Podcasts about hochwasserkatastrophe

  • 173PODCASTS
  • 276EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochwasserkatastrophe

Latest podcast episodes about hochwasserkatastrophe

Bei Tesarek
Bei Tesarek im Rathaus I Folge 87 Michaela Schüchner

Bei Tesarek

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 26:50


In dieser Folge zu Gast: Michaela Schüchner, Bezirksvorsteherin von Penzing, Wiens 14. Bezirk. Paul Tesarek bespricht mit der Bezirksvorsteherin von Penzing einen großen Bogen von Gesprächsthemen von der Hochwasserkatastrophe des vorigen Jahres und den Lehren, die man daraus zieh, über die spannende Wienwahl bis zur erfreulichen Entwicklung von Rapid.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (14.02.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 19:29


Der Tag in NRW: Letzte Zeugenvernehmung im Untersuchungsausschuss zur Hochwasserkatastrophe; Mittelständische Wünsche an eine neue Bundesregierung; Konflikt um Rückführungen nach Bulgarien; Trump, Putin und Bahnverspätung sind Themen im Kölner Rosenmontagszug; Moderation: Uwe Schulz. Von WDR 5.

YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#81 Interview mit Babette Lichtenstein van Lengerich

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 23:02


Babette ist nun seit über einem Jahr Teil unserer Politik-Akademie. Vielleicht habt ihr sie schon in dem einen oder anderen Reel gesehen, wo wir stolz einige ihrer Best Practices auf TikTok präsentieren konnten. Babette Lichtenstein van Lengerich sagt von sich: Sie sei eine „ganz normale Kommunalpolitikerin“, wie es sie hunderttausendfach in Deutschland gibt. Neben ihrem politischen Engagement für die CDU führt sie eine große Familie und ist zweifache Unternehmerin. Dennoch findet sie Zeit, sich ehrenamtlich in der Politik zu engagieren. Sie stammt aus dem Münsterland und sammelte dort 2014, nach einer Hochwasserkatastrophe, erste Erfahrungen mit der positiven Dynamik, die Social Media gerade auch in der Krisenkommunikation auslösen kann. In unserer Politik-Akademie möchte sie nun ihr Wissen vor allem über den neuen Kanal TikTok vertiefen und sich echtes Expertenwissen aufbauen. All das und noch vieles mehr erfahrt ihr in unserem neuen Podcast mit ihr.   Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/payment Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 9. November 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 55:31


Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Themen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Markus Krall über die US-Wahlen und die Zukunft der Ampelkoalition, mit Pierre Heumann über die Situation im Nahen Osten und mit Klaus Bitzer über die Hochwasserkatastrophe in Spanien. Außerdem zu Gast waren Malte Fischer, Collin McMahon, Philipp Gut, Hannes Hofbauer, Stefan Millius, Peter Guhl und Alexander Peske.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 7. November 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 55:33


Die deutsche Ampelkoalition ist gescheitert: Kanzler Olaf Scholz wird die Vertrauensfrage stellen. Die Gründe und Konsequenzen erörtern wir mit dem Publizisten Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Donald J. Trump hat es allen gezeigt und wird erneut Präsident der USA. Wie hat er das geschafft? Warum war Kamala Harris so schwach? Was wird unter Trump in Sachen Ukraine, Nord Stream und Corona passieren? Antworten hat unser Korrespondent Collin McMahon in Washington. Im Gespräch mit dem Geologen Prof. Klaus Bitzer geht es um die Hochwasserkatastrophe in Spanien, und Cora Stephan kommentiert die Wiederentdeckung des Normalos.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 31.10.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 30:49


Hochwasserkatastrophe in Spanien: Wurde zu spät gewarnt? ARD-Deutschlandtrend: Zufriedenheit mit der Ampel sinkt auf 14 Prozent. Halloween: So bereitet sich die Polizei in NRW auf den Abend vor. Moderation: Julia Barth. Von WDR 5.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#73: Land unter: Hochwasserkatastrophe in Rust im Tullnerfeld

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 65:22


Es ist der flächendeckend am härtesten betroffene Ort der Hochwasserkatastrophe 2024: Rust im Tullnerfeld. Die Einsatzkräfte in Rust kämpften nicht nur um Häuser, sondern auch um das Leben ihres ehemaligen Feuerwehrkommandanten, der im Hochwasser tragisch verunglückte. „Zeit zur Trauer erlaubte das Hochwasser zu diesem Zeitpunkt noch nicht“, beschreibt der Ruster Feuerwehrkommandant, Ferdinand Donabaum, die Situation. Wälle aus Sandsäcken wurden errichtet, Dämme gesichert und die gesamte Bevölkerung evakuiert. Bernhard Heindl, Bürgermeister in Rust, schildert, wie seine Gemeinde plötzlich von allen Seiten von den Wassermassen geflutet wurde und wie das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr hunderte Meter weggespült wurde. In dieser Folge wird nicht nur das Ausmaß der Katastrophe sichtbar, sondern vor allem der Schulterschluss und der Zusammenhalt der Menschen in Rust.

Blackout to go
Die Rolle der Gemeinden beim österreichischen Lebensmittelabgabekonzept

Blackout to go

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 20:56


Ohne die aktive Mitwirkung der Gemeinden ist das österreichische Lebensmittelabgabekonzept nicht umsetzbar, was direkte Auswirkungen auf die Bevölkerung hätte. Ich erläutere die wichtigsten Herausforderungen wie Hilfspersonal, Wasser- und Abwasserversorgung sowie die Müllentsorgung. Zudem ziehe ich Lehren aus der jüngsten Hochwasserkatastrophe und erkläre, warum ein Blackout-Szenario noch komplexer wäre.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 25.09.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 8:02


1.500 Helferinnen und Helfer sind nach der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich nach wie vor im Einsatz // Wegen der Hochwasserschäden an der neuen Weststrecke zwischen St. Pölten und Wien müssen die ÖBB den gesamten Fahrplan in Österreich umstellen

Zebras & Unicorns
Wie viel Klimawandel in der Flutkatastrophe steckt

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 20:57


Zahlreiche Tote, ganze Familien, die ihr Eigenheim verloren haben, 700 Millionen Euro an Schäden: Die Flutkatastrophe in Österreich hat viel angerichtet. Es ist auch eine Überflutung mit Ansage, schon viel Tage vor der Flutwelle warnten Meteorologen davor. Nun fragen sich viele: Wie viel von der Hochwasserkatastrophe ist der Klimawandel? Das wollen wir heute mit Christoph Hauer vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung diskutieren. Die Themen: - Vorhersage der Flut - Ursachen für das Hochwasser - Wie der Klimawandel auf das Extremwetter wirkt - Hochwasserschutz & Renaturierung - Starkregen & Dürreperioden - kein Widerspruch - Maßnahmen am Land & in der Stadt Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠feedback@trendingtopics.at⁠.

Thema des Tages
Dreht die Flutkatastrophe die Wahl?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 19:42


Zwei Wochen vor der Nationalratswahl am 29. September trifft Österreich eine beispiellosen Hochwasserkatastrophe. Die Folgen: Tausende Menschen müssen evakuiert werden, fünf Personen kommen ums Leben. Die Wasser- und Schlammmassen verwüsten unzählige Häuser und Ortschaften und Familien wie Betrieben wird die Existenzgrundlage geraubt. Und während die Aufräumarbeiten mittlerweile im vollen Gang sind und die Schäden zunehmend sichtbarer werden, verschärfen sich Diskussionen über die politische Verantwortung für die Katastrophe. Hätte sich die Schäden durch Naturschutzmaßnahmen abmindern lassen? Und wer ist schuld daran, dass es Österreich so hart getroffen hat? Darüber sprechen wir heute. Und wir reden darüber, was diese Katastrophe für die bevorstehende Wahl bedeutet.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 19.09.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 7:57


Wiederaufbau nach Hochwasserkatastrophe dauert an // Strafen für beide Frauen in Waldviertler Hundebox-Fall bestätigt

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 18.09.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 9:21


Nach der Hochwasserkatastrophe stockt die Bundesregierung den Katastrophenfonds auf eine Milliarde Euro auf // Wann die nach den Überflutungen komplett gesperrte neue Westbahnstrecke wieder freigegeben werden kann, ist noch ungewiss

Ö1 Religion aktuell
Telefonseelsorge und Notfallseelsorge++Bluttransfusion++Bußakt

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 4:46


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 17.9.2024++Die Telefonseelsorge verzeichnet im Moment viele Anrufe von Opfern der Flutkatastrophe. (Andreas Mittendorfer)++Bei der Hochwasserkatastrophe sind derzeit auch sogenannte Notfallseelsorger im Einsatz, die gemeinsam mit Mitarbeitern der Krisenintervention, Menschen betreuen, die zum Beispiel evakuiert werden mussten. ++Wegen der Verabreichung einer Bluttransfusion gegen den Willen einer Zeugin Jehovas hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Geldstrafe gegen Spanien verhängt. ++Zu Beginn der finalen Phase der katholischen Weltsynode über Synodalität im Oktober soll es laut Papst Franziskus einen großen öffentlichen Bußakt wegen der Verfehlungen der Kirche geben, insbesondere im Umgang mit sexuellem Missbrauch.

Nachrichtenwecker
Hochwasserkatastrophe in Österreich +++ Augsburger fordern würdigere Gedenkstätte für Corona-Opfer

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 12:01


Auf Österreich prasseln seit Tagen Regenmassen ein, das Land ist im Ausnahmezustand. Außerdem: Angehörige von Augsburger Corona-Opfern fordern eine würdigere Gedenkstätte.

WDR aktuell - Der Tag
Hochwasserkatastrophe in Mittel- und Osteuropa

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 10:12


Dramatische Überschwemmungen und Tote - u.a. in Österreich. / Kontrollen an deutschen Binnengrenzen seit heute. / Mutmaßlicher Attentatsversuch auf Donald Trump verhindert. Von Anne Basak.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Party #738: ATX, VIG und Uniqa mit Hochwasserkatastrophe im Minus, aber überschaubar; EAM akquiriert ESG-Volumen

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 5:35


Mon, 16 Sep 2024 11:50:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1729-wiener-borse-party-738-atx-vig-und-uniqa-mit-hochwasserkatastrophe-im-minus-aber-uberschaubar-eam-akquiriert-esg-volumen 7d7a7f18cb84fb040de25eca377a97c3 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #738: - ATX schwächer - Versicherer mit der Hochwasserkatastrophe im Minus, aber überschaubar - Marinomed-Update - EAM akquiriert ESG-Volumen - Vintage zu Porr, Do&Co Addiko Bank und Wolfgang Ruttenstorfer - weiter gehts im Podcast Links: - Börsenradio Live-Blick 16/9: DAX schwächer in KW38, Siemens Energy, Commerzbank und Conti wirbeln vieles durcheinander. Hören: https://open.spotify.com/episode/1N27MGUBoxFJy6EtPhUxnR - Treasury & Finance Convention Podcasts: https://audio-cd.at/search/tfc - Disclaimer zum W.E.B-Teaser Börsegeschichte: Diese Information ist Werbung und weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren. Ein öffentliches Angebot von Anleihen erfolgt ausschließlich aufgrund eines der Prospekt-Verordnung und dem KMG entsprechenden, von der FMA im Juli 2024 gebilligten Prospekts sowie allfälliger Nachträge. Der Prospekt ist auf der Website anleihe2024.web.energy erhältlich. Die Billigung des Prospekts durch die FMA ist nicht als Befürwortung der W.E.B Anleihe 2024 zu verstehen. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die W.E.B Anleihe 2024 zu investieren, vollends zu verstehen. - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E  . Co-Presenter im Sommer ist http://www.radatz.at, weil sich Börse und Gulasch nicht ausschliessen (wie es PolitikerInnen sagen), sondern gut harmonieren.   Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch  . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1729 full no

WDR 2 Das Thema
Hochwasser: Forderungen nach mehr Klimaschutz

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 2:40


Angesichts der Hochwasserkatastrophe in mehreren Nachbarländern werden auch in Deutschland die Forderungen nach mehr Einsatz für den Klimaschutz lauter. In Österreich, Polen und Tschechien fürchten die Menschen aktuell, dass sich die Lage durch weitere Regenfälle zuspitzen könnte. Von Marlis Schaum.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 05.08.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 23:31


«Schweiz aktuell»-Sommerserie: «Schicksalsorte» Teil 1 Während einer Woche berichtet «Schweiz aktuell» von verschiedenen Orten in der Schweiz, die durch schlimme Ereignisse geprägt wurden: Im Sommer 2005 war der Kanton Bern besonders von Hochwasser betroffen, die schlimmste Hochwasserkatastrophe erlebte das Dorf Brienz.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.07.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 3:17


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Flut im Ahrtal: Versicherer haben 90 Prozent der Schäden reguliertDrei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal geht die Schadenregulierung der Versicherer in die Abschlussphase. „Mit rund 7,5 Milliarden Euro sind inzwischen gut 90 Prozent der Schadensumme ausgezahlt“, sagt die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Anja Käfer-Rohrbach. Alle gemeldeten Hausratschäden seien erstattet und die entsprechenden Rückstellungen aufgelöst worden. Für die knapp zehn Prozent der noch nicht ausgezahlten Schadensumme hätten die Versicherer Rückstellungen von knapp einer Milliarde Euro gebildet. Neodigital mit neuem CEODie Neodigital Versicherung AG hat Stephen Voss zum neuen CEO ernannt. Gleichzeitig rückt Stefan Wirtz, der von Ernst & Young (EY) zur Neodigital kam, in die Position des Vorstands für Vertrieb auf. Zudem wird Anzhela Kuts, seit dem Gründungsjahr 2017 bei Neodigital, zum Vorstand Governance und HR berufen. die Bayerische steigert Beitragseinnahmen deutlichDie Versicherungsgruppe die Bayerische hat im Geschäftsjahr 2023 die Brutto-Beitragseinnahmen um rund 17 Prozent auf 914 Millionen Euro steigern können. In der Sparte Leben verbuchen die beiden Lebensversicherer einen Anstieg der gebuchten Beiträge um gut 19 Prozent auf rund 690 Millionen Euro. Im Neugeschäft Leben wurde mit einem Plus von 31,4 Prozent und damit rund 1,7 Milliarden Euro Beitragssumme ein neuer Wachstumsrekord aufgestellt. Die Komposit-Tochter erreichte mit gebuchten Beiträgen in Höhe von 225 Millionen Euro ein Wachstum von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nürnberger mit neuem Schutz für Besitzer von Gewerbe-ImmobilienDie Nürnberger Versicherung hat ihre Produktlinie Business Line um eine gewerbliche Gebäudeversicherung erweitert. Das Produkt ist für Besitzer von gewerblich genutzten Immobilien entwickelt worden. Von Feuer über Rohrbruch bis hin zu Elementar, Glas und Fotovoltaik sind alle Risiken versicherbar. Die einzelnen Versicherungen sind aufeinander abgestimmt und können flexibel kombiniert werden. Der Versicherungsschutz für Gebäudetechnik und Fotovoltaik-Anlagen kann dabei um technische Gefahren erweitert werden. Für Neubauten ist die Feuerversicherung während der Bauzeit für 24 Monate beitragsfrei. Cogitanda startet in FrankreichDer Cyberversicherer Cogitanda Dataprotect AG weitet seine Aktivitäten in Europa aus und wird ab dem 1. Juli 2024 sein Angebot an Risikoprävention, Versicherungslösungen und Schadenmanagement auch französischen Unternehmen bis zu einem Umsatz von 250 Millionen Euro anbieten. Unternehmen beim Reifegrad der Cybersicherheit eher trägeIm Vergleich zum Jahr 2023 ist der Reifegrad der Cybersicherheit großer, international agierender Unternehmen um lediglich ein Prozent auf nun 53 Prozent gestiegen. Der Finanzsektor schneidet mit einem Reifegrad von 60 Prozent am besten ab, wobei es deutliche Unterschiede im Reifegrad zwischen den großen Banken und Versicherern gibt. Das ist das Ergebnis der Wavestone Cyber Benchmark 2024.

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Mediale EM-Bilanz und Lehren aus der Ahrtal-Flut

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 46:28


Themen: Paywalls und Bier: Die EM-Bilanz; EM-Berichterstattung und Nationalstolz; Nach dem Brand beim Westfalen-Blatt; Ahrtal-Flut: Lehren aus der Krise; Apples neue Brille: Vision Pro; Medienschelte: Biden-Cringe-Watching; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Hochwasser: Süddeutschland kämpft gegen die Fluten

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 2:35


Hochwasser: Süddeutschland kämpft gegen die Fluten – Dämme brechen, Straßen und Häuser werden überflutet, Dörfer müssen evakuiert werden. Der Süden Deutschlands erlebt eine Hochwasserkatastrophe. Helferinnen und Helfer kämpfen gegen das Wasser an.

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Juni 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 8:56


Mit Stimmen zur Pleite des Reisekonzerns FTI und zur neu gewählten Präsidentin in Mexiko. Zunächst geht es jedoch um die Hochwasserkatastrophe im Süden Deutschlands. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

SWR Aktuell im Gespräch
Warum geht der Hochwasserschutz nicht voran?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 4:41


Ein Nationales Hochwasserschutzprogramm – das wurde in Deutschland schon vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Trotzdem gab es die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und auch jetzt erleben wieder dutzende Gebiete in Baden-Württemberg ein Jahrhunderthochwasser. Was ist also aus diesem Nationales Hochwasserschutzprogramm geworden? "Schon bei der Oder-Katastrophe 1997 hat der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl gesagt, dass wir Flüssen mehr Raum lassen müssen – passiert ist seitdem leider wenig", erklärt der Hochwasserexperte vom BUND, Sascha Maier, im SWR. "Man hat den Eindruck: es muss erst wieder eine Katastrophe passieren, und dann bewegt sich was – so schlimm ist es nicht. Aber wir haben trotz Hochwasserschutzprogramm weiterhin das Problem, das zu wenig Flächen für Hochwasser zur Verfügung stehen und auch zu wenig Fachpersonal für die entsprechenden Abteiltungen", meint Maier. Warum die Umsetzung des Nationalen Programms immer noch so lange dauert, erklärt der Hochwasserexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.

maischberger. der podcast
Hochwasserkatastrophe & historisches Trump-Urteil

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 75:59


Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland und Diskussionen über richtige Klimapolitik. Außerdem: Historisches Urteil gegen Donald Trump: Welche Folgen hat der Schuldspruch für den Ex-Präsidenten?Bei maischberger: die Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Journalist Claus Kleber. Es diskutieren und kommentieren: Theo Koll, Iris Sayram & Alexander Kissler Von Sandra Maischberger.

Newsjunkies | Inforadio
Hochwasserkatastrophe: Haben wir wirklich dazu gelernt?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 20:47


In Süddeutschland spricht man vom Jahrhunderthochwasser. Die Zerstörung ist immens. Doch in Zeiten der Klimakrise werden wir solche Katastrophen in Zukunft viel häufiger erleben. Jahrhundertereignisse könnten zur Normalität werden. Kann man sich daran anpassen und wenn ja, wie? Darüber sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

WDR aktuell - Der Tag
Keine Anklage gegen Ex-Landrat wegen Hochwasserkatastrophe 2021

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 10:16


Wie geht's weiter mit dem Deutschlandticket? // Gelsenkirchen verbannt Miet-E-Scooter aus der Stadt Von michael Brocker.

Echo der Zeit
Bundesrat Ignazio Cassis zur Ukrainekonferenz im Sommer

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 42:16


Im Juni organisiert die Schweiz eine Ukrainekonferenz auf dem Bürgenstock. Der Anlass soll von der Dimension her ähnlich gross sein wie zuletzt das WEF. Über 100 Staaten sollen eingeladen werden. Aussenminister Ignazio Cassis äussert sich zu den Plänen für die Ukrainekonferenz. Weitere Themen: (01:22) Bundesrat Ignazio Cassis zur Ukrainekonferenz im Sommer (11:13) Gerechte Renten für Witwer und Witwen (16:19) Zankapfel personalisierte Tickets an Fussballspielen (19:33) Weshalb es das «Bitcoin-halving» gibt (24:51) Gaza: Portrait einer Geflüchteten (33:06) Massenevakuierung wegen Hochwasserkatastrophe in Russland (36:55) Kommunalwahlen im Tessin: Portrait einer besonderen Kandidatin

Rendez-vous
Russland: Hochwasserkatastrophe und wütende Flutopfer

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 30:08


In der Grenzregion zwischen Russland und Kasachstan kam es am Mittwoch zu den schwersten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Besonders dramatisch ist die Lage in der Stadt Ordenburg, 1'200 Kilometer südlich von Moskau. Mit dem steigenden Pegel wächst auch die Wut der Einwohnenden auf die örtlichen Behörden. Weitere Themen: - Rekordhohe Zahl an Verfahren in der Bundesanwaltschaft - Spanien: Tourismus auf den Kanaren steht in der Kritik - Grossbritannien: «Vorsicht bei Hormontherapien bei Jugendlichen!» - Warum es dunkel wird bei der UNO in Genf - Lehrermangel auch an Schweizer Auslandschulen - Tagesgespräch: “Too-big-to-fail-Szenario muss getestet werden”

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wasserbau-Symposium: Lehren aus der Hochwasserkatastrophe

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 4:35


Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR 5 Morgenecho
Hilfe nach Ahrtalflut 2021: "Lassen uns nicht entmutigen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 6:30


Daniela Espig-Austerschmidt ist Mitglied einer Gruppe, die nach der Flutkatastrophe 2021 noch jedes Wochenende im Ahrtal hilft. Die akuten Dinge seien erledigt. Aber es gebe Aufgaben, bei denen die Menschen nach wie vor auf Unterstützung angewiesen seien. Von WDR 5.

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Ehre wem Ehre gebührt. Zu Patrick kann man das auf jeden Fall sagen. Dafür gibt es sogar einen Beleg: Die Rettungsmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen überreicht von Ministerpräsident Hendrik Wüst. Patrick hat sein Leben für andere Menschen eingesetzt und dafür die Auszeichnung erhalten. Passiert ist das alles während der Hochwasserkatastrophe. Seine Geschichte erzählt er Daniel und Ela in dieser Podcastfolge.

WDR aktuell - Der Tag
Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien sucht Wege zum Frieden.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 9:57


25 Jahre Affäre Clinton-Lewinsky. Hochwasserkatastrophe in Slowenien. Von Vorname Nachname.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Juli 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 55:33


Am 14. Juli jährt sich zum zweiten Mal die Hochwasserkatastrophe von 2021. Bei „Kontrafunk aktuell“ spricht Benjamin Gollme mit dem Bausachverständigen Maik Menke. Dieser ist direkt nach der Katastrophe nach Sinzig gereist und hat vor Ort geholfen. Er berichtet von Hoffnung, Verzweiflung und vom schleppenden Wiederaufbau. Mit dem Ökonomen und Journalisten Dr. Beat Kappeler geht es um den heutigen französischen Nationalfeiertag und die Kolonialzeit. Kappeler sieht kaum einen Grund zum Feiern für Präsident Macron und seine Nation. Und wir begrüßen Jean Fuchs. Der Autor des Buches „Die Grünen und ihre Kriege“ berichtet aus den Gründungsjahren der Grünen. Mit ihm machen wir uns auf die Suche nach dem Pazifismus in Zeiten des Ukrainekrieges.

Interviews - Deutschlandfunk
Wiederaufbau im Ahrtal - Langer Atem für die größte Baustelle Deutschlands

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 10:00


Für den Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe 2021 im Ahrtal wünscht sich die Landrätin Cornelia Weigand mehr Flexilibilität. Nachhaltigkeit und Klimaschutz müssten jetzt unbedingt mitgedacht werden sowie die Vorsorge vor erneutem Hochwasser. May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Nach der Hochwasserkatastrophe in NRW: Neue Pläne für die Steinbachtalsperre

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 5:52


Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (Audio-Podcast)
02.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:40


Themen der Sendung: Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Gazprom will wegen eines Defekts bis auf Weiteres kein Gas über Nord Stream 1 liefern, Reaktoranlage in Saporischschja: Ukraine greift russischen Stützpunkt bei AKW an, G7 wollen Preisobergrenze für russisches Öl einführen, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Lager, Mehr als 1200 Tote bei Hochwasserkatastrophe in Pakistan, Ölkatastrophe befürchtet nach Schiffskollision vor Gibraltar, Zellbiologe Anthony Hyman erhält Körber-Preis für Alzheimerforschung, Elektronikmesse IFA in Berlin für Besucher geöffnet, Auftakt der Basketball-EM in Köln: Deutschland besiegt Frankreich mit 76:63, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
02.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:40


Themen der Sendung: Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Gazprom will wegen eines Defekts bis auf Weiteres kein Gas über Nord Stream 1 liefern, Reaktoranlage in Saporischschja: Ukraine greift russischen Stützpunkt bei AKW an, G7 wollen Preisobergrenze für russisches Öl einführen, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Lager, Mehr als 1200 Tote bei Hochwasserkatastrophe in Pakistan, Ölkatastrophe befürchtet nach Schiffskollision vor Gibraltar, Zellbiologe Anthony Hyman erhält Körber-Preis für Alzheimerforschung, Elektronikmesse IFA in Berlin für Besucher geöffnet, Auftakt der Basketball-EM in Köln: Deutschland besiegt Frankreich mit 76:63, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
02.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:40


Themen der Sendung: Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Gazprom will wegen eines Defekts bis auf Weiteres kein Gas über Nord Stream 1 liefern, Reaktoranlage in Saporischschja: Ukraine greift russischen Stützpunkt bei AKW an, G7 wollen Preisobergrenze für russisches Öl einführen, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Lager, Mehr als 1200 Tote bei Hochwasserkatastrophe in Pakistan, Ölkatastrophe befürchtet nach Schiffskollision vor Gibraltar, Zellbiologe Anthony Hyman erhält Körber-Preis für Alzheimerforschung, Elektronikmesse IFA in Berlin für Besucher geöffnet, Auftakt der Basketball-EM in Köln: Deutschland besiegt Frankreich mit 76:63, Das Wetter

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Hochwasserkatastrophe in Pakistan

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 2:50


Horn, Charlottewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
14. Juli 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 9:04


Kommentiert werden die Sofortprogramme mehrerer Ministerien zur Erreichung der Klimaziele, die Konsequenzen der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal vor einem Jahr und die Nahost-Reise von US-Präsident Biden. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Nichts ist gut im Ahrtal! – Vom Wiederaufbau eines normalen Lebens

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 53:34


Manches ist noch immer nicht richtig trocken, ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Kirchengemäuer zum Beispiel. Und das, was weggerissen wurde von den Fluten, Häuser, Brücken, die Stromversorgung, Straßen, das ist noch längst nicht wieder aufgebaut. Im Ahrtal kann auch ein Jahr danach noch nicht von Normalität gesprochen werden. Was da in einer Nacht zerstört wurde, das hält man kaum für möglich, wenn man das Flüsschen Ahr heute in seinem Flussbett fließen sieht. Zerstörte Leben, weggeschwemmte Existenzen. Was lässt sich wieder herstellen, welche Fehler können wir in Zukunft vermeiden, was haben wir gelernt aus dieser Katastrophe?

Akte Rheinland
Special: Die Flutkatastrophe im Juli 2021

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 43:05


Anlässlich der verheerenden Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 haben wir beim Bonner General-Anzeiger ein sechsteiliges Podcast-Special produziert. Zum ersten Jahrestag der Flut gibt es hier auf dem "Akte Rheinland"-Channel die erste Episode unseres Specials "Die Flut". Wenn sie euch gefällt, schaut gern beim Podcast vorbei und hört auch die restlichen fünf Teile: https://open.spotify.com/show/2FKr6VAoQncpuPjBjcxBIV Die nächste reguläre Episode von "Akte Rheinland" erscheint am 29. Juli.

Presseschau - Deutschlandfunk
13. Juli 2022 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 3:02


Ein Thema der Kommentare ist die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal vor einem Jahr.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Hochwasserkatastrophe im Ahrtal: Familie Meyer baut wieder auf

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 5:52


Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Die Story
Als die Flut kam: Hat NRW versagt?

Die Story

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 43:45


49 Menschen kamen im Sommer 2021 bei sintflutartigen Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen ums Leben. Es war die größte Naturkatastrophe in der Geschichte des Bundeslandes.

ETDPODCAST
Nr. 3215 Vom Menschen gemacht? – Ein Rückblick ein Jahr nach der Ahrflut

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 10:04


Am 14. und 15. Juli 2021 haben heftige Regenfälle eine historische Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands ausgelöst. Der Wiederaufbau wird noch Jahre dauern. Wie kam es zur Flut? Was können wir daraus lernen? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Ahrtal - Die Art der Bebauung für Hochwasservorsorge ist zentral

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 5:03


Einer der Gründe für die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW 2021 liegt in der Bebauung von Flüssen. Allein die zahlreichen Brücken im Ahrtal hätten zu einem Wasserstandsanstieg von 2,5 Metern beigetragen, so Wissenschaftler des Forschungsprojektes Kahr. Es unterstützt die Region beim Wiederaufbau mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Das Interview
Ahrtal-Pfarrer Jörg Meyrer: „Wir haben immer weniger Kraft“

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 28:01


Ein Jahr ist die verheerende Flutkatastrophe an der Ahr nun her. Extreme Regenfälle ließen den kleinen Fluss zum reißenden Strom werden, der Häuser, Brücken und Straßen zerstörte und allein im Ahrtal 134 Menschen das Leben kostete. Jörg Meyrer hat das alles miterlebt, er ist katholischer Pfarrer in Bad Neuenahr-Ahrweiler und war die ganze Zeit als Seelsorger für die Menschen da. Er werde oft gefragt: „jetzt seid ihr doch seit einem Jahr dran und jetzt seid ihr doch bald durch, aber wir sind noch lange nicht durch.“ Die wenigsten Menschen wohnen wieder in ihren Häuser, die wenigsten Geschäfte sind wieder geöffnet und die Infrastruktur nur notdürftig gemacht. Jörg Meyrer sagt: „Wir brauchen ein Stück Zuversicht und Hoffnung, dass es vorwärts geht.“ Mariela Milkowa hat Jörg Meyrer zum Interview in Bad Neuenahr-Ahrweiler getroffen. Foto: Jörg K. Geck

Podcasts von Tichys Einblick
Flutkatastrophe Ahrtal: »Ein Staat, der so schlecht performt, riskiert seine Existenz«

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 23:12


»Ein Staat, der so schlecht performt, riskiert seine Existenz.« Das sagt Ralph Thiele, Oberst a.D., Thiele hatte Schlüsselpositionen beim NATO Oberbefehlshaber und im deutschen Verteidigungsministerium inne, ist heute Präsident von EuroDefense Deutschland, CEO von StratBird Consulting und Vorsitzender der politisch-militärischen Gesellschaft zu Berlin. Er hat die Vorgänge und Abläufe bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal intensiv analysiert. Ralph Thiele, der in der Gegend wohnt, beklagt die miserable Vorbereitung des Staates auf Katastrophe in allen politischen Ebenen. Denn die Ahrtal-Katastrophe wurde erst durch ein multiples Verwaltungsversagen zum Desaster. https://www.tichyseinblick.de