Podcasts about herfried m

  • 74PODCASTS
  • 111EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about herfried m

Latest podcast episodes about herfried m

Was liest du gerade?
Wir und die Außerirdischen

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 52:29


Ostern ist Hasenzeit: Passend dazu hat die britische Außenpolitikexpertin Chloe Dalton ein zauberhaftes Buch über ein spezielles Tier geschrieben, über das Maja Beckers und Alexander Cammann in der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?" sprechen. "Hase und ich" erzählt von ihrer Begegnung mit einem verlassenen Hasenjungen, das sie auf dem Land zu sich nach Hause nimmt und aufzieht, obwohl sie erst einmal gar keine Ahnung davon hat. Der Hase verändert ihr Leben komplett, ebenso ihre Sicht auf die Natur. Momentan wird die Welt von Donald Trump gerade komplett umgekrempelt. Was das für Deutschland heißt, analysiert Herfried Münkler in seinem Buch "Macht im Umbruch": Wenn Europa jetzt stärker werden muss, so muss Deutschland als Wirtschaftsmacht auch stärker führen wollen. Die Rubrik "Der erste Satz" dreht sich um ein Mode-Buch: Der Philosoph Emanuele Coccia und der Ex-Gucci-Designer Alessandro Michele erklären, was hinter Mode heute in unserer Gesellschaft geistig und künstlerisch steckt. Über den Mars und Außerirdische wird ja gerade wieder viel spekuliert. Daher stellen wir einen Klassiker von 1957 vor: Der französische Denker Roland Barthes, hat schon damals in seinen legendären Mythen des Alltags" einen Essay über "Marsmenschen" geschrieben – der verblüffend aktuell ist.   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de   Literaturangaben:   Emanuele Coccia/Alessandro Michele: "Das Leben der Formen. Eine Philosophie der Wiederverzauberung." Aus dem Italienischen von Thomas Stauder, 256 Seiten, Hanser, 28 Euro Chloe Dalton: "Hase und ich. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Begegnung." Übersetzt von Claudia Amor, 299 Seiten, Klett-Cotta, 22 Euro Herfried Münkler: "Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts." 431 Seiten, Rowohlt Berlin, 30 Euro Roland Barthes: Marsmenschen, in: "Mythen des Alltags." Aus dem Französischen von Horst Brühmann, 325 Seiten, Suhrkamp, 12 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen" - Herfried Münkler

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 35:18


Der Politologe Herfried Münkler erwartet zeitnah fundamentale Entscheidungen über die deutsche Beteiligung an Atomwaffen. Er erkennt in Europa eine der fünf globalen Mächte, die um Einfluss ringen. Präsident Trump und sein Team hätten keine strategischen Vorstellungen und handelten in den Tag hinein: "Sie werden damit auf die Nase fallen."Gast? Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Autor des neuen Buches "Macht im Umbruch: Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts". Münkler lehrte jahrzehntelang "Politische Theorie und Ideengeschichte" an der Humboldt-Universität zu Berlin.Moderation? Lea Verstl und Frauke NiemeyerSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Zweite Gedanke
Dienend führen? - Deutschlands Rolle in Europa

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 82:51


Herfried Münkler: "Macht im Umbruch" --- Buchpremiere mit Herfried Münkler und Robert Habeck im Renaissance Theater Berlin --- Moderation: Natascha Freundel --- Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie für das künftige Agieren. Mit Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, tauscht er sich über Fragen aus, die entscheidend für unsere Zukunft sind: Gelingt es dem größten Land in der Mitte Europas, seine ökonomische, politische und kulturelle Macht so einzusetzen, dass ein Auseinanderfallen Europas verhindert werden kann, und welche grundlegenden Reformen sind dafür nötig? Wie können sich Deutschland und die EU als widerstandsfähig gegen Russland, selbstbewusst im Umgang mit China und, falls nötig, als unabhängig von den USA erweisen? Wie kann und muss Deutschlands Rolle neu gedacht werden, wenn Europa sich im 21. Jahrhundert im Spiel der großen Mächte behaupten möchte? Aufzeichnung vom 20.03.2025. --- Eine Veranstaltung von Literatur Live in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung, dem Renaissance Theater und radio3 vom rbb. --- Mehr Infos und Bildergalerie s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Was kann Europa dem Kreml entgegensetzen, Prof. Herfried Münkler?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 25:56


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

kulturWelt
Reform der Schuldenbremse - Herfried Münkler über die Bedeutung finanzieller Schulden

kulturWelt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 19:50


Reform der Schuldenbremse und deren Bedeutung für zukünftige Generationen. Historiker Herfried Münkler über ein aktuelles, bereits historisches Ereignis. Mit Kathrin Hasselbeck. Beste Hörbücher, Podcasts & Hörspiele? In Köln wird heute der Deutsche Hörbuchpreis 2025 vergeben. Von Mathis Trapp. Neu im Kino: "The Last Showgirl" - Frauenpower mit Pamela Anderson und Jamie Lee Curtis. Von Julia Haungs.

Andruck - Deutschlandfunk
Herfried Münkler: "Macht im Umbruch"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 7:19


Hubert, Martin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Interview - mit Herfried Münkler: Wie sieht ein Frieden mit Russland aus?

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 32:13


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Das Interview aus der aktuellen Folge mit:    - Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Bestsellerautor „Macht im Umbruch“    Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Table Today
Round Table mit Herfried Münkler

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 46:04


Die Weltpolitik ist im Umbruch, die Herausforderungen sind gewaltig. Ein guter Moment, um innezuhalten und mit analytischer Schärfe auf die neue Unordnung zu blicken.Politikwissenschaftler Herfried Münkler, einer der klügsten Beobachter dieses Wandels, spricht mit Berlin.Table-Redaktionsleiter Stefan Braun über sein Buch Macht im Umbruch – und warum das transatlantische Verhältnis ein Auslaufmodell sein könnte. Er analysiert, wie sich politische Dynamiken rasant beschleunigen und dabei oft mehr Lärm als Substanz erzeugen: „Wenn man versucht zu sortieren, was tiefgreifende Veränderungen sind und was nur medialer Tumult, stellt man fest: Man kann beobachten, was sich da tut, und ist nicht nur verwirrt.“ Gleichzeitig warnt er vor einer Politik, die von Angst getrieben wird: „Es ist die Aufgabe von Politik, Angst in Furcht zu verwandeln. Angst ist diffus und irrational, Furcht ist objektbezogen – und damit handhabbar.“Münkler sagt zur Strategie von Friedrich Merz: „Merz wäre, glaube ich, klug beraten, wenn er weniger forsch auftreten würde, weil dann die Fallhöhe geringer wird, die ihn zum Straucheln bringt.“ Doch jenseits der parteipolitischen Debatten steht Europa vor einer größeren Herausforderung: „Wenn die Europäer nicht handlungsfähiger werden, dann haben Putin und Trump ihnen mit ihrer Politik immerhin eine Hilfestellung gegeben – wie am Reck: Man wird gezwungen, sich in eine gewisse Höhe zu schwingen.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Magazin - mit Daniel Günther, Boris Palmer und Herfried Münkler

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 112:20


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Hans-Ulrich Jörges in dieser Woche: Koalitionsbildung in Berlin Schulden-Politik Frieden mit Putin Gäste: Daniel Günther, CDU, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Boris Palmer, OB von Tübingen Herfried Münkler, Politikwissenschaftler   Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NDR Kultur - Klassik à la carte
Politikwissenschaftler Münkler: Die Bundesrepublik im Wandel

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 54:40


Was passiert gerade in Welt? Donald Trump ist erneut Präsident, Putin wütet immer noch in der Ukraine. Und in Europa haben Rechtspopulisten an vielen Stellen Regierungsverantwortung übernommen. Die geopolitische Tektonik hat sich verschoben, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beobachtet mit großem seismographischen Gespür die Weltlage, hat Krisen, Kriege und Konflikte in zahlreichen Büchern kritischen Analysen unterzogen. Sein jüngstes Buch „Die Welt in Aufruhr“ (2023) befasste sich mit den Ordnungsmächten im 21. Jahrhundert. In den Startlöchern steht Münklers neues Buch, das die politischen Machtveränderungen in Deutschland genau unter die Lupe nimmt. Unmittelbar vor der Bundestagswahl spricht Alexander Solloch mit Herfried Münkler in „NDR Kultur à la carte“, thematisiert die neuralgischen Punkte der deutschen Politik, schaut in die Glaskugel und lotet perspektivische, mögliche Szenarien und Strategien für künftiges Agieren im In- und Ausland aus.

Aktuelle Interviews
"Welt in Aufruhr" - Gespräch mit Prof. Herfried Münkler

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 12:06


Spätestens seitdem westliche Truppen aus Afghanistan abgezogen sind und seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir: Die Ordnung der Welt ist an ihr Ende gekommen. Aber wie wird sie neu sortiert? Das fragt Nah dran Moderator Uli Knapp Herfried Münkler, renommierter Professor für Politikwissenschaft und Autor zum Beispiel von "Welt in Aufruhr - die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert”.

Der Zweite Gedanke
Deutschland vor der Diktatur

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 52:55


Jens Bisky: „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ --- Buchpremiere mit Jens Bisky und Herfried Münkler im Renaissance Theater Berlin --- Moderation: Natascha Freundel --- Die letzten Jahre der Weimarer Republik: Krisen kulminierten, das Nationale, Antibürgerliche war Kult, „Zeitenwende“ wurde beschworen, nihilistische Gewalt triumphierte. In seinem Buch „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ zeigt Jens Bisky ein schillerndes Panorama dieser Jahre. Scharfsinnige Intellektuelle kommen zu Wort, hilflose Sozialdemokraten, selbstgewisse Reaktionäre. Im Sommer 1930 stand Deutschland vor der Alternative: demokratische Republik oder faschistische Diktatur. Jeder konnte wissen, was die Nationalsozialisten wollten. Doch sie wurden nicht aufgehalten. – Können wir aus der Geschichte lernen? --- Aufzeichnung vom 23.01.2025 --- Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag, der Thalia Buchhandlung und dem Renaissance-Theater – präsentiert von radio3 --- Jens Bisky war Feuilletonredakteur der «Süddeutschen Zeitung» und arbeitet heute am Hamburger Institut für Sozialforschung.„Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ erschien 2024, 640 S., 34 € --- Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Sein neues Buch erscheint im Frühjahr 2025: „Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“. Die Buchpremiere am 20. März 2025 wird von radio3 aus dem Renaissance-Theater übertragen und für "Der zweite Gedanke" aufgezeichnet: Herfried Münkler im Gespräch mit Robert Habeck. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.

SWR2 Forum
Hilferuf an den Westen – Geht Selenskyjs „Siegesplan“ auf?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 43:28


Von einem „Siegesplan“ spricht der ukrainische Präsident, aber nach einem Sieg der Ukraine gegen den russischen Aggressor sieht es nicht aus. Selenskyj drängt auf westliche Zusagen, aber er bekommt sie nicht, der Westen zögert, er taktiert, er vertagt. US-Präsident Biden tritt in wenigen Wochen ab, und Europa wirkt ohne den tonangebenden Verbündeten orientierungslos. Kann Selenskyjs Siegesplan unter diesen Voraussetzungen überhaupt aufgehen? Wann endet der Ukrainekrieg und zu welchen Bedingungen? Gregor Papsch diskutiert mit Helmut W. Ganser – Brigadegeneral a.D., Hamburg; Nico Lange –Sicherheitsexperte bei der Münchener Sicherheitskonferenz; Prof. em. Dr. Herfried Münkler –Politikwissenschaftler, Berlin

Debatte
Welt am Scheideweg - Das Ende der Friedensordnung?

Debatte

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 50:12


Innerhalb der westlichen Gesellschaften macht sich ein gar nicht so heimlicher Charme des Autoritären breit. Was ist zu tun? Das fragt Harald Asel seine Gäste Irina Scherbakowa und Herfried Münkler.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Die neuen Kriege mit Alltagsgegenständen als Waffen. Herfried Münkler im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 10:19


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Was jetzt? – Die Woche
Solingen: Politisches Maßnahmen-Bingo hilft nicht gegen Terroranschläge

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 25:00


Wie verändern Taten wie die in Solingen die Gesellschaft, und welche Reaktionen sind jetzt sinnvoll? Darüber spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 55. Folge von ​​⁠Was jetzt? – Die Woche⁠ mit ⁠Herfried Münkler⁠, emeritierter Professor der Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität, Berater von mehreren Bundeskanzlern und Autor zahlreicher Bestseller. Auch Tage nach dem ⁠Angriff in Solingen⁠, bei dem drei Menschen erstochen und mehrere verletzt wurden, ist der Schock darüber groß. Die Rufe aus Gesellschaft und Politik sind laut, die Tat sei die Folge einer "⁠erzwungenen Multikulturalisierung⁠". Einige fordern gar, dass dies ein "Kipppunkt" für Massenproteste sein sollte, ähnlich wie die Ausschreitungen nach dem ⁠dreifachen Mord durch einen Messerangriff⁠ in Southport. Spürbar ist ein Klima der Angst und Sorge – vor weiteren Attacken, aber auch vor Pogromen und einem Generalverdacht gegenüber Geflüchteten. Der ⁠mutmaßliche Terroranschlag⁠ ist ein zentraler Teil des Wahlkampfs. In den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen stehen an diesem Wochenende Wahlen an. Noch ist unklar, wie sich dieser Vorfall auf das Ergebnis auswirken wird. Auch auf Bundesebene wird debattiert: Die Opposition kritisiert die Regierung, es brauche ⁠härtere Maßnahmen⁠ gegen Migration. Bundeskanzler Scholz hat bereits ⁠schärfere Waffengesetze⁠ angekündigt. Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf ⁠YouTube⁠.  

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ist Olaf Scholz ein echter Leader, Prof. Herfried Münkler?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 26:45


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

SWR2 Forum
Rechtsruck und Reformbedarf – Was entscheidet die Europawahl?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 44:28


Hört man auf Politikerinnen und Publizisten, dann steht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament mal wieder vieles auf dem Spiel: Frieden, Wohlstand, das ganze westliche Projekt. Es wird vor einem Wahlerfolg der nationalistischen Rechten gewarnt und zugleich bei den Konservativen über mögliche Bündnisse mit ihnen nachgedacht. Die Angst vor Masseneinwanderung und aggressiven, autoritären Weltmächten wird noch durch die Furcht vor einem Wahlerfolg von Donald Trump getoppt. Welche politischen, wirtschaftlichen und strategischen Entscheidungen in der Europäischen Union stehen tatsächlich zur Wahl? Claus Heinrich diskutiert mit Sabrina Fritz – ARD-Hörfunkkorrespondentin, Brüssel; Prof. em. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler; Dr. Nicolai von Ondarza – Forschungsgruppenleiter Stiftung Wissenschaft und Politik

phoenix persönlich - Audio Podcast
Herfried Münkler bei Eva Lindenau

phoenix persönlich - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 30:17


Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht sich in der Sendung für den Ausbau von Europas militärischer Macht aus.

radioeins- und Freitag-Salon
Schafft sich die westliche Demokratie selber ab? Über die Gefahr von rechts spricht Jakob Augstein mit Herfried Münkler

radioeins- und Freitag-Salon

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 52:00


Regelmäßig trifft Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.

SWR2 Forum
Forum 05.04. Nie wieder Krieg? Kant und der Traum vom ewigen Frieden

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 44:24


Schon seine Zeitgenossen hielten ihn für einen naiven Utopisten, einen Philosophen ohne Blick für die politische Wirklichkeit: „Zum ewigen Frieden“ nannte Immanuel Kant seine 1795 erschienene Schrift, in der er eine europäische Friedensordnung entwarf: ein Völkerbund von Demokratien, die Handel treiben und ihre territoriale Integrität respektieren. Heute, im 300. Geburtsjahr des Denkers, ist der Krieg zurück in Europa und das kantische Friedensprojekt liegt in Trümmern. Was ist aus dem „süßen Traum“ von einer friedlicheren Welt geworden? Müssen wir den Krieg als neue Realität akzeptieren? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Wilfried Hinsch - Philosoph, Universität zu Köln, Prof. Dr. Otfried Höffe -Philosoph, Universität Tübingen, Prof. Dr. Herfried Münkler - Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin

Alles gesagt?
Herfried Münkler, warum gibt es Krieg?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 280:37


Er ist der derzeit wohl einflussreichste deutsche Politologe, war Berater von mehreren Bundeskanzlern und ist Autor zahlreicher Bestseller. DIE ZEIT nannte ihn einen "Ein-Mann-Thinktank", Kritiker nennen ihn einen "Extremisten der Mitte": Jetzt ist Herfried Münkler zu Gast bei "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Im Gespräch mit den Gastgebern Christoph Amend und Jochen Wegner spricht Herfried Münkler über Macht und Naivität, über Freiheit und Wohlstand, über Demokratie und Sicherheit. Er erklärt, warum die USA ihre Rolle als Welthüter aufgegeben hat – und warum der Rückzug des Westens aus Afghanistan die wahre Zeitenwende war. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Angela Merkel und Helmut Schmidt, von einer Frage, die ihm einmal von Jürgen Habermas gestellt wurde – und was er dem Westen im Umgang mit Wladimir Putin rät. Und er erklärt, was ihn so früh am Philosophen Niccolò Machiavelli fasziniert hat, dass er ein Buch über ihn geschrieben hat, das heute als Standardwerk gilt: "Ich habe Machiavelli gegen den Strich gebürstet." Herfried Münkler wurde 1951 im hessischen Friedberg geboren, hat in Frankfurt studiert und von 1992 bis 2008 an der Berliner Humboldt-Universität gelehrt. Er ist Autor und Herausgeber von über 30 Büchern, darunter "Die neuen Kriege" und "Imperien". Im Podcast erklärt Herfried Münkler, warum er sich bis heute für einen EU-Beitritt der Türkei ausspricht, wieso er in seiner Freizeit am liebsten in seinem Garten "in der Erde wühlt" – und warum Machiavelli kein Machiavellist war. Nach 4 Stunden und 40 Minuten beendet Herfried Münkler das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Herfried Münkler, Politikwissenschafter Deutschland

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 10:41


Thema: Sorge um die Demokratie

Myspodden med Carl Norberg
Ljuset Kommer Från Öst

Myspodden med Carl Norberg

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 111:34


Ja och vad kan då detta möjligen ha sin grund i för någonting... "Med årsskiftet kommer en våg av analyser som förebådar ett år av globala kriser, krig och konflikter. Världen befinner sig i uppror. Världsordningen går mot en kollaps IFrankrike hörs sociologen Emmanuel Todd, som blev berömd på att tidigt förutse Sovjetunionens sammanbrott. Han har i dagarna kommit med en analys av hur västvärlden förlorar sin hegemoni (La Défaite de l'Occident). Den libanesiske författaren Amin Maalouf, som sedan i höstas är ständig sekreterare i franska akademin, publicerar en historisk översikt över hur västvärlden utmanas av sina fiender, främst Ryssland och Kina. För att vinna kraftmätningen måste väst börja med att förstå hur man gått vilse i labyrinten (Le Labyrinthe des égarés). I Tyskland har den förträffliga tidskriften Internationale Politik valt samma tema för årets första utgåva: ”Globala rivaler” kopplat till frågan om vem som behärskar morgondagens värld. Den tyngsta artikeln sätter fokus på USA:s roll i världen och framtiden för den amerikanska demokratin efter presidentvalet den 5 november i år. Författaren Constanze Stelzenmüller påstår att Donald Trump och hans anhängare har Ungerns Viktor Orbán som förebild: Illiberal demokrati utan politisk pluralism och vit rasism. För Europa skulle ett sådant regimskifte i USA innebära krav på att förvandla retoriken om ett geopolitiskt EU till hård verklighet. Det kräver både nya pengar och en ny mentalitet i EU:s ledarskap. Den tyske statsvetaren Herfried Münkler svarar för en utomordentligt djup och perspektivrik analys av det globala dagsläget i en mycket omfattande skrift (Welt in Aufruhr). Det är en bästsäljande bok trots att dess tunga akademiska format borde avskräcka många läsare. Vem orkar med 525 sidor varav 75 är tätt skrivna litteraturhänvisningar? Lägg därtill en rad idéhistoriska stickspår som tar sats i små essäer om Thukydides, Machiavelli, Clausewittz, Carl Schmitt med flera för att komma till den aktuella analysen av världsläget. Icke desto mindre blir den tålmodige läsaren till slut belönad med några mycket insiktsfulla, pregnanta observationer. Professor Münkler betraktar dagsläget som en instabil övergångsfas efter det att USA övergivit sin position som den ledande makten i världen. Den övergavs redan under president Obama som uppmanade Europa att ta över ansvaret för sin egen säkerhet. Slutpunkten för den amerikanska hegemonin sätter Münkler vid uttåget ur Afghanistan (2021) efter 20 års fåfänga försök att till höga kostnader modernisera landet. Med USA:s reträtt ser Münkler också kollapsen för förhoppningen om en liberal, legalt och institutionellt reglerad världsordning med växande demokratiska friheter och respekt för mänskliga rättigheter. I stället kommer djungelns lag, som bygger på den starkes rätt. Ur den följer krav på revision av den tidigare ordningens gränser och principer. Putins överfall på Ukraina den 24 februari 2022 framstår som det tydligaste exemplet på denna aggressiva revisionism, men den föregicks av flera smygande etapper som Västvärlden nonchalerade, som Georgien 2008 och Krim 2014. Man kan också se Putins aggression som preventivkrig för att förhindra en demokratisk utveckling i Ryssland. Münkler påpekar att Putins Ryssland inte är den enda makten med revisionistiska ambitioner i Europa. Särskilt i Erdogans Turkiet odlar AKP-partiet neo-osmanska drömmar. Det väcker frågor om hur Europa skall bemöta sådana ambitioner. Försöken att tämja Putins Ryssland med ökad handel misslyckades ju så fatalt att Tyskland till slut tvingades till en grundläggande omprövning (Zeitenwende). Alternativet heter militär avskräckning. Även Münkler förespråkar att EU utvecklar sig till en geopolitiskt trovärdig aktör, i synnerhet om USA försvagar kopplingarna till Europa. Trovärdigheten kräver bland annat att EU bygger upp en egen förmåga att svara för sin egen säkerhet. En nyckelfråga blir hur EU förhåller sig till en växande rivalitet mellan USA och Kina. I slutet av sin studie spekulerar Herfried Münkler i att det växer fram en ny världsordning som bygger på en balans mellan fem stormakter: USA, Kina, Ryssland, Europa och Indien. Det väcker många frågor. En är om Europa i sin inre struktur har förmåga att spela en stormaktsroll, när världen är på väg mot förstärkt anarki." Eller också kommer ljuset ifrån öst... De Fria är en folkrörelse som jobbar för demokrati genom en upplyst och medveten befolkning! Stöd oss: SWISH: 070 - 621 19 92 (mottagare Sofia S) PATREON: https://patreon.com/defria_se HEMSIDA: https://defria.se FACEBOOK: https://facebook.com/defria.se

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Politikwissenschaftler Herfried Münkler

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 39:30


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Bestsellerautor „Welt in Aufruhr“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Herfried Münkler

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 86:58


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Deutschland raus: Was würde ein deutscher Ausstieg aus der EU bedeuten? - Demos gegen Rechtsextremismus: Wie zweischneidig ist der „Aufstand der Anständigen“? - Arbeitgeber-Kritik an der Ampel: Versagt die Regierung wirklich „auf ganzer Linie“? Gäste: - Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Bestsellerautor „Welt in Aufruhr“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - mit Herfried Münkler

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 33:28


Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: - Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Bestsellerautor „Welt in Aufruhr“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

SWR2 Forum
Krieg ohne Ende – Wie lange hält die Ukraine stand?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 44:19


Allem Anschein nach läuft es zur Zeit ziemlich gut für Wladimir Putin: Der Aggressor hat die besetzten Gebiete gehalten, die ukrainische Gegenoffensive ist fürs Erste gescheitert, die westliche Unterstützung hat Risse bekommen. Und während die Ukraine unter Munitionsmangel leidet, läuft die russische Rüstungsproduktion offensichtlich auf Hochtouren. Kurz vor dem dritten Kriegsjahr scheint es keinerlei Verhandlungsoptionen zu geben. Im Gegenteil: Russlands Machthaber hat seine Kriegsziele sogar noch ausgeweitet. Es gelte nun, nicht nur die Ukraine sondern auch „den Westen“ zu besiegen. Was könnte Putin damit meinen? Kommt die Solidarität des Westens an ihre Grenzen? Wie lange hält die Ukraine noch durch? Martin Durm diskutiert mit Kateryna Mishchenko - ukrainische Publizistin, Prof. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler, Michael Thumann - Moskau-Korrespondent der ZEIT

Das Politikteil
Die Welt ist in Aufruhr - aber wie sortiert sie sich neu? "Das Politikteil" live mit Herfried Münkler

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 68:22


Sei es der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan oder die Terroranschläge der Hamas auf Israel – die Kriege und Umbrüche der vergangenen Jahre haben gezeigt: Der Glaube an eine Welt von Freunden hat einen empfindlichen Dämpfer bekommen, das globale Machtgefüge ist in Unordnung geraten. Und die große Frage lautet: Was steht am Ende dieser von vielen Krisen und Kriegen gezeichneten Phase? Wie wird die Weltordnung des 21. Jahrhunderts aussehen? In der neuen Folge von "Das Politikteil" versuchen wir, mit dem renommierten Politikwissenschaftler Herfried Münkler eine Antwort auf genau diese Fragen zu finden – diesmal live und auf der Bühne im Rahmen des politischen Literaturfestivals der ZEIT "Frohes Festival" im Heimathafen Neukölln in Berlin. In seinem neuen Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" (Rowohlt, 2023) seziert der Krisendiagnostiker die tieferen Ursachen für den Bruch mit der bisherigen Weltordnung und wirft einen Blick in die Zukunft: Was tritt an die Stelle der bipolaren Machtverteilung zwischen Ost und West? Welche Rolle spielt der Globale Süden? Und was muss Europa tun, um auch künftig noch Einfluss zu haben? Und was sollte es besser unterlassen? Im Gespräch mit Ileana Grabitz und Peter Dausend nimmt Münkler immer wieder Bezug zu den aktuellen Kriegen in Israel und in der Ukraine. Er offenbart seine Haltung zur deutschen Außenpolitik, erklärt, wie er persönlich mit der Parallelität der multiplen Krisen klarkommt – und wie zufrieden er mit seinem Vornamen ist. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Literatur - SWR2 lesenswert
Herfried Münkler – Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 4:34


In seinen geopolitischen Untersuchungen „Welt in Aufruhr" fragt Herfried Münkler danach, wie sich in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine und des Konflikts zwischen den USA und China eine zerstörerische Anarchie der Staatenordnung im 21. Jahrhundert vermeiden lässt. Rezension von Jochen Rack. Rowohlt Verlag, 500 Seiten, 30 Euro ISBN 978-3-7371-0160-8

Andruck - Deutschlandfunk
Herfried Münkler: "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 8:53


Kößler, Thilowww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Piratensender Powerplay
E135: Elterngeldschmerz & Aufständegesellschaft

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 57:01


Shownotes Was sagt die Diskussion über den Wegfall des Elterngelds bei Topverdienern über unsere verzerrte Wahrnehmung von Wohlstand und Reichtum aus? Warum sorgt die Armutsbetroffenheit von drei Millionen Kindern in Deutschland nicht für genauso viel Empörung? Über Phantombesitz, subjektiven sozialen Status, “relative Deprivation”. Außerdem sprechen Friedemann und Samira über Frankreich nach dem tödlichen Schuss auf den 17-jährigen Nahel M. Quellen, Erwähntes, Weiterführendes Supersuper Aufsatzsammlung zur Defintionsfrage, was ist “Oben”, “Mitte”, “Unten”, unter anderem von Steffen Mau, Heinz Bude, Herfried Münkler, Cornelia Koppetsch, “Oben – Mitte – Unten”, Zur Vermessung der Gesellschaft, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/1576_Oben_Mitte_Unten_ba.pdf Allein­erziehende, Rentner, Einwanderer: Wer wie viel Geld hat”, Bastian Brinkmann, Christian Endt und Sarah Unterhitzenberger, SZ https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/einkommensverteilung-in-deutschland-wer-hat-wie-viel-e557028/ Armutsverachtung unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung, Kommentar von Swantje Unterberg, Spiegel plus, https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/elterngeld-armutsverachtung-unter-dem-deckmantel-der-gleichberechtigung-kommentar-a-5d5dcdc9-9a01-4254-b40a-ebe591b70350 Phantombesitz und Abwehrmechanismen, super Vortrag von Eva von Redecker, IPU Berlin auf Youtube, https://www.youtube.com/watch?v=yUQcOETh_y0 DINK(Y)s und HIKOs: Welche Haushalte gehören zur Einkommensspitze?, Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft, Judith Niehues, Maximilian Stockhausen, https://www.iwkoeln.de/studien/judith-niehues-maximilian-stockhausen-welche-haushalte-gehoeren-zur-einkommensspitze.html Kein Elterngeld für Reiche?, Anna Mayr, Roman Pletter, Zeit +, https://www.zeit.de/2023/29/elterngeld-kuerzung-einkommensgrenze Anna Mayrs Instastory (als highlights verfügbar), @annamay.r, https://www.instagram.com/stories/highlights/18015175882642788/ Aufsatz, aus dem französischen ins Englisch übersetzt, “Uprisings in the Banlieues” von Étienne Balibar, 2005 https://www.ias.edu/sites/default/files/sss/pdfs/Crisis-and-Critique-2018-19/balibar_constellations.pdf Voices of the Voiceless: France Riots Over Police Murder of Nahel, Ilkka Cheema, medium, https://medium.com/@ilkka.cheema/voices-of-the-voiceless-france-riots-over-police-murder-of-nahel-a8cc7ea055ee Drei Bücher von Philosphen Etienne Balibar, https://www.perlentaucher.de/autor/etienne-balibar.html Filmempfehlungen Les Misérables - Die Wütenden, 2019, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=YFfdlLW9Rwg “Kurz vor dem Knall”, Rezension von Philipp Stadelmaier, SZ, https://www.sueddeutsche.de/kultur/film-miserables-wuetenden-frankreich-1.4765476 Athena, 2022, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=vRunUkdkK8s Tickets für die PP-Live-Tour 2023: https://www.contra-word.com/Kuenstler-innen/Piratensender-Powerplay/ 01.11.23 Köln, Comedia 02.11.23 Dortmund, Junkyard 16.11.23 Bremen, Lagerhaus 17.11.23 Hamburg, KENT 18.11.23 Berlin, Columbia Theater 27.11.23 München, Lustspielhaus 29.11.23 Stuttgart, Im Wizemann Studio 30.11.23 Frankfurt, Brotfabrik

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1493 Schlacht in Lindisfarne

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 19:11


Undercut und rote Bärte: Der Beginn der Wikingerzeit. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch lesenswert: Herfried Münkler – Der Dreißigjährige Krieg Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 5. Juni 2023 auf DLFnova.

Piratensender Powerplay
E117: Erwärmende Affen

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 46:08


Nach einem wunderschönen Abend im Volkstheater in Wien zu den gängigen Klimanarrativen betrachten Friedemann und Samira den Volksentscheid in Berlin zur Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes. Von Selbstwirksamkeit zur Ohnmacht: Der Überfall auf die Ukraine durch Putin und das russische Militär jährt sich am 24. Februar, Friedemann und Samira schauen auf den Besuch von Biden in Kyiv sowie Putins Rede, welche die Normalisierung des Krieges anstrebt. Verweise Volksentscheid am 26. März zur Ausrichtung der Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen: https://www.berlin2030.org/ Nils Markwardt im Gespräch mit Herfried Münkler, "Kriege enden häufig nicht mit dem eindeutigen Sieg einer Seite", ZEIT: https://www.zeit.de/kultur/2023-02/herfried-muenkler-ukraine-krieg-russland Urfaschismus von Umberto Eco (die Liste der 14 Punkte wie man ihn erkennt), ZEIT: https://www.zeit.de/1995/28/Urfaschismus

New Books Network
Robert Holzmann and Fernando Restoy, "Central Banks and Supervisory Architecture in Europe: Lessons from Crises in the 21st Century" (Edward Elgar, 2022)

New Books Network

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 53:01


Since 2020, Europe's financial sector has been severely stress-tested by a global pandemic and a major land war yet, compared to the period between 2007 and 2012, the impact has been remarkably muted. Still minnows compared to their US peers, Europe's post-crisis recapitalised banks nevertheless have held up well. And so, by and large, has the quality of their assets despite ten years of slow growth and low inflation followed by enormous volatility, high inflation and interest rates heading to two-decade highs. How much of this has been luck? How much is due to the redesign of European banking supervision after the punishing experience of the 2007-12 crisis? What still has to be done? To answer these questions, Robert Holzmann and Fernando Restoy have pulled together 21 contributors from policy-making and the academy to examine these fundamental questions in Central Banks and Supervisory Architecture in Europe: Lessons from Crises in the 21st Century (Edward Elgar, 2022). Since 2019, Robert Holzmann has been governor of the Austrian national bank and his country's representative on the European Central Bank's governing council. Formerly, an economist at the OECD, the IMF and the World Bank, Holzmann has taught economics full-time in Vienna and Saarland and as a visiting scholar at Harvard and Oxford. Since 2017, Fernando Restoy has chaired the Financial Stability Institute at the Bank for International Settlements in Basel. Trained at the LSE and Harvard, Restoy joined the Bank of Spain in 1991 and rose to the position of deputy governor, chairman of Spain's FROB crisis resolution authority, and a member of the supervisory board of the ECB's Single Supervisory Mechanism. *Holzmann's book recommendations are: Global Discord: Values and Power in a Fractured World Order by Paul Tucker (Princeton University Press, 2022), Unelected Power: The Quest for Legitimacy in Central Banking and the Regulatory State also by Tucker (Princeton University Press, 2018), and Der Dreißigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618-1648 by Herfried Münkler (Rowohlt Berlin, 2017). Restoy chose A Promised Land by Barack Obama (Viking, 2020) and Lords of Finance: The Bankers Who Broke the World by Liaquat Ahamed (William Heinemann, 2009). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors and writes the Twenty-Four Two newsletter on Substack. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Political Science
Robert Holzmann and Fernando Restoy, "Central Banks and Supervisory Architecture in Europe: Lessons from Crises in the 21st Century" (Edward Elgar, 2022)

New Books in Political Science

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 53:01


Since 2020, Europe's financial sector has been severely stress-tested by a global pandemic and a major land war yet, compared to the period between 2007 and 2012, the impact has been remarkably muted. Still minnows compared to their US peers, Europe's post-crisis recapitalised banks nevertheless have held up well. And so, by and large, has the quality of their assets despite ten years of slow growth and low inflation followed by enormous volatility, high inflation and interest rates heading to two-decade highs. How much of this has been luck? How much is due to the redesign of European banking supervision after the punishing experience of the 2007-12 crisis? What still has to be done? To answer these questions, Robert Holzmann and Fernando Restoy have pulled together 21 contributors from policy-making and the academy to examine these fundamental questions in Central Banks and Supervisory Architecture in Europe: Lessons from Crises in the 21st Century (Edward Elgar, 2022). Since 2019, Robert Holzmann has been governor of the Austrian national bank and his country's representative on the European Central Bank's governing council. Formerly, an economist at the OECD, the IMF and the World Bank, Holzmann has taught economics full-time in Vienna and Saarland and as a visiting scholar at Harvard and Oxford. Since 2017, Fernando Restoy has chaired the Financial Stability Institute at the Bank for International Settlements in Basel. Trained at the LSE and Harvard, Restoy joined the Bank of Spain in 1991 and rose to the position of deputy governor, chairman of Spain's FROB crisis resolution authority, and a member of the supervisory board of the ECB's Single Supervisory Mechanism. *Holzmann's book recommendations are: Global Discord: Values and Power in a Fractured World Order by Paul Tucker (Princeton University Press, 2022), Unelected Power: The Quest for Legitimacy in Central Banking and the Regulatory State also by Tucker (Princeton University Press, 2018), and Der Dreißigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618-1648 by Herfried Münkler (Rowohlt Berlin, 2017). Restoy chose A Promised Land by Barack Obama (Viking, 2020) and Lords of Finance: The Bankers Who Broke the World by Liaquat Ahamed (William Heinemann, 2009). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors and writes the Twenty-Four Two newsletter on Substack. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/political-science

New Books in Eastern European Studies
Robert Holzmann and Fernando Restoy, "Central Banks and Supervisory Architecture in Europe: Lessons from Crises in the 21st Century" (Edward Elgar, 2022)

New Books in Eastern European Studies

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 53:01


Since 2020, Europe's financial sector has been severely stress-tested by a global pandemic and a major land war yet, compared to the period between 2007 and 2012, the impact has been remarkably muted. Still minnows compared to their US peers, Europe's post-crisis recapitalised banks nevertheless have held up well. And so, by and large, has the quality of their assets despite ten years of slow growth and low inflation followed by enormous volatility, high inflation and interest rates heading to two-decade highs. How much of this has been luck? How much is due to the redesign of European banking supervision after the punishing experience of the 2007-12 crisis? What still has to be done? To answer these questions, Robert Holzmann and Fernando Restoy have pulled together 21 contributors from policy-making and the academy to examine these fundamental questions in Central Banks and Supervisory Architecture in Europe: Lessons from Crises in the 21st Century (Edward Elgar, 2022). Since 2019, Robert Holzmann has been governor of the Austrian national bank and his country's representative on the European Central Bank's governing council. Formerly, an economist at the OECD, the IMF and the World Bank, Holzmann has taught economics full-time in Vienna and Saarland and as a visiting scholar at Harvard and Oxford. Since 2017, Fernando Restoy has chaired the Financial Stability Institute at the Bank for International Settlements in Basel. Trained at the LSE and Harvard, Restoy joined the Bank of Spain in 1991 and rose to the position of deputy governor, chairman of Spain's FROB crisis resolution authority, and a member of the supervisory board of the ECB's Single Supervisory Mechanism. *Holzmann's book recommendations are: Global Discord: Values and Power in a Fractured World Order by Paul Tucker (Princeton University Press, 2022), Unelected Power: The Quest for Legitimacy in Central Banking and the Regulatory State also by Tucker (Princeton University Press, 2018), and Der Dreißigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618-1648 by Herfried Münkler (Rowohlt Berlin, 2017). Restoy chose A Promised Land by Barack Obama (Viking, 2020) and Lords of Finance: The Bankers Who Broke the World by Liaquat Ahamed (William Heinemann, 2009). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors and writes the Twenty-Four Two newsletter on Substack. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/eastern-european-studies

New Books in Economics
Robert Holzmann and Fernando Restoy, "Central Banks and Supervisory Architecture in Europe: Lessons from Crises in the 21st Century" (Edward Elgar, 2022)

New Books in Economics

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 53:01


Since 2020, Europe's financial sector has been severely stress-tested by a global pandemic and a major land war yet, compared to the period between 2007 and 2012, the impact has been remarkably muted. Still minnows compared to their US peers, Europe's post-crisis recapitalised banks nevertheless have held up well. And so, by and large, has the quality of their assets despite ten years of slow growth and low inflation followed by enormous volatility, high inflation and interest rates heading to two-decade highs. How much of this has been luck? How much is due to the redesign of European banking supervision after the punishing experience of the 2007-12 crisis? What still has to be done? To answer these questions, Robert Holzmann and Fernando Restoy have pulled together 21 contributors from policy-making and the academy to examine these fundamental questions in Central Banks and Supervisory Architecture in Europe: Lessons from Crises in the 21st Century (Edward Elgar, 2022). Since 2019, Robert Holzmann has been governor of the Austrian national bank and his country's representative on the European Central Bank's governing council. Formerly, an economist at the OECD, the IMF and the World Bank, Holzmann has taught economics full-time in Vienna and Saarland and as a visiting scholar at Harvard and Oxford. Since 2017, Fernando Restoy has chaired the Financial Stability Institute at the Bank for International Settlements in Basel. Trained at the LSE and Harvard, Restoy joined the Bank of Spain in 1991 and rose to the position of deputy governor, chairman of Spain's FROB crisis resolution authority, and a member of the supervisory board of the ECB's Single Supervisory Mechanism. *Holzmann's book recommendations are: Global Discord: Values and Power in a Fractured World Order by Paul Tucker (Princeton University Press, 2022), Unelected Power: The Quest for Legitimacy in Central Banking and the Regulatory State also by Tucker (Princeton University Press, 2018), and Der Dreißigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618-1648 by Herfried Münkler (Rowohlt Berlin, 2017). Restoy chose A Promised Land by Barack Obama (Viking, 2020) and Lords of Finance: The Bankers Who Broke the World by Liaquat Ahamed (William Heinemann, 2009). Tim Gwynn Jones is an economic and political-risk analyst at Medley Advisors and writes the Twenty-Four Two newsletter on Substack. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/economics

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Politologe zu Ukraine-Krieg - Münkler: Der Kriegsverlauf entscheidet über die Aufnahme von Verhandlungen

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 25:16


Eine Niederlage der Ukraine liefere Präsident Putin die Blaupause für weitere Versuche, das russische Imperium wiederherzustellen, sagte der Politologe Herfried Münkler in Dlf. Das wäre ein Signal, das unweigerlich in eine „Welt von Kriegen“ führe.Herfried Münkler im Gespräch mit Thilo Kößlerwww.deutschlandfunk.de, Interview der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Betrouwbare Bronnen
317 - Extra winteraflevering: PG tipt boeken!

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 85:25


Kerst komt en ook die magische dagen 'zwischen den Jahren', zoals onze oosterburen zo mooi zeggen. Alle reden voor Betrouwbare Bronnen om inspiratie te leveren voor lezen, reflecteren en inspireren met belangrijke nieuwe boeken. Jaap Jansen en PG Kroeger nemen je mee naar de krochten van het Kremlin, het Catshuis van Joop den Uyl en Dries van Agt, het China van Mao en Deng, het Amerika van Donald Trump en het Duitsland van filosofie, politiek en kunst de 19e eeuw.***Op Apple kun je soms niet alles lezen. De complete tekst van de aflevering (en alle voorgaande episodes) vind je altijd hier***Het eerste wat we bespreken is volgens PG de ‘roman van het jaar'. 'Le Mage du Kremlin' van Giuliano da Empoli - nét vertaald bij ons als De Kremlinfluisteraar - is een tour de force van fictie en realiteit, vervlochten in een roman over de pr-adviseur van Poetin. Vadim Baranov, de maker van soaps en experimenteel, absurdistisch theater, en zijn chef, 'Le Tsar', zullen je lang bijblijven. "Die andere wereldleiders, ze behandelen me als een president van Finland. En wat erger is, ze beschouwen Finland tenminste als een geciviliseerde natie."Ten tweede: Grote idealen, smalle marges, het nieuwste monumentale boek onder redactie van Carla van Baalen en Anne Bos van het Centrum voor Parlementaire Geschiedenis over de turbulente jaren 1971 - 1982. Van de nasleep van 'mei '68' en de decennia van de verzuiling tot de no-nonsense van Lubbers en het nieuwe CDA. Met kleurrijk personeel, controverses, incidenten, grote hervormingen en spanningen.‘Ome' Joop den Uyl. Dries van Agt. Hans van Mierlo. Hans Wiegel. Kruisraketten. Olieboycot. Abortus. Middenschool. Gijzelingen. Bestek ‘81. 50 jaar na dato kijken we anders, maar met empathie en nog steeds gefascineerd naar toen en de lessen voor nu over polarisatie, energieperikelen en angst voor het Kremlin.Ten derde: China na Mao van Frank Dikötter. Het vierde en laatste deel van zijn indrukwekkende tetralogie over Mao Zedong, diens revoluties en chaos en de redding én herlancering van dat grote land door de hoogbejaarde Deng Xiaoping.Dikötter dook in regionale archieven door heel China en kwam zo de werkelijkheid op het spoor, ver weg vaak van de pretenties en propaganda in Beijing. Met een verrassend portret van Oompje Deng als visonair én rode dictator.Ten vierde: 'Confidence Man' én 'The Divider'. Beide portretten en analyses van Donald Trump zijn onmisbaar. Dat eerste van Maggie Haberman – in het Nederlands vertaald als Maskerade Man - om de sluiers die zij oplicht van de jonge, ruige vastgoedman die in New York een ster wil zijn. Ze overtuigt met de complexe vader-zoon verhouding met Fred Trump en helemaal met de ware mentor van 'the Donald', Roy Cohn.Dat tweede van Peter Baker en Susan Glasser is een onthutsend portret van Trump in het witte Huis. Over generaal Mark Milley die koos voor Amerika, desnoods tegen zijn president. Over de zus van Kim. Over wappiegeneraal Michael Flynn. Over Trumps verliefdheid op Erdogan. En over de onversneden haat van Melania voor Ivanka.Tot slot: Marx, Wagner, Nietzsche van Herfried Münkler. Deze drie hebben in de 19e eeuw revoluties in denken, kunst, economie en politiek aangewakkerd die nog vandaag en straks doorwerken. Münkler schetst hoe de contrasten daartussen de opmerkelijke overeenkomsten niet kunnen wegpoetsen. Elk van hen zocht een vorm van 'Totalkunstwerk' en een soort 'Kunst der Zukunft' voorbij de tradities van geloof, politiek en samenleving van hun tijd. Marx mopperde over Wagner in de horeca. Nietzsche vereerde 'der Meister', maar brak radicaal met hem. Het waarom werkt ook nu nog door! En daarom tot slot het einde van Wagners 'Ring' dat hij componeerde toen Nietzsche hem zijn eerste boek kwam brengen en aan hem opdroeg.***Tijdlijn00:00:00 – Deel 1: De Kremlinfluisteraar00:17:33 – Deel 2: Grote idealen, smalle marges00:34:45 – Deel 3: China na Mao00:48:10 – Deel 4: Maskerademan en The Divider01:10:01 – Deel 5: Marx, Wagner, Nietzsche01:25:15 – Einde ***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Heeft u belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Dat zou helemaal mooi zijn! Stuur voor informatie een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl***Nog meer boekentips286 - Extra zomeraflevering: PG tipt boeken!269 - Vijf boeken die je moet lezen om Europa beter te begrijpen259 - De omgevallen boekenkast: leestips van PG!207 - Zomer 2021: Boekentips van PG!133 - Amerikaanse presidenten: boeken die je volgens PG móet lezen!99 - Tips voor thuis: de omgevallen boekenkast van PG!***Verder luisteren (onderwerpen waarnaar in deze aflevering wordt verwezen)314 - Prins Heinrich XIII en het verlangen naar een autoritair Duisland310 – Nu 40 jaar geleden: Lubbers premier en de polder sluit historisch Akkoord van Wassenaar258 - De kille vriendschap tussen Rusland en China253 - Poetins bizarre toespraak: hoe de president de geschiedenis van Oekraïne herschrijft245 - Oompje neemt de trein – de reis die China naar de 21e eeuw bracht225 - Nixon in China: Henry Kissinger's geheime (en hilarische) trip naar Beijing213 - Van Agt/Den Uyl/Terlouw (1981), de verschrikkelijkste kabinetsformatie ooit206 - 'Aardverschuiving': Michael Wolff over Donald Trumps laatste dagen als president. En: zijn bezoek aan Mar-a-Lago170 - Waarom linkse samenwerking altijd weer mislukt164 - Dries van Agt 90 - Eigenzinnig politicus, paradijsvogel, wereldburger88 - Leven en werk van onderwijsvernieuwer Jos van Kemenade58 - PG over 70 jaar China, de Volksrepubliek van Mao, Deng en Xi25 - Hoe China ondanks boycot toch zaken wilde doen met Nederland24 - Ties Dams over Xi Jinping19 - Anne Applebaum over Poetin en de destabilisering van het WestenZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

FALTER Radio
Die neue Weltordnung - #840

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 35:29


Herfried Münkler skizziert die neuen Machtverhältnisse, zu denen der russische Überfall auf die Ukraine führt. Die USA, Europa, China, Russland und Indien werden die Zukunft bestimmen, argumentiert der Politikwissenschaftler bei der Eröffnung der Buchmesse "Buch Wien" am 23.11.2022 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Herfried Münkler: «Für die Ukraine ist das Patt ein Erfolg»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 26:57


Vor gut acht Monaten hat die russische Armee die Ukraine überfallen. Anfangs gaben Militärfachleute der Ukraine kaum Chancen – aber sie habe sich überraschend gut verteidigt, sagt der renommierte deutsche Politikwissenschafter und Konfliktforscher Herfried Münkler im «Tagesgespräch». Die Invasion der Ukraine verläuft für die russische Armee nicht nach Plan. Gerade gestern musste sie den Rückzug aus der Stadt Cherson bekannt geben. Weil ihm wenige militärische Erfolge gelingen, greift Russland seit Wochen gezielt die Strom- und Energieversorgung der Ukraine an. Damit ist der Krieg in eine neue Phase getreten. Herfried Münkler deutet dies als militärische Schwäche Russlands. Herfried Münkler gehört zu den profiliertesten Politikwissenschaftern Europas – er lehrte bis zu seiner Emeritierung 2018 Politische Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin. Münkler ist Autor zahlreicher Bücher und ein gefragter Gast auf Podien und für Vorträge – diese Woche auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung auch in Zürich. Er ist Gast im «Tagesgespräch». Im Gespräch geht es um die grossen Linien des Konflikts. Und um die Folgen des Krieges für die europäische Politik.

Andruck - Deutschlandfunk
Herfried Münkler: "Die Zukunft der Demokratie"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 6:00


Kuhlmann, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Antikes Athen: Ist Losen demokratisch?

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later May 14, 2022 41:09


Etwa von 500 vor Christus an beginnen die alten Griechen, vor allem die Athener, ein Kleroterion, eine Losmaschine, zu benutzen. Es war zuerst aus Holz, später aus Marmor und eine Art Schlüsseltechnologie für die Demokratie. Ein wichtiges Element der politischen Verfassung Athens war die Beteiligung von möglichst vielen Bürgern am politischen Prozess und am Gemeinwesen. Um allen freien Männern – Frauen und Sklaven waren ausgeschlossen – die gleiche Chance auf Teilhabe zu gewährleisten, wurde das Los eingesetzt: Amtsträger wurden so bestimmt, Aufseher über die Brunnen oder über die Märkte, und auch Richter – oft gleich Hunderte auf einmal, wenn Gerichtstag war. Das ging nur mit einer Losmaschine. Wir sprechen in unserer Sendung mit dem Politologen Herfried Münkler über die attische Demokratie, lassen uns von Kaja Harter-Uibopuu den Apparat erklären und fragen, warum gerade das Losen im alten Griechenland als besonders demokratisch galt – das Wählen aber als elitär verpönt war. Und wir fragen, ob auch wir heute von der Demokratie der alten Griechen lernen können. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte – „Die alten Griechen“. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Einen kurzen Film, in dem Kaja Harter-Uibopuu das Hamburger Kleroterion vorführt, finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=u1B3aRRCYvo Und 2019 erschien das Buch „Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland“, in dem Herfried Münkler und seine Frau Marina Münkler sich Gedanken über die Wurzeln und die Zukunft unserer Demokratie machen.

FALTER Radio
Herfried Münkler über den Ukrainekrieg - #730

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 4, 2022 52:36


Herfried Münklers Sicht auf den Ukrainekrieg und seine Folgen. Der deutsche Politikwissenschaftler kritisiert Unterwerfungspazifismus, hält die österreichische Neutralität für überholt und zeichnet die Hürden für einen atomaren Schutzschild Europas. Ein Gespräch mit Barbara TóthLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Sprache der Diplomatie - Die hohe Kunst des Formulierens

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 4:44


Das Reden von Diplomaten wirkt oft formelhaft, umständlich und uneindeutig. Das ist gut so, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler: Denn genau deshalb ist die Sprache, in der Staaten miteinander kommunizieren, geeignet, um Krisen zu lösen.Überlegungen von Herfried Münklerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Russlands imperialer Phantomschmerz”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 6:45


In Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wird oft von den imperialen Machtansprüchen gesprochen. Was aber bedeutet das? Stimmt es, dass der Imperialismus, dieses vermeintlich Relikte der Vergangenheit, zurückgekehrt ist? Antworten auf diese Fragen gibt der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler im Gespräch mit Alev Doğan. Münkler beschreibt, wie Russland seinen imperialen Phantomschmerz zum Imperativ erhebe, um verlorene Gebiete – wie die Ukraine – wieder zurückzuerobern. Dabei sei Russland, so Münkler, “ein hinkender Imperiums-Kandidat”, das von diesem Krieg auf lange Sicht nicht profitieren könne. Im Achten Tag stellt Münkler auch die Vorteile dar, die ein Imperium durchaus hat, erklärt, weshalb die EU ein “imperialer Akteur mit gestutzten Flügeln” sei und wagt eine Prognose auf die Entwicklung der Lage in der Ukraine.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Russlands imperialer Phantomschmerz” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 6:45


In Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wird oft von den imperialen Machtansprüchen gesprochen. Was aber bedeutet das? Stimmt es, dass der Imperialismus, dieses vermeintlich Relikte der Vergangenheit, zurückgekehrt ist? Antworten auf diese Fragen gibt der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler im Gespräch mit Alev Doğan. Münkler beschreibt, wie Russland seinen imperialen Phantomschmerz zum Imperativ erhebe, um verlorene Gebiete – wie die Ukraine – wieder zurückzuerobern. Dabei sei Russland, so Münkler, “ein hinkender Imperiums-Kandidat”, das von diesem Krieg auf lange Sicht nicht profitieren könne. Im Achten Tag stellt Münkler auch die Vorteile dar, die ein Imperium durchaus hat, erklärt, weshalb die EU ein “imperialer Akteur mit gestutzten Flügeln” sei und wagt eine Prognose auf die Entwicklung der Lage in der Ukraine.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Tagesgespräch
Herfried Münkler: Die Welt steht vor einer Zeitenwende

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 27:05


Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine markiere das Ende der regelbasierten Weltordnung – eine neue Ordnung der Grossmachts-Rivalität und Aufrüstung habe begonnen, sagt der renommierte deutsche Politikwissenschafter und Konfliktforscher Herfried Münkler im Tagesgespräch. Die russische Aggression in der Ukraine nimmt ihren Lauf und richtet immer grösseren Schaden an. Ein Rückzug ohne gewaltigen Gesichtsverlust sei für den Kreml-Herrscher Putin keine Option, sagt Herfried Münkler. Auch wenn die ukrainische Gegenwehr beeindruckend sei, müsse mit einer Besetzung des Landes gerechnet werden. Was bedeutet das für die zukünftige globale Ordnung? Müssen wir uns definitiv verabschieden von den seit dem Ende des Kalten Kriegs im Westen gewachsenen Vorstellungen, die Welt werde eine friedlichere sein? Herfried Münkler gehört zu den profiliertesten Politikwissenschaftern Europas – er lehrte bis zu seiner Emeritierung 2018 Politische Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin. Münkler ist Autor zahlreicher Bücher und ein gefragter Gast auf Podien und Veranstaltungen.

Piratensender Powerplay
E74: "Krieg."

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 54:32


Am Morgen des 24. Februar hat das russische Militär unter Anweisung von Putin die gesamte Ukraine angegriffen. Wir versuchen zu verstehen, was gerade passiert. Weiterführend: Erklärung zu “maskirovka” - BBC: How Russia outfoxes its enemies von Lucy Ash: https://www.bbc.com/news/magazine-31020283 (Samira hat auch noch dazu geschrieben: https://www.spiegel.de/kultur/putins-krieg-in-der-ukraine-die-maskerade-im-politischen-krieg-kolumne-a-a4b9a93b-877b-4d4d-9a81-138f771e7bce) "Die Lüge kann nicht groß genug sein" von Nils Markwardt https://www.zeit.de/kultur/2022-02/wladimir-putin-russland-diskussionsrunde-inszenierung Nils Markwardts Interview mit Herfried Münkler zur Ukraine: https://www.zeit.de/kultur/2022-02/herfried-muenkler-ukraine-russland-geopolitik Dekoder: "Warum Putin diesen Krieg braucht" von Kyrill Rogow — Übersetzung von Ruth Altenhofer und Jennie Seitz: https://www.dekoder.org/de/article/krieg-ukraine-nutzen-putin-analyse Correctiv.org: Diese Falschinformationen und Gerüchte kursieren zum Russland-Ukraine-Krieg: https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2022/02/22/diese-falschinformationen-und-geruechte-kursieren-zum-ukraine-russland-konflikt/