Podcasts about russlands angriffskrieg

  • 85PODCASTS
  • 110EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about russlands angriffskrieg

Latest podcast episodes about russlands angriffskrieg

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trump ignoriert Gerichte, Wirbel um Merz‘ Taurus-Aussage, Kriegsgedenken mit russischem Gast

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 4:55


In den USA werden Gerichtsurteile offen ignoriert oder umgangen. Merz' Taurus-Aussagen sorgen für Ärger bei der SPD. Und: Streit über Kriegsgedenken. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump will sogar Greencard-Inhaber ausweisenUnd dann weicht Boris Pistorius zwei Minuten lang ausMehr zu Russlands Angriffskrieg hier: Die Illusion vom schnellen Frieden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FM4 Auf Laut
Würdest du für Österreich im Krieg kämpfen?

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 44:43


Es wird wieder aufgerüstet: Die EU empfiehlt ihren Mitgliedsstaaten mehr in Verteidigung zu investieren. Weltpolitische Bündnisse geraten aus den Fugen, mit Präsident Donald Trump ist kein Verlass mehr auf die USA als starker militärischer Partner. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine scheint nicht so bald zu Ende zu sein und die Bedrohung durch Wladimir Putins Kriegspläne vergrößert sich. Deutschland diskutiert über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, Frankreich über eine Aufrüstungsabgabe durch Steuerzahler*innen. Und Österreich stellt seine Neutralität immer lauter in Frage. Muss sich das österreichische Heer auf einen Krieg vorbereiten? Was bedeutet das für junge Männer, die bereits ihren Wehrdienst geleistet haben oder noch vor der Wahl stehen? Und würden junge Menschen in Österreich darüber hinaus für ihr Land – oder für Europa – in den Krieg ziehen? Was spricht dafür oder dagegen? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 26.3.2025 und Campus, 3.4.2025

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Russlands Angriffskrieg - Drei Jahre Kriegsalltag in der Ukraine

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 6:32


Zehntausende Tote, Hunderttausende auf der Flucht und große Teil der Ukraine sind zerstört: Das ist die Bilanz nach drei Jahren russischem Angriffskrieg. Wie die Menschen in der Ukraine mit diesem Kriegsalltag leben. Ein Einblick. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Sternstunde Philosophie
Anne Applebaum – Die westlichen Demokratien und ihre neuen Feinde

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 58:08


Wie wehrhaft sind Europas Demokratien in Zeiten von Putin, Trump, Krieg und Fake News? Gibt es eine globale Achse der Autokraten? Wenn ja, mit welchen Zielen? Ein Gespräch mit der preisgekrönten Historikerin Anne Applebaum über wehrhafte Demokratien, den Preis der Freiheit und die Zukunft Europas. Februar 2025 – es ist eine Zeitenwende, mit der in dieser Intensität kaum jemand gerechnet hat. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Die Vereinigten Staaten erleben eine Revolution von oben. Das globale Kräftegleichgewicht scheint sich in Richtung Autokratien zu verschieben. Selbst in Europa werden Attraktivität und Funktionstüchtigkeit liberaler Demokratien immer öfter in Frage gestellt. Wie sind diese Entwicklungen zu begreifen, zu deuten, eventuell umzukehren? Welche Methoden wenden autokratische Kräfte an, welche Netzwerke bilden sie aus, welche Motive und Ideologien leiten sie? Die amerikanisch-polnische Historikerin Anne Applebaum, Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2024, setzt sich in ihren Büchern und Publikationen entschieden für die Zukunft liberaler Demokratien ein. Seit Jahrzehnten mahnt die Autorin der 2004 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Geschichte des sowjetischen Gulag-Systems vor dem Einfluss des Systems Putins auf das globale Kräftegleichgewicht. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger benennt sie die zentralen politischen wie militärischen Herausforderungen einer Zeit, in der insbesondere Europa zu einer neuen Wehrhaftigkeit zu finden hat.

Sternstunde Philosophie HD
Anne Applebaum – Die westlichen Demokratien und ihre neuen Feinde

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 58:08


Wie wehrhaft sind Europas Demokratien in Zeiten von Putin, Trump, Krieg und Fake News? Gibt es eine globale Achse der Autokraten? Wenn ja, mit welchen Zielen? Ein Gespräch mit der preisgekrönten Historikerin Anne Applebaum über wehrhafte Demokratien, den Preis der Freiheit und die Zukunft Europas. Februar 2025 – es ist eine Zeitenwende, mit der in dieser Intensität kaum jemand gerechnet hat. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Die Vereinigten Staaten erleben eine Revolution von oben. Das globale Kräftegleichgewicht scheint sich in Richtung Autokratien zu verschieben. Selbst in Europa werden Attraktivität und Funktionstüchtigkeit liberaler Demokratien immer öfter in Frage gestellt. Wie sind diese Entwicklungen zu begreifen, zu deuten, eventuell umzukehren? Welche Methoden wenden autokratische Kräfte an, welche Netzwerke bilden sie aus, welche Motive und Ideologien leiten sie? Die amerikanisch-polnische Historikerin Anne Applebaum, Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2024, setzt sich in ihren Büchern und Publikationen entschieden für die Zukunft liberaler Demokratien ein. Seit Jahrzehnten mahnt die Autorin der 2004 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Geschichte des sowjetischen Gulag-Systems vor dem Einfluss des Systems Putins auf das globale Kräftegleichgewicht. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger benennt sie die zentralen politischen wie militärischen Herausforderungen einer Zeit, in der insbesondere Europa zu einer neuen Wehrhaftigkeit zu finden hat.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250221PC: Was wähle ich nur? 5 Innere SicherheitMensch Mahler am 21.02.2025Noch 2 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Innere Sicherheit.SPD: Die Partei verspricht Personalaufbau bei den Sicherheitsbehörden sowie „moderne Ausrüstung und zeitgemäße Befugnisse“. Dafür möchte die SPD unter anderem das BPolG modernisieren. BKA und Bundespolizei sollen künftig automatisierte (KI-basierte) Datenanalysen vornehmen können.Bündnis 90/Die Grünen. Die Polizei müsse insbesondere bei der Bekämpfung von Verbrechen im digitalen Raum technisch mithalten können. Um Gefährderinnen und Gefährder lückenlos überwachen zu können bedürfe es einer besseren Ausstattung für die Sicherheitsbehörden und vor allem mehr Kommunikation und Kooperation auf nationaler wie internationaler Ebene. CDU und CSU fordern mehr präventive Maßnahmen wie mehr Videoüberwachung (inklusive Gesichtserkennung) und auch eine Abkehr von der Cannabis-Legalisierung. Weiterhin soll es mehr Werkzeuge und weniger Hindernisse für Ermittlungsbehörden geben, etwa im Bereich von Quellen-TKÜ, Online-Durchsuchung und KI-Datenanalysen, außerdem eine Mindestdauer-Speicherung von IP-Adressen. Innere Sicherheit heißt für die AfD in erster Linie Grenzschutz und die Bekämpfung sogenannter Ausländerkriminalität. Weiteren Handlungsbedarf sieht die AfD bei der Bekämpfung von Clankriminalität und Islamisierung. FDP: Bei der Ausgestaltung der inneren Sicherheit sieht sich die Partei dem Rechtsstaat und den Bürgerrechten verpflichtet. Bund und Länder müssten die Aufgabenverteilung in diesem Bereich neu ordnen. Europol soll zu einem "echten Europäischen Kriminalamt" ausgebaut werden. Nach Auffassung des BSW bringen offenbar Menschen mit Migrationshintergrund Unsicherheit, der Anteil an von ihnen begangenen Straftaten steige überproportional. Daraus folge: "Gewalttäter, Islamisten und Hassprediger müssen konsequent abgeschoben werden." "Größte Risiken für ganz Europa" bringe außerdem die deutsche und amerikanische Unterstützung der Ukraine gegen Russlands Angriffskrieg. Die Linke dagegen wittert hinter Sicherheits- eher Überwachungspolitik. Somit setzt sie sich für ein höheres Gewicht des Datenschutzes gegenüber Polizei und Strafverfolgung ein. Um rechtsextremer Bedrohung entgegenzuwirken will Die Linke militante oder bewaffnete neonazistische Organisationen verbieten und unterstützt auch ein Verbotsverfahren gegen die AfD vor dem BVerfG. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Presseschau - Deutschlandfunk
17. Februar 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 8:58


Die Zeitungen beschäftigen sich weltweit mit der Außenpolitik der USA. Auch in Bezug auf den Nahen Osten, vor allem aber mit Blick auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
17. Februar 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 8:58


Die Zeitungen beschäftigen sich weltweit mit der Außenpolitik der USA. Auch in Bezug auf den Nahen Osten, vor allem aber mit Blick auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

FALTER Radio
Putins Krieg gegen den "kollektiven Westen" - #1312

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 25:33


Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht über einen Kampf um Territorien hinaus. Der Kreml sieht sich generell im Widerstreit mit dem Westen und seinen liberalen Demokratien – und dieser Konflikt nimmt nicht nur gegenüber Nachbarn kriegerische Züge an.Mit den deutschen Autoren und Russland-Kennern Gesine Dornblüth und Thomas Franke spricht Cathrin Kahlweit im Bruno Kreisky Forum.Das Buch "Putins Gift" ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Europäische Parlament dreht durch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 5:51


Am 28. November verabschiedete das Europäische Parlament eine weitere Resolution mit dem martialisch anmutenden Titel „Verstärkung der unerschütterlichen Unterstützung der EU für die Ukraine gegen Russlands Angriffskrieg und die zunehmende militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea und Russland“. Diese Resolution wurde mit einer Mehrheit aus Konservativen, Sozialisten, Liberalen und Grünen angenommen. Die darin enthaltenen Forderungen lassenWeiterlesen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Warum Tschechien wieder russisches Gas bezieht

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 4:14


Eigentlich wollte sich die EU nach Russlands Angriffskrieg in der Ukraine komplett vom russischen Gas lösen. Doch nun bezieht auch Tschechien wieder russisches Gas und finanziert damit den Krieg mit. Woran das liegt.

Reporter
Auswandern nach Russland – Ein Paar wagt den Neuanfang

Reporter

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 32:43


Catia Lauber und Etienne Supersaxo haben seit Jahren einen Traum: Auswandern nach Sibirien. Einen Traum, den sich das Berner Oberländer Paar auch durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht nehmen lassen will. Sie versuchen, ausserhalb der Politik zu bleiben. Was nicht immer gelingt. Ein Haus mit viel Land, Touristen empfangen, Landwirtschaft betreiben oder online für Schweizer Firmen arbeiten. Das Berner Paar hat Ideen für das Leben in Sibirien. Drei Monate lang suchen sie nach dem besten Ort. Vor allem in der Baikalsee-Region nahe der Grenze zur Mongolei. Die Menschen hätten Freude, dass sie da seien, sagen sie. Doch das Prozedere für die Aufenthaltsbewilligung wird erschwert und zunehmend an politische Bedingungen geknüpft. Der Krieg in der Ukraine ist präsent: Plakate werben für den Kriegsdienst; auf Friedhöfen wehen russische Fahnen auf den Gräbern der Gefallenen.

Reporter HD
Auswandern nach Russland – Ein Paar wagt den Neuanfang

Reporter HD

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 32:43


Catia Lauber und Etienne Supersaxo haben seit Jahren einen Traum: Auswandern nach Sibirien. Einen Traum, den sich das Berner Oberländer Paar auch durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht nehmen lassen will. Sie versuchen, ausserhalb der Politik zu bleiben. Was nicht immer gelingt. Ein Haus mit viel Land, Touristen empfangen, Landwirtschaft betreiben oder online für Schweizer Firmen arbeiten. Das Berner Paar hat Ideen für das Leben in Sibirien. Drei Monate lang suchen sie nach dem besten Ort. Vor allem in der Baikalsee-Region nahe der Grenze zur Mongolei. Die Menschen hätten Freude, dass sie da seien, sagen sie. Doch das Prozedere für die Aufenthaltsbewilligung wird erschwert und zunehmend an politische Bedingungen geknüpft. Der Krieg in der Ukraine ist präsent: Plakate werben für den Kriegsdienst; auf Friedhöfen wehen russische Fahnen auf den Gräbern der Gefallenen.

ETDPODCAST
Kreml offen für Telefonat Putins mit Trump | Nr. 6789

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 1:30


Zwischen US-Präsident Biden und Kremlchef Putin herrscht Funkstille wegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Aber falls der designierte neue Präsident Trump anriefe, nähme Moskau den Hörer ab.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Bundesregierung - Wie jetzt der neue Wehrdienst aussehen könnte

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 4:58


Russlands Angriffskrieg, mögliche geringere US-Militärhilfen nach der Wahl, Personalprobleme der Bundeswehr – alles Gründe für die Rückkehr zur Wehrpflicht. Medien melden: Verteidigungsminister Pistorius will jetzt überarbeitete Pläne vorstellen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Telegram-Kanäle in Russlands Angriffskrieg | Kommentar zur AfD-Berichterstattung

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 22:49


Telegram-Chef verhaftet: Die Bedeutung des Messengers in Russlands Angriffskrieg | Russischer Angriff auf Kramatorsk: "Reuters"-Mitarbeiter verletzt und getötet | Gastkommentar: Über den Umgang der Medien mit der AfD | Neue Themen in den Mediatheken: Programmplanung zwischen Linear und Digital Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Telegram-Chef verhaftet: Die Bedeutung des Messengers in Russlands Angriffskrieg

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 5:30


Goncharenko, Roman www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Telegram-Kanäle in Russlands Angriffskrieg | Kommentar zur AfD-Berichterstattung

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 22:49


Telegram-Chef verhaftet: Die Bedeutung des Messengers in Russlands Angriffskrieg | Russischer Angriff auf Kramatorsk: "Reuters"-Mitarbeiter verletzt und getötet | Gastkommentar: Über den Umgang der Medien mit der AfD | Neue Themen in den Mediatheken: Programmplanung zwischen Linear und Digital Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Frieden durch Diplomatie (Tag 856 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 44:21


Mehr als zwei Jahre nach dem Abbruch der Gespräche zwischen Moskau und Kiew sind die Gräben tiefer denn je. Wer kann also wieder zwischen Russland und der Ukraine vermitteln? Vielleicht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)? Der amtierende Vorsitzende, Maltas Außenminister Ian Borg, betonte im April vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Notwendigkeit, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine prominent auf der Agenda zu halten und die Prinzipien der OSZE zu verteidigen. Das Verhältnis innerhalb der OSZE ist derzeit allerdings von Spannungen geprägt, insbesondere durch Russlands Vorwürfe, die Organisation sei ein Anhängsel der NATO und der EU. Im Podcast erklärt Julia Weigelt, wie nach dem Kalten Krieg aus der KSZE die OSZE entstand, um Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zu fördern. Die heutige OSZE hat ein breites Aufgabenspektrum: Menschenrechte, Demokratisierung und Rüstungskontrolle. Die Bundesregierung sieht in der OSZE weiterhin einen wichtigen Dialog- und Kooperationsrahmen. Es sei die Aufgabe der Diplomatie, nachhaltige Lösungen zu finden, mit denen alle leben können, so das Fazit der Recherche. Kai Küstner analysiert wichtige Personalentscheidungen von EU und NATO sowie das erste TV-Duell im US-Wahlkampf. Amtsinhaber Joe Biden verhaspelte sich, verwechselte Namen und Begriffe. Und befeuert damit die Debatte über seine Eignung. Beispiel: Als der Ukraine-Konflikt angesprochen wird, konnte Trump behaupten, wenn es einen Präsidenten gäbe, der von Putin respektiert würde, wäre Russland nicht in die Ukraine einmarschiert. Bidens Konter, dass Trump während seiner Amtszeit Putin ermutigt habe, in der Ukraine zu handeln, wie er wolle, lief aber ins Leere – weil der Präsident die Namen verwechselte. Analyse zum TV-Duell Biden vs. Trump https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-wahl-tv-duell-102.html Interview mit Matthias Dembinski vom Leibnitz-Instituts für Friedens‒ und Konfliktforschung https://www.ndr.de/audio1664664.html Beiträge zur OSZE der Tagesschau https://www.tagesschau.de/thema/osze OSZE-Analyse des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg https://ifsh.de/news-detail/kann-die-osze-bruecken-zu-russland-bauen OSZE-Analyse der Online-Zeitschrift “Internationale Politik und Gesellschaft” https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/kurz-vor-dem-wachkoma-7140/ Homepage der OSZE https://www.osce.org/ Podcast-Tipps: Weltspiegel über Wahlen in Großbritannien https://1.ard.de/WeltspiegelPodcast_GB_UpperClass_cp_SuS Ingo Zamperoni über das TV-Duell https://1.ard.de/AWMR_TV_Duell Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine - Putin in Nordkorea und Vietnam

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 4:59


SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 08.01.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 3:53


Netanjahu droht der Hisbollah / USA warnen Israel vor Eskalation des Gaza-Krieges / Israel meldet Zerschlagung der Hamas-Infrastruktur im nördlichen Gazastreifen / Selesnki hält Sieg über Russlands Angriffskrieg weiter für möglich / Heftiger Regen und Hochwasser in Viktoria / Bauernproteste drohen Verkehr in ganz Deutschland lahmzulegen

profil-Podcast
COP28: Klimakonferenz im Schatten des Nahostkonflikts

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 30:14


Tauwetter #72: Friedens- und Konfliktforscher Stefan Kroll über Krieg, Terror, Aktivistin Greta Thunberg und Ölscheich Al Jaber - und warum er trotzdem Hoffnung hat.Russlands Angriffskrieg in der Ukraine, Terror in Israel und die Offensive in Gaza: Die aktuellen Kriege auf der Welt verstellen den Blick auf die schwelende Klimakrise. Am 30. November beginnt die COP28, die weltweite Klimakonferenz in Dubai. Das Klima-Problem haben alle Regierungen gemeinsam – egal, ob in Teheran oder Moskau, Berlin oder Washington. So unüberbrückbar die Differenzen sein mögen, die Folgen der Erderwärmung treffen alle Länder. Alle müssen zusammenarbeiten, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu stoppen. Doch angesichts der Weltlage wird das immer schwieriger. Welche Auswirkungen haben die aktuellen Kriege auf die Verhandlungen in Dubai und auf die Bekämpfung der Klimakrise generell? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Stefan Kroll. Er forscht am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt und leitet dort die Wissenschaftskommunikation. 

Hintergrund - Deutschlandfunk
Krieg und Geopolitik - Die EU und der Beitritt der Ukraine

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 18:54


Russlands Angriffskrieg verlieh den Beitrittsverhandlungen der Ukraine mit der Europäischen Union einen Schub. Die EU hat ihr Zögern aufgegeben. Doch der Beitrittsprozess findet unter anderen Vorzeichen statt - nicht nur, weil das Land im Krieg ist.Herter, Gerwald; Kellermann, Florianwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Susanne Brunner, David Nauer: Propaganda im Krieg

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 28:38


Mit der jüngsten Gewalt im Nahen Osten oder dem Krieg in der Ukraine stehen Medienschaffende vor enormen Herausforderungen. Über die Kriegsberichterstattung diskutieren Susanne Brunner, sie berichtet bei SRF über Israel, und David Nauer, er beobachtet seit Kriegsbeginn die Ereignisse in der Ukraine. Zwei Kriege beherrschen zurzeit die Schlagzeilen: Der Krieg im Nahen Osten und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Aus beiden Regionen erreichen uns stündlich neue Meldungen. Es sind Bilder dabei, Berichte, Hinweise, die uns oft verstören, die sich widersprechen, die nicht leicht einzuordnen sind. Gerade das ist aber die Aufgabe der Medien: Kriegspropaganda oder Fake-News zu erkennen. Wie das gelingt und wo es schwierig ist, wissen Susanne Brunner und David Nauer. Die Auslandschefin von Radio SRF berichtet seit 6 Jahren über und aus Israel, der ehemalige SRF-Russlandkorrespondent reist seit Beginn des Krieges regelmässig in die Ukraine.

Der Tag - Deutschlandfunk
Basketball vs. Fußball - Triumph und Trauma

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 31:05


Die Basketballer erklimmen den Olymp, die Fußballer dagegen blamieren sich einmal mehr. Was die einen richtigmachen – und die anderen falsch. Außerdem: Die Ukraine hadert mit der windelweichen Erklärung der G20 zu Russlands Angriffskrieg.Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei

Kontrovers - Deutschlandfunk
Ukraine - Wie kann Russlands Angriffskrieg beendet werden?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 68:34


Seit anderthalb Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hunderttausende Tote forderten die Kämpfe bereits. Dänemark und Niederlande haben der Ukraine F-16 Kampfjets zugesagt. Ein Ende der Kämpfe scheint nicht in Sicht.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Meinung und Öffentlichkeit in der "Zeitenwende"

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later May 16, 2023 63:00


Warum ist die öffentliche Meinung für Verteidigung relevant? In dieser Podcast-Folge von „Zugehört“ diskutieren Sarah Brockmeier von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Militärsoziologe Dr. Timo Graf vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) über die Bedeutung der öffentlichen Meinung im Kontext der „Zeitenwende“. Infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Verteidigungspolitik an gesellschaftspolitischer Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig werden aktuell weitreichende verteidigungspolitische Entscheidungen getroffen, die zunehmend gesellschaftliche Debatten zur Folge haben. Das öffentliche Interesse an der Bundeswehr und an Verteidigungspolitik ist gestiegen, umgekehrt besteht seitens der Politik ein größeres Erkenntnisinteresse mit Blick auf die öffentliche Meinung zur Bundeswehr und Verteidigungspolitik. Vor diesem Hintergrund diskutieren Sarah Brockmeier und Dr. Timo Graf über die Bedeutung der öffentlichen Meinung. Die GesprächspartnerSarah Brockmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Rahmen der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie forscht zum Thema der Bürgerdialoge zu Außenpolitik, hat unter anderem die Veranstalter des vom Bundestag beauftragten Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“ beraten und Bürgerdialoge und -werkstätten des Auswärtigen Amts beobachtet und ausgewertet. Dr. Timo Graf ist wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Dort leitet er die jährliche Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Verteidigung. Seine Forschungsschwerpunkte sind die öffentliche Meinung zu außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen sowie die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland. Moderation: Major Michael Gutzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Nachhaltigkeit in Litauen - Mit Recycling zum Green Deal

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 11, 2023 23:31


Litauen ist EU-Vorreiter bei digitaler Müllerfassung, Plastikrecycling, Öko-Kampagnen an Schulen. Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Second-Hand-Mode und beim Textilrecycling. Das hat auch mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zu tun.Michael Frantzen, Peter Sawicki, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Wer zahlt den Wiederaufbau der Ukraine?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 32:02


Zerstörte Dörfer, ein Kreißsaal im Atombunker, Schulbetrieb unter Luftalarm. Seit dem Angriffskrieg Russlands leben die Menschen in der Ukraine im Ausnahmezustand. Für viele kommt Aufgeben dennoch nicht infrage. STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla hat für uns die Region um Kiew besucht und sich angesehen, wie zerbombte Gemeinden mit dem Wiederaufbau beginnen. Wir sprechen heute darüber, was die Menschen vor Ort am dringendsten brauchen, wie sie ihr Leben trotz andauernder Bedrohung bestreiten und wer für die materiellen Schäden, die Russlands Angriffskrieg hinterlässt, bezahlt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Elementarfragen
Atomwaffen - Frank Sauer

Elementarfragen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 106:45


Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und Drohungen des russischen Präsidenten an den Westen wiedererwecken bei einigen Menschen Ängste vor einem eigentlich längst der Vergangenheit zugeordnetem Szenario: ein Krieg unter Einbeziehung nuklearer Waffen. Der promovierte Politikwissenschaftler Frank Sauer forscht seit langer Zeit zu Fragen der internationalen Sicherheit. In seiner Arbeit beschäftigt er sich insbesondere auch mit Nuklearwaffen. Im Interview beantwortet er unter anderem Fragen zum Prinzip und zur Entstehung von Atomwaffen, zu deren bisher einzigem kriegerischen Einsatz in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki, und zu der Zeit des Kalten Krieges. Außerdem erläutert er seine Einschätzung über die aktuelle Situation und der potenziellen Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Atomwaffen | Frank Sauer

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 106:45


Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und Drohungen des russischen Präsidenten an den Westen wiedererwecken bei einigen Menschen Ängste vor einem eigentlich längst der Vergangenheit zugeordnetem Szenario: ein Krieg unter Einbeziehung nuklearer Waffen. Der promovierte Politikwissenschaftler Frank Sauer forscht seit langer Zeit zu Fragen der internationalen Sicherheit. In seiner Arbeit beschäftigt er sich insbesondere auch mit Nuklearwaffen. Im Interview beantwortet er unter anderem Fragen zum Prinzip und zur Entstehung von Atomwaffen, zu deren bisher einzigem kriegerischen Einsatz in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki, und zu der Zeit des Kalten Krieges. Außerdem erläutert er seine Einschätzung über die aktuelle Situation und der potenziellen Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zeitenwende: Wie Russlands Angriffskrieg die Forschungslandschaft verändert hat

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 8:24


Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Von Befehlen und Beweisen - Die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in der Ukraine

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 18:53


Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gilt bereits als der am besten dokumentierte Krieg der Welt. Das Ziel: Die mutmaßlichen Kriegsverbrecher vor Gericht zu stellen und zu bestrafen. Doch welches Gericht ist zuständig? Für welche Verbrechen?Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Das Thema
Im Zeichen des Krieges: Start der Münchener Sicherheitskonferenz

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 22:52


An diesem Freitag startet die erste Münchner Sicherheitskonferenz seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Russische Offizielle sind nicht eingeladen. Dafür werden aber prominente russische Oppositionspolitiker nach München kommen, darunter der frühere Oligarch Michail Chodorkowski, der ehemalige Schachweltmeister Garri Kasparow, der Journalist und Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow und Julia Nawalnaja, die Ehefrau des inhaftierten Oppositionellen Alexej Nawalny. Wie stehen die Chancen auf einen möglichen "Regime Change"? Wie stark ist die Stimme der Opposition im Land, wie realistisch die Chance auf einen Sturz Putins? Und wie könnte Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zu Ende gehen?

America's Choice
Ein Jahr nach dem russischen Überfall: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen

America's Choice

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 44:49


Der 24. Februar 2022 markiert eine historische Zäsur in der europäischen Sicherheitsarchitektur. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat langjährige Gewissheiten ad absurdum geführt und völkerrechtliche Prinzipien aufs Brutalste verletzt. Seit nunmehr einem Jahr herrscht ein zermürbender Abnutzungskrieg im Osten und Süden der Ukraine mit täglich Hunderten von Toten auf beiden Seiten. Der Westen versucht, mit einer zweigleisigen Strategie zu einer Lösung zu kommen. Einerseits liefern NATO- und EU-Staaten Waffen und Munition in bisher ungekanntem Ausmaß für die Selbstverteidigung der Ukraine. Anderseits haben die G7-Staaten Russland mit harten Wirtschafts- und Finanzsanktionen belegt. Dieser Ansatz soll letztendlich zu Friedensverhandlungen führen, die derzeit allerdings in weiter Ferne liegen. Eine Eskalation hin zu einem nuklearen Konflikt oder gar zum Dritten Weltkrieg soll auf jeden Fall vermieden werden. Das transatlantische Bündnis zeigt bisher ein hohes Maß an Geschlossenheit angesichts der größten Bedrohung auf dem europäischen Kontinent seit dem Ende des Kalten Krieges. Wie ist die derzeitige Situation im Russland-Ukraine-Konflikt? Welchen Einfluss haben die westliche Unterstützung der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland auf den Kriegsverlauf? Sind den großen Worten von der Zeitenwende entsprechende Taten gefolgt? Wie lange können sich die europäischen Verbündeten noch auf das amerikanische Engagement in Europa verlassen? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Elmar Theveßen, Studioleiter des ZDF in Washington, D.C. und Dr. Liana Fix, Fellow for Europe des Council on Foreign Relations in Washington, D.C.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#135 Inflation, Krieg, Zinsanstieg – was erwartet uns 2023? | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 43:22


Die Aktienmärkte sind gut in das Jahr 2023 gestartet. Allerdings gibt es nach wie vor einige Faktoren, die die Lage an den Kapitalmärkten belasten. Die Zinsen steigen, die Inflation bleibt hoch und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt weltweit für Entsetzen und Fassungslosigkeit. Welche Richtung schlagen die Märkte 2023 ein? Einen Ausblick auf das neue Börsenjahr gibt Finanzprofi Dr. Martin Lück. Dr. Lück ist Leiter Kapitalmarktstrategie für Deutschland, Schweiz, Österreich und Osteuropa beim amerikanischen Vermögensverwalter BlackRock. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Tipp: Keine Lust auf unnötige Gebühren & Kosten? Mit dem ETF-Sparplan-Vergleich findest du auf extraETF.com jetzt noch schneller die besten & günstigsten Angebote für deinen ETF-Sparplan. Mach den Vergleich & spare bares Geld: https://de.extraetf.com/etf-sparplan +++ Informationen zu im Podcast besprochenen Themen: Zum ETF-Vergleich https://de.extraetf.com/etf-comparison Alles über Smart-Beta-ETFs https://de.extraetf.com/smart-beta +++ Tipp: Mit einem Scalable Capital Broker Depot kannst du ETFs und Aktien ganz besonders günstig handeln. Teste das Broker-Angebot von Scalable Capital und eröffne ein kostenfreies Wertpapierdepot. Jetzt Scalable Capital Broker Depot eröffnen! https://de.extraetf.com/go/scalablecapital-broker +++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast ++++++++ Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Konfliktregion Pazifik - Japans neue Sicherheitspolitik

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 18:50


Japans Regierung beendet seine ausschließlich auf Verteidigung ausgerichtete Sicherheitspolitik. Auslöser sind Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, aber auch Chinas Besitzansprüche auf Inseln im Ostchinesischen Meer und Drohungen gegen Taiwan.Von Martin Fritzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Konfliktregion Pazifik - Japans neue Sicherheitspolitik

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 18:50


Japans Regierung beendet seine ausschließlich auf Verteidigung ausgerichtete Sicherheitspolitik. Auslöser sind Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, aber auch Chinas Besitzansprüche auf Inseln im Ostchinesischen Meer und Drohungen gegen Taiwan.Von Martin Fritzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Der schöne Morgen | radioeins
"NichtGenesen" – Long-Covid-Geschädigte fordern mehr Unterstützung

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 22:33


400 Feldbetten vor dem Bundestag – so demonstriert heute eine Initiative für mehr Forschung über Long-Covid und das chronische Erschöpfungssyndrom. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen über die Zehntausenden, für die Corona längst nicht vorbei ist. Außerdem geht es um Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und die Diskussion um weitere Waffenlieferungen. Unsere Kommentar dreht sich um die Frage, wie besorgniserregend es für unsere Gesellschaft ist, dass die Polizei zu wenig Nachwuchs findet. Und wir blicken voraus auf das erste Hauptrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Handball-WM.

Was jetzt?
Soledar: Russland feiert einen kleinen Sieg als großen Wendepunkt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 12:03


Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Mittlerweile konzentrieren sich die Kämpfe auf den Osten des Landes, wo sich beide Parteien einen erbitterten Stellungskrieg liefern und Russland zuletzt Erfolge meldete. Was das bedeutet und wie es mit dem Krieg weitergeht, bespricht Constanze Kainz mit dem Russlandexperten Maxim Kireev. Antibiotika bis Krebsmedikamente sind Mangelware in Deutschland. Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es dazu kommen konnte. Und sonst so? Der wahrscheinlich älteste Blogger der Welt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zum Thema: Gesundheitssystem: "Ärzte und Apotheker rechnen mit anhaltendem Medikamentenmangel" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/gesundheitssystem-hausaerzte-medikamente-mangel) Lieferengpässe bei Medikamenten: "Es ist praktisch unmöglich, Fiebersaft zu bestellen" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-12/ieferengpaesse-medikamente-apotheken-kinder) Militärische Lage in der Ukraine: "Wie sich der Krieg in den kommenden Wochen entwickeln könnte" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/militaerische-lage-ukraine-krieg-haeufigste-fragen-faq) Opa, erzähl doch mal (https://opaerzaehldochmalblog.wordpress.com/)

Presseschau - Deutschlandfunk
12. Oktober 2022 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 9:05


Kommentiert werden die Spannungen zwischen den USA und Saudi-Arabien, nachdem die Öl-Staaten OPEC+ angekündigt haben, ihre Liefermenge zu drosseln. Außerdem geht es um das historische Abkommen zur Seegrenze zwischen Israel und dem Libanon. Zunächst aber Stimmen zu den jüngsten Entwicklungen in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
SPD-Außenpolitiker Michael Roth - Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 29:20


Seit sechs Monaten tobt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, ein Ende ist nicht abzusehen. Der Ukraine zum Sieg zu verhelfen sei im Interesse Deutschlands und Europas, sagt Michael Roth (SPD), Vorsitzender des auswärtigen Bundestagsausschusses.Garber, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
SPD-Außenpolitiker Michael Roth - Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 29:20


Seit sechs Monaten tobt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, ein Ende ist nicht abzusehen. Der Ukraine zum Sieg zu verhelfen sei im Interesse Deutschlands und Europas, sagt Michael Roth (SPD), Vorsitzender des auswärtigen Bundestagsausschusses.Moderation: Patrick Garberwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Das Politikteil
"Das könnte aus dem Ruder laufen": Wie uns die Inflation im Griff hat

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 67:11


Benzin und Erdgas, aber auch Sonnenblumenöl und Schweinehack: Das Leben wird immer teurer. Die Sorge vor Preissteigerungen beunruhigt die Deutschen laut Umfragen mittlerweile mehr als Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Leistungsempfänger und Geringverdiener sind von der Entwicklung am stärksten betroffen. Und erste Politiker und Meinungsforscher warnen bereits vor sozialen Unruhen in den kommenden Wochen und Monaten. Panikmache – oder berechtigte Sorge? In der neuen Folge von „Das Politikteil“ sprechen wir mit dem Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien über die Inflation, über hohe Preise und große Sorgen. Ist mit der aktuellen Inflationsrate (Juni 7,9 Prozent, im Juli 7,5 Prozent) der Höhepunkt erreicht oder läuft sie im Winter vollends aus dem Ruder? Was sind die besten Instrumente, um die Folgen der Inflation zu bekämpfen? Und wie gut ist eigentlich das Krisenmanagement der Ampel-Regierung? Dullien, der das Institut für Makrowissenschaften und Konsumforschung (IMK) leitet, erklärt, wie sich die Gasumlage auf die Inflationsrate auswirkt, was er von einer Übergewinnsteuer hält und was er in ein drittes Entlastungspaket stecken würde, damit diejenigen entlastet werden, die am meisten Entlastung brauchen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Presseschau - Deutschlandfunk
01. August 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 8:52


Mit Stimmen zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und zur deutschen Energiepolitik. Zunächst aber geht es um den Besuch von Bundesaußenministerin Baerbock in der Türkei.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
01. August 2022 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 8:57


Es geht unter anderem um die Auswirkungen der hohen Lebenshaltungskosten weltweit. Viel kommentiertes Thema ist aber nach wie vor Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Kirchenabspaltung - Orthodoxe Christenheit steht an einem Wendepunkt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 4:22


Die ukrainisch-orthodoxe Kirche sagt sich von Moskau los. Das habe Patriarch Kirill sich alleine zuzuschreiben, kommentiert Benedikt Schulz. Dessen bedingungsloses Ja zu Russlands Angriffskrieg sei aber nur der traurige Gipfel einer langen Reihe von Spaltungen und politischer Parteinahme in orthodoxen Kirchen.Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
28. April 2022 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 2:48


Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Folgen für die Preise und die deutsche Energiepolitik bestimmen die Kommentare in den Zeitungen.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
IWF-Konjunkturprognose - Multilateralismus auf dem Prüfstand

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 3:18


In dieser Woche versammelt der Internationale Währungsfonds (IWF) zusammen mit der Weltbank die G20-Finanzminister und Zentralbankpräsidentinnen aus aller Welt in Washington versammelt. Doch mit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine steht diese Art der multilateralen Zusammenarbeit auf der Kippe, kommentiert Eva Bahner.Ein Kommentar von Eva Bahnerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Russlands imperialer Phantomschmerz”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 6:45


In Zusammenhang mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine wird oft von den imperialen Machtansprüchen gesprochen. Was aber bedeutet das? Stimmt es, dass der Imperialismus, dieses vermeintlich Relikte der Vergangenheit, zurückgekehrt ist? Antworten auf diese Fragen gibt der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler im Gespräch mit Alev Doğan. Münkler beschreibt, wie Russland seinen imperialen Phantomschmerz zum Imperativ erhebe, um verlorene Gebiete – wie die Ukraine – wieder zurückzuerobern. Dabei sei Russland, so Münkler, “ein hinkender Imperiums-Kandidat”, das von diesem Krieg auf lange Sicht nicht profitieren könne. Im Achten Tag stellt Münkler auch die Vorteile dar, die ein Imperium durchaus hat, erklärt, weshalb die EU ein “imperialer Akteur mit gestutzten Flügeln” sei und wagt eine Prognose auf die Entwicklung der Lage in der Ukraine.