee fertig und ich kann ihn trinken. Now my coffee is ready and I can drink it. Igitt! Yuck! Mein Kaffee schmeckt nicht gut, weil Kaffee mit Milch und Zucker schrecklich schmeckt. My coffee does not taste good, because coffee with milk and sugar tastes horrible. Vielen Dank für das Zuhören und bis zum nächsten Mal! Many thanks for listening and until the next time! Alex PS: You can book your private online German Lessons with me by visiting my website at www.privategermanlessons.co.uk --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pglps/message
Ramona ist zurück! Wir beantworten gemeinsam die Fragen des "You're not good enough"-Buchtags (Original von ReadLikeWildfire auf YouTube). Ziel des Buchtags ist es, aus zwei ausgelosten Buchcharakteren die bessere Wahl je Frage zu finden und zu diskutieren. Wir hatten Charaktere aus Harry Potter, Die Tribute von Panem, Twilight, Die Bestimmung und viele mehr am Start. Das sind die übersetzten Fragen: DU BIST NICHT GUT GENUG BUCH-TAG 1. Beide wollen dich töten – welchen dieser Charaktere würdest du zuerst umbringen, damit du eine höhere Überlebenschance hast? 2. Du machst bei der TV-Show “Bachelor/Bachelorette” mit und diese beiden Charaktere sind noch übrig. Wem gibst du deine letzte Rose? 3. Du wurdest zu den Hungerspielen ausgewählt. Welcher dieser Charaktere würde sich am ehesten freiwillig an deiner Stelle melden? 4. Du bist auf einer einsamen Insel gestrandet. Welchen dieser Charaktere würdest du essen? 5. Du bist der neue DC/Marvel Superheld (natürlich mit deiner eigenen TV-Show). Wer ist dein Helfer/Sidekick? 6. Du bist der Geschäftsführer eines aufstrebenden Unternehmens. Wen würdest du feuern, weil er/sie nicht kommunikationsfähig ist? 7. Du hast gerade ein Buch beendet, in dem dein Lieblingscharakter gestorben ist. Welcher der beiden Charaktere würde dich am ehesten trösten? 8. Igitt, es ist Schulzeit. Wer wäre in der coolen, beliebten Clique? 9. Es ist dein Geburtstag! Wer wäre so dreist, ihn zu vergessen? 10. Übernachtungsparty! Leider kannst du nur eine Person einladen, nämlich...? 11. Bäm, du bist schwanger. Wer ist der Vater/die Mutter? 12. Du hast gerade eine superwichtige Nachricht versendet. Wer würde sie zwar lesen, aber nicht antworten? 13. Du bist gerade aufgewacht und es ist Zeit fürs Frühstück. Leider wurde deine Mutter ersetzt, durch… wen?! Zwei Fragen aus dem Original-Tag fanden wir nicht so gut und haben sie deshalb rausgelassen. Wer mitmachen möchte, fühle sich bitte getaggt! Schreibt mir dann mal bitte einen Kommentar unter dieser Episode mit dem Link zu euren Antworten dazu. Viel Spaß beim Zuhören, eure Ilana Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Igitt - was bedeutet das? Erfahre einiges zum Thema Igitt in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz Sukadev interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Igitt vom spirituellen Gesichtspunkt her. Welche Gedanken kommen dir dazu? Wir freuen uns über Ergänzungen in den Kommentaren. Der Begriff Igitt steht im Kontext von Schattenseiten. Seminare zum Thema Spirituelles Retreat. Alle Infos zu Yoga Personaltrainer Ausbildung. Dieser Audio Podcast über " Igitt " ist die Tonspur eines Videos, zu finden im Youtube Kanal Persönlichkeit, Ethik und Umgang mit Schattenseiten.