POPULARITY
In the middle of South Australia, there is a place where German traditions have remained alive. Black, red and gold flags fly here, it smells of pretzels and "Bienenstich" cake, and the streets are reminiscent of a miniature Germany. SBS correspondent colleague Barbara Barkhausen visited Hahndorf — and not only discovered familiar clichés, but also met a young German who calls the place home. She also discovered a very special culinary specialty: exceptionally good marmalade. - Mitten in Südaustralien liegt ein Ort, in dem deutsche Traditionen lebendig geblieben sind. Hier wehen schwarz-rot-goldene Fahnen, es duftet nach Brezen und Bienenstich, und die Straßen erinnern an ein Miniatur-Deutschland. SBS Korrespondentin Kollegin Barbara Barkhausen hat Hahndorf besucht – und dabei nicht nur vertraute Klischees entdeckt, sondern auch eine junge Deutsche getroffen, die den Ort ihr Zuhause nennt. Außerdem stieß sie auf eine ganz besondere kulinarische Spezialität: außergewöhnlich gute Marmelade.
Wir alle lieben sie: die Breze. Ob mit oder ohne Butter, mit viel oder mit wenig Salz. Aber was macht eigentlich eine gute Breze aus? Und woher hat sie ihre Form? Das hat Daniel herausgefunden. Er war in der Bäckerei Julius Brantner. Und durfte selbst mit anpacken.
Send us a textEs geht um Luis seinen Winter Arc- nein, kein neuer Marvel Film, sondern seine ganz persönliche Reise des Verschwindens und geheimen Wintertrainings! Kommt er mit Superkräften oder Muskelkater zurück?Terrence war beim Giants Spiel in München und hat einfach als Fan Bier, Tochdowns und Brezen genossen. Doch die Freude währt nicht ewig, denn es steht sein ultimativer Gegner im Weg-der gefürchtete Laktattest!Ein bisschen von allem und viel mehr! wgdl
Eigentlich hatte sich Joko heute morgen auf süße Teilchen gefreut, stattdessen bekommt er aber “nur” den absolut spaßigsten, aufregendsten und craziest Wiesn Tag ever serviert. Und ehrlich, wer will schon Zimtschnecken frühstücken, wenn man sich auf das Oktoberfest freuen kann mit: Sophie Passmann, Kai Pflaume, Brezen in der Hand, einer Maß im Käferzelt und ausgerenkten Kniescheiben auf dem Biertisch? Ihr merkt, wir sind auch schon ganz aufgepeitscht, denn “Wiesn Club 2024” aka “die große Angespeitheit” steht in den Startlöchern und wir sind mindestens so aufgeregt wie Sophie, die dieses Jahr ihre Oktoberfest-Feuertaufe feiern wird. Das kollektive Excitement ist so geballt, dass es beinahe ein schwarzes Loch kreiert, aus dem sich alternative Universen ergeben, von denen man unmöglich noch sagen kann, welche Timeline nun “evil” und welche “gut” ist. Und wir schwören, dieses Gedankenexperiment macht Sinn, sobald ihr diese Folge gehört habt. Außerdem dabei im heutigen Themen-Teufelsrad: Sophies persönlicher Vogue-Moment, sehr, sehr dunkle Sonnenbrillen und die Erkenntnis, dass DER Führerschein garantiert weg ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
It is folk festival time in Bavaria. The current 'Herbstvolksfest' in Nuremberg is Bavaria's second-largest right after Oktoberfest. For many it is a place of pleasure, but for Karl Hartnagel it is his workplace. He was born into a family of showmen and sells fresh pretzels. We talk to him about what life is like as a showman. - Es ist Volksfestzeit in Bayern. In Nürnberg läuft gerade mit dem Herbstvolksfest das zweitgrößte Bayerns – direkt nach dem Oktoberfest. Was für viele ein Ort des Vergnügens ist, ist Karl Hartnagels Arbeitsplatz. Er wurde in eine Schaustellerfamilie geboren und verkauft auf dem Volksfest frische Brezen. Aber wie lebt es sich als Schausteller und was macht den Beruf aus?
Nur der FC Bethlehem! Niklas & David auf absolutem Erfolgskurs! Zu Chören, Gesängen und miesen Bässen, ziehen sie heute ein, in das Stadion des Himmels höchstselbst! Zusammen mit 11-16 Aposteln bekommt die Kirche heute einen brandneuen Glow. Wie macht man Bibelkunde jung und cool? Was muss passieren damit das Staub endgültig abfällt? Mit neuen Ansätzen und ein paar sehr blöden Ideen, werden hier und heute ein paar Leute sehr sehr reich werden. Welches Business sich so richtig lohnt, wieso man dafür zum Bahnhof muss und was eine mittelgute Reis-Box damit zu tun hat? Das alles erlebt ihr heute in folge 150 mit den Dudes. AMEN! Deine Stimme für die dudes. beim Deutschen Podcastpreis https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/dudes-3/ Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast
Es war ein wieder einmal aufregendes Wochenende für den 1. FC Nürnberg. Am Samstag wurden die Erstliga-Fußballerinnen beim 1:9 gegen den VfL Wolfsburg ordentlich durchgewirbelt, am Sonntag sahen die Männer beim 1:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern nicht viel besser aus. Die Partie gegen die neue Mannschaft von Trainerlegende Friedhelm Funkel rückte irgendwann in den Hintergrund. Der Auslöser: Die Fan-Proteste gegen die DFL-Investorenpläne. Flogen bislang vor allem Tennisbälle und wurden so Spielunterbrechungen provoziert, machte sich die Nordkurve diesmal auf zu einer Spontankundgebung im Stadioninnenraum. Was das bedeutet, wer wie reagiert und wie das alles weitergehen soll - das sind die Themen in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Außerdem geht es wie immer um Can Uzun - sind zehn Millionen Euro Ablöse nicht viel zu wenig für diesen Ausnahmespieler. Es geht um die Zukunft des Clubs - und Brezen im allgemeinen.
SHE AIMS HIGHER - Online Business Skalierung und Online Marketing
Bei der Offer Communication geht es nicht darum, dass du deine Kunden von deinen Angeboten überzeugst. Es geht darum, dass du dein Angebot magnetisch machst - und zwar durch die richtigen Worte. Worte, die ins Herz treffen. Worte, die Bilder vor dem inneren Auge entstehen lassen. Worte, die deine Kunden auf der emotionalen Ebene abholen. In dieser Podcastfolge zeige ich dir, welche Fragen du beantworten musst, dass dein Angebot sich verkauft wie frisch gebackene Brezen am Sonntag Morgen. Unter uns: diese Folge ist verboten gut
München ist eine super Stadt - das ist klar. Sonst gibt es nirgendwo das Oktoberfest, richtig leckere Brezen und natürlich das Radio Feierwerk. Aber ein paar Sachen würde unsere Kinderredaktion trotzdem gerne noch verändern. Welche das sind, hört ihr hier.
Julian Stowasser hat dem Restaurant „Lakeside“ bereits den zweiten Michelin-Stern erkocht. Vom Herd aus hat er mit seinem Team den vielleicht schönsten Küchenblick, weit über die ganze Stadt. Wie kommt man da oben dahin? Wollen muss man, sich hocharbeiten. Seine Ausbildung hat Julian im Augustinerkeller in München gemacht, Brezen aufbacken hat ihn glücklicherweise unterfordert. Seine farbenfrohe Gourmetküche im Luxushotel „The Fontenay“ schwebt nicht nur in Metern auf höchstem Niveau. Moderation: Boris Rogosch Links zur Folge: https://www.thefontenay.com/restaurants-bar/lakeside-restaurant Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen
Er ist der Meistermacher des EHC Red Bull München: Christian Winkler. Im Gespräch mit Moderator Dominik Detert spricht er über seine Anfänge beim EC Peiting und dem EHC München. Den Kampf um den Eishockey-Standort München, den Einstieg von RedBull, über fliegende Brezen und was für ein Arbeitgeber nach München noch in Frage kommt. Außerdem baut er seine Starting-Six für den EC Oberland.
An in depth "big rock" conversation with former UW Oshkosh volleyball player Becky BrezenTopics:Why UWOHonors CollegeThe Tryout ProcessLegacy - Lion Heart AwardLeadership - Talking, Listening, and LeadershipProgram EvolutionConfidence (external/internal)Advice For Future TitansFunny Stories - The TubeQuick Hitters
Mit bis zu 90 km/h ist bis zum frühen Morgen Sturmtief "Nasim" über Augsburg hinweggefegt, immer wieder mussten Einsatzkräfte anrücken. Außerdem Thema: Die Geschenkaktion der Stadtwerke, die noch bis Samstag läuft.
Schullektüre für 5 Euro, frische Brezen zum Frühstück; den Eintritt ins Schwimmbad: In Familien mit wenig Geld sind das Investitionen, die nicht einfach so möglich sind. Für die Kinder, die in armen Familien aufwachsen, ist das belastend. Und wenn sie erwachsen werden und ihr erstes Geld verdienen, wird es häufig nicht leichter, denn solange sie in mit ihrer Familie unter einem Dach wohnen, sind sie Teil der Bedarfsgemeinschaft - und müssen somit Verdienst abgeben. Was bedeutet es, wenn junge Erwachsene für ihre Familien aufkommen müssen?
Finally! Joko und Paul sind endlich zurück aus der Sommerpause. Wurde auch Zeit, das Geschichtenkonto ist prall gefüllt. Würdest du den Briefumschlag öffnen, Joko? Auf keinen Fall! Auf Jokos Liste gibt es noch einige Träume, die erfüllt werden wollen: Ein Urlaub mit Paul, der Marathon oder die Alpenüberquerung. Dafür muss man spontan bleiben. Das Wichtigste ist und bleibt aber, eine gute Zeit, mit guten Leuten, an guten Orten zu verbringen. Zum Beispiel in Venedig - was für eine Stadt! Da war Joko gerade und hat es geliebt. Auch Palm Springs soll ganz schön sein. Dort sieht sich Paul mit 90. Joko wird dann schon 92 sein, aber der gemeinsame Cocktail am Pool wird sicherlich so gut schmecken wie eh und je. Es ist ja sowieso toll, das zu machen, was man gerne macht - selbst bestimmen zu können, wie der Tag aussieht, das ist mit Abstand Pauls größter Erfolg. Auch wenn er vor einigen Wochen die Kontrolle abgeben musste und seine Follower bestimmt haben, wo's hingeht. Zugegeben: Ein bisschen gemein waren die dabei teilweise schon. Den Ausflug in eines der besten Hotels der Welt haben sie Paul dann doch gegönnt. Das Amangiri ist definitiv das beste Hotel, in dem Paul jemals nächtigen durfte. Und das muss was heißen. Andere Gäste sieht man zwar nur selten, aber wenn, dann heißen sie meistens Bieber oder Kardashian mit Nachnamen. Oder Tiesto. Der hat da sogar geheiratet. Besser geht's nicht! Kaum angekommen zu Hause in Newport Beach, ging's für Paul schon wieder weiter. Nicht nach Deutschland, das klappt leider wegen dem Visum nicht, dafür aber nach Österreich. Also fast. Colorado ist definitiv nah dran. Sehr europäisch war dann auch die Sauna im Anhänger, die erst direkt vor das Hotel aufgebaut wurde, aber dann doch aufs Parkdeck verlegt worden ist. Den General Manager hat der Rauch etwas gestört. Aber das ist schließlich ein Teil der Expirience: Never ask for permission, always beg for forgiveness. Funktioniert nicht nur bei Paul ganz gut: 300 Stück hat Eric, so heißt der Dude der die Anhänger baut, dieses Jahr schon verkauft. Und der Sauna-Abend ist ein wahnsinnig guter Sales Pitch! Auch Valtteri Bottas gefällt‘s. Der ist dort ein Radrennen gefahren und Paul hat ihn besucht. Definitiv kein Rennen gefahren ist Joko, denn der lag die ganze letzte Woche im Bett … warum eigentlich? Jetzt sag doch! Ist die Story so peinlich?! Okay, vielleicht ein bisschen. Kurz und knapp: Joko hat sich ein bisschen verhodelt. So würde das Olli Schulz sagen. Joko drückt sich da etwas feiner aus und beichtet Uda, dem italienischen Ferienhausmanager, dass seine Testicles etwas … twisted sind. Dann muss es schnell gehen. Nicht nur, weil Jokos Kronjuwelen in Gefahr sind, sondern auch weil Uda endlich Feierabend machen will. Aber nicht umsonst ist Joko ein begnadeter Schauspieler. Seine Performance hat sicher mehr als 2.9 Sterne verdient, denn Joko darf ohne Wartezeit zum Dottore. Und das sogar, bevor die Ärzte wussten, mit wem sie es zu tun hatten. Verraten hat's dann nur der FaceTime-Anruf von Jokos Zahnarzt. So nennt ihn zumindest der Dottore. Bevor Joko gehen darf, muss der Moderatore noch ein paar Selfies machen. Was für eine Geschichte! Paul ist nassgeschwitzt. Auch die nächste Geschichte bleibt im Fachgebiet der Urologie. Von Kindern kann man viel lernen. Lustige Sprüche zum Beispiel. Und die Freude an den kleinen Dingen des Lebens. Etwas lernen kann man auch vom Vater von Pauls neuem Freund in Vail. Der sitzt, trotz mehrerer Restaurants auf der ganzen Welt, nicht im Privatjet, sondern steht noch selbst hinter dem Herd. Beeindruckend! Und die besten Brezen westlich von München macht er dabei auch noch! Zum Abschluss hat Paul noch Serientipps und präsentiert den Instagram-Account der Woche: Kevin McElvaney. Was ein Typ. Unbedingt folgen! Diese Folge wurde euch präsentiert von o2 – dem sehr guten Netz zum sehr guten Preis. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR
Heute spreche ich mit dem sympathischen Peter Sickinger. Der junge Geschäftsführer kennt sich aus mit über 1000 Brotsorten, die es in Deutschland gib und hat das Handwerk von der Kindheit an gelernt. In dritter Generation führt er den Familienbetrieb - die Bäckerei Sickinger. Mich begeistert, mit welcher Leidenschaft, die Familie die Traditionen pflegt aber dennoch innovative Produkte die dem heutigen Zeitgeist entsprechen herstellt. In der Bäckerei werden alle Produkte hauseigen hergestellt. Das heißt es werden keinerlei Teiglinge oder Mehlvormischungen verwendet. Die ist meisten bei Discountbäckerein der Fall. Selbst der Sauerteig, ein wichtiger Bestandteil vieler Brote, wird von den Bäckern täglich selbst angesetzt wird. Die Bäckerei Sickinger lehnt jegliche industrialisierten Food-Trends oder Food-Technologien konsequent ab. Das heißt es werden neue Produkte inspirativ und kreativ entwickelt , mit denen die Kunden begeistern werden. So bekommt Weizenkleingebäck seinen intensiven Geschmack, weil es nach dem “Slow Baking” Verfahren hergestellt wird, bei dem der Teig viel Zeit zum Reifen bekommt und deshalb besonders locker wird. Herzlich willkommen, ich bin Dr. med. Christoph Pooth, Arzt aus Leidenschaft, und in meinem Podcast "**Live Smart, Stay Healthy**" möchte ich jede Woche mit den Mythen rund um die Themen Gesundheit und Lifestyle aufräumen. In meiner Praxis für Gesundheitsmedizin muss ich häufig feststellen, dass ein Großteil der Probleme meiner Patienten nicht immer nur krankheitsbedingter Natur ist, sondern dass die oftmals unfassbar ungesunde Lebensweise eine beträchtliche Rolle spielt. Mein Ziel als Allgemeinmediziner ist es, verschiedenste Ideen und Lösungen zum Gesundwerden und Gesundbleiben zu geben. Deshalb spreche ich in diesem Podcast mit interessanten Gästen aus verschiedenen Lifestylebranchen und großartigen Facharztkollegen/-innen über deren Art und Weise sich fit und vital zu halten. Und regelmäßig kommt meine bessere Hälfte Rosalie, Ernährungsberaterin und Familienmanagerin, in dieser Show zu Wort! Denn es gibt 1000 Krankheiten und nur eine Gesundheit!
Time to say goodbye – Liz hat sich für ihre letzte Podcastfolge etwas ganz Besonderes gewünscht. Zusammen mit Valle testen sich die beiden heute durch das Ingolstädter Brezen Sortiment. Welche Breze dabei am besten abschneidet und mit welchen kleinen Überraschungen wir Liz die ein oder andere Träne in die Augen treiben, erfahrt ihr im Podcast! Viel Spaß! Danke an dieser Stelle an Liz, für 41 spannende, interessante und vor allem auch unterhaltsame Folgen! Wir werden dich und dein Lachen vermissen und wünschen dir alles Gute für deine Zukunft! Instagram: achtzig.20 | backhaus_hackner | lisaosterfrau Homepage: https://achtzig20.de/ Facebook: Achtzig20 Youtube: https://youtu.be/9cmdTcfbj68
Rozjímání o postní době: smysl a hodnotu křesťanského pokání.
Servus ihr Alm-Öhis, Grüezi ihr Milchbäuerinnen, Hallo Kuhfladen-Fotografen und dilettantische Wanderstockschnitzer: Zapft euch a Maß, setzt euch ums Kaminfeuer, blendet die Arbeit und das ständige Glockengebimmel aus und erklimmt schwindelerregende Höhen des Blödsinns auf den Gipfeln der neuen Ausgabe von "Sönke Diktiert"! Und diese Monster-Episode hat es in sich, denn nicht nur ist es die offizielle Jubiläumsfolge, sondern mit ihrer 18. Ausgabe feiert die Show auch ihre Podcast-Volljährigkeit! Zur Feier bekommt ihr als Präsent eine Episode der Superlative: Noch könnt ihr ausschalten, aber dann würdet ihr das alles und noch viel mehr verpassen. Macht's lieber wie die Kühe: Bleibt unbeirrt vom äußeren Trubel, legt euch hin, kaut stundenlang wieder und ertragt dabei stoisch "Sönke Diktiert" "Episode 18": "Märchenhaft im Tölzer Land"!
Skipapst Felix Neureuther empfängt die Jungs Zuhause in seinen heiligen Hallen. Hier erfahren Bene, Dani und Mitja, warum Felix sich nach einem Unfall wie ein gesuchter Schwerverbrecher gefühlt hat und wieso Basti Schweinsteiger ihm Brezen und Smoothies ins Krankenhaus gebracht hat. Außerdem klären wir die Frage, ob es einen Party-Felix gibt, welche Momente ihm die heftigste Gänsehaut bescheren und welche Situationen einen Extremsportler wie Felix WIRLKICH ans Limit bringen.
Pred dobrim desetletjem (2009) je pri nas izšel prevod sicer v Nemčiji izdanega zbornika o fenomenu “fojb” oziroma, kot so ga naslovili pri založbi Krtina, kjer je tukajšni zbornik izšel, “Fojbe – primer psihopatološke recepcije zgodovine”. Dan “podpisa pariške mirovne pogodbe zaveznikov z Italijo” (10.2.1947), ko so Istra, Dalmacija ter Kvarner postali del Jugoslavije, v Italiji od februarja 2005 praznujejo kot državni praznik “dan spomina” na te dogodke na “dobri dve desetletji italijanski vzhodni meji“. Upamo, da bo iz izsekov pogovora, ki smo ga takrat predstavili z gosti, profesoricama zgodovine Luiso Accati s tržaške in Marto Verginella z ljubljanske, ter filozofom Igorjem Pribcem, tudi z ljubljanske univerze, izzvenela še druga plat “psihopatologije” fenomena kraških brezen iz obdobja 1920-1945. Foto »S predstavitve zbornika v Ljubljani: z leve M.Verginella, L.Accati in I.Pribac) Vir: Commons Wikipedia V VEDNOST ! (ime jpg= Accati)
Living Country in the City sits down for a beer with Brian Horton, Rob Brezen and Cory Arola of FIt4theHunt to talk about how fitness and hunting ethics are intertwined, "being a vegan" in the hunting industry, what plans and events the Fit4theHunt program offers, partnering with Phil Mendoza of Alpha Bowhunting, gauging the reality of your abilities in the field and how fitness can provide confidence in all aspects of your life. See the show notes page at livingcountryinthecity.com/73. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
++Anzeige++ Mit dem Frühling haben endlich wieder die Biergärten geöffnet. Jetzt können wir wieder Bier und Brezen im Freien genießen - oder Schäuferla und Klöß auf einem Bierkeller. Für die Biergartensaison hat sich unser Knödelexperte Timo Burger etwas Besonderes einfallen lassen. Wir stellen euch den Käseknödel auf Brezenbasis vor, der sehr gut zum Bier im Biergarten schmeckt. Roland Rosenbauer hat mit Timo Burger darüber gesprochen.
Brezen- und Knödelfans aufgepasst! Kathi bringt eure Leibspeisen zusammen und kocht Brezenknödel. Gutes Gelingen und noch besseren Appetit!
Die Sehnsucht der Bayern nach Italien und vor allem Rom ist ungebrochen, besonders, seit es in den römischen Discountern Weißwürste und Brezen gibt. - Andreas Pehl schildert erfüllte und unerfüllte Sehnsüchte nach der Ewigen Stadt.
Semmeln, Brezen und Brot im Ofen. Was für andere paradiesisch riecht, stinkt für den neuen Anwohner einer Bäckerei nach ?Pisse?. Also schickt er einen Anwalt. Monaco F ist grantig.
Bayerischer könnte ein Thema nicht sein – ich möchte Euch heute nämlich etwas über die Weißwurst erzählen. Habt Ihr schonmal davon gehört? Die Weißwurst ist eine Münchner Spezialität. Es ist eine recht dicke Wurst, die tatsächlich weiß ist. Sie wird am Tisch in einem kleinen Porzellantöpfchen serviert und schwimmt in heißem Wasser. Denn eine kalte Weißwurst schmeckt überhaupt nicht. Aber fangen wir vorne an. Angeblich wurde die Weißwurst 1857 erfunden. Und zwar mitten in München, in einem Gasthaus am Marienplatz. Dort gab es Bratwürste. Aber die Därme gingen aus – der Darm ist sozusagen die Hülle für die Wurst. Also musste ein Junge loslaufen, um neue Därme zu kaufen. Er kaufte die falschen – sie waren viel zu groß. Der Metzger füllte sie trotzdem, aber er legte die Würste nicht auf den Grill, weil er Angst hatte, sie könnten platzen. Stattdessen legte er sie in heißes Wasser – er brühte sie. Und das ist heute die Weißwurst. Sie besteht aus feinem Kalbfleisch, Schweinefleisch, Speck und Gewürzen. Man sieht zum Beispiel deutlich die grünen Punkte – das ist Petersilie. Auch Zwiebeln sind drin, manchmal sogar Ingwer und Kardamom. Hier in München sagt man, dass die Weißwurst das 12-Uhr-Läuten nicht hören darf. Man soll sie also vor 12 Uhr mittags essen. Mittlerweile gibt es sie in Gasthäusern aber den ganzen Tag über zu kaufen, man kann sie auch abends essen. Komisch ist für Euch wahrscheinlich, dass es vor allem am Wochenende viele Münchner gibt, die Weißwürste sozusagen zum Brunch essen, also gegen elf Uhr. Noch eine Sache ist anders als bei anderen Würsten: Während man Wiener Würstchen zum Beispiel immer als Paar bestellt, also 2, 4 oder 6 beziehungsweise 1, 2 oder 3 Paar, bestellt man die Weißwürste einzeln, also pro Stück. Das hängt natürlich damit zusammen, dass die Würste so groß sind. Zur Weißwurst gibt es süßen Senf – der ist besonders lecker! Und dann noch Brezen. Kennt Ihr bayerische Brezn? Sie sehen aus wie die kleinen knusprigen „Pretzels“, die Ihr vielleicht kennt. Aber sie sind außen knusprig und innen ganz weich. Wenn Ihr mal nach Bayern kommt, müsst Ihr unbedingt eine frische Brezel beim Bäcker kaufen. Aber zurück zur Weißwurst. Als Getränk gehört ein Weißbier zur Weißwurst. Es wird in einem hohen schönen Glas ausgeschenkt und schmeckt etwas nach Hefe. So, jetzt liegt diese schöne Weißwurst also auf Eurem Teller. Was nun? Die Haut der Weißwurst kann man nicht essen! Wie kriegt man sie aber ab? Da gibt es verschiedene Techniken. Ihr könnt natürlich einzelne Stücke runterschneiden und jedes Mal die Haut abpulen. Das ist schwierig. Einfacher ist es, die Weißwurst der Länge nach zu halbieren und dann die ganzen Hälfte aus der Pelle zu schälen. Und wisst Ihr, was die Bayern machen? Sie zuzeln ihre Weißwurst. Das heißt, sie nehmen die ganze Wurst vorne in den Mund und saugen sozusagen die Wurst aus der Pelle. Das sieht nicht schön aus, glaubt mir. Jetzt wünsche ich Euch auf Bayerisch einen guten Appetit: An guadn! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg125kurz.pdf
Die Republik spendiert sich wieder einmal ein „Sommermärchen“. Die Regierung lässt Flüchtlinge ins Land und die kommen in hellen Scharen; Einheimische mit und ohne Deutschlandfähnchen beklatschen ankommende Elendsgestalten auf Bahnhöfen, reichen Wasser und Brezen, und die Flüchtlinge beklatschen die Begrüßungskomitees. Die Kanzlerin erklärt, dass Deutschland sich das „freundliche Gesicht“ schuldig sei, das es Menschen in Not neuerdings zeigt; Einspruch gegen diese „Willkommenskultur“ angesichts der Lasten und Probleme, die mit der Masseneinwanderung auf Kommunen, Verwaltung und die Staatskasse zukommen, lässt sie nicht gelten: „Wir schaffen das!“Das Urteil über diese Wende der deutschen Asylpolitik und der regen Volksbeteiligung daran ist in einer Hinsicht einhellig: Einheimische und internationale Wortmeldungen sind sich – im Guten wie im Schlimmen – sicher, dass hier die Moral über die Politik, Humanismus und Menschenrecht über nationale Interessen und ökonomisches Kalkül gesiegt haben. Die einen finden das sehr gut: Endlich widmet sich die Politik ihrer vornehmsten, nie ernst genommenen Aufgabe und kümmert sich berechnungslos um Menschen, die dringend Hilfe brauchen – anstatt sie durch Abschottungspolitik fernzuhalten, sie als Last oder nur nach ihrem ökonomischen Wert zu taxieren. Die „Refugees welcome“-Bewegung und „Pro Asyl“ wissen nicht recht, ob sie ihr Ziel erreicht, nämlich die Bundesregierung zum Partner für eine „Welt ohne Grenzen“ gewonnen haben, oder ob sie der nationalen Selbstlosigkeit, die sie mögen, nicht trauen dürfen.Die anderen finden das furchtbar: Sie werfen Merkel vor, das deutsche Volk zu verraten und einem internationalen Gutmenschentum zu opfern. Britische Zeitungen erklären sie zur Chefin eines „Hippie-Staats“, der sich von Emotionen statt von verständigen Nationalinteressen bestimmen lässt: Es sei verantwortungslos, Mitleid zur Leitlinie des Staatshandelns zu machen.Dass die Regierung nach einer Woche offener Grenzen dazu übergeht, die Flüchtlingsströme wieder zu kanalisieren und die Migranten – strenger sogar als vorher – in berechtigte und unberechtigte Bewerber zu sortieren, beklagen die einen als Abkehr von den guten Werken der Flüchtlingsbetreuung, die das reiche Deutschland sich doch leisten könnte und sollte; die anderen begrüßen dasselbe als spätes Eingeständnis, dass Merkels Einladung an die Mühseligen und Beladenen dieser Welt eben doch ein politischer Blackout gewesen ist.Den entgegengesetzten Stellungnahmen entgeht eines: Wenn eine Macht wie Deutschland Flüchtlingen hilft, wenn sie Verantwortung für entwurzelte Millionen von Migranten beansprucht und übernimmt und sich selbst zu ihrer Schutzmacht beruft, dann ist diese Hochherzigkeit ein imperialistisches Programm – und nicht etwa Moral statt Staatskalkül. Mit dem globalen Flüchtlingsproblem betreibt die deutsche Regierung nationale, europäische und Weltpolitik. Sie krempelt dafür und damit ihr Land um, verpflichtet die europäischen Nachbarn auf ihren weltpolitischen Zuständigkeitsstandpunkt und mischt sich in die Kriegs- und Gewaltfragen der Weltmächte ein, denen sie vorwirft, die Flüchtlingsströme erzeugen.Wie immer er seine Formel genau gemeint haben mag, mit dem „moralischen Imperialismus“, dem seine Nation unterworfen werden soll, hat der ungarische Premier Viktor Orbán schon recht. Vom imperialistischen Charakter der guten Tat handelt unsere Veranstaltung.
Schon mal versucht, die Brezen fürs Weißwurstfrühstück selbst zu machen? Nein? Das ist gar nicht so schwer - Kathi zeigt in Folge 24 ihres Blogs wie's geht. Viel Spaß beim Teig werfen und guten Appetit!