POPULARITY
Es gibt nur einen Tag im Jahr, da haben wir alle die „Licence to lie“. So will es der Brauch und das macht auch am meisten Spaß. Aber die kleinen Aprilscherz-Lügen sollten dann bitte auch baldmöglichst aufgelöst werden. Ansonsten ziemt sich das Lügen nicht: Lügen haben kurze Beine und wer lügt, bekommt eine lange Nase. Aber jetzt mal ganz ehrlich: So harmlos wie am ersten April ist das mit dem Lügen nicht. Es wird kräftig gelogen, schon im Kindergarten, auch in Partnerschaften, in der Werbung, in der Politik, manchmal kann das Lügen krankhaft werden. Und selbst Tiere können bewusst täuschen. Was macht das Lügen so attraktiv? Und gleichzeitig so gefährlich? Wie können wir Lügen erkennen und entlarven? Darüber sprechen wir mit dem Lügenforscher Philipp Gerlach, dem Psychiater Stefan Orlob, dem Coach und Bestseller-Autor Joern Kettler und dem hr-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner. Podcast-Tipp: Podcast: Faktencheck - Wahrheit oder Fake News? Behauptet wird viel, was aber ist wahr? Wir leben in einer Zeit, in der diese Frage immer wichtiger wird. Über das Internet und soziale Medien verbreiten sich Fake News rasant um den Globus. Das stellt jeden Einzelnen vor Herausforderungen. In der Flut an Nachrichtenschnipseln ist es oft nicht einfach, zu bewerten, was Fakt ist und was Fake. In diesem Podcast prüft MDR AKTUELL Äußerungen, Thesen, strittige Themen und vermeintliche Gewissheiten auf ihren Wahrheitsgehalt. Was stimmt und was nicht, hier erfahren Sie es. https://www.ardaudiothek.de/sendung/podcast-faktencheck-wahrheit-oder-fake-news/44300774/
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
- so soll man sein Leben angehen. Behauptet zumindest der "Prediger Salomo" (Kap. 7, 15-18). Was das mit der aktuellen Lage in Politik und Gesellschaft zu tun haben könnte, darum geht es Lars und Wolfgang diesmal beim Podcasten. Viel Vergnügen!
Wer Brockhaus hört, denkt an das berühmte Lexikon. Doch Caspar Brockhaus winkt ab: "Die Verbindungen sind so lange her, dass man den Verwandtschaftsgrad heute nicht mehr berechnen kann", sagt der CEO der gleichnamigen Industriegruppe. Denn das eine Familienunternehmen presste Wissen in Bücher, das andere formt seit seiner Gründung 1864 die Zukunft aus Stahl.Der 39-jährige Harvard-Absolvent übernahm 2009 mitten in der Finanzkrise die Führung des Unternehmens. "Die Merkel-Jahre haben viele Probleme der deutschen Industrie verschleiert, vor allem durch eine starke Entwicklung in China", sagt er. Heute steht Brockhaus für eine neue Generation von Industriellen, die den Spagat zwischen Tradition und Transformation wagen.Seine Unternehmensgruppe investiert aktuell 2,2 Millionen Euro in eine Wasserstoff-Elektrolyseanlage - bewusst ohne staatliche Unterstützung. Die angebotenen Fördergelder von 65.000 Euro lehnte Brockhaus ab. "Das ist es nicht wert, wollen wir gar nicht haben, weil der Papierkram plus die Auflagen, die damit einher kommen, es nicht wert sind", sagt Brockhaus pragmatisch.Als Branchenpionier kompensiert das Unternehmen seit 2019 seinen kompletten CO2-Ausstoß. Besonders die geplante CO2-Bepreisung sieht der Unternehmer kritisch: "Wenn ich bei 70 Prozent Wareneinsatz einen Wettbewerbsnachteil durch CO2-Bepreisung erfahre, kann ich den nicht mehr kompensieren", argumentiert er.Wenn Industriegiganten wie Thyssenkrupp, Volkswagen, Bosch, ZF, Schaeffler und BASF Probleme haben, "sind das nicht alles nur schlechte Manager und schlechte CEOs", betont der Unternehmer. "Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt", fügt er nachdrücklich hinzu. "Wenn wir als Showcase für die Welt scheitern, werden wir keinen Nachahmer finden."Trotz aller Herausforderungen bleibt der Unternehmer Optimist: "Ich glaube, wir brauchen in Deutschland einfach nur einen Tritt in den Allerwertesten, um uns endlich mal wieder auf die Wirtschaft und die Industrie zu besinnen", sagt er. Mit Standorten in Deutschland und Polen demonstriert sein Unternehmen, dass traditionelle Industrie und Innovation sich nicht ausschließen müssen."Stahl ist das Rückgrat der Industrie, nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt", betont Brockhaus. Seine detaillierte Vision für die Zukunft des Unternehmens teilt der Unternehmer ausführlich in der aktuellen Folge des Wirtschaftspodcasts "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schreib mir gern dein Feedback!Kira Linn hat Jazzsaxophon und Jazzkomposition in Nürnberg und Basel studiert. Sie war u.a. als Solistin mit Formationen wie dem Bundesjugendjazzorchester, der HR Big Band und dem Swiss Jazz Orchestra unterwegs. Ihre Konzerttätigkeit hat sie schon neben Europa auch nach Amerika, Südostasien und Südafrika geführt und konnte schon mit international namhaften Künsterln zusammenarbeiten. Seit 2016 ist sie die Bandleaderin ihrer Formation Linnettet, für das sie in der Funktion als Baritonsaxofonistin, Sängerin und Komponistin auch tätig ist. Drei Alben wurden bisher schon produziert und der Song “Women to Sky” aus dem letzten Album “Illusion” war sogar beim diesjährigen Deutschen Jazzpreis in der Kategorie “Composition/Arrangement of the year” nominiert. Ich freu mich, dass sie heute hier ist.Instagram:@kira_linn@andyschreck_https://www.kiralinn.com/Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren -> Air-Mail - Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck (um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes
Zur Mitte der Woche nehmen die mahnenden Wort der Kapitalmarktteilnehmer, wie z.B. Jamie Dimon, CEO JP Morgan in Sachen Geopolitik deutlich zu. Doch die Kurse an den Börsen in den USA ignorieren die eskalierenden Spannungen bisher, nicht zuletzt, weil Israel keine Bodentruppen in den Libanon entsendet hat und der Iran sich in seiner Rhetorik weitestgehend zurück hält. Sowohl bei Boeing, als auch bei Teilen der Hafenarbeiter in den USA, stehen die Zeichen auf Streik. Dies hätte Auswirkungen auf die Lieferketten und die Preise für das Alltägliche der US Verbraucher. Die chinesische Notenbank hat zudem eine weitere Lockerung für die Kreditvergabe bekannt gegeben, wodurch die Märkte in Asien weiter zulegen konnten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Dein Dating, Deine Beziehung und Dein Səxleben soll upgegradet werden? Dann check ChainlessINTIMACY (exklusiv in der ChainlessUNIVERSITY) aus: https://chainlesslife.com/university/ Vor kurzem habe ich Fabian getroffen. Frauen bezahlen ihn für seine (Offline-) Präsenz. Ja, ich sage hier ganz bewusst nicht: “SƎX”! Denn was Fabi tut, geht weit über stereotypische Escort-Treffen hinaus. Er behauptet nämlich: “Ich bringe Frauen besser in die Heilung, als jeder Coach!”
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Frage, ob Corona-Maßnahmen wie Kontaktverbote oder Schulschließungen überhaupt eine messbare positive Wirkung entfaltet haben, ist so wichtig wie strittig. Einige der damaligen Verteidiger der Corona-„Gesundheitspolitik“ behaupten heute, die Wirksamkeit der Maßnahmen sei empirisch belegt. Das kann so nicht stehenbleiben, sagt eine neue US-Studie. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
von Eva Winroither. Seit mehreren Monaten schwelen Konflikte zwischen jungen Syrern und Tschetschenen, die zum Teil in Gewalttaten enden. ÖVP-Innenminister Karner setzt nach einem konfliktreichen Wochenende auf Abschiebung. Warum das ein leeres Versprechen ist, klären wir in dieser Folge.
Alma Lundt ist mit ihrem Buch "Das Moorkind" live auf der LeseBühne. Bist Du Dir sicher? Dass es so war. Wie Du denkst. Als Martha in den Norden zieht, hat sie einen tollen Job als Kinderärztin, ein traumhaftes Gartenhaus und einen Mann. Doch eine einzige Nacht zerstört ihr Leben. Behauptet sie doch, dass während ihrer Schicht in der Klinik ein schwer misshandeltes Mädchen verstorben ist. Ihr Chef streitet ab, dass dieses Kind je existiert hat. Martha begibt sich in eine Therapie. Doch kaum wird sie entlassen, passiert es wieder. Sie findet einen halbtoten Jungen am Straßenrand, der spurlos verschwindet, als sie ihn ins Krankenhaus bringen will. Marthas Suche nach den Kindern wird zu einer verzweifelten Jagd nach Gewissheit. Doch wem kann sie noch trauen? Der Polizei jedenfalls nicht. Und was ist das für ein seltsames Dorf, in das ihre Schwester gezogen ist? Abgelegen an einem Moor. Alle Spuren der verschwundenen Kinder scheinen dorthin zu führen, auch wenn niemand sie vermisst. ISBN: 9783757870096 Sprache: Deutsch Ausgabe: Taschenbuch Umfang: 288 Seiten Verlag: BoD – Books on Demand Erscheinungsdatum: 13.06.2023 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068958835 ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.
Der im Mai 2024 in der ZEIT erschienene Artikel "Die Jury" von Juliane Liebert und Ronya Othmann hat einen Skandal im Literaturbetrieb ausgelöst. Behauptet wird, dass die Jury eines wichtigen Literaturpreises im vergangenen Jahr ganz bewusst die ethnische Herkunft und Hautfarbe der Autoren als Kriterien verwendet hat. Neben vielen entsetzten Kommentaren hat sich auch Literaturkritikerin Insa Wilke geäußert. Für sie ist nicht das mutmaßliche Vorgehen dieser Jury sondern die Veröffentlichung dieser internen Details der eigentliche Skandal. Dieser Beitrag als Blogpost Mein Youtube-Kanal Mein Instagram
In einem Beitrag vom 4. Mai verkündet die Tagesschau mit Verweis auf die Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage, dass „Politikerinnen und Politiker der Grünen“ besonders betroffen seien von sogenannten „Gewaltdelikten“. Die Tagesschau nennt in diesem Zusammenhang die Zahl von 1.219 erfassten Fällen im Jahr 2023. Schaut man sich die in der Antwort derWeiterlesen
Das Spargel-Geschäft in der Region wird von den Branchengrößen dominiert, den Höfen aus Beelitz, Klaistow oder Kremmen. Doch daneben behaupten sich auch kleine Konkurrenten wie der Spargelhof Kiefer aus Zehlendorf bei Oranienburg. Von Karsten Zummack
Matthias Voigt in der vierten Folge der Predigtreihe zum Johannesevangelium.
Dass The Curse Caroline Peters gefällt, war zu erwarten. Behauptet die Schauspielerin doch von sich selbst, der "weltgrößte Fan von Emma Stone" zu sein. Stone spielt in der Serie eine geschäftstüchtige Ehefrau namens Whitney, die mit ihrem Mann Asher eine Reality-Show über ihr ökologisch optimiertes Leben als Immobilienverkäufer in einer verarmten spanischsprachigen Community in New Mexico dreht. Die Serie ist derzeit bei Paramount+ abrufbar und gilt bereits als bissigste Satire des Jahres. "Lustqual" verspürte Caroline Peters beim Schauen: "Einerseits bin ich neugierig, andererseits ist es extrem unangenehm, was da abläuft", sagt Peters. In der neuen Folge von "Serienreif" erzählt Peters, welche Serien sie schaut, warum Frauen beim Dreh schnell als schwierig gelten und was ihre eigenen Star-Allüren sind. Doris Priesching und Michael Steingruber stellen Fragen.
Wer behauptet, belegt. Aber wenn nun A sagt, die Erde sei eine Kugel, und B sagt, die Erde sei flach – müssen dann beide ihre These belegen? Nein, nur B. Denn nur B widerspricht dem Mainstream – also dem gesicherten Wissen, dem Stand der Wissenschaft. Es ist eine unzulässige Beweislastumkehr zu fordern, wir sollten den [...] Der Beitrag 215 Klartext-Podcast: Wer behauptet, belegt erschien zuerst auf Thilo Baum.
Israel ist dabei, seine Armee für einen Bodenangriff auf die Gaza-Region zu mobilisieren. Ein Militäroffizier erklärte, dass die Hamas nach der Operation „nicht weiter existieren“ werde. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Am Wochenende haben rund 13.000 Menschen im bayerischen Erding gegen das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz demonstriert. Einer der Hauptredner war Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Zwar wurde er von AfD-Anhängern ausgebuht, hat in seiner Rede die Ampel-Regierung ähnlich stark angegriffen, wie die AfD es tut. Für Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, steht Söders Auftritt in Erding für eine neue Allianz – und dafür, dass Markus Söder sich verschätzt hat. Textbasierte Chatbots wie ChatGPT verändern, wie an Schulen und Universitäten gelernt und gelehrt wird. Denn die KI-Anwendungen stellen viele traditionelle Prüfungsformen vor Schwierigkeiten. Verschiedene Programme versprechen nun, erkennen zu können, ob ein Text von einer KI verfasst wurde. Wie gut das funktioniert, erklärt Anant Agarwala, Wissensredakteur bei der ZEIT. Außerdem gibt er einen Überblick, wie Hochschulen künftig mit KI umgehen wollen. Und sonst so? Berauschte Schwäne müssen auf Entzug. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Klimapolitik: Mehrere Tausend Menschen protestieren gegen Heizungsgesetz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/erding-markus-soeder-demonstration-heizungsgesetz) - Energiepolitik: Söder und Aiwanger heizen Anti-Ampel-Demo an: Viel Kritik (https://www.zeit.de/news/2023-06/10/soeder-und-aiwanger-attackieren-bundesregierung) - Schummeln mit Künstlicher Intelligenz: Diesen Text hat eine KI geschrieben. Behauptet eine KI. Aber hat sie auch recht? (https://www.zeit.de/2023/25/kuenstliche-intelligenz-schummeln-ueberpruefung-software/komplettansicht) - Künstliche Intelligenz: Jäger des gefälschten Werkes (https://www.zeit.de/digital/internet/2023-05/ki-faelschungen-werke-fake-unterscheidung) - Bildung: Schummelei beim Abitur: KI soll geholfen haben (https://www.zeit.de/news/2023-05/26/kein-verdacht-auf-schummeln-mit-ki-hilfe-beim-abi-im-norden)
Die deutsche Schleppreederei Fairplay sieht sich in Deutschland einem harten Wettbewerb mit einem großen Konkurrenten ausgesetzt. Geschäftsführer Holger Schwesig und sein Team haben sich trotz des großen Kostendrucks und einem »unterirdischen Niveau« dennoch für Neubauten entschieden. Im HANSA PODCAST spricht der Manager über die Konsolidierung in der europäischen Schleppschifffahrt, den Wettbewerb mit der spanischen Boluda-Gruppe sowie deren potenzielle Verflechtung mit der aktuell weltgrößten Containerlinienreederei MSC bzw. deren Schlepper-Tochter Medtug, mögliche Monopole und (ausbleibende) politische Reaktionen sowie eigene Wachstums-Chancen. Insgesamt sieht Schwesig die Fairplay-Towage-Gruppe mit ihren Hafenschlepp-, Notschlepp- und Offshore-Aktivitäten relativ gut aufgestellt. Gleichzeitig schaut man sich aber auch nach zusätzlichen Geschäftsmöglichkeiten um (»wir sind sehr offen«). Ein Faktor in den Planungen ist die Modernisierung der Flotte und die leidige Frage nach dem »richtigen«, weil möglichst passenden und umweltschonenden, Kraftstoff (»zum Glück ist das Thema LNG an uns vorbeigegangen«). Schwesig erläutert seine Ansichten zu neuen Schleppern, Werftpartnern im europäischen Ausland und die Zusammenarbeit mit deutschen Schiffbauern (»es gibt Möglichkeiten, aber da müsste man in Deutschland zusammenrücken«). Bei der Frage nach dem richtigen Weg zur Dekarbonisierung wünscht sich der Reederei-Chef ein konkreteres »Verlangen«, »noch mehr Druck«, seitens der Häfen und der Politik. Dann könne eine Reederei entsprechend reagieren und in alternative Antriebe investieren, ohne ein allzu großes Risiko einzugehen. Wichtig ist Schwesig eine verbesserte »Sichtbarkeit« der Schleppschifffahrt insgesamt, aber auch von Fairplay. Angesichts großer Verwerfungen im Welthandel sei das schon deutlich besser geworden, es könne aber auch noch besser werden. Davon erhofft er sich unter anderem positive Effekte auf die Suche nach Fach- und Nachwuchskräften sowie die politisch-behördliche Begleitung der Branche.
Episode 33: Schweine haben feste Umrisse, weil sie eine dicke Haut haben, weil man sie essen kann. Hä? Wer das nicht versteht, war OFFENSICHTLICH noch nie an einer Lesung in einem Berliner Park. Im Gegensatz zu Jane, die sich live aus der deutschen Hauptstadt zuschaltet und offensichtlich hervorragend über Schweinereien informiert ist, sowie darüber, dass Katzen am Rand molekular ausfransen. Und das alles, ohne Drogen zu nehmen! Behauptet sie zumindest. Renato hingegen erinnert sich an sein „Stipendium“ in Berlin vor 11 Jahren und empfiehlt: Man sollte nicht während zwei Monaten nur an einem einzigen Tag keinen Alkohol trinken. In Zusammenhang damit aber auch abgesehen davon geht es um Kunst, Kultur, Theater, Kostümfeiern und darum, wie Jane es hinkriegen würde, Renato zum Tanzen zu bringen - nämlich: NICHT. Auf die Party-Anfrage besteht er natürlich trotzdem („Ja! Lad mich ein! Ich will Nein sagen!“) An eine Drag-Queen-Kinderlesung würde er ebenfalls nicht gehen, weil: Igitt! KINDER! Nein ernsthaft: was ist das für eine unsägliche Debatte rund um die Drag Story Time in Oerlikon? Abgesehen von den üblichen Faschos echauffiert sich hier auch die sogenannte Mitte der Gesellschaft mal wieder wild über Dinge, von denen sie keine Ahnung hat. Was hilft, ist: Nachschauen, was Drag Queens und Drag Kings tatsächlich sind, vielleicht auch mal den Begriff Crossdressing googlen, die Wissenschaft zu Rate ziehen und sonst halt MUMFORD & KAISER hören, heheh. Und wer es wirklich so eine ganz schlimme Idee findet, soll doch einfach mal selber an eine Drag Story Time gehen um zu sehen, wie lehrreich und vor allem wie schön das ist. Das Tolle daran: Wenn man als Kind schon an so einer Lesung war, dann muss man als Erwachsener nicht mehr in die Nachhilfe, mega praktisch.
Auch ganz ohne Kuss soll es sich bei Prinz Charles um einen Frosch handeln. Behauptet zumindest das Internet. Fakt oder Fake?
Fußballer und Top-Athleten schwören drauf: Kinesiologische Tapes werden auf die Haut geklebt und sollen Schmerzen lindern, bei Bewegungsproblemen helfen - und sogar die Leistung steigern! Behauptet zumindest Erfinder Dr. Kenzo Kase aus Japan. Doch auch viele Physiotherapeuten sind begeistert von der angeblich phänomenalen Wirkung der bunten Pflaster. Wie schade, dass wissenschaftliche Studien zu einem "etwas" anderen Ergebnis kommen. Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Von Maximilian Doeckel.
Die Suche nach Madeleine McCann nimmt eine unerwartete Wendung. Eine Polin behauptet, das vermisste Mädchen zu sein. DNA-Tests bringen jetzt Klarheit. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Liebe ist Arbeit, Arbeit, Arbeit! Behauptet zumindest Evie van Dampen. Oder ist es doch eher ein zurücklehnen und entspannen? Warum und wann Toni Chris verschenken möchte und wer sich von uns am meisten anstrengt. Wie hat sich das über die Jahre verändert?
In dieser Folge wird es wieder einmal chaotisch, denn wir sprechen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, die besten Aktivitäten auf einer Comic-Con und wie überfüllt es auf einer Gamescom sein kann. Natürlich kommen auch unsere üblichen Themen wie Indiana Jones, unsere ersten Erfahrungen in Spielhallen und warum Andreas plötzlich anfängt zu weinen, wenn er das Wort "Disneyland" hört, nicht zu kurz. Wir haben also eine abwechslungsreiche Folge für euch, die von lustigen bis hin zu ernsten Themen reicht!
Die Erfolgsstrategie von Levi's, die Lösung für mühsame Kommunikation im Homeoffice, eine neue Innovation in der Formel 1 und das Chart der Woche.
footballservice mit Julian und Tim Folge 48. Philip Lams Einschätzung der Cleansmann-Taktik Philippe Lam erklärt Kinsman in seiner Autobiographie 'Der Feine Unterschied' als Bayern München Manager. „Wir haben buchstäblich gerade ein Ausdauertraining in der Cleensmann Hall gemacht. Taktische Dinge werden ignoriert. Es gab wenig taktische Anweisungen und Spieler mussten sich vor dem Spiel treffen, um zu besprechen, wie wir spielen wollten" Lam sagte: "Nur Cleans sagt: "Du musst Tore schießen. Ich kann gewinnen. Es war die ganze Zeit ein Betrug. " Intro: prod adhd [BABY KEEM SWITCH UP TYPE BEAT "TRADEMARK"] Outro: entonii92 [tyler sike]
Wie viele Kindergeburtstage tut ihr euch an? Behauptet ihr allen Ernstes, ihr hättet wirklich magische Kräfte? Oder tragt ihr einfach gerne Glitzeroutfits mit Zylinder? Was verdient man eigentlich als hauptberuflicher Zauberer? Unter anderem diese dummen Fragen stellt Fritz seinen Gästen, den professionellen Zauberkünstlern Matthias Rauch und Erasmus Stein. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Von 1LIVE.
Am 3. und 4. November findet in Münster das G-7 Treffen statt. Zentrales Thema ist der Krieg in der Ukraine und die diesbezügliche zukünftige Position der G-7 Staaten. Dabei wird es auch darum gehen, ob unter dem aktuellen deutschen G7-Vorsitz weiterhin die militärische Unterstützung der Ukraine im Vordergrund stehen wird oder eine – wie auchWeiterlesen
Unsere Kolumnistin Doris Anselm muss nie wieder Steuern zahlen. Behauptet sie. Und eine Behauptung müsste doch genügen, um den deutschen Staat auszutricksen, so ihr Plan. Schließlich hat das im Fall Attila Hildmann offenbar auch funktioniert.
Die Umwandlung von Büroimmobilien in Wohnraum soll mehr günstigen Wohnraum schaffen. Fritz Eckenga macht sich in seinem satirischen Schrägstrich so seine Gedanken – über vergangene und künftige Transformationen. Von Fritz Eckenga.
Der Umweltschützer Michael Shellenberger nannte auf der CPAC in Australien mehrere Punkte, die gegen das herrschende Klima-Narrativ sprechen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Weitere Themen: Kleine Brauereien und Getränkeproduzenten leiden unter Kohlensäure-Mangel
Die russische Führung wirbt mit der Unterstützung Pekings im Ukraine-Konflikt, um das Treffen zwischen Xi und Putin aufzuwerten. China erkennt die Aussage eines hochrangigen Beamten dazu jedoch nicht an. Xi will lediglich seine Position vor dem Parteitag stärken. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Wer jemals bei der Arbeit vom Computer ausgesperrt worden ist, dann die IT angerufen und zu hören bekommen hat „Nicht weiter schlimm, Hilfe bekommen Sie über die Website“, kennt das Problem: In vielen Organisationen ist gesunder Menschenverstand Mangelware. Behauptet zumindest Martin Lindstrom. Der Berater hat zahllose Beispiele für den grassierenden Irrsinn zusammengetragen, aber auch Tipps auf Lager, wie Unternehmen wieder zu Verstand kommen.
Wer jemals bei der Arbeit vom Computer ausgesperrt worden ist, dann die IT angerufen und zu hören bekommen hat „Nicht weiter schlimm, Hilfe bekommen Sie über die Website“, kennt das Problem: In vielen Organisationen ist gesunder Menschenverstand Mangelware. Behauptet zumindest Martin Lindstrom. Der Berater hat zahllose Beispiele für den grassierenden Irrsinn zusammengetragen, aber auch Tipps auf Lager, wie Unternehmen wieder zu Verstand kommen.
Jeder hat ne Meinung! Aber wer hat RECHT? In einem Social-Media-Zeitalter von Fake News und Verleumdung – wer kann da noch klar sagen, was wahr und was falsch ist? Es scheint, als wäre jeder auf der Suche nach ... WAHRHEIT. Donald Trump hat sie gefunden. Behauptet er zumindest. Was seine neue App "TruthSocial" (Vorsicht: Zungenbrecher) über unsere aktuelle Situation aussagt, was wir darüber denken und weshalb die Wahrheit so wichtig ist – darum geht's in diesem Video!
Ich wette, als Du das erste Mal ausgesprochen hast, dass Du überlegst, Dich selbständig zu machen, hast Du in ein paar weit aufgerissene Augen geschaut. Ob das nun Deine Mama, Deine Kollegen oder irgendwelche Behördenmenschen waren… viele suggerieren uns immer noch dieses alte Klischee, dass alle Selbständigen im Konkurs landen. Grundsätzlich. Und jeeeder Hinz und Kunz kennt ne Geschichte, bei der der Freund einer Bekannten, der Vater seiner Schwester und deren Schwager sich mal selbständig gemacht haben und nach einem Jahr doch wieder in der Festanstellung gelandet sind. HALLOOO?!? 2021?! JEMAND DA? Den kompletten Artikel zu dieser Folge findest Du auch hier: www.um180grad.de/185 ERGÄNZEND ZU DIESER FOLGE: - Wie Du bezahlt wirst, was Du wert bist! – Eine konkrete Anleitung: www.um180grad.de/anleitung-preisgebung/ - Grenzwertig ehrlich: Warum ich meine Zeit nicht verschenke!: www.um180grad.de/kostenlos-arbeiten/ - Diese innere Stimme: "Ich muss perfekt sein.“: www.um180grad.de/audioblog-019-perfekt-sein/ UND JETZT? HÖR GLEICH WEITER: - Folge #184 – Die Digital Detox Challenge – Warum du 30 Tage vor 3 Uhr nachmittags die Finger von Social Media lassen solltest: www.um180grad.de/184 - Folge #183 – Wir spielen “Wünsch Dir was!” - Folge #182 – Wie Du lernst, im Business Grenzen zu setzen: www.um180grad.de/182 Carina, ich liiieeebe Deinen Audioblog! – Das könnte quasi von Dir sein?! Dann mach mir doch eine riesige Freude und schenk mir eine Rezension oder einfach eine Handvoll Sterne auf iTunes, damit der Audioblog noch leichter auch von anderen tollen Frauen wie Dir gefunden wird! Klick dazu auf „Bewertungen und Rezensionen“, danach auf „Eine Rezension schreiben“ und lass mich wissen, wie Du meinen Audioblog findest: Jetzt eine iTunes Rezension einreichen: www.um180grad.de/itunes
i+m Naturkosmetik gehört zu den Markenpionieren in dem Bereich in Deutschland. Bereits 1978 gegründet sind sie die zweitälteste Naturkosmetikmarke und erlebte seitdem Höhen und Tiefen. Vor der Fast-Insolvenz im Jahr 2007 rettete u.a. unser heutiger Besuch in der Fabrik Für Immer, Jörg von Kruse, das Berliner Unternehmen und stellt es seitdem auf gesunde Füße. Naturkosmetik trendet, nur wie setzt man sich durch im Wettbewerb mit den Marketingmillionen der großen Konzerne und der Reichweiten-Millionen von Influencern mit eigenen Kosmetikmarken? Darüber hinaus studieren wir: - wie i+m seine Produkte herstellt - wie nachhaltige Innovationen entstehen - warum Jörg Übernahmeangebote ablehnt - wie i+m ein Frauenhaus und eine Schule in Sambia bauen ließ Regeneratives, nachhaltiges Wirtschaften in der Kosmetikindustrie, hier jetzt nachzuhören.
Jans Familie ist neu eingezogen in dem großen Mietshaus. Da wohnt dieses durchgeknallte Mädchen, Seraphina, im obersten Stockwerk. Behauptet, ihr Vater sei Astronaut und in geheimer Mission im Weltall unterwegs. Außerdem soll sie so was wie ungewöhnliche Kräfte haben ... so ein Quatsch. Aber: Vielleicht stimmt die Geschichte mit Seraphinas Vater ja doch!?
Seit 15 Jahren vetreibt Kalypso Strategietitel wie Tropico und Port Royale. Der Kalypso-Eigentümer enthüllt, wie das läuft - und warum der Markt rauer wird.
MeinMMO: Dein Podcast für MMORPGs, Multiplayer-Shooter und Twitch
Leya, Schuhmann und Alex reden über das große Thema der vergangenen Woche: Das neue MMO New World von Amazon Games. Es wird von vielen Tausenden von Spielern gezockt, mit einem All-Time Peak von fast einer Million auf Steam. Doch shroud, einer der größten Twitch-Streamer, behauptet, dass das MMO nichts für Casual-Spieler ist. Wir von MeinMMO schauen uns an, was an der Aussage dran ist.
Karl-Heinz Land (59) ist Insider der digitalen Transformation. Sein Herzensthema – die Digitalisierung – erlebt und gestaltet er seit über 35 Jahren, unter anderem in Führungspositionen bei international operierenden Unternehmen wie Oracle, BusinessObjects (SAP) und Microstrategy. Mit neuland hat er 2014 eine Digital und Strategieberatung ins Leben gerufen, die laut Ranking der Zeitschrift „brandeins“ wiederholt zu den besten Deutschlands zählt. "Digital fängt bei den Menschen an – und bei der Änderung ihrer Denkweise“. Dieses Zitat von Karl-Heinz Land zieht sich wie ein roter Faden durch das Interview. Erfahren Sie mehr über die Learnings aus 35 Jahre Transformationserfahrung in Digital-Projekten und was konkret die alte Welt von der neuen Welt unterscheidet. Wie haben sich Führung und Organisationsstrukturen in den letzten Jahren verändert? Warum ist die zentrale Frage zur Sinnhaftigkeit von Unternehmen und deren Geschäftmodellen- dem sogenannten Purpose- derzeit so relevant? Und warum brauchen wir "schöpferische Zerstörung"? Diese und viele weitere hochaktuelle Fragen unserer Zeit beantwortet Karl-Heinz Land im Gespräch mit Corinna Pommerening.
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Sarah und Mike widmen sich heute einem Thema, dass massiv in den sozialen Netzwerken diskutiert wird. In einer Sendung des WDR Fernsehens, Hier und heute, am 6.9. sorgte der Auftritt von Psychologin Ines Imdahl für große Aufregung. Ihre Kernthese in der Sendung: "Das Tier ein Familienmitglied ist, ist aus psychologischer Sicht bedenklich.Es gehört zur Gemeinschaft dazu als Haustier, aber natürlich ist es kein Mensch und deswegen auch kein Familienmitglied." Sarah und Mike klären auf. Und sind komplett anderer Meinung.
In der heutigen Nachmittagsfolge begrüßen wir Martin Betzwieser, CFO von Ottonova. Das Münchner InsurTech bietet eine digitale private Krankenversicherung und positioniert sich als Partner in allen Gesundheitsfragen. Martin Betzwieser - zuvor Verivox - ist seit Anfang des Jahres als CFO an Bord. Entsprechend geht es bei dem Gespräch um viele Kennzahlen und Kalkulationen, wie zB die Berechnung des Customer Lifetime Values bei Krankenversicherungen. Aber auch die Performance einzelner Werbekanäle wurde diskutiert - Ottonova hat beispielsweise durch einen Media-for-Equity-Deal mit Sevenventures bereits TV-Erfahrung. Aber natürlich wurden auch die USPs bzw. die Abgrenzung zu Mitbewerbern und Markteilnehmern wie Wefox, Clark, Alan, Lemonade etc. besprochen. Ein interessantes Gespräch mit vielen Einblicken in ein schnell wachsendes Unternehmen innerhalb eines kompetitiven Umfelds und in die Denkweise eine CFOs.
"Ich denke an Sartre. Dass er vollkommen unspezifisch war. Die Hölle, das sind nicht einfach die anderen. Die Hölle, das sind die Eltern." - Behauptet die 17-jährige Charles. Gwen würde das sicher sofort unterschreiben.
Wer Jacob Leffers und Emil Woermann googelt, landet schnell bei Beschreibungen wie "Überflieger". Zu Recht, haben die beiden Anfang 20-Jährigen doch bereits als Teenager Erfolge erreicht, die so manch Erwachsenen neidisch werden lassen. Dazu gehört nicht nur ein eigenes Buch ("Secret Book for Digital Boys"), sondern auch die Gründung verschiedener eigener Label. Das aktuelle ist OAK25, eine Direct-to-Consumer-Marke und ein Hersteller eines voll reflektierenden Rucksacks namens The Luminant Bag, der mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr verspricht. Wie es sich für eine klassische D2C-Marke gehört, hat OAK25 ein begrenztes Produktangebot und verkauft nur über Social Media und den eigenen Online Shop. Allerdings experimentiert man auch mit Marktplätzen und plant den Vertrieb über den stationären Handel. Hier reflektieren die jungen Gründer aber genau, wissen um ihre eigenen Vorteile und Stärken und haben strenge Ansprüche, was die Qualität der Produkte und die Kontrolle darüber angeht. "Die Nachfrage im stationären Handel ist aber enorm hoch, sodass wir den Kanal für uns testen möchten", erklärt Emil Woermann. Wie es die Gründer zur Profitabilität geschafft haben, welche Rolle Social Media spielt und welche Pläne die beiden noch haben, erklärt sie in der aktuellen Folge der "D2C Durchstarter", dem Podcast der INTERNET WORLD.
Die "Alternativen Nachrichten - News. Polemik. Satire." sind offensichtlich und explizit ein Satireformat.Die Alternativen Nachrichten, News, Polemik und Satire, werden exklusiv von eigentümlich frei produziert und können von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast und zuletzt auch auf Odysee, Telegram, Rumble und BitChute verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Video- und Podcast-Formate: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=ED2GTZXQ9MDCE&source=url Abonnieren Sie noch heute unseren Kanal bei Odysee.comFoto: photocosmos1 / Shutterstock.com
Sex gehört zu einer Beziehung, wie Thomas Gottschalk zu Wetten, dass?! Behauptet man zumindest von Sex und Beziehungen. Ist das aber so? Ist Sex zwingend notwendig, damit eine Beziehung läuft? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wichtig wir Sex in einer Beziehung und vor allem in unserer Beziehung finden und wir stellen auch fest, dass sich der Sex über die Jahre doch verändert hat und was ausgerechnet ein Blowjob damit zu tun hat. Ist schlechter Sex ein Grund die Beziehung zu beenden oder gibt es noch wichtigere Faktoren, die eine Beziehung am Leben halten? All das und mehr gibt es in dieser Folge!
Schauspieler und Regisseur Woody Allen gibt zu, dass er ein Verhältnis mit Soon-Yi, der 21 jährigen Adoptivtochter seiner Freundin Mia Farrow hat. Im selben Jahr kommt heraus, dass er angeblich seine 7 jährige Adoptivtochter Dylan sexuell missbraucht haben soll. Mittlerweile sind er und Soon-Yi verheiratet, haben 2 Kinder. In den darauffolgenden Jahren werden die Anschuldigungen immer wieder laut. Dylan und Mia geben Interviews, werfen Woody immer wieder vor, dass er seine Adoptivtochter missbraucht hat. Woody bestreitet das alles. Eine Doku mit dem Titel "Allen v. Farrow" erscheint. Und damit sind auch die Anschuldigungen wieder in aller Munde. Das Thema spaltet die Welt. Am kommenden Sonntag, 4.4. wird das erste Interview Woody Allens nach 30 Jahren ausgestrahlt. Wird er sich zu den Vorwürfen äußern?
Schauspieler und Regisseur Woody Allen gibt zu, dass er ein Verhältnis mit Soon-Yi, der 21 jährigen Adoptivtochter seiner Freundin Mia Farrow hat. Im selben Jahr kommt heraus, dass er angeblich seine 7 jährige Adoptivtochter Dylan sexuell missbraucht haben soll. Mittlerweile sind er und Soon-Yi verheiratet, haben 2 Kinder. In den darauffolgenden Jahren werden die Anschuldigungen immer wieder laut. Dylan und Mia geben Interviews, werfen Woody immer wieder vor, dass er seine Adoptivtochter missbraucht hat. Woody bestreitet das alles. Eine Doku mit dem Titel "Allen v. Farrow" erscheint. Und damit sind auch die Anschuldigungen wieder in aller Munde. Das Thema spaltet die Welt. Am kommenden Sonntag, 4.4. wird das erste Interview Woody Allens nach 30 Jahren ausgestrahlt. Wird er sich zu den Vorwürfen äußern?
Männer nehmen sich ihre Zeit. Ihre Pause vom Alltag. Und zwar auf Klo.Behauptet zumindest eine Hörerin. Woran liegt das? Lars und Andreas gehen der Sache mit dem stillen Örtchen auf den Grund.Außerdem: Krampfadern am Ei. Jaaa. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Diese Folge ist die vertonte Ausgabe des Artikels mit dem gleichen Titel auf www.um180grad.de
Bibeltext: Markus 2, 1-12
Ein neues Buch des Schriftstellers Christian Kracht schlägt immer ein – auch diesmal feiern Kritiker seinen Roman "Eurotrash". Beworben wird er als Fortsetzung der Geschichte, die Kracht 1995 in "Faserland" erzählte. Die Hauptfigur des Buches heißt Christian Kracht, der Schriftsteller reist zusammen mit seiner schwerkranken Mutter ein letztes Mal durch die Schweiz. Zwischendurch wird in Rückblicken die Familiengeschichte durchleuchtet: Die einen waren Nazis, die anderen peinliche Parvenüs, und der Erzähler wird erdrückt von der schweren Last der Vergangenheit. Behauptet er zumindest, seine Mutter nimmt ihm diese Opferrolle nicht ab – sie trinkt Wodka zum Frühstück und erklärt dem Sohn, er solle nicht so jammern, sondern lieber mal ein gutes Buch schreiben so wie Flaubert oder so. Wie gut ist also das Buch "Eurotrash"? Ijoma Mangold ist fasziniert von Krachts neuem Roman, der seiner Meinung nach unsere Gegenwartsdiskurse in allen ihren schillernden Facetten einfängt: Vergangenheitsbewältigung wird hier gleichzeitig geleistet und persifliert als leere moralische Geste. Für Lars Weisbrod hingegen ist das Buch eine Enttäuschung – so wenig Stilbewusstsein, Sinn für elegante Komposition und Humor sind ihm bisher noch in keinem Kracht-Buch begegnet. Zusammen blicken die beiden Feuilleton-Redakteure zurück auf das Werk von Christian Kracht, sie diskutierten sich von "Faserland" bis in die Gegenwart. Am Ende stehen sie vor der großen Frage: Was ist in dem Buch jetzt ironisch gemeint und was nicht? Und kann man eigentlich zu einem objektiven Urteil kommen über ein Kunstwerk – oder ist alles immer nur relativ? Weitere Informationen: Los geht’s ins Jenseits von Gut und Böse https://www.zeit.de/2021/10/eurotrash-christian-kracht-roman-nazi-familie Thema Christian Kracht https://www.zeit.de/thema/christian-kracht "Faserland"-Autor gibt sein Archiv nach Marbach https://www.zeit.de/kultur/literatur/2019-10/christian-kracht-deutsches-literaturarchiv-marbach-schriftsteller Hauptsache, was mit Hitler https://www.zeit.de/2021/10/aufmerksamkeitsoekonomie-nazi-holocaust-vergleiche-kz
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
So führst Du die Generation XYZInterview mit Simon KentschWer aktuelle Managementdiskussionen verfolgt kommt um die Begriffe "Generation X-Y-Z" nicht herum. Behauptet wird, dass junge Leute ganz anders ticken, die eigene Bequemlichkeit über alles stellen und sich insgesamt schwer damit tun, sich in eine bestehende Organisation einzufügen. Die Führung dieser Generation sei wesentlich schwieriger zu bewerkstelligen und benötige ein ganz anderes Herangehen. Simon Kentsch hat sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit intensiv mit diesem Phänomen beschäftigt. Im Interview räumt er mit einigen der gängigsten Vorurteile gegenüber dieser Generation auf und gibt konkrete Tipps, wie die Führung dieser Generation nicht nur gelingt, sondern wie diese Mitarbeiter*innen zu besonders loyalen und engagierten Teamplayern werden können. Simon Kentsch ist erreichbar unter: https://www.simonkentsch.de Folge direkt herunterladen
Kann man Kreativität trainieren? Ob und wie das gelingen kann, verrät Nils Bäumer im Interview mit Corinna Pommerening. Er gibt Tipps, wie wir unsere Kreativität fördern können und was Organisationen berücksichtigen sollten, um optimale Voraussetzungen für Kreativ- und Innovationsteams zu schaffen. Kreativität braucht zudem auch Sichtbarkeit - nur leider berücksichtigen das nicht alle Unternehmen, so die Erfahrung von Nils. Nils Bäumer ist Experte für Kreativität und Innovationschancen. Als Ideenhebamme hilft er neuen Ideen auf die Welt zu kommen.
Einfach mal das Fahrrad stehen lassen und mit dem Auto fahren: Heute ist in Berlin ganz offiziell "fahrradfreier Tag". Behauptet zumindest Inforadio-Kolumnistin Doris Anselm, und hat für alle, die ihr das nicht glauben wollen, ein paar absolut überzeugende Fakten parat.
Vater. Tochter. Weltgeschehen. Zwei Generationen über Politik – ein stern-Podcast
In der ersten Folge des neuen Podcasts "Vater. Tochter. Weltgeschehen." geht es um den explodierten Fahrrad-Airbag-Helm von Olivia, um Andreas‘ Tweet zum Thema #MoriaCamp und vor allem – um die Wahl in Amerika. Was, wenn Donald Trump verliert und behauptet, gewonnen zu haben? Welche krummen Wege kann er gehen, um im Oval Office sitzen zu bleiben? Und welche Mittel gibt es, um den Wüterich einzuhegen? Wie ist es überhaupt möglich, dass die Präsidenten-Wahl in dieser sonst so gefestigten Demokratie der Vereinigten Staaten von Amerika so viel Raum für Zweifel und Unsicherheiten lässt? Olivia und Andreas versuchen, das zu klären. Eine Produktion der Audio Alliance. Gastgeber: Olivia und Andreas Petzold. Redaktion: Isa von Heyl, Ivy Haase. Produktion: Aleksandra Zebisch.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Planetariumsbusiness läuft wieder! Behauptet zumindest Ruth und wir nehmen das als Anlass um ein wenig über Planetarien und die Schwierigkeiten der Vermittlung astronomisches Wissens mit Online-Vorträgen zu reden. Danach erzählt Florian die Geschichte der Raumsonde “New Horizons” und ihres Blicks auf einen anderen Himmel. Am Ende beantworten wir eine Frage aus der Hörerschaft und klären, was “Super-Puffs” sind.
Was bedeutet es für mich als Hörer, dass der Radiosender meines Vertrauens darüber entscheidet, welche News er mir präsentiert und welche nicht? Und wie geht es überhaupt weiter mit dem Radio angesichts der steigenden Konkurrenz durch Musik-Streaming, Podcasts etc.? Vielen Dank an Jonas Degen von UNSERDING für das tolle Gespräch im Podcast diese Woche. Link zum Radio-Sender UNSERDING
Die Plaudereien ganz normaler Durchschnittstypen könnt Ihr nicht nur in der britischen Komödie "Lovesick" erleben, sondern auch in vollendeter Form im Sneakpod, denn in dieser Woche verausgaben wir uns völlig in quasi themenlosen Gefilden zwischen Grüffelo (der im Original doch englisch ist), E-Lastenfahrrädern, Kochen und Kinder ins Bett bringen. Behauptet nicht, Ihr seid nicht gewarnt worden.
Schön dass Sie wieder bei meinem Podcast mit dabei sind. In der heutigen Episode geht es um die Pros und Contras beim Verkauf auf Amazon. Und ich diskutiere mit der Anja von Bilderdepot24, was Amazon unterbewusst mit den Kunden macht. Anja ist gelernte Anwendungsentwicklerin und Betriebswirtin und verfügt über viel Know-How wenn es darum geht erfolgreich einen Shop zu führen. Freuen Sie sich auf den einen oder anderen Tipp. Seien Sie gespannt und hören Sie den Podcast bis zum Ende an. Anja hat eine kleine Überraschung ;) für die Zuhörer mitgebracht. Freue Sie sich auf meinen Podcast. Freuen Sie sich auf meinen Gast. Und freuen Sie sich auch auf die zahlreichen Tipps. Und ja DENKEN Sie um. Ich habe ein Buch über das Thema Online Shop Optimierung geschrieben. Der Titel des Buches ist UMDENKEN - Traffic ist Treibstoff, Conversion ist Cash. Jetzt Klarheit für Ihr Business schaffen: https://profitfinder.app Ihre Schwachstellen auf einem Blick! Die Checkliste: https://conversion.consulting/checklisten-1 https://conversion.consulting/umdenken-vk/ Alles zum Podcast finden Sie hier: https://conversion.consulting/podcast Wollen Sie mit mir über Ihren Online-Shop sprechen, dann machen Sie einen Termin mit mir aus: https://conversion.consulting/termin-free Jetzt Klarheit im Marketing: https://profitfinder.app Persönliche Betreuung + Schritt für Schritt Anleitung mit Umsatz Garantie: https://marketing-masters.de #onlineshop #onlineshoperstellen #onlineeinkaufen #onlinekaufen #onlineshops #internetshop #shopify #ecommerce #magento #webshop #shopsystem #ecommercesoftware #webshopsoftware #ecommerceshop #shopsoftware #ecommercesystem conversion deutsch optimieren synonym google umsatz conversion optimierung konversionsrate tkp berechnen conversion rate berechnen kaufen und verkaufen roi berechnung umsatzsteigerung berechnen conversion rate optimierung verkaufsseiten konversion definition conversion rate deutsch markteintritt kaufrate online marketing agentur internet marketing online marketing strategie online agentur online marketing was ist das online vermarktung werbeagentur email marketing online business webagentur online werbung google werbung marketing agentur internetagentur social media marketing woocommerce magento e business internet marketing mobile commerce ecommerce software emarketing e commerce system magento commerce electronic commerce web commerce joomla ecommerce online commerce wp ecommerce --- Send in a voice message: https://anchor.fm/umdenken/message
Als 32-jährige Frau im Bundestag hat man es nicht immer leicht, das weiß Josephine Ortleb aus erster Hand. Wie ihr Meditieren dabei hilft, mit dem Stress des Gremienalltags zurecht zu kommen, wie wichtig Vorbilder für junge Politikerinnen sind und welchen Rat sie für genau dich hat? Hör einfach mal rein.
Die 148. Open-Championship steht kurz vor dem Start. Ausgetragen wird sie im Royal Portrush in Nordirland. Zum erst zweiten Mal in der langen Geschichte des Traditionsmajors. Mit dabei ist alles, was Rang und Namen hat. Rory McIlroy, den Lokalmatador verbindet eine besondere Geschichte mit dem Kurs. Tiger Woods ist nach Thailand-Urlaub und Elefantenausritten wieder am Start. Brooks Koepka reist ohne große Vorbereitung an. Behauptet er selbst. Und Martin Kaymer ist "Stand jetzt" auch nicht dabei. Er hat sich nicht qualifiziert, hofft auf eine Chance als Nachrücker. Ein Deutscher ist aber mindestens dabei: Amateur Matthias Schmid. Der sicherte sich vor drei Wochen Ende Juni als Sieger der Europameisterschaft in Atzenbrugg in Österreich das Ticket für The Open. Als einziger Deutscher bisher zusammen mit Stephan Gross (2008). Mit Platzrekord: brachte ihm im Diamond CC die Ehrenmitgliedschaft ein. Désirée Wolff und Malte Asmus stellen ihn vor und versorgen euch mit allen wichtigen Infos zu Platz und Feld. Mehr Infos bei golfpost.de: Die Open-Teilnehmer von A bis Z Rückt Kaymer noch nach? Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die 148. Open-Championship steht kurz vor dem Start. Ausgetragen wird sie im Royal Portrush in Nordirland. Zum erst zweiten Mal in der langen Geschichte des Traditionsmajors. Mit dabei ist alles, was Rang und Namen hat. Rory McIlroy, den Lokalmatador verbindet eine besondere Geschichte mit dem Kurs. Tiger Woods ist nach Thailand-Urlaub und Elefantenausritten wieder am Start. Brooks Koepka reist ohne große Vorbereitung an. Behauptet er selbst. Und Martin Kaymer ist "Stand jetzt" auch nicht dabei. Er hat sich nicht qualifiziert, hofft auf eine Chance als Nachrücker. Ein Deutscher ist aber mindestens dabei: Amateur Matthias Schmid. Der sicherte sich vor drei Wochen Ende Juni als Sieger der Europameisterschaft in Atzenbrugg in Österreich das Ticket für The Open. Als einziger Deutscher bisher zusammen mit Stephan Gross (2008). Mit Platzrekord: brachte ihm im Diamond CC die Ehrenmitgliedschaft ein. Désirée Wolff und Malte Asmus stellen ihn vor und versorgen euch mit allen wichtigen Infos zu Platz und Feld. Mehr Infos bei golfpost.de: Die Open-Teilnehmer von A bis Z Rückt Kaymer noch nach? Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die 148. Open-Championship steht kurz vor dem Start. Ausgetragen wird sie im Royal Portrush in Nordirland. Zum erst zweiten Mal in der langen Geschichte des Traditionsmajors. Mit dabei ist alles, was Rang und Namen hat. Rory McIlroy, den Lokalmatador verbindet eine besondere Geschichte mit dem Kurs. Tiger Woods ist nach Thailand-Urlaub und Elefantenausritten wieder am Start. Brooks Koepka reist ohne große Vorbereitung an. Behauptet er selbst. Und Martin Kaymer ist "Stand jetzt" auch nicht dabei. Er hat sich nicht qualifiziert, hofft auf eine Chance als Nachrücker. Ein Deutscher ist aber mindestens dabei: Amateur Matthias Schmid. Der sicherte sich vor drei Wochen Ende Juni als Sieger der Europameisterschaft in Atzenbrugg in Österreich das Ticket für The Open. Als einziger Deutscher bisher zusammen mit Stephan Gross (2008). Mit Platzrekord: brachte ihm im Diamond CC die Ehrenmitgliedschaft ein. Désirée Wolff und Malte Asmus stellen ihn vor und versorgen euch mit allen wichtigen Infos zu Platz und Feld. Mehr Infos bei golfpost.de:
Die 148. Open-Championship steht kurz vor dem Start. Ausgetragen wird sie im Royal Portrush in Nordirland. Zum erst zweiten Mal in der langen Geschichte des Traditionsmajors. Mit dabei ist alles, was Rang und Namen hat. Rory McIlroy, den Lokalmatador verbindet eine besondere Geschichte mit dem Kurs. Tiger Woods ist nach Thailand-Urlaub und Elefantenausritten wieder am Start. Brooks Koepka reist ohne große Vorbereitung an. Behauptet er selbst. Und Martin Kaymer ist "Stand jetzt" auch nicht dabei. Er hat sich nicht qualifiziert, hofft auf eine Chance als Nachrücker. Ein Deutscher ist aber mindestens dabei: Amateur Matthias Schmid. Der sicherte sich vor drei Wochen Ende Juni als Sieger der Europameisterschaft in Atzenbrugg in Österreich das Ticket für The Open. Als einziger Deutscher bisher zusammen mit Stephan Gross (2008). Mit Platzrekord: brachte ihm im Diamond CC die Ehrenmitgliedschaft ein. Désirée Wolff und Malte Asmus stellen ihn vor und versorgen euch mit allen wichtigen Infos zu Platz und Feld. Mehr Infos bei golfpost.de:
Die 148. Open-Championship steht kurz vor dem Start. Ausgetragen wird sie im Royal Portrush in Nordirland. Zum erst zweiten Mal in der langen Geschichte des Traditionsmajors. Mit dabei ist alles, was Rang und Namen hat. Rory McIlroy, den Lokalmatador verbindet eine besondere Geschichte mit dem Kurs. Tiger Woods ist nach Thailand-Urlaub und Elefantenausritten wieder am Start. Brooks Koepka reist ohne große Vorbereitung an. Behauptet er selbst. Und Martin Kaymer ist "Stand jetzt" auch nicht dabei. Er hat sich nicht qualifiziert, hofft auf eine Chance als Nachrücker. Ein Deutscher ist aber mindestens dabei: Amateur Matthias Schmid. Der sicherte sich vor drei Wochen Ende Juni als Sieger der Europameisterschaft in Atzenbrugg in Österreich das Ticket für The Open. Als einziger Deutscher bisher zusammen mit Stephan Gross (2008). Mit Platzrekord: brachte ihm im Diamond CC die Ehrenmitgliedschaft ein. Désirée Wolff und Malte Asmus stellen ihn vor und versorgen euch mit allen wichtigen Infos zu Platz und Feld. Mehr Infos bei golfpost.de:
Ein Vogel, der in die Musikgeschichte einging. Behauptet zumindest die Anekdote. Angeblich hatte ein Star die Melodie zum Rondo-Thema von Mozarts Klavierkonzertes KV 453 in G-Dur gepfiffen. Doch kann es überhaupt stimmen?
Der Leipziger Thomanerchor hat ein Problem mit dem Grundgesetz. Behauptet zumindest die Berliner Juristin Susann Bräcklein. Ihr zufolge sind reine Knabenchöre verfassungswidrig, weil sie Mädchen ausschließen, also diskriminieren.
Auf meinen Kanälen erwarten euch unterschiedlichste Themen sarkastisch und satirisch aufbereitet, mit einem etwas anderen Blick auf unsere Welt. Behauptet ein Nachrichtenmagazin, dass Computerspiele zum Amoklauf konditionieren, so frage ich, ob sie Fußball-Videospieler auch in die Nationalmannschaft aufnehmen würden. Während … Weiterlesen → The post Gebbis MCPM 2019 appeared first on Gebbis MCPM.
Wer bleibt vor der WM-Pause oben dran an den ungeschlagenen Flensburgern? Diese Frage wurde gestern im Spitzenspiel der HBL zwischen dem THW Kiel und den Rhein-Neckar Löwen beantwortet. Es sind die Kieler, die sich letztlich dank eines starken Niclas Landin behaupten konnten. Behauptet haben sich auch die Melsunger im Derby gegen Wetzlar - und das, obwohl das Spiel 45 Minuten später angepfiffen wurde. Wegen der Vollsperrung der A47 und der verspäteten Anreise der Wetzlarer. Außerdem musste der SC Magdeburg schon einiges an Kraft aufbieten, um trotz eines zwischenzeitlichen Rückstands die Leipziger niederzuringen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wer bleibt vor der WM-Pause oben dran an den ungeschlagenen Flensburgern? Diese Frage wurde gestern im Spitzenspiel der HBL zwischen dem THW Kiel und den Rhein-Neckar Löwen beantwortet. Es sind die Kieler, die sich letztlich dank eines starken Niclas Landin behaupten konnten. Behauptet haben sich auch die Melsunger im Derby gegen Wetzlar - und das, obwohl das Spiel 45 Minuten später angepfiffen wurde. Wegen der Vollsperrung der A47 und der verspäteten Anreise der Wetzlarer. Außerdem musste der SC Magdeburg schon einiges an Kraft aufbieten, um trotz eines zwischenzeitlichen Rückstands die Leipziger niederzuringen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de
Wer bleibt vor der WM-Pause oben dran an den ungeschlagenen Flensburgern? Diese Frage wurde gestern im Spitzenspiel der HBL zwischen dem THW Kiel und den Rhein-Neckar Löwen beantwortet. Es sind die Kieler, die sich letztlich dank eines starken Niclas Landin behaupten konnten. Behauptet haben sich auch die Melsunger im Derby gegen Wetzlar - und das, obwohl das Spiel 45 Minuten später angepfiffen wurde. Wegen der Vollsperrung der A47 und der verspäteten Anreise der Wetzlarer. Außerdem musste der SC Magdeburg schon einiges an Kraft aufbieten, um trotz eines zwischenzeitlichen Rückstands die Leipziger niederzuringen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de
Die innovativste Volkswirtschaft der Welt ist zurzeit – Deutschland. Behauptet jedenfalls das Weltwirtschaftsforum (WEF) in seinem neuen Ländervergleich. Wir? Global nicht nur wettbewerbsfähig, sondern führend in punkto Ideenfindung und Umsetzung? Bulle und Bär erklären, was dahintersteckt. Außerdem: Netflix übertrifft im dritten Quartal alle Erwartungen. Auch beim Schuldenmachen. Wie die Telekom seit Jahren vieles richtig macht. Aus Zinsfrust wird Gebührenfrust: Die Deutsche Bank sammelt weiter Zschäpitz-Bären. Und: Mitmachen beim großen „Deffner & Zschäpitz“-Explainathon: Schicken Sie uns Ihre Fragen bis Freitag an wirtschaftspodcast@welt.de. Der WELT Wirtschaftspodcast wird Ihnen präsentiert von HRS – Das Hotelportal für Geschäftsreisende. Mit HRS finden Sie neben dem richtigen Business Hotel auch die passenden Services. Zusätzlich buchen Sie als angemeldeter myHRS Kunde Hotels bis zu 30% günstiger mit dem Business Tarif, sammeln bei jeder Übernachtung Meilen oder Punkte und können von weiteren Services profitieren. www.hrs.de/
Wer verheiratet ist, hat ein geringeres Herzinfarktrisiko und wird nach einem Infarkt schneller gesund. Behauptet zumindest eine Metastudie aus England.
In dieser Episode bekommst Du die aktuelle Auswertung des Projekt 100 Lego Depots auf die Ohren! Wie hat sich unser Lego Depot renditetechnisch gegen Apple, Tesla, Coco-Cola und Co behauptet? Außerdem reiße ich meine Einstellung zu Krypto Währungen an. Bleib gespannt, ich bin es auch... ;-) Show Notes WhatsApp Newsflash Anmeldung www.Spielwaren-Investor.de
Uiuiui. Dieser Podcast bewegt sich auf dünnem Eis, meint Miriam. Als Elevin der Royal Academy of Dance und Stipendiatin am Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt hatte sie Zeit ihres Lebens mit dem Begriff "Talent" zu tun. Florian behauptet nun und nach neuesten Forschungen, dass das Wort "Talent" ein leerer Begriff ist. Jeder Mensch kann alles gleich gut lernen - vorausgesetzt... Jaaaa, das verrät Dir der belesene Hypnocoach und studierte Kognitionswissenschaftler in diesem hoch-investigativen Podcast. Sei gespannt auf Dein neues Weltbild nach dem Anhören und ja, hier lehnen wir uns mal gaaaanz weit aus dem Fenster. Das zitierte Buch im Podcast heißt in der deutschen Übersetzung "Top". Erschienen ist es im Dromer-Knaur Verlag und verfasst wurde es von K. Anders-Ericsson. Du möchtest uns endlich persönlich kennen lernen? Oder international zertifizierter NLP Practitioner oder Master werden? Für Deine Anmeldung oder Dein Info-Gespräch zur Ausbildung im NLP, besuche gerne unsere Seite: http://www.kontext-denken.de oder schreib uns eine E-Mail: miriam@kontext-denken.de Und wenn Du uns öffentlich Deine Meinung sagen möchtest: http://fb.me/Miriam.Deforth.kontext.denken http://fb.me/Florian.Gross.kontext.denken Unseren Video-Podcast (mit bewegten HD-Bildern in Farbe) findest Du hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=RxU_DlbWrqg&list=PLfj4P7lArPJDwiEArD6euHknuqZzbA3EX Unsere neuen Newsletter-Abonennten erhalten derzeit kostenlos als Dankschön Miri's 2-Minuten Notfall-Meditation, eingesprochen von Florian: https://www.kontext-denken.de/kontakt/newsletter/
Behauptet sie zumindest! Ob ihr Meinrad das glaubt, hörst du im "Guten Morgen Österreich"-Podcast!
Sven Borjahn ist zutiefst verunsichert: Zwar behauptet seine Freundin Sylvia (26) steif und fest, dass ihr Valentinstag vollkommen egal ist. Doch Borjahn wird das dumpfe Gefühl nicht los, dass dies eine hinterhältige Falle sein könnte. Um auf keinen Fall ...
Nichts ist unmöglich? Erst recht in der Natur? Von wegen! Perfekte Ordnung, und die bräuchte man etwa für den absoluten Nullpunkt, gibt es schon mal nicht. Autor: Hellmuth Nordwig
Thilo Sarrazin hat behauptet, dass es unter den Hochbegabten mehr Männer gebe. Das ist wieder mal so eine klassische Halbwahrheit. Zunächst sind Männer im Schnitt genauso …
Nächste Woche kommt Gran Turismo 5! Gut so, denn langsam gehen uns die Ideen aus, wie man einen interessanten Vorspann für den Podcast schreibt, wenn GT 5 wieder mal Thema ist. Das ist es nämlich erneut, aber mit Assassin's Creed: Brotherhood, Call of Duty: Black Ops, Apache Air Assault und dem iPhone 5 gibt es noch andere interessante(re) Themen zu besprechen. www.facebook.com/GamesAktuell